DE102008011736A1 - Zweifach klappbares Rücksitzsystem - Google Patents

Zweifach klappbares Rücksitzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008011736A1
DE102008011736A1 DE200810011736 DE102008011736A DE102008011736A1 DE 102008011736 A1 DE102008011736 A1 DE 102008011736A1 DE 200810011736 DE200810011736 DE 200810011736 DE 102008011736 A DE102008011736 A DE 102008011736A DE 102008011736 A1 DE102008011736 A1 DE 102008011736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rear seat
backrest part
backrest
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810011736
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Bald
Aiko Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200810011736 priority Critical patent/DE102008011736A1/de
Publication of DE102008011736A1 publication Critical patent/DE102008011736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Rücksitzsystem (1) und ein Kraftfahrzeug mit einem Rücksitzsystem (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugfond, umfassend mindestens einen Rücksitz (2) mit einem Lehnenteil (5) und einem Sitzteil (4), welche jeweils ein erstes (4a, 5a) und ein zweites Ende (4b, 5b) aufweisen, wobei das Sitzteil (4) und das Lehnenteil (5) mit ihren ersten Enden (4a, 5a) aneinander angrenzen und jeweils an ihrem zweiten Ende (4b, 5b) gelenkig an einer Tragstruktur (K) angeordnet sind, und einen Mechanismus, um das Lehnenteil (5) und/oder das Sitzteil (4) aus einer Sitzposition in Richtung Fahrzeuginnenraum um einen ersten Winkel in eine erste Rastposition zu verschwenken, wobei der Mechanismus so gestaltet ist, dass das Lehnenteil (5) und/oder das Sitzteil (4) um einen zweiten Winkel über die erste Rastposition in eine zweite Position verschwenkbar sind/ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rücksitzsystem, insbesondere für einen Rücksitz in einem Kraftfahrzeugfond gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Rücksitzsystem gemäß Anspruch 10.
  • Bekannt sind verschwenkbare Rücksitze oder Rückbänke zum Verschwenken der Rücksitze bzw. Rückbänke in Richtung Fahrzeuginnenraum.
  • Aus der DE 103 39 407 B3 und der EP 1 099 595 A2 ist jeweils ein Rücksitz für Fahrzeuge bekannt, wobei der Rücksitz als Einheit klappbar ist. Der Rücksitz weist einen Sitz und eine Rückenlehne auf, die im Bereich ihrer der schwenkbaren Verbindung von Sitz und Rückenlehne abgewandten Enden in Lagern schwenkbar gelagert sind. Der Rücksitz ist von einer ersten, der Sitzposition des Rücksitzes entsprechenden, Position in eine zweite Position überführbar, in der der Sitz im Wesentlichen vertikal und die Rückenlehne im Wesentlichen horizontal orientiert sind. Das Hochklappen erfolgt in beiden Druckschriften in Richtung Fahrzeuginnenraum und Fahrzeugdach.
  • Die bekannten Rückensitze ermöglichen eine Vergrößerung des hinter den Rückensitzen angeordneten und durch die Sitze begrenzten Stauraum. Der Stauraum ist jedoch nur durch den Kofferraum zugänglich. Im Falle von Stahldach-Cabriolets wird das Stahldach oftmals in dem Stauraum untergebracht, wodurch die Zugänglichkeit zu dem Stauraum erheblich erschwert ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rücksitzsystem zu schaffen, bei dem der Zugang zu dem durch das Hochklappen des Rücksitzes vergrößerten Stauraum erleichtert ist.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Rücksitzsystem gemäß dem Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Merkmalen gelöst.
  • Weiterhin wird die Aufgabe von einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Rücksitzsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugfond, umfassend mindestens einen Rücksitz mit einem Lehneteil und einem Sitzteil, welche jeweils ein erstes und ein zweites Ende aufweisen, wobei das Sitzteil und das Lehnenteil mit ihren ersten Enden aneinander angrenzen und jeweils an ihrem zweiten Ende gelenkig an einer Tragstruktur angeordnet sind, und einen Mechanismus, um das Lehnenteil und/oder das Sitzteil aus einer Sitzposition in Richtung Fahrzeuginnenraum um einen ersten Winkel in eine erste Rastposition zu verschwenken, vorgesehen ist, dass der Mechanismus so gestaltet ist, dass das Lehnenteil und/oder das Sitzteil um einen zweiten Winkel, der bevorzugt größer ist als der erste Winkel, über die erste Rastposition in eine zweite Position verschwenkbar ist. Der Rücksitz ist bevorzugt L-förmig ausgebildet, mit einem im Wesentlichen vertikal orientierten Lehnenteil und einem im Wesentlichen horizontal orientierten Sitzteil. Das Sitzteil und das Lehnenteil weisen jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei die ersten Enden bei der L-förmigen Anordnung aneinander angrenzen. Zum Verschwenken weisen die zweiten Enden des Sitzteils und des Lehnenteils Lagerungen auf, welche an einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit entsprechenden Lagerstellen gekoppelt sind, so dass sich das Sitzteil und das Lehnenteil darum verschwenken lassen. Das Sitzteil und das Lehnenteil können an ihren ersten Enden miteinander über eine Zwangskopplung gekoppelt sein, so dass sich diese mit einem Handgriff zusammen verschwenken lassen. Alternativ können das Sitzteil und das Lehnenteil separat voneinander verschwenkt werden.
  • Das Sitzteil und das Lehnenteil begrenzen mit ihrer Rückseite einen Stauraum in Richtung Kraftfahrzeuginnenraum. Durch ein Verschwenken in Richtung Innenraum lässt sich der Stauraum in Richtung Innenraum vergrößern. Dazu lassen sich das Sitzteil und das Lehnenteil und somit der Rücksitz in eine erste Rastposition verschwenken, in welcher der Rücksitz ebenfalls L-förmig ausgebildet ist, jedoch zu der ursprünglichen Sitzposition um etwa 180° gedreht. In dieser ersten Rastposition ist der Stauraum gegenüber dem Innenraum nicht zugänglich. Um einen zusätzlichen Zugang zum Stauraum zu realisieren, neben dem Zugang über einen Kofferraum- oder Stauraumdeckel, lassen sich das Sitzteil und/oder das Lehnenteil weiter über die erste Rastposition verschwenken, so dass sich das entsprechende Teil wie eine Deckelteil einer Truhe aus der Rastposition in eine zweite Position verschwenken lässt. Hierzu weist der Rücksitz einen entsprechenden Mechanismus aus. Der Mechanismus umfasst dabei allgemein Gelenke, Kopplungs- und Verbindungsstücke sowie Rastmittel. Bei einer Kopplung des Sitzteils mit dem Lehnenteil wird die Kopplung bei einem Verschwenken von der Rastposition in die zweite Position aufgehoben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mechanismus so ausgebildet ist, dass in der ersten Rastposition das erste Ende des Lehnenteils an das erste Ende des Sitzteils angrenzt. Auf diese Weise ist der Rücksitz erneut im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und es lässt sich ein größtmöglicher, geschlossener Stauraum realisieren. Der Stauraum bleibt verschlossen und ist nicht unerwünschterweise von außen einsehbar. In dem so gewonnenen zusätzlichen Stauraum lässt sich neben zum Beispiel einem gefalteten Stahldach eines Cabriolets noch weiteres Gepäck oder dergleichen unterbringen. Die zusätzliche Ladung lässt sich sicherer in dem Stauraum unterbringen, als beispielsweise auf der Rückbank. Zudem ist diese zusätzliche Ladung in dem zusätzlich durch Hochklappen gewonnenen Stauraum besser vor Diebstählen geschützt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Mechanismus so ausgebildet ist, dass in der zweiten Position das erste Ende des Lehnenteils beabstandet von dem ersten Ende des Sitzteils angeordnet ist. In der zweiten Position kann zum Beispiel das Sitzteil in Richtung Stauraum oder in Richtung Innenraum weiter verschwenkt sein und/oder das Lehnenteil weiter in Richtung Innenraum oder Stauraum verschwenkt sein. Bevorzugt ist das Sitzteil und/oder das Lehnenteil in Richtung Innenraum weiter verschwenkt, das heißt das Verschwenken erfolgt gegenüber einem Verschwenken in die erste Rastposi tion mit einem ersten Winkel um einen zweiten, größeren Winkel. Auf diese Weise ist ein zusätzlicher Zugang oder Zugriff zu dem Stauraum realisiert. Es können zudem sperrige Ladungen, die nicht in den Stauraum mit dem Rücksitz in der ersten Rastposition unterbringbar sind, in der zweiten Position in dem Stauraum unter Ausnutzung des Innenraums untergebracht werden.
  • Noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rücksitzsystems sieht vor, dass Rastmittel vorgesehen sind, um das Lehnenteil und/oder das Sitzteil in der ersten und/oder der zweiten Position zu verrasten. Die Rastmittel können beliebige Rastmittel wie Schlösser, Feststellelemente und dergleichen umfassen. Dabei können die Rastmittel separat oder integriert, beispielsweise in die Lagerung oder entsprechende Gelenke integriert ausgebildet sein. Die Rastmittel können unterschiedliche Rastmittel umfassen. Zudem können die Rastmittel miteinander gekoppelt sein, so das mehrere Rastmittel gleichzeitig verrastbar und/oder lösbar sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rastmittel Rasteinrichtungen umfassen, die so ausgebildet sind, dass diese das Lehnenteil an dem Sitzteil in der ersten Rastposition verrasten. Somit sind das Sitzteil und das Lehnenteil in der ersten Rastposition miteinander verbunden. Zum Verschwenken in die zweite Position müssen zuerst die Rastmittel bzw. die Rasteinrichtungen gelöst werden. Die Rasteinrichtungen können zum Beispiel als Schloss ausgebildet sein, so dass der Stauraum gegenüber dem Innenraum verschlossen ist. Die Rasteinrichtungen können zum Beispiel auch mit einer Zentralverriegelung gekoppelt sein, so dass bei Verriegeln eines Kraftfahrzeugs automatisch das Sitzteil und das Lehnenteil mit verriegelt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfassen die Rastmittel Rasteinrichtungen, die so ausgebildet sind, dass diese das Lehnenteil und/oder das Sitzteil an der Tragstruktur verrasten. Dabei können die Rastmittel so ausgebildet sein, dass das Sitzteil und/oder das Lehnenteil auch in Zwischenposition zwischen der Rastposition und der zweiten Position bzw. der Sitzposition verrastbar sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Rastmittel zumindest teilweise mit einer Zentralverriegelung gekoppelt sind, so dass ein Verrasten mit einer zentralen Verriegelung koppelbar ist. Das Verriegeln kann dabei nur erfolgen, wenn das Lehnenteil und das Sitzteil aneinander angrenzen. Bevorzugt sind deshalb die Rastmittel an den ersten, aneinander angrenzenden Enden des Sitzteils und des Lehnenteils ausgebildet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäße Rücksitzsystems ist vorgesehen, dass das Lehnenteil im Wesentlichen horizontal und das Sitzteil im Wesentlichen vertikal in der ersten Rastposition angeordnet sind, um einen von diesen zumindest teilweise begrenzten Stauraum zu vergrößern. Durch Verschwenken des Lehnenteils- und/oder des Sitzteils lässt sich eine Durchladeöffnung realisieren, so dass auch sperrige oder größere Ladung teilweise in dem Stauraum und teilweise in dem Innenraum angeordnet werden kann. Hierzu sieht noch ein weiteres Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß vor, dass das Sitzteil im Wesentlichen senkrecht und das erste Ende des Lehnenteils in Richtung Kraftfahrzeuginnenraum und Kraftfahrzeugdach verschwenkt, beabstandet von dem Sitzteil angeordnet ist.
  • Der Rücksitz, der auch als Rückbank ausgebildet sein kann, kann ein einteiliges Sitzteil und ein einteiliges Lehnenteil umfassen. Alternativ oder in Kombination kann sowohl das Sitzteils als auch das Lehnenteil mehrteilig ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist beispielsweise das Lehnenteil mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet, wobei die Teilung symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein kann. Gleiches gilt analog für das Sitzteil. Durch die Teilung lässt sich der Kraftfahrzeugfond zum Teil zur Vergrößerung des Stauraums und zum Teil als Sitzplatz nutzen.
  • Die Erfindung schließt weiter die technische Lehre ein, dass ein Kraftfahrzeug ein erfindungsgemäßes Rücksitzsystem aufweist. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug als Fahrzeug mit einem versenkbaren, faltbaren Dach, insbesondere einem Hardtop ausgebildet sein, wobei sich das Dach zusammengefaltet in dem Stauraum versenken lässt. Durch Verschwenken des Rücksitzes oder bei mehrteiliger Ausführung eines Teils des Rücksitzes, lässt sich der Stauraum vergrößern, so dass neben dem Dach weitere Ladung in dem Stauraum untergebracht werden kann. Dabei kann der Rücksitz so gestaltet sein, dass das optische Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs durch den vergrößerten Stauraum nicht negativ beeinträchtigt ist. Bei einer mehrteiligen Ausführung können die einzelnen Lehnenteil abschnitte oder Sitzteilabschnitte untereinander miteinander gekoppelt werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausführungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Rücksitzsystem mit einem Rücksitz in einer Sitzposition,
  • 2 schematisch das Rücksitzsystem nach 1 mit dem Rücksitz in einer ersten Rastposition,
  • 3 schematisch ein Rücksitzsystem in einer perspektivischen Ansicht, mit dem Rücksitz in der Sitzposition,
  • 4 schematisch das Rücksitzsystem nach 3 in einer perspektivischen Ansicht, mit dem Rücksitz in der ersten Rastposition,
  • 5 schematisch das Rücksitzsystem nach 3 in einer perspektivischen Ansicht, wobei ein Sitz teil des Rücksitzes in der Sitzposition und ein Lehnenteil des Rücksitzes in einer zweiten Position dargestellt ist,
  • 6 schematisch ein weiters Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rücksitzsystems in einer perspektivischen Ansicht, mit einem symmetrisch geteilten Rücksitz in einer ersten Rastposition,
  • 7 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rücksitzsystems in einer perspektivischen Ansicht, mit einem asymmetrisch geteilten Rücksitz in einer ersten Rastposition und
  • 8 schematisch ein weiters Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rücksitzsystems in einer perspektivischen Ansicht, mit einem Rücksitz mit einem Schloss.
  • 1 zeigt schematisch ein Rücksitzsystem 1 mit einem Rücksitz 2 in einer Sitzposition. Der Rücksitz 2 ist in einem Fond eines hier nur ansatzweise dargestellten Kraftfahrzeugs 3 angeordnet. Mit seiner Rückseite R begrenzt der Rücksitz 2 teilweise einen Stauraum S, der weiter durch einen Stauraumdeckel D und eine Kraftfahrzeugstruktur K begrenzt ist. Vorliegend ist ein faltbares Kraftfahrzeugtop T (Dach), etwa das Hardtop oder Stahldach eines Cabriolets, zusammengefaltet in dem Stauraum S angeordnet. Der Rücksitz 2 weist ein Sitzteil 4 und ein Lehnenteil 5 auf. Das Lehnenteil 5 und das Sitzteil 4 grenzen mit ihren jeweils ersten Enden 4a, 5a aneinander. Mit ihren zweiten Enden 4b, 5b sind die Teile 4, 5 jeweils an einer Kraftfahrzeugstruktur gelagert. Die Lagerung, die hier nicht explizit dargestellt ist, ist gelen kig ausgebildet, so dass sich das Sitzteil 4 und das Lehnenteil 5 jeweils in die durch entsprechende Pfeile P dargestellte Richtungen in Richtung Kraftfahrzeuginnenraum und Kraftfahrzeugdach (im geschlossenen Zustand des Kraftfahrzeugs 3) verschwenken lassen. Hierzu ist ein entsprechender Mechanismus vorgesehen. Das Lehnenteil 5 und das Sitzteil 4 können an ihren ersten Enden 4a, 5a miteinander gekoppelt sein oder frei zueinander beweglich ausgeführt sein. Aus der in 1 dargestellten Sitzposition lässt sich der Rücksitz 2 über den entsprechend ausgebildeten Mechanismus in die erste Rastposition bewegen, durch welche der Stauraum vergrößert wird und der in 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt schematisch das Rücksitzsystem 1 nach 1 mit dem Rücksitz 2 in einer ersten Rastposition. Das Sitzteil 4 ist in der ersten Rastposition in Richtung Kraftfahrzeugraum gemäß dem in 1 dargestellten Pfeil P um die an deren zweitem Ende 4b angeordnete Lagerung verschwenkt. Vorzugsweise ist das Sitzteil 4 etwa um 90° verschwenkt, so dass sich dieses in der ersten Rastposition in einer etwa senkrechten oder vertikalen Orientierung befindet. Das Lehnenteil 5 ist in der ersten Rastposition in Richtung Kraftfahrzeugraum gemäß den in 1 dargestellten Pfeilen P um die an dessen zweiten Ende 5b angeordnete Lagerung verschwenkt. Vorzugsweise ist das Lehnenteil 5 etwa um 90° verschwenkt, so dass sich dieses in der ersten Rastposition in einer etwa waagerechten oder horizontalen Orientierung befindet. Der Rücksitz 2 ist in der dargestellten ersten Rastposition etwa L-förmig ausgebildet, wobei die ersten Enden 4a, 5a des Sitz- bzw. des Lehnenteils 4, 5 aneinander angrenzen. In dieser ersten Rastposition ist der Stauraum S durch die Rückseite R des Rücksitzes 2 zum Kraftfahrzeuginnenraum abgegrenzt bzw. verschlossen. Durch diese Anordnung ist der Stauraum S gegenüber der in 1 dargestellten Anordnung deutlich vergrößert.
  • Die 3 und 4 zeigen das Rücksitzsystem 1 nach 1 und 2 jeweils in einer perspektivischen Ansicht.
  • 3 zeigt schematisch das Rücksitzsystem 1 in einer perspektivischen Ansicht, mit dem Rücksitz 2 in der Sitzposition. Die Ansicht ist aus dem Kraftfahrzeuginnenraum auf den Rücksitz 2 in Richtung Stauraum S orientiert. Das Sitzteil 4 ist an seinem zweiten Ende 4b über zwei scharnierartig ausgebildete Lagerungen 6 mit der Kraftfahrzeugstruktur (hier nicht dargestellt) verbunden. Das Lehnenteil 5 ist an seinem zweiten Ende 5b ebenfalls mit zwei scharnierartig ausgebildeten Lagerungen 6 mit der Kraftfahrzeugstruktur verbunden. An dem ersten Ende 5a des Lehnenteils 5 ist ein Betätigungsgriff 7 angeordnet, über den ein Bediener das Lehnenteil 5 in Richtung Kraftfahrzeuginnenraum herausschwenken kann. Die Verbindung zwischen Sitzteil 4 und Lehnenteil 5 ist dabei in einer Ausgestaltung derart gestaltet, dass beim Verschwenken des Lehnenteils 5 auch das Sitzteil 4 verschwenkt wird. In anderen Ausgestaltungen ist ein getrenntes Verschwenken vorteilhaft. Die Verbindung kann vorzugsweise wahlweise gelöst oder beibehalten werden. Anstelle eines manuellen Verschwenkens durch einen Nutzer ist auch ein Verschwenken mittels eines motorischen Antriebs denkbar.
  • 4 zeigt schematisch das Rücksitzsystem 1 nach 3 in einer perspektivischen Ansicht, mit dem Rücksitz 2 in der ersten Rastposition. Das Sitzteil 4 ist in einer im Wesentlichen senkrechten Position orientiert. Das Lehnenteil 5 ist in einer im Wesentlichen horizontalen Position orientiert. Mit ihren ersten Enden 4a, 5a grenzen das Lehnenteil 5 und das Sitzteil 4 aneinander, so dass der in Blickrichtung hinter dem Rücksitz befindliche Stau raum S von dem Innenraum getrennt ausgebildet ist. Ein Zugriff auf den Stauraum S ist somit von dem Innenraum nicht möglich. Das Sitzteil 4 und das Lehnenteil 5 sind über Rastmittel 8 in der dargestellten ersten Rastposition verrastet. Die Rastmittel 8 umfassen Rasteinrichtungen 9, beispielsweise Schlösser, Arretierungen, Rastungen, feststellbare Gelenke und dergleichen. Erfindungsgemäß lässt sich das Lehnenteil 5 aus der Rastposition weiter verschwenken, und zwar unabhängig von der Position des Sitzteils 4, wie in 5 dargestellt ist.
  • 5 zeigt schematisch das Rücksitzsystem 1 nach 3 in einer perspektivischen Ansicht, betrachtet vom Innenraum in Richtung Stauraum S, wobei das Sitzteil 4 des Rücksitzes 2 in der Sitzposition und das Lehnenteil 5 des Rücksitzes 2 in einer zweiten Position dargestellt ist. Dabei kann das Sitzteil 4 beispielsweise aus der Rastposition zurück in die Sitzposition bewegt worden sein oder aber das Lehnenteil 5 ohne Bewegung des Sitzteils 4 aus der Sitzposition alleine in die zweite Position bewegt worden sein. In der dargestellten Position ist ein Zugriff auf den Stauraum S vom Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 leicht möglich. Der Sitzteil 4 befindet sich in einer Sitzposition und ist nicht um die Scharniere 6 verschwenkt. Das Lehnenteil 5 ist von der Rastposition in eine zweite Position um die Scharniere 6 (hier verdeckt durch das Lehnenteil 5) verschwenkt. In der zweiten Position ist das Lehnenteil um einen Winkel größer dem Winkel, in der es in der Rastposition verschwenkt wurde, verschwenkt. Somit wäre ein Zugriff auf den Stauraum S auch vom Innenraum möglich, wenn das Sitzteil 4 in die erste Rastposition verschwenkt wäre. Das Lehnenteil 5 ist durch Rasteinrichtungen 9 in der zweiten Position verrastet oder arretiert. Neben der Rasteinrichtung 9 zum arretieren in der zweiten Position weist das Lehnenteil weitere Rastmittel 8 auf, die als Verriegelung 10 ausgebil det sein können. Die Rasteinrichtung 9, die vorliegend als Offenhalter ausgebildet ist, kann über ein Clips-Element 11 an dem Lehnenteil 5 befestigt sein.
  • In den dargestellten 1 bis 5 ist der Rücksitz 2 mit einteiligem Lehnenteil 5 und einteiligem Sitzteil 4 als Sitzbank ausgebildet. Der Rücksitz 2, genauer das Lehnenteil 5 und/oder das Sitzteil 4 können auch unterteilt ausgebildet sein, wie in den 6 und 7 beispielhaft für das Lehnenteil 5 dargestellt.
  • 6 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rücksitzsystems 1 in einer perspektivischen Ansicht, betrachtet von dem Innenraum in Richtung Stauraum S. Der Rücksitz nach 6 entspricht im Wesentlichen den zuvor dargestellten Rücksitzen 2, so dass für gleiche und ähnliche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Der Rücksitz 2 ist in einer Rastposition dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die ersten Enden 4a, 5a beabstandet voneinander dargestellt sind, um die in dem angrenzenden Bereich ansonsten verdeckten Rastmittel 8 darzustellen. Das Lehnenteil 5 ist symmetrisch unterteilt, so dass das Lehnententeil 5 etwa zwei gleiche Lehnenteilabschnitte 5c, 5d aufweist. Beide Lehnenteilabschnitte 5c, 5d weisen einen Handgriff 7a, 7b zum Bedienen des jeweiligen Lehnenteilabschnitts 5c, 5d auf. Beide Lehnenteilabschnitte 5c, 5d weisen zudem Rastmittel 8a, 8b auf, welche hier als Verriegelungs-Rasteinrichtung 9a, 9b ausgebildet sind. Die Verriegelungs-Rasteinrichtungen 9a, 9b des Lehnenteils 5 korrespondieren mit entsprechenden Schloss-Rasteinrichtungen 9c, 9d des hier einteilig ausgebildeten Sitzteils 4. Somit sind die Lehnenteilabschnitte 5c, 5d in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung mit dem im Wesentlichen senkrecht orientierten Sitzteil 4 in der ersten Rastposition über Rastmittel 8 verrastet. Zu sätzlich umfassen die Rastmittel 8 noch eine weitere Rasteinrichtung 9, die vorliegend als feststellbares Gelenk 9e ausgebildet ist. Die Teilung des Rücksitzes kann beliebig gewählt werden.
  • 7 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rücksitzsystems 1 in einer perspektivischen Ansicht, betrachtet vom Innenraum in Richtung Stauraum S, mit einem asymmetrisch geteilten Rücksitz 2 in einer ersten Rastposition. Außer der unterschiedlichen Teilung des Lehnenteils 5 und der damit verbundenen Anordnungsverschiebung der Rastmittel 8 und der Handgriffe 7 entspricht das Rücksitzsystem 1 dem der 6, so dass eine weitere detaillierte Beschreibung entfallen kann.
  • 8 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rücksitzsystems 1 in einer perspektivischen Ansicht, betrachtet vom Innenraum in Richtung Stauraum mit einem Rücksitz 2 mit einem Schloss. Der Rücksitz 2 nach 8 entspricht im Wesentlichen den Rücksitzen nach 6 und 7, wobei in 8 das Lehnenteil 5 einteilig ausgebildet ist. Zudem ist die Verriegelungseinrichtung 9 als Schloss 12 ausgebildet, welches mit einer Zentralverrieglung des Kraftfahrzeugs 3 gekoppelt ist. Eine weitere detaillierte Beschreibung kann aufgrund der ansonsten wesensgleichen Ausführung, wie in 6 und 7 beschrieben, entfallen.
  • 1
    Rücksitzsystem
    2
    Rücksitz
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Sitzteil
    4a
    erstes Ende (Sitzteil)
    4b
    zweites Ende (Sitzteil)
    5
    Lehnenteil
    5a
    erstes Ende (Lehnenteil)
    5b
    zweites Ende (Lehnenteil)
    5c
    Lehnenteilabschnitt
    5d
    Lehnenteilabschnitt
    6
    Lagerung
    7
    Handgriff
    8
    Rastmittel
    9
    Rasteinrichtung
    9a
    Verriegelungs-Rasteinrichtung
    9b
    Verriegelungs-Rasteinrichtung
    9c
    Schloss-Rasteinrichtung
    9d
    Schloss-Rasteinrichtung
    9e
    (feststellbares) Gelenk
    10
    Verriegelung
    11
    Clips-Element
    12
    Schloss
    S
    Stauraum
    K
    Kraftfahrzeugstruktur
    D
    Stauraumdeckel
    R
    Rückseite (Rücksitz)
    T
    Kraftfahrzeugtop (Dach)
    P
    Pfeile (Verschwenkrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10339407 B3 [0004]
    • - EP 1099595 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Rücksitzsystem (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugfond, umfassend mindestens einen Rücksitz (2) mit einem Lehnenteil (5) und einem Sitzteil (4), welche jeweils ein erstes (4a, 5a) und ein zweites Ende (4b, 5b) aufweisen, wobei das Sitzteil (4) und das Lehnenteil (5) mit ihren ersten Enden (4a, 5a) aneinander angrenzen und jeweils an ihrem zweiten Ende (4b, 5b) gelenkig an einer Tragstruktur (K) angeordnet sind, und einen Mechanismus, um das Lehnenteil (5) und/oder das Sitzteil (4) aus einer Sitzposition in Richtung Fahrzeuginnenraum um einen ersten Winkel in eine erste Rastposition zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus so gestaltet ist, dass das Lehnenteil (5) und/oder das Sitzteil (4) um einen zweiten Winkel, über die erste Rastposition in eine zweite Position verschwenkbar ist/sind.
  2. Rücksitzsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus so ausgebildet ist, dass in der ersten Rastposition das erste Ende (5a) des Lehnenteils (5) an das erste Ende (4a) des Sitzteils (4) angrenzt.
  3. Rücksitzsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus so ausgebildet ist, dass in der zweiten Position das erste Ende (5a) des Lehnenteils (5) beabstandet von dem ersten Ende (4a) des Sitzteils (4) angeordnet ist.
  4. Rücksitzsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (8) vorgesehen sind, um das Lehnenteil (5) und/oder das Sitzteil (4) in zumindest der ersten und/oder der zweiten Position zu verrasten.
  5. Rücksitzsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (8) Rasteinrichtungen (9) umfassen, die so ausgebildet sind, dass diese das Lehnenteil (5) an dem Sitzteil (4) in der ersten Rastposition verrasten.
  6. Rücksitzsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (8) Rasteinrichtungen (9) umfassen, die so ausgebildet sind, dass diese das Lehnenteil (5) und/oder das Sitzteil (4) an der Tragstruktur (K) verrasten.
  7. Rücksitzsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (8) zumindest teilweise mit einer Zentralverriegelung gekoppelt sind, so dass ein Verrasten mit einer zentralen Verriegelung koppelbar ist.
  8. Rücksitzsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenteil (5) im Wesentlichen horizontal und das Sitzteil (4) im Wesentlichen vertikal in der ersten Rastposition angeordnet sind, um einen von diesen zumindest teilweise begrenzten Stauraum (S) zu vergrößern.
  9. Rücksitzsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (4) im Wesentlichen senkrecht und das erste Ende (5a) des Lehnenteils (5) in Richtung Kraftfahrzeuginnenraum und Kraftfahrzeugdach verschwenkt, beabstandet von dem Sitzteil (4) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (3) mit einem Rücksitzsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9.
DE200810011736 2008-02-28 2008-02-28 Zweifach klappbares Rücksitzsystem Withdrawn DE102008011736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011736 DE102008011736A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Zweifach klappbares Rücksitzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011736 DE102008011736A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Zweifach klappbares Rücksitzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011736A1 true DE102008011736A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011736 Withdrawn DE102008011736A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Zweifach klappbares Rücksitzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225663A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer herunterklappbaren Rückenlehne
DE102019130446A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Audi Ag Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973805U (de) * 1967-07-01 1967-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit ruecksitz mit klappbarer rueckenlehne.
JPS6144038A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nissan Shatai Co Ltd 車両用シ−ト
DE3705059A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-08 Daimler Benz Ag Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere ruecksitz
DE3929389A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit umklappbaren ruecksitzlehnen
DE19628699A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Mc Micro Compact Car Ag Kraftwagen mit variablem Innenraum
EP1099595A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 CMAK Limited Umklappbarer Sitz
DE10339407B3 (de) 2003-08-27 2004-09-30 Opel Eisenach Gmbh Klappbarer Rücksitz für ein Fahrzeug
DE10357126A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Sitzanordnung
DE102005029132A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit variablem Innenraum

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973805U (de) * 1967-07-01 1967-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit ruecksitz mit klappbarer rueckenlehne.
JPS6144038A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nissan Shatai Co Ltd 車両用シ−ト
DE3705059A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-08 Daimler Benz Ag Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere ruecksitz
DE3929389A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit umklappbaren ruecksitzlehnen
DE19628699A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Mc Micro Compact Car Ag Kraftwagen mit variablem Innenraum
EP1099595A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 CMAK Limited Umklappbarer Sitz
DE10339407B3 (de) 2003-08-27 2004-09-30 Opel Eisenach Gmbh Klappbarer Rücksitz für ein Fahrzeug
DE10357126A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Sitzanordnung
DE102005029132A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit variablem Innenraum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225663A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer herunterklappbaren Rückenlehne
DE102013225663B4 (de) 2013-12-11 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer herunterklappbaren Rückenlehne
DE102019130446A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Audi Ag Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum
DE102019130446B4 (de) 2019-11-12 2022-06-15 Audi Ag Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218979B4 (de) Zusammenklappbare Aufbewahrungsanordnung für einen Rücksitz
DE102006028100B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102014213860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006017797A1 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE102012112490A1 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102009039274A1 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
DE202018106610U1 (de) Fahrzeugtürbaugruppen
DE10257601A1 (de) Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102007032727A1 (de) Abdeckung für einen Spalt
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102020213805A1 (de) Schiebe-/ schwenk-verbundtür für fahrzeug
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
DE102008057641A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz
DE102017120456A1 (de) Multifunktionsfahrzeugsitz
DE2912405A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008011736A1 (de) Zweifach klappbares Rücksitzsystem
DE102009029845B4 (de) Wendetrennwand-Baueinheit für ein Fahrzeug
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102004005865B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
DE102021004409A1 (de) Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150303