DE102008034453A1 - Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen Download PDF

Info

Publication number
DE102008034453A1
DE102008034453A1 DE102008034453A DE102008034453A DE102008034453A1 DE 102008034453 A1 DE102008034453 A1 DE 102008034453A1 DE 102008034453 A DE102008034453 A DE 102008034453A DE 102008034453 A DE102008034453 A DE 102008034453A DE 102008034453 A1 DE102008034453 A1 DE 102008034453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying oven
drying
designed
layer composite
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008034453A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Brathuhn
Peter Dr. Schwarz
Wolfgang Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE102008034453A priority Critical patent/DE102008034453A1/de
Priority to CA2731600A priority patent/CA2731600C/en
Priority to MX2011000827A priority patent/MX2011000827A/es
Priority to CN200980128292.4A priority patent/CN102099650B/zh
Priority to NZ590407A priority patent/NZ590407A/xx
Priority to BRPI0916291A priority patent/BRPI0916291B1/pt
Priority to RU2011102258/05A priority patent/RU2530120C2/ru
Priority to EP09777292.5A priority patent/EP2307837B1/de
Priority to US13/054,153 priority patent/US8864047B2/en
Priority to JP2011519071A priority patent/JP2011528613A/ja
Priority to KR1020117001623A priority patent/KR101629527B1/ko
Priority to ES09777292T priority patent/ES2700654T3/es
Priority to PCT/EP2009/005239 priority patent/WO2010009848A2/de
Priority to AU2009273514A priority patent/AU2009273514B2/en
Publication of DE102008034453A1 publication Critical patent/DE102008034453A1/de
Priority to ZA2011/00131A priority patent/ZA201100131B/en
Priority to IL210727A priority patent/IL210727A/en
Priority to HK11112499.8A priority patent/HK1158302A1/zh
Priority to JP2017077307A priority patent/JP6498717B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Das Herstellverfahren für einen Ein- oder Mehrschichtenverbund umfasst mehrere Schritte, wobei zuerst eine oder mehrere Schichten auf einem Trägermaterial durch Beschichten mit einer flüssigen Komponente aufgebracht werden, danach der beschichtete Mehrschichtenverbund getrocknet wird und danach der getrocknete Ein- oder Mehrschichtenverbund aufgerollt wird, wobei als letzter Schritt die Anlage gereinigt wird. Während der Trocknung des beschichteten Mehrschichtenverbundes wird dabei im Trockenofen (5) der Luftkreislauf vollständig auf Frischluftzufuhr eingestellt, und der Innenraum des Trockenofens ist kontrolliert reinigbar ausgestaltet. Das bedeutet, dass alle Bauteile des Trockenofens (5), die mit dem darin produzierten Produkt in Berührung kommen können, zum Zweck einer GMP-gerechten Reinigung nicht ausgebaut werden müssen, sondern mit Hilfe des in den Trockenofen (5) integrierten Systems in CIP-Technik gereinigt werden können. Ferner ist das äußere Gehäuse des Trockenofens so ausgestaltet, dass der obere Teil (11) des Trockenofens (5) nach oben abgehoben werden kann, und alle Einbauteile im Innern des Trockenofens sind so konstruiert, dass eine Demontage zu Reinigungszwecken nicht erforderlich ist. Alle Transportwalzen (17), mit denen der beschichtete Ein- oder Mehrschichtverbund (14) durch den Trockenofen (5) und die einzelnen Trockenzonen (T1 bis Tx) hindurch bewegt wird, sind als Hohlwellen ausgestaltet und mit Sprühdüsen ausgerüstet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für einen Mehrschichtenverbund, bei dem zuerst eine oder mehrere Schichten auf einem Trägermaterial durch Beschichten mit einer flüssigen Komponente aufgebracht werden, danach der beschichtete Mehrschichtenverbund getrocknet wird und danach der getrocknete Mehrschichtenverbund aufgerollt wird. Der letzte Arbeitsschritt im Verfahren ist das Reinigen der Anlage, das erfindungsgemäß mittels eines CIP-Systems durchgeführt wird, d. h. eines in die Anlage integrierten Systems, das ein ”Cleaning-In-Place” ermöglicht. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtenverbundes als transdermales System für die Applikation von pharmazeutischen Wirkstoffen und die Applikation von z. B. kosmetischen Wirkstoffen, pharmazeutischen Wirkstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln oder Medizinprodukten in Körperhöhlen.
  • Neben den bekannten Applikationsformen von Arzneimitteln wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Tropfen, Spritzen oder rektalen Applikationsformen gibt es auch die Darreichungsform mittels transdermaler Systeme oder Wafer. Transdermale Systeme und Wafer werden aus bahnförmigen Materialien hergestellt, wobei die Herstellung der bahnförmigen Materialien mehrere aufeinander folgende Schritte wie Beschichten, Trocknen und Aufwickeln auf Rollen umfasst. Sie sind beispielsweise in der WO 03/61635 beschrieben. An den eigentlichen Vorgang der Herstellung schließt sich im Betrieb üblicherweise noch als letzter Arbeitsschritt die Reinigung der Anlage an. Die Anlage soll nämlich für die Herstellung einer anderen, neuen Rezeptur möglichst schnell wieder einsatzbereit sein, um unwirtschaftliche Stillstände zu vermeiden. Ferner soll der Reinigungsprozess sicher validierbar sein.
  • Bei dem Schritt des Beschichtens werden eine oder mehrere flüssige Komponenten mittels einer Beschichtungsanlage auf ein Trägermaterial aufgebracht. Der danach fertig beschichtete Mehrschichtverbund enthält aber noch einen relativ hohen Anteil an Flüssigkeit, die normalerweise im nächstfolgenden Herstellschritt durch Hitze entfernt wird.
  • Der fertig beschichtete Mehrschichtverbund wird daher zum Trocknen einem Trockenofen zugeführt, der vorzugsweise in kontinuierlicher Fahrweise betrieben wird. Der Trockenofen kann eine oder mehrere Trockenzonen umfassen. Die einzelnen Trockenzonen unterscheiden sich dabei durch ihre jeweils unterschiedlichen Temperaturen und Luftmengen. Daneben soll jede Trockenzone ihre eigene Luftregelung besitzen, in die üblicherweise auch noch Filter- und Heizelemente integriert sind. Durch die Einwirkung der Wärme im Trockenofen auf den beschichteten Mehrschichtverbund gelangt die Feuchtigkeit aus dem beschichteten Mehrschichtverbund in den Luftstrom. Um die Feuchtigkeit im Luftkreislauf stabil zu halten, muss trockene Frischluft zugeführt werden, mit der die verbrauchte feuchte Luft ersetzt wird. Schwankungen der Feuchtigkeit in der Frischluftzufuhr wirken sich unmittelbar aus auf die Effizienz der Trocknung und mittelbar auf die Qualitätseigenschaften des fertigen Produkts, das nicht zu feucht, aber auch nicht zu trocken sein soll.
  • Der aus dem Trockenofen austretende getrocknete Mehrschichtverbund wird sofort auf Rollen aufgewickelt.
  • Während der fertig getrocknete und aufgerollte Mehrschichtverbund wahlweise zwischengelagert oder abtransportiert wird, steht im Betrieb die vollständige Reinigung der Anlage an, die möglichst rasch, aber zugleich auch so gründlich durchgeführt werden soll, dass eine ”Crosscontamination”, d. h. eine Übertragung von Spuren von Inhaltsstoffen des im vorherigen Produktionsdurchlauf in der Anlage produzierten Materials auf das in der Anlage im nachfolgenden Produktionsdurchlauf produzierte Material, mit Sicherheit ausgeschlossen wird. Diese besonders gründliche Reinigungsmethode wird in der Fachsprache auch als GMP-gerecht bezeichnet (siehe dazu Wikipedia, freie Enzyklopädie im Internet). In Kombination damit soll die besonders unwirtschaftliche Stillstandszeit der Anlage auf eine möglichst kurze Zeitdauer verkürzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein einfaches, gleichzeitig aber auch garantiert sicheres Reinigungsverfahren für den Trockenofen in der Beschichtungsanlage anzugeben, das unter wirtschaftlichen Bedingungen großtechnisch durchgeführt werden kann. Gleichzeitig soll damit die Trocknung des beschichteten Mehrschichtverbundes optimal auf die Anforderungen transdermaler Applikationssysteme oder Wafer einzustellen sein, dazu gehört, dass der Trockenofen mehrere Trockenzonen mit kontrollierbarer Luftführung besitzt, wobei in den einzelnen Trockenzonen eine präzise und individuelle Regelung der Luftfeuchtigkeit jederzeit gewährleistet sein muss.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung, dessen Kennzeichenmerkmale darin zu sehen sind, dass während der Trocknung des beschichteten Mehrschichtenverbundes im Trockenofen der Luftkreislauf vollständig auf Frischluftzufuhr eingestellt wird und dass der Innenraum des Trockenofens kontrolliert reinigbar ist.
  • Als Trägermaterial für den Mehrschichtenverbund eignen sich bahnförmige Materialien wie Papierbahnen oder Textilbahnen in Form von Geweben oder Vliesen aus natürlichen oder künstlichen Fasern, es können aber auch Folien aus Kunststoff eingesetzt werden, die ggf. mit Löchern versehen sein können.
  • Als flüssige Komponente für die Beschichtung des Trägermaterials kommen für das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen organische Rohstoffe in Mischung mit Wasser und/oder organischen Lösemitteln in Frage. Auch Mischungen organischer Rohstoffe, die wasserlöslich oder in Wasser suspendierbar sind, eignen sich bestens. Beispiele solcher organischer Rohstoffe sind Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, Polyvinylacetat, Polyethylenglykol, Alginate, Xanthate, Gelatine und andere mehr oder weniger wasserlösliche Polymere, die der Fachmann kennt. Falls gewünscht, können die flüssigen Kompo nenten noch weitere Füllstoffe enthalten wie Mannitol, Lactose, Kalziumphosphate, Glucose oder Sorbinsäurederivate. Ferner eignen sich Zusätze von aktiven Substanzen wie Arzneimittel, Aromastoffe, Menthol, Glutamat und andere Zusatzstoffe, teilweise auch flüchtiger Art.
  • Das Beschichten des Trägermaterials mit einer oder mit mehreren flüssigen Komponenten erfolgt erfindungsgemäß nach üblichen Auftragstechniken. Die flüssigen Komponenten können auf das Trägermaterial z. B. aufgegossen, mit Hilfe von Walzen oder mit anderen, dem Fachmann einschlägig bekannten Verfahren aufgetragen werden.
  • Für das Reinigen der Beschichtungsanlage werden alle mit dem Trägermaterial und/oder mit der oder den flüssigen Komponenten in Berührung kommenden Anlagenteile mit einer CIP (= Cleaning-In-Place)-Technik gründlich gereinigt. Ferner besteht Reinigungsbedarf für die restlichen Anlagenteile insbesondere dann, wenn sich das Beschichtungsgut während des Beschichtungsvorganges auch nur im geringsten Maße vom Trägermaterial gelöst hat und/oder Inhaltsstoffe des Beschichtungsgutes beim Beschichtungsvorgang verdampfen und sich in der Beschichtungsanlage niederschlagen.
  • Der Trockenofen, der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, besitzt vorzugsweise mindestens zwei, besonders bevorzugt bis zu vierzehn Trockenzonen, in denen der Luftkreislauf vollständig auf Frischluftzufuhr eingestellt ist. Die Zuluftdüsen sind dabei so ausgestaltet, dass sie in jeder Trockenzone eine gleichmäßige Belüftung der gesamten Oberfläche des in der jeweiligen Trockenzone befindlichen beschichteten Mehrschichtverbundes mit dem konditionierten Frischluftstrom ermöglichen. Dabei verfügt jede individuelle Trockenzone in dem Trockenofen über eine unabhängig von allen anderen Trockenzonen regulierbare Konditionierung des zugeführten Frischluftstromes. So ist gewährleistet, dass in jeder Trockenzone die optimalen Trockenbedingungen über die Luftmenge, die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit genau eingestellt werden können.
  • Der Trockenofen, der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, ist vorzugsweise so konstruiert, dass sein gesamter Innenraum kontrolliert reinigbar und leicht zugänglich ist. Das bedeutet insbesondere, dass alle Bauteile des Trockenofens, die mit dem darin produzierten Produkt in Berührung kommen können, zum Zweck der Reinigung nicht ausgebaut werden müssen, sondern mit Hilfe des in den Trockenofen integrierten Systems in CIP-Technik gereinigt werden können. Das äußere Gehäuse des Trockenofens ist dabei so ausgestaltet, dass der obere Teil des Trockenofens nach oben abgehoben werden kann, um so die einfache Zugänglichkeit für den oberen und unteren Teil des Trockenofens zu gewährleisten. Das dient dazu, den Reinigungserfolg der CIP-Technik zu kontrollieren. Alle Einbauteile im Innern des Trockenofens sind so ausgestaltet, dass eine Demontage zu Reinigungszwecken nicht notwendig ist. Darüber hinaus ist der Innenraum des Trockenofens totraumfrei ausgeführt. Das bedeutet, dass alle für die Ablagerung von eventuellen Verunreinigungen in Frage kommenden Ecken und Nischen durch entsprechende technische Konstruktion nicht auftreten oder, wenn doch, dann durch geeignete Abdeckelemente vor dem Eindringen von Verunreinigungen abgeschirmt sind.
  • Alle Transportwalzen, mit denen der beschichtete Mehrschichtverbund durch den Trockenofen und die verschiedenen Trockenzonen hindurch bewegt wird, sind vorzugsweise als Hohlwellen ausgestaltet und mit Sprühdüsen ausgerüstet. Wenn sie an eine Hochdruckpumpe angeschlossen sind, ermöglicht das eine sehr schnelle Reinigung dieser Transportwalzen von innen heraus sowie gleichzeitig auch die Reinigung ihrer unmittelbaren Umgebung innerhalb des Trockenofens, ohne dass dazu ein Ausbau dieser Teile des Trockenofens notwendig wird. Die Sprühdüsen sind erfindungsgemäß so angeordnet, dass alle Bereiche des Innenraums des Trockenofens mittels der CIP-Technik erreicht werden und so kontrolliert reinigbar sind. Die Transportwalzen drehen sich vorzugsweise während des Reinigungsprozesses langsam, was die Reinigungswirkung im gesamten Innenraum des Trockenofens optimiert. Die für die Reinigung benötigte Reinigungsflüssigkeit sammelt sich in dem nach unten konisch ausgebildeten Boden des Trockenofens und kann dort entweder der Hochdruckpumpe wieder zugeführt oder einfach abgelassen oder mit Hilfe einer Pumpe entfernt werden. Somit kann ein Reinigungsverfahren eindeutig charakterisiert und validiert werden.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mehrschichtenverbund eignet sich insbesondere zur Verwendung als transdermales System zur Applikation von Arzneimitteln oder Kosmetika oder für die Applikation in Körperhöhlen.
  • Die Erfindung soll beispielhaft für den Fachmann durch die beigefügten Zeichnungen gemäß 1 und 2 noch deutlicher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch, wie ein Mehrschichtenverbund erfindungsgemäß in einem Mehrstufenverfahren hergestellt wird.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung einen senkrechten Schnitt durch ein Segment eines für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Trockenofens in seitlicher Ansicht.
  • Mit Hilfe von Bezugszeichen ist in 1 die Abwicklung 1 des Trägermaterials 2 dargestellt. Das abgewickelte Trägermaterial 2 wird in der nachgeschalteten Beschichtungsstation 3 mit einer oder mit mehreren flüssigen Komponenten beschichtet. Danach wird das beschichtete Trägermaterial 4 dem Trockenofen 5 zugeführt, der in der Ausführungsform nach 1 mehrere Trockenzonen T1, T2, T3, Tx-1 und Tx umfasst. Am oberen Teil des Trockenofens 5 ist die Luftzufuhr 6 dargestellt, während die Abluft 7 im unteren Teil des Trockenofens 5 gesammelt und seitlich abgeführt wird. Der an der Trockenstation Tx den Trockenofen 5 verlassende, getrocknete Mehrschichtverbund 8 wird über eine Ablenkrolle 9 der Aufrollstation 10 zugeleitet und dort aufgerollt.
  • In 2 haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in 1. Dargestellt ist ein einzelnes Ofensegment Tn eines für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Trockenofens 5. Das Ofensegment Tn besitzt ein oberes Gehäuseteil 11, das in Pfeilrichtung nach oben und nach unten beweglich ist, und ein unteres Gehäuseteil 12, das nach unten konisch zulaufend ausgebildet ist und über einen Ablauf 15 verfügt. Genau zwischen dem oberen Gehäuseteil 11 und dem unteren Gehäuseteil 12 bewegt sich der in dem Ofensegment Tn zu trocknende Mehrschichtenverbund 14 in Pfeilrichtung von links nach rechts. Im oberen Teil des Ofensegmentes Tn ist die Luftzufuhr 6 zu erkennen, während die Abluft 7 nach unten seitlich austritt. Die durch die Luftzufuhr 6 eintretende Luft wird über ein kombiniertes Heiz-Düsen-System 16 auf den zu trockenenden Mehrschichtenverbund 14 appliziert, welcher mit Hilfe von Leitrollen 17, die mit nicht dargestellten Sprühdüsen ausgerüstet sind, durch das Trockensegment Tn in Pfeilrichtung von links nach rechts bewegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/61635 [0002]

Claims (13)

  1. Herstellverfahren für einen Mehrschichtenverbund, bei dem zuerst eine oder mehrere Schichten auf einem Trägermaterial durch Beschichten mit einer flüssigen Komponente aufgebracht werden, danach der beschichtete Mehrschichtenverbund getrocknet wird und danach der getrocknete Mehrschichtenverbund aufgerollt wird, wobei als letzter Schritt die Anlage gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Trocknung des beschichteten Mehrschichtenverbundes im Trockenofen (5) der Luftkreislauf vollständig auf Frischluftzufuhr eingestellt wird und dass der Innenraum des Trockenofens kontrolliert reinigbar ausgestaltet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial (2) bahnförmige Materialien wie Papierbahnen oder Textilbahnen in Form von Geweben oder Vliesen aus natürlichen oder künstlichen Fasern, es können aber auch Folien aus Kunststoff eingesetzt werden, die ggf. noch mit Löchern versehen sein können, eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssige Komponente für die Beschichtung des Trägermaterials (2) im wesentlichen organische Rohstoffe in Mischung mit Wasser eingesetzt werden, insbesondere Mischungen organischer Rohstoffe, die wasserlöslich oder in Wasser suspendierbar sind, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, Polyvinylacetat, Polyethylenglykol, Alginate, Xanthate, Gelatine und andere wasserlösliche Polymere.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Komponente für die Beschichtung des Trägermaterials (2) zusätzlich noch weitere Füllstoffe enthält wie Mannitol, Lactose, Kalziumphosphate, Glukose oder Sorbinsäurederivate und dass sie zusätzlich noch Zusätze an aktiven Substanzen wie Wirkstoffe, Aromastoffe, Menthol, Glutamat und andere Zusatzstoffe, teilweise auch flüchtiger Art, enthält.
  5. Verfahren nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten des Trägermaterials (2) mit einer oder mit mehreren flüssigen Komponenten nach üblichen Auftragstechniken erfolgt, bei denen die flüssigen Komponenten auf das Trägermaterial aufgegossen oder mit Hilfe von Walzen aufgetragen werden.
  6. Verfahren nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenofen (5) für das Verfahren so konstruiert ist, dass sein gesamter Innenraum kontrolliert reinigbar ist und mit Hilfe des in den Trockenofen (5) integrierten Systems in CIP-Technik gereinigt werden kann.
  7. Verfahren nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse des Trockenofens so ausgestaltet ist, dass der obere Teil (11) des Trockenofens (5) nach oben abgehoben werden kann und dass alle Einbauteile im Inneren des Trockenofens (5) so ausgestaltet sind, dass eine Demontage zu Reinigungszwecken nicht notwendig ist.
  8. Verfahren nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Trockenofens (5) totraumfrei ausgeführt ist, wobei alle für die Ablagerung von eventuellen Verunreinigungen in Frage kommenden Ecken und Nischen entweder durch entsprechende technische Konstruktion ausgeschlossen werden oder durch geeignete Abdeckelemente vor dem Eindringen von Verunreinigungen abgeschirmt sind.
  9. Verfahren nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Transportwalzen (17), mit denen der beschichtete Mehrschichtverbund (14) durch den Trockenofen (5) und die einzelnen Trockenzonen (T1 bis Tx) hindurch bewegt wird, als Hohlwellen ausgestaltet und mit Sprühdüsen ausgerüstet sind.
  10. Verfahren nach einem oder nach mehreren der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hohlwellen ausgestalteten und mit Sprühdüsen ausgerüsteten Transportwalzen (17) an eine Hochdruckpumpe angeschlossen sind, die Reinigungsflüssigkeit durch die Transportwalzen hindurch in die Sprühdüsen pumpt, die in die Transportwalzen integriert sind.
  11. Verfahren nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalzen (17) sich während des Reinigungsprozesses drehen.
  12. Verfahren nach einem oder nach mereren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit in dem nach unten konisch zulaufend ausgestalteten unteren Gehäuseteil (12) des Trockenofens (5) zusammenfließt und dort über einen Ablauf (15) abgelassen oder mit Hilfe einer Pumpe wieder zurück zur Hochdruckpumpe befördert oder entfernt wird.
  13. Verwendung eines nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12 hergestellten Mehrschichtverbundes als transdermales System zur Applikation von Wirkstoffen oder Kosmetika oder zur Applikation von Wirkstoffen oder Kosmetika in Körperhöhlen oder als Wafer.
DE102008034453A 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen Ceased DE102008034453A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034453A DE102008034453A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen
JP2011519071A JP2011528613A (ja) 2008-07-24 2009-07-20 Cipが可能なコーティング装置中での多層複合体の製造方法及びそれによって製造された多層複合体の経皮アプリケーション又は体腔におけるアプリケーションのための使用
KR1020117001623A KR101629527B1 (ko) 2008-07-24 2009-07-20 다층 복합체 제조 방법 및 이 방법에서 제조된 다층 복합체의 용도
CN200980128292.4A CN102099650B (zh) 2008-07-24 2009-07-20 在能在线清洁的涂层设备上制造多层复合体的方法
NZ590407A NZ590407A (en) 2008-07-24 2009-07-20 Process for producing a multilayer composite which is coated with liquid then dried in an oven and rolled up
BRPI0916291A BRPI0916291B1 (pt) 2008-07-24 2009-07-20 processo de produção de um compósito de multicamadas
RU2011102258/05A RU2530120C2 (ru) 2008-07-24 2009-07-20 Способ изготовления многослойного комбинированного материала на установке для нанесения покрытий с возможностью ее очистки без разборки и применение изготовленного комбинированного материала для трансдермального употребления или использования в полости тела
EP09777292.5A EP2307837B1 (de) 2008-07-24 2009-07-20 Verfahren zum herstellen eines mehrschichtenverbundes auf einer cip-fähigen beschichtungsanlage
US13/054,153 US8864047B2 (en) 2008-07-24 2009-07-20 Method for producing a multilayer compound on a CIP-capable coating installation and use of the multilayer compound produced by said method for transdermal application or the application in body cavities
CA2731600A CA2731600C (en) 2008-07-24 2009-07-20 Process for producing a multilayer composite in a cleaning-in-place capable coating installation and use of the multilayer composite produced thereby
MX2011000827A MX2011000827A (es) 2008-07-24 2009-07-20 Procedimiento para producir un compuesto de multiples capas en una nstalacion de revestimiento capaz de limpiar in situ y uso del compuesto de multiples capas producido de este modo para la aplicacion transdermiaca o la aplicacion en cavidades corpor
ES09777292T ES2700654T3 (es) 2008-07-24 2009-07-20 Método para producir un compuesto con multicapas en una instalación de recubrimiento apto para CIP
PCT/EP2009/005239 WO2010009848A2 (de) 2008-07-24 2009-07-20 Verfahren zum herstellen eines mehrschichtenverbundes auf einer cip-fähigen beschichtungsanlage und verwendung des damit hergestellten mehrschichtenverbundes für die transdermale applikation oder die applikation in körperhöhlen
AU2009273514A AU2009273514B2 (en) 2008-07-24 2009-07-20 Method for producing a multilayer compound on a CIP-capable coating installation and use of the multilayer compound produced by said method for transdermal application or the application in body cavities
ZA2011/00131A ZA201100131B (en) 2008-07-24 2011-01-05 Method for producing a multilayer compound on a cip-capable coating installation and use of the multilayer compound produced by said method for transdermal application or the application in body cavities
IL210727A IL210727A (en) 2008-07-24 2011-01-18 A method for producing a multilayer compound on a cip-coated device, and using the multilayer compound produced by the same method, for intramuscular application or for body nozzles
HK11112499.8A HK1158302A1 (zh) 2008-07-24 2011-11-18 在能在線清潔的塗層設備上製造多層複合體的方法
JP2017077307A JP6498717B2 (ja) 2008-07-24 2017-04-10 Cipが可能なコーティング装置中での多層複合体の製造方法及びそれによって製造された多層複合体の経皮アプリケーション又は体腔におけるアプリケーションのための使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034453A DE102008034453A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034453A1 true DE102008034453A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034453A Ceased DE102008034453A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8864047B2 (de)
EP (1) EP2307837B1 (de)
JP (2) JP2011528613A (de)
KR (1) KR101629527B1 (de)
CN (1) CN102099650B (de)
AU (1) AU2009273514B2 (de)
BR (1) BRPI0916291B1 (de)
CA (1) CA2731600C (de)
DE (1) DE102008034453A1 (de)
ES (1) ES2700654T3 (de)
HK (1) HK1158302A1 (de)
IL (1) IL210727A (de)
MX (1) MX2011000827A (de)
NZ (1) NZ590407A (de)
RU (1) RU2530120C2 (de)
WO (1) WO2010009848A2 (de)
ZA (1) ZA201100131B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109865699A (zh) * 2019-03-22 2019-06-11 广西电网有限责任公司贵港供电局 一种便携式互感器快速除污工具
CN111774369A (zh) * 2020-06-23 2020-10-16 武汉工程大学 一种化妆品原料清洗烘干装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490461B (zh) * 2011-11-27 2015-09-23 西安新达机械有限公司 一种全自动高速药用铝箔印刷涂布机烘干设备的设计方法
CN110131983A (zh) * 2018-02-02 2019-08-16 丹东金丸集团有限公司 一种胶囊全自动烘干工艺方法及实施该方法的烘干装置
CN108469174B (zh) * 2018-03-09 2020-07-24 河北陶菊农业科技有限公司 一种自动摊铺药用雏菊烘干架
CN108554867A (zh) * 2018-03-24 2018-09-21 浙江海宁普赛自动化科技有限公司 一种电工机械专用自动化的清洗装置
CN108940983A (zh) * 2018-06-25 2018-12-07 安徽名扬刷业有限公司 一种铝板用的辊刷式清洗装置
CN109163516A (zh) * 2018-09-20 2019-01-08 东阳市新意工业产品设计有限公司 一种化工生产设备及其工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061635A2 (en) 2002-01-25 2003-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Method and device for producing products in web form

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU683808A1 (ru) * 1977-05-06 1979-09-05 Всесоюзный Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Химико-Фотографической Промышленности Установка дл нанесени многослойных покрытий на подложку
SU1362507A1 (ru) * 1986-03-06 1987-12-30 Завод Тяжелых Бумагоделательных Машин Узел полива
JPS6333597A (ja) * 1986-07-29 1988-02-13 Kansai Paint Co Ltd ゴミ洗浄装置を備えた乾燥炉
JPH08192125A (ja) * 1995-01-12 1996-07-30 Hitachi Ltd タンク洗浄システム
US5849099A (en) * 1995-01-18 1998-12-15 Mcguire; Dennis Method for removing coatings from the hulls of vessels using ultra-high pressure water
DE19543412A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere für die chemische oder pharmazeutische Industrie
JPH09248537A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Hitachi Ltd タンク洗浄システム
US6018886A (en) * 1996-06-25 2000-02-01 Eastman Kodak Company Effect of air baffle design on mottle in solvent coatings
US5934178A (en) * 1997-01-04 1999-08-10 Heat & Control, Inc. Air impingement oven
JPH11188302A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Trinity Ind Corp 乾燥炉
US7220427B2 (en) * 1998-07-08 2007-05-22 Oryxe Mixture for transdermal delivery of low and high molecular weight compounds
DE19918105C1 (de) * 1999-04-22 2000-09-21 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit einem stark wirksamen Neuroleptikum
JP2002045740A (ja) * 2000-05-25 2002-02-12 Nippon Paint Co Ltd 塗料ヤニ取り装置および塗料ヤニ取り方法
JP4406179B2 (ja) * 2000-09-18 2010-01-27 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー コーティングによって生成されるウェブ形態の生成物を均一に乾燥させる装置及びプロセス
DE10058253C2 (de) * 2000-09-18 2002-10-31 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Trocknung von bahnförmigen, durch Beschichtung hergestellten Produkten
DE10218007A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bayer Ag Gefriertrockenvorrichtung
US20040009180A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Allergan, Inc. Transdermal botulinum toxin compositions
US20060188554A1 (en) * 2003-08-04 2006-08-24 Katashi Nakashima Transdermal absorption preparation
DE202004020631U1 (de) 2004-04-30 2005-09-15 Optimags Dr Zimmermann Gmbh Vorrichtung zum Beschichten einer Trägerfolie mit einem pharmazeutischen Wirkstoff
FI120316B (fi) * 2004-12-31 2009-09-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperikoneen kuivatusosan ajettavuuden parantamiseksi
EP1933881B1 (de) * 2005-09-22 2019-03-13 Medivas, LLC Feste polymer-abgabezusammensetzungen und anwendungsverfahren dafür
WO2007129340A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Comber S.R.L. Conical-base drier
DE202007016425U1 (de) 2007-11-22 2008-01-31 Herbert Olbrich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE202007017655U1 (de) 2007-12-18 2008-03-06 Herbert Olbrich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061635A2 (en) 2002-01-25 2003-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Method and device for producing products in web form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pharmazeutische Produkte und Verfahren G. Kutz, A. Wolff Wiley VCH Verlag 2007 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109865699A (zh) * 2019-03-22 2019-06-11 广西电网有限责任公司贵港供电局 一种便携式互感器快速除污工具
CN111774369A (zh) * 2020-06-23 2020-10-16 武汉工程大学 一种化妆品原料清洗烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
HK1158302A1 (zh) 2012-07-13
EP2307837A2 (de) 2011-04-13
WO2010009848A3 (de) 2010-10-28
ES2700654T3 (es) 2019-02-18
BRPI0916291B1 (pt) 2020-04-28
IL210727A0 (en) 2011-03-31
CA2731600C (en) 2017-01-03
US8864047B2 (en) 2014-10-21
RU2530120C2 (ru) 2014-10-10
KR20110049776A (ko) 2011-05-12
IL210727A (en) 2015-07-30
ZA201100131B (en) 2011-09-28
NZ590407A (en) 2013-05-31
JP2017159299A (ja) 2017-09-14
AU2009273514B2 (en) 2016-04-21
CN102099650B (zh) 2016-03-16
CN102099650A (zh) 2011-06-15
RU2011102258A (ru) 2012-07-27
KR101629527B1 (ko) 2016-06-10
MX2011000827A (es) 2011-02-25
EP2307837B1 (de) 2018-09-05
CA2731600A1 (en) 2010-01-28
WO2010009848A2 (de) 2010-01-28
JP2011528613A (ja) 2011-11-24
US20110117177A1 (en) 2011-05-19
JP6498717B2 (ja) 2019-04-10
AU2009273514A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307837B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtenverbundes auf einer cip-fähigen beschichtungsanlage
DE102005020992B3 (de) Mehrstufige Coatingvorrichtung für Formkörper
DE1410816A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
CH640426A5 (de) Umlaufendes trommel- oder plattenfilter.
EP3266932B1 (de) Saugeinrichtung für eine vorrichtung zur reinigung eines filzbandes in einer anlage zur herstellung eines papierbandes
DE102007044784B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
EP2003412A1 (de) Trocknungsvorrichtung für pastöse oder körnige Stoffe
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE2249863A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von pillen, tabletten, granulaten und dergleichen
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
DE102011111454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration mit einem bandförmigen Filtermedium
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
EP1431435B1 (de) Vorrichtung für die Ablage und Förderung einer Vliesbahn aus Kunststofffäden
CH568780A5 (en) Air filter esp. for removing textile fibres - using a filter drum which is intermittently rotated to remove coating
EP1419870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Inneren eines Folienschlauches, hergestellt nach dem NMMO-Verfahren, sich ansammelnden NMMO-Wasser-Gemisches
EP2065664A2 (de) Trockner für gelochte Keramikformlinge
DE3817972C2 (de)
EP3891326B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchförmigen cellulosischen spinnvliesstoffen
DE618160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
EP4249100B1 (de) Druckbandfilter
DE102021102262A1 (de) Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
DE102021128194A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung
DE102012025076A1 (de) Einrichtung zur Materialübergabe zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Atmosphären und Drücke
DE2362105A1 (de) Beschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final