DE102014008897A1 - Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014008897A1
DE102014008897A1 DE102014008897.9A DE102014008897A DE102014008897A1 DE 102014008897 A1 DE102014008897 A1 DE 102014008897A1 DE 102014008897 A DE102014008897 A DE 102014008897A DE 102014008897 A1 DE102014008897 A1 DE 102014008897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
determined
position information
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014008897.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Engel
Kai Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014008897.9A priority Critical patent/DE102014008897A1/de
Publication of DE102014008897A1 publication Critical patent/DE102014008897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug (1) und einem zweiten Kraftfahrzeug (2), wobei durch eine Recheneinrichtung (9) des ersten Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit von das erste Kraftfahrzeug (1) betreffenden Egodaten eine wahrscheinliche zukünftige erste Trajektorie für das erste Kraftfahrzeugs (1) und in Abhängigkeit von eine Position des zweiten Kraftfahrzeugs (2) betreffenden Positionsdaten und von eine Bewegung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) betreffenden Bewegungsdaten eine wahrscheinliche zukünftige zweite Trajektorie für das zweite Kraftfahrzeug berechnet wird, wonach der Zeitpunkt als jener Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem sich die erste und die zweite Trajektorie schneiden, wobei die Bewegungsdaten durch wenigstens eine Erfassungseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) erfasst und durch eine Kommunikationseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) an das erste Kraftfahrzeug (1) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug, wobei durch eine Recheneinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von das erste Kraftfahrzeug betreffenden Egodaten eine wahrscheinliche zukünftige erste Trajektorie für das erste Kraftfahrzeug und in Abhängigkeit von eine Position des zweiten Kraftfahrzeugs betreffenden Positionsdaten und von eine Bewegung des zweiten Kraftfahrzeugs betreffenden Bewegungsdaten eine wahrscheinliche zukünftige zweite Trajektorie für das zweite Kraftfahrzeug berechnet wird, wonach der Zeitpunkt als jener Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem sich die erste und die zweite Trajektorie schneiden.
  • Eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer bei der Vermeidung von Unfällen unterstützen bzw. der Unfallfolgenminderung dienen und beispielsweise Rückhaltemittel des Kraftfahrzeugs auslösen, benötigen für eine korrekte Funktion Informationen, ob und wann ein Zusammenstoß des eigenen Kraftfahrzeugs mit einem zweiten Kraftfahrzeug zu erwarten ist. Um den Zeitpunkt der Kollision vorauszusagen, können die Position und die Bewegung des zweiten Kraftfahrzeugs durch Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs erfasst werden und das erste Kraftfahrzeug kann aus den im Kraftfahrzeug selbst vorliegenden Egodaten und den über Sensoren erfassten Informationen über das zweite Kraftfahrzeug voraussichtliche Trajektorien für das eigene und das zweite Kraftfahrzeug berechnen und somit einen voraussichtlichen Kollisionszeitpunkt bestimmen.
  • Zur Erfassung von Informationen über das zweite Kraftfahrzeug ist eine Vielzahl von Sensoren, beispielsweise Laserscanner, Kameras, insbesondere Nachtsichtkameras, und Radarsensoren bekannt. Mit diesen herkömmlichen Sensoren können Relativpositionen zwischen Fahrzeugen mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Um eine Trajektorie für das zweite Kraftfahrzeug zu berechnen sind zusätzlich zu den Positionsdaten jedoch Bewegungsdaten, die insbesondere eine lineare Bewegung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Drehung um die Hochachse des Kraftfahrzeugs beschreiben, notwendig. Derartige Informationen können mit im Kraftfahrzeug vorhandenen Sensoren zumeist nicht direkt bestimmt werden. Um eine Bewegungsgeschwindigkeit eines Objekts zu berechnen, ist daher notwendig, wenigstens zwei Positionen des Kraftfahrzeugs zu erfassen und eine Bewegungsgeschwindigkeit durch eine zeitliche Ableitung der Bewegungsinformationen zu bestimmen. Um zusätzlich Beschleunigungs- oder Drehbeschleunigungsinformationen über das zweite Kraftfahrzeug zu gewinnen, ist eine zweite zeitliche Ableitung und damit die Bestimmung von wenigstens drei Positionswerten notwendig.
  • Für verlässliche Geschwindigkeits- bzw. Beschleunigungsbestimmungen sind typischerweise mehr als zwei bzw. drei Positionswerte erforderlich. Die Bestimmung von Bewegungsdaten für ein zweites Kraftfahrzeug durch Sensoren eines ersten Kraftfahrzeugs erfordert somit stets eine Abwägung zwischen einer Genauigkeit der Bewegungsdaten und einer Schnelligkeit der Bestimmung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten und einem zweiten Kraftfahrzeug anzugeben, das hinsichtlich der Bestimmungsgeschwindigkeit und/oder der Bestimmungsgenauigkeit verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bewegungsdaten durch eine Erfassungseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs erfasst und durch eine Kommunikationseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs an das erste Kraftfahrzeug übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, auszunutzen, dass in Kraftfahrzeugen bereits Mittel vorhanden sind, um die eigene Bewegung in Form von Bewegungsdaten sehr genau zu erfassen. Beispielsweise können im zweiten Kraftfahrzeug Beschleunigungssensoren für lineare und/oder Gierbeschleunigungen, Geschwindigkeitssensoren, Lenkwinkelsensoren, Sensoren (Drehzahlmesser) zur Erfassung von Raddrehzahlen und/oder ein Empfänger zum Empfangen von Positionsdaten eines Satellitennavigationssystems vorgesehen sein. Aus den Daten dieser oder anderer Sensoren können Bewegungsdaten für das zweite Kraftfahrzeug bestimmt werden, mit denen eine deutlich schnellere und genauere Bestimmung der Bewegungsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs möglich ist, als sie aus Sensordaten von Sensoren im ersten Kraftfahrzeug möglich wäre. Eine Übertragung der Bewegungsdaten vom zweiten zum ersten Kraftfahrzeug kann nahezu ohne Zeitverzögerung erfolgen.
  • Das erste Kraftfahrzeug erfasst zudem Positionsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs. Dies kann beispielsweise durch Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs erfolgen. Aus den Positionsdaten und den Bewegungsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs wird durch eine Recheneinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs eine wahrscheinliche zukünftige zweite Trajektorie für das zweite Kraftfahrzeug bestimmt, die gemeinsam mit einer wahrscheinlichen zukünftigen ersten Trajektorie für das erste Kraftfahrzeug zur Bestimmung des voraussichtlichen Zeitpunkts einer Kollision genutzt wird. Da die Bewegungsdaten in dem erfindungsgemäßen Verfahren wie erläutert besonders schnell und genau erfasst werden, kann die zweite Trajektorie und damit der voraussichtliche Zeitpunkt für eine Kollision besonders schnell und genau ermittelt werden.
  • Die Bestimmung der ersten und/oder der zweiten Trajektorie kann dabei auch in Abhängigkeit weiterer Daten erfolgen. Insbesondere können Umfelddaten ausgewertet werden, die durch Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs erfasst werden, beispielsweise die Positionen von Hindernissen und der Straßenverlauf im Kraftfahrzeugumfeld. Auch eine Nutzung von Kartendaten eines Navigationssystems an der momentanen Fahrzeugposition zur Bestimmung der wahrscheinlichen ersten und/oder zweiten Trajektorie ist möglich.
  • Die Positionsdaten können aus Sensordaten wenigstens eines Sensors des ersten Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Als Sensoren können insbesondere Radarsensoren, Kameras, insbesondere Time-of-Flight-Kameras, Laserscanner und/oder Ultraschallsensoren genutzt werden. Die Positionsdaten können insbesondere eine relative Position des zweiten Kraftfahrzeugs zum ersten Kraftfahrzeug beschreiben. Die Positionsdaten können direkt aus Sensordaten eines einzelnen Sensors bestimmt werden, es ist jedoch auch möglich, die Sensordaten mehrerer Sensoren zu fusionieren, um Positionsdaten zu bestimmen.
  • Eine Bestimmung der Positionsdaten aus Sensordaten von Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs ermöglicht insbesondere eine höherer Ortsauflösung als eine Positionsbestimmung aufgrund von satellitengestützten Navigationsinformationen.
  • In vielen Fahrsituationen werden durch Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs mehrere Objekte erfasst. Daher ist es möglich, dass aus den Sensordaten Objektpositionsdaten für mehrere Objekte ermittelt werden, von denen eines das zweite Kraftfahrzeug ist, wobei durch eine erste Positionsermittlungseinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs eine die Position des ersten Kraftfahrzeugs beschreibende erste absolute Positionsinformation und durch eine zweite Positionsermittlungseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs eine die Position des zweiten Kraftfahrzeugs beschreibende zweite absolute Positionsinformation ermittelt wird, wonach die zweite absolute Positionsinformation durch die Kommunikationseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs an das erste Kraftfahrzeug übertragen wird, wonach durch die Recheneinrichtung in Abhängigkeit von der ersten und der zweiten absoluten Positionsinformation und von den für das jeweilige Objekt ermittelten Objektpositionsdaten ermittelt wird, welches der Objekte das zweite Kraftfahrzeug ist. Dieses Vorgehen ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der aus den Sensordaten bestimmten Objektpositionsdaten zu dem zweiten Kraftfahrzeug und damit zu den von dem zweiten Kraftfahrzeug empfangenen Bewegungsdaten.
  • Zur Ermittlung, welches der Objekte das zweite Kraftfahrzeug ist, können durch die Recheneinrichtung die erste und die zweite absolute Positionsinformation in ein gemeinsames kartesisches Koordinatensystem transformiert werden. Vorteilhaft wird jenes Koordinatensystem als gemeinsames Koordinatensystem genutzt, in dem durch das erste Kraftfahrzeug die Objektpositionsdaten bestimmt werden.
  • Insbesondere wenn die absoluten Positionsinformationen mithilfe eines Satellitennavigationssystems bestimmt wurden, ist es möglich, dass die Positionsinformationen nicht in einem kartesischen Koordinatensystem vorliegen, sondern beispielsweise als geografische Länge und Breite angegeben sind. Als kartesisches Koordinatensystem kann in diesem Fall insbesondere ein Universal Transverse Mercator (UTM) Koordinatensystem genutzt werden. Durch die Recheneinrichtung kann aus der ersten und der zweiten absoluten Positionsinformation eine relative Positionsinformation berechnet werden, wonach die Ermittlung, welches der Objekte das zweite Kraftfahrzeug ist, in Abhängigkeit einer Distanz zwischen einer durch die relative Positionsinformation beschriebenen Koordinate und einer durch die Positionsdaten beschriebenen Koordinate erfolgt, wobei als Distanzmaß zur Bestimmung der Distanz eine Mahalanobis-Distanz genutzt wird, wobei eine Kovarianzmatrix genutzt wird, die wenigstens einen Eintrag auf einer Nebendiagonalen umfasst und/oder die wenigstens zwei unterschiedliche Einträge auf der Diagonalen umfasst.
  • Durch die Nutzung einer derartigen Mahalanobis-Distanz wird eine ungleichmäßige Gewichtung von Abweichungen in verschiedene Richtungen ermöglicht. Ein entsprechendes Distanzmaß ist daher besonders geeignet, wenn eine „Fehlerellipse”, also ein in unterschiedliche Richtungen verschieden großer Fehler erwartet wird. Alternativ können Fehler in verschiedene Richtungen auch gleich gewichtet werden und beispielsweise eine euklidische Distanz zwischen den Koordinaten berechnet werden oder es können beliebige andere Distanzmaße genutzt werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Positionsdaten durch wenigstens eine Erfassungseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs erfasst und durch die Kommunikationseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs an das erste Kraftfahrzeug übertragen werden. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in diesem Fall auch möglich, ohne Umfeldsensoren des ersten Kraftfahrzeugs zu nutzen.
  • Als Bewegungsdaten können in dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens eine Geschwindigkeit und/oder wenigstens eine Beschleunigung und/oder eine Gierrate des zweiten Kraftfahrzeugs übertragen werden. Die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung können insbesondere als Betrag der Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung und als Richtung der Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung überbetragen werden, d. h. vektoriell. Es ist auch möglich die Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung separat für eine Längs- und eine Querrichtung zu übertragen.
  • Um die Prognose der ersten Trajektorie zu verbessern, können als Teil der Egodaten weitere im ersten Kraftfahrzeug vorliegende Informationen, beispielsweise Daten eines längs- und/oder querführenden Fahrerassistenzsystems, ein Lenkwinkel und/oder eine Gaspedal- bzw. Bremspedalstellung ausgewertet werden.
  • Die Recheneinrichtung kann insbesondere einen Zeitabstand zum ermittelten Zeitpunkt mit einem vorgegebenen Grenzwert vergleichen, wobei bei Unterschreitung des Grenzwertes ein Fahrzeugsystem zur Ausgabe einer Warninformation und/oder zur Durchführung eines Fahreingriffs und/oder zur Auslösung eines Sicherheitssystems angesteuert wird. Bei dem Sicherheitssystem kann es sich insbesondere um ein nicht reversibles Sicherheitssystem handeln. Als Sicherheitssysteme können beispielsweise Rückhaltesysteme wie Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug umfasst eine Recheneinrichtung und eine Kommunikationseinrichtung sowie insbesondere Sensoren zur Abstandserkennung von Objekten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung zeigen die folgenden Ausführungsbeispiele sowie die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Verkehrssituation, und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug.
  • In Schritt S1 werden durch eine Steuerungseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs Bewegungsdaten und eine absolute Positionsinformation für das zweite Kraftfahrzeug ermittelt. Die Positionsinformation wird durch Auswertung der Informationen eines Satellitennavigationssystems bestimmt. Zur Bestimmung der Bewegungsdaten werden Sensoren des zweiten Kraftfahrzeugs, wie Beschleunigungssensoren, Sensoren zur Erfassung der Geschwindigkeit, ein Lenkwinkelsensor und ein Gierratensensor ausgelesen und durch Fusion der Sensordaten werden eine Geschwindigkeit mit einem Geschwindigkeitsbetrag und einer Richtung der Geschwindigkeit, eine Beschleunigung mit einem Beschleunigungsbetrag und einer Richtung der Beschleunigung und eine Gierrate des zweiten Kraftfahrzeugs ermittelt.
  • In Schritt S2 werden die durch die Steuerungseinrichtung ermittelten Bewegungsdaten und die absolute Positionsinformation des zweiten Kraftfahrzeugs an das erste Kraftfahrzeug übertragen. In Schritt S3 werden durch eine Recheneinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs die empfangenen Bewegungsdaten und die Positionsinformation in ein kartesisches Koordinatensystem transformiert, das einem bezüglich des ersten Kraftfahrzeugs kraftfahrzeugfesten Koordinatensystem entspricht. Nach einer entsprechenden Koordinatentransformation bezeichnet die Positionsinformation eine relative Position des zweiten Kraftfahrzeugs bezüglich des ersten Kraftfahrzeugs und stellt somit eine relative Positionsinformation dar. Die Bewegungsdaten liegen in einer Form vor, in der sie direkt mit Bewegungsdaten des ersten Kraftfahrzeugs vergleichbar sind. Bei der Koordinatentransformation wird eine absolute Positionsinformation für das erste Kraftfahrzeug berücksichtigt, die durch ein Satellitennavigationssystem des ersten Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird. Im Rahmen der Koordinatentransformation erfolgt sowohl für die absolute Positionsinformation des zweiten Kraftfahrzeugs als auch für die absolute Positionsinformation des ersten Kraftfahrzeugs eine Transformation der Positionsinformation von nicht kartesischen Koordinaten, beispielsweise einer Positionsangabe durch Angabe einer geografischen Länge und Breite, in kartesische Koordinaten. Als kartesisches Koordinatensystem wird ein Universal Transverse Mercator (UTM) Koordinatensystem genutzt.
  • Parallel zu den Schritten S1 bis S3 werden im ersten Kraftfahrzeug die Schritte S4 und S5 durchgeführt. In Schritt S4 werden durch mehrere Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs Umfelddaten erfasst. Durch Radarsensoren, Laser-Abstandssensoren und/oder Kameras, insbesondere Time-of-Flight-Kameras wird das Umfeld des Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Entfernung zu rückstreuenden Objekten, erfasst.
  • Anschließend werden durch die Recheneinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs die in Schritt S4 erfassten Umfelddaten ausgewertet, um Objekte in den Umfelddaten zu erkennen und für jedes erfasste Objekt Objektpositionsdaten zu bestimmen. Die Objektpositionsdaten werden dabei bezüglich des ersten Kraftfahrzeugs bestimmt.
  • Die relative Positionsinformation und die Objektpositionsdaten liegen in Schritt S6 in einem gemeinsamen Koordinatensystem vor. Aus einer durch die relative Positionsinformation beschriebenen Koordinate und einer durch die Objektpositionsdaten beschriebenen Koordinate wird für jedes der Objekte in Schritt S6 ein Abstandsvektor berechnet, der die relative Position des erkannten Objekts zur empfangenen Position des zweiten Kraftfahrzeugs beschreibt.
  • In Schritt S7 wird für jeden der in Schritt S6 berechneten Abstandsvektoren ein Distanzmaß berechnet und dasjenige erkannte Objekt dem zweiten Kraftfahrzeug zugeordnet, für das dieses Distanzmaß minimal ist. In Schritt S7 wird somit eines der erkannten Objekte und damit einer der Objektpositionsdatensätze ausgewählt, der dem zweiten Kraftfahrzeug und damit den empfangenen Bewegungsdaten zugeordnet ist. Die Positionsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs entsprechen somit den Objektpositionsdaten desjenigen erkannten Objekts, für das das Distanzmaß minimal ist.
  • Bei der Berechnung des Distanzmaßes wird berücksichtigt, dass bei einer Erfassung von Objektpositionsdaten durch Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs verschiedene Richtungen der Objektpositionsdaten verschieden stark fehlerbehaftet sind. Beispielsweise ist eine Erfassung des Raumwinkels, in dem das erkannte Objekt liegt, wesentlich genauer als eine erfasste Entfernung. Um dies bei der Auswahl des Objekts, das das zweite Kraftfahrzeug ist, zu berücksichtigen, wird als Distanzmaß eine Mahalanobis-Distanz berechnet. Als Quadrat des Distanzmaßes wird ein Produkt des transponierten Abstandsvektors mit einer invertierten Kovarianzmatrix und dem Abstandsvektor selbst bestimmt. Wird als Kovarianzmatrix die Einheitsmatrix genutzt, so entspricht dies der euklidischen Distanz. Unterschiedlich große erwartete Fehler für verschiedene Raumrichtungen und Kopplungen zwischen verschiedenen Raumrichtungen werden durch unterschiedliche Einträge auf der Hauptdiagonalen und Einträge auf der Nebendiagonalen der Kovarianzmatrix berücksichtigt.
  • Anschließend wird in Schritt S8 eine wahrscheinliche zukünftige zweite Trajektorie für das zweite Kraftfahrzeug aus den in Schritt S7 aus den Objektpositionsdaten ausgewählten Positionsdaten für das zweite Kraftfahrzeug und den empfangenen Bewegungsdaten für das zweite Kraftfahrzeug berechnet. Verfahren für eine Berechnung einer wahrscheinlichen zukünftigen Trajektorie sind im Stand der Technik bekannt.
  • Parallel zu den Schritten S1 bis S8 werden im ersten Kraftfahrzeug die Schritte S9 und S10 durchgeführt. In Schritt S9 werden Egodaten des ersten Kraftfahrzeugs erfasst, um Bewegungsdaten und Positionsdaten des ersten Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Dabei werden zumindest eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und eine Gierwinkeländerung für das erste Kraftfahrzeug bestimmt. Im ersten Kraftfahrzeug sind eine Vielzahl von Datenquellen vorhanden, die zur weiteren Verbesserung der folgenden Trajektionsvorausberechnung genutzt werden können. Insbesondere können Informationen über zukünftige Fahrmanöver aus längsführenden und/oder querführenden Fahrerassistenzsystemen erfasst werden, Auch eine Stellung von Gas- und Bremspedal sowie ein Lenkwinkel können erfasst werden, um eine möglichst genaue Information über die momentane bzw. zukünftige Bewegung des ersten Kraftfahrzeugs zu gewinnen.
  • Aus den in Schritt S9 ermittelten Daten wird in Schritt S10 eine wahrscheinliche zukünftige erste Trajektorie für das erste Kraftfahrzeug bestimmt. Zur Trajektorienbestimmung aus Egodaten sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt. Vorteilhaft werden bei der Trajektorienbestimmung ergänzend Umfeldinformationen genutzt.
  • In Schritt S11 wird ein Schnittpunkt zwischen der wahrscheinlichen zukünftigen ersten Trajektorie des ersten Kraftfahrzeugs und der wahrscheinlichen zukünftigen zweiten Trajektorie des zweiten Kraftfahrzeugs bestimmt. Tritt ein solcher Schnittpunkt nicht auf, so ist davon auszugehen, dass das erste und das zweite Kraftfahrzeug voraussichtlich nicht kollidieren, da sich ihre wahrscheinlichen Trajektorien nicht schneiden. In diesem Fall kann das Verfahren von Beginn an wiederholt werden.
  • Wurde jedoch ein Schnittpunkt ermittelt, so wird in Schritt S12 ein Zeitpunkt für diesen Schnittpunkt bzw. ein zeitlicher Abstand zu diesem Schnittpunkt bestimmt. In Abhängigkeit des Zeitpunktes bzw. des zeitlichen Abstandes kann eine Vielzahl von Kraftfahrzeugsystemen angesteuert werden. Ist der Zeitabstand zum voraussichtlichen Zeitpunkt für eine Kollision zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftfahrzeug sehr groß, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Fahrer oder Fahrzeugsysteme zukünftig derart in den Fahrbetrieb des ersten und/oder des zweiten Kraftfahrzeugs eingreifen, dass es zu keiner Kollision kommt.
  • Unterschreitet der Zeitabstand zum Zeitpunkt für eine Kollision jedoch einen vorgegebenen Grenzwert, so wird ein Fahrzeugsystem zur Ausgabe einer Warninformation und/oder zur Durchführung eines Fahreingriffs und/oder zum Auslösen eines Sicherheitssystems angesteuert. Dabei können mehrere Grenzwerte vorgesehen sein, um beim Unterschreiten eines ersten Grenzwertes einen Fahrer zu warnen, beim Unterschreiten eines zweiten Grenzwertes einen Fahreingriff durchzuführen und beim Unterschreiten eines dritten Grenzwertes nicht reversible Rückhaltesysteme des Kraftfahrzeugs auszulösen.
  • 2 zeigt eine Verkehrssituation, in der das unter Bezugnahme auf 1 erläuterte Verfahren genutzt wird. Ein erstes Kraftfahrzeug 1, ein zweites Kraftfahrzeug 2 und ein weiteres Kraftfahrzeug 3 bewegen sich auf eine Einmündung 4 zu.
  • Würde ein konventionelles Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunkts für eine Kollision genutzt, so würden eine Position und eine Bewegungsinformation des Kraftfahrzeugs 2 durch Sensoren des Kraftfahrzeugs 1 erfasst und daraus die voraussichtliche Trajektorie berechnet werden. Da eine Beschleunigung daraus nur ungenau und mit relativ großer zeitlicher Verzögerung bestimmt werden kann, wird für das Kraftfahrzeug 2 eine konstante Geschwindigkeit angenommen und bei einer Berechnung der ersten und zweiten wahrscheinlichen zukünftigen Trajektorie wird eine Kollision des ersten Kraftfahrzeugs 1 und des zweiten Kraftfahrzeugs 2 am Kollisionspunkt 5 vorausberechnet.
  • Demgegenüber wird gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren jedoch vorteilhaft eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation genutzt, um Bewegungsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs an das erste Kraftfahrzeug zu übertragen. Das erste und das zweite Kraftfahrzeug 1, 2 ermitteln jeweils für sich selbst eine absolute Positionsinformation. Die Positionsinformation wird jeweils durch ein Satellitennavigationssystem bestimmt und ist relativ ungenau, was durch die Ellipsen 6, 7 angedeutet ist.
  • Anschließend erfasst das Kraftfahrzeug 1 die Positionen von weiteren Objekten durch Sensoren am Kraftfahrzeug 1 und erkennt die Kraftfahrzeuge 2 und 3. Da das Kraftfahrzeug 2 seine Position an das Kraftfahrzeug 1 überträgt, kann eine Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs 1, wie zu 1 erläutert, die Sensorinformationen, die eine genaue Position des Kraftfahrzeugs 2 relativ zum Kraftfahrzeug 1 beschreiben, mit den vom Kraftfahrzeug 2 empfangenen Bewegungsdaten zusammenführen. Für das Kraftfahrzeug 3 wird erkannt, das es sich nicht an der Position befindet, die den vom Kraftfahrzeug 2 übertragenen Bewegungsinformationen entspricht und es wird daher erkannt, dass die vom Kraftfahrzeug 2 übertragenen Bewegungsinformationen nicht den aus den Sensordaten bestimmten Objektspositionsdaten für das Kraftfahrzeug 3 entsprechen.
  • Durch das zu 1 beschriebene Vorgehen wird erreicht, dass wesentlich genauere Bewegungsdaten für das Kraftfahrzeug 2 zur Trajektorienberechnung im Kraftfahrzeug 1 vorliegen. Somit wird ermittelt, dass sich zu dem Zeitpunkt, an dem das Kraftfahrzeug 1 den Kollisionspunkt 5 passiert, das Kraftfahrzeug 2 aufgrund eines Bremsvorgangs erst an der Position 8 befinden wird. Somit kann beispielsweise eine Fehlauslösung eines Airbags vermieden werden.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das eine Recheneinrichtung 9 umfasst, die ausgebildet ist, einen voraussichtlichen Kollisionszeitpunkt zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und einem zweiten Kraftfahrzeug zu ermitteln. Dies erfolgt wie zu 1 erläutert. Die Sensoren 10, 11, eine Kamera und ein Radarsensor, stellen Sensordaten bereit, aus denen die Recheneinrichtung 9 die Objekte erkennt und die jeweiligen Objektpositionsinformationen ermittelt. Die erste absolute Positionsinformation wird durch die Positionsbestimmungseinrichtung 12, ein Satellitennavigationssystem, bereitgestellt. Die zweite absolute Positionsinformation sowie die Bewegungsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs sind über eine Kommunikationseinrichtung 13 zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation empfangbar. Die Egodaten werden über zahlreiche nicht gezeigte Sensoren erfasst.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug (1) und einem zweiten Kraftfahrzeug (2), wobei durch eine Recheneinrichtung (9) des ersten Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit von das erste Kraftfahrzeug (1) betreffenden Egodaten eine wahrscheinliche zukünftige erste Trajektorie für das erste Kraftfahrzeugs (1) und in Abhängigkeit von eine Position des zweiten Kraftfahrzeugs (2) betreffenden Positionsdaten und von eine Bewegung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) betreffenden Bewegungsdaten eine wahrscheinliche zukünftige zweite Trajektorie für das zweite Kraftfahrzeug (2) berechnet wird, wonach der Zeitpunkt als jener Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem sich die erste und die zweite Trajektorie schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdaten durch wenigstens eine Erfassungseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) erfasst und durch eine Kommunikationseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) an das erste Kraftfahrzeug (1) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdaten aus Sensordaten wenigstens eines Sensors (10, 11) des ersten Kraftfahrzeugs (1) ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Sensordaten Objektpositionsdaten für mehrere Objekte ermittelt werden, von denen eines das zweite Kraftfahrzeug (2) ist, wobei durch eine erste Positionsermittlungseinrichtung (12) des ersten Kraftfahrzeugs (1) eine die Position des ersten Kraftfahrzeugs (1) beschreibende erste absolute Positionsinformation und durch eine zweite Positionsermittlungseinrichtung des zweite Kraftfahrzeugs (2) eine die Position des zweiten Kraftfahrzeugs (2) beschreibende zweite absolute Positionsinformation ermittelt wird, wonach die zweite absolute Positionsinformation durch die Kommunikationseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs an das erste Kraftfahrzeug (1) übertragen wird, wonach durch die Recheneinrichtung (9) in Abhängigkeit von der ersten und von der zweiten absoluten Positionsinformation und von den für das jeweilige Objekt ermittelten Objektpositionsdaten ermittelt wird, welches der Objekte das zweite Kraftfahrzeug (2) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung, welches der Objekte das zweite Kraftfahrzeug (2) ist, durch die Recheneinrichtung (9) die erste und die zweite absolute Positionsinformation in ein gemeinsames kartesisches Koordinatensystem transformiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Recheneinrichtung (9) aus der ersten und der zweiten absoluten Positionsinformation eine relative Positionsinformation berechnet wird, wonach die Ermittlung, welches der Objekte das zweite Kraftfahrzeug (2) ist, in Abhängigkeit einer Distanz zwischen einer durch die relative Positionsinformation beschriebenen Koordinate und einer durch die Objektpositionsdaten beschriebenen Koordinate erfolgt, wobei als Distanzmaß zur Bestimmung der Distanz eine Mahalanobis-Distanz genutzt wird, wobei eine Kovarianzmatrix genutzt wird, die wenigstens einen Eintrag auf einer Nebendiagonalen umfasst und/oder die wenigstens zwei unterschiedliche Einträge auf der Diagonalen umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdaten durch wenigstens eine Erfassungseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) erfasst und durch die Kommunikationseinrichtung des zweiten Kraftfahrzeugs (2) an das erste Kraftfahrzeug (1) übertragen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungsdaten wenigstens eine Geschwindigkeit und/oder wenigstens eine Beschleunigung und/oder eine Gierrate des zweiten Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (9) einen Zeitabstand zum ermittelten Zeitpunkt mit einem vorgegebenen Grenzwert vergleicht, wobei bei Unterschreitung des Grenzwertes ein Fahrzeugsystem zur Ausgabe einer Warninformation und/oder zur Durchführung eines Fahreingriffs und/oder zur Auslösung eines Sicherheitssystems angesteuert wird.
  9. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102014008897.9A 2014-06-14 2014-06-14 Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug Pending DE102014008897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008897.9A DE102014008897A1 (de) 2014-06-14 2014-06-14 Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008897.9A DE102014008897A1 (de) 2014-06-14 2014-06-14 Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008897A1 true DE102014008897A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008897.9A Pending DE102014008897A1 (de) 2014-06-14 2014-06-14 Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008897A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216215A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Beschleunigungen vorausfahrender Fahrzeuge in einem Fahrzeug
DE102017223222A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts einer aktiven Personenschutzeinrichtung sowie Personenschutzeinrichtung
DE102017223227A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems sowie Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
CN110871793A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 现代自动车株式会社 防撞控制系统和方法
DE102019205365A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
WO2020229515A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Eyyes Gmbh Verfahren zum anzeigen und/oder berechnen einer relativbewegung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102006046697A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zum frühzeitigen Erkennen gefährlicher Situationen im Kreuzungsbereich von Straßen
DE102006049626A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102008036131A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102008042007A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102012020297A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Audi Ag Verfahren zur Zuordnung eines Senders zu einem detektierten Objekt in der Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102006046697A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zum frühzeitigen Erkennen gefährlicher Situationen im Kreuzungsbereich von Straßen
DE102006049626A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102008036131A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102008042007A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102012020297A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Audi Ag Verfahren zur Zuordnung eines Senders zu einem detektierten Objekt in der Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216215A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Beschleunigungen vorausfahrender Fahrzeuge in einem Fahrzeug
EP3456573A1 (de) 2017-09-13 2019-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von beschleunigungen vorausfahrender fahrzeuge in einem fahrzeug
US10654492B2 (en) 2017-09-13 2020-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for displaying accelerations of preceding transportation vehicles in a transportation vehicle
DE102017223222A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts einer aktiven Personenschutzeinrichtung sowie Personenschutzeinrichtung
DE102017223227A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems sowie Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102017223227B4 (de) 2017-12-19 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems sowie Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102017223222B4 (de) * 2017-12-19 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts einer aktiven Personenschutzeinrichtung sowie Personenschutzeinrichtung
CN110871793A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 现代自动车株式会社 防撞控制系统和方法
DE102019205365A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
US11518379B2 (en) 2019-04-12 2022-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportation vehicle and collision avoidance method
WO2020229515A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Eyyes Gmbh Verfahren zum anzeigen und/oder berechnen einer relativbewegung
DE102019112625A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Eyyes Gmbh Verfahren zum Anzeigen und/oder Berechnen einer Relativbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten bremsen und lenken eines fahrzeugs
EP2948349B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines auslösekriteriums für eine bremsung und notbremssystem für ein fahrzeug
DE102006037993B4 (de) Verfahren zum Voraussagen des Pfads eines Host-Fahrzeugs in Bezug auf ein fahrendes entferntes Führungsfahrzeug
DE102014008897A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug
DE102013200132B4 (de) Fahrspurhaltesystem für ein Fahrzeug
EP2926329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absichern eines spurwechsels
DE102014205953A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Verkehrsumfeldsituation eines Fahrzeugs
EP1474315B1 (de) Vorrichtung zur überrollerkennung
DE102010060225A1 (de) Fahrzeuginformationsanbietevorrichtung
DE112018005334T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuersystem
DE102015220449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines teil- oder hochautomatisierten Fahrzeugs
DE102017129501A1 (de) Autonome Kraftfahrzeug-Objekterkennung
DE102014202385A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fahrerausweichwunsches in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102008025773A1 (de) Verfahren zur Schätzung eines Orts- und Bewegungszustands eines beobachteten Objekts
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
DE102016006137A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102020113730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Fahrzeugkollisionen
WO2009109244A2 (de) Kooperatives sicherheitssystem für kraftfahrzeuge
DE102015214986A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs zur Vermeidung von Unfällen mit Fußgängern
EP3607409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
WO2019096670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer position für ein hochautomatisiertes fahrzeug
DE102013222220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlauslösungen einer automatisch ausgelösten Fahrzeugfunktion
WO2018095669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer genauen position eines fahrzeugs anhand von radarsignaturen der fahrzeugumgebung
DE102019211327B4 (de) Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur verbesserten Multi-Radar-Sensor-Kalibration

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE