DE102006049626A1 - Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006049626A1
DE102006049626A1 DE102006049626A DE102006049626A DE102006049626A1 DE 102006049626 A1 DE102006049626 A1 DE 102006049626A1 DE 102006049626 A DE102006049626 A DE 102006049626A DE 102006049626 A DE102006049626 A DE 102006049626A DE 102006049626 A1 DE102006049626 A1 DE 102006049626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
population
measured values
measurement
elements
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006049626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049626B4 (de
Inventor
Thanh-Binh Dr. To
Holger Dr. Philipps
Kristian Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006049626.4A priority Critical patent/DE102006049626B4/de
Publication of DE102006049626A1 publication Critical patent/DE102006049626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049626B4 publication Critical patent/DE102006049626B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/62Analysis of geometric attributes of area, perimeter, diameter or volume
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs durch Aussendung elektromagnetischer Signale und Analyse der rückgestreuten Signale, wobei die Bewegungskomponente eines detektierten Objekts aus den Messwerten der rückgestreuten Signale mittels eines Schätzfilters bestimmt wird, wird die geometrische Ausdehnung eines detektierten Objekts durch die zeitliche Entwicklung einer dem Objekt zugeordneten Population bestimmt, wobei die Elemente der Population des Objekts gebildet werden durch zumindest die dem Objekt zugewiesenen Messwerte einer Messung sowie die durch den Schätzfilter erzeugte zeitliche Prädiktion der Objektposition der vorhergegangenen Messung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eine Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs, wobei Objekte durch das Aussenden elektromagnetischer Strahlung und Analyse der rückgestreuten Signale detektiert werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Heutige Fahrerassistenzsysteme von Kraftfahrzeugen, die beispielsweise Notbremsfunktionen und Abstandsregelfunktionen ausführen, müssen in der Lage sein in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindliche Objekte, insbesondere andere Kraftfahrzeuge, zu orten und deren Geschwindigkeit sowie Fahrtrichtung zu bestimmen. Die in derartigen Fahrerassistenzsystemen eingesetzten Ortungssysteme sind beispielsweise Radarsensoren oder Lidarsensoren, die elektromagnetische Strahlung aussenden und die Umgebung quasi abtasten, wobei die rückreflektierten Signale detektiert und einer geeigneten Analyse unterzogen werden. Aus der Analyse der Signale können dann Ort, Geschwindigkeit und gegebenenfalls die Richtung von in der Umgebung befindlichen Fahrzeugen bestimmt werden.
  • Ferner kann der DE 102 60 434 A1 ein Verfahren entnommen werden, mit dem die Länge von Objekten des Straßenverkehrs, insbesondere von PKW, LKW, Bussen, Krafträdern und Fußgängern, bestimmt werden kann. Dabei werden von einem Fahrzeug Radarsignale ausgesendet, die von einem zu vermessenden Objekt reflektiert und im Fahrzeug empfangen werden wobei die empfangenen reflektierten Radarsignale bezüglich ihrer Frequenz analysiert werden, Aus der Breite der in den Frequenzspektren enthaltenen Reflexionsspitzen kann auf die Länge des detektierten Objekts geschlossen werden.
  • Der DE 103 44 299 A1 ist ein Verfahren zur Klassifizierung von in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objekten zu entnehmen, dass die folgenden Schritte aufweist:
    • – Aussenden von Radarsignalen in einem zu überwachendem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs,
    • – Empfangen rückgestreuter Radarechos der ausgesandten Radarsignale,
    • – Detektion mindestens eines Ziels,
    • – Extraktion zielspezifischer Merkmale aus den Radarechos,
    • – Übergabe der extrahierten Merkmale an einen Klassifikator und
    • – Klassifikation des detektierten Ziels aus den extrahierten Merkmalen.
  • Dieses Klassifikationsverfahren ermöglicht die Unterscheidung der in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objekte in mehrere unterschiedliche Klassen, insbesondere in die Klassen Fußgänger, Personengruppe, Radfahrer, Baum, Auto oder Verkehrsschild, die für ein Fahrerassistenz-System von Bedeutung sind.
  • Weiter zeigt die DE 102 42 808 A1 ein Verfahren zur Erkennung von Hindernissen und/oder Verkehrsteilnehmern, bei dem aus rückreflektierten Messsignalen einer Radareinrichtung Abstand, Relativgeschwindigkeit und Erfassungswinkel zu dem detektierten Objekt entnommen werden können. Eine statistische Auswertung der empfangenen Messsignale ergibt weitere Informationen über das detektierte Objekt, beispielsweise lässt sich über eine derartige statistische Auswertung die Breite eines vorausfahrenden Fahrzeugs ermitteln.
  • Allen diesen bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass die verwendeten Radarsensoren Messdaten liefern, welche die Position sowie die Dynamik von Objekten erhalten, jedoch sind Informationen über die Objektgeometrie den Daten direkt nicht entnehmbar. Für verschiedene Fahrerassistenz-Systeme ist jedoch die Kenntnis über die Geometrie von Objekten, mit anderen Worten, die Geometrie von Fahrzeugen in der Umgebung, von Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei welchem die Objektgeometrie anhand von Messdaten von Umfeldsensoren, wie beispielsweise Radar- oder Lidarsysteme, bestimmt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird in dem Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugs, im Umfeld eines Kraftfahrzeugs durch die Aussendung elektromagnetischer Signale und Analyse der rückgestreuten Signale, wobei die Bewegungskomponente des detektierten Objekts aus den Messwerten der rückgestreuten Signale mittels eines Schätzfilters bestimmt wird, die geometrische Ausdehnung des detektierten Objekts durch die zeitliche Entwicklung einer dem Objekt zugeordneten Population bestimmt. Dabei werden die Elemente der Population des detektierten Objekts durch zumindest die dem Objekt zum Zeitpunkt der Messung zugewiesenen Messwerte sowie durch die durch den Schätzfilter erzeugte zeitliche Prädiktion der Objektposition der vorhergegangenen Messung gebildet.
  • Die Reflexionen der Radarmesswerte können von verschiedensten Punkten der Objektkontur aber auch aus dem Objektinneren stammen. Beobachtet man nun ein Objekt mit einem Radarsensor über einen längeren Zeitraum, dann erhält man von allen Bereichen des Objekts Reflexionen und kann darüber auf die Geometrie des Objekts schließen. Zwei Eigenschaften erschweren jedoch die Schätzung der Objektgeometrie, zum einen sind die Messwerte störungsbehaftet und zum andern bewegen sich die Objekte typischerweise in einer Verkehrsumgebung. In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher zur Positions- und Ausdehnungsschätzung eines Objekts Messwerte der Radar- oder Lidarsensoren, die diesem Objekt zugewiesen wurden, über einen gewissen Zeitraum angesammelt. Mit anderen Worten, es wird für ein Objekt eine Population angelegt. Aus der örtlichen Verteilung der Populationselemente kann auf die Position und die Ausdehnung geschlossen werden. Die Objektdynamik wird dabei mittels eines Schätzfilters, beispielsweise eines Kalmanfilters, bestimmt.
  • Vorzugsweise umfasst die Population ebenfalls die mittels der Prädiktion des Schätzfilters zeitlich verschobenen Messwerte früherer Messvorgänge. Mit anderen Worten, die Messwerte früherer Messungen werden sozusagen mittels der durch den Schätzfilter ermittelten Dynamik des Objekts quasi in die Population der aktuellen Messung verschoben.
  • Insbesondere kann die Anzahl der Elemente einer Population eines detektierten Objekts durch eine vorgegebene maximale Anzahl begrenzt werden. Dies dient unter anderem dazu, ein Auseinanderlaufen der Population zu verhindern, um die Detektionsgenauigkeit der Objektgeometrie nicht zu verringern.
  • Weiter bevorzugt wird, dass prädizierte Messwerte vergangener Messungen, d.h., verschobene Messwerte, nach einer vorgegebenen Anzahl von Messvorgängen, was äquivalent ist zu einem vorgegebenen Zeitintervall, nicht mehr in die Population der aktuellen Messung übernommen werden. Mit anderen Worten, nach beispielsweise fünf Messvorgängen oder Zeitintervallen, werden Messwerte des Zeitintervalls N – 5 nicht mehr in die Population des aktuellen Messvorgangs N übernommen, da die Prädiktion naturgemäß mit einem Fehler behaftet wird, der sich immer weiter fortpflanzt. Eine Übernahme von mittels der Prädiktion verschobenen Messwerten aus weit zurückliegenden Messungen kann daher zu einem Auseinanderlaufen der Population führen kann, wodurch die Genauigkeit der Detektion der Objektgeometrie verschlechtert wird.
  • Wird nun ein Messwert detektiert, der keinem existierenden Objekt zugeordnet werden kann, so kann dieser Messwert zur Bildung eines neuen Objekts verwendet. Dabei bildet der Messwert sozusagen das erste Element der Population eines neuen Objekts, wobei die Objektposition und die Objektdynamik durch den ersten Messwert des neuen Objekts definiert werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung der Messwerte einer aktuellen Messung zu der Population eines Objekts nach einem Gating-Verfahren oder über die Berechnung des Mahalanobis-Abstandes von der prädizierten Objektposition. Derartige Verfahren sind bekannt und brauchen daher an dieser Stelle nicht erörtert werden. Mit anderen Worten, wenn mehrere Objekte mit den jeweiligen Populationen vorliegen, so werden die neuen Messwerte mit den genannten Verfahren auf die Populationen verteilt, d.h., zugeordnet.
  • Vorzugsweise wird aus der Verteilung der Elemente einer Population eines Objekts auf die Objektposition und die Objektausdehnung, d.h. die geometrische Form des Objekts, geschlossen. Insbesondere kann die Objektausdehnung als Rechteckform angesehen werden, da dies eine gute Näherung für Kraftfahrzeuge darstellt. Aus dem Objektpopulation umschließenden Rechteck kann die Objektposition beispielsweise durch den Schnittpunkt der Diagonalen, mit anderen Worten, den Schwerpunkt, des Rechtecks bestimmt werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Ausdehnung und die Position der detektierten Objekte durch eine zeitliche Filterung stabilisiert werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, wird für den Schätzfilter vorzugsweise ein Kalman-Filter verwendet.
  • Ferner können Messwerte, die nicht direkt bei einer aktuellen Messung einem Objekt zugeordnet werden können, vorübergehend in eine Nischen-Population eingebracht werden, wo zu einem späteren Zeitpunkt, d.h., zu einem späteren Messvorgang, erneut untersucht wird, ob die Elemente der Nischen-Population nun einer Population eines Objekts zugeordnet werden können. Die Integration einzelner Elemente der Nischen-Population in die Population eines Objekts kann nach vorgegebenen Kriterien durchgeführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens wird nachfolgend anhand der einzigen Figur erläutert, welche die zeitliche Entwicklung der Population eines Objekts für vier Messvorgänge oder Messintervalle darstellt.
  • Die Figur zeigt die zeitliche Entwicklung der Population eines Objekts anhand von vier Messzeitpunkten T_0, T_1, T_2 und T_3, d.h. jeder Messzeitpunkt steht für einen Messvorgang. Dargestellt ist jeweils die x- und y-Achse aus Sicht des messenden Fahrzeugs, wobei die x-Richtung die Bewegungsrichtung dieses Fahrzeugs ist.
  • Zum Zeitpunkt T_0 detektiert der Sensor, vorzugsweise ein Nahbereichsradarsensor wie Radar oder Lidar, ein als Kreis dargestellten Messwert O1. Dieser Messwert kann keinem bisher existierenden Objekt zugewiesen werden und wird daher zur Initialisierung eines neuen Objekts herangezogen. Die Position und die Dynamik werden aus dem Messwert O1 übernommen, wobei das Objekt zum Zeitpunkt der ersten Messung als punktförmig angenommen wird. Folglich bildet der Messwert O1 das erste Element einer Population, die diesem Objekt zugewiesen ist.
  • Aus diesem ersten Messwert O1, der die Position des neu detektierten Objekts darstellt, wird zum Zeitpunkt T_1, d.h., dem Zeitpunkt der nächsten Messung, ein prädiziertes Objekt P1 mittels des Schätzfilters ermittelt, welches zur Population des Objekts zum Zeitpunkt T_1 zugerechnet wird. Dieses prädizierte Objekt P1 verkörpert die prädizierte Objektposition des Messzeitpunkts T_1. Zu diesem Zeitpunkt T_1 misst der Sensor drei weitere Messwerte 11, 12 und 13, die ebenfalls die Population des Objekts zum Zeitpunkt T_1 bilden. Aus diesen vier Werten, nämlich den drei Messwerten 11, 12 und 13 sowie dem prädizierten Objekt P1, wird mittels eines vorgegebenen Verfahrens die dargestellte Kontur U1 ermittelt, welche die Ausdehnung des Objekts darstellt. Aus dieser Kontur wird eine neue Objektposition O1 ermittelt, die mit dem geschätzten Geschwindigkeitsvektor v des Objekts dargestellt ist.
  • Für den Messzeitpunkt T_2 befinden sich folglich in der Population die verschobenen Messwerte der Messung T_1, nämlich hier ebenfalls als 11, 12 und 13 bezeichnet. Weiter gehört der Population zum Messzeitpunkt T_2 die durch den Schätzfilter prädizierte Objektposition P2 an sowie die weiteren neuen Messwerte 21, 22 und 23. Aus den genannten Populationselementen wird eine neue Kontur U2 ermittelt, die zu einem neuen Objektpositionswert O2 führt.
  • Hinsichtlich der weiteren Messung T_3 gehören der Objektpopulation nunmehr die mit der Prädiktion des Objektwerts analog verschobenen Messwerte des Zyklus T_1 an, nämlich die. zweimal verschobenen Messwerte 11, 12 und 13, ferner die einmal verschobenen prädizierten Messwerte des Messzyklus T_2, nämlich 21, 22 und 23, sowie die neuen Messwerte 31 und 32. Ferner ist der Prädiktionswert des Objektwerts O2 der Messung T_2 ebenfalls Element der Population der Messung T_3, nämlich P3. Anhand der Populationselemente wird nun wiederum eine neue Kontur U3 bestimmt, aus der sich nun die neue Objektposition O3 bestimmt. Es ist auch insgesamt möglich, die Objektposition für die Messungen T_1, T_2 bzw. T_3 nicht mittels der Konturen U1, U2 bzw. U3 sondern mittels der Verteilung der Populationselemente zu bestimmen.
  • Gemäß der Erfindung kann anhand der örtlichen Verteilung der Elemente einer Population die Position und die Ausdehnung des detektierten Objekts bestimmt werden, wobei die einzelnen Elemente einer Population auch nach verschiedenen Kriterien gewichtet werden können. Hierbei können auch bekannte Zustände, wie z.B. die erwartete Ausrichtung des Objekts, einbezogen werden. Die Ausdehnung und die Position eines Objekts der 1 kann zusätzlich durch eine zeitliche Filterung stabilisiert werden.
  • Bei der Ermittlung der Objektgeometrie können aufgrund der üblicherweise anzutreffenden Fahrbahnsituationen folgende Ausrichtungen berücksichtigt werden:
    • – bei bewegten Objekten/Messwerten, wie im Nahfeld befindlichen Fahrzeugen, kann die Objektgeometrie achsenparallel zur Bewegungsrichtung ausgerichtet werden;
    • – die Objektgeometrie kann achsenparallel zur Fahrspur ausgerichtet werden,
    • – die Objektgeometrie kann achsenparallel zur Bewegungsrichtung des messenden Fahrzeugs ausgerichtet werden, und/oder
    • – die Objektgeometrie kann entsprechend einer Hauptachsentransformation ausgerichtet werden.
  • Wie durch und/oder ausgedrückt, können die oben genannten Möglichkeiten auch entsprechend verknüpft auftreten.
  • Nach der zeitlichen Prädiktion der Objekte werden die Populationselemente unter Berücksichtigung der translatorischen und rotatorischen Objektbewegung relativ zum zugehörigen Objekt verschoben, wie dies durch die Pfeile in 1 dargestellt und im Vorangegangenen erläutert ist. Anhand vorgegebener Kriterien wird nun geprüft, welche der Populationselemente in die neue Generation der Population des aktuellen Messvorgangs übernommen werden. Mit anderen Worten, die Übernahme von Messwerten aus vorangegangenen Messvorgängen wird beispielsweise nach einer vorgegebenen Anzahl von Messvorgängen eingestellt, um ein Verschmieren der Population aufgrund der Fehlerfortpflanzung zu vermeiden.
  • Selektionskriterien zum Entfernen einzelner Elemente aus einer Population eines Objekts bzw. zum nicht Übernehmen eines Elements aus einer vorangegangenen Messung können beispielsweise sein:
    • – die Lebensdauer eines Elements einer Population wird generell beschränkt, was heißt, dass eine Element, d.h. ein verschobener Messwert, nach einer vorgegebenen Zeit nicht mehr in eine neue Population übernommen wird;
    • – die Anzahl der Populationselemente ist begrenzt, mit der Folge, dass die jeweils ältesten Elemente einer Population nicht mehr in eine neue Population übernommen werden.
    • – es wird eine Plausibilitätsprüfung bezüglich der Objektgrösse durchgeführt und nicht plausible Element entfernt, d.h. nicht übernommen,
    • – in Regionen mit einer hohen Elementdichte wird eine Zusammenfassung von Elementen zu einem repräsentativen Element vorgenommen.
  • Auch hier können die einzelnen Möglichkeiten mittels "und" bzw "oder" miteinander verknüpft auftreten.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass Messwerte, die nicht direkt einem Objekt zugewiesen werden können, beispielsweise, weil die Distanz zu groß ist, nicht sofort aussortiert werden, sondern in eine sogenannte Nischen-Population übernommen werden und dort einen vorbestimmten Zeitraum verbleiben. Die Elemente der Nischen-Population können jedoch zu einem späteren Zeitpunkt Teil einer Population werden, wobei die Integration einzelner Repräsentanten der Nischen-Population in eine Population nach vorgegebenen Kriterien durchgeführt werden kann (nicht dargestellt).
  • T_0
    Messung zum Zeitpunkt T_0
    T_1
    Messung zum Zeitpunkt T_1
    T_2
    Messung zum Zeitpunkt T_2
    T_3
    Messung zum Zeitpunkt T_3
    O1
    Objektposition Zeitpunkt T_0
    O2
    Objektposition Zeitpunkt T_1
    O3
    Objektposition Zeitpunkt T_2
    O3
    Objektposition Zeitpunkt T_3
    11–13
    Messwerte zum Zeitpunkt T_1 und verschobene Messwerte von T_2, T_3
    21–23
    Messwerte zum Zeitpunkt T_2 und verschobene Messwerte von T_3
    31–32
    Messwerte zum Zeitpunkt T_3
    U1
    Kontur zum Zeitpunkt T_1
    U2
    Kontur zum Zeitpunkt T_2
    U3
    Kontur zum Zeitpunkt T_3

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs durch Aussendung elektromagnetischer Strahlung und Analyse der rückgestreuten Signale, wobei die Bewegungskomponente eines detektierten Objekts aus den Messwerten der rückgestreuten Signale mittels eines Schätzfilters bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausdehnung des detektierten Objekts durch die zeitliche Entwicklung einer dem Objekt zugeordneten Population bestimmt wird, wobei die Elemente der Population des Objekts gebildet werden durch zumindest die dem Objekt zugewiesenen Messwerte einer Messung sowie die durch den Schätzfilter erzeugte zeitliche Prädiktion der Objektposition der vorhergegangen Messung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Population die mittels der Prädiktion des Schätzfilters zeitlich verschobenen Messwerte früherer Messungen umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Elemente einer Population eines Objekts eine vorgegebene maximale Anzahl begrenzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass prädizierte verschobene Messwerte nach einer vorgegebenen Anzahl von Zeitintervallen nicht mehr in die Population der aktuellen Messung übernommen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwert einer Messung, der keinem existierenden Objekt zugeordnet werden kann, das erste Element der Population eines neuen Objekts bildet, wobei die Objektposition und die Objektdynamik durch den Messwert definiert sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung eines Messwertes zu der Population eines Objekt über ein Gating-Verfahren oder über den Mahalanobis-Abstand erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der örtlichen Verteilung der Elemente einer Population eines Objektes die Objektposition und die Objektausdehnung ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektausdehnung als Rechteckform vorgegeben ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Filterung der Populationen der Objekte vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzfilter durch einen Kalman-Filter realisiert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte, die nicht direkt einem Objekt zugewiesen werden können, in einer Nischen-Population eingebracht werden, die für einen vorgegebenen Zeitraum aufrecht erhalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem späteren Zeitpunkt überprüft wird, ob die Elemente der Nischenpopulation der Population eines Objektes zugeordnet werden können.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Pulse durch einen Radar- oder Lidar-Sensor erzeugt werden.
DE102006049626.4A 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs Active DE102006049626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049626.4A DE102006049626B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049626.4A DE102006049626B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049626A1 true DE102006049626A1 (de) 2008-04-24
DE102006049626B4 DE102006049626B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=39198425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049626.4A Active DE102006049626B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049626B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008897A1 (de) * 2014-06-14 2015-12-17 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug
EP3076377A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum bereitstellen von freirauminformationen in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs als sensor-rohdaten an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichung und kraftfahrzeug
WO2016156097A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum beurteilen einer zugehörigkeit eines erfassungspunkts zu einem objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs sowie fahrerassistenzsystem
DE102015104940A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Höheninformationen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs an einer Kommunikationsschnittstelle, Sensoreinrichtung, Verarbeitungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2016156099A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum verarbeiten von informationen in einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs in einer tendenzanalyse, verfahren zum erzeugen einer umgebungsbereichskarte, computerprogrammprodukt, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102015104938A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Information über eine Zugehörigkeitsbeurteilung eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs an einer Kommunikationsschnittstelle sowie Computerprogrammprodukt, Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3168639A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum validieren von zumindest einer zieldetektion eines zielobjektes, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242808A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Hindernissen und/oder Verkehrsteilnehmern
DE10260434A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Volkswagen Ag Längenmessung mit Radar
DE10353348A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Verfolgung von Objekten
DE102004003868A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Verfolgung von Objekten
DE102005016289A1 (de) * 2004-04-09 2005-10-27 Denso Corp., Kariya Objekterkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344299B4 (de) 2003-09-23 2016-08-04 Volkswagen Ag Klassifizierung der in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objekte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242808A1 (de) * 2002-09-14 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Hindernissen und/oder Verkehrsteilnehmern
DE10260434A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Volkswagen Ag Längenmessung mit Radar
DE10353348A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Verfolgung von Objekten
DE102004003868A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Verfolgung von Objekten
DE102005016289A1 (de) * 2004-04-09 2005-10-27 Denso Corp., Kariya Objekterkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008897A1 (de) * 2014-06-14 2015-12-17 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung eines voraussichtlichen Zeitpunktes für eine Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und einem zweiten Kraftfahrzeug sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug
DE102015104939A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Informationen in einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs in einer Tendenzanalyse, Verfahren zum Erzeugen einer Umgebungsbereichskarte, Computerprogrammprodukt, Verarbeitungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2016156097A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum beurteilen einer zugehörigkeit eines erfassungspunkts zu einem objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs sowie fahrerassistenzsystem
DE102015104940A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Höheninformationen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs an einer Kommunikationsschnittstelle, Sensoreinrichtung, Verarbeitungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2016156099A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum verarbeiten von informationen in einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs in einer tendenzanalyse, verfahren zum erzeugen einer umgebungsbereichskarte, computerprogrammprodukt, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102015104937A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Zugehörigkeit eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem
EP3076377A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum bereitstellen von freirauminformationen in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs als sensor-rohdaten an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichung und kraftfahrzeug
WO2016156377A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum bereitstellen von höheninformationen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs an einer kommunikationsschnittstelle, sensoreinrichtung, verarbeitungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102015104934A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Freirauminformationen in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs als Sensor-Rohdaten an einer Kommunikationsschnittstelle, Sensoreinrichtung, Verarbeitungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015104938A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Information über eine Zugehörigkeitsbeurteilung eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs an einer Kommunikationsschnittstelle sowie Computerprogrammprodukt, Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US10354524B2 (en) 2015-03-31 2019-07-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for providing height information for an object in a surrounding area of a motor vehicle on a communication interface sensor device, processing device and motor vehicle
US10643082B2 (en) 2015-03-31 2020-05-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for assessing an affiliation of a sensing point to an object in a surrounding area of motor vehicle, and driver assistance system
EP3168639A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-17 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum validieren von zumindest einer zieldetektion eines zielobjektes, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049626B4 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für eine Kollision eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand
EP3250943B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102012107444B3 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen durch Verfolgung einer Positionsgröße des Fahrzeuges
DE102009006113B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sensorfusion mit dynamischen Objekten
EP3058391B1 (de) Verwendung eines verfahrens und einer vorrichtung zum klassifizieren von hindernissen
DE102006061390B4 (de) Umfelderfassungssystem und Umfelderfassungsverfahren eines Kraftfahrzeugs
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
DE102006049626B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position und der geometrischen Ausdehnung eines Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102016223068A1 (de) Verfahren zur Blindheitserkennung bei Radarsensoren für Kraftfahrzeuge
DE102017102506B4 (de) Verfahren zum erfassen anderer fahrzeuge relativ zu einem trägerfahrzeug mittels raderfassung
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102016213254B3 (de) Verfahren zum Erfassen einer Objektbewegung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeugs
DE102017211432A1 (de) System zum Detektieren eines bewegten Objekts
WO2019038174A1 (de) Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt
WO2019162794A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von für ein fahrzeug geeigneten parklücken
DE102008063033B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen mit erhöhter funktionaler Sicherheit
DE102014202497A1 (de) Schätzung geometrischer Parameter eines fahrbahnfesten seitlichen Objekts
DE102016220450A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Abschätzung einer Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Umgebungsobjekt
DE102020210380A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegung eines Objekts
DE10354035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Objekterkennung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung
DE102018202903A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Messdaten eines Radar Messsystems mithilfe eines neuronalen Netzwerks
DE102017115457A1 (de) Erkennung einer Fehlstellung eines Abstandssensors basierend auf einem Verhältnis von Detektionsmerkmalen
WO2022033980A1 (de) Verfahren zum erkennen von verkehrsteilnehmern in einer umgebung eines fahrzeugs anhand von messungen eines radarsensors durch identifizieren von stördetektionen sowie recheneinrichtung
WO2021078335A1 (de) Verfahren zur erfassung eines zielobjekts
DE102006051091B4 (de) Verfahren zur Objekterkennung von Fahrzeugen mittels Nahbereichsdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130702

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final