DE102008025315B4 - Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor - Google Patents

Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008025315B4
DE102008025315B4 DE102008025315A DE102008025315A DE102008025315B4 DE 102008025315 B4 DE102008025315 B4 DE 102008025315B4 DE 102008025315 A DE102008025315 A DE 102008025315A DE 102008025315 A DE102008025315 A DE 102008025315A DE 102008025315 B4 DE102008025315 B4 DE 102008025315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knock sensor
valve
cylinder head
cylinder
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008025315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025315A1 (de
Inventor
Hayato Maehara
Shinji Saito
Kenichiro Nakamura
Masaji Narushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008025315A1 publication Critical patent/DE102008025315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025315B4 publication Critical patent/DE102008025315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/21Engine cover with integrated cabling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor, wobei der Motor (E) umfasst: ein Kurbelgehäuse (22), welches eine Kurbelwelle (23) und ein Getriebe hinter der Kurbelwelle (23) aufnimmt, einen Zylinderblock (20), welcher oberhalb des Kurbelgehäuses (22) angeordnet ist, einen Zylinderkopf (26), welcher oberhalb des Zylinderblocks (20) angeordnet und in der Fahrtrichtung nach vorne geneigt ist, ein Einlasssystem (37), welches hinter dem Zylinderkopf (26) angeordnet ist, und einen in dem Zylinderkopf (26) angeordneten Ventilmechanismus (36) zur Betätigung eines Einlassventils (32) und eines Auslassventils (33), wobei der Klopfsensor (55) hinter dem Zylinderkopf (26) derart angeordnet ist, dass er zwischen dem Einlasssystem (37) und dem Zylinderblock (20) angeordnet ist, wobei der Klopfsensor (55) an dem Zylinderkopf (26) mit einer Neigung angeordnet ist, welche im Wesentlichen einer Neigung eines in dem Zylinderkopf (26) ausgebildeten Einlasskanals (28) gleicht, und wobei der Klopfsensor (55) in einem Raum angeordnet ist,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor, welcher zur Erfassung von Klopfen von dem Motor vorgesehen ist.
  • Als eine solche Anordnung eines Klopfsensors ist ein Beispiel bekannt, bei dem ein Klopfsensor an einem Zylinderblock angeordnet ist (beispielsweise JP-A-2003-322054 ). Jedoch ist das oben erwähnte Beispiel auf einen Klopfsensor gerichtet, welcher an einem Vierradfahrzeug angebracht ist. Um im Fall einer Montage eines Klopfsensors an einem Kraftrad den Klopfsensor an einer Seitenfläche oder an einer vorderen Fläche eines Zylinderblocks anzuordnen, ist es notwendig, eine Abdeckung zum Schutz des Klopfsensors oder dgl. bereitzustellen, da ein Motor des Kraftrads frei liegt. Ferner ist es zur Anordnung des Klopfsensors an einer hinteren Fläche des Zylinderblocks in dem Kraftrad notwendig, der Anordnung von Funktionsteilen, wie z. B. einem Anlassermotor, welche üblicherweise an einer oberen Fläche eines Kurbelgehäuses angebracht sind, eine Beschränkung aufzuerlegen.
  • Die DE 691 01 501 T2 offenbart einen Klopfsensor, welcher an einem Motorblock eines Motors angebracht ist. Dieser Klopfsensor dient zur Erfassung von mechanischen Schwingungen des Motors, welche durch eine unzureichende Detonation verursacht werden, welche beispielsweise auf einen minderwertigen Kraftstoff oder eine fehlerhafte Zündeinstellung zurückzuführen ist.
  • Die DE 601 14 736 T2 offenbart einen Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor, der zwischen einem Einlasssystem und einem Zylinderblock angeordnet ist. Der Klopfsensor dient dazu, in einem selbstzündenden Motor Klopfen aufgrund einer frühen Zündung oder einer Fehlzündung zu erfassen, um basierend auf dieser Erfassung die Temperatur einer Luft-Brennstoffmischung in dem Motor so zu steuern, dass eine unabsichtliche Selbstzündung des Gemisches nicht möglich ist.
  • Aus der DE 197 04 264 A1 ist ein Klopfsensor bekannt, welcher an einem Zylinderkopf mit einer Neigung angeordnet ist, welche im Wesentlichen einer Neigung eines in dem Zylinderkopf ausgebildeten Einlasskanals gleicht. Dieser Klopfsensor dient dabei dazu, in einem Brennraum des Motors entstehende Geräusche über eine Schallwellen-Leitung und ein Mikrofon zu erfassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor bereitzustellen, welcher eine bessere Erfassung von Aufsetzzuständen von Ventilen mittels des Klopfsensors erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Motor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Motor umfasst: ein Kurbelgehäuse, welches eine Kurbelwelle darin aufnimmt und auch ein Getriebe darin hinter der Kurbelwelle aufnimmt, einen Zylinderblock, welcher oberhalb des Kurbelgehäuses angeordnet ist, einen Zylinderkopf, welcher oberhalb des Zylinderblocks angeordnet ist, ein Einlasssystem, welches hinter dem Zylinderkopf angeordnet ist, und einen Klopfsensor, welcher hinter dem Zylinderkopf derart angeordnet ist, dass er zwischen dem Einlasssystem und dem Zylinderblock angeordnet ist. Der Klopfsensor ist an dem Zylinderkopf mit einer Neigung angeordnet, welche im Wesentlichen einer Neigung eines in dem Zylinderkopf ausgebildeten Einlasskanals gleicht. Ferner erfasst der Klopfsensor Aufsetzzustände von Einlass- und Auslassventilen, um zu bestimmen, ob sich ein Zylinder des Motors in einem Ruhezustand oder einem Betriebszustand befindet.
  • Die im Anspruch 2 beschriebene Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Klopfsensor nahe einer Berührungsfläche zwischen einem unteren Abschnitt von dem Zylinderkopf und dem Zylinderblock angeordnet sein kann.
  • Die im Anspruch 3 beschriebene Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl die jeweiligen Abschnitte des Klopfsensors als auch ein Montageelement des Klopfsensors oberhalb der Berührungsfläche zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderblock angeordnet sein können.
  • Gemäß der im Anspruch 1 beschriebenen Erfindung ist der Klopfsensor an dem hinteren Abschnitt von dem Zylinderkopf derart angebracht, dass er in dem Raum hinter dem Zylinderkopf untergebracht ist, welcher zwischen dem Einlasssystem und dem Zylinderblock angeordnet ist, und folglich ist es möglich, einen Raum hinter dem Zylinderblock sicherzustellen, wodurch es möglich ist, die Funktionsteile, wie z. B. den Anlassermotor, frei an der oberen Fläche von dem Kurbelgehäuse anzuordnen. Ferner ist der Klopfsensor von dem Einlasssystem, dem Zylinderkopf, dem Zylinderblock und dem Kurbelgehäuse umgeben und geschützt. Ferner ist der Klopfsensor in Übereinstimmung mit der Neigung des Einlasskanals geneigt und folglich behindert das Einlasssystem und das Kurbelgehäuse nicht die Durchführung des Montagevorgangs und des Demontagevorgangs des Klopfsensors, um so diese Vorgänge zu erleichtern. Ferner ist die Montageposition des Klopfsensors nahe an den Einlass- und Auslassventilen angeordnet und folglich kann der Klopfsensor auch die Aufsetzzustände der jeweiligen Ventile erfassen. Ferner ist es in dem mit dem Ventilstoppmechanismus versehenen Motor durch die Erfassung der Aufsetzzustände der Ventile möglich, zu bestimmen, ob der Zylinder in einem Ruhezustand oder in einem Betriebszustand ist.
  • Gemäß der im Anspruch 2 beschriebenen Erfindung ist die Montageposition des Klopfsensors nahe an dem Verbrennungsraum angeordnet und folglich ist es möglich, das Erfassungsvermögen des Klopfsensors zu verbessern.
  • Gemäß der im Anspruch 3 beschriebenen Erfindung sind die jeweiligen Abschnitte des Klopfsensors und des Montageelements des Klopfsensors oberhalb der Berührungsfläche zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderblock angeordnet und folglich kann der Zylinderkopf auf der horizontalen Fläche, wie z. B. der Werkbank, angeordnet werden, während der Klopfsensor an dem Zylinderkopf montiert wird, um so den Montagevorgang des Motors zu erleichtern.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Kraftrads 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Längsquerschnittsansicht von einem Motor E von der Ausführungsform ist;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines in 2 gezeigten wesentlichen Teils ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht um einen Ventilstößel von einem Einlassventil herum ist; und
  • 5 eine Ansicht ist, welche einen Zeitpunkt zeigt, zu dem ein Nocken 62 einen Ventilstößel 64 in einem Zustand nach unten drückt, in welchem auf eine Öldruckkammer 85 ein hoher Öldruck ausgeübt wird.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftrads 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Fahrzeugrumpfrahmen 2 des Kraftrads 1 umfasst ein Kopfrohr 3, Hauptrahmen 4, 4, welche sich schräg in der rückwärtigen Richtung von dem Kopfrohr 3 aus erstrecken, Mittelrahmen 5, 5, welche sich von hinteren Enden der Hauptrahmen 4, 4 nach unten erstrecken, Unterrohre 6, 6 und eine Sitzstütze 7, welche sich von den Hauptrahmen 4, 4 und den Unterrohren 6, 6 aus nach hinten erstreckt. Eine vordere Gabel 8, welche ein Vorderrad WF lagert, ist lenkbar an dem Kopfrohr 3 gelagert und ein Lenker 9 ist mit der vorderen Gabel 8 verbinden. Ferner ist eine hintere Gabel 10, welche ein Hinterrad WR lagert, an einem hinteren Abschnitt von dem einseitigen Mittelrahmen 5 in einer vertikal schwenkbaren Weise gelagert und eine Dämpfereinheit 11 ist durch einen Verbindungsmechanismus zwischen der Sitzstütze 7 und der hinteren Gabel 10 angeordnet. Ein Motor E ist an den Hauptrahmen 4, 4 und den Mittelrahmen 5, 5 gelagert und eine Kraft des Motors E wird durch ein in den Motor E eingebautes Getriebe und eine Hinterradantriebskette 12 zu dem Hinterrad WR übertragen. Ein Kraftstofftank 13 ist an dem linken und dem rechten Hauptrahmen 4, 4 und dem linken und dem rechten Mittelrahmen 5, 5 in einem Zustand angebracht, in welchem der Kraftstofftank 13 oberhalb des Motors E angeordnet ist. Ein Doppelsitz 14 für einen Fahrer und einen Beifahrer ist an der Sitzstütze 7 angebracht und ein Kühler 15 ist vor dem Motor E angeordnet.
  • 2 ist eine Längsquerschnittsansicht des Motors E von der oben erwähnten Ausführungsform, 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 2 gezeigten wesentlichen Teils. In 2 ist der Motor E ein Vierzylinder-Viertaktmotor und vier Zylinder 21, welche in der Fahrtrichtung nach vorne geneigt sind, sind parallel zueinander in der Fahrzeugbreitenrichtung in dem Zylinderblock 20 angeordnet. Eine Kurbelwelle 23 ist in dem Kurbelgehäuse 22 in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet und ein Kolben 24 ist verschiebbar in jeden Zylinder 21 eingesetzt. Der Kolben 24 ist mit der Kurbelwelle 23 durch eine Pleuelstange 25 verbunden.
  • In 3 ist ein Zylinderkopf 26 mit einem oberen Abschnitt von dem Zylinderblock 20 verbunden, ein dem Zylinder 21 entsprechender zurückgesetzter Abschnitt ist an einer unteren Fläche von dem Zylinderkopf 26 ausgebildet und ein Verbrennungsraum 27 ist zwischen einem oberen Abschnitt von dem Kolben 24 und dem zurückgesetzten Abschnitt ausgebildet. Einlasskanäle 28 und Auslasskanäle 29, welche kommunizierbar mit den jeweiligen Verbrennungsräumen 27 verbunden sind, sind in dem Zylinderkopf 26 ausgebildet. Jeder Einlasskanal 28 ist kommunizierbar mit jedem Verbrennungsraum 27 durch ein Paar Einlassöffnungen 30 verbunden und jeder Auslasskanal 29 ist kommunizierbar mit jedem Verbrennungsraum 27 durch ein Paar Auslassöffnungen 31 verbunden. Ein Einlassventil 32 und ein Auslassventil 33 sind jeweils in der Einlassöffnung 30 und der Auslassöffnung 31 ausgebildet, um die Einlassöffnung 30 und die Auslassöffnung 31 zu öffnen und zu schließen. Die Kopfabdeckung 35 ist mit einem oberen Abschnitt von dem Zylinderkopf 26 durch ein Zylinderkopfverlängerungselement 34 verbunden und ein Ventilmechanismus 36 ist zwischen dem Zylinderkopfverlängerungselement 34 und der Kopfabdeckung 35 angeordnet. Ein Einlasssystem 37 ist mit dem Einlasskanal 28 verbunden. In 2 ist das Einlasssystem 37 hauptsächlich von einem Drosselventil 38 und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 39 gebildet und ein in 1 gezeigter Luftfilter 40 ist mit einem hinteren Abschnitt von dem Drosselventil 38 verbunden.
  • In 2 ist ein Anlassermotor 41 an einer oberen Fläche von dem Kurbelgehäuse 22 angeordnet, welches hinter dem oben erwähnten Zylinderblock 20 angeordnet ist. Wenn der Motor gestartet wird, wird eine Antriebskraft von dem Anlassermotor 41 durch ein an einer Drehwelle des Anlassermotors angebrachtes Ritzel 42, ein erstes Leerlaufzahnrad 43 und ein zweites Leerlaufzahnrad 44 zu einem an der Kurbelwelle 23 angebrachten Abtriebszahnrad 45 mit einem großen Durchmesser übertragen, um so die Kurbelwelle 23 anzutreiben. Ein Synchrongetriebe (in der Zeichnung nicht gezeigt), welches eine Hauptwelle und eine Gegenwelle umfasst, ist im Inneren des Kurbelgehäuses 22 untergebracht. Ein Kettenrad 46 ist an einem Abschnitt eines Wellenendes der Gegenwelle angebracht, welches von dem Kurbelgehäuse nach außen hin vorsteht. Die in 1 gezeigte Hinterradantriebskette 12 steht mit dem Kettenrad 46 im Eingriff. Eine von der Hauptwelle durch eine Kette angetriebene Wasserpumpe 47 ist an einer Seitenfläche des Kurbelgehäuses 22 angebracht und die Wasserpumpe 47 fördert durch einen Wasserschlauch 48 Kühlwasser zu einem Wassermantel 49 des Zylinderblocks 20 und einem Wassermantel 49 des Zylinderkopfs 26, um so den Motor zu kühlen. Das Kühlwasser wird nach dem Durchströmen der Wassermäntel 49 durch den in 1 gezeigten Kühler 15 gekühlt. Danach wird das Kühlwasser gesammelt und durch die Wasserpumpe 47 zirkuliert. Eine Ölwanne 50 ist an einem unteren Abschnitt von dem Kurbelgehäuse 22 angebracht und ein Ölfilter 51 ist an einem vorderen Abschnitt von dem Kurbelgehäuse 22 angebracht.
  • Ein Klopfsensor 55 ist an einer hinteren Fläche von dem Zylinderkopf 26 in einem Zustand angebracht, in dem der Klopfsensor 55 zwischen dem Einlasssystem 37 und dem Zylinderblock 20 angeordnet ist. Dementsprechend kann ein Raum hinter dem Zylinderblock 20 sichergestellt werden und folglich ist es möglich, den Anlassermotor 41, den Wasserschlauch 48 und dgl. oberhalb einer oberen Fläche von dem Kurbelgehäuse 22 frei anzuordnen. Ferner ist der Klopfsensor 55 an dem Zylinderkopf 26 mit einem Neigungswinkel angebracht, welcher im Wesentlichen einem Neigungswinkel von dem an dem Zylinderkopf 26 angebrachten Einlasskanal 28 gleicht. Aufgrund einer solchen Anordnung behindern das Einlasssystem 37 und das Kurbelgehäuse 22 nicht die Montage oder Demontage des Klopfsensors 55 und folglich ist es möglich, diese Vorgänge leicht durchzuführen. Ferner sind in dem dargestellten Beispiele alle der jeweiligen Teile des Klopfsensors 55 und der Montageelemente, wie z. B. Montagebolzen, oberhalb einer Berührungsfläche des Zylinderblocks 20 und des Zylinderkopfs 26 angeordnet. Aufgrund einer solchen Anordnung kann der Zylinderkopf 26 auf einer horizontalen Fläche von einer Werkbank oder dgl. während der Montage des Klopfsensors 55 an dem Zylinderkopf 26 angeordnet werden, um so einen Montagevorgang des Motors E zu erleichtern.
  • In 3 ist eine Zündkerze 56 an einem mittleren Abschnitt von jedem Verbrennungsraum 27 angebracht. Das Paar von Einlassventilen 32 und das Paar von Auslassventilen 33 sind um die Zündkerze 56 herum angeordnet. Ein Ventilstoppmechanismus 66 ist an zwei Zylindern 21 angebracht, welche an einem linken und einem rechten Ende von den vier Zylindern 21 angeordnet sind. 3 zeigt einen Querschnitt des Zylinders 21, welcher mit dem Ventilstoppmechanismus versehen ist. Das Einlassventil 32 und das Auslassventil 33 werden ständig in die Ventilschließrichtung durch Ventilfedern 57 vorgespannt, welche in dem Zylinderkopf 26 angebracht sind. Diese Ventile werden durch den Ventilmechanismus 36 angetrieben, um jeweils die Einlassöffnung 30 und die Auslassöffnung 31 zu öffnen und zu schließen. Ventilschäfte 58 von dem Einlassventil 32 und dem Auslassventil 33 sind jeweils verschiebbar in zylindrische Ventilführungen 59 eingesetzt, welche an dem Zylinderkopf 26 befestigt sind, und folglich kann das Einlassventil 32 und das Auslassventil 33 in der Ventilöffnungs/schließrichtung hin- und herbewegt werden.
  • Der zwischen dem Zylinderkopf 26 und der Kopfabdeckung 35 angeordnete Ventilmechanismus 36 erlaubt es, das Einlassventil 32 und das Auslassventil 33 in Reaktion auf eine Drehposition der Kurbelwelle 23 mit einer vorbestimmten Zeiteinstellung zu öffnen und zu schließen. Der Ventilmechanismus 36 umfasst eine Einlassnockenwelle 60, eine Auslassnockenwelle 61, einen Einlassnocken 62, einen Auslassnocken 63, einen Einlassventilstößel 64, einen Auslasssventilstößel 65 und den Ventilstoppmechanismus 66, um das Einlassventil und das Auslassventil in einen Ruhezustand zu bringen. Der Ventilstoppmechanismus 66 ist an der Innenseite der jeweiligen Ventilstößel 64, 65 von dem Paar von Einlassventilen 32 und dem Paar von Auslassventilen 33 an der Innenseite der jeweiligen Zylinder an dem linken und dem rechten Ende von den vier Zylindern angeordnet. Die jeweiligen Ventilstößel 64, 65 sind verschiebbar in Stößeltragabschnitte 67 eingesetzt, welche in dem Zylinderkopfverlängerungselement 34 ausgebildet sind und sind in der Richtung der Ventilschäfte 58 gelagert/abgestützt.
  • Der Ventilstoppmechanismus 66 für das Einlassventil und der Ventilstoppmechanismus 66 für das Auslassventil haben denselben Aufbau und folglich erfolgt nachfolgend die Erläuterung bezüglich des Ventilstoppmechanismus 66 für das Einlassventil 32. Der Ventilstoppmechanismus 66 ist ein Mechanismus, um eine Ventilantriebskraft, welche von dem Einlassnocken 62 zu dem Ventilstößel 64 übertragen wird, zwischen einem Zustand, in welchem die Ventilantriebskraft zu dem Einlassventil 32 übertragen wird, und einem Zustand, in welchem die Ventilantrebskraft nicht zu dem Einlassventil 32 übertragen wird, umzuschalten. Der Ventilstoppmechanismus 66 wird unter Verwendung eines Arbeitsöls in einem hydraulischen Steuer/Regelsystem gesteuert/geregelt. D. h. der Ventilstoppmechanismus 66 überträgt nicht die Hin- und Herbewegung des Ventilstößels 64 zu dem Einlassventil 32 zu dem Zeitpunkt einer Durchführung einer Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit/Drehzahl oder einer Fahrt mit niedriger Last, um so das Einlassventil 32 in einem geschlossenen Zustand zu halten.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht um den Ventilstößel von dem Einlassventil. Der Ventilstoppmechanismus 66 umfasst eine zylindrische Halterung 68, welche verschiebbar in den Ventilstößel 64 eingesetzt ist, einen Schiebestift 69, welcher verschiebbar in die Halterung 68 eingesetzt ist, eine Schraubenfeder 70, welche zwischen der Halterung 68 und dem Schiebestift 69 angeordnet ist, und einen Anschlagstift 71, welcher an der Halterung 68 angebracht ist. Die Halterung 68 ist ein Element, welches integral aus einem Ringabschnitt 72, einem Verbindungsabschnitt 73, welcher mit dem Ringabschnitt 72 in der radialen Richtung verbunden ist, und einem Antriebs- bzw. Schubabschnitt 75 gebildet ist, welcher von der Mitte von dem Verbindungsabschnitt 73 nach oben hin vorsteht, um eine Deckwand 74 des Ventilstößels 64 anzutreiben bzw. zu drücken. Ein innerer ringförmiger Öldurchgang 76 ist in einer Außenumfangsfläche von dem Ringabschnitt 72 über den gesamten Umfang ausgebildet. Ein säulenförmiges Schiebestiftaufnahmeloch 77, welches ein offenes Ende 77A und ein geschlossenes Ende 77B hat, ist in dem Verbindungsabschnitt 73 von der Halterung 68 ausgebildet. Ein unteres Durchgangsloch 78, in welches ein distaler Endabschnitt von dem Ventilschaft eingesetzt ist, ist in einem unteren Abschnitt von dem Verbindungsabschnitt 73 ausgebildet und ein oberes Durchgangsloch 79, in welches ein distaler Endabschnitt von dem Ventilschaft eingesetzt werden kann, ist in dem Schubabschnitt 75 ausgebildet, welcher oberhalb des Verbindungsabschnitts 73 koaxial zu dem unteren Einsetzloch 78 in der Achsrichtung des Ventilstößels angeordnet ist. Der Schiebestift 69 ist in dem Aufnahmeloch 77 in einer axial hin- und hergehenden Weise untergebracht. Das Ventilschafteinsetzloch 80, welches eine Achse hat, die parallel zu einer Achse des Ventilschafts 58 angeordnet ist, ist in einem mittleren Abschnitt von dem Schiebestift 69 ausgebildet. Eine Stützfeder 81, welche derart angeordnet ist, dass sie die Ventilfeder 57 umgibt, drückt die Halterung 68 nach oben und bringt den Schubabschnitt 75 in Berührung mit der Deckwand 74 und treibt den Ventilstößel 64 nach oben, um die Deckwand 74 in Kontakt mit dem Einlassnocken 62 zu bringen.
  • Ein äußerer ringförmiger Öldurchgang 82 ist an einem Innenumfang von dem Stößeltragabschnitt 67 ausgebildet und der innere ringförmige Öldurchgang 76 und der äußere ringförmige Öldurchgang 82 sind miteinander durch ein Stößelseitige-Fläche-Durchgangsloch 83 kommunizierbar verbunden, welches in einer Seitenfläche von dem Ventilstößel ausgebildet ist. Öl wird dem äußeren ringförmigen Öldurchgang 82 von einem Ölversorgungsdurchgang 84 (siehe auch 3) zugeführt, um einen Öldruck auf den äußeren ringförmigen Öldurchgang 82 auszuüben. Der Öldruck wird auf eine Öldruckkammer 85 ausgeübt, welche an einem Endabschnitt von dem Schiebestift 69 definiert ist, durch das Stößelseitige-Fläche-Durchgangsloch 83 und den inneren ringförmigen Öldurchgang 76. Der Öldruck wird zwischen einem niedrigen Öldruckzustand und einem hohen Öldruckzustand abhängig von Nutzungen des Ventilstoppmechanismus 66 umgeschaltet. Wenn ein hoher Öldruck auf die Öldruckkammer 85 ausgeübt wird, wird der Schiebestift 69 gedrückt, um so die Schraubenfeder 70 zusammenzudrücken.
  • 4 zeigt einen Zustand, in welchem ein niedriger Öldruck auf die Öldruckkammer 85 ausgeübt wird, welche an dem Endabschnitt von dem Schiebestift 69 definiert ist. Die Schraubenfeder 70 ist in einem ausgedehnten Zustand, in welchem der Schiebestift 69 in Kontakt mit dem Anschlagstift 71 gebracht ist und gestoppt ist. Die Stützfeder 81 bringt den Schubabschnitt 75 von der Halterung 68 in Kontakt mit der Deckwand 74 von dem Ventilstößel 64 und bringt auch den Ventilstößel 64 in Kontakt mit dem Nocken 60. Die Ventilfeder 57 bringt einen oberen Abschnitt von dem Ventilschaft 58 in Kontakt mit einem Kontaktabschnitt 86, welcher an einem unteren Abschnitt von dem Schiebestift 69 ausgebildet ist. Wenn sich der Nocken 62 in einem solchen Zustand dreht, wird der Ventilstößel 64 zusammen mit dem Ventilschaft 58 in der vertikalen Richtung hin- und herbewegt, um so das Ventil 32 anzutreiben (siehe 3). Dies besagt, dass der Zylinder 21 aufgrund des Betriebs/der Betätigung des Ventils 32 betrieben/betätigt wird.
  • 5 zeigt einen Zustand, in welchem ein hoher Öldruck auf die Öldruckkammer 85 ausgeübt wird und zeigt auch einen Zeitpunkt, zu dem der Nocken 62 gedreht ist und den Ventilstößel 64 in einem solchen Zustand nach unten drückt. Der Schiebestift 69 wird in der Zeichnung gegen die Federkraft der Schraubenfeder 70 nach rechts gedrückt. Eine Achse des Ventilschafteinsetzlochs 80 und eine Achse des Ventilschafts 58 fluchten miteinander und folglich kann der Ventilschaft 58 in das Ventilschafteinsetzloch 80 und das obere Durchgangsloch 79 eingeführt werden. Die Stützfeder 81 drückt die Halterung 68 und den Schiebestift 69 gemeinsam nach oben, um so den Ventilstößel 64 in Kontakt mit dem Nocken 62 zu bringen. Die Ventilfeder 57 drückt den Ventilschaft 58 nach oben. Wenn der Nocken 62 in einem solchen Zustand gedreht wird, werden der Ventilstößel 64 und die Halterung 68 und der Schiebestift 69 gemeinsam in der vertikalen Richtung betätigt. Jedoch ist das distale Ende von dem Ventilschaft 58 in einem freien Zustand an der Innenseite von dem unteren Durchgangsloch 78, dem Ventilschafteinsetzloch 80 und dem oberen Durchgangsloch 79 und folglich bleibt selbst dann, wenn der Ventilstößel 64 bewegt wird, das Ventil 32 in dem geschlossenen Zustand und wird nicht bewegt. Dies bedeutet, dass der Zylinder 21 infolge des Stopps des Ventils 32 in einem Ruhezustand ist.
  • Bezüglich des Ventilstoppmechanismus offenbart hier eine von dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung vor dieser Anmeldung eingereichte Patentanmeldung JP-A-2006-244085 alle Einzelheiten.
  • In 3 ist der Klopfsensor 55 an dem unteren Abschnitt von dem Zylinderkopf 26 in der Nähe von der Berührungsfläche zwischen dem Zylinderkopf 26 und dem Zylinderblock 20 angebracht. Eine Position von dem Klopfsensor 55 ist nahe dem Verbrennungsraum 27 angeordnet und folglich kann der Klopfsensor eine hohe Klopferfassungsfähigkeit zeigen. Ferner ist der Klopfsensor 55 auch nahe den Einlass- und Auslassventilen angeordnet und folglich kann der Klopfsensor 55 Aufsetzzustände der jeweiligen Ventile erfassen. In dem mit dem Ventilstoppmechanismus 66 versehenen Motor ist es durch eine Erfassung der Aufsetzzustände der Ventile möglich, zu bestimmen, ob der Zylinder in einem Ruhezustand oder in einem Betriebszustand ist.
  • Wie bislang detailliert erläutert wurde, kann die oben erwähnte Ausführungsform die folgenden vorteilhaften Effekte erreichen.
    • (1) Der Klopfsensor ist an dem hinteren Abschnitt von dem Zylinderkopf derart angebracht, dass er in dem Raum hinter dem Zylinderkopf untergebracht ist, welcher zwischen dem Einlasssystem und dem Zylinderblock angeordnet ist, und folglich ist es möglich, einen Raum hinter dem Zylinderblock sicherzustellen, wodurch es möglich ist, die Funktionsteile, wie z. B. den Anlassermotor, an der oberen Fläche von dem Kurbelgehäuse frei anzuordnen. Ferner ist der Klopfsensor von dem Einlasssystem, dem Zylinderkopf, dem Zylinderblock und dem Kurbelgehäuse umgeben und geschützt. Ferner belegt der Klopfsensor nicht die hintere Fläche von dem Zylinderblock und folglich ist es möglich, die sogenannte ”Dreiecksanordnung” zu realisieren, welche die Hauptwelle oberhalb der Kurbelwelle anordnet und die Gegenwelle nahe an der Kurbelwelle anordnet, um so eine Längslänge des Motors zu verkürzen.
    • (2) Der Klopfsensor ist in Übereinstimmung mit der Neigung von dem Einlasskanal geneigt und folglich behindert das Einlasssystem und das Kurbelgehäuse nicht die Montage und Demontage des Klopfsensors, um so diese Vorgänge zu erleichtern.
    • (3) Die Montageposition des Klopfsensors ist nahe an dem Verbrennungsraum angeordnet und folglich ist es möglich, das Erfassungsvermögen des Klopfsensors zu verbessern.
    • (4) Die jeweiligen Abschnitte des Klopfsensors und des Montageelements des Klopfsensors sind oberhalb der Berührungsfläche zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderblock angeordnet und folglich kann der Zylinderkopf auf der horizontalen Fläche, wie z. B. der Werkbank, angeordnet werden, während der Klopfsensor an dem Zylinderkopf montiert wird, um so den Montagevorgang des Motors zu erleichtern.
    • (5) Die Montageposition des Klopfsensors ist nahe an dem Einlassventil und dem Auslassventil angeordnet und folglich kann der Klopfsensor auch die Aufsetzzustände der jeweiligen Ventile erfassen.
    • (6) In dem mit dem Ventilstoppmechanismus versehenen Motor kann durch eine Erfassung der Aufsetzzustände der Ventile bestimmt werden, ob der Zylinder in einem Ruhezustand oder in einem Betriebszustand ist.
  • Aufgabe: In einer Anordnung von einem Klopfsensor von einem mit einem Kraftrad zu verwendenden Motor, welcher umfasst: ein Kurbelgehäuse, welches eine Kurbelwelle darin aufnimmt und auch ein Getriebe darin hinter der Kurbelwelle aufnimmt, einen Zylinderblock, welcher oberhalb des Kurbelgehäuses angeordnet ist, einen Zylinderkopf, welcher oberhalb des Zylinderblocks angeordnet ist, und ein Einlasssystem, welches hinter dem Zylinderkopf angeordnet ist, eine Anordnungssstruktur eines Klopfsensors bereitzustellen, welche der Anordnung von Funktionsteilen, welche an einer oberen Fläche von dem Kurbelgehäuse angeordnet sind, keine Beschränkung auferlegt.
  • Mittel zur Lösung: Ein Klopfsensor 55 ist hinter einem Zylinderkopf 26 derart angeordnet, dass er zwischen einem Einlasssystem 37 und einem Zylinderblock 20 angeordnet ist.

Claims (3)

  1. Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor, wobei der Motor (E) umfasst: ein Kurbelgehäuse (22), welches eine Kurbelwelle (23) und ein Getriebe hinter der Kurbelwelle (23) aufnimmt, einen Zylinderblock (20), welcher oberhalb des Kurbelgehäuses (22) angeordnet ist, einen Zylinderkopf (26), welcher oberhalb des Zylinderblocks (20) angeordnet und in der Fahrtrichtung nach vorne geneigt ist, ein Einlasssystem (37), welches hinter dem Zylinderkopf (26) angeordnet ist, und einen in dem Zylinderkopf (26) angeordneten Ventilmechanismus (36) zur Betätigung eines Einlassventils (32) und eines Auslassventils (33), wobei der Klopfsensor (55) hinter dem Zylinderkopf (26) derart angeordnet ist, dass er zwischen dem Einlasssystem (37) und dem Zylinderblock (20) angeordnet ist, wobei der Klopfsensor (55) an dem Zylinderkopf (26) mit einer Neigung angeordnet ist, welche im Wesentlichen einer Neigung eines in dem Zylinderkopf (26) ausgebildeten Einlasskanals (28) gleicht, und wobei der Klopfsensor (55) in einem Raum angeordnet ist, welcher jeweils umgeben ist von dem Zylinderblock (20) an einer davorliegenden Position, dem Kurbelgehäuse (22) an einer darunterliegenden Position und dem Einlasssystem (37) an einer darüberliegenden Position, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (28) nach hinten und nach oben geneigt ist, dass der Ventilmechanismus (36) einen Ventilstoppmechanismus (66) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, das Einlassventil (32) und das Auslassventil (33) in einen Ruhezustand zu bringen, und dass der Klopfsensor (55) zur Erfassung von Aufsatzzuständen des Einlassventils (32) und des Auslassventils (33) ausgebildet ist, um zu bestimmen, ob sich ein Zylinder (21) des Motors (E) in einem Ruhezustand oder einem Betriebszustand befindet.
  2. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klopfsensor (55) nahe einer Berührungsfläche zwischen einem unteren Abschnitt von dem Zylinderkopf (26) und dem Zylinderblock (20) angeordnet ist.
  3. Motor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Abschnitte von dem Klopfsensor (55) und einem Montageelement von dem Klopfsensor (55) oberhalb der Berührungsfläche zwischen dem Zylinderkopf (26) und dem Zylinderblock (20) angeordnet sind.
DE102008025315A 2007-05-31 2008-05-27 Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor Active DE102008025315B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007144496A JP4734292B2 (ja) 2007-05-31 2007-05-31 ノックセンサの配置
JP2007-144496 2007-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025315A1 DE102008025315A1 (de) 2008-12-04
DE102008025315B4 true DE102008025315B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=39917589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025315A Active DE102008025315B4 (de) 2007-05-31 2008-05-27 Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7934483B2 (de)
JP (1) JP4734292B2 (de)
CN (1) CN101315310B (de)
DE (1) DE102008025315B4 (de)
IT (1) ITTO20080351A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013024098A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関およびそれを備えた鞍乗型車両
JP2013024101A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関およびそれを備えた鞍乗型車両
JP2013024100A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関およびそれを備えた鞍乗型車両
JP2013096844A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Denso Corp ノックセンサ
WO2015072034A1 (ja) * 2013-11-18 2015-05-21 川崎重工業株式会社 エンジン
JP2016011587A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 本田技研工業株式会社 ユニットスイングエンジンにおけるノックセンサ取付け構造
US10995696B2 (en) * 2018-07-06 2021-05-04 Honda Motor Co., Ltd. Engine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE4111533A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Nissan Motor Klopfsensorvorrichtung
DE69101501T2 (de) * 1990-02-09 1994-10-20 Hitachi Ltd Steuergeräte zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
DE19704264A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Klopferkennungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE69516389T2 (de) * 1995-01-24 2000-08-24 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine
DE19917772A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Deutz Ag Ventilspielüberwachungseinrichtung
DE20101672U1 (de) * 2001-01-31 2001-05-03 Winkelmann Karlheinrich Brennkraftmaschine
US20020117126A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustion control apparatus for engine
DE102004010903B3 (de) * 2004-03-05 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Gasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE60114736T2 (de) * 2000-09-06 2006-06-01 Fuji Jukogyo K.K. Selbstgezündete Brennkraftmaschine
DE60117886T2 (de) * 2000-05-16 2006-08-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuerung der mehrfachen Einspritzung eines selbstgezündeten Benzinmotors
DE102005036826B4 (de) * 2005-08-04 2007-04-26 Siemens Ag Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Brennraumdrucks in einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03105065A (ja) * 1989-09-16 1991-05-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御装置
US5738074A (en) * 1995-10-02 1998-04-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine control system and method
JP3713908B2 (ja) * 1997-07-07 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
CN2351577Y (zh) * 1998-08-04 1999-12-01 刘俊 摩托车电子电控喷射装置
JP2002339777A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Denso Corp ノッキング検出装置
JP2003322054A (ja) 2002-05-07 2003-11-14 Mazda Motor Corp エンジンのノックセンサ取付構造
JP2006244085A (ja) 2005-03-02 2006-09-14 Canon Inc ネットワークデバイス管理装置、システム、および方法
JP2007107486A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Yamaha Motor Co Ltd エンジンシステムおよびそれを備える車両

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE69101501T2 (de) * 1990-02-09 1994-10-20 Hitachi Ltd Steuergeräte zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
DE4111533A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Nissan Motor Klopfsensorvorrichtung
DE69516389T2 (de) * 1995-01-24 2000-08-24 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine
DE19704264A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Klopferkennungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19917772A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Deutz Ag Ventilspielüberwachungseinrichtung
DE60117886T2 (de) * 2000-05-16 2006-08-17 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuerung der mehrfachen Einspritzung eines selbstgezündeten Benzinmotors
DE60114736T2 (de) * 2000-09-06 2006-06-01 Fuji Jukogyo K.K. Selbstgezündete Brennkraftmaschine
DE20101672U1 (de) * 2001-01-31 2001-05-03 Winkelmann Karlheinrich Brennkraftmaschine
US20020117126A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustion control apparatus for engine
DE102004010903B3 (de) * 2004-03-05 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Gasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102005036826B4 (de) * 2005-08-04 2007-04-26 Siemens Ag Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Brennraumdrucks in einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008297967A (ja) 2008-12-11
JP4734292B2 (ja) 2011-07-27
US7934483B2 (en) 2011-05-03
ITTO20080351A1 (it) 2008-12-01
CN101315310A (zh) 2008-12-03
CN101315310B (zh) 2010-12-01
DE102008025315A1 (de) 2008-12-04
US20080295577A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025315B4 (de) Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor
DE112013006598B4 (de) Öleinspritzungsabnormalitäts-Bestimmungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE4332616C2 (de) Aufladevorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
CA2603483C (en) Multicylinder internal combustion engine
DE102007014376B4 (de) Schalttrommelvorrichtung
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE60311415T2 (de) Anordnung eines Ölfilters in einer Brennkraftmaschine
DE3203312A1 (de) Schmiersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE102008015951B4 (de) Fahrzeug-Mehrzylindermotor vom V-Typ
DE102019105503B4 (de) Sensoranbringungsanordnung für einen motor
DE102012014648B4 (de) Einlass- und Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors, Fremdzündungsmotor und entsprechendes Verfahren
DE102007044210A1 (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102010040646B4 (de) Kettenspanner für einen Verbrennungsmotor
DE102010045327B4 (de) Mehr-Zylinder-Brennkraftmaschine
US10598055B2 (en) Variable valve operating apparatus
DE102008038379A1 (de) Motor mit einem Zylinderdeaktivierungsmechanismus
DE102010026393A1 (de) Kraftstoffpumpen-Antriebssystem
DE102010003071B4 (de) Einlasskanalstruktur eines Verbrennungsmotors in V-Bauart
DE102009004228A1 (de) Multifunktions-Nockenwellenkappe für Verbrennungsmotor
DE102017119265B4 (de) OHV-Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE19921505A1 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Starten desselben
DE3644865A1 (de) Einventil-viertakt-verbrennungsmotor
US10677112B2 (en) Internal combustion engine
DE102010040653B4 (de) Zündeinrichtungsbefestigungsstruktur für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn