DE102008025134A1 - Steckverbindung und Steckverbindungsanschlusskonstruktion - Google Patents

Steckverbindung und Steckverbindungsanschlusskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008025134A1
DE102008025134A1 DE102008025134A DE102008025134A DE102008025134A1 DE 102008025134 A1 DE102008025134 A1 DE 102008025134A1 DE 102008025134 A DE102008025134 A DE 102008025134A DE 102008025134 A DE102008025134 A DE 102008025134A DE 102008025134 A1 DE102008025134 A1 DE 102008025134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
pin
connection
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025134A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMK Corp
Original Assignee
SMK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMK Corp filed Critical SMK Corp
Publication of DE102008025134A1 publication Critical patent/DE102008025134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section

Abstract

Eine Steckverbindung der Eingriffsverbindungsart, bei der ein Stecker und eine Buchse verwendet werden, umfasst zumindest einen Steckerstift für den Stecker und einen Buchsenanschluss für die Buchse an einer Seite. Vom Steckerstift und/oder vom Buchsenanschluss steht ein Vorsprung zu einer Verbindungsfläche des Steckerstifts bzw. des Buchsenanschlusses vor. Der Vorsprung ist an einem elastischen Kontaktarm angebracht, der in Richtung zu einer Kontaktfläche des Steckerstifts bzw. des Buchsenanschlusses eine elastische Kraft ausübt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses, insbesondere auf eine Steckverbindung in der Eingriffsart mit Stecker und Buchse, sowie auf eine Steckverbindungsanschlusskonstruktion hierfür.
  • Wie zum Beispiel in 6(a) gezeigt ist, hat eine gemeinhin bekannte Steckverbindung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses einen Steckerstift 121 eines Steckers 120, der in einen zylindrischen Buchsenanschluss 111 einer Buchse 110 eingeführt wird.
  • Bei dieser Art von Steckverbindung ist es einfach, den Steckerstift einzuführen, und zur Stabilisierung des elektrischen Anschlusses hat der Buchsenanschluss eine sogenannte flaschenförmige Ausführung. Typischerweise ist am zylindrischen Teil in Einführrichtung eine Aussparung 115 gebildet, und ein elastischer Kontaktarm 116 ist so geformt, dass sich das Ende nach außen hin im Durchmesser weitet.
  • Um dementsprechend eine Kontaktfestigkeit mit dem Steckerstift zu gewährleisten, muss eine große elastische Verlagerung in Richtung des sich weitenden Durchmessers des elastischen Kontaktarms 116 bestehen, aber da der Endteil 116b zum Ende hin einen größer werdenden Durchmesser hat, besteht die Notwendigkeit, zwischen diesem und dem Gehäuse 130, welches den Anschluss isoliert, einen großen Zwischenraum 117 zur Verfügung zu haben. Damit dies möglich ist, muss auch das Steckergehäuse vergrößert werden, was eine Kompaktheit der Steckverbindung schwierig macht.
  • In der veröffentlichten, ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. H10-116644 ist eine Technologie offenbart, bei der ein im Buchsenanschluss vorgesehener Vorsprung einen Punktkontakt mit dem Steckerstift ergibt, wobei dort aber ein großer Streuungsbetrag in Bezug auf die Höhe des Vorsprungs vorliegt, was zu einer Herabsetzung der Kontaktzuverlässigkeit führt.
  • Angesichts der vorstehend aufgeführten technologischen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontaktanschlusskonstruktion und basierend auf dieser Konstruktion eine kompakte Form einer Steckverbindung bereitzustellen, bei der ein hoher Grad an elektrischer Verbindungszuverlässigkeit sowie auch eine effektive Kompaktheit der Steckverbindung vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer Steckverbindung der Eingriffsverbindungsart, bei der ein Stecker und eine Buchse verwendet werden, bei der zumindest ein Steckerstift für den Stecker und ein Buchsenanschluss für die Buchse an einer Seite vorgesehen ist, sowie ein Vorsprung, der in Richtung zur Verbindungsfläche der anderen Seite vorspringt, zusammen mit einem elastischen Kontaktarm mit einer elastischen Kraft in Richtung zu dieser Verbindungsfläche der anderen Seite.
  • Es gibt verschiedene Arten von in Steckern verwendeten Steckerstiften, einschließlich runder Steckerstifte mit halbkugelförmigen Endteilen, sowie auch Streifenstecker und dergleichen.
  • Andererseits gibt es auch verschiedene Arten von in Buchsen verwendeten Buchsenanschlüssen, einschließlich zylindrischer Anschlüsse, seitlich einschnappender Bauformen und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung verfügt über eine Kontakteinrichtung durch einen Vorsprung an einer Seite, zwischen zumindest einem Steckerstift eines derartigen Steckers oder eines Buchsenanschlusses einer derartigen Buchse, sowie über eine Kontakteinrichtung durch einen elastischen Arm.
  • Die Erfindung eignet sich zum Einsatz in einem zylindrischen Buchsenanschluss, in den ein Steckerstift eingeführt wird, mit einem Vorsprung innerhalb des zylindrischen Teils des Buchsenanschlusses, in den der Steckerstift eingeführt wird. Darüber hinaus hat dieser Buchsenanschluss einen elastischen Kontaktarm mit einer nach innen wirkenden elastischen Kraft, bei dem ein Bereich des zylindrischen Teils gebildet wird, indem in Eingriffsrichtung des Steckerstifts ein Schnitt ausgeführt wird.
  • Da es möglich ist, eine elektrische Verbindung unter Verwendung zweier verschiedener Arten von Kontakteinrichtungen für die Steckerstifte und Buchsenanschlüsse herzustellen, nämlich eine Kontakteinrichtung durch die Verwendung eines Vorsprungs und eine Kontakteinrichtung durch die Verwendung eines elastischen Arms, kann bei der vorliegenden Erfindung das Ausmaß der Verbiegung des elastischen Arms über die Kontakteinrichtungen durch die Verwendung eines Vorsprungs unterhalb des bei einer herkömmlichen flaschenförmigen Konfiguration bestehenden Ausmaßes gehalten werden, und außerdem können die Effekte aus einer Kontaktstreuung aufgrund der Höhenstreuung von Vorsprüngen im Falle einer Kontakteinrichtung durch den Einsatz eines elastischen Arms reduziert werden. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen verbessert, und verglichen mit den Kontakten bei der herkömmlichen flaschenförmigen Ausführung kann der Raum zwischen dem Gehäuse und dem Endteil des Buchsenanschlusses kleiner gemacht werden, wodurch es möglich wird, der Steckverbindung eine kompakte Größe zu verleihen.
  • Die Erfindung ergibt sich deutlicher aus der ausführlichen Beschreibung der Erfindung, die mit Bezug auf die Zeichnungen erfolgt.
  • 1(a) zeigt eine Seitenansicht des Steckerstifts und Buchsenanschlusses vor der elektrischen Verbindung;
  • 1(b) zeigt eine Draufsicht des Steckerstifts und Buchsenanschlusses;
  • 1(c) zeigt eine erläuternde Zeichnung der Draufsicht des Buchsenteils in dem Zustand, in welchem entsprechend der Ansicht A-A ein Schnitt ausgeführt ist;
  • 2(a) zeigt eine Seitenansicht des Steckerstifts und Buchsenanschlusses, nachdem eine elektrische Verbindung zustande gekommen ist;
  • 2(b) zeigt eine Draufsicht des Steckerstifts und Buchsenanschlusses;
  • 2(c) zeigt eine erläuternde Zeichnung der Draufsicht des Buchsenteils in dem Zustand, in welchem entsprechend der Ansicht A-A ein Schnitt ausgeführt ist;
  • 3(a) und 3(b) zeigen die Anschlussbuchse mit dem im Buchsengehäuse installierten Buchsenanschluss, sowie den Anschlussstecker mit dem im Steckergehäuse installierten Steckerstift;
  • 4(a) bis 4(c) zeigen den Steckerteil, wie er in den Buchsenteil eingeführt ist;
  • 5 zeigt eine Draufsicht des Steckerstifts, der mit einem elastischen Kontaktarm und einem Kontaktvorsprung ausgestattet ist; und
  • 6(a) und 6(b) bieten erläuternde Zeichnungen einer herkömmlichen Anschlussverbindungskonstruktion.
  • Die folgende Auflistung bietet einen Schlüssel zu den Bezugszahlen und den in den Zeichnungen abgebildeten Elementen.
  • 1
    Elektrische Leitung
    2
    Kerndraht
    10
    Buchsenanschluss
    11
    Buchsenteil
    12
    Zylinderteil
    13
    Einführöffnung
    14
    Kontaktvorsprung
    15
    Schlitzbereich
    16
    Elastischer Kontaktarm
    16a
    Flexibler Arm
    16b
    Schräg liegender Arm
    16c
    Kontaktpunkt
    17
    Einrastclip
    18
    Stabilisator
    19
    Stromleitungs-Anschlussteil
    20
    Steckerstift
    21
    Steckerteil
    22
    Vorderer Endteil des Steckers
    23
    Seitenflächenteil des Steckers
    24
    Einrastclip
    25
    Stabilisator
    26
    Stromleitungs-Anschlussteil
    30
    Buchsengehäuse
    31
    Zylindrisches Aufnahmeteil
    32
    Zylindrisches Einführteil
    33
    Anschlussaufnahmekammer
    34
    Innenwand der Anschlussaufnahmekammer
    35
    Führungsnut
    36
    Einrastclipteil
    37
    Zylindrischer Hohlraum
    40
    Steckergehäuse
    41
    Zylindrisches Einsteckteil
    42
    Zylindrisches Einführteil
    43
    Anschlussaufnahmekammer
    44
    Innenwand der Anschlussaufnahmekammer
    45
    Führungsnut
    46
    Einrastclipteil
    50
    Anschlussbuchse
    60
    Anschlussstecker
  • Die folgenden Beispiele werden dazu verwendet, eine Steckverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, die sich aus einem runden Steckerstift und einem zylindrischen Buchsenanschluss zusammensetzt, und was die Konstruktion der sich auf die vorliegende Erfindung beziehenden Steckverbindung anbelangt, kann sie auf verschiedene Steckverbindungsarten angewendet werden, bei denen zwischen einem Steckerstift und einem Buchsenanschluss eine Eingriffsverbindung hergestellt wird.
  • 1(a) ist eine Seitenansicht eines Steckerstifts 20 und Buchsenanschlusses 10 vor der Eingriffsverbindung, und 1(b) ist eine Draufsicht derselben. 1(c) ist eine Draufsicht eines der Ansicht A-A entsprechenden Schnitts eines Buchsenteils 11 des Buchsenanschlusses 10.
  • 2(a) ist eine Seitenansicht eines Steckerstifts 20 und Buchsenanschlusses 10 nach der Eingriffsverbindung, und 2(b) ist eine Draufsicht derselben. 2(c) ist eine Draufsicht eines der Ansicht A-A entsprechenden Schnitts des Buchsenteils des Buchsenanschlusses 10 in seinem Eingriffszustand.
  • Der Buchsenanschluss 10 ist mit einer Einführöffnung 13 vorgesehen, um den Steckerteil 21 des Steckerstifts 20 in Richtung des Eingriffs des zylindrischen Buchsenteils 11 in das Ende einzuführen, und das hintere Ende dieses Buchsenanschlusses 10 hat ein Stromleitungs-Anschlussteil 19.
  • Der Steckerstift 20 hat einen halbkugelförmigen Endteil 22 des stiftförmigen Steckerteils 21, und das hintere Ende hat ein Stromleitungs-Anschlussteil 26.
  • An den jeweiligen Stromleitungs-Anschlussteilen 19 und 26 sind eine Stromleitung 1 und ein Kerndraht 2 in Form einer Quetschverbindung angeschlossen.
  • Im Buchsenanschluss 10 ist im Zylinderteil 12, an welchem die Seitenwand des Eingriffsteils der Buchse 11 ausgebildet ist, ein Schnitt eingebracht, und ein gebogener, zungenförmiger Einrastclip 17 ist vorgesehen, um den Endteil nach außen in Richtung zum Stromleitungs-Anschlussteil zu verbreitern, während vom Zylinderteil 12 ein Stabilisator 18 nach außen absteht.
  • Der Steckerstift 20 ist mit einem Einrastclip 24 ausgestattet, der von einem Seitenflächenteil 23 des Steckers ausgeschnitten und so unter einem Winkel angestellt ist, dass er zum rückwärtigen Ende hin nach außen läuft, während vom Seitenflächenteil 23 des Steckers ein Stabilisator 25 nach außen absteht.
  • 3 zeigt eine Anschlussbuchse, in welcher der Buchsenanschluss 10 am Buchsengehäuse 30 installiert und mit einem Einrastclip gehalten ist, zusammen mit einem Anschlussstecker 60, in welchem ein Steckerstift 20 am Steckergehäuse 40 installiert und mit einem Einrastclip gehalten ist.
  • Schnittansichten sind in der Horizontalrichtung der jeweiligen Gehäuse gezeichnet, wobei 3(a) die Gehäuse vor dem Eingriff und 3(b) sie in einem Eingriffszustand zeigt.
  • Ein Buchsengehäuse 30 liegt in Form eines Zylinders vor, der mittels eines Isolierkunststoffs gefertigt wurde, und ist an der Vorderseite in der Eingriffsrichtung mit einem zylindrischen Aufnahmeteil 31 ausgestattet sowie mit einem zylindrischen Einführteil 32 an der Rückseite, und einer Anschlussaufnahmekammer 43 in der Mitte des Zylinders. Entlang einer Innenwand 34 der Anschlussaufnahmekammer befinden sich eine Führungsnut 35 und ein Einrastclipteil 36.
  • In die Anschlussaufnahmekammer 33 wird der Buchsenanschluss 10 entlang des Stabilisators 18 in die Führungsnut 35 von der Seite des zylindrischen Einführteils 32 her eingeführt, und sobald er in Position ist, schnappt der Einrastclip 17 am Einrastclipteil 36 ein.
  • Wie in 3(b) gezeigt ist, ist das zylindrische Aufnahmeteil 31 des Buchsengehäuses 30 mit einem zylindrischen Hohlraum 37 ausgestattet, in den ein zylindrisches Einsteckteil 41 des Steckergehäuses 40 eingeführt wird und darin eingreift.
  • Das Steckergehäuse 40 ist zylindrisch und hat an der Vorderseite in Eingriffsrichtung das zylindrische Einsteckteil 41 sowie an der Rückseite ein zylindrisches Einführteil 42 ausgebildet. Die Mitte des Zylinders ist mit einer Anschlussaufnahmekammer 43 ausgestattet, und entlang einer Innenwand 44 der Anschlussaufnahmekammer befinden sich eine Führungsnut 45 und ein Einrastclipteil 46.
  • Der Steckerstift 20 wird in die Anschlussaufnahmekammer 43 entlang des Stabilisators 25 in die Führungsnut 45 von der Seite des zylindrischen Einführteils 42 her eingeführt, und sobald er in Position ist, schnappt der Einrastclip 24 am Einrastclipteil 46 ein.
  • So hat der Buchsenanschluss 10 dieselbe Einbaukonfiguration wie die allgemeine Konfiguration des Steckerstifts 20, und ist im Buchsengehäuse 30 installiert.
  • Wie in 3(b) gezeigt ist, sind eine Anschlussbuchse 50 und ein Anschlussstecker 60 so ausgelegt, dass das zylindrische Einsteckteil 41 des Steckergehäuses 40 in den zylindrischen Hohlraum 37 des Buchsengehäuses 30 eingeführt wird, um einen Eingriff zu bilden, bei dem der Buchsenanschluss 10 eine elektrische Verbindung mit dem Steckerstift 20 herstellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist im Buchsenteil 11 des Buchsenanschlusses ein Kontaktvorsprung 14 gebildet, der vom Zylinderteil 12 über den in Eingriffsrichtung vorderen Endteil nach innen vorsteht, zusammen mit einem elastischen Kontaktarm 16, der sich vom Zylinderteil 12 im Nahbereich des in Eingriffsrichtung in der Mitte befindlichen Raumbereichs nach innen erstreckt.
  • Der elastische Kontaktarm 16 wird hergestellt, indem im Zylinderteil 12 ein U-förmiger Aussparungsbereich 16d gebildet wird.
  • Der Kontaktvorsprung 14 wird durch einen von außen nach innen gerichteten Prägevorgang des Zylinderteils 12 gebildet.
  • Der elastische Kontaktarm 16 ist vom Zylinderteil 12 nach innen gebogen und hat einen flexiblen Arm 16a mit einer zur Verbindungsfläche mit dem Stecker wirkenden elastischen Kraft, wenn mit dem Steckerstift ein Kontakt hergestellt wird, zusammen mit einem schräg verlaufenden Arm 16b, der vom vorderen Ende des flexiblen Arms 16a wieder nach außen gebogen ist. Der Scheitelpunkt im umgebogenen Bereich des schräg verlaufenden Arms 16b und flexiblen Arms 16a bildet den Kontaktpunkt 16c.
  • 4 ist eine vergrößerte, erläuternde Abbildung, die den Zustand an dem Punkt darstellt, an welchem der Steckerstift 21 in den Buchsenteil 11 eingeführt wird.
  • Bei Einführung des Steckerteils 21 stößt der vordere Endteil 22 des Steckers gegen den Kontaktvorsprung 14, wie in 4(a) gezeigt ist.
  • Dann, wenn der Steckerteil 21 weiter eingeführt wird, wird der Kontaktvorsprung 14 durch die halbkugelförmige Neigung des vorderen Endteils 22 des Steckers geführt, so dass er über den Seitenflächenteil 23 des Steckers gehoben wird und eine elektrische Verbindung herstellt, wie in 4(b) gezeigt ist.
  • Da der Buchsenteil 11 einen Schlitzbereich 15 aufweist, der wie in 2(b) gezeigt in Einführrichtung ausgebildet wurde, weitet sich an diesem Punkt dieser Schlitzbereich 15 im Durchmesser auf, und der Steckerteil 21 kann in den Buchsenteil 11 eingeführt werden, ohne den Kontaktvorsprung 14 zusammenzudrücken.
  • Wenn der Steckerteil 21 weiter eingeführt wird, gelangt der vordere Endteil 22 des Steckers in Gleitkontakt mit dem schräg liegenden Arm 16b des elastischen Kontaktarms 16, und der flexible Arm 16a biegt sich nach außen, während er über den Seitenflächenteil 23 des Steckers angehoben wird.
  • Dementsprechend wird, wie in 4(c) gezeigt ist, durch die elastische Rückstellkraft des flexiblen Arms 16a eine elektrische Verbindung hergestellt, wenn der Kontaktpunkt 16c elastisch in Verbindung mit dem Seitenflächenteil 23 des Steckers ist.
  • Für den elastischen Kontaktarm 16 ist es akzeptabel, dass er eine elektrische Verbindung durch elastischen Kontakt herstellt, während sich der flexible Arm im Steckerteil 21 biegen kann, der in der vorstehend beschriebenen Art und Weise in den Buchsenteil 11 eingeführt worden ist. Darüber hinaus ist es annehmbar, dass die Richtung des Schnitts gegenläufig zu der in dieser Ausführungsform beschriebenen Richtung verläuft, d. h. nach hinten.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines Steckerstifts 70, bei dem der Steckerteil 71 mit einem elastischen Kontaktarm 72 und einem Kontaktvorsprung 73 ausgestattet ist, und es ist akzeptabel, eine elektrische Verbindung zwischen dem elastischen Kontaktarm 72 und dem Kontaktvorsprung 73 an der Innenfläche des Buchsenanschlusses durch Eingriff des Steckerteils 71 im Buchsenanschluss herzustellen.
  • Es liegt innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, an den Elementen der vorliegenden Erfindung, wie sie mit Bezug auf 1(a)5 offenbart sind, alle absehbaren äquivalenten Lösungen mit einzuschließen. Die durch die Offenbarung zur Verfügung gestellten Beispiele sollen nicht so interpretiert werden, als dass sie die Erfindung über den Umfang hinaus einschränken, der beansprucht ist.
  • Eine Steckverbindung der Eingriffsverbindungsart, bei der ein Stecker und eine Buchse verwendet werden, umfasst zumindest einen Steckerstift für den Stecker und einen Buchsenanschluss für die Buchse an einer Seite. Vom Steckerstift und/oder vom Buchsenanschluss steht ein Vorsprung zu einer Verbindungsfläche des Steckerstifts bzw. des Buchsenanschlusses vor. Der Vorsprung ist an einem elastischen Kontaktarm angebracht, der in Richtung zu einer Kontaktfläche des Steckerstifts bzw. des Buchsenanschlusses eine elastische Kraft ausübt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-116644 [0005]

Claims (4)

  1. Steckverbindung der Eingriffsverbindungsart, bei der ein Stecker und eine Buchse verwendet werden, umfassend: zumindest einen Steckerstift für den Stecker; zumindest einen Buchsenanschluss für die Buchse; und einen Vorsprung, der zu einer Kontaktfläche zwischen dem Steckerstift und zumindest einem Buchsenanschluss vorspringt, welcher einen elastischen Kontaktarm aufweist, der eine gegen die Kontaktfläche wirkende elastische Kraft bereitstellt.
  2. Kontaktanschlusskonstruktion mit einem zylindrischen Buchsenanschluss, in welchem ein Steckerstift in Eingriff ist, mit einem Vorsprung, der in einen Innenbereich des zylindrischen Buchsenanschlusses ragt, in welchen der Steckerstift eingeführt ist, wobei die Vorsprünge von zumindest einem elastischen Kontaktarm abstehen, der eine elastische Kraft in Richtung zum Innenbereich ausübt, wobei der elastische Kontaktarm des zylindrischen Buchsenanschlusses gebildet wird, indem in Eingriffsrichtung des Steckerstifts ein Schnitt ausgeführt wird.
  3. Kontaktanschlusskonstruktion nach Anspruch 2, wobei der elastische Kontaktarm einen U-förmigen Aussparungsbereich aufweist, der gebildet wird, indem in Eingriffsrichtung des Steckerstifts ein Schnitt ausgeführt wird.
  4. Kontaktanschlusskonstruktion nach Anspruch 3, wobei ein distales freies Ende des Aussparungsbereichs eine schräg liegende Spitze aufweist, wobei die schräg liegende Spitze auf einen gekrümmten Abschnitt des elastischen Kontaktarms trifft, um einen Kontaktpunkt des Vorsprungs zu bilden.
DE102008025134A 2007-08-03 2008-05-26 Steckverbindung und Steckverbindungsanschlusskonstruktion Withdrawn DE102008025134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-203660 2007-08-03
JP2007203660A JP5041904B2 (ja) 2007-08-03 2007-08-03 コネクタ及びコネクタ端子構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025134A1 true DE102008025134A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025134A Withdrawn DE102008025134A1 (de) 2007-08-03 2008-05-26 Steckverbindung und Steckverbindungsanschlusskonstruktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090035975A1 (de)
JP (1) JP5041904B2 (de)
CN (1) CN101359788B (de)
DE (1) DE102008025134A1 (de)
TW (1) TW200908476A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220294143A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101888038B (zh) * 2010-07-28 2013-11-27 埃梯梯科能电子(深圳)有限公司 一种电连接器的端子组件
JP5755972B2 (ja) * 2011-08-29 2015-07-29 株式会社東海理化電機製作所 オスターミナル及びターミナルセット
JP5639100B2 (ja) * 2012-03-12 2014-12-10 古河電気工業株式会社 コネクタ端子用接触ばね及び雌端子、雄端子、コネクタ
CN104979720B (zh) * 2014-04-08 2017-07-28 神讯电脑(昆山)有限公司 连接器结构
CN104134910B (zh) * 2014-07-21 2016-08-24 河南天海电器有限公司 端子弹性结构加强的汽车插接器
JP6239493B2 (ja) * 2014-12-12 2017-11-29 第一精工株式会社 電気コネクタ
CN104852166A (zh) * 2015-05-08 2015-08-19 国网上海市电力公司 一种快速接头
CN104966963B (zh) * 2015-07-18 2017-10-03 大洋泊车股份有限公司 一种充电接插头及充电车库
CN107293879A (zh) * 2016-04-01 2017-10-24 王爽 一种冲压线簧插孔
JP6760645B2 (ja) * 2016-08-09 2020-09-23 日本圧着端子製造株式会社 撮像装置
CN106785571A (zh) * 2017-02-15 2017-05-31 深圳市土川投资管理有限公司 一种大电流连接器
JP2018195449A (ja) * 2017-05-17 2018-12-06 住友電装株式会社 雄端子
JP7294056B2 (ja) * 2019-10-21 2023-06-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
TWI754961B (zh) * 2019-12-18 2022-02-11 大陸商東莞訊滔電子有限公司 連接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10116644A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Yazaki Corp 大電流用雌端子

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129050A (en) * 1960-10-06 1964-04-14 Burndy Corp Electrical connectors
US3325775A (en) * 1965-11-08 1967-06-13 Alfred M Zak Electrical terminal
US3406376A (en) * 1966-09-26 1968-10-15 Itt Socket contact and method of manufacture
US3748634A (en) * 1971-09-09 1973-07-24 Bead Chain Mfg Co Hollow contact pin with wire wrap terminal and method of making same
JPS5138692U (de) * 1974-09-17 1976-03-23
US4068917A (en) * 1976-10-21 1978-01-17 Akzona Incorporated Electrical contact socket
US4139256A (en) * 1977-09-15 1979-02-13 North American Specialties Corp. Electrical contact and method of making same
JPS5936851Y2 (ja) * 1979-10-08 1984-10-11 日本航空電子工業株式会社 接触子
JPS5882778U (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 日本航空電子工業株式会社 過大変形防止構造丸形ソケツトコンタクト
US4810214A (en) * 1986-12-22 1989-03-07 Amp Incorporated Electrical terminal and method of making same
DE3704873A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Dunkel Otto Gmbh Kontakteinrichtung
JPH0729581Y2 (ja) * 1990-03-20 1995-07-05 矢崎総業株式会社 雌端子金具
FR2711853B1 (fr) * 1993-10-26 1995-12-01 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
US5449304A (en) * 1994-05-19 1995-09-12 The Whitaker Corporation Electrical connector having improved contacts
JPH0817502A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Yazaki Corp 雌端子の接触部構造
JPH08213082A (ja) * 1994-10-21 1996-08-20 Whitaker Corp:The 電気端子及びそれを使用する電気コネクタ
US6261134B1 (en) * 1995-10-20 2001-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. One-piece hooded socket contact and method of producing same
DE19949535B4 (de) * 1999-04-30 2010-03-25 Harting Kgaa Kontaktelement aus Blechmaterial
JP3719107B2 (ja) * 2000-06-09 2005-11-24 住友電装株式会社 雌端子金具
JP2003173834A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Smk Corp コネクタソケット
JP2004022170A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Ryosei Electro-Circuit Systems Ltd 雌型接続端子
JP3976008B2 (ja) * 2004-01-07 2007-09-12 住友電装株式会社 端子金具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10116644A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Yazaki Corp 大電流用雌端子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220294143A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal
US11909138B2 (en) * 2021-03-10 2024-02-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal assembly including flat surface formed and aligned for achieving flat contact with mating tab

Also Published As

Publication number Publication date
CN101359788A (zh) 2009-02-04
TW200908476A (en) 2009-02-16
JP5041904B2 (ja) 2012-10-03
US20090035975A1 (en) 2009-02-05
JP2009037987A (ja) 2009-02-19
CN101359788B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025134A1 (de) Steckverbindung und Steckverbindungsanschlusskonstruktion
DE10252801B4 (de) Buchsen-Kontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP2690716B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
DE102015201726A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112005000474B4 (de) Koaxialkabelverbinder mit verbesserter Abschirmung
DE202015003576U1 (de) Elektrischer Stecker
DE102015108353A1 (de) Verbinder
DE102016107815A1 (de) Leitender weiblicher Anschluss, Verbinder und Verfahren zum Herstellen eines leitenden weiblichen Anschlusses
DE102008050166A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102015210663A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE102011118267A1 (de) Beweglicher Erdungsstift für Netzstecker mit großer Baugröße
DE102008060642A1 (de) Steckverbinder
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE1690701B1 (de) Kupplung fuer elektrische Leitungspaare
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
DE102007022099B4 (de) Steckverbinder
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102009031706A1 (de) Steckverbindersystem
DE102019207041A1 (de) Verbinder
DE102018214206A1 (de) Buchsenkontaktanordnung, Buchsenkontakt und Steckkontaktanordnung
DE3014614C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee