DE102021004409A1 - Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens - Google Patents

Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102021004409A1
DE102021004409A1 DE102021004409.6A DE102021004409A DE102021004409A1 DE 102021004409 A1 DE102021004409 A1 DE 102021004409A1 DE 102021004409 A DE102021004409 A DE 102021004409A DE 102021004409 A1 DE102021004409 A1 DE 102021004409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
joint
vehicle
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004409.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004409.6A priority Critical patent/DE102021004409A1/de
Publication of DE102021004409A1 publication Critical patent/DE102021004409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2209Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by longitudinal displacement of the cushion, e.g. back-rest hinged on the bottom to the cushion and linked on the top to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (10) für eine Sitzbank eines Kraftwagens mit einem Sitzteil (12) und mit einer Rückenlehne (14), welche mittels eines ersten Gelenks (16) miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne (14) um eine erste Achse (A1) des ersten Gelenks (16) und relativ zum Sitzteil (12) wenigstens teilweise rotierbar ist, wobei zwischen dem ersten Gelenk (16) und der Rückenlehne (14) ein zweites Gelenk (18) angeordnet ist, welches um die erste Achse (A1) relativ zum Sitzteil (12) wenigstens teilweise rotierbar ist, und mittels welchem die Rückenlehne (14) um eine zweite Achse (A2) des zweiten Gelenks (18) und relativ zum ersten Gelenk (16) rotierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Fahrzeugsitze, insbesondere Fondsitze, sind heutzutage immer häufiger variabel verstellbeziehungsweise einstellbar. Bekannt ist beispielsweise eine komplett längsverstellbare sogenannte zweite Sitzreihe. Dabei wird es möglich, die komplette Sitzbank, inklusive der Rückenlehne, in x-Richtung um einen bestimmen Abstand vor- und/oder zurückzuschieben. Des Weiteren gibt es beispielsweise auch Lösungen, bei denen sich nur die Rückenlehnen der zweiten Sitzreihe, beispielsweise mittels eines in der Länge verstellbaren oberen Befestigungspunktes, in unterschiedlichen Neigungen einstellen zu lassen. Dies geschieht beispielsweise in der Praxis häufig mit sogenannten, um 90 Grad schwenkbaren Cargobügeln, mit denen sich beispielsweise zwei unterschiedliche Rückenlehnenwinkel darstellen lassen. Diese Anordnungen haben jedoch alle den Umstand gemeinsam, dass der relative Abstand der Rückenlehne zu dem Kissen im Übergangsbereich im Wesentlichen gleichbleibt. Dieser Umstand verhindert beispielsweise eine optimale Integration beziehungsweise Adaption eines Kindersitzes in der zweiten Sitzreihe. Zudem müssen beispielsweise integrierte Isofixbügel zuerst freigelegt werden, alternativ sind diese dauerhaft sichtbar, wodurch ein Gesamterscheinungsbild der Sitzanlage beeinträchtigt wird.
  • Aus der DE 10 2008 064 523 A1 ist eine Verriegelungs-/Verstellanordnung zum Verriegeln und Verstellen einer umklappbaren Sitzlehne offenbart, mit einer karosserieseitig angeordneten Verriegelungs-/Verstelleinrichtung, welche ein Verriegelungselement aufweist und mit einem sitzlehnenseitigen Schloss. Dabei weist die Verriegelungs-/Verstelleinrichtung ein mit einer Antriebsspindel zusammenwirkendes und das Verriegelungselement tragendes Trägerteil sowie eine Antriebseinrichtung auf, sodass über das mit der Antriebseinrichtung wirkungsverbundene Verriegelungselement die mit dieser verbundenen Sitzlehne in ihrer Neigung verstellbar ist. Die Verriegelungs-/Verstelleinrichtung weist außerdem wenigstens ein parallel zur Antriebsspindel verlaufendes Führungselement auf, auf welchem das Trägerteil geführt ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Sitzlehne zumindest ein seitliches Sitzlehnenteil aufweist, welches separat vom sitzlehnenseitigen Schloss fest am Trägerteil angebunden und zusammen mit der Sitzlehne verstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem Sitzteil und mit einer Rückenlehne. Das Sitzteil und die Rückenlehne sind mittels eines ersten Gelenks miteinander verbunden, wobei die Rückenlehne um eine erste Achse des ersten Gelenks und relativ zum Sitzteil wenigstens teilweise rotierbar ist. Das Gelenk ist beispielsweise an wenigstens einer Stelle einrastbar, wobei durch Lösen des Gelenks, das heißt der auch als Raststelle bezeichneten Stelle die Rückenlehne wenigstens teilweise nach vorne kippbar ist, sodass beispielsweise mehr Platz in einem Bereich des Innenraums freigegeben wird.
  • Um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, ist zwischen dem ersten Gelenk und der Rückenlehne ein zweites Gelenk angeordnet, welches um die erste Achse relativ zum Sitzteil wenigstens teilweise rotierbar ist. Zudem ist die Rückenlehne um eine zweite Achse des zweiten Gelenks und relativ zum ersten Gelenk rotierbar. In anderen Worten sind nun zwischen Sitzteil und Rückenlehne zwei Gelenke angeordnet, welche um deren jeweilige Achsen wenigstens teilweise rotierbar sind. Dies ermöglicht insbesondere eine Verstellung der Rückenlehne um zwei Drehpunkte. In anderen Worten wird die Rückenlehne sowohl in ihrem oberen als auch in ihrem unteren Bereich mittels wenigstens eines Dreh- und Koppelement, welches beispielsweise die zwei Gelenke umfasst, gelagert. Das zweite Gelenk ermöglicht es grundsätzlich, die Rückenlehne durch Schwenken und dadurch Rotieren des zweiten Gelenks, beispielsweise um 180 Grad, in mehreren definierten Endstellungen zu positionieren. Zudem ist es vorgesehen, dass das oder die Dreh- und Koppelelemente in ihren jeweiligen Endlagen zusätzlich verriegelt werden können. Dies kann beispielsweise durch eine mechanische Komponente wie beispielsweise einen verschiebbaren Riegel, eine Entriegelung durch einen seitlichen Druckknopf und/oder eine weitere, vorzugsweise durch jeweils eine gesteuerte, elektromechanische Verriegelung, erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Gelenk und das zweite Gelenk mittels eines jeweiligen Aktuators wenigstens teilweise autonom und unabhängig voneinander betreibbar sind. Hierbei ist es vorgesehen, dass die eigentliche Schwenkbewegung der Rückenlehne durch einen elektromotorischen Antrieb beziehungsweise Aktuator nach der Auslösung erfolgt, sodass ein Benutzer dieser nicht weiter ein Gewicht der Rückenlehne stemmen muss. Dabei ist es vorgesehen, dass der elektromotorische und selbststemmende Aktuator, insbesondere Spindelantrieb, im Bereich des jeweils ortsfesten Drehlagers integriert beziehungsweise adaptiert wird. Dadurch wird auch eine vollautomatische Verstellung der Rückenlehne in die unterschiedlichen Positionen möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Aktuator für eine Vor- und/oder eine Rückverstellung des Sitzteiles mit den jeweiligen Aktuatoren der Gelenke wenigstens teilweise gekoppelt ist. Dies führt dazu, dass unterschiedliche Rückenlehnenendstellungen beziehungsweise Neigungen ermöglicht werden. Zudem ist es insbesondere möglich Kindersitze derart auf die Sitzplätze zu positionieren, dass diese durch die zurückversetzte Rückenlehne seitlich durch feststehenden sogenannten Sitzfiller viel besser zur Seite hin fixiert werden können und zudem im Falle eines Seitencrashs geschützt werden. Hierbei sind Sitfiller inbesondere seitliche Schutzelemente zum Auffüllen von freien Plätzen zwischen Kindersitzen. Besonders vorteilhaft darin ist der Umstand, dass beispielsweise rohbaufeste fixierte Isofixbügel erst nach dem Versetzten der jeweiligen Lehne nach hinten zum Vorschein treten. Dadurch entfallen aufwändige Klappen beziehungsweise Teilpolsterabdeckungen für die Isofixbügel.
  • Schließlich ist es in einer vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens teilweise autonom Betreiben der Aktuatoren mittels eines elektronisch gekoppelten Fahrerassistenzsystems steuerbar ist. Die unterschiedlich mögliche Kombinatorik ist dabei beispielsweise in einem entsprechenden Menü im MMI (?) hinterlegt und kann je nach Bedarf abgerufen werden. Dadurch ergibt sich eine gesteigerte Variabilität neuer Dreh- und Kippelement, welche wenigstens teilweise automatisierbar, insbesondere vollautomatisierbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes mit wenigstens zwei Drehlagern; und
    • 2 eine weitere schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes, mit einem Kindersitz und mit einer zurückverstellten Rückenlehne.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 10 für eine Sitzbank eines Kraftwagens, mit einem Sitzteil 12 und mit einer Rückenlehne 14. Zwischen dem Sitzteil 12 und der Rückenlehne 14 sind ein erstes Gelenk 16 und ein zweites Gelenk 18 angeordnet, welche um ihre jeweilige Achse A1, A2 rotierbar sind. Somit ist es möglich, das zweite Gelenk 18 um die erste Achse A1 relativ zum Sitzteil wenigstens teilweise zu rotieren. Zudem ist die Rückenlehne 14 um die zweite Achse A2 des zweiten Gelenks 18 und relativ zum ersten Gelenk 16 rotierbar. Das erste Gelenk 16 und das zweite Gelenk 18 sind zudem mittels eines jeweiligen Aktuators 20, 22 wenigstens teilweise autonom und unabhängig voneinander betreibbar, wodurch die Veränderung eines Neigwinkels der Rückenlehne 14 ohne manuelle Handarbeit verstellbar ist. Ein weiterer Aktuator 24 für eine Vor- oder Rückverstellung in x-Richtung des Sitzteiles 12 ist mit den jeweiligen Aktuatoren 20, 22 der Gelenke 16, 18 wenigstens teilweise gekoppelt, wodurch eine Veränderung des Sitzteiles 12 eine größere Veränderung des Neigwinkels der Rückenlehne 14 ermöglicht. Insbesondere ist die Veränderung beziehungsweise die Verstellung der Rückenlehne 14 als auch des Sitzteils 12 mittels eines elektrisch gekoppelten Fahrerassistenzsystems 26 steuerbar. Schließlich ist es möglich einen Cargobügel 25 anzuwenden, mittels welchem die jeweils obere Fixierung der Rückenlehne 14 durchführbar ist. Somit können unterschiedliche Rückenlehnen-Endstellungen beziehungsweise Neigungen fixiert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes 10, mit einem darauf angebrachten Kindersitz 28. Hierbei ist die Rückenlehne 14 mittels des ersten und des zweiten Gelenks 16, 18 nach hinten versetzt, wobei in einem oberen Bereich der Fahrzeugsitz 10 fest eingerastet ist, wobei der Kindersitz 28 an das Sitzteil 12 und an einer zurückgestellten Rückenlehne 14 und insbesondere mittels dadurch freigestellten Isofixbügel fixiert werden kann. Zudem sind Sitzfiller 30 dargestellt, welche optimal in Fahrzeugquerrichtung des Kindersitzes 28 nach außen hin fixierbar sind und zudem einen Schutz vor einem Seitencrash bereitstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064523 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Fahrzeugsitz (10) für eine Sitzbank eines Kraftwagens mit einem Sitzteil (12) und mit einer Rückenlehne (14), welche mittels eines ersten Gelenks (16) miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne (14) um eine erste Achse (A1) des ersten Gelenks (16) und relativ zum Sitzteil (12) wenigstens teilweise rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Gelenk (16) und der Rückenlehne (14) ein zweites Gelenk (18) angeordnet ist, welches um die erste Achse (A1) relativ zum Sitzteil (12) wenigstens teilweise rotierbar ist, und mittels welchem die Rückenlehne (14) um eine zweite Achse (A2) des zweiten Gelenks (18) und relativ zum ersten Gelenk (16) rotierbar ist.
  2. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (16) und das zweite Gelenk (18) mittels eines jeweiligen Aktuators (20, 22) wenigstens teilweise autonom und unabhängig voneinander betreibbar sind.
  3. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator für eine Vor- und/oder Rückverstellung des Sitzteiles (12) mit den jeweiligen Aktuatoren (20, 22) der Gelenke (16, 18) wenigstens teilweise gekoppelt ist.
  4. Fahrzeugsitz (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens teilweise autonome Betreiben der Aktuatoren (20, 22, 24) mittels eines elektronisch gekoppelten Fahrerassistenzsystems (26) steuerbar ist.
DE102021004409.6A 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens Pending DE102021004409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004409.6A DE102021004409A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004409.6A DE102021004409A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004409A1 true DE102021004409A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004409.6A Pending DE102021004409A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220111770A1 (en) * 2020-10-08 2022-04-14 Hyundai Motor Company Apparatus for adjusting seat of vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064523A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064523A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220111770A1 (en) * 2020-10-08 2022-04-14 Hyundai Motor Company Apparatus for adjusting seat of vehicle
US11987153B2 (en) * 2020-10-08 2024-05-21 Hyundai Motor Company Apparatus for adjusting seat of vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10339056B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3509902A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE2640959C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für Kombi-Kraftfahrzeuge
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019100812A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugsitzeinstellung
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007027564A1 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
DE102021004409A1 (de) Fahrzeugsitz für eine Sitzbank eines Kraftwagens
EP1834831B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018208641B4 (de) Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigt verstellbarem Schwingenbauteil und Verriegelungseinheit
DE102017000817A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fondsitz, für einen Personenkraftwagen
DE102019133959A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2006092210A2 (de) Kraftfahrzeug
DE10125757A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
DE202005008272U1 (de) Kraftfahrzeugsitzanordnung
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102022205195A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem quer verstellbaren Sitzteil
EP3110658B1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
DE102013225719A1 (de) Klappsitz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE