DE102008031235B4 - Schließe - Google Patents

Schließe Download PDF

Info

Publication number
DE102008031235B4
DE102008031235B4 DE102008031235.5A DE102008031235A DE102008031235B4 DE 102008031235 B4 DE102008031235 B4 DE 102008031235B4 DE 102008031235 A DE102008031235 A DE 102008031235A DE 102008031235 B4 DE102008031235 B4 DE 102008031235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
pair
male part
coupled
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008031235.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031235A1 (de
Inventor
Ryoichiro Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE102008031235A1 publication Critical patent/DE102008031235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031235B4 publication Critical patent/DE102008031235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1604Tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3423Buckle and separable fastening means for attached fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4086Looped strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Schließe, aufweisend: ein Patrizenteil (A) und ein Matrizenteil (B), wobei: das Patrizenteil (A) aufweist: eine Basis (10); ein Paar von Beinen (20), die von der Basis (10) vorragen; und einen Kopplungsbereich (30), der an einem entfernten Ende eines jeden Beins (20) des Beinpaars vorgesehen ist, um mit dem Matrizenteil (B) koppelbar zu sein; das Matrizenteil (B) aufweist: eine Einführöffnung (41), in welche das Paar der Beine (20) des Patrizenteils (A) eingeführt ist; eine Führung (50), die das durch die Einführöffnung (41) eingeführte Paar von Beinen (20) in eine Richtung elastisch verformt, in welche die entfernten Enden des Paars der Beine (20) einander näherkommen; und ein Paar von gekoppelten Bereichen (60), das die entfernten Enden des Paars von Beinen (20) in eine Richtung verrückt, in welche die entfernten Enden des Paars von Beinen (20) voneinander beabstandet werden, um mit jedem der Kopplungsbereiche (30) gekoppelt zu werden, wenn das Patrizenteil (A) zu einer vorbestimmten Stellung eingeführt wird; jeder der gekoppelten Bereiche (60) eine Anschlagwand (61D) aufweist, und die Anschlagwände (61D) in der Richtung, in der die Beine (20) weg voneinander gehen, einander entgegengesetzt angeordnet sind und jeweils in Kontakt mit den Kopplungsbereichen (30) sind. die Anschlagwände (61D) jeweils als eine Wandfläche gebildet sind, die sich in eine Richtung erstreckt, in welche jede der Wände (61D) einander in einer Freigaberichtung des Patrizenteils (A) näherkommen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließe, die mit einem Patrizenteil und einem Matrizenteil ausgestattet ist. Genauer gesagt betrifft sie eine Schließe, die beide Enden eines Bands/einer Schnur oder zwei Bänder/Schnüre miteinander verbindet und voneinander löst.
  • 2. BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Eine in Dokument 1 ( japanisches Gebrauchsmuster Nr. 2594412 ) offenbarte Schließe ist als. Einrichtung bekannt, um beide Enden eines Bandes oder zwei Bänder miteinander zu verbinden oder voneinander zu lösen.
  • Diese Schließe ist mit einem Einführkörper ausgestattet, der auf einem der miteinander zu verbindenden Teile angebracht ist, und mit einem Schließenkörper, der an dem anderen angebracht ist. Der Einführkörper umfaßt ein Paar von in den Schließenkörper eingeführten Beinen und einen Kopplungsbereich, der an jedem der entfernten Enden des Beinpaares vorgesehen ist. Der Schließenkörper ist mit einem Aufnahmebereich versehen, wo das Bein eingeführt ist und mit einem gekoppelten Bereich, der mit dem Kopplungsbereich des Beins koppelt.
  • Der Kopplungsbereich des Einführkörpers und der gekoppelte Bereich des Schließenkörpers werden an Kopplungsflächen gekoppelt, die die gleichen geneigten Flächen aufweisen.
  • Mit anderen Worten, wie in den 12A und 12B gezeigt ist, ist eine Kopplungsfläche 112, die sich in Richtung der Einführrichtung graduell von der Außenseite zu der Innenseite neigt, an einem Kopplungsbereich 111 eines Einführkörpers 110 an der hinteren Endfläche bezüglich der Einführrichtung des Einführkörpers 110 vorgesehen. Eine gekoppelte Fläche 122, die in Richtung der Einführrichtung graduell von der Außenseite zu der Innenseite geneigt ist, ist an einem gekoppelten Bereich 121 eines Schließenkörpers 120 in der vorderen Endfläche bezüglich der Einführrichtung des Einführkörpers 110 gebildet.
  • Somit schlägt der Kopplungsbereich 111 des Beins 113 an dem gekoppelten Bereich 121 so an, daß das Bein 113 elastisch nach innen verformt wird (siehe den in 12A abgebildeten Zustand), wenn der Einführkörper 110 in den Schließenkörper 120 eingeführt wird. Wenn der Einführkörper 110 weiter in den Schließenkörper 120 eingeführt wird, so daß der Kopplungsbereich 111 über den gekoppelten Bereich 121 hinausgeht, wird das Bein 113 elastisch nach außen verformt, so daß die Kopplungsfläche 112 mit der gekoppelten Fläche 122 koppelt (siehe den in 12B gezeigten Zustand). Folglich wird der Einführkörper 110 mit dem Schließenkörper 120 gekoppelt.
  • Bei der obigen in Dokument 1 offenbarten Schließe kann in dem in 12B gezeigten Zustand, wenn eine Zugkraft (d. h., eine Kraft in einer Richtung entgegengesetzt der Einführrichtung) auf den Einführkörper 110 und den Schließenkörper 120 aufgebracht wird, die Kopplungsintensität zwischen Einführkörper 110 und dem Schließenkörper 120 erhöht werden, da die Kopplungsfläche 112 und die gekoppelte Fläche 122 schräg sind. Es wird jedoch in dem Zustand, in dem der Einführkörper 110 mit dem Schließenkörper 120 gekoppelt ist, eine Anfälligkeit gegenüber einem Rütteln zwischen dem Einführkörper 110 und dem Schließenkörper 120 erzeugt.
  • Mit anderen Worten muß der Einführkörper 110 bis zu der Stellung eingeführt werden, bei der der Kopplungsbereich 111 über den gekoppelten Bereich 121 hinausgeht, damit der Kopplungsbereich 111 mit dem gekoppelten Bereich 121 in Kopplung kommen kann. Sobald der Kopplungsbereich 111 über den gekoppelten Bereich 121 hinausgeht, wird das Bein 113 elastisch nach außen verformt und die Kopplungsfläche 112 und die gekoppelte Fläche 122 werden miteinander bei einer Stellung gekoppelt, wo der Einführkörper 110 geringfügig in eine Freigaberichtung zurückkehrt. Demgemäß wird die Einführrichtungsabmessung 1, die der Schräge der Kopplungsfläche 112 und der gekoppelten Fläche 122 entspricht, ein Faktor, der eine Rüttelanfälligkeit zwischen dem Einführkörper 110 und dem Schließenkörper 120 erzeugt. Eine derartige Rüttelanfälligkeit verursacht ein Stoßgeräusch und beeinträchtigt die Qualität der Schließe.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließe bereitzustellen, die die oben genannten Probleme löst und eine Rüttelanfälligkeit zwischen einem Patrizenteil und einem Matrizenteil verhindert.
  • Eine Schließe gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Patrizenteil und ein Matrizenteil, wobei das Patrizenteil aufweist: eine Basis; ein Paar von Beinen, die von der Basis vorragen; und einen Kopplungsbereich, der an einem entfernten Ende eines jeden Beins des Beinpaars vorgesehen ist, um mit dem Matrizenteil koppelbar zu sein; das Matrizenteil aufweist: eine Einführöffnung, in welche das Paar der Beine des Patrizenteils eingeführt ist; eine Führung, die das durch die Einführöffnung eingeführte Paar von Beinen in eine Richtung elastisch verformt, in welche die entfernten Enden des Paars der Beine einander näherkommen; und ein Paar von gekoppelten Bereichen, das die entfernten Enden des Paars von Beinen in eine Richtung verrückt, in welche die entfernten Enden des Paars von Beinen voneinander beabstandet werden, um mit jedem der Kopplungsbereiche gekoppelt zu werden, wenn das Patrizenteil zu einer vorbestimmten Stellung eingeführt wird; jeder der gekoppelten Bereiche eine Anschlagwand aufweist, und die Anschlagwände in der Richtung, in der die Beine weg voneinander gehen, einander entgegengesetzt angeordnet sind und jeweils in Kontakt mit den Kopplungsbereichen sind; die Anschlagwände jeweils als eine Wandfläche gebildet sind, die sich in eine Richtung erstreckt, in welche jede der Wände einander in einer Freigaberichtung des Patrizenteils näherkommen.
  • Bei obigem kann z. B. eine schräge Fläche (sich verjüngende Fläche) und ein Bogen zur Bildung jeder der Anschlagwände als eine Wandfläche verwendet werden, die sich in die Richtung erstreckt, in welche die Wandfläche in Richtung einer Freigaberichtung des Patrizenteils einander näherkommen.
  • Gemäß der obigen Ausführungsform, wenn das Paar der Beine des Patrizenteils durch die Einführöffnung eingeführt wird, verformt die Führung die entfernten Enden des Paars der Beine elastisch in die Richtung, in welche die entfernten Enden einander näherkommen. Sobald das Patrizenteil zu der vorbestimmten Stellung eingeführt ist, wird jeder der Kopplungsbereiche in die Richtung voneinander weg bewegt, durch die elastische Wiederherstellkraft des Paars der Beine, um jeweils an den Anschlagwänden anzuschlagen, die entgegengesetzter Weise in der Richtung weg voneinander angeordnet sind.
  • Jeder der Anschlagwände ist als eine Wand gebildet, die sich in die Richtung erstreckt, in welche die Anschlagwände einander in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils näherkommen (z. B. ist die Anschlagwand des gekoppelten Bereichs für den anzuschlagenden Kopplungsbereich als eine schräge Fläche gebildet), und die Kopplungsbereiche können in sicherer Weise mit den gekoppelten Bereichen kontaktiert werden. Demgemäß kann, da kein Spiel zwischen dem Kopplungsbereich und dem gekoppelten Bereich erzeugt wird, eine durch das Spiel verursachte Rüttelanfälligkeit verhindert werden.
  • Da jeder der Kopplungsbereiche an der jeweiligen Kopplungswand anschlägt, während er durch die elastische Wiederherstellkraft von dem jeweiligen Bein in die Richtung weg voneinander gedrängt wird, und jede der Anschlagwände als Wände gebildet sind, die sich in Richtungen erstrecken, in denen sich die Anschlagwände in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils einander näherkommen, wird in diesem Moment in der Einführrichtung des Patrizenteils und in einer Richtung orthogonal zu der Einführrichtung des Patrizenteils, in welche sich das Paar der Beine elastisch verformt, kein Spiel erzeugt. Daher kann eine Rüttelanfälligkeit in diesen beiden Richtungen verhindert werden.
  • Weiter kann, da jeder der Kopplungsbereiche an jeweils den Anschlagflächen anschlägt, während er in einer Richtung weg voneinander gedrängt wird (d. h., jeder der Kopplungsbereiche schlägt an der Wand an, die sich in die Richtung erstreckt, in welche die Kopplungsbereiche einander in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils näherkommen), eine Widerstandsfähigkeit gegen die Freigaberichtung des Patrizenteils erzeugt werden, um die Kopplungskraft zwischen dem Patrizenteil und dem Matrizenteil aufrechtzuerhalten.
  • Bei der obigen Anordnung kann ein Anschlagbereich des Kopplungsbereichs, welcher an jeweils der Anschlagwand anschlägt, sich bevorzugt in eine Richtung erstrecken, in welche die Anschlagbereiche in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils einander näherkommen, und ist als eine Wandfläche gebildet, die im wesentlichen mit der Wandfläche von jeweils den Anschlagswänden übereinstimmt.
  • Da der Anschlagbereich des Kopplungsbereichs, der an der jeweiligen Anschlagwand anschlägt, ebenfalls als eine Wandfläche gebildet ist, die im wesentlichen mit der Wandfläche der jeweiligen Anschlagwand übereinstimmt, können gemäß obigem die Anschlagwand des gekoppelten Bereichs und der Anschlagbereich des Kopplungsbereichs in eine Fläche-zu-Fläche-Kontakt gebracht werden, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Freigaberichtung des Patrizenteils beizubehalten. So kann die Kopplungskraft zwischen dem Patrizenteil und dem Matrizenteil größer gehalten werden.
  • Bei der obigen Anordnung kann jeder der gekoppelten Bereiche bevorzugt eine gekoppelte Wand aufweisen, die an einem Ende der Anschlagwand zur Seite der Einführöffnung in anschließender Weise gebildet ist und im wesentlichen orthogonal zu der Freigaberichtung des Patrizenteils gebildet ist; und jeder der Kopplungsbereiche kann bevorzugt eine Kopplungswand aufweisen, die an einem Ende des Anschlagbereichs zur Seite der Basis in anschließender Weise gebildet ist, bezüglich der Freigaberichtung des Patrizenteils im wesentlichen orthogonal kreuzt, und mit der gekoppelten Wand gekoppelt ist.
  • Bei dieser Anordnung, wenn eine Kraft bezüglich der Freigaberichtung das Patrizenteil und das Matrizenteil beeinflußt, während das Patrizenteil und das Matrizenteil miteinander gekoppelt sind, wird der Anschlagbereich des Kopplungsbereichs entlang der schrägen Fläche der Anschlagwand des gekoppelten Bereichs bewegt, so daß die Kopplungswand des Kopplungsbereichs mit der gekoppelten Wand des gekoppelten Bereichs gekoppelt wird.
  • Da die Kopplungswand des Kopplungsbereichs und die gekoppelte Wand des gekoppelten Bereichs als Wände im wesentlichen orthogonal zu der Einführrichtung des Patrizenteils gebildet sind, kann die Kraft in Freigaberichtung, die auf das Patrizenteil und das Matrizenteil aufgebracht wird, in sicherer Weise durch diese Kopplungswand und gekoppelte Wand aufgenommen werden. So werden das Patrizenteil und das Matrizenteil nicht einfach durch die Kraft in Freigaberichtung voneinander getrennt, die auf das Patrizenteil und das Matrizenteil aufgebracht wird.
  • Bei der obigen Anordnung kann ein Anschlagbereich, dessen zentraler Bereich weiter in Richtung einer Vorsprungsrichtung der Beine vorragt als beide Seitenbereiche, wo die Beine vorragen, an der Basis des Patrizenteils vorgesehen sein; und ein Anschlagbereich, der an einer Seite der Einführöffnung zu einem engen Kontakt mit dem Anschlagbereich des Patrizenteils vorgesehen ist, an dem Matrizenteil vorgesehen sein.
  • Bei dem obigen, wenn das Patrizenteil in das Matrizenteil eingeführt ist, kontaktiert der Anschlagbereich des Patrizenteils eng mit dem Anschlagbereich des Matrizenteils, was in einer einfachen Gestaltung und einer geringeren Rüttelanfälligkeit resuliert.
  • Eine Schließe gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt: ein Patrizenteil, und ein Matrizenteil, wobei das Patrizenteil aufweist: eine Basis; ein Paar von Beinen, die von der Basis vorragen; einen Kopplungsbereich, der an einem entfernten Ende eines jeden Beins des Paars von Beinen vorgesehen ist, um mit dem Matrizenteil koppelbar zu sein; und ein elastisches Verbindungsstück, das zwischen den inneren Seiten des Paars der Beine angeschlossen ist; das Matrizenteil weist auf: eine Einführöffnung, in welche das Paars der Beine des Patrizenteils eingeführt sind; und ein Paar von gekoppelten Bereichen, die mit jeweils den Kopplungsbereichen gekoppelt sind, wenn das durch die Einführöffnung eingeführt Paar der Beine zu einer bestimmten Stellung eingeführt wird; die Basis ist durch einen Rahmen einschließlich eines Band-/Schnurbefestigungsloch darin vorgesehen, ein mittlerer Bereich des Rahmenmaterials des Rahmens, in welchem das Paar von Beinen vorgesehen ist, ragt in eine Richtung vor, für welche das Beinpaar relativ zu beiden Enden relativ zu beiden Enden davon vorragt, und ein mittlerer Bereich des Verbindungsstücks ist in konvexer Weise in Richtung des Rahmenmaterials gekrümmt.
  • Bei der Schließe gemäß dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung ist das Rahmenmaterial bevorzugt als ein Anschlagbereich gegen das Matrizenteil vorgesehen, und der Anschlagbereich ist bevorzugt in einer V-Form gebildet, bei welcher ein mittlerer Bereich des Rahmenmaterials relativ zu beiden Enden des Rahmenmaterials in einer Vorsprungsrichtung der Beine vorragt.
  • Bei der Schließe gemäß dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung ist das Verbindungsstück bevorzugt in einer umgekehrten U-Form gebildet, deren mittlerer Bereich in einer konvexen Form in Richtung des Rahmenmaterials gekrümmt ist.
  • Wenn ein Patrizenteil eine Basis einschließlich ein darin angeordnetes Bandbefestigungsloch und ein Paar von Beinen aufweist, die von der Basis wie bei einer herkömmlichen Schließe vorragen, ist es schwierig, ein Band in das Bandbefestigungsloch einzuführen, da die Öffnung des Bandbefestigungslochs klein ist. Weiter ist es wahrscheinlich, daß die Beine beschädigt werden, wenn eine Zugkraft auf das Paar der Beine aufgebracht wird (z. B., wenn eine äußere Kraft zur Spannung des Paars von Beinen nach außen aufgebracht wird, oder wenn ein Fremdmaterial zwischen das Paar der Beine eindringt, um das Paar der Beine nach außen zu verformen).
  • Gemäß dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung, da die Basis den Rahmen mit einem Bandbefestigungsloch darinnen umfaßt und das Rahmenmaterial des mit dem Bein ausgestatteten Rahmens in Vorsprungsrichtung der Beine an der Mitte davon relativ zu beiden Enden vorragt, kann die Öffnung des Bandbefestigungslochs innerhalb des Rahmens geweitet werden, was die Einführbetätigung des Bandes in das Bandbefestigungsloch erleichtert.
  • Weiter kann, da die inneren Seiten des Paars der Beine durch das elastische Verbindungsstück verbunden sind, eine unerwartete Verformung des Paars der Beine nach außen vermieden werden, was eine Verformung der Beine verhindert, wenn eine übermäßige Zugkraft (Zugkraft in Richtung nach außen) auf die Beine aufgebracht wird. Da das Verbindungsstück in eine Richtung für dessen mittleren Bereich konvex gekrümmt ist, um dem Rahmenmaterial der Basis näher zu kommen, d. h., da der Abstand zwischen dem zentralen Bereich des Rahmenmaterials und dem zentralen Bereich des Verbindungsstücks enger ist, ist es weiter nicht wahrscheinlich, daß Fremdmaterial in den Raum gelangen kann, was das Eindringen von Fremdmaterial in den Raum zur Verformung der Beine nach außen verhindert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Schließe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die entkoppelte Schließe der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht, die die entkoppelte Schließe der Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil um einen Kopplungsbereich eines Patrizenteils der Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein entlang der Linie V-V in 3 genommener Querschnitt in Vergrößerung.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil um einen gekoppelten Bereich eines Matrizenteils in der Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem das Patrizenteil gerade dabei ist, in das Matrizenteil in der Ausführungsform eingeführt zu werden.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Patrizenteil in das Matrizenteil in der Ausführungsform eingeführt ist.
  • 9 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Zugkraft auf das Patrizenteil und das Matrizenteil in der Ausführungsform aufgebracht wird.
  • 10 ist eine Explosionsansicht, die eine Modifizierung eines Teils um den gekoppelten Bereich des Matrizenteils zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Modifizierung des Matrizenteils zeigt.
  • 12A ist eine Ansicht, die einen Nachteil einer herkömmlichen Schließe zeigt.
  • 12B ist eine Ansicht, die einen Nachteil der herkömmlichen Schließe zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Anordnung der Ausführungsform>
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Schließe der Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Perspektivansicht, die die entkoppelte Schließe der Ausführungsform zeigt. 3 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht, die die entkoppelte Schließe der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, dient eine Schließe 1 der vorliegenden Ausführungsform dem Verbinden und Trennen von Endbereichen 2 und 3 eines Bands/einer Schnur (cord), und sie ist mit einem Patrizenteil A, das integral aus Kunstharz gebildet ist, und einem Matrizenteil B ausgestattet, das in ähnlicher Weise integral aus Kunstharz gebildet ist und in welches das Patrizenteil A zur Kopplung eingeführt ist. Materialien des Patrizenteils A und des Matrizenteils B sind nicht auf Kunstharz beschränkt, sondern können jedes andere Material wie etwa Metall sein.
  • Das Patrizenteil A weist auf: eine Basis 10; ein Paar von Beinen 20, die von den beiden Seiten in der Breitenrichtung (einer Richtung, die die Einführrichtung des Patrizenteils A orthogonal kreuzt) der Basis in Richtung der Längsrichtung (der Einführrichtung des Patrizenteils A) parallel miteinander vorragen; und elastisch in Richtungen verformbar sind, bezüglich der Beine 20 des Paars enger zusammen kommen oder sich voneinander entfernen, und einen Kopplungsbereich 30, der auf jedem entfernten Ende des Beinpaares 20 vorgesehen ist und mit dem Matrizenteil B koppelbar ist.
  • Die Basis 10 ist durch einen im wesentlichen fünfeckigen Rahmen 12 gebildet, der ein Bandbefestigungsloch 11 (einen Bandbefestigungsbereich) aufweist, wobei der Endbereich 2 des Bands eingeführt ist, um an einer inneren mittleren Stelle gekoppelt zu werden.
  • Eine Verbindungsstange 13 ist über die Breitenrichtung des Rahmens 12 an dem Mittelbereich des Bandbefestigungslochs 11 gebaut. Die Verbindungsstange 13 teilt das Bandbefestigungsloch 11 in Bandbefestigungslöcher 11A und 11B, die jeweils an dem in Einführrichtung vorderen Ende (einem Ende, das mit den Beinen 20 ausgestattet ist) und an dem in Einführrichtung entgegengesetzten hinteren Ende vorgesehen sind. Demgemäß kann die Länge des Bands eingestellt werden, in dem das Band in die Bandbefestigungslöcher 11A und 11B eingeführt wird, um es um die Verbindungsstange 13 zu winden.
  • Das Bandbefestigungsloch 11A zeigt eine im wesentlichen fünfeckige Form auf, die sich in Richtung der Vorsprungsrichtung des Paars von Beinen 20 erstreckt, mit einer sich graduell verringernden Breitenabmessung (d. h., einer Abmessung in einer Richtung orthogonal zu der Vorsprungsrichtung des Beins 20).
  • Von dem Rahmen 12 ist ein Rahmenmaterial 12A, an welchem die Beine 20 vorgesehen sind, als ein Anschlagbereich 14 gebildet, der an dem Matrizenteil B anschlägt. Der Anschlagbereich 14 ist in einer V-Form gebildet, in welcher der Mittelbereich weiter in Richtung der Vorsprungsrichtung der Beine 20 vorragt als die beiden Enden des Rahmenmaterials 12A. Der Anschlagbereich 14 weist eine konvexe Einpassung 15 auf, welche ein etwas geringeres Profil als das äußere umfängliche Profil des Rahmenmaterials 12A aufweist und etwas in die Vorsprungsrichtung der Beine 20 an der Fläche vorragt, an welcher die Beine 20 des Rahmenmaterials 12A vorgesehen sind.
  • Jedes der Beine 20 umfaßt ein elastisches Stück 21, das sich von der jeweiligen Seite der Basis 10 linear in der Einführrichtung des Patrizenteils A erstreckt und linear in Richtungen verformbar ist, in der die beiden elastischen Stücke 21 enger zueinander hinkommen oder voneinander wegkommen, und ein Führungsstück 22, das sich von dem entfernten Ende des elastischen Stücks 21 in die Einführrichtung des Patrizenteils A erstreckt.
  • Das elastische Stück 21 weist einen Querschnitt auf, bei dem die Abmessung (Breitenabmessung) in der Richtung der elastischen Verformung kleiner ist als die in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung.
  • Das Führungsstück 22 ist von dem elastischen Stück 21 an gegabelt und an dem entfernten Ende verbunden, während die äußere Fläche des Führungsstücks 22 in Richtung des entfernten Endes (d. h. in der Richtung, in welcher die Beine 20 enger aneinander kommen) nach innen gekrümmt ist. Ein elastisches Verbindungsband 23 verbindet die jeweils inneren Flächen des Paars der Führungsstücke 22. Das Verbindungsband 23 ist eine Komponente in umgekehrter U-Form, die sich in Richtung des Rahmenmaterials 12A in konvexer Weise krümmt, um zu verhindern, daß sich das Paar der Führungsstücke 22 um mehr nach außen verformt als um ein vorbestimmtes Niveau, so daß die Beine 20 von Schäden geschützt sind, die durch eine übermäßige Zugkraft (Zugkraft nach außen) erzeugt werden, welche auf die Beine 20 aufgebracht wird.
  • Der Kopplungsbereich 30 ist durch einen Vorsprung 31 gebildet, der in Richtung der oberen und unteren Seite des entfernten Endes des Führungsstücks 22 eines jeden Beins 20 des Paares vorragt.
  • Der Vorsprung 31 umfaßt, wie in 4 gezeigt ist, umfängliche Wände wie etwa eine innere Seitenwand 31A, eine vordere Seitenwand 31B, eine vordere äußere Seitenwand 310, eine hintere äußere Seitenwand 31D, und eine hintere Seitenwand 31E, während er im wesentlichen fünfeckig gebildet ist, wobei Eckbereiche von benachbarten Wänden durch kreisförmige Flächen verbunden sind. Die innere Seitenwand 31A ist an der inneren Fläche des Führungsstücks 22 angeordnet und als eine Wand im wesentlichen parallel zu der Einführrichtung des Patrizenteils A gebildet. Die vordere Seitenwand 31B ist als eine die Einführrichtung des Patrizenteils A im wesentlichen orthogonal kreuzende Wand gebildet. Die vordere äußere Seitenwand 31C ist als eine schräge Fläche gebildet, die sich von der inneren Seitenwand 31A in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils A von der vorderen Seitenwand 31B graduell entfernt. Die hintere äußere Seitenwand 31D ist als eine schräge Fläche gebildet, die graduell von der vorderen äußeren Seitenwand 31C in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils A der inneren Seitenwand 31A näher kommt. Genauer gesagt ist die schräge Fläche gebildet, einen 45° Winkel relativ zu der inneren Seitenwand A zu haben. Die vordere äußere Seitenwand 31C und die hintere äußere Seitenwand 31D sind an der der inneren Seitenwand 31A entgegengesetzten Seite angeordnet (d. h., an der äußeren Flächenseite des Führungsstücks 22). Die hintere Seitenwand 31E ist eine Fläche, die in der Einführrichtung des Patrizenteils A bezüglich der vorderen Seitenwand 31B nach hinten verlagert ist, und welche als eine bezüglich der Einführrichtung des Patrizenteils A im wesentlichen orthogonal kreuzende Wand gebildet ist.
  • Mit anderen Worten ist jeder Vorsprung 31 des Paares im wesentlichen fünfeckig, was die hintere äußere Seitenwand 31D (Anschlag- oder Anlagewand) umfaßt, die an der schrägen Fläche gebildet ist, die in die Richtung geneigt ist, in welche beide der Vorsprünge 31 einander näherkommen und die hintere Seitenwand 31E (Kopplungswand), die die Einführrichtung des Patrizenteils A im wesentlichen orthogonal kreuzt und von dem Ende der hinteren äußeren Seitenwand 31D zur Seite der Basis 10 anschließend gebildet ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist das Matrizenteil B mit einem flachen zylindrischen Matrizenteilkörper 40 ausgestattet, der eine obere Wand 40A und eine untere Wand 40B umfaßt, welche die obere und untere Fläche bilden, und ein Paar von Seitenwänden 40C, die die obere Wand 40A und die untere Wand 40B verbinden.
  • Eine Einführöffnung 41, in welche das Paar der Beine 20 des Patrizenteils A eingeführt ist, und ein Anschlagbereich 42, das an dem Anschlagbereich 14 des Patrizenteils A anschlägt, sind an einem ersten Ende des Matrizenteilkörpers 40 vorgesehen. Der Anschlagbereich 42 ist in einer V-Form gebildet, die dem Anschlagbereich 14 des Patrizenteils A entspricht, und die Einführöffnung 41 ist gebildet, um mit der konvexen Einpassung 15 des Patrizenteils A einzupassen.
  • Ein Bandbefestigungsloch 43 und eine Verbindungsstange 44 (Bandbefestigungsbereiche), wo der Endbereich 3 des Bands eingeführt und gekoppelt ist, sind an einem zweiten Ende des Matrizenteilkörpers 40 gebildet. Eine nach innen konkav ausgeschnittene Öffnung 45 der oberen Wand 40A und der unteren Wand 40B ist an einem Mittelbereich der Seitenwand 40C gebildet. Jedes der Führungsstücke 22, die jeweils eines an den Beinen 20 des Patrizenteils A vorgesehen sind, ist von der Öffnung 45 freigelegt, so daß beide Führungsstücke 22 in betätigter Weise miteinander nach innen gedrückt werden können. Mit anderen Worten wirkt das Führungsstück 22 ebenfalls als ein Betätigungsbereich, der das Patrizenteil A von dem Matrizenteil B freigibt.
  • Eine Führung 50, die von der Einführöffnung 41 in Richtung des Inneren des Matrizenteilkörpers 40 gebildet ist und jedes der entfernten Enden des Paars der Beine 20 in die Richtung, in welche sich die entfernten Enden aneinander annähern, elastisch verformt während sie die Kopplungsbereiche 30 führt, und ein Paar von gekoppelten Bereichen 60, die an beiden Seiten der hinteren Seite der Führung 50 vorgesehen sind, um mit jeweils den Kopplungsbereichen 30 gekoppelt zu werden, sind an der Innenseite des Matrizenteilkörpers 40 vorgesehen.
  • Die Führung 50 ist durch eine sich verjüngende Führungsrinne 50A gebildet, deren Breite graduell von der Einführöffnung 41 zu dem gekoppelten Bereich 60 an der inneren Fläche der oberen Wand 40A und der unteren Wand 40B des Matrizenteilkörpers 40 enger wird.
  • Der gekoppelte Bereich 60 ist durch eine Austiefung 61 gebildet, die jeweils den Kopplungsbereich 30 in die Richtung verschiebt, in welcher die Kopplungsbereiche voneinander weg gelangen.
  • Die Austiefung 61 ist, wie in 6 gezeigt ist, als eine im wesentlichen fünfeckige konkave Rinne gebildet, indem die inneren Flächen der oberen Wand 40A und der unteren Wand 40B des Matrizenkörperteils 40 von dem hinteren Bereich der Führungsrinne 50A in Richtung einer bezüglich der Einführrichtung des Patrizenteils A im wesentlichen orthogonal kreuzenden Richtung zu den beiden Außenseiten ausgeschnitten sind. Mit anderen Worten ist eine Anschlagwand der Austiefung 61 an dem hinteren Bereich in der Freigaberichtung eines jeden Kopplungsbereichs 30 angeordnet. Die Austiefung 61 ist im wesentlichen fünfeckig, einschließlich einer Anschlagwand 61D an der Anschlagwand, an welcher jeweils der Kopplungsbereich 30 anschlägt, und einer gekoppelten Wand 61E, die an ein nahe der Eingangsöffnung 41 gelegenes Ende der Anschlagwand 61D anschließend gebildet ist.
  • Die Anschlagwände 61D sind als schräge Flächen gebildet, die in die Richtung, in welcher die Anschlagwände 61D in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils A einander näher kommen, geneigt sind. Speziell haben die geneigten Flächen im wesentlichen die gleiche Neigung wie diejenigen der hinteren äußeren Seitenwände 31D der Kopplungsbereiche 30, um an denjenigen der hinteren äußeren Seitenwände 31D der Kopplungsbereiche 30 anzulegen. Die gekoppelte Wand 61E ist eine Wand, mit der die hintere Seitenwand 31E des Kopplungsbereichs 30 gekoppelt ist, und welche als eine Wandfläche gebildet ist, die die Einführrichtung des Patrizenteils A im wesentlichen orthogonal kreuzt. Weiter sind die an der oberen Wand 40A und der unteren Wand 40B gebildeten Austiefungen 61 jeweilig an der äußeren Fläche der oberen Wand 40A bzw. der äußeren Fläche der unteren Wand 40B geöffnet.
  • <Wirkung und Vorteil der Ausführungsform>
  • Wenn das Beinpaar 20 des Patrizenteils A durch die Einführöffnung 41 des Matrizenteils B eingeführt wird, wie in 7 gezeigt ist, werden die Kopplungsbereiche 30, die an jeder der entfernten Enden der Beine 20 vorgesehen sind, in das Innere des Matrizenteils B eingeführt, während sie von der Führungsrinne 50 geführt werden, und die entfernten Enden des Paars der Beine 20 werden elastisch in die Richtung verformt, in welche die entfernten Enden einander näherkommen. Dann, sobald die Kopplungsbereiche 30 die gekoppelten Bereiche 60 über die Führungsrinne 50A erreichen, wie in 8 gezeigt ist, wird jeder der Kopplungsbereiche 30 voneinander weg versetzt, und zwar durch die elastische Wiederherstellkraft des Beinpaares 20, um an der Anschlagwand 61D anzuschlagen, während die Anschlagwand 61D an der entfernten Seite in die Freigaberichtung gedrückt wird.
  • Jede der Anschlagwände 61D ist als eine geneigte Fläche gebildet, die in der Richtung geneigt ist, in welche die Anschlagwände 61D in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils A einander näherkommen (d. h., die Anschlagflächen 61D der gekoppelten Bereiche 60, an welche die Kopplungsbereiche 30 anschlagen, sind als geneigte Flächen gebildet), und die Kopplungsbereiche 30 können in sicherer Weise mit den gekoppelten Bereichen 60 kontaktiert werden. Demgemäß, da es keinen Zwischenraum zwischen dem Kopplungsbereich 30 und dem gekoppelten Bereich 60 gibt, kann die durch den Zwischenraum verursachte Rüttelanfälligkeit (fehlende Rüttelfestigkeit) verhindert werden.
  • Zu dieser Zeit liegt jeder der Kopplungsbereiche 30 an jeweils der Anschlagwand 61D an, während er in die Richtung gedrängt wird, in welcher die Kopplungsbereiche 30 jeweils durch die elastische Wiederherstellkraft von jeweils den Beinen 20 voneinander weggedrängt werden, und jede der Anschlagwände 61D ist als eine schräge Fläche gebildet, die in der Richtung geneigt ist, in welcher jeweils die Anschlagwände 61D in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils A einander näherkommen. Demgemäß gibt es ebenfalls in der Einführrichtung des Patrizenteils A und in der Richtung orthogonal zu der Einführrichtung des Patrizenteils A, in welche sich das Paar der Beine 20 elastisch verformt, keinen Zwischenraum. Daher kann eine Rüttelanfälligkeit in diesen zwei Richtungen verhindert werden.
  • Da jeder der Kopplungsbereiche 30 jeweils an den Anschlagwänden 61D anschlägt/anliegt, während er in eine Richtung gedrängt wird, um voneinander entfernt zu werden (d. h., jeder der Kopplungsbereiche 30 liegt an der geneigten Fläche an, die in der Richtung geneigt ist, in welche jeder der Kopplungsbereiche 30 in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils A einander näherkommen), kann eine Widerstandskraft in der Freigaberichtung des Patrizenteils A aufgebracht werden, um die Kopplungskraft zwischen dem Patrizenteil A und dem Matrizenteil B aufrecht zu erhalten.
  • Da die hintere äußere Seitenwand 31D des Kopplungsbereichs 30, welche jeweils an der Anschlagwand 61D anliegt/anschlägt, ebenfalls als eine geneigte Fläche gebildet ist, die im wesentlichen der geneigten Fläche einer jeden Anschlagwand 61D entspricht, können bei der vorliegenden Ausführungsform die Anschlagwand 61D des gekoppelten Bereichs 60 und die hintere äußere Seitenwand 31D des Kopplungsbereichs 30 in einen Fläche-zu-Fläche Kontakt gebracht werden, um den Widerstand in der Freigaberichtung des Patrizenteils A aufrecht zu erhalten. Folglich kann die zwischen dem Patrizenteil A und dem Matrizenteil B wirkende Kopplungskraft ebenfalls größer gehalten werden.
  • Zusätzlich, wenn eine Kraft in Freigaberichtung das Patrizenteil A und das Matrizenteil B beeinflußt, während das Patrizenteil A und das Matrizenteil B miteinander gekoppelt sind, wird die hintere äußere Seitenwand 31D des Kopplungsbereichs 30 entlang der geneigten Fläche der Anschlagwand 61D des gekoppelten Bereichs 60 derart bewegt, daß die hintere Seitenwand 31E des Kopplungsbereichs 30 mit der gekoppelten Wand 61E des gekoppelten Bereichs 60 gekoppelt wird. Zu dieser Zeit unterdrückt das Verbindungsband 23, das die inneren Flächen beider Führungsstücke 22 überbrückend miteinander verbindet, Einwärtsverformung des Beins 20, um die Kopplung zwischen der hinteren Seitenwand 31E des Kopplungsbereichs 30 und der gekoppelten Wand 61E des gekoppelten Bereichs 60 aufrecht zu erhalten.
  • Da die hintere Seitenwand 31E des Kopplungsbereichs 30 und die gekoppelte Wand 61E des gekoppelten Bereichs 60 als Wände gebildet sind, die die Einführrichtung des Patrizenteils A im wesentlichen orthogonal kreuzen, kann die Kraft in Freigaberichtung, welche das Patrizenteil A und das Matrizenteil B beeinflußt, in sicherer Weise von dieser hinteren Seitenwand 31E und der gekoppelten Wand 61E aufgenommen werden. Somit werden das Patrizenteil A und das Matrizenteil B nicht einfacher Weise durch die Kraft in der Freigaberichtung voneinander entkoppelt, die auf das Patrizenteil A und das Matrizenteil B aufgebracht wird.
  • Wenn das Patrizenteil A in das Matrizenteil B eingeführt ist, berührt der Anschlagbereich 14 des Patrizenteils A eng den Anschlagbereich 42 des Matrizenteils B, was für den Halter ein einfaches Erscheinungsbild ergibt. Da das Patrizenteil A und das Matrizenteil B gekoppelt werden können, während einander eng kontaktieren, kann zwischen ihnen weiter eine Rüttelanfälligkeit in wirksamer Weise verhindert werden.
  • Um das Patrizenteil A von dem Matrizenteil B freizugeben, wird die äußere Fläche des Führungsstücks 22 des Beins 20, das von der Öffnung 45 des Matrizenteils B vorragt, nach innen gedrückt. Das Bein 20 des Patrizenteils A wird demgemäß elastisch nach innen verformt, um den Kopplungsbereich 30 von dem gekoppelten Bereich 60 freizugeben. Wenn das Patrizenteil A von dem Matrizenteil B in diesem Zustand entkoppelt wird, kann das Patrizenteil A von dem Matrizenteil B gelöst werden.
  • <Beschreibung der Modifizierung>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in der obigen Ausführungsform beschriebene Schließe eingeschränkt, sondern umfaßt die folgenden Modifizierungen.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Kopplungsbereich 30 durch den im wesentlichen fünfeckigen Vorsprung 31 gebildet und der gekoppelte Bereich 60 ist durch die im wesentlichen fünfeckige Austiefung 61 gebildet. Diese sind jedoch nicht auf die Kombination des fünfeckigen Vorsprungs und der fünfeckigen Austiefung beschränkt.
  • Zum Beispiel kann der Kopplungsbereich 30 irgendein Polygon sein, mit der hinteren äußeren Seitenwand 31D (Anschlagbereich) und der hinteren Seitenwand 31E (Kopplungswand) an dessen benachbarten Seiten. Der gekoppelte Bereich 60 kann irgendein Polygon sein, mit der Anschlagwand 61D und der gekoppelten Wand 61E an dessen benachbarten Seiten.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die hintere äußere Seitenwand 31D (Anschlagbereich des Kopplungsbereichs 30) als eine schräge Fläche gebildet, die einen im wesentlichen 45° Winkel bezüglich der inneren Seitenwand 31A bildet. Der Winkel ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Zum Beispiel kann der Winkel innerhalb des Bereichs von 30° bis 60° ausgewählt werden. In ähnlicher Weise kann für die Anschlagwand 61D des gekoppelten Bereichs 60 der Winkel innerhalb des Bereichs von 30° bis 60° gewählt werden.
  • Demgemäß, wie in 10 gezeigt ist, können sowohl die Anschlagwand 61D des gekoppelten Bereichs 60 und die hintere äußere Seitenwand 31D (Anschlagbereich des Kopplungsbereichs 30) als Bogen geformt werden, die im wesentlichen die gleiche Krümmung aufweisen. Mit anderen Worten können die gleichen Vorteile durch die kreisförmigen Flächen erwartet werden, welche sich in eine Richtung krümmen, in welche die Bögen in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils A enger zueinander kommen und die von der Mitte der Austiefung 61 und des Kopplungsbereichs 30 gesehen ein konvexes Profil aufzeigen.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die Führungsrinne 50A an der Innenseite des Matrizenteilkörpers 40 von der Einführöffnung 41 in Richtung des gekoppelten Bereichs 60 so gebildet, daß die Führungsrinne 50A den Kopplungsbereich 30 führt, während sie die entfernten Enden des Beinpaars 20 in die Richtung elastisch verformt, in welche die entfernten Enden aneinander annähern. Die Führung 50, die die entfernten Enden des Beinpaars 20 in die Richtung elastisch verformt, in welche die entfernten Enden einander näherkommen, ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Zum Beispiel kann, wie in 11 gezeigt ist, ein Vorsprung 50B an der Innenseite des Matrizenteilkörpers 40 vorgesehen sein, der an dem Kopplungsbereich 30 anschlägt und die entfernten Enden des Beinpaars 20 in die Richtung elastisch verformt, in welche die entfernten Enden einander näherkommen, und dann die entfernten Enden in die Richtung elastisch wieder herstellen läßt, in welche die entfernten Enden voneinander entfernt werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die an der oberen Wand 40A gebildete Austiefung 61 und die an der unteren Wand 40B gebildete Austiefung 61 jeweils an der äußeren Fläche der oberen Wand 40A bzw. der äußeren Fläche der unteren Wand 40B geöffnet, aber die Anordnung ist nicht darauf eingeschränkt. Zum Beispiel, wie in 11 gezeigt ist, könne beide oder eine der Austiefungen 61 gebildet sein, um im wesentlichen die gleiche Tiefe wie diejenige des Vorsprungs 50B und der Bodenwand der Führungsrinne 50A zu haben, ohne eine Öffnung an der äußeren Fläche der oberen Wand 40A und der unteren Wand 40B. Da keine Öffnung an der äußeren Fläche der oberen Wand 40A und der unteren Wand 40B gebildet ist, kann auf diese Weise das Eindringen von Fremdmaterial durch die Öffnung verhindert und die Gestaltung vereinfacht werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind jeweils V-förmige Anschlagbereiche 14 und 42 an dem Patrizenteil A und dem Matrizenteil B gebildet. Die Form ist jedoch nicht auf die V-Form eingeschränkt, sondern kann eine flache Fläche sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind jeweils Bandbefestigungsfläche 11 und 43 und (Bandbefestigungsbereiche) an dem Patrizenteil A und dem Matrizenteil B gebildet. Das Matrizenteil B muß jedoch nicht mit dem Bandbefestigungsloch 43 versehen sein. Mit anderen Worten kann der Matrizenteilkörper 40 des Matrizenteils B direkt an anderen Teilen befestigt sein.
  • Obwohl das Bandbefestigungsloch 11A des Patrizenteils A eine im wesentlichen fünfeckige Form aufzeigt, die sich in Richtung der Vorsprungsrichtung des Beinpaars 20 erstreckt, während sie gradual in der Breitenrichtung abnimmt (d. h. einer Abmessung orthogonal der Vorsprungsrichtung der Beine 20), kann das Bandbefestigungsloch 11A in einer im wesentlichen dreieckigen Form gebildet sein.
  • Weiter kann eine Verbindungsstange über die Breitenrichtung des Bandbefestigungslochs 43 des Matrizenteils B wirken, um die Längeneinstellung des Bands zu ermöglichen.
  • Das Band/die Schnur ist nicht auf ein streifenförmiges Band eingeschränkt, sondern kann eine dünne Schnur mit einer geringen Breite sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind das Patrizenteil A und das Matrizenteil B aus Kunstharz gebildet (Spritzguß oder Spritzkompressionsformen), das Patrizenteil A und das Matrizenteil B können jedoch aus Metall oder ähnlichem hergestellt sein.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen und verschiedene Modifizierungen oben beispielhaft dargestellt wurden, können die Ausführungsformen und Modifizierungen in Kombination verwendet werden.

Claims (7)

  1. Schließe, aufweisend: ein Patrizenteil (A) und ein Matrizenteil (B), wobei: das Patrizenteil (A) aufweist: eine Basis (10); ein Paar von Beinen (20), die von der Basis (10) vorragen; und einen Kopplungsbereich (30), der an einem entfernten Ende eines jeden Beins (20) des Beinpaars vorgesehen ist, um mit dem Matrizenteil (B) koppelbar zu sein; das Matrizenteil (B) aufweist: eine Einführöffnung (41), in welche das Paar der Beine (20) des Patrizenteils (A) eingeführt ist; eine Führung (50), die das durch die Einführöffnung (41) eingeführte Paar von Beinen (20) in eine Richtung elastisch verformt, in welche die entfernten Enden des Paars der Beine (20) einander näherkommen; und ein Paar von gekoppelten Bereichen (60), das die entfernten Enden des Paars von Beinen (20) in eine Richtung verrückt, in welche die entfernten Enden des Paars von Beinen (20) voneinander beabstandet werden, um mit jedem der Kopplungsbereiche (30) gekoppelt zu werden, wenn das Patrizenteil (A) zu einer vorbestimmten Stellung eingeführt wird; jeder der gekoppelten Bereiche (60) eine Anschlagwand (61D) aufweist, und die Anschlagwände (61D) in der Richtung, in der die Beine (20) weg voneinander gehen, einander entgegengesetzt angeordnet sind und jeweils in Kontakt mit den Kopplungsbereichen (30) sind. die Anschlagwände (61D) jeweils als eine Wandfläche gebildet sind, die sich in eine Richtung erstreckt, in welche jede der Wände (61D) einander in einer Freigaberichtung des Patrizenteils (A) näherkommen.
  2. Schließe nach Anspruch 1, bei der ein Anschlagbereich (310) des Kopplungsbereichs (30), der an jeweils der Anschlagwand (610) anschlägt, sich in eine Richtung erstreckt, in welcher die Anschlagbereiche (310) in Richtung der Freigaberichtung des Patrizenteils (A) einander näherkommen und als eine Wandfläche gebildet ist, die im wesentlichen mit der Wandfläche von jeweils den Anschlagwänden (610) übereinstimmt.
  3. Schließe nach Anspruch 1 oder 2, bei der: jeder der gekoppelten Bereiche (60) eine gekoppelte Wand (61E) aufweist, die an einem Ende der Anschlagwand (61D) zur Seite der Einführöffnung (41) in anschließender Weise gebildet ist und im wesentlichen orthogonal zu der Freigaberichtung des Patrizenteils (A) gebildet ist; und jeder der Kopplungsbereiche (30) eine Kopplungswand (31E) aufweist, die an einem Ende des Anschlagbereichs (31D) zur Seite der Basis (10) in anschließender Weise gebildet ist, bezüglich der Freigaberichtung des Patrizenteils (A) im wesentlichen orthogonal kreuzt, und mit der gekoppelten Wand (61E) gekoppelt ist.
  4. Schließe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der: ein Anschlagbereich (14), dessen zentraler Bereich weiter in Richtung einer Vorsprungsrichtung der Beine (20) vorragt als beide Seitenbereiche, wo die Beine (20) vorragen, an der Basis (10) des Patrizenteils (A) vorgesehen ist; und ein Anschlagbereich (42), der an einer Seite der Einführöffnung (41) zu einem engen Kontakt mit dem Anschlagbereich (14) des Patrizenteils (A) vorgesehen ist, an dem Matrizenteil (B) vorgesehen ist.
  5. Schließe, aufweisend: ein Patrizenteil (A) und ein Matrizenteil (B), wobei: das Patrizenteil (A) aufweist: eine Basis (10); ein Paar von Beinen (20), die von der Basis (10) vorragen; einen Kopplungsbereich (30), der an einem entfernten Ende eines jeden Beins (20) des Paars von Beinen vorgesehen ist, um mit dem Matrizenteil (B) koppel bar zu sein; und ein elastisches Verbindungsstück (23), das zwischen den inneren Seiten des Paars der Beine (20) angeschlossen ist; das Matrizenteil (B) aufweist: eine Einführöffnung (41), in welche das Paar der Beine (20) des Patrizenteils (A) eingeführt ist; und ein Paar von gekoppelten Bereichen (60), die mit jeweils den Kopplungsbereichen (30) gekoppelt sind, wenn das durch die Einführöffnung (41) eingeführte Paar der Beine (20) zu einer bestimmten Stellung eingeführt wird; die Basis (10) durch einen Rahmen (12) einschließlich eines Band-/Schnurbefestigungslochs (11) darin vorgesehen ist, ein mittlerer Bereich des Rahmenmaterials (12A) des Rahmens (12), an welchem das Paar von Beinen (20) vorgesehen ist, in eine Richtung vorragt, für welche das Beinpaar (20) relativ zu beiden Enden davon vorragt, und ein mittlerer Bereich des Verbindungsstücks (23) in konvexer Weise in Richtung des Rahmenmaterials (12A) gekrümmt ist.
  6. Schließe nach Anspruch 5, bei der das Rahmenmaterial (12A) als ein Anschlagbereich (14) gegen das Matrizenteil (B) vorgesehen ist, und der Anschlagbereich (14) in einer V-Form gebildet ist, bei welcher ein mittlerer Bereich des Rahmenmaterials (12A) relativ zu beiden Enden des Rahmenmaterials in eine Vorsprungrichtung der Beine (20) vorragt.
  7. Schließe nach Anspruch 5, bei der das Verbindungsstück (23) in einer umgekehrten U-Form gebildet ist, deren mittlerer Bereich in einer konvexen Form in Richtung des Rahmenmaterials (12A) gekrümmt ist.
DE102008031235.5A 2007-07-03 2008-07-02 Schließe Active DE102008031235B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-175411 2007-07-03
JP2007175411A JP5651282B2 (ja) 2007-07-03 2007-07-03 バックル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031235A1 DE102008031235A1 (de) 2009-01-15
DE102008031235B4 true DE102008031235B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=40121699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031235.5A Active DE102008031235B4 (de) 2007-07-03 2008-07-02 Schließe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8112850B2 (de)
JP (1) JP5651282B2 (de)
KR (1) KR101122411B1 (de)
CN (2) CN101336763B (de)
DE (1) DE102008031235B4 (de)
FR (1) FR2918253B1 (de)
TW (1) TWI357311B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101213328B1 (ko) * 2008-01-23 2012-12-18 와이케이케이 가부시끼가이샤 버클
US8051542B2 (en) * 2008-08-13 2011-11-08 Alexander Buday Detachable lanyard buckle
CN104068566B (zh) * 2009-03-31 2016-09-14 Ykk株式会社 旁开扣
JP5328895B2 (ja) * 2009-03-31 2013-10-30 Ykk株式会社 サイドリリースバックル
CN102361569B (zh) * 2009-03-31 2014-05-28 Ykk株式会社 旁开扣
JP5396201B2 (ja) * 2009-09-02 2014-01-22 株式会社谷沢製作所 ヘルメット及び帯紐用バックル
DE112009005297B4 (de) 2009-09-30 2013-12-05 Ykk Corporation Durch lateralen Druck lösbare Schnalle
US8407866B2 (en) * 2009-10-30 2013-04-02 Illinois Tool Works Inc. Foldable attachment clip
JP5469542B2 (ja) * 2010-06-07 2014-04-16 株式会社ニフコ バックル
JP2011254927A (ja) 2010-06-07 2011-12-22 Nifco Inc バックル
JP2011254928A (ja) 2010-06-07 2011-12-22 Nifco Inc バックル
JP5469541B2 (ja) * 2010-06-07 2014-04-16 株式会社ニフコ バックル
JP5538074B2 (ja) * 2010-06-07 2014-07-02 株式会社ニフコ バックル
JP5469543B2 (ja) * 2010-06-07 2014-04-16 株式会社ニフコ バックル
WO2011161802A1 (ja) * 2010-06-24 2011-12-29 Ykk株式会社 ベルト装着部の構造
CN103209608B (zh) * 2010-11-15 2015-09-30 Ykk株式会社 扣构件
JP2013063149A (ja) * 2011-09-16 2013-04-11 Nifco Inc バックル
CN104902775B (zh) * 2013-01-11 2019-08-23 伊利诺斯工具制品有限公司 侧释放带扣组件
US10123590B2 (en) * 2013-07-10 2018-11-13 Illinois Tool Works Inc. System and assembly for securing a buckle housing to a component
JP5902739B2 (ja) * 2014-03-19 2016-04-13 株式会社ニフコ バックル
JP6761639B2 (ja) 2016-02-05 2020-09-30 Ykk株式会社 バックル
WO2017134811A1 (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 Ykk株式会社 バックル
JP6634346B2 (ja) * 2016-06-02 2020-01-22 Ykk株式会社 バックル
WO2019053904A1 (ja) * 2017-09-15 2019-03-21 Ykk株式会社 サイドリリース型バックル
USD876987S1 (en) * 2018-08-21 2020-03-03 Duraflex Hong Kong Limited Female buckle portion
US11089843B2 (en) 2020-01-17 2021-08-17 Duraflex Hong Kong Limited Buckle
USD1003192S1 (en) 2020-01-17 2023-10-31 Duraflex Hong Kong Limited Buckle
US11160331B2 (en) * 2020-01-17 2021-11-02 Duraflex Hong Kong Limited Buckle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594412Y2 (ja) 1993-10-16 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 バックル

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7813460L (sv) 1978-03-27 1979-09-28 Mca Disco Vision Videoskivspelare
JPH0551111U (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 吉田工業株式会社 バックル
TW301145U (en) * 1993-10-16 1997-03-21 Yoshida Kogyo Kk Buckle
JPH07155207A (ja) * 1993-12-09 1995-06-20 Yoshio Tokuda バックル
JPH08299030A (ja) 1995-04-28 1996-11-19 Ykk Kk バックル
JP3418538B2 (ja) * 1997-12-24 2003-06-23 ワイケイケイ株式会社 合成樹脂製バックルのベルト取付構造
JP3790094B2 (ja) * 2000-06-09 2006-06-28 モリト株式会社 帯状体の長さ調節機能付き接続具
JP3701187B2 (ja) * 2000-09-27 2005-09-28 Ykk株式会社 バックル
JP3775725B2 (ja) 2000-09-28 2006-05-17 Ykk株式会社 バックル
JP3892363B2 (ja) * 2002-08-08 2007-03-14 Ykk株式会社 バックル
JP4128101B2 (ja) 2003-04-11 2008-07-30 Ykk株式会社 バックル
TWM245802U (en) * 2003-10-09 2004-10-11 Button Int Co Ltd Thin and strong buckle with high load capacity
TWI247591B (en) 2004-08-11 2006-01-21 Kim Ging Hui Entpr Ltd Side release buckle
JP4203461B2 (ja) * 2004-11-02 2009-01-07 Ykk株式会社 バックル
US7140082B2 (en) * 2005-01-12 2006-11-28 Button International Co., Ltd. Side release buckle allowing locking from an angular position
US7100252B2 (en) * 2005-01-31 2006-09-05 Joseph Anscher Dual locking buckle
US7302742B2 (en) * 2005-07-20 2007-12-04 Illinois Tool Works Inc Side-release buckle assembly
TWM294226U (en) * 2006-02-10 2006-07-21 Taiwan Ind Fastener Corp Side-releasing buckle
JP4769597B2 (ja) * 2006-03-02 2011-09-07 Ykk株式会社 バックル
US20080178738A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Foamex L.P. Absorbent and/or filter materials comprising open cell foams coated with photocatalytic titanium dioxide, and methods of making and using the same
JP5020004B2 (ja) * 2007-09-05 2012-09-05 Ykk株式会社 バックル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594412Y2 (ja) 1993-10-16 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 バックル

Also Published As

Publication number Publication date
TWI357311B (en) 2012-02-01
TW200934404A (en) 2009-08-16
JP2009011492A (ja) 2009-01-22
KR101122411B1 (ko) 2012-03-09
DE102008031235A1 (de) 2009-01-15
KR20090004668A (ko) 2009-01-12
FR2918253A1 (fr) 2009-01-09
CN101692940A (zh) 2010-04-14
JP5651282B2 (ja) 2015-01-07
CN101336763A (zh) 2009-01-07
CN101692940B (zh) 2012-06-27
FR2918253B1 (fr) 2013-03-15
CN101336763B (zh) 2010-06-09
US20090007391A1 (en) 2009-01-08
US8112850B2 (en) 2012-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031235B4 (de) Schließe
DE102008037776B4 (de) Schließe
DE102007010025B4 (de) Schließe
DE4326965C2 (de) Schnurklemme
DE112009004613B4 (de) Von der Seite lösbare Schnalle
DE112013006809B4 (de) Schließe
DE112006000124T5 (de) Schließe
DE69925094T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102006034367A1 (de) Schnurhalter
DE102005041294A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10108938A1 (de) Stecker mit gegen Ablösung gesichertem Halter
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
DE102004060487A1 (de) Schnalle
DE102007057587A1 (de) Verschluss für einen Büstenhalter
DE112012006425T5 (de) Schließe
DE19500102C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE112012005879B4 (de) Schließe
DE3032126A1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
WO2018104421A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE102017000947A1 (de) Schliesse
DE10301281A1 (de) Verbinder
EP0283575B1 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
DE10301282A1 (de) Anschlußpaßstück und ein damit versehender Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final