DE60114736T2 - Selbstgezündete Brennkraftmaschine - Google Patents

Selbstgezündete Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60114736T2
DE60114736T2 DE60114736T DE60114736T DE60114736T2 DE 60114736 T2 DE60114736 T2 DE 60114736T2 DE 60114736 T DE60114736 T DE 60114736T DE 60114736 T DE60114736 T DE 60114736T DE 60114736 T2 DE60114736 T2 DE 60114736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
fuel
temperature
combustion
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114736D1 (de
Inventor
Koji Shinjuku-ku Morikawa
Makoto Shinjuku-ku Kaneko
Nobumasa Shinjuku-ku Kani
Youhei Shinjuku-ku Saisyu
Shinjuku-ku Itoh Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE60114736D1 publication Critical patent/DE60114736D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114736T2 publication Critical patent/DE60114736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • F02D41/3047Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug said means being a secondary injection of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/102Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbstzündenden Motor durch Entzünden einer Luft-Brennstoffmischung an mehreren Punkten.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Bisher sind verschiedene Typen von Motorbetriebstechniken untersucht worden, die zum Beispiel nicht nur durch eine Funkenzündung sondern auch durch einen selbstzündenden Motor unter Verwendung von Kompressionswärme in Abhängigkeit von einem Antriebsbereich zum Steuern der Emission von giftigen Gasen aus einem Benzinmotor arbeiten. Obwohl im Falle eines solchen selbstzündenden Motors die Menge von in einem Emissionsgas zu erzeugendem NOx beträchtlich reduziert werden kann, trifft man auf Schwierigkeiten beim positiven Steuern der Zündungszeit sowie eines gewöhnlichen Benzinmotors vom Funkenzündungstyp, da die Verbrennung von dem Selbstzündungsverfahren abhängt.
  • Ein solcher Motor vom konventionellen Selbstzündungstyp ist in der japanischen nichtgeprüften Patentveröffentlichung Nr. 11-210539 offenbart worden. Im Falle des in dieser Veröffentlichung offenbarten Benzinmotors vom Selbstzündungstyp wird die Gastemperatur (Temperatur der Luft-Brennstoffmischung) zum Entzünden der Luft-Brennstoffmischung innerhalb einer Brennkammer auf eine etwas niedrigere Temperatur als eine Selbstzündung verursachende Temperatur eingestellt, und die Luft-Brennstoffmischung wird durch eine Zündkerze innerhalb dieses Bereichs durch Erhöhen des Innendrucks in dem Zylinder durch die Verbrennung der Luft-Brennstoffmischung um die Zündkerze herum zum Erhöhen der Gastemperatur insgesamt darin entzündet, wodurch die gesamte Luft-Brennstoffmischung an mehreren Punkten entzündet wird.
  • In einem Fall, in dem die Selbstzündungszeit durch die Zündungszeit der Zündkerze wie in der vorgenannten Veröffentlichung offenbart gesteuert wird, besteht jedoch die Notwendigkeit, die Temperatur der Luft-Brennstoffmischung so zu steuern, dass sie innerhalb eines Zündungstemperaturbereichs liegt, der für Selbstzündung nicht möglich ist. Zum Beispiel in einem Fall, in dem die Temperatur der Luft-Brennstoffmischung die Temperatur erreicht, die nicht auf Funkenbildung beruht, erfolgt Klopfen aufgrund von früher Zündung. Wenn andererseits die Temperatur der Luft-Brennstoffmischung unter die auf der Funkenbildung beruhende Temperatur fällt, erfolgt eine Fehlzündung. Aus diesem Grunde ist es schwierig, die Temperatur der Luft-Brennstoffmischung zu steuern. Außerdem trifft man auf Schwierigkeiten beim schnellen Ändern der Luft-Brennstofftemperatur, was es schwierig gestaltet, einen stabilen Verbrennungszustand anzubieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen selbstzündenden Motor zu schaffen, der einen stabilen Verbrennungszustand in einem selbstzündenden Betriebsbereich durch Steuern der Brennstoffeinspritzzeit erreicht, um die Schwierigkeit einer Steuerung der Luft-Brennstoffmischungstemperatur zu überwinden.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge wird ein Verbrennungsmotor geschaffen mit einem Betriebsbereich, in dem Kompressionszündung erfolgt, bei der eine Luft-Brennstoffmischung in einer Brennkammer durch einen Kompressionsvorgang so unter Druck gesetzt wird, dass ihre Temperatur zum Verursachen von Selbstzündungsverbrennung steigt, und einem Betriebsbereich, in dem Funkenzündung erfolgt, umfassend:
    Brennstoffeinspritzmittel zum Einspritzen eines Brennstoffs direkt in eine Brennkammer;
    Temperaturerhöhungsmittel zum Erhöhen der Temperatur einer Luft-Brennstoffmischung zum Verdampfen des genannten Brennstoffs auf eine Selbstzündung ermöglichende Temperatur, die eine Mehrpunktzündung verursacht; und
    Einspritzzeitsteuermittel;
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebsbereich des Motors, in dem Kompressionszündung erfolgt, das Einspritzzeitsteuermittel eine Brennstoffeinspritz-Startzeit in der ersten Hälfte eines Ansaughubs für einen Betriebszustand niedriger Last einstellt und die genannte Brennstoffeinspritz-Startzeit in der ersten Hälfte eines Kompressionshubs für einen Betriebszustand hoher Belastung einstellt.
  • In dieser Konfiguration erhöht in einem Kompressionszündungs-Antriebsbereich, wo Mehrpunktzündung von vorgemischter Luft und Brennstoff durch die Verdampfung eines Brennstoffs erfolgt, der direkt von dem Brennstoffeinspritzmittel in die Brennkammer eingespritzt wird, das Temperaturerhöhungsmittel die Luft-Brennstoffmischung bis auf eine Kompressionszündung ermöglichende Temperatur, während das Einspritzzeitsteuermittel die Brennstoffeinspritz-Startzeit in der Mitte eines Ansaughubs bei einem Antrieb niedriger Belastung einstellt und ihn in der ersten Hälfte eines Kompressionshubs bei Antrieb hoher Belastung einstellt.
  • Es soll nun, nur zum Aufführen eines Beispiels, eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine Darstellung der gesamten Struktur einer Ausführungsform eines selbstzündenden Motors gemäß der Erfindung ist;
  • 2A eine Darstellung zum Erklären der Steuerung von Ventilöffnungszeitperioden eines Einlassventils und eines Auslassventils gemäß der Ausführungsform ist;
  • 2B eine Darstellung zum Erklären der Steuerung von Ventilöffnungszeitperioden eines Einlassventils und Ablassventils gemäß der Ausführungsform ist;
  • 3 eine Darstellung eines Antriebsbereichs gemäß der Ausführungsform ist;
  • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Verbrennungsbetriebsart-Einstellroutine gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist Ablaufdiagramm ist, das eine Einspritzsteuerroutine bei einer Selbstzündungsverbrennung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine Darstellung zum Erklären einer Brennstoffeinspritz-Zeitsteuerung gemäß der Ausführungsform ist,
  • 7 eine Darstellung zum Erklären des Verhältnisses zwischen einer oberen Oberfläche eines Kolbens und Brennstoffeinspritzung bei einem Ansaughub gemäß der Ausführungsform ist; und
  • 8 eine Darstellung zum Erklären eines Verbrennungsdrucks bei der Selbstzündungsverbrennung gemäß der Ausführungsform ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 8 gezeigt. In 1 stellt Bezugsziffer 1 einen Motorkörper dar, Ziffer 2 stellt einen Kolben dar, Ziffer 3 stellt eine Brennkammer dar, Ziffer 4 bezeichnet eine Einlassöffnung, Ziffer 5 bezeichnet eine Auslassöffnung, Ziffer 6 bezeichnet ein Einlassventil und Ziffer 7 bezeichnet ein Auslassventil. Ein Drosselventil 9 ist in einem Einlassdurchgang 8 platziert, der mit der Einlassöffnung 4 in Verbindung steht.
  • Zusätzlich ist eine Einspritzdüse für einen Einspritzer 11 einer im Zylinder erfolgenden Einspritzung, die als ein Brennstoffeinspritzmittel dient, angeordnet, um zur Mitte einer oberen Oberfläche der Brennkammer 3 gerichtet zu sein, und ein gekrümmter konkaver Kolbenhohlraum 2a ist in einer oberen Oberfläche des Kolbens 2 ausgebildet, der in gegenüberliegender Beziehung zu dem im Zylinder vorgesehenen Einspritzer 11 in seiner Einspritzrichtung steht. Zusätzlich ist ein Funkenbildungsteil einer Zündkerze 12 platziert, um zu einer Seite der Brennkammer 3 gerichtet zu sein.
  • Darüber hinaus sind ein Einlassnocken 13a und ein Auslassnocken 13b zum Öffnen/Schließen des Einlassventils 6 und des Auslassventils 7 in einen Zustand angeschlossen an einen variablen Ventilzeitsteuer- (variable valve timing) Mechanismus 14a oder 14b gesetzt. Diese VVT-Mechanismen 14a und 14b ändern die Drehphase des Einlassnockens 13a bzw. des Auslassnockens 13b jeweils durch ein Betätigungselement wie zum Beispiel ein hydraulisches Solenoid (oder ein Solenoidventil) zum Ausführen variabler Steuerung der Öffnungs-/Schließzeit des Einlassventils 6 oder des Auslassventils 7, die jeweils unter der Steuerung eines Betätigungsdrucks (oder eines Betätigungssignals) bedient werden, der von einer Betätigungseinrichtung 15 wie zum Beispiel einem Solenoidventil ausgegeben wird.
  • Außerdem bezeichnet in der Darstellung die Ziffer 16 einen Klopfsensor, Ziffer 17 zeigt einen Wassertemperatursensor und Ziffer 18 zeigt einen O2- (Sauerstoff) Sensor.
  • Als die Detektionsergebnisse durch diese Sensoren erhaltene Signale werden in eine elektronische Steuereinheit (ECU) 20 eingegeben. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 20 weist grundlegend einen Mikrocomputer auf, der aus einer CPU 21, einem ROM 22, einem RAM 23, einem Eingangsanschluss 24, einem Ausgangsanschluss 25 und anderen Einrichtungen besteht, welche durch einen Zwei-Wege-Bus 26 miteinander verbunden sind.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Sensoren ist ein Kurbelwinkelsensor 31, der einen Kurbelpuls bei jedem Kurbelwinkel erzeugt, mit dem Eingangsanschluss 24 verbunden, und ein Lastsensor 33, der eine Ausgangsspannung proportional zu einer Betätigungs-(Pressen, Treten) Menge eines Gaspedals 32, erzeugt, durch einen A/D-Wandler 34 an den Eingangsanschluss 24 angeschlossen.
  • Darüber hinaus ist der Ausgangsanschluss 25 durch eine Treiberschaltung 35 mit dem im Zylinder arbeitenden Einspritzer 11 verbunden, und ist ferner durch Betätigungselement- Treiberschaltungen 36a und 36b mit einem Betätigungselement 15 verbunden, das veranlasst wird, den VVT-Mechanismus 14a und 14b individuell zu steuern.
  • Wie 3 zeigt, ist in der Ausführungsform der Antriebsbereich in einen Antriebsbereich I bei Leerlaufbetrieb oder Betrieb niedriger Geschwindigkeit und niedriger Belastung, einen Antriebsbereich II, in dem Kompressionszündung möglich ist, und einen Antriebsbereich III unterteilt, der sich von diesen Bereichen I und II in einer Weise unterscheidet, dass eine Motorgeschwindigkeit Ne und eine Motorlast Lo als Parameter verwendet werden. Zusätzlich, wie 2A zeigt, werden die Ventilzeitsteuerungen in den Antriebsbereichen I und III so gesteuert, dass eine positive Überlagerungsperiode BVO, während der beide der Ventile 6 und 7 offen sind, für eine Periode von dem späten Teil eines Auspuffhubs bis zum frühen Teil eines Ansaughubs eingestellt wird. Wie 2B zeigt, wird andererseits im Antriebsbereich II eine negative Überlagerungsperiode BVC, für die beide der Ventile 6 und 7 geschlossen sind, für eine Periode von dem Ende eines Auspuffhubs und dem Beginn eines Ansaughubs eingestellt.
  • Außerdem werden als Verbrennungsbetriebsarten eine schichtweise Verbrennungssteuerung in dem Antriebsbereich I realisiert, wird die Kompressionszündungs-Verbrennungssteuerung in dem Antriebsbereich II realisiert, und wird einheitliche Verbrennungssteuerung in dem Antriebsbereich III ausgeführt.
  • Unter der schichtweisen Verbrennungssteuerung wird ein Brennstoff von dem im Zylinder vorgesehenen Einspritzer 11 in Richtung auf den im Kolben 2 gebildeten Kolbenhohlraum 2a zu einer relativ späten Zeit wie zum Beispiel einem späteren Teil eines Kompressionshubs eingespritzt, und der eingespritzte Brennstoff steigt entlang der gekrümmten konkaven Oberfläche des Kolbenhohlraums 2a so hoch, dass sich eine relativ fette Luft-Brennstoffmischung um den Funkenbildungsteil der Zündkerze 12 ansammelt, um eine zufriedenstellende Zündungscharakteristik zu liefern.
  • Unter der einheitlichen Verbrennungssteuerung wird der Brennstoff aus dem im Zylinder vorgesehenen Einspritzer 11 in die Brennkammer zu einer relativ frühen Zeit wie zum Beispiel dem Beginn eines Ansaughubs eingespritzt, um Mischung des eingespritzten Brennstoffs und frischer Luft zu fördern, so dass eine homogenisierte Luft-Brennstoffmischung bei der Zündung durch die Zündkerze 12 erzeugt wird.
  • Andererseits wird im Antriebsbereich II während der negative Überlagerungsperiode BVC (siehe 2B), für die sich sowohl das Einlassventil 6 als auch das Auslassventil 7 im geschlossenen Zustand befindet, oder während einer Periode von einem Ansaughub zur ersten Hälfte eines Kompressionshubs, der Brennstoff von dem Einspritzer 11 eingespritzt, um eine einheitlich vorgemischte Luft-Brennstoffmischung zu erzeugen, bevor die Gastemperatur in der Brennkammer 3 die Selbstzündung ermöglichende Temperatur erreicht. Wenn die Gastemperatur die Selbstzündungstemperatur erreicht, wird daher die Luft-Brennstoffmischung in der Brennkammer 3 gleichzeitig entzündet, wodurch Mehrpunktzündungsverbrennung realisiert wird, das heißt die Verbrennung, die die Flamme nicht weiterleitet, sozusagen die durch eine nicht endliche Anzahl von Zündkerzen erzeugte Verbrennung.
  • Konkreter ausgedrückt, wird im Antriebsbereich II während der negativen Überlagerungsperiode BVC, für die sowohl das Einlassventil 6 als auch das Auslassventil 7 sich im geschlossenen Zustand befindet, das in der Brennkammer 3 gehaltene Restgas unter Druck gesetzt, damit seine Temperatur in Übereinstimmung mit dem Anheben des Kolbens 2 ansteigt, und die Temperatur von in dem anschließenden Ansaughub eingesaugter Frischluft steigt aufgrund des Restgases, und ferner steigt die Temperatur dieser Frischluft durch den anschließenden Kompressionshub, woraufhin die Temperatur erreicht wird, bei der Selbstzündung möglich ist.
  • Die Verbrennungstemperatur der Luft-Brennstoffmischung durch die Selbstzündungsverbrennung beträgt ungefähr 1800°C und ist um ungefähr 200°C niedriger als die auf der gewöhnlichen Zündung basierenden Verbrennung. Da außerdem die Luft-Brennstoffmischung gleichzeitig entzündet wird, wird schnelle Niedertemperaturverbrennung möglich. Infolgedessen wird aufgrund der Niedertemperaturverbrennung die Abgabemenge von NOx reduzierbar, und aufgrund der gleichzeitigen Zündung wird der thermische Wirkungsgrad hoch und wird dementsprechend magere Verbrennung möglich, so dass das Abgas im wesentlichen sauber werden kann, während der Brennstoffverbrauch nahe dem eines Dieselmotors gehalten wird.
  • In diesem Zusammenhang wird Benzin mit niedrigem Cetanwert oder Methanol verwendet. Es ist bekannt gewesen, dass sogar ein solcher Brennstoff mit niedrigem Cetanwert, zum Beispiel Benzin, den selbstzündenden Zustand erlaubt, wenn die Gastemperatur in der Brennkammer 3 ungefähr 900°C übersteigt. In dieser Ausführungsform wird der durch die Druckbeaufschlagung des Restgases verursachte Temperaturanstieg und das normale Kompressionsverhältnis als Temperaturerhöhungsmittel verwendet, und die Gastemperatur wird durch die Verwendung dieser Funktionen eingestellt, um die Temperatur zu erreichen, bei der Kompressionszündung möglich ist.
  • Das heißt, im Fall des konstanten Volumenzyklus ist der theoretische thermische Wirkungsgrad η durch die folgende Gleichung gegeben: η th = 1 – (1/εκ–1)wobei ε: Kompressionsverhältnis und κ: Verhältnis von spezifischer Wärmekapazität.
  • Wenn das Verhältnis κ der spezifischen Wärmekapazität um den Anstieg der Druckbeaufschlagungstemperatur des Restgases erhöht wird, ist es dementsprechend möglicht, die Gastemperatur bis zu der Selbstzündungstemperatur innerhalb eines praktikablen Bereichs ohne beträchtliches Erhöhen des Kompressionsverhältnisses ε zu erhöhen. In dieser Ausführungsform ist das Kompressionsverhältnis eingestellt, um in einem Bereich von 14 bis 20 zu liegen.
  • Es wird in diesem Fall gesagt, dass, wie durch eine durchgezogene Linie in 8 angezeigt ist, wenn der maximale Wert der Verbrennung an einem Abschnitt festgelegt wird, der den oberen Kompressionstotpunkt durchquert, die ideale Verbrennung, die kein Klopfen erzeugt, erreichbar ist. Natürlich liegt die Selbstzündungszeit zu dieser Zeit unmittelbar vor dem Ende des Kompressionshubs. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 20 steuert die Selbstzündungszeit für die Luft-Brennstoffvormischung durch die Steuerung der Brennstoffeinspritzzeit.
  • Konkret ausgedrückt, wird der Prozess wie in den Ablaufdiagrammen der 4 und 5 gezeigt ausgeführt. 4 zeigt eine Verbrennungsbetriebsart-Einstellroutine. Bei dieser Routine wird in Schritt S1, unter Bezugnahme auf eine in 3 gezeigten Abbildung, der Antriebsbereich aufgrund der Parameter zur Ermittlung des Motorantriebszustands wie zum Beispiel eine Motorgeschwindigkeit Ne und eine Motorbelastung Lo bestimmt.
  • Wenn eine Entscheidung getroffen wird, dass der Antriebszustand ein Zustand niedriger Geschwindigkeit und niedriger Belastung ist, einschließlich eines Leerlaufantriebszustands, der im Antriebsbereich I existiert, schreitet der Betriebsablauf zu einem Schritt S2 fort, um an das Betätigungselement 15 Antriebssignale zum Ändern der Drehphasen des Einlassnockens 13a und des Auslassnockens 13b auszugeben, so dass sowohl das Einlassventil 6 als auch das Auslassventil 7 den offenen Zustand für eine Periode von einem späten Teil eines Auspuffhubs bis zu einem frühen Teil eines Ansaughubs durch den VVT-Mechanismus 14a und 14b annimmt, um die positive Überlagerungsperiode BVO (siehe 2A) herzustellen. Danach schreitet der Betriebsablauf zu einem Schritt S3 fort, um die Verbrennungsbetriebsart auf schichtweise Verbrennungssteuerung basierend auf der Zündung durch die Zündkerze 12 einzustellen. Danach wird diese Routine beendet.
  • Übrigens wird eine gut bekannte Technik für die Brennstoffeinspritz-Zeitsteuerung bei der schichtweisen Verbrennungssteuerung verwendet, und die Beschreibung derselben soll der Kürze zuliebe weggelassen werden.
  • Wenn andererseits der Antriebszustand in dem Antriebsbereich III liegt, geht der Betriebsablauf zu einem Schritt S4, in dem, wie auch im Schritt S2, Antriebssignale zum Ändern der Drehphasen des Einlassnocken 13a und des Auslassnocken 13b an das Betätigungselement 15 ausgegeben werden, so dass sowohl das Einlassventil 6 als auch das Auslassventil 7 den Öffnungszustand für eine Periode von einem späten Teil eines Auspuffhubs bis zu einem frühen Teil eines Ansaughubs mittels der VVT-Mechanismen 14a und 14b annimmt, um die positive Überlagerungsperiode BVO (siehe 2A) einzustellen. Hiernach schreitet der Betriebsablauf zu einem Schritt S5 zum Einstellen der Verbrennungsbetriebsart auf einheitliche Verbrennungssteuerung basierend auf der Selbstzündung durch die Zündkerze 12 fort. Danach wird diese Routine beendet.
  • Übrigens wird eine gute bekannte Technik für die Brennstoffeinspritz-Zeitabstimmung bei der einheitlichen Verbrennungssteuerung verwendet, und die Beschreibung derselben soll der Kürze zuliebe weggelassen werden.
  • Wenn ferner der Antriebszustand in dem den Antriebsbereich II bildenden selbstzündenden Bereich ist, schreitet der Betriebsablauf zu einem Schritt S6 fort, in dem Antriebssignale zum Ändern der Drehphasen des Einlassnockens 13a und des Auslassnockens 13b an das Betätigungselement 15 ausgegeben werden, so dass sowohl das Einlassventil 6 als auch das Auslassventil 7 den Verschlusszustand für eine Periode von dem Ende eines Auspuffhubs bis zum Anfang eines Ansaughubs mittels der VVT-Mechanismen 14a und 14b annimmt, um die negative Überlagerungsperiode BVC (siehe 2B) einzustellen. Hiernach schreitet der Betriebsablauf zu einem Schritt S7 zum Einstellen der Verbrennungsbetriebsart auf die Selbstzündungsverbrennungssteuerung fort. Danach wird diese Routine beendet.
  • In der in 4 gezeigten Verbrennungsbetriebsart-Einstellroutine wird nach der Auswahl der Selbstzündungsverbrennung die wie in 5 gezeigte selbstzündende Einspritzsteuerroutine initiiert, und ein Schritt S11 wird zuerst ausgeführt, um eine Entscheidung über den Antriebszustand aufgrund Parametern zum Ermitteln des Motorantriebszustands wie zum Beispiel einer Motorgeschwindigkeit Ne und einer Motorbelastung Lo zu treffen. Wenn die Entscheidung Antrieb niedriger Belastung zeigt, schreitet der Betriebsablauf zu einem Schritt S12 fort, um die Ansaughub-Einspritzsteuerung auszuführen, und dann wird diese Routine beendet. Wenn andererseits die Entscheidung Antrieb hoher Belastung zeigt, schreitet der Betriebsablauf zu einem Schritt S13 fort, um die Einspritzsteuerung während der ersten Hälfte des Kompressionshubs auszuführen, und dann wird diese Routine beendet.
  • Nach der Ausführung der Ansaughub-Einspritzsteuerung im Schritt S12 wird ein Einspritz-Startsignal ausgegeben, wenn der Kolben 2 in dem die Brennstoffeinspritzung erfahrenden Zylinder einen festgelegten Kurbelwinkel in der ersten Hälfte des Ansaughubs erreicht (siehe 6).
  • Da die Brennstoffeinspritz-Startzeit bei Antrieb niedriger Belastung in der ersten Hälfte des Ansaughubs eingestellt wird, verdampft der eingespritzte Brennstoff vollständig, um eine Luft-Brennstoffvormischung bis zu der Selbstzündungszeit zu erzeugen, wodurch die Selbstzündung gefördert wird. Wie 7 zeigt, wird in diesem Fall die Brennstoffeinspritz-Startzeit vorzugsweise auf eine Zeit eingestellt, dass der Spitzenteil des Brennstoffsprays in Richtung auf die obere Oberfläche T des Kolbens 2 beim Ansaughub dem Kolben 2 folgt, ohne mit der oberen Oberfläche T des Kolbens in Kontakt zu kommen. In dieser Ausführungsform ist sie bei ungefähr 60° CA (cam angle – Nockenwinkel) nach dem oberen Totpunkt des Aufpuffhubs eingestellt.
  • Da die Einspritzung in einem Zustand ausgeführt wird, wenn der Spitzenteil des Brennstoffsprays bei dem absenkenden Hub dem Kolben 2 folgt, ohne selbst an der oberen Oberfläche T des Kolbens anzuhaften, wird der Brennstoff effizient zerstreut, um die homogenisierte und vorgemischte Luft-Brennstoffmischung innerhalb der Brennkammer 3 zu erzeugen.
  • Wenn in diesem Fall der Brennstoff in der Nähe des Endes des Ansaughubs eingespritzt wird, wie zum Beispiel durch eine Strichellinie in der selben Darstellung gezeigt ist, wird, da das Gas innerhalb der Brennkammer 3 durch Anheben des Kolbens 2 bei dem Kompressionshub komprimiert wird, der von dem im Zylinder angeordneten Einspritzer 11 eingespritzte Brennstoff nicht ausreichend zerstreut, was es schwierig gestaltet, die homogenisierte und vorgemischte Luft-Brennstoffmischung anzubieten. Wenn darüber hinaus der Brennstoff zu Beginn des Ansaughubs eingespritzt wird, ist vollständige Verdampfung des Brennstoffs schwierig, da der eingespritzte Brennstoff mit der oberen Oberfläche des Kolbens 2 in Kollision (Anstoßzustand) kommt, um von diesem herunterzutropfen.
  • Außerdem wird bei der Ausführung der Einspritzsteuerung während der ersten Hälfte des Kompressionshubs im Schritt S13 ein Einspritz-Startsignal ausgegeben, wenn die Position 2 in dem die Brennstoffeinspritzung erfahrenden Zylinder einen festgelegten Kurbelwinkel in der ersten Hälfte des Kompressionshubs erreicht.
  • Da die Brennstoffeinspritz-Startzeit bei Antrieb hoher Belastung in der ersten Hälfte des Kompressionshubs eingestellt ist, erzeugt nur ein Teil des Brennstoffs die vorgemischten Luft-Brennstoffmischung, während der restliche Brennstoff innerhalb der Brennkammer 3 in Form von Brennstofftropfen (flüssige Form) zerstreut wird, und folglich, wenn die vorgemischte Luft-Brennstoffmischung kompressionsgezündet wird, wirkt dies als eine Wärmequelle zum aufeinanderfolgenden Verbrennen des durch die Verdampfung der Brennstofftropfen erzeugten Brennstoffs, wodurch die durch eine Strichellinie in 8 angezeigte Vorentzündung unterdrückt und die Selbstzündungsverbrennung an einer Verbrennungsposition erreicht wird, die durch eine durchgezogenen Linie in der selben Darstellung angezeigt ist. In diesem Zusammenhang wird in dieser Ausführungsform die Brennstoffeinspritz-Startzeit bei ungefähr 240° CA nach dem oberen Totpunkt des Auspuffhubs festgelegt.
  • In diesem Fall ist es auch möglich, dass die Brennstoffeinspritz-Startzeit einen variablen Wert annimmt, der vorhergehend in Übereinstimmung mit den Antriebsbedingungen festgelegt wird.
  • Da wie oben ausgeführt in dieser Ausführungsform die Brennstoffeinspritzzeit variable gemäß den Antriebsbedingungen eingestellt wird, ist es möglich, die optimale Selbstzündungsverbrennung zum Erhalten stabiler Verbrennung in dem Bereich zu realisieren, in dem Selbstzündung möglich ist. Außerdem nehmen im Antriebsbereich II (Bereich, in dem Selbstzündung möglich ist), beide der Ventile 6 und 7 den Schließzustand für eine Periode von dem Ende des Auspuffhubs bis zu dem frühen Teil des Ansaughubs an, um die negative Überlagerungsperiode BVC aufzubauen, für die das Restgas durch den Temperaturanstieg unter Druck gesetzt wird; deshalb ist es möglich, ein hohes Verhältnis der spezifischen Wärmekapazität bereitzustellen und einfach die Gastemperatur in der Brennkammer 3 bis auf die Selbstzündung ermöglichende Temperatur zu erhöhen, die die Temperatur der Brennkammer 3 steuern kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern zum Beispiel können das Einlassventil 6 und das Auslassventil 7 an ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil anpassbar sein, und in diesem Fall können die Ventilöffnungs-/Schließzeiten variabel ohne Verwendung des VVT-Mechanismus gesteuert werden.
  • Zusätzlich ist es auch zweckdienlich, dass das Auslassdrosselventil in dem Auslassdurchgang angeordnet wird, und in dem Bereich, in dem Selbstzündung möglich ist, ein Teil des Auspuffgases durch das Auslassdrosselventil in der zweiten Hälfte des Auspuffhubs begrenzt wird, und zu Beginn des Ansaughubs das Ablassventil geöffnet wird, wodurch die interne AGR (Abgasrückführung) erzeugt wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die negative Überlagerungsperiode BVC herzustellen.
  • Es ist darüber hinaus ferner möglich, dass die erste Brennstoffeinspritzzeit und die zweite Brennstoffeinspritzzeit als ein feststehender Wert eingestellt werden, oder dass sie einen variablen Wert annehmen, der basierend auf Antriebsparametern eingestellt wird.
  • Wie oben beschrieben ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, stabile Verbrennungsbedingungen im selbstzündenden Antriebsbereich zu erreichen, indem zusätzlich die Brennstoffeinspritz-Zeitsteuerung so realisiert wird, dass die Schwierigkeit bei der Steuerung der Luft-Brennstoffmischungstemperatur überwunden wird.
  • Nachdem eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die genaue Ausführungsform begrenzt ist, und verschiedene Änderungen und Modifikationen derselben durch einen Fachmann in diesem Gebiet vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. Verbrennungsmotor mit einem Betriebsbereich, in dem Kompressionszündung erfolgt, bei der eine Luft-Brennstoffmischung in einer Brennkammer (3) durch einen Kompressionsvorgang so unter Druck gesetzt wird, dass ihre Temperatur zum Verursachen von Selbstzündungsverbrennung steigt, und einem Betriebsbereich, in dem Funkenzündung erfolgt, umfassend: Brennstoffeinspritzmittel (11) zum Einspritzen eines Brennstoffs direkt in eine Brennkammer (3); Temperaturerhöhungsmittel zum Erhöhen der Temperatur einer Luft-Brennstoffmischung zum Verdampfen des genannten Brennstoffs auf eine Selbstzündung ermöglichende Temperatur, die eine Mehrpunktzündung verursacht; und Einspritzzeitsteuermittel (20); dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebsbereich des Motors, in dem Kompressionszündung erfolgt, das Einspritzeitsteuermittel (20) eine Brennstoffeinspritz-Startzeit in der ersten Hälfte eines Ansaughubs für einen Betriebszustand niedriger Last einstellt und die genannte Brennstoffeinspritz-Startzeit in der ersten Hälfte eines Kompressionshubs für einen Betriebszustand hoher Belastung einstellt.
  2. Selbstzündender Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Temperaturerhöhungsmittel einen variablen Ventilzeitsteuermechanismus (14a, 14b) zum Steuern eines Einlass-/Auslassventils (6, 7) in einen schließenden Zustand für eine vorbestimmten Zeitspanne von dem Ende eines Auspuffhubs bis zum Beginn des genannten Einlasshubs aufweist.
  3. Selbstzündender Motor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Einspritzzeitsteuermittel (20) die genannte Brennstoffeinspritz-Startzeit in Übereinstimmung mit Motorantriebsbedingungen variabel einstellt.
DE60114736T 2000-09-06 2001-09-06 Selbstgezündete Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60114736T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000270614 2000-09-06
JP2000270614A JP4425445B2 (ja) 2000-09-06 2000-09-06 自着火式エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114736D1 DE60114736D1 (de) 2005-12-15
DE60114736T2 true DE60114736T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=18757028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114736T Expired - Lifetime DE60114736T2 (de) 2000-09-06 2001-09-06 Selbstgezündete Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6422200B1 (de)
EP (2) EP1566528B1 (de)
JP (1) JP4425445B2 (de)
DE (1) DE60114736T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025315B4 (de) * 2007-05-31 2012-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675748B2 (en) * 2000-02-11 2004-01-13 Westport Research Inc. Method and apparatus for fuel injection into an internal combustion engine
JP3873580B2 (ja) * 2000-06-15 2007-01-24 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
US6705277B1 (en) * 2000-07-13 2004-03-16 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an engine wherein the pilot fuel injection occurs during the intake stroke
JP2002054486A (ja) * 2000-08-10 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP2002089268A (ja) * 2000-09-20 2002-03-27 Yamaha Motor Co Ltd センターインジェクション型筒内噴射エンジン
JP4517515B2 (ja) * 2001-02-14 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車用4サイクルエンジン
JP3840911B2 (ja) * 2001-04-13 2006-11-01 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP3885524B2 (ja) * 2001-06-25 2007-02-21 日産自動車株式会社 圧縮自己着火内燃機関
JP2003097317A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Hitachi Ltd 予混合圧縮着火エンジンの着火時期制御方法
DE10244364A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
JP2004225680A (ja) * 2002-11-28 2004-08-12 Toyota Industries Corp 内燃機関及び内燃機関用制御装置
JP4472932B2 (ja) * 2003-02-07 2010-06-02 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃焼制御装置
JP4206882B2 (ja) * 2003-09-24 2009-01-14 いすゞ自動車株式会社 予混合圧縮自己着火式内燃機関
JP2006169987A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Toyota Industries Corp 予混合圧縮着火機関
EP1681452A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren für selbstgezündeten Betrieb dieser Brennkraftmaschine
DE102005056518A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7703434B2 (en) 2007-06-05 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling ignition timing in a compression-ignition engine operating in an auto-ignition mode
WO2010052775A1 (ja) * 2008-11-06 2010-05-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5040951B2 (ja) 2009-03-31 2012-10-03 マツダ株式会社 直噴エンジンの制御方法および直噴エンジン
JP5440540B2 (ja) * 2011-03-31 2014-03-12 マツダ株式会社 ガソリンエンジン
JP2013096233A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
KR101704064B1 (ko) * 2011-12-15 2017-02-08 현대자동차주식회사 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소엔진과 그 제어방법 및 복합 착화방식의 디젤-가솔린 혼합연소시스템
US20140014078A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations LLC Engine including internal egr
US20190226419A1 (en) * 2014-10-23 2019-07-25 Xiangjin Zhou Hybrid combustion mode of internal combustion engine and controller thereof, internal combustion engine, and automobile
JP2016109014A (ja) * 2014-12-05 2016-06-20 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP6222210B2 (ja) * 2015-04-13 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
IT201800003295A1 (it) 2018-03-06 2019-09-06 Smi Spa Dispositivo di manipolazione di contenitori dotato di pinze ad apertura comandata
JP2020002844A (ja) * 2018-06-27 2020-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
CN110080887A (zh) * 2019-04-17 2019-08-02 天津大学 一种发动机的复合燃烧控制方法
US11391230B2 (en) * 2019-11-07 2022-07-19 Saudi Arabian Oil Company Compression ignition engines and methods for operating the same under cold start fast idle conditions
JP7468307B2 (ja) * 2020-11-13 2024-04-16 マツダ株式会社 エンジンシステム
US11428179B1 (en) * 2021-03-03 2022-08-30 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel post injection timing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9306653A (pt) * 1992-07-02 1998-12-08 Univ Coventry Motor de combustão interna e processo de fazer funcionar o mesmo
JP3544257B2 (ja) * 1995-11-07 2004-07-21 ヤマハ発動機株式会社 高圧縮比筒内噴射内燃機関
AU4082997A (en) * 1996-08-23 1998-03-26 Cummins Engine Company Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
JP3743099B2 (ja) * 1997-01-13 2006-02-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
FR2760487B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-30 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'auto-allumage dans un moteur 4 temps
JPH10266878A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Toyota Motor Corp 4ストロークエンジンの制御装置
US6227151B1 (en) * 1997-08-01 2001-05-08 Ford Global Technologies, Inc. Gasoline internal combustion engine
JP3362657B2 (ja) 1998-01-30 2003-01-07 トヨタ自動車株式会社 スパークアシスト式自着火内燃機関
JP3500951B2 (ja) * 1998-03-09 2004-02-23 株式会社日立製作所 ノンスロットル式の圧縮着火式内燃機関およびその制御方法
DE19810935C2 (de) * 1998-03-13 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19818596C5 (de) * 1998-04-25 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
JPH11324680A (ja) * 1998-05-13 1999-11-26 Yamaha Motor Co Ltd 筒内噴射エンジン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025315B4 (de) * 2007-05-31 2012-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Motor für ein Kraftrad mit einem Klopfsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566528B1 (de) 2013-10-23
JP4425445B2 (ja) 2010-03-03
DE60114736D1 (de) 2005-12-15
US6422200B1 (en) 2002-07-23
EP1186759A2 (de) 2002-03-13
US20020026924A1 (en) 2002-03-07
JP2002081334A (ja) 2002-03-22
EP1186759A3 (de) 2003-04-09
EP1186759B1 (de) 2005-11-09
EP1566528A3 (de) 2010-05-26
EP1566528A2 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114736T2 (de) Selbstgezündete Brennkraftmaschine
DE60035831T2 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69914449T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines katalysators für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE69916940T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE112006000527B4 (de) Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE19939619B4 (de) Verfahren zum Steuern von Ventil-Steuerzeiten eines Viertakt-Verbrennungsmotor
DE112005001363B4 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE60301291T2 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Steuerverfahren dafür
DE69730290T2 (de) System zur Steigung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
DE112006000528B4 (de) Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE60114713T2 (de) Regelung von selbstgezündeter Verbrennung im Verbrennungsmotor
DE112006000513B4 (de) Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE69921440T2 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE69825332T2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE60106325T2 (de) Steuerung eines selbstgezündeten Benzinmotors mit geschischter Magerverbrennung durch intelligente Einspritzung
DE102006044523B4 (de) Übergangsstrategie für Motorbetrieb mit den Betriebsarten Fremdzündung und homogene Kompressionszündung
DE4020298C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102010036774B4 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE19918036B4 (de) Motor mit Direkteinspritzung in den Zylinder und Funkenzündung
DE19610277C2 (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung
DE112005001606B4 (de) Brennkammer und Verfahren für einen Selbstzündungsbenzinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition