EP2065664A2 - Trockner für gelochte Keramikformlinge - Google Patents

Trockner für gelochte Keramikformlinge Download PDF

Info

Publication number
EP2065664A2
EP2065664A2 EP08017854A EP08017854A EP2065664A2 EP 2065664 A2 EP2065664 A2 EP 2065664A2 EP 08017854 A EP08017854 A EP 08017854A EP 08017854 A EP08017854 A EP 08017854A EP 2065664 A2 EP2065664 A2 EP 2065664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
dry
moldings
dryer
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065664A3 (de
Inventor
Erik Leu
Stefan Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Publication of EP2065664A2 publication Critical patent/EP2065664A2/de
Publication of EP2065664A3 publication Critical patent/EP2065664A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/026Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by reversing fan rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/063Movable containers or receptacles, e.g. carts, trolleys, pallet-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/02Ceramic articles or ceramic semi-finished articles

Definitions

  • the invention relates to a dryer for perforated ceramic moldings, preferably perforated bricks, with einbringbaren, successive and possibly juxtaposed stackable dry goods carriers having provided with supporting elements storage locations for supporting the mold, wherein dry air is directed directed against the perforated surface of the moldings.
  • the invention also relates to a method for drying perforated ceramic moldings, which are deposited on storage locations of stackable dry material carriers in a dryer.
  • EP 89 408 B1 already discloses a device for venting provided with air channels dry matter in a tunnel dryer, in which only a single layer of brick blanks is arranged in the dryer. But here too complex deflection devices are needed to dry the bricks. The stocking of the dryer is extremely low for the circulation of the dry air is required per dried brick very much energy.
  • the invention has for its object to further develop a dryer for perforated ceramic moldings and a method for drying perforated ceramic moldings so that in a very large stocking uniform drying with low energy consumption per dried brick is achieved.
  • each dry-material carrier has at least one row of filing points and each filing row of support elements for at least two moldings, wherein the dry-material carrier parallel to the filing-row row arranged on both sides, frontally opposite each closed air ducts and wherein the respective one air duct with its open End connected to the dry air supply and the second air duct is connected with its open end with the air discharge.
  • each dry load carrier at least two substantially mutually parallel rows of storage locations and between the filing rows arranged shipsleitkanäle, said disposed between the filing rows air ducts are divided by vertically arranged separating elements in two on each side opposite closed air ducts and the each a sub-channel to the dry air supply is connected and the respective second sub-channel is connected to the air discharge.
  • each dry goods carrier can carry a large number of moldings, no series of moldings takes place.
  • Each dry goods carrier has its own air ducts over which the dry air is directed against the perforated end faces of the moldings.
  • no expensive louvers must be provided in the dryer itself.
  • a very large stocking in the dryer is possible and each mold is flowed through by the dry air of the same nature, so that all moldings dry the same time at the same time.
  • the advantage is that the filing system rows are each closed on the face side. This ensures that only the openings of the channels air can absorb the dry air fan out. Transverse air over the moldings is prevented by the closed end faces of the shelf rows.
  • a particularly simple structure results when the separating elements bisect the air duct diagonally. This ensures that always enough and therefore the same dry air can be passed to all bricks and also the humidified air can be discharged according to the same. In addition, due to the diagonal arrangement of the separating elements, a higher stability results and the least amount of material is guaranteed.
  • each storage place row closed at least on one side nozzle walls having bulkheads to the air duct ensures that in the air duct a corresponding back pressure can occur, so that the moldings can all be supplied with the same dry air via the nozzles.
  • the number of nozzles should correspond at least to the number of holes of the moldings to be dried. Preferably, however, the number of nozzles should be higher than that of the holes of the moldings to be dried, in order to ensure that the end faces of the moldings, in the region of which there are no holes, are accordingly exposed to dry air.
  • the bulkhead is designed as a perforated plate.
  • the holes of the perforated plate form the simplest forms of nozzles, so that the creation of the bulkhead is very cost-effective.
  • the holes of the perforated plates are aligned at least on the perforations having front sides of the moldings, it is ensured that each molding is applied over the entire surface with dry air. It is advantageous, however, if the surface of the holes is larger than the end face of the moldings, so that even on the sides in the area of the supports and above and laterally of the moldings drying air can stroke along.
  • the dry goods carrier is closed at least on the underside. This ensures that the flow in the litter stock actually takes place essentially through the moldings to be dried and not additionally in the dryer from bottom to top through the dry material carrier.
  • the support elements on which the moldings are placed are aligned substantially at right angles to the air duct ensures that the support elements of the dry air barely oppose a resistance. This optimal drying of the bottom of the moldings is possible.
  • Fig. 1 Of the Fig. 1 is to remove a dryer 1, in which a dryer car 2 is arranged, which carries a number of dry material carriers 3. Above the upper dry goods carrier 3 ', a fan 4 can be seen, over the dry air, a flow direction A is issued. At predetermined time intervals or eg after measuring the moisture differences in the moldings 5 on the dry material carriers 3, the fan 4 can reverse the flow direction, so that then the flow direction according to arrow B in the dryer 1 prevails.
  • Fig. 2 shows a dry material carrier 3, the support elements 8, which represent the storage location for the moldings 5.
  • the moldings 5 have right and left holes 9, 9 ', which are connected to each other via tubes 10.
  • the number of moldings in a row is adjusted according to the size of the dryer.
  • Between the filing rows 11 Vietnameseleitkanäle 12 are arranged, which are divided into two by diagonal separating elements 13.
  • the filing-row 11 are separated from the air ducts 12 by perforated plates 14.
  • the perforated plates 14 cause that in the air ducts 12, in which the dry air is injected, a back pressure arises, which in turn ensures the most uniform possible loading of the moldings 5 with dry air.
  • At the two outer ends of the dry material carrier only one shipsleitteilkanal 12 a, 12 b is provided in each case.
  • Fig. It can be seen that a large stocking with moldings 5 is possible by the invention, arranged in the dry material carriers 3 Vietnameseleitkanälen 12, and that in the dryer 1 itself no complex structures for an air duct are necessary, so that the dryer 1 without More can be used for other tasks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Ein Trockner (1) für gelochte Keramik- Formlinge, vorzugsweise Hochlochziegel, mit einbringbaren, aufeinander und ggf. nebeneinander stapelbaren Trockengutträgern (3), die mit Stützelementen(8) versehene Ablagestellen zur Auflage der Formlinge (5) aufweisen, wobei Trockenluft gegen die mit Lochungen (9) versehene Oberfläche der Formlinge (5) gerichtet geführt ist, soll so weitergebildet werden, dass bei einem sehr großen Besatz eine gleichmäßige Trocknung bei geringem Energieverbrauch pro getrocknetem Ziegel erreicht wird. Dazu wird vorgeschlagen, dass jeder Trockengutträger (3) mindestens eine Reihe von Ablagestellen (11) und jede Ablagenstellen- Reihe (11) Stützelemente (8) für mindestens zwei Formlinge (5) besitzt, wobei der Trockengutträger (3) parallel zur Ablagenstellen- Reihe (11) beidseitig angeordnete, stirnseitig jeweils gegenüberliegend geschlossene Luftleitkanäle (12) aufweist und wobei der jeweils eine Luftleitkanal mit seiner offenen Stirnseite an die Trockenluftzufuhr angeschlossen und der jeweils zweite Luftleitkanal mit seiner offenen Stirnseite mit der Luftabfuhr verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner für gelochte Keramikformlinge, vorzugsweise Hochlochziegel, mit einbringbaren, aufeinander und ggf. nebeneinander stapelbaren Trockengutträgern, die mit Stützelementen versehene Ablagestellen zur Auflage der Formliege aufweisen, wobei Trockenluft gegen die mit Lochungen versehene Oberfläche der Formlinge gerichtet geführt ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Trocknen gelochter Keramikformlinge, die auf Ablagestellen von übereinander stapelbaren Trockengutträgern in einem Trockner abgelegt sind.
  • Aus der DE 195 27 415 ist bereits eine Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen, insbesondere gelochten Formlingen bekannt, bei der die Luftströmung auf die Stirnseite der gelochten Formlinge ausgerichtet ist, so dass die Formlinge auch durch die Lochungen durchströmt werden können.
  • Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, dass hier mehrere Lagen von Formlingen in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, so dass die in Luftströmungsrichtung hinteren Formlinge nur durch die bereits angefeuchtete Trockenluft der zuvor getrockneten Formlinge beaufschlagt werden, wodurch die in Luftströmungsrichtung hinteren Formlinge schlechter trocknen als die zuerst von der Trockenluft beaufschlagten Formlinge. Es sollen zudem nur wenige Lagen der Formlinge hintereinander geschaltet werden, damit noch eine halbwegs schnelle und gute Trocknung erfolgt. Dadurch lässt sich nur ein sehr kleiner Besatz pro Trockner trocknen. Hinzu kommt, dass im Trockner aufwendige Bauten für die Umlenkung der Trockenluft auf die Stirnseiten der gelochten Formlinge notwendig sind.
  • Auch die EP 89 408 B1 offenbart bereits eine Vorrichtung zum Belüften von mit Luftkanälen versehenen Trockenguts in einem Tunneltrockner, bei dem nur eine einzige Lage Ziegelrohlinge im Trockner angeordnet ist. Aber auch hier werden aufwendige Umlenkvorrichtungen benötigt, um die Ziegel zu trocknen. Der Besatz des Trockners ist äußerst gering für die Umwälzung der Trockenluft wird pro getrocknetem Ziegel sehr viel Energie benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner für gelochte Keramikformlinge sowie ein Verfahren zum Trocknen gelochter Keramikformlinge so weiter zu bilden, dass bei einem sehr großen Besatz eine gleichmäßige Trocknung bei geringem Energieverbrauch pro getrocknetem Ziegel erreicht wird.
  • Dazu wird vorgeschlagen, dass jeder Trockengutträger mindestens eine Reihe von Ablagestellen und jede Ablagestellen-Reihe Stützelemente für mindestens zwei Formlinge besitzt, wobei der Trockengutträger parallel zur Ablagenstellen-Reihe beidseitig angeordnete, stirnseitig jeweils gegenüberliegend geschlossene Luftleitkanäle aufweist und wobei der jeweils eine Luftleitkanal mit seiner offenen Stirnseite an die Trockenluftzufuhr angeschlossen und der jeweils zweite Luftleitkanal mit seiner offenen Stirnseite mit der Luftabfuhr verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn jeder Trockengutträger mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Reihen von Ablagestellen sowie zwischen den Ablagestellen-Reihen angeordnete Luftleitkanäle aufweist, wobei die zwischen den Ablagestellen-Reihen angeordneten Luftleitkanäle durch senkrecht angeordnete Trennelemente in zwei einseitig jeweils gegenüberliegend geschlossenen Luftleitkanäle geteilt sind und der jeweils eine Teilkanal an der Trockenluftzufuhr angeschlossen ist und der jeweils zweite Teilkanal mit der Luftabfuhr verbunden ist.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass, obwohl jeder Trockengutträger eine große Anzahl von Formlingen tragen kann, keine Hintereinanderschaltung von Formlingen erfolgt. Jeder Trockengutträger weist eigene Luftleitkanäle auf, über die die Trockenluft gegen die gelochten Stirnflächen der Formlinge gerichtet wird. Im Trockner selbst müssen keine aufwendigen Luftleitvorrichtungen vorgesehen werden. Dadurch wird ein sehr großer Besatz im Trockner möglich und jeder Formling wird von der Trockenluft gleicher Beschaffenheit durchströmt, so dass alle Formlinge auch zur gleichen Zeit gleich trocknen.
  • Von Vorteil ist, dass die Ablagestellen-Reihen jeweils stirnseitlich geschlossen sind. Dadurch wird erreicht, dass zum Trockenluftventilator hin nur die Öffnungen der Kanäle Luft aufnehmen können. Querluft über die Formlinge wird durch die geschlossenen Stirnseiten der Ablagenstellen-Reihen verhindert.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Trennelemente den Luftleitkanal diagonal zweiteilen. Dadurch ist gewährleistet, dass stets genügend und damit gleiche Trockenluft an alle Ziegel geführt werden kann und auch die angefeuchtete Luft entsprechend gleich abgeführt werden kann. Hinzu kommt, dass durch die diagonale Anordnung der Trennelemente sich eine höhere Stabilität ergibt und der minimalste Materialaufwand gewährleistet ist.
  • Wird jede Ablagenstellen-Reihe mindestens einseitig über Düsen aufweisende Schottwände zum Luftleitkanal geschlossen ist gewährleistet, dass im Luftleitkanal ein entsprechender Staudruck entstehen kann, so dass über die Düsen die Formlinge alle gleich mit Trockenluft versorgt werden können.
  • Dabei sollte die Anzahl der Düsen mindestens der Anzahl der Löcher der zu trocknenden Formlinge entsprechen. Vorzugsweise sollte die Anzahl der Düsen jedoch höher sein als die der Löcher der zu trocknenden Formlinge, damit sichergestellt ist, dass auch die Stirnseiten der Formlinge, in deren Bereich keine Löcher vorhanden sind entsprechend mit Trockenluft beaufschlagt werden.
  • Es hat sich bewährt, dass die Schottwand als Lochblech ausgebildet ist. Die Löcher des Lochblechs bilden die einfachsten Formen von Düsen, so dass die Erstellung der Schottwand sehr kostengünstig ist.
  • Sind die Löcher der Lochbleche zumindest auf die Lochungen aufweisenden Stirnseiten der Formlinge ausgerichtet, so ist gewährleistet, dass jeder Formling ganzflächig mit Trockenluft beaufschlagt wird. Vorteilhaft ist jedoch, wenn die Fläche der Löcher größer als die Stirnfläche der Formlinge ist, so dass auch noch an den Seiten im Bereich der Auflagen und oberhalb sowie seitlich der Formlinge Trockenluft entlang streichen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist, wenn der Trockengutträger zumindest unterseitig geschlossen ist. Damit wird erreicht, dass die Strömung im Haufwerksbesatz tatsächlich im Wesentlichen durch die zu trocknenden Formlinge und nicht zusätzlich im Trockner von unten nach oben durch die Trockengutträger erfolgt.
  • Wenn die Luftleitkanäle oberseitig geschlossen sind ergeben sich komplett geschlossene Luftleitkanäle die besonders wirkungsvoll die Trockenluft an die Formlinge heran und von diesen abführen können. Die Ablagestellen sind dabei freigelassen, so dass diese leicht mit den Formlingen beladen werden können.
  • Wenn die Stützelemente, auf denen die Formlinge abgelegt werden im Wesentlichen im rechten Winkel zum Luftleitkanal ausgerichtet sind ist gewährleistet, dass die Stützelemente der Trockenluft kaum einen Widerstand entgegensetzen. Damit ist eine optimale Trocknung auch der Unterseite der Formlinge möglich.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Luftströmungsrichtung im Trockner während der Trocknung der Formlinge umgekehrt wird. Dadurch wird erreicht, dass jeder Formling abwechselnd von seinen beiden Seiten mit der trockenen Luft beaufschlagt werden kann, so dass der Formling im Wesentlichen homogen getrocknet wird. Ein Trocknungsgefälle im Formling von der einströmenden Trockenluft zur aus dem Formling ausströmenden Trockenluft wird damit optimal vermieden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Trockner in der Vorderansicht, der Seitenansicht und der Draufsicht und
    Fig. 2
    einen Trockengutträger in der Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht.
  • Der Fig. 1 ist ein Trockner 1 zu entnehmen, in dem ein Trocknerwagen 2 angeordnet ist, welcher eine Anzahl von Trockengutträgern 3 trägt. Oberhalb des oberen Trockengutträgers 3' ist ein Ventilator 4 zu erkennen, über den Trockenluft eine Strömungsrichtung A erteilt wird. In vorgebbaren Zeitabständen oder z.B. nach Messung der Feuchtigkeitsunterschiede in den Formlingen 5 der auf den Trockengutträgern 3 kann der Ventilator 4 die Strömungsrichtung umkehren, so dass dann die Strömungsrichtung gemäß Pfeil B im Trockner 1 herrscht.
  • Im Trockner 1 muss lediglich darauf geachtet werden, dass der Ventilator 4 bzw. dessen Dichtfläche 6 möglichst dicht mit den oberen Trockengutträgern 3' abdichtet und dass der Trocknerwagen 2 im unteren Bereich ebenfalls möglichst dicht mit dem Trocknerboden 7 abschließt.
  • Fig. 2 zeigt einen Trockengutträger 3, der Stützelemente 8 aufweist, welche die Ablagestelle für die Formlinge 5 darstellen. Die Formlinge 5 weisen rechts und links Löcher 9, 9' auf, die über Röhren 10 miteinander verbunden sind. In der Fig. 2 ist dargestellt, dass vier Formlinge in einer Reihe abgelegt sind, wobei selbstverständlich auch die Anzahl der in einer Reihe befindlichen Formlinge entsprechend an die Größe des Trockners angepasst wird. Zwischen den Ablagestellen-Reihen 11 sind Luftleitkanäle 12 angeordnet, welche durch diagonal verlaufende Trennelemente 13 zweigeteilt sind. Die Ablagestellen-Reihen 11 werden zu den Luftleitkanälen 12 durch Lochbleche 14 abgetrennt. Die Lochbleche 14 bewirken, dass in den Luftleitkanälen 12, in die die Trockenluft eingeblasen wird ein Staudruck entsteht, der wiederum eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung der Formlinge 5 mit Trockenluft gewährleistet. An den beiden äußeren Enden der Trockengutträger ist jeweils nur ein Luftleitteilkanal 12a, 12b vorgesehen.
  • In der Draufsicht der Fig. 2 ist durch die Pfeile z. B. die Strömungsrichtung A dargestellt. In der Draufsicht der Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Strömungsrichtung auch umgekehrt werden kann. In diesem Fall würde die trockene Luft entgegen der Pfeile in Fig. 2 strömen.
  • Den Fig. ist zu entnehmen, dass durch die erfindungsgemäße, in den Trockengutträgern 3 angeordneten Luftleitkanälen 12 ein großer Besatz mit Formlingen 5 möglich ist, und dass im Trockner 1 selbst keine aufwendigen Aufbauten für eine Luftleitung notwendig sind, so dass die Trockner 1 auch ohne Weiteres für andere Aufgaben verwendet werden können.
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1.
    Trockner
    2.
    Trockenwagen
    3.
    Trockengutträger
    4.
    Ventilator
    5.
    Formling
    6.
    Dichtungsfläche
    7.
    Trocknerboden
    8.
    Stützelement
    9.
    Löcher
    10.
    Röhre
    11.
    Ablagestellen-Reihen
    12.
    Luftleitkanäle
    13.
    Trennelement
    14.
    Lochblech

Claims (13)

  1. Trockner (1) für gelochte Keramik- Formlinge, vorzugsweise Hochlochziegel, mit einbringbaren, aufeinander und ggf. nebeneinander stapelbaren Trockengutträgern (3), die mit Stützelementen (8) versehene Ablagestellen zur Auflage der Formlinge (5) aufweisen, wobei Trockenluft gegen die mit Lochungen (9) versehene Oberfläche der Formlinge (5) gerichtet geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Trockengutträger (3) mindestens eine Reihe von Ablagestellen (11) und jede Ablagenstellen- Reihe (11) Stützelemente (8) für mindestens zwei Formlinge (5) besitzt, wobei der Trockengutträger (3) parallel zur Ablagenstellen- Reihe (11) beidseitig angeordnete, stirnseitig jeweils gegenüberliegend geschlossene Luftleitkanäle (12) aufweist und wobei der jeweils eine Luftleitkanal mit seiner offenen Stirnseite an die Trockenluftzufuhr angeschlossen und der jeweils zweite Luftleitkanal mit seiner offenen Stirnseite mit der Luftabfuhr verbunden ist.
  2. Trockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Trockengutträger (3) mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Reihen von Ablagestellen (11) sowie zwischen den Ablagenstellen- Reihen (11) angeordnete Luftleitkanäle (12) aufweist, wobei die zwischen den Ablagenstellen- Reihen (11) angeordneten Luftleitkanäle (12) durch senkrecht angeordnete Trennelemente (13) in zwei einseitig jeweils gegenüberliegend geschlossene Luftleitkanäle geteilt sind und der jeweils eine Teilkanal an die Trockenluftzufuhr angeschlossen und der jeweils zweite Teilkanal mit der Luftabfuhr verbunden ist.
  3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablagenstellen- Reihen (11) jeweils stirnseitig geschlossen sind.
  4. Trockner nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennelemente (13) den Luftleitkanal (12) diagonal zweiteilen
  5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Ablagenstellen- Reihe (11) mindestens einseitig über Düsen aufweisende Schottwände zum Luftleitkanal (12) abgeschlossen ist
  6. Trockner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Düsen zumindest der Anzahl der Löcher (9) der zu trocknenden Formlinge entspricht, diese jedoch vorzugsweise übersteigt.
  7. Trockner nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schottwand als Lochblech (14) ausgebildet ist.
  8. Trockner nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Löcher der Lochbleche (14) zumindest auf die die Lochung (9) aufweisende Stirnseite der Formlinge (5) ausgerichtet sind.
  9. Trockner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trockengutträger (3) zumindest unterseitig geschlossen ist.
  10. Trockner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die Luftleitkanäle (12) oberseitig geschlossen sind.
  11. Trockner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützelemente (8) im Wesentlichen im rechten Winkel zum Luftleitkanal (12) ausgerichtet sind.
  12. Verfahren zum Trocknen gelochter Keramikformlinge die auf Ablagestellen von übereinander stapelbaren Trockengutträgern in einem Trockner abgelegt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trockenluft über Luftleitkanäle (12) der Trockengutträger (3) umgelenkt wird und über Düsen mit im Wesentlichen gleichem Druck auf die gelochten (9) Stirnseiten von mindestens zwei in einer Reihe angeordneten Formlinge (5) auftrifft, und dass die Trockenluft nachdem sie den jeweiligen Formling passiert hat über weitere Luftleitkanäle (12) des Trockengutträgers (3) abgesaugt wird.
  13. Verfahren zum Trocknen gelochter Keramikformlinge nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftströmungsrichtung während der Trocknung der Formlinge (5) im Trockner (1) umgekehrt wird.
EP08017854A 2007-11-27 2008-10-11 Trockner für gelochte Keramikformlinge Withdrawn EP2065664A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057355 2007-11-27
DE102007062851A DE102007062851A1 (de) 2007-11-27 2007-12-21 Trockner für gelochte Keramikformlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065664A2 true EP2065664A2 (de) 2009-06-03
EP2065664A3 EP2065664A3 (de) 2012-11-07

Family

ID=40577178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017854A Withdrawn EP2065664A3 (de) 2007-11-27 2008-10-11 Trockner für gelochte Keramikformlinge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065664A3 (de)
DE (1) DE102007062851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302313A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG Trocknerwagen
ITPR20090099A1 (it) * 2009-11-27 2011-05-28 Imas Srl Processo di essiccazione di prodotti pressati o estrusi con formati speciali e suo apparato
CN103673530A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 朱莉娟 一种生产陶瓷用的干燥及冷却装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089408B1 (de) 1982-03-23 1987-10-07 Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE19527415A1 (de) 1995-07-27 1997-01-30 Wagner Max Novokeram Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840264A1 (de) * 1988-05-27 1990-05-31 Erlus Baustoffwerke Verfahren und einrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen
DE29724104U1 (de) * 1996-09-05 2000-02-17 Keller Gmbh Tunneltrockner zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen
DE10000261A1 (de) * 2000-01-06 2001-07-19 Thomas Robert Metall Elektro Trockner für plattenförmige Keramikformlinge
DE10163129C1 (de) * 2001-12-20 2002-10-24 Thomas Robert Metall Elektro Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089408B1 (de) 1982-03-23 1987-10-07 Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE19527415A1 (de) 1995-07-27 1997-01-30 Wagner Max Novokeram Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302313A1 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG Trocknerwagen
ITPR20090099A1 (it) * 2009-11-27 2011-05-28 Imas Srl Processo di essiccazione di prodotti pressati o estrusi con formati speciali e suo apparato
CN103673530A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 朱莉娟 一种生产陶瓷用的干燥及冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065664A3 (de) 2012-11-07
DE102007062851A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593600B1 (de) Diffusor zur reinigung eines mit flusen beladenen bauteils
DE2744449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm
WO2003025484A1 (de) Anlage zum trocknen von durchlaufenden gipskartonplatten
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE102008034453A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtenverbundes auf einer CIP-fähigen Beschichtungsanlage und Verwendung des damit hergestellten Mehrschichtenverbundes für die transdermale Applikation oder die Applikation in Körperhöhlen
EP2065664A2 (de) Trockner für gelochte Keramikformlinge
DE3210652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von trockengut in einem tunneltrockner
DE2934022C2 (de)
EP0427122B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen, bzw. flächigen Einzelteilen
DE3735112C2 (de)
DE19527415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
EP1114972A1 (de) Trockner für plattenförmige Keramikformlinge
DE102006037022A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE3817972C2 (de)
EP4033050A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von dämmstoff
DE2832394A1 (de) Verfahren zum trocknen von in lagen gestapeltem gut, insbesondere von holz, vorzugsweise schnittholz, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2302313A1 (de) Trocknerwagen
DE2031483C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fasrigem Material
DE3423894A1 (de) Trocknerwagen fuer keramische formlinge
DE202023103776U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Rohstoffmatten
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE2109071C3 (de) Förder- und Trocknungseinrichtung für keramische Formlinge
EP0754285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von hochlochziegeln od.dgl.
DE1629011C (de) Trockner fur keramische Formlinge
DE102015220407A1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen in Bogenauslegern einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 21/02 20060101AFI20121004BHEP

Ipc: F26B 25/08 20060101ALI20121004BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130508