DE19949448A1 - Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs - Google Patents

Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19949448A1
DE19949448A1 DE19949448A DE19949448A DE19949448A1 DE 19949448 A1 DE19949448 A1 DE 19949448A1 DE 19949448 A DE19949448 A DE 19949448A DE 19949448 A DE19949448 A DE 19949448A DE 19949448 A1 DE19949448 A1 DE 19949448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control system
variables
state
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19949448A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Freitag
Armin Mueller
Thomas Roehrig-Gericke
Reinhold Schoeb
Harry Troester
Richard Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19949448A priority Critical patent/DE19949448A1/de
Publication of DE19949448A1 publication Critical patent/DE19949448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • B62D12/02Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames for vehicles operating in tandem
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4048Field of view, e.g. obstructed view or direction of gaze
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/805Azimuth angle

Abstract

In einem Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs werden den Fahrzustand beschreibende Zustands- und Betriebsgrößen erfaßt, in einer Vergleichseinheit des Regel- und Steuersystems mit Referenzwert verglichen und bei einer unzulässigen Abweichung von einem Referenzwert selbsttätig Stellsignale zur Beaufschlagung von den Fahrzustand beeinflussenden Stellorganen erzeugt. DOLLAR A Zur Erhöhung der Fahrsicherheit ist eine Empfängereinheit zum Empfangen von Signalen vorgesehen, welche Zustands- und Betriebsgrößen eines vorausfahrenden Fahrzeugs repräsentieren. Diese Zustands- und Betriebsgrößen werden zur Ermittlung von Sollsignalen des nachfolgenden Fahrzeugs verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Regel- und Steuersystem zur Beein­ flussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Druckschrift DE 43 28 304 A1 ist ein automatisches Bremssystem für ein Fahrzeug bekannt, über das das Fahrzeug au­ tomatisch abgebremst wird, wenn die Gefahr einer Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug besteht. Über Messeinrichtungen werden Abstand und Relativgeschwindigkeit zwischen den Fahrzeu­ gen ermittelt, wobei im Regel- und Steuersystem unter Berück­ sichtigung von Abstand und Relativgeschwindigkeit gemäß einer implementierten Berechnungsvorschrift die Entscheidung getrof­ fen wird, ob die Gefahr eines Auffahrunfalls mit dem vorausfah­ renden Fahrzeug besteht. Falls Kollisionsgefahr besteht, wird zur Warnung des Fahrers ein Alarmsignal ausgegeben und gegebe­ nenfalls selbsttätig ein Bremsvorgang eingeleitet.
Ein ähnliches Abstands-Regelsystem ist aus der Druckschrift DE 44 07 082 A1 bekannt. In Abhängigkeit von Absolutwert des Ab­ stands und der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahr­ zeugen werden in der Regel- und Steuereinheit des nachfolgenden Fahrzeugs Stellsignale erzeugt, über die das auf die Straße übertragbare Moment durch Manipulation von Getriebe und Dros­ selklappe in der Weise beeinflusst wird, dass sich der ge­ wünschte Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen einstellt.
Derartige Regel- und Steuersysteme in Fahrzeugen sind zwar in der Lage, Gefahrensituationen zu vermeiden, welche aus einem zu geringen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug bzw. aus ei­ ner überhöhten Geschwindigkeit resultieren können. Dies setzt jedoch ein optimales Funktionieren der Sensor- und Messeinrich­ tungen voraus, über die Abstand und Relativgeschwindigkeit er­ mittelt werden. Der Beobachtungshorizont reicht hierbei maximal bis zum unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug. Falls das voraus­ fahrende Fahrzeug sich einer Gefahrensituation nähert bzw. sich in einer solchen befindet, beispielsweise plötzlich auftreten­ den Glatteis, kann oftmals auch bei funktionierendem Einsatz derartiger Abstands- und Geschwindigkeits-Regelsysteme nicht verhindert werden, dass das nachfolgende Fahrzeug in die glei­ che Gefahrensituation gerät.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Fahrsicherheit eines Fahrzeuges, welches in der Lage ist, Ereignisse außerhalb des Fahrzeuges zu zensieren, zu erhöhen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Gemäß der Neuerung ist das Fahrzeug mit einer Empfängereinheit zum Empfangen von Signalen ausgestattet, welche Zustands- und Betriebsgrößen eines vorausfahrenden Fahrzeuges darstellen. Diese Zustands- und Betriebsgrößen fließen in die Ermittlung von Sollgrößen des nachfolgenden Fahrzeuges ein. Dadurch ist es möglich, Situationen zu berücksichtigen, die außerhalb des Wahrnehmungshorizonts des Fahrzeuges liegen, indem auf Informa­ tionen zurückgegriffen wird, die im unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug bereit liegen. Der Wahrnehmungshorizont des Folgefahr­ zeugs vergrößert sich auf den Wahrnehmungshorizont des voraus­ fahrenden Fahrzeuges. Situationen und Fahrzustände, welche das vorausfahrende Fahrzeug beeinflussen, können im Folgefahrzeug berücksichtigt werden, wodurch ein Zeitvorsprung gegenüber dem vorausfahrenden Fahrzeug entsteht, der einen Sicherheitsgewinn bedeutet. Beispielsweise können sich rasch ändernde Witterungs­ zustände wie Nebel oder Glatteis, die zuerst vom vorausfahren­ den Fahrzeug wahrgenommen werden, unmittelbar nach ihrer Fest­ stellung im vorausfahrenden Fahrzeug vom nachfolgenden Fahrzeug bei der Einstellung bzw. Ermittlung von Sollgrößen berücksich­ tigt werden, insbesondere im Hinblick auf Herabsetzung der Ge­ schwindigkeit, Vergrößerung des Abstandes oder Beaufschlagung des Bremssystems mit Vordruck. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen vorausfahrendem und Folgefahrzeug in einen Zeitvorteil für das Folgefahrzeug umgewandelt.
Die Übertragung der Signale setzt voraus, dass das vorausfah­ rende Fahrzeug mit einer Sendeeinheit und das nachfolgende Fahrzeug mit einer Empfängereinheit ausgerüstet ist, wobei ins­ besondere jedes Fahrzeug sowohl mit einer Sende- als auch einer Empfangseinheit ausgestattet ist, um eine kontinuierliche Fahr­ zeug-Fahrzeug-Kommunikationskette zwischen einem beliebigen vorausfahrenden Fahrzeug und einem beliebigen nachfolgenden Fahrzeug bilden zu können. Mehrere aufeinander folgende Fahr­ zeuge können mit dem jeweils vorausfahrenden Fahrzeug kommuni­ zieren. Auf diese Weise ist es möglich, dass eine Information, welche im ersten Fahrzeug einer Kette aufeinander folgender Fahrzeuge vorliegt, unmittelbar auf das nachfolgende Fahrzeug übertragen, in diesem Fahrzeug verarbeitet und indirekt nach der Weiterverarbeitung an das nächste Fahrzeug weitergeleitet wird. Eine in einem ersten, vorausfahrenden Fahrzeug vorliegen­ de Information wird unmittelbar an das folgende und mittelbar an alle weitere nachfolgenden Fahrzeuge übertragen.
Die zu übertragenden Signale können sowohl Messgrößen aus dem vorausfahrenden Fahrzeug als auch Sollgrößen dieses Fahrzeuges repräsentieren. Die Messgrößen stellen Istwerte dar, die mit Messeinrichtungen bzw. Sensoren des vorausfahrenden Fahrzeuges ermittelt werden bzw. aus Messsignalen abgeleitet werden. Die Sollgrößen repräsentieren üblicherweise die Reaktion des Regel- und Steuersystems des vorausfahrenden Fahrzeugs auf die den tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs repräsentierenden Istsigna­ le.
Die aus dem Abstand sowie gegebenenfalls weiteren Zustands- und Betriebsgrößen ermittelte Zeitverzögerung, mit der Signale ei­ nes vorausfahrenden Fahrzeuges im Folgefahrzeug berücksichtigt bzw. umgesetzt werden, kann zusätzlich davon abhängen, in wel­ chem Wertebereich sich die übertragenen Zustands- und Betriebs­ größen befinden. Es kann beispielsweise angezeigt sein, die Zeitverzögerung herabzusetzen, gegebenenfalls bis auf Null, falls eine oder mehrere der übertragenen Zustands- und Be­ triebsgrößen in einem definierten Wertebereich liegen, welchem ein hohes Gefahrenpotential zukommt. Dadurch können Gefahrensi­ tuationen frühzeitig und besser berücksichtigt werden, bei­ spielsweise plötzlich auftretender Nebel oder Glatteis, aber auch Unfallsituationen, die insbesondere durch eine hohe Abwei­ chung zwischen Soll- und Istgrößen des vorausfahrenden Fahrzeu­ ges rechnerisch erkannt werden können.
Vom vorausfahrenden Fahrzeug werden bevorzugt Spurführungsgrö­ ßen auf das nachfolgende Fahrzeug übertragen, welche Informa­ tionen über die Position, die Geschwindigkeit sowie gegebenen­ falls den Schwimmwinkel umfassen, wobei letzterer den Winkel zwischen dem Geschwindigkeitsvektor im Schwerpunkt des voraus­ fahrenden Fahrzeuges und der Fahrzeuglängsachse bezeichnet. Die Spurführungsgrößen repräsentieren einen Datensatz mit den wich­ tigsten translatorischen und rotatorischen Zustandsgrößen zur Beschreibung des vorausfahrenden Fahrzeuges. Auf diesen Daten­ satz aufbauend können im Folgefahrzeug den Fahrzustand beein­ flussende Maßnahmen ergriffen werden. Es werden zweckmäßig Soll-Spurführungsgrößen übertragen.
Es kann zweckmäßig sein, über die Spurführungsgrößen hinaus weitere Zustands- und Betriebsgrößen zu übertragen, insbesonde­ re die Geschwindigkeitsänderung des vorausfahrenden Fahrzeuges, die maximal mögliche Verzögerung, den Lenkwinkel sowie die Sichtweite. Aus dem Wert der Geschwindigkeitsänderung können Rückschlüsse auf Gefahrensituationen wie z. B. ein beginnender Verkehrsstau oder sonstige Hindernisse auf der Fahrbahn ge­ schlossen werden. Die aktuelle, die maximal mögliche Verzöge­ rung des vorausfahrenden Fahrzeugs erlaubt Rückschlüsse auf den aktuellen Reibungskoeffizienten zwischen Rad und Fahrbahn des vorausfahrenden Fahrzeuges, wobei eine Herabsetzung des Rei­ bungskoeffizienten, beispielsweise durch Witterungseinflüsse, in Folgefahrzeug zu einer Herabsetzung der Geschwindigkeit bzw. Vergrößerung des Abstandes genutzt werden kann, um von vorn herein Gefahrensituationen auszuschließen.
Im Folgefahrzeug werden vorteilhaft in Abhängigkeit der vom vorausfahrenden Fahrzeug übertragenen Informationen Sollgrößen ermittelt, die der Einstellung von Radbremse Motormanagement, Getriebemanagement, Lenkung und/oder Fahrwerk zugrunde gelegt werden. Es kann dadurch ein umfassendes Konzept zur Einstellung des Fahrzeugzustandes des Folgefahrzeugs in Abhängigkeit von Betriebs- und Zustandsgrößen des vorausfahrenden Fahrzeuges realisiert werden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnun­ gen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kommunikation auf­ einanderfolgender Fahrzeuge,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, in welchem die Verarbeitung der von einem vorausfahrenden Fahrzeug empfangenen Signa­ le dargestellt ist.
In Fig. 1 sind eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Fahrzeuge 1, 2, 3 dargestellt, die sich jeweils mit Geschwindigkeiten v1, v2, v3 bewegen. Die Fahrzeuge 1, 2, 3 sind mit Sende- und Emp­ fangseinheiten ausgestattet, die es ihnen erlauben, Signale aus Regel- und Steuersystemen des jeweiligen Fahrzeuges zu senden bzw. derartige Signale anderer Fahrzeuge zu empfangen. Die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation verläuft zweckmäßig immer ent­ gegen der Fahrtrichtung von einem vorausfahrenden Fahrzeug zum nächst folgenden Fahrzeug. Es werden Zustands- und Betriebsgrö­ ßen z1 vom ersten Fahrzeug auf das zweite bzw. Zustands- und Betriebsgrößen z2 vom zweiten Fahrzeug auf das dritte etc. übertragen, wobei die Zustands- und Betriebsgrößen z1, z2 den Fahrzeugzustand des jeweils vorausfahrenden Fahrzeuges 1 bzw. 2 beschreibende Größen und auch Größen zur Beschreibung außerhalb des vorausfahrenden Fahrzeuges vorkommender Ereignisse und Zu­ stände, beispielsweise vor dem vorausfahrenden Fahrzeug liegen­ de Hindernisse oder Wettergeschehen, umfasst. Weiterhin können auch Parameter des vorausfahrenden Fahrzeuges übermittelt wer­ den, die einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluß auf den Fahrzustand haben, beispielsweise der Reibungskoeffizient zwi­ schen Rad und Straße, welcher aus der aktueller, maximal mögli­ chen Fahrzeugverzögerung bestimmt werden kann.
Als Zustands- und Betriebsgrößen können sowohl Sollwerte als auch Istwerte des vorausfahrenden Fahrzeugs auf das nachfolgen­ de Fahrzeug übermittelt werden. Aus den Istgrößen kann im nach­ folgenden Fahrzeug auf das tatsächliche, aktuelle Geschehen im und um das vorausfahrende Fahrzeug geschlossen werden. Die Sollgrößen liefern einen Ansatzpunkt für die aktuelle Reaktion des vorausfahrenden Fahrzeugs auf das momentane Geschehen. Die­ se Informationen können sich mit denjenigen der Istgrößen des vorausfahrenden Fahrzeugs zumindest teilweise ergänzen. Eine Drehung um die Hochachse des vorausfahrenden Fahrzeuges, bei­ spielsweise ausgelöst durch plötzlich auftretendes Glatteis, kann anhand von Sollgrößen, die diese Drehung zu verhindern oder abzuändern versuchen, detektiert werden.
Dem in Fig. 2 gezeigten Ablaufschema ist das Verfahren zu ent­ nehmen, das der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation zugrunde liegt. In einem ersten Verfahrensschritt 1 werden zunächst Zustands- und Betriebsgrößen des vorausfahrenden Fahrzeuges, die sowohl Sollgrößen z1 soll als auch Istgrößen z1 ist umfassen, vom voraus­ fahrenden Fahrzeug an das unmittelbar nachfolgende Fahrzeug ge­ sendet und von letzterem empfangen. Im folgenden Verfahrens­ schritt 2 wird zunächst eine Abfrage gestartet, ob das voraus­ fahrende Fahrzeug außerhalb eines zulässigen geografischen Er­ fassungsbereiches liegt. Mit dieser Abfrage soll klargestellt werden, dass eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation nur zwischen Fahrzeugen stattfinden darf, die sich innerhalb eines geogra­ fisch oder anderweitig definierten, zulässigen Erfassungsberei­ ches befinden, um auszuschließen, dass das Folgefahrzeug auf Signale eines außerhalb des zulässigen Bereiches befindliche Fahrzeuges oder auf unterschiedliche Signale verschiedener Fahrzeuge reagiert. Es wird insbesondere festgelegt, dass nur zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Fahrzeugen, welche im wesentlichen die gleiche Fahrtrichtung haben, ein Signalaus­ tausch stattfinden darf, der entgegen der Fahrtrichtung er­ folgt.
Die Zulässigkeit des Erfassungsbereichs kann anhand der Über­ schreitung eines oberen Wertebereiches Wo bzw. anhand der Un­ terschreitung eines unteren Wertebereiches Wu abgeprüft werden, wobei ausgewählte, skalare Größen aus dem Vektor z der Zu­ stands- und Betriebsgrößen für die Zulässigkeitsprüfung ausge­ wählt werden, insbesondere die absolute Position des vorausfah­ renden Fahrzeugs im Vergleich zum Nachfolgefahrzeug bzw. des Abstandes zwischen beiden Fahrzeugen. Sofern das vorausfahrende Fahrzeug sich außerhalb des zulässigen Erfassungsbereiches be­ findet, werden die empfangenen Signale des vorausfahrenden Fahrzeuges nicht verwertet, es wird der Ja-Verzweigung entspre­ chen zum Verfahrensschritt 1 zurückgekehrt und in einem neuen Zyklus eine erneute Überprüfung empfangener Zustands- und Be­ triebsgrößen durchgeführt. Befindet sich das vorausfahrende Fahrzeug dagegen innerhalb des zulässigen Bereiches, wird der Nein-Verzweigung entsprechend mit dem Verfahrensschritt 3 fort­ gefahren.
Im Verfahrensschritt 3 werden über geeignete Messeinrichtungen und Sensoren Istgrößen im Folgefahrzeug durch Messung ermittelt bzw. rechnerisch ausgemessenen Größen bestimmt.
Im darauf folgenden Verfahrensschritt 4 wird zweckmäßig eine Zeitverzögerung td bestimmt, die aus dem Abstand des vorausfah­ renden Fahrzeug zum nachfolgenden Fahrzeug resultiert. Die Zeitverzögerung wird in Abhängigkeit der Zustands- und Be­ triebsgrößen z1 ist, z1 soll des vorausfahrenden Fahrzeuges sowie des Relativabstandes Δs zwischen den Fahrzeugen sowie gegebe­ nenfalls der Ist-Zustands- und Betriebsgrößen z2 ist des Folge­ fahrzeuges bestimmt.
Für die Zeitverzögerung td kann ein abstandsabhängiger Stan­ dardwert vorgegeben werden. In Abhängigkeit des Werts einer oder mehrerer Zustands- und Betriebsgrößen z1 des vorausfahren­ den Fahrzeugs kann die Zeitverzögerung td gegenüber dem Stan­ dardwert verkürzt oder verlängert werden. Insbesondere in dro­ henden Gefahrensituationen, die anhand der Abweichung einzelner oder mehrerer Zustands- und Betriebsgrößen z1 von Normwerten erkannt werden können, kann die Zeitverzögerung td herabgesetzt werden, um ein schnelleres Reagieren des Folgefahrzeugs auf die kommende Situation zu erlauben. Es kann gegebenenfalls ange­ zeigt sein, die Zeitverzögerung td auf Null zu reduzieren, um unmittelbar nach dem Empfang der Signale vom vorausfahrenden Fahrzeug Maßnahmen im Folgefahrzeug einzuleiten.
Nach der Bestimmung der Zeitverzögerung td werden im nächsten Verfahrensschritt 5 Sollgrößen z2 soll des Folgefahrzeuges ermit­ telt, die in allgemeiner Form als Funktion der Zeitverzögerung td, der Ist- und Sollgrößen z1 ist, z1 soll des vorausfahrenden Fahrzeuges sowie der Istgrößen des Folgefahrzeuges z2 ist ausge­ drückt werden können.
Im nächsten Verfahrensschritt 6 wird durch Differenzbildung von Istwert und Sollwert der Zustands- und Betriebsgrößen z2 ist, z2 soll des Folgefahrzeugs eine Regelabweichung Δz2 bestimmt, die in der Regeleinheit des Regel- und Steuersystems der Generie­ rung eines Stellsignals zur Einstellung des Bremssystems, des Motormanagements, des Getriebemanagements, der Lenkung und/oder des Fahrwerks zugrunde gelegt wird.
Die in dem Regel- und Steuersystem des Folgefahrzeugs ermittel­ ten Zustands- und Betriebsgrößen z2 ist, z2 soll werden im Verfah­ rensschritt 7 über die Sendeeinheit des Fahrzeugs einem weite­ ren, folgenden Fahrzeug übermittelt. Anschließend wird zum Ver­ fahrensschritt 1 für ein erneutes Durchlaufen des Schemas zu­ rückgekehrt.

Claims (9)

1. Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs, bei dem den Fahrzustand beschreibende Zu­ stands- und Betriebsgrößen (z2 ist) erfasst, in einer Vergleichs­ einheit des Regel- und Steuersystems mit Referenzwerten (z2 soll) verglichen und bei einer unzulässigen Abweichung von einem Re­ ferenzwert (z2 soll) selbsttätig Stellsignale zur Beaufschlagung von den Fahrzustand beeinflussenden Stellorganen erzeugt wer­ den, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass eine Empfängereinheit zum Empfangen von Signalen vorge­ sehen ist, welche Zustands- und Betriebsgrößen (z1 ist, z1 soll) eines vorausfahrenden Fahrzeugs repräsentieren,
  • - dass die Zustands- und Betriebsgrößen (z1ist, z1 soll) des vor­ ausfahrenden Fahrzeugs zur Ermittlung von Sollgrößen (z2 soll) des Fahrzeugs verwendet werden.
2. Regel- und Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustands- und Betriebsgrößen Messgrößen (z1 ist) des vorausfahrenden Fahrzeugs auf das nachfolgende Fahrzeug über­ tragen werden.
3. Regel- und Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustands- und Betriebsgrößen Sollgrößen (z1 soll) des vorausfahrenden Fahrzeugs auf das nachfolgende Fahrzeug über­ tragen werden.
4. Regel- und Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Abstand und/oder der Differenzgeschwindigkeit zwi­ schen vorausfahrendem und nachfolgendem Fahrzeug und/oder der Absolutgeschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs die Zeitver­ zögerung (td) ermittelt wird, mit der die Zustands- und Be­ triebsgrößen (z1 ist, z1 soll) des vorausfahrenden Fahrzeugs für die Sollgrößen (z2 soll) des nachfolgenden Fahrzeugs berücksichtigt werden.
5. Regel- und Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung (td) herabgesetzt wird, gegebenenfalls auf Null gesetzt wird, falls eine oder mehrere der übertragenen Zustands- und Betriebsgrößen in einem definierten Wertebereich liegen.
6. Regel- und Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der folgenden Zustands- und Betriebsgrößen (z1 ist, z1 soll) des vorausfahrenden Fahrzeugs auf das nachfolgende Fahrzeug übertragen werden:
  • - Position des vorausfahrenden Fahrzeugs
  • - Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs
  • - Geschwindigkeitsänderung des vorausfahrenden Fahrzeugs
  • - aktuelle, maximal mögliche Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs
  • - Schwimmwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs
  • - Lenkwinkel des vorausfahrenden Fahrzeugs
  • - Sichtweite aus dem vorausfahrenden Fahrzeug.
7. Regel- und Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Sollgrößen (z2 soll) für eine selbsttätig einstellbare Rad­ bremse und/oder für das Motormanagement und/oder für das Ge­ triebemanagement und/oder für die Lenkung und/oder für Stellor­ gane des Fahrwerks erzeugbar sind.
8. Regel- und Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche übertragenen Betriebs- und Zustandsgrößen (z1 ist, z1 soll) unberücksichtigt bleiben, falls eine oder mehrere der Betriebs- und Zustandsgrößen (z1 ist, z1 soll) in einem bestimmten Wertebereich liegen.
9. Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs, insbesondere Regel- und Steuersystem im Zusam­ menhang mit einem Regel- und Steuersystem nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, bei dem den Fahrzustand beschreibende Zu­ stands- und Betriebsgrößen (z1 ist) erfasst, in einer Vergleichs­ einheit des Regel- und Steuersystems mit Referenzwerten (z1 soll) verglichen und bei einer unzulässigen Abweichung von einem Referenzwert (z1 soll) selbsttätig Stellsignale zur Beauf­ schlagung von den Fahrzustand beeinflussenden Stellorganen er­ zeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeeinheit zum Senden von die Zustands- und Be­ triebsgrößen (z1 ist, z1 soll) des Fahrzeugs repräsentierenden Si­ gnalen vorgesehen ist.
DE19949448A 1999-10-14 1999-10-14 Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs Withdrawn DE19949448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949448A DE19949448A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949448A DE19949448A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949448A1 true DE19949448A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7925555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949448A Withdrawn DE19949448A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949448A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251381A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-19 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Kraftschlussbeiwertes zwischen Reifen und Fahrbahn
DE102008025773A1 (de) 2008-05-29 2009-01-08 Daimler Ag Verfahren zur Schätzung eines Orts- und Bewegungszustands eines beobachteten Objekts
DE102010046236A1 (de) 2010-09-22 2011-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Regelung der Längsbewegung eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
DE102010052406A1 (de) 2010-11-24 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Fahrzeugkollisionen
WO2011098107A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Daimler Ag Verfahren zur ermittlung eines spurverlaufes einer fahrstrecke
DE102012009238A1 (de) 2012-05-09 2012-11-29 Daimler Ag Verfahren zur Längsführung von Fahrzeugen unter Berücksichtigung von Kommunikation
WO2015047175A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Scania Cv Ab Method and system for a common driving strategy for vehicle platoons
DE102005017811B4 (de) * 2004-04-16 2016-02-18 Denso Corporation Fahrerassistenzsystem
WO2017012851A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur automatischen steuerung zumindest eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
EP3181423A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
EP3181422A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
DE102008036131B4 (de) 2007-08-29 2023-08-24 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941402A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Asea Brown Boveri Verfahren zum erkennen und abwenden einer kollisionsgefahr zwischen sich hintereinander herbewegenden fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie abstandswarnsysteme zur durchfuehrung der verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941402A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Asea Brown Boveri Verfahren zum erkennen und abwenden einer kollisionsgefahr zwischen sich hintereinander herbewegenden fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie abstandswarnsysteme zur durchfuehrung der verfahren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251381A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-19 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Kraftschlussbeiwertes zwischen Reifen und Fahrbahn
DE102005017811B4 (de) * 2004-04-16 2016-02-18 Denso Corporation Fahrerassistenzsystem
DE102008036131B4 (de) 2007-08-29 2023-08-24 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102008025773A1 (de) 2008-05-29 2009-01-08 Daimler Ag Verfahren zur Schätzung eines Orts- und Bewegungszustands eines beobachteten Objekts
WO2011098107A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Daimler Ag Verfahren zur ermittlung eines spurverlaufes einer fahrstrecke
DE102010046236A1 (de) 2010-09-22 2011-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Regelung der Längsbewegung eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
DE102010052406A1 (de) 2010-11-24 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Fahrzeugkollisionen
DE102012009238A1 (de) 2012-05-09 2012-11-29 Daimler Ag Verfahren zur Längsführung von Fahrzeugen unter Berücksichtigung von Kommunikation
WO2015047175A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Scania Cv Ab Method and system for a common driving strategy for vehicle platoons
US10788844B2 (en) 2015-07-21 2020-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for automatic control of at least one following vehicle by a scout vehicle
WO2017012851A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur automatischen steuerung zumindest eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
EP3181423A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
EP3181422A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur automatischen steuerung eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
US9874877B2 (en) 2015-12-15 2018-01-23 Volkswagen Ag Method and system for automatically controlling a following vehicle with a scout vehicle
US10429854B2 (en) 2015-12-15 2019-10-01 Volkswagen Ag Method and system for automatically controlling a following vehicle with a scout vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koordination mehrerer Fahrsystemeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
EP1292462B1 (de) Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem
EP2232458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrzeugbedieners
EP2715700B1 (de) Verfahren zum betrieb eines längsführenden fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE69915917T2 (de) Fahrzeugdynamiksteuerungssystem
DE19830318B4 (de) Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung
EP0813987B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE10327950B4 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs
DE102014209520B4 (de) Automatisches Abstandsregelungssystem für ein Fahrzeug
WO2019201555A1 (de) Verfahren und system zur abstandsregelung eines eigenfahrzeugs
DE102005021577B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugkinetik
DE102010006087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielfahrzeug-Nachfolgesteuerung für adaptive Geschwindigkeitsregelung
WO2004074030A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19637245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP2060466B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
EP3243717B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102015210833A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs in einem Fahrbahnabschnitt
DE102017213071A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE19937942A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE19949448A1 (de) Regel- und Steuersystem zur Beeinflussung des Fahrzustands eines Fahrzeugs
DE102015115163A1 (de) Verfahren zur situationsabhängigen Auswahl von Trajektorien für Fahrerassistenzsysteme von Fahrzeugen
DE102004057060A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal