DE19921505A1 - Dieselmotor und Verfahren zum Starten desselben - Google Patents

Dieselmotor und Verfahren zum Starten desselben

Info

Publication number
DE19921505A1
DE19921505A1 DE19921505A DE19921505A DE19921505A1 DE 19921505 A1 DE19921505 A1 DE 19921505A1 DE 19921505 A DE19921505 A DE 19921505A DE 19921505 A DE19921505 A DE 19921505A DE 19921505 A1 DE19921505 A1 DE 19921505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
passage
valve
opening
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19921505A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Tokaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19921505A1 publication Critical patent/DE19921505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Zündverhalten eines Dieselmotors bei einem Starten bei niedriger Temperatur zu verbessern, um dadurch die Schwingungen zu verringern und das Startverhalten des Motors zu verbessern. Ein Einlaßdurchtritt (8) und ein Auslaßdurchtritt (9) des Motors stehen miteinander über einen Rückleitungsdurchtritt (11) in Verbindung. Ein Einlaßregulierventil (10) ist in dem Rückleitungsdurchtritt (11) vorgesehen. Bei einem Starten des Motors bei niedriger Temperatur wird das Öffnungsregulierventil (10) vollständig geöffnet. Als ein Ergebnis gelangen der Auslaßdurchtritt (9) und der Einlaßdurchtritt (8) miteinander in Verbindung, wodurch innerhalb des Auslaßdurchtrittes befindliche warme Luft (Verbrennungsgase) in den Einlaßdurchtritt strömt. Die Verbrennungsgase werden zu einer Brennkammer geleitet, wodurch die Brennkammer erwärmt wird, um dadurch das Zündverhalten zu verbessern. Wenn ein Einlaßdrosselventil (12), das in dem Einlaßdurchtritt (8) vorgesehen ist, gedrosselt wird, wird der Druck innerhalb des Einlaßdurchtrittes abgesenkt, um dadurch einen Temperaturabfall innerhalb der Brennkammer, der durch die Einlaßluft bewirkt wird, zu unterdrücken. Als Ergebnis wird die Zunahme des Explosionsdruckes gering, wodurch die Schwingung verringert wird, und warme Luft strömt mit Leichtigkeit in die Brennkammer.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf einen Dieselmotor und genauer gesagt auf einen Dieselmotor, der ein verbessertes Zündverhalten beim Starten bei niedrigen Temperaturen hat, ohne daß das Verdichtungsverhältnis erhöht wird, und außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Starten dieses Motors.
Bei Dieselmotoren der Verdichtungszündart wird Kraftstoff durch die Verdichtungswärme der Luft gezündet und verbrannt und daher ist das Zünden des Kraftstoffes nicht leicht, wenn dessen Temperatur niedrig ist. Des weiteren ist beim Starten des Motors bei niedrigen Temperaturen die Kurbelgeschwindigkeit des Motors gering und die Reibung hoch was zu einer langen Start zeit führt und das Startverhalten verschlechtert. Um das Startverhalten zu verbessern, sollte das Verdichtungsverhältnis erhöht werden. Dies beeinträchtigt jedoch die Haltbarkeit des Motors in nachteilhafter Weise.
Unter diesen Umständen sind verschiedene Verfahren zum Verbessern des Motorstartverhaltens bei niedrigen Temperaturen vorgeschlagen worden. Ein Beispiel dafür ist aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 3-121 267 bekannt. Dieses Beispiel lehrt, daß die Menge an Einlaßluft gesenkt wird, indem eine Einlaßluftmengenreguliereinrichtung gedrosselt wird, wenn der Motor gestartet wird, um das Startdrehmoment des Motors zu verringern, und indem eine erzwungene Zündung mittels einer Glühkerze ausgeführt wird.
Andererseits ist vorgeschlagen worden, die Emissionen von Stickoxiden zu verringern und die Schwingungen zu unterdrücken, die beim Anhalten des Motors erzeugt werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, indem ein Einlaßdurchtritt 8 und ein Auslaßdurchtritt 9 miteinander über einen EGR-Durchtritt 20 mit einem EGR-Ventil 19 in Verbindung gebracht werden, damit dadurch die während des Normalbetriebs des Motors erzeugten Abgase in die Zylinder durch die EGR-Steuerung zurückkehren. Jedoch ist bislang nicht vorgeschlagen worden, das Motorstartverhalten durch eine Verwendung des EGR-Steuermechanismus zu verbessern.
Außerdem sind in den Fällen, bei denen das Verdichtungsverhältnis zum Erleichtern des Zündens bei dem Starten des Motors erhöht worden ist, einige Maßnahmen zum Verhindern der Verschlechterung der Haltbarkeit des Motors erforderlich. Außerdem erhöht sich durch ein Anwenden derartiger Maßnahmen die Größe und das Gewicht des Motors und der Kraftstoffverbrauch wird verschlechtert, so daß zumindest erst einmal diese Nachteile überwunden werden müssen.
Des weiteren sollte der EGR-Steuermechanismus wirkungsvoll bei Motoren angewendet werden, die mit derartigen Mechanismen versehen sind.
Daher ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dieselmotor zu schaffen, bei dem das Starten bei niedrigen Temperaturen erleichtert ist, ohne daß das Verdichtungsverhältnis erhöht wird.
Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung ein Dieselmotor mit einem Auslaßdurchtritt und einem Einlaßdurchtritt vorgeschlagen, wobei der Motor dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Rückleitungsdurchtritt sich zwischen dem Auslaßdurchtritt und dem Einlaßdurchtritt erstreckt, und ein Öffnungsregulierventil in dem Rückleitungsdurchtritt vorgesehen ist und zum Errichten eines offenen Ventilzustandes betätigt wird, wenn auf der Grundlage einer Motortemperaturinformation bestimmt worden ist, daß der Motor bei eine niedrigen Temperatur gestartet wird, wobei seine Öffnung in einen normalen Zustand zurückkehrt, wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
Aufgrund des vorstehend erwähnten Aufbaus ist beim Starten des Motors bei einer niedrigen Temperatur das Öffnungsregulierventil geöffnet, um Verbrennungsgase in die Zylinder des Motors durch den Rückleitungsdurchtritt einzulassen. Als ein Ergebnis wird die Temperatur innerhalb der Zylinder erhöht, was das Zünden erleichtert, um dadurch die Schwingungen zu verringern und das Startverhalten zu verbessern.
Des weiteren wird vorzugsweise eine derartige Steuervorrichtung, wie beispielsweise ein Computer, zum Versetzen des Öffnungsregulierventils in den geöffneten Ventilzustand und zum Umkehren der Öffnung in den Normalzustand, wenn die Drehzahl des Motors den vorbestimmten Wert erreicht hat, vorgesehen. Die Steuervorrichtung bestimmt auf der Grundlage der Information über die Motortemperatur, ob der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird, und führt automatisch die vorstehend erwähnte Steuerung aus, wenn bestimmt worden ist, daß der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird. Durch ein automatisches Betätigen des Ventils mit einem Computer kann ein lästiger manueller Vorgang vermieden werden.
Des weiteren kann ein Einlaßdrosselventil in dem Einlaßdurchtritt vorgesehen sein und in Übereinstimmung mit der Betätigung des Öffnungsregulierventils in den geschlossenen Ventilzustand versetzt werden. Durch ein Drosseln des Einlaßdrosselventils gleichzeitig mit dem Öffnungsregulierventil wird das Einleiten von kalter Luft eingeschränkt und folglich wird ein Kühlen der Zylinder verhindert, womit der Druck verringert wird und das Einleiten der Verbrennungsgase erleichtert wird.
Des weiteren können der Rückleitungsdurchtritt und das Öffnungsregulierventil von dem EGR-Mechanismus des Motors gemeinsam genutzt werden. Dem gemäß kann, wenn in dem Motor ein EGR-Mechanismus vorgesehen ist, der EGR-Mechanismus wirkungsvoll genutzt werden und eine automatische Steuerung der Ventile mittels des Computers kann lediglich durch ein Verändern des Computerprogramms ausgeführt werden. Wenn in dem Motor kein EGR-Mechanismus vorgesehen ist, erleichtert das Realisieren der vorliegenden Erfindung das Hinzufügen eines EGR-Mechanismus.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Starten einen Dieselmotors geschaffen, das die folgenden Schritte aufweist:
Vorbereiten eines Dieselmotors mit einem Auslaßdurchtritt und einem Einlaßdurchtritt, wobei der Motor mit einem Rückleitungsdurchtritt, der sich zwischen dem Auslaßdurchtritt und dem Einlaßdurchtritt erstreckt, und einem Öffnungsregulierventil, das in dem Rückleitungsdurchtritt vorgesehen ist, versehen ist,
Bestimmen, ob der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird, auf der Grundlage einer Motortemperaturinformation,
Versetzen des Öffnungsregulierventils in einen geöffneten Ventilzustand, wenn bestimmt worden ist, daß der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird, und
Rückstellen der Öffnung des Öffnungsregulierventils in einen Normalzustand, wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
Durch das vorstehend erwähnte Startverfahren wird beim Starten des Motors bei einer niedrigen Temperatur das Öffnungsregulierventil geöffnet, um Verbrennungsgase in die Zylinder des Motors durch den Rückleitungsdurchtritt einzuleiten. Als ein Ergebnis wird die Temperatur innerhalb der Zylinder erhöht, was das Zünden erleichtert, wodurch die Schwingungen verringert werden und das Startverhalten verbessert wird.
Fig. 1 zeigt eine Abbildung zur Erläuterung des Aufbaus von wesentlichen Teilen eines Dieselmotors gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm von einem Beispiel eines Programms zum Ausführen einer Steuerung mittels eines Computers.
Fig. 3 zeigt ein Zeitablauf-Diagramm der Beziehung zwischen einem Einlaßdrosselventil und einem Öffnungsregulierventil, die gemäß der Drehzahl des Motors gesteuert werden.
Fig. 4 zeigt eine Abbildung zur Erläuterung des Aufbaus von wesentlichen Teilen eines herkömmlichen Dieselmotors.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorzugsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung sind diejenigen Elemente und Teile, die in jeder Zeichnung auftreten, mit gleichen Bezugszeichen in sämtlichen Zeichnungen bezeichnet.
Der Dieselmotor gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben. Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Zylinderblock mit einer Vielzahl an Zylindern 2 bezeichnet. Ein unterer Abschnitt des Zylinderblocks 1 ist als ein Kurbelgehäuse 3 ausgebildet und ein Zylinderkopf 4 ist an einem oberen Abschnitt von diesem montiert.
Kolben 5 sind in dem Zylinderblock 1 derart eingebaut, daß sie hin- und hergehende Bewegungen innerhalb der jeweiligen Zylinder 2 ausführen können. Jeder Kolben 5 ist über eine Pleuelstange 6 mit einer Kurbelwelle 7 in dem Kurbelgehäuse 3 verbunden. Andererseits führen ein Einlaßdurchtritt 8 und ein Auslaßdurchtritt 9, die mit dem Inneren von jedem Zylinder 2 in Verbindung stehen, in den Zylinderkopf 4 hinein, wodurch eine Brennkammer an einem oberen Ende innerhalb des Zylinders 2 ausgebildet ist.
Der Einlaßdurchtritt 8 und der Auslaßdurchtritt 9 sind miteinander mittels eines Rückleitungsdurchtrittes 11 mit einem Öffnungsregulierventil 10 verbunden. Ein Einlaßdrosselventil 12 ist in dem Einlaßdurchtritt 8 vorgesehen. Des weiteren sind ein Einlaßlufttemperatursensor 13 und ein Einlaßdrucksensor 14 in der Hälfte des Weges in dem Einlaßdurchtritt 8 eingesetzt.
Ein Kühlmitteltemperatursensor 16 zum Erfassen der Temperatur eines Kühlmittels, das in einem Wassermantel 15 enthalten ist, und ein Drehzahlsensor 17 zum Erfassen der Drehzahl der Motors (der Kurbelwelle 7) sind an dem Zylinderblock 1 montiert.
Signale von den jeweiligen Sensoren werden zu einem Computer 18 geliefert. Des weiteren werden die Betätigung des Einlaßdrosselventils 12 und des Öffnungsregulierventils 10 und verschiedene andere Steuervorgänge durch Befehle von dem Computer 18 ausgeführt.
Wie dies anhand eines Beispiels in Fig. 2 gezeigt ist, liest der Computer 18 die Signale von den verschiedenen Sensoren (bei Schritt S1) und bestimmt dann auf der Grundlage eines Signals von dem Kühlmitteltemperatursensor 16, ob der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird oder nicht (siehe Schritt S2). Wenn der Motor warm ist oder die Umgebungstemperatur hoch ist und die Bedingungen für eine Starten bei einer niedrigen Temperatur nicht erfüllt sind ("NEIN" bei Schritt S2), wird das Programm sofort beendet und eine normale Motorbetriebssteuerung wird ausgeführt.
Wenn andererseits bestimmt wird, daß die Bedingungen für ein Starten bei einer niedrigen Temperatur erfüllt sind ("JA" bei Schritt S2), wird das Öffnungsregelventil 10 vollständig geöffnet (Schritt S3) und das Einlaßdrosselventil 12 wird vollständig geschlossen (Schritt S4). Durch ein Ausführen der vorstehend erwähnten Steuerung werden der Auslaßdurchtritt 9 und der Einlaßdurchtritt 8 miteinander in Verbindung gebracht, wodurch innerhalb des Auslaßdurchtrittes 9 befindliche warme Luft (Verbrennungsgase) in den Einlaßdurchtritt 8 strömt. Die warme Luft (die Verbrennungsgase) wird dann in die Brennkammer eingeleitet und wärmt diese, um das Zündverhalten zu verbessern.
Des weiteren wird, da die Menge an Einlaßluft durch das Einlaßdrosselventil 12 verringert ist, der Druck innerhalb des Einlaßdurchtrittes 8 gesenkt. Als ein Ergebnis werden die Temperaturabfälle innerhalb der Brennkammer, die durch die Einlaßluft bewirkt werden, unterdrückt und die Zunahme des Zünddruckes wird gering. Daher wird die Schwingung verringert und warme Luft kann mit Leichtigkeit in die Brennkammer strömen.
Wenn die Drehzahl Ne des Motors einen vorbestimmten Wert N1 ("JA" bei Schritt S5) erreicht, wird das Einlaßdrosselventil 12 allmählich geöffnet (siehe Schritt S6) und gleichzeitig wird das Öffnungsregulierventil 10 allmählich geschlossen (siehe Schritt S7). Danach kehrt, wenn die Drehzahl Ne des Motors einen vorbestimmten stabilen Wert N2 ("JA" bei Schritt S8) erreicht, d. h. wenn ein Starten des Motors bestätigt worden ist, die Steuerung in den Normalbetrieb zurück.
Durch das Ausführen der vorstehend beschriebenen Steuerung kann, selbst wenn die Temperatur innerhalb der Zylinder beim Starten des Motors niedrig ist, ein Temperaturabfall innerhalb der Zylinder auf Grund der kalten Luft minimal gestaltet werden, und gleichzeitig kann warme Luft mit Leichtigkeit in selbige eingeleitet werden, wodurch das Innere der Zylinder in einem warmen Zustand gehalten wird. Als ein Ergebnis wird das Verdichtungszünden des Motors erleichtert, wodurch Zunahmen der Motordrehzahl beschleunigt werden und Schwingungen verringert werden.
Obwohl bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Öffnungsregulierventil 10 und das Einlaßdrosselventil 12 durch den Computer 18 automatisch betätigt werden, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Alternativ können die Prozesse der Schritt S4 und S6 in Fig. 2 weggelassen werden und der Vorgang von lediglich dem Öffnungsregulierventil 10 kann auch eine zufriedenstellende Wirkung mit sich bringen.
Der Vorgang von jedem der Ventile kann ebenfalls manuell ausgeführt werden. In diesem Fall muß lediglich die Rückkehr der Steuerung in den Normalbetrieb automatisch ausgeführt werden.
Des weiteren kann ein Auslaßdrosselventil in dem Auslaßdurchtritt 9 vorgesehen sein. In diesem Fall wird das Auslaßdrosselventil gedrosselt, um die Emission von Abgasen beim Starten des Motors zu unterdrücken, wodurch die Abgase noch leichter in den Zylinder 2 eingeleitet werden können.
Die Temperatur und die Drehzahl als Bezugsgrößen können beliebig eingestellt werden. Diese Größen werden auf spezifische Werte jeweils in Abhängigkeit von dem Motor eingestellt, d. h. sie werden durch ein Ausführen von Verträglichkeitsversuchen bestimmt.
Des weiteren ist es nicht unbedingt erforderlich, daß diese Ventile vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen werden. Daher kann das Öffnen von jedem diese Ventile beliebig eingestellt werden. Des weiteren können die Sensoren zum Erfassen der Temperatur, des Drucks und der Drehzahl an einem beliebigen Bauelement des Motors angebracht sein.
Ein Motor mit einem EGR-Durchtritt und einem EGR-Ventil kann seinen EGR-Durchtritt und sein EGR-Ventil wirkungsvoll als Abgasrückleitungsdurchtritt bzw. als ein Öffnungsregulierventil nutzen, was das Hinzufügen von weiteren Bauelement unnötig macht.
Des weiteren kann eine beliebige Einrichtung zum Regulieren der Öffnung von jedem Ventil verwendet werden, die beispielsweise eine Reguliereinrichtung der Unterdruckart, die einen Steuerdruck verwendet, und eine Reguliereinrichtung der elektrisch angetriebenen Art, die einen Solenoid verwendet, umfaßt. Zum Ausführen einer sicheren Steuerung ist jedoch wünschenswert, daß ein Öffnungssensor zusätzlich vorgesehen ist und eine Rückkopplungssteuerung bzw. Regelung ausgeführt wird.
Während ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, sollte verständlich sein, daß die vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Verschiedene zusätzliche Anwendungen und Abwandlungen eines Dieselmotors der Verdichtungszündart sind vorstellbar und können durch Fachleute ausgeführt werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das Zündverhalten eines Dieselmotors bei einem Starten bei niedriger Temperatur zu verbessern, um dadurch die Schwingungen zu verringern und das Startverhalten des Motors zu verbessern. Ein Einlaßdurchtritt 8 und ein Auslaßdurchtritt 9 des Motors stehen miteinander über einen Rückleitungsdurchtritt 11 in Verbindung. Ein Einlaßregulierventil 10 ist in dem Rückleitungsdurchtritt 11 vorgesehen. Bei einem Starten des Motors bei niedriger Temperatur wird das Öffnungsregulierventil 10 vollständig geöffnet. Als ein Ergebnis gelangen der Auslaßdurchtritt 9 und der Einlaßdurchtritt 8 miteinander in Verbindung, wodurch innerhalb des Auslaßdurchtrittes befindliche warme Luft (Verbrennungsgase) in den Einlaßdurchtritt strömt. Die Verbrennungsgase werden zu einer Brennkammer geleitet, wodurch die Brennkammer erwärmt wird, um dadurch das Zündverhalten zu verbessern. Wenn ein Einlaßdrosselventil 12, das in dem Einlaßdurchtritt 8 vorgesehen ist, gedrosselt wird, wird der Druck innerhalb des Einlaßdurchtrittes abgesenkt, um dadurch einen Temperaturabfall innerhalb der Brennkammer, der durch die Einlaßluft bewirkt wird, zu unterdrücken. Als Ergebnis wird die Zunahme des Explosionsdruckes gering, wodurch die Schwingung verringert wird und warme Luft strömt mit Leichtigkeit in die Brennkammer.

Claims (8)

1. Dieselmotor mit einem Auslaßdurchtritt (9) und einem Einlaßdurchtritt (8) mit
einem Rückleitungsdurchtritt (11), der sich zwischen dem Auslaßdurchtritt (9) und dem Einlaßdurchtritt (8) erstreckt, und
einem Öffnungsregulierventil (10), das in dem Rückleitungsdurchtritt (11) vorgesehen ist und zum Errichten eines offenen Ventilzustandes betätigt wird, wenn auf der Grundlage einer Motortemperaturinformation bestimmt worden ist, daß der Motor bei eine niedrigen Temperatur gestartet wird, wobei seine Öffnung in einen normalen Zustand zurückkehrt, wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Wert (N2) erreicht hat.
2. Dieselmotor gemäß Anspruch 1, der des weiteren eine Steuervorrichtung (18) umfaßt, die bestimmt, ob der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird, und die das Öffnen und Schließen des Öffnungsregulierventiles (10) steuert.
3. Dieselmotor gemäß Anspruch 2, der des weiteren ein Einlaßdrosselventil (12) umfaßt, das in dem Einlaßdurchtritt (8) vorgesehen ist und in einen geschlossenen Ventilzustand in Übereinstimmung mit der Betätigung des Öffnungsregulierventils (10) versetzt wird.
4. Dieselmotor gemäß Anspruch 2, der des weiteren ein Auslaßdrosselventil umfaßt, das in dem Auslaßdurchtritt (9) vorgesehen ist und in einen geschlossenen Ventilzustand in Übereinstimmung mit der Betätigung des Öffnungsregulierventils (10) versetzt wird.
5. Dieselmotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rückleitungsdurchtritt (11) und das Öffnungsregulierventil (10) gemeinsam von einem EGR-Mechanismus des Motors benutzt werden.
6. Verfahren zum Starten einen Dieselmotors mit den folgenden Schritten:
Vorbereiten eines Dieselmotors mit einem Auslaßdurchtritt (9) und einem Einlaßdurchtritt (8), wobei der Motor mit einem Rückleitungsdurchtritt (11), der sich zwischen dem Auslaßdurchtritt (9) und dem Einlaßdurchtritt (8) erstreckt, und einem Öffnungsregulierventil (10), das in dem Rückleitungsdurchtritt (11) vorgesehen ist, versehen ist,
Bestimmen, ob der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird, auf der Grundlage einer Motortemperaturinformation,
Versetzen des Öffnungsregulierventils (10) in einen geöffneten Ventilzustand, wenn bestimmt worden ist, daß der Motor bei einer niedrigen Temperatur gestartet wird, und
Rückstellen der Öffnung des Öffnungsregulierventils (10) in einen Normalzustand, wenn die Drehzahl des Motors einen vorbestimmten Wert (N2) erreicht hat.
7. Verfahren zum Starten eines Dieselmotors gemäß Anspruch 6, das des weiteren die folgenden Schritte umfaßt:
Vorsehen eines Einlaßdrosselventils (12) in dem Einlaßdurchtritt (8) und Versetzen des Einlaßdrosselventils (12) in einen geschlossenen Ventilzustand in Übereinstimmung mit dem Versetzen des Öffnungsregulierventils (10) in den geöffneten Ventilzustand, und
Versetzen des Einlaßdrosselventils (12) in einen geöffneten Ventilzustand in Übereinstimmung mit dem Rückstellvorgang des Öffnens des Öffnungsregulierventils (10) in den Normalzustand.
8. Verfahren zum Starten eines Dieselmotors gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Rückleitungsdurchtritt (11) und das Öffnungsregulierventil (10) von einem EGR-Mechanismus des Motors gemeinsam benutzt werden.
DE19921505A 1998-05-11 1999-05-10 Dieselmotor und Verfahren zum Starten desselben Ceased DE19921505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10127658A JPH11324819A (ja) 1998-05-11 1998-05-11 ディーゼルエンジン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921505A1 true DE19921505A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=14965537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921505A Ceased DE19921505A1 (de) 1998-05-11 1999-05-10 Dieselmotor und Verfahren zum Starten desselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11324819A (de)
DE (1) DE19921505A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138937A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Hitachi Ltd. Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung
EP1247962A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Beschleunigten Innenraumaufwärmung bei Dieselfahrzeugen
EP1284361A3 (de) * 2001-08-15 2005-06-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung für den Automatikstart eines Dieselmotors
WO2007063246A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-07 Renault S.A.S. Procede et dispositif de commande d'une vanne de recirculation de gaz brules lors de la phase de demarrage du moteur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50110246D1 (de) 2001-04-06 2006-08-03 Ford Global Tech Llc Verfahren zur Beschleunigten Innenraumaufwärmung bei Dieselfahrzeugen
CN103397968B (zh) * 2013-08-05 2016-04-06 潍柴动力股份有限公司 一种柴油机低温起动方法及装置
JP2016014384A (ja) * 2014-07-03 2016-01-28 博信 ▲浜▼口 エアーモーターアシスト付完全燃焼内燃機関
CN106555682A (zh) * 2016-11-16 2017-04-05 中国北方发动机研究所(天津) 一种降低柴油机启动工况有害排放的可变气门控制方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138937A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Hitachi Ltd. Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung
EP1138937A3 (de) * 2000-03-27 2002-03-27 Hitachi Ltd. Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung
US6659069B2 (en) 2000-03-27 2003-12-09 Hitachi, Ltd. Method of starting a cylinder injection engine
EP1247962A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Beschleunigten Innenraumaufwärmung bei Dieselfahrzeugen
EP1284361A3 (de) * 2001-08-15 2005-06-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung für den Automatikstart eines Dieselmotors
WO2007063246A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-07 Renault S.A.S. Procede et dispositif de commande d'une vanne de recirculation de gaz brules lors de la phase de demarrage du moteur
FR2894289A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-08 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'une vanne de recirculation de gaz brules lors de la phase de demarrage du moteur
US7726287B2 (en) 2005-12-02 2010-06-01 Renault S.A.S. Method and device for controlling a valve for recycling gases burned during an engine starting phase

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11324819A (ja) 1999-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017530B4 (de) Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung und Verfahren zum Betreiben der Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE102006000271B4 (de) Verdichtungszündungs-Brennkraftmaschine mit homogener Ladung
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE112007002490B4 (de) Maschine mit homogener Kompressionszündung
DE102005019193A1 (de) Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung und Verfahren zum Betreiben der Kraftmaschine mit Kompressionszündung einer homogenen Ladung
DE102006033481A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014002893A1 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102014013880A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt
DE102005015844A1 (de) Homogener Ladekompressionszündungsmotor und Verfahren zum Betätigen des homogenen Ladekompressionszündungsmotors
DE102010018008B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung
DE19922600A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation und mit einer Auslaßphase variabler Dauer
DE102008042872A1 (de) Kompressionszündungs-Kraftmaschine mit Homogenladung
DE102013013619A1 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102014013884A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102004020687B4 (de) Variable Ventilsteuerung für einen Motor
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102010009041A1 (de) Motorzyklus mit verzögertem Auslass
DE10043375A1 (de) Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
DE19921505A1 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Starten desselben
DE102004041607A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102008036635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb
DE4442111C2 (de) Kühlsystem für einen Zweitaktottomotor
DE69124718T2 (de) Mehrzylinder Zweitakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection