DE102019130446A1 - Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum - Google Patents

Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum Download PDF

Info

Publication number
DE102019130446A1
DE102019130446A1 DE102019130446.6A DE102019130446A DE102019130446A1 DE 102019130446 A1 DE102019130446 A1 DE 102019130446A1 DE 102019130446 A DE102019130446 A DE 102019130446A DE 102019130446 A1 DE102019130446 A1 DE 102019130446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
backrest
seat
seat surface
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019130446.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019130446B4 (de
Inventor
Eric Bellinger
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019130446.6A priority Critical patent/DE102019130446B4/de
Publication of DE102019130446A1 publication Critical patent/DE102019130446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019130446B4 publication Critical patent/DE102019130446B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • B60N2/3015Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame the axis being located at the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird Rücksitzeinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12), insbesondere ein Cabriolet, miteinem Sitzflächenabschnitt (14)mit einer Sitzflächenoberseite (18) undeinem Lehnenabschnitt (16) mit einer Lehnenvorderseite (20),wobei der Sitzflächenabschnitt (14)und der Lehnenabschnitt (16) relativ zueinander beweglich sind,wobei der Sitzflächenabschnitt (14) und der Lehnenabschnitt (16) in einer Sitzstellung und einer Schließstellung einstellbar sind,wobei die Sitzflächenoberseite (18) und die Lehnenvorderseite (20) in der Sitzstellung so ausgerichtet sind, dass zwischen ihnen ein stumpfer Öffnungswinkel (α) gebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Sitzflächenabschnitt (14) und der Lehnenabschnitt (16) derart relativ zueinander beweglich sind, dass die Sitzflächenoberseite (18) und die Lehnenvorderseite (20) in der Schließstellung einen überstumpfen Winkel (a) bilden, derart dass unterhalb des Lehnenabschnitts (16) und hinter dem Sitzflächenabschnitt (14) ein Aufnahmeraum (22) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rücksitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Cabriolet, mit einem Sitzflächenabschnitt mit einer Sitzflächenoberseite und einem Lehnenabschnitt mit einer Lehnenvorderseite, wobei der Sitzflächenabschnitt und der Lehnenabschnitt relativ zueinander beweglich sind, wobei der Sitzflächenabschnitt und der Lehnenabschnitt in einer Sitzstellung und einer Schließstellung einstellbar sind, wobei die Sitzflächenoberseite und die Lehnenvorderseite in der Sitzstellung so ausgerichtet sind, dass zwischen ihnen ein stumpfer Öffnungswinkel gebildet ist.
  • Aus der GB 394 281 ist es bekannt, eine Rücksitzlehne es offenen Fahrzeugs (Cabriolet) ausgehend von einer Grundstellung nach oben und vorne zu bewegen, so dass die Rückseite der Rücksitzlehne als Verdeck für das Sitzpolster der Rücksitzbank dient.
  • Die US 2,686,076 zeigt eine verschiebbare Abdeckung, die über eine nach vorne umgeklappte Rücksitzlehne bewegt werden kann, um die Rücksitzbank eines offenen Fahrzeugs (Cabriolet) abzudecken.
  • Die US 3,154,341 zeigt eine sogenannte Tonneau-Abdeckung für eine Rücksitzbank eines offenen Fahrzeugs (Cabriolet).
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Rücksitzeinrichtung anzugeben, bei der die Handhabung für die Umstellung von der Sitzstellung in die Schließstellung und umgekehrt vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rücksitzeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird also eine Rücksitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Cabriolet, mit einem Sitzflächenabschnitt mit einer Sitzflächenoberseite und einem Lehnenabschnitt mit einer Lehnenvorderseite, wobei der Sitzflächenabschnitt und der Lehnenabschnitt relativ zueinander beweglich sind, wobei der Sitzflächenabschnitt und der Lehnenabschnitt in einer Sitzstellung und einer Schließstellung einstellbar sind, und wobei die Sitzflächenoberseite und die Lehnenvorderseite in der Sitzstellung so ausgerichtet sind, dass zwischen ihnen ein stumpfer Öffnungswinkel gebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Sitzflächenabschnitt und der Lehnenabschnitt relativ zueinander beweglich sind, so dass die Sitzflächenoberseite und die Lehnenvorderseite in der Schließstellung einen überstumpfen Winkel bilden, derart dass unterhalb des Lehnenabschnitts und hinter dem Sitzflächenabschnitt ein Aufnahmeraum ausgebildet ist.
  • Durch die vorgeschlagene Relativbewegung von Sitzflächenabschnitt und Lehnenabschnitt zueinander können die beiden Elemente der Rücksitzeinrichtung in einfacher Weise umgestellt werden. Dabei bildet der Lehnenabschnitt eine Art Abdeckung für den Aufnahmeraum. Ferner ist die Lehnenvorderseite nach oben bewegt und bildet sozusagen die Außenseite der Abdeckung.
  • Der Sitzflächenabschnitt kann in der Schließstellung zumindest teilweise unterhalb des Lehnenabschnitts angeordnet und von diesem abgedeckt sein. Hierdruch kann sichergestellt werden, dass auch der Sitzflächenabschnitt von dem Lehnenabschnitt geschützt ist. Ferner wird hierdurch auch sichergestellt, dass der Aufnahmeraum nach vorne und oben hin gegen äußere Einflüsse wie beispielsweise Witterung geschützt ist.
  • Die Rücksitzeinrichtung kann wenigstens eine Antriebseinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, den Sitzflächenabschnitt und den Lehnenabschnitt von der Sitzstellung in die Schließstellung oder umgekehrt zu bewegen. Somit kann das Umstellen der Rücksitzeinrichtung zumindest teilweise automatisiert erfolgen.
  • Der Lehnenabschnitt oder/und der Sitzflächenabschnitt kann bzw. können mit einem wasserabweisenden oder/und UV-beständigen Material verkleidet sein. Hierdurch kann Alterungserscheinungen an dem Lehnenabschnitt oder/und Sitzflächenabschnitt aufgrund äußerer Witterungseinflüsse, wie Sonne oder Niederschlag, entgegengewirkt werden. Durch die Verwendung von wasserabweisendem Material kann ferner zumindest für eine zeitlich begrenzte Dauer der Aufnahmeraum vor eindringendem Wasser geschützt werden, insbesondere wenn ein Verdeck des offenen Fahrzeugs (Cabriolets) noch nicht geschlossen ist.
  • Der Lehnenabschnitt und der Sitzflächenabschnitt können drehbar oder/und verschiebbar zueinander ausgebildet sein. Insbesondere können sie gelenkig miteinander verbunden sein. Ferner können der Lehnenabschnitt und der Sitzflächenabschnitte mittels gelenkiger Lagerung oder/und kulissenartigen Führungen so miteinander verbunden sein, dass das Umstellen von der Sitzstellung in die Schließstellung durch eine gekoppelte bzw. gemeinsame Bewegung erfolgen kann.
  • An dem Lehnenabschnitt kann wenigstens ein Aufnahmebehälter, insbesondere eine Tasche oder ein Rucksack, befestigbar oder befestigt ist, wobei der Aufnahmebehälter zusammen mit dem Lehnenabschnitt von der Sitzstellung in die Schließstellung und umgekehrt beweglich ist. Ein derartiger Aufnahmebehälter kann eine äußere Form aufweisen, die dazu eingerichtet ist, in der Schließstellung als aerodynamisches Element zu wirken. Insbesondere kann der Aufnahmebehälter zumindest abschnittsweise als eine Art Hartschale ausgebildet sein.
  • Der wenigstens eine Aufnahmebehälter kann in der Schließstellung ein oberstes Element der Rücksitzeinrichtung bilden, wobei der Aufnahmebehälter bezogen auf eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter einer Kopfstütze eines zugeordneten Vordersitzes des Fahrzeugs angeordnet ist. Somit bildet der Aufnahmebehälter hinter der Kopfstütze ein aerodynamisches Element, durch das insbesondere Verwirbelungen hinter der Kopfstütze verringert werden können.
  • Ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, mit zwei Vordersitzen kann eine hinter den Vordersitzen angeordnete, oben beschriebene Rücksitzeinrichtung aufweisen.
  • Dabei kann in der Schließstellung der Rücksitzeinrichtung die Sitzoberfläche des Sitzflächenabschnitts den Rücklehnen der Vordersitze zugewandt sein.
  • Ferner kann in der Schließstellung der Rücksitzeinrichtung der Lehnenabschnitt in einem oberen Drittel der Rücklehnen der Vordersitze angeordnet sein, insbesondere in einem Bereich, der den Übergang von den Rücklehnen zu den Kopfstützen der Vordersitze bildet.
  • Der Lehnenabschnitt kann in der Schließstelllung den Fondbereich des Kraftfahrzeugs abdecken.
  • Das Kraftfahrzeug kann eine Steuereinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, das Bewegen der Rücksitzeinrichtung von der Sitzstellung in die Schließstellung oder umgekehrt anzusteuern, insbesondere in Reaktion auf das Betätigen eines Bedienelementes oder/und in Reaktion auf einen erkannten Sprachsteuerbefehl. Die Steuereinheit kann dabei insbesondere entsprechende Steuersignale an eine oder mehrere Antriebseinheiten übermitteln, die für das Bewegen der Rücksitzeinrichtung vorgesehen sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform einer Rücksitzeinrichtung in einem vereinfacht illustrierten Kraftfahrzeug.;
    • 2 eine vereinfachte und schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform der Rücksitzeinrichtung;
    • 3 eine vereinfachte und schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Rücksitzeinrichtung.
  • In 1 ist eine Rücksitzeinrichtung 10 in einem schematisch angedeuteten Kraftfahrzeug 12 dargestellt. Die Rücksitzeinrichtung 10 umfasst einen Sitzflächenabschnitt 14 und einen Lehnenabschnitt 16. Die Rücksitzeinrichtung 10 ist zwischen einer Sitzstellung und einer in 1 gezeigten Schließstellung positionierbar. Der Sitzflächenabschnitt 14 weist eine Sitzflächenoberseite 18 auf. Der Lehnenabschnitt 16 umfasst eine Lehnenvorderseite 20.
  • In der in 1 gezeigten Schließstellung sind der Lehnenabschnitt 16 und der Sitzflächenabschnitt 14 so relativ zueinander bewegt bzw. positioniert, dass zwischen der Sitzflächenoberseite 18 und der Lehnenvorderseite 20 ein überstumpfer Winkel α gebildet ist, was durch die beiden Schenkel S18 und S20 illustriert ist. Die beiden Schenkel S18, S20 repräsentieren beispielsweise eine in etwa gemittelte Ebene für die Sitzflächenoberseite 18 bzw. die Lehnenvorderseite 20.
  • Der Lehnenabschnitt 16 und der Sitzflächenabschnitt 14 sind dabei so zueinander angeordnet, dass hinter dem Sitzflächenabschnitt 14 und unter dem Lehnenabschnitt 14 ein Aufnahmeraum 22 ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 22 wird somit nach oben hin durch den Lehnenabschnitt 16 abgedeckt.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, sind vor der Rücksitzeinrichtung 10 zwei Vorderstitze 24 angeordnet. Bei dem Kraftfahrzeug 12 kann es sich um ein Cabriolet handeln, bei dem das Dach bzw. Verdeck geöffnet und geschlossen werden kann. 1 zeigt eine Situation mit geöffneten Dach bzw. Verdeck. In die in 1 gezeigten Schließstellung der Rücksitzeinrichtung 10 ist die Sitzoberfläche 18 des Sitzflächenabschnitts 14 den Rücklehnen 26 der Vordersitze 24 zugewandt. Der Lehnenabschnitt 16 ist in einem oberen Drittel der Rücklehnen 26 der Vordersitze 24 angeordnet ist. Insbesondere ist der Lehnenabschnitt 16 auf einer Höhe angeordnet, die etwa in einem Bereich liegt, der den Übergang von den Rücklehnen 26 zu den Kopfstützen 28 der Vordersitze 24 bildet. Der Lehnenabschnitt 16 deckt in der Schließstelllung den üblicherweise für sitzende Insassen vorgesehenen Fondbereich 30 des Kraftfahrzeugs 12 ab. In der Schließstellung der Rücksitzeinrichtung 10 ist das Kraftfahrzeug somit als zweisitziges Kraftfahrzeug bzw. Coupe ausgebildet.
  • An dem Lehnenabschnitt 16 kann ein Aufnahmebehälter 32, beispielsweise eine Tasche oder ein Rucksack, befestigbar oder befestigt sein. Der Aufnahmebehälter ist so ausgebildet, dass er lösbar mit dem Lehnenabschnitt 16 verbunden ist. Ferner ist der Aufnahmebehälter 32 zusammen mit dem Lehnenabschnitt 16 von der in 1 gezeigten Schließstellung in eine Sitzstellung und umgekehrt beweglich. In der Sitzstellung sind der Lehnenabschnitt 16 und der Sitzflächenabschnitt so zueinander bewegt bzw. positioniert, dass wenigstens eine Person auf der Rücksitzeinrichtung 10 Platz nehmen kann, sich also auf den Sitzflächenabschnitt 14 setzt und mit dem Oberkörper an dem Lehnenabschnitt 16 abgestützt ist.
  • Der Aufnahmebehälter 32 bildet in der in 1 gezeigten Schließstellung der Rücksitzeinrichtung 10 ein oberstes Element der Rücksitzeinrichtung 10, wobei der Aufnahmebehälter 32 bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs 12 hinter der Kopfstütze 28 eines zugeordneten Vordersitzes 24 des Fahrzeugs 12 angeordnet ist. Ein derartiger Aufnahmebehälter 32 kann eine äußere Form aufweisen, die dazu eingerichtet ist, in der Schließstellung als aerodynamisches Element zu wirken. Insbesondere kann der Aufnahmebehälter 32 zumindest abschnittsweise als eine Art Hartschale ausgebildet sein. In der in 1 gezeigten Schließstellung vermittelt die Anordnung der Rücksitzeinrichtung 10, insbesondere mit den daran befestigten Aufnahmebehältern 32 ein sportliches bzw. dynamisches Aussehen des Kraftfahrzeugs 12, insbesondere mit geöffnetem Dach bzw. Verdeck.
  • Auch wenn in 1 zwischen der jeweiligen Kopfstütze 28 eines Vordersitzes 26 und dem sich dahinter befindlichen Lehnenabschnitt 16 bzw. Aufnahmebehälter 32 ein relativ großer Abstand AB dargestellt ist, kann dieser Abstand auch sehr klein ausfallen, so dass der Übergang von einer Kopfstütze 28 zum Aufnahmebehälter 32 als fließend wahrgenommen werden kann.
  • 2 zeigt in den Teilfiguren A) bis D) in einer vereinfachten und schematischen Darstellung eine mögliche Ausführungsform einer Rücksitzeinrichtung 10. In 2A ist die Rücksitzeinrichtung 10 in der Sitzstellung gezeigt mit dem Sitzflächenabschnitt 14 und dem Lehnenabschnitt 16. In einer solchen Sitzstellung sind die Sitzflächenoberseite 18 und die Lehnenvorderseite 20 üblicherweise so ausgerichtet, dass zwischen ihnen ein stumpfer Öffnungswinkel α gebildet ist.
  • Im Beispiel der 2 sind der Sitzflächenabschnitt 14 und der Lehnenabschnitt 16 gelenkig miteinander verbunden, was durch das schematisch dargestellte Gelenk 40 illustriert ist. Der Lehnenabschnitt 16 kann relativ zur Karosserie 42 des Kraftfahrzeugs beweglich an dieser befestigt sein. Dies ist durch das schematische gezeigte Gelenk 44 illustriert. Der Sitzflächenabschnitt 18 ist in diesem Beispiel entlang einer Kulissenführung 46 beweglich. Die Kulissenführung kann beispielsweise in einer Seitenverkleidung bzw. in seitlichen Karosserieteilen des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • In 2D ist die Schließstellung der Rücksitzeinrichtung 10 dargestellt. Wie aus der 2D ersichtlich, ist der Lehnenabschnitt 16 nach oben bewegt und der Sitzflächenabschnitt 14 nach vorne geschwenkt. Die in 2D gezeigte Schließstellung entspricht im Wesentlichen der in 1 gezeigten Stellung der Rücksitzeinrichtung 10. Aus der 2D ist auch der überstumpfe Winkel gut ersichtlich, der durch die Lehnenvorderseite 20 und die Sitzoberfläche 18 gebildet ist. Aus der 2D ist auch der unterhalb des Lehnenabschnitts 16 und hinter dem Sitzflächenabschnitt 14 ausgebildete Aufnahmeraum 22 ersichtlich.
  • Die 2B und 2C zeigen Zwischenstellungen, die beim Übergang von der Sitzstellung (2A) in die Schließstellung (2D) von der Rücksitzeinrichtung 10 eingenommen werden. Ausgehend von der Sitzstellung in 2A wird gemäß 2B zunächst der Sitzflächenabschnitt 14 entlang der Kulissenführung 46 nach unten bewegt. Dabei erfolgt eine Drehung des Sitzflächenabschnitts 14 um das Gelenk 40 relativ zum noch feststehenden Lehnenabschnitt 16. Gemäß 2C wird anschließend der Lehnenabschnitt 16 um das Gelenk 44 nach oben bewegt bzw. geschwenkt. Hierdurch bewegt sich auch das Gelenk 40 in diese Richtung und der Sitzflächenabschnitt 14 wird um einen Drehpunkt DP am unteren Ende der Kulissenführung 46 geschwenkt. Um von der Situation gemäß 2C zur Schließstellung gemäß 2D zu gelangen wird der Sitzflächenabschnitt 14 entlang der Kulissenführung 46 wieder nach oben bewegt. Hierdurch wird auch das Gelenk 40 nach oben bewegt und der Lehnenabschnitt 16 wird weiter um das Gelenk 42 nach oben geschwenkt.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Rücksitzeinrichtung in der Sitzstellung (2A) und der Schließstellung (2D) in geeigneter Weise arretiert werden kann, so dass die jeweilige Stellung stabil beibehalten werden kann. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass das in 2 dargestellte Prinzip der gelenkigen Verbindung von Sitzflächenabschnitt 14 und Lehnenabschnitt 16 mit wenigstens einem geeigneten Antriebsmittel, beispielsweise einem Elektromotor und einem Getriebe, ausgeführt sein kann, so dass die Bewegung zwischen Sitzstellung (2A) und Schließstellung (2D) automatisiert erfolgen kann.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Rücksitzeinrichtung 10 in der Sitzstellung (3B) und der Schließstellung (3A). Bei dieser Ausführungsform ist der Lehnenabschnitt 16 ähnlich zur Ausgestaltung gemäß 2 über eine gelenkige Verbindung 44 mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Der Sitzflächenabschnitt 14 ist über ein Gelenk 48 mit der Karosserie verbunden. Der Lehnenabschnitt 16 und der Sitzflächenabschnitt 14 werden gemäß dieser Ausführungsform durch jeweilige Linearaktuatoren 50 angetrieben, um sie von der Sitzstellung (3B) ind die Schließstellung (3A) bzw. umgekehrt zu bewegen. Die Linearaktuatoren 50 können hydraulisch oder pneumatisch wirkende Zylinder sein. Alternativ können die Linearaktuatoren auch als Spindelmotoren ausgebildet sein. Durch die Linearaktuatoren 50 wird aufgrund der gelenkigen Abstützung eine Lineare Bewegung des jeweiligen Linearaktuators 50 in eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Lehnenabschnitts 16 bzw. des Sitzflächenabschnitts 14 umgesetzt.
  • In 3 ist im Übrigen auch der Aufnahmebehälter 32 an dem Lehnenabschnitt 16 befestigt und es ist ersichtlich, dass der Aufnahmebehälter 32 zusammen mit dem Lehnenabschnitt 16 bewegt werden kann.
  • Aus der Zusammenschau der 2 und 3 wird klar, dass für die Umsetzung der relativen Bewegung von Lehnenabschnitt 16 und Sitzflächenabschnitt 14 verschiedene technische Maßnahmen umgesetzt werden können. Denkbar sind manuelle oder automatisch angetriebene Umstellung von der Sitzstellung in die Schließstellung bzw. umgekehrt. Es ist beispielsweise auch denkbar, dass ein mit dem Lehnenabschnitt 16 verbundener Linearaktuator 50 bei einer Ausführungsform der Rücksitzeinrichtung 10 gemäß 2 eingesetzt wird. Dabei kann der Linearaktuator 50 ab der Zwischenstellung der 2B aktiviert werden, so dass der Lehnenabschnitt 16 kontinuierlich nach oben bewegt bzw. um das Gelenk 44 geschwenkt wird und der Sitzflächenabschnitt 14 dieser Bewegung folgt.
  • Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, können der Lehnenabschnitt 16 und der Sitzflächenabschnitt 14 miteinander verbunden sein (2) oder auch voneinander getrennt sein (3). Wenn der Lehnenabschnitt 16 und der Sitzflächenabschnitt 14 miteinander verbunden sind, ist die Verbindung derart ausgestaltet, dass eine Drehung oder/und Verschiebung relativ zueinander ermöglicht ist.
  • Aus der Zusammenschau der 1 und 3 ist es auch ersichtlich, dass das Kraftfahrzeug eine Steuereinheit 52 (1) aufweisen kann, die dazu eingerichtet ist, das Bewegen der Rücksitzeinrichtung 10 von der Sitzstellung in die Schließstellung oder umgekehrt anzusteuern, insbesondere in Reaktion auf das Betätigen eines Bedienelementes 54 oder/und in Reaktion auf einen erkannten Sprachsteuerbefehl.
  • Für alle oben gezeigten Ausführungsformen einer Rücksitzeinrichtung 10 kann der Lehnenabschnitt 16 oder/und der Sitzflächenabschnitt 14 mit einem wasserabweisenden oder/und UV-beständigen Material verkleidet sein.
  • Die Rücksitzeinrichtung 10 kann als durchgehende Rücksitzbank ausgeführt sein, wie dies beispielhaft in 1 gezeigt ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Rücksitzeinrichtung 10 ein einzelner Rücksitz ist bzw. zwei einzelne Rücksitze umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 394281 [0002]
    • US 2686076 [0003]
    • US 3154341 [0004]

Claims (12)

  1. Rücksitzeinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12), insbesondere ein Cabriolet, mit einem Sitzflächenabschnitt (14)mit einer Sitzflächenoberseite (18) und einem Lehnenabschnitt (16) mit einer Lehnenvorderseite (20), wobei der Sitzflächenabschnitt (14)und der Lehnenabschnitt (16) relativ zueinander beweglich sind, wobei der Sitzflächenabschnitt (14) und der Lehnenabschnitt (16) in einer Sitzstellung und einer Schließstellung einstellbar sind, wobei die Sitzflächenoberseite (18) und die Lehnenvorderseite (20) in der Sitzstellung so ausgerichtet sind, dass zwischen ihnen ein stumpfer Öffnungswinkel (α) gebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzflächenabschnitt (14) und der Lehnenabschnitt (16) derart relativ zueinander beweglich sind, dass die Sitzflächenoberseite (18) und die Lehnenvorderseite (20) in der Schließstellung einen überstumpfen Winkel (α) bilden, derart dass unterhalb des Lehnenabschnitts (16) und hinter dem Sitzflächenabschnitt (14) ein Aufnahmeraum (22) ausgebildet ist.
  2. Rücksitzeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzflächenabschnitt (14) in der Schließstellung zumindest teilweise unterhalb des Lehnenabschnitts (16) angeordnet und von diesem abgedeckt ist
  3. Rücksitzeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Antriebseinheit (50) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Sitzflächenabschnitt (14) und den Lehnenabschnitt (16) von der Sitzstellung in die Schließstellung oder umgekehrt zu bewegen.
  4. Rücksitzeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenabschnitt (16) oder/und der Sitzflächenabschnitt (14) mit einem wasserabweisenden oder/und UV-beständigen Material verkleidet ist bzw. sind.
  5. Rücksitzeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenabschnitt (16) und der Sitzflächenabschnitt (14) drehbar oder/und verschiebbar zueinander ausgebildet sind.
  6. Rücksitzeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lehnenabschnitt (16) wenigstens ein Aufnahmebehälter (32), insbesondere eine Tasche oder ein Rucksack, befestigbar oder befestigt ist, wobei der Aufnahmebehälter (32) zusammen mit dem Lehnenabschnitt (16) von der Sitzstellung in die Schließstellung und umgekehrt beweglich ist.
  7. Rücksitzeinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmebehälter (32) in der Schließstellung ein oberstes Element der Rücksitzeinrichtung (10) bildet, wobei der Aufnahmebehälter (32) bezogen auf eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs (12) hinter einer Kopfstütze (28) eines zugeordneten Vordersitzes (24) des Fahrzeugs (12) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug (12), insbesondere Cabriolet, mit zwei Vordersitzen (24) und einer hinter den Vordersitzen (24) angeordnete Rücksitzeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung der Rücksitzeinrichtung (10) die Sitzoberfläche (18) des Sitzflächenabschnitts (14) den Rücklehnen (26) der Vordersitze (24) zugewandt ist.
  10. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung der Rücksitzeinrichtung (10) der Lehnenabschnitt (16) in einem oberen Drittel der Rücklehnen (26) der Vordersitze (24) angeordnet ist, insbesondere in einem Bereich, der den Übergang von den Rücklehnen (26) zu den Kopfstützen (28) der Vordersitze (24) bildet.
  11. Kraftfahrzeug (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenabschnitt (16) in der Schließstelllung den Fondbereich (30) des Kraftfahrzeugs (12) abdeckt.
  12. Kraftfahrzeug (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinheit (52) aufweist, die dazu eingerichtet ist, das Bewegen der Rücksitzeinrichtung (10) von der Sitzstellung in die Schließstellung oder umgekehrt anzusteuern, insbesondere in Reaktion auf das Betätigen eines Bedienelementes (54) oder/und in Reaktion auf einen erkannten Sprachsteuerbefehl.
DE102019130446.6A 2019-11-12 2019-11-12 Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum Active DE102019130446B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130446.6A DE102019130446B4 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130446.6A DE102019130446B4 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019130446A1 true DE102019130446A1 (de) 2021-05-12
DE102019130446B4 DE102019130446B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=75584285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130446.6A Active DE102019130446B4 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130446B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209728A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aus einer Dreisitzstellung in eine Zweisitzstellung überführbare Fahrzeugsitzanordnung
US20230219470A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle and occupant support for a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655735B1 (en) * 1999-02-11 2003-12-02 Thomas W. Learning Waterproof/breathable odor-resistant seat cover
DE602004002555T2 (de) * 2004-03-02 2007-09-06 C.R.F. S.C.P.A. Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz
DE102008011736A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zweifach klappbares Rücksitzsystem
WO2017017703A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Malagnino Raniero Inflatable and stackable modular stroller
DE102018002820A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Psa Automobiles Sa Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz mit der Rückenlehne und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394281A (en) 1932-01-21 1933-06-22 Frederick Philip Smith Improvements in vehicle bodies
US2686076A (en) 1952-09-06 1954-08-10 Harry E Helser Convertible automobile body
US3154341A (en) 1962-04-27 1964-10-27 Wilmer T Booth Tonneau cover

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655735B1 (en) * 1999-02-11 2003-12-02 Thomas W. Learning Waterproof/breathable odor-resistant seat cover
DE602004002555T2 (de) * 2004-03-02 2007-09-06 C.R.F. S.C.P.A. Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz
DE102008011736A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zweifach klappbares Rücksitzsystem
WO2017017703A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Malagnino Raniero Inflatable and stackable modular stroller
DE102018002820A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Psa Automobiles Sa Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz mit der Rückenlehne und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209728A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aus einer Dreisitzstellung in eine Zweisitzstellung überführbare Fahrzeugsitzanordnung
US20230219470A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle and occupant support for a vehicle
US11926248B2 (en) * 2022-01-10 2024-03-12 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle and occupant support for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130446B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002772T2 (de) Schwenkbare Abdeckung für Fahrzeuge
DE10134370B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10059342C5 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
EP0970834B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE102019130446B4 (de) Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum
DE10217915A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE19943860B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE112006001632B4 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
EP1609652B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2102025B1 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE10247725A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE112006001631B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
EP1630022B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10249640A1 (de) Aufklappbares Hardtop für ein Kabriolett, und Kabriolett
DE102017112209B3 (de) Trennvorrichtung für Stauraum eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie Cabriolet-Fahrzeug mit derartiger Trennvorrichtung
DE3814628C2 (de)
DE10156019B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10301792A1 (de) Klappdach für ein Kraftfahrzeug
DE102004060803A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
EP2143581B1 (de) Ansteuerungseinrichtung für Abdeckungen bei Kraftfahrzeugen
DE102006007538B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem abklappbaren Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final