DE102008008782A1 - Bilddatenverwaltungssystem, Netzwerkscannervorrichtung und Bilddatenverwaltungsverfahren - Google Patents

Bilddatenverwaltungssystem, Netzwerkscannervorrichtung und Bilddatenverwaltungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008008782A1
DE102008008782A1 DE102008008782A DE102008008782A DE102008008782A1 DE 102008008782 A1 DE102008008782 A1 DE 102008008782A1 DE 102008008782 A DE102008008782 A DE 102008008782A DE 102008008782 A DE102008008782 A DE 102008008782A DE 102008008782 A1 DE102008008782 A1 DE 102008008782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
user
image data
network
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008782A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Kahoku Ikegami
Akihisa Kahoku Kozakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFU Ltd
Original Assignee
PFU Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFU Ltd filed Critical PFU Ltd
Publication of DE102008008782A1 publication Critical patent/DE102008008782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00222Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of image data generation or reproduction, e.g. scan-to-email or network printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00427Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using a menu list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00432Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using tabs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00458Sequential viewing of a plurality of images, e.g. browsing or scrolling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00472Display of information to the user, e.g. menus using a pop-up window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00474Output means outputting a plurality of functional options, e.g. scan, copy or print
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00482Output means outputting a plurality of job set-up options, e.g. number of copies, paper size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00493Particular location of the interface or console
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00496Constructional details of the interface or console not otherwise provided for, e.g. rotating or tilting means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4406Restricting access, e.g. according to user identity
    • H04N1/4413Restricting access, e.g. according to user identity involving the use of passwords, ID codes or the like, e.g. PIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/4406Restricting access, e.g. according to user identity
    • H04N1/4433Restricting access, e.g. according to user identity to an apparatus, part of an apparatus or an apparatus function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00344Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a management, maintenance, service or repair apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3276Storage or retrieval of prestored additional information of a customised additional information profile, e.g. a profile specific to a user ID

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Bilddatenverwaltungssystem, umfassend eine Authentisierungsservervorrichtung (200) und eine Netzwerkscannervorrichtung (200), welche über ein Netzwerk (300) miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkscannervorrichtung (100) eine Tastatur (112), ein Display (114), eine Steuereinheit (102) und eine Speichereinheit (106) umfasst, wobei die Tastatur (112) und das Display (114) so angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscann(102) umfasst eine Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung, welche eine Benutzer-ID und ein Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung (200) sendet, um eine Benutzerauthentisierung abzufragen, wenn die Benutzer-ID und das Passwort von einem Benutzer eingegeben werden, eine Bildleseeinheit (102b), welche Bilddaten von einem Originaldokument liest, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung (200) bestätigt wird, und eine Bildspeichereinheit (102c), welche die Bilddaten, die von der Bildleseeinheit (102b) gelesen werden, in der Speichereinheit (106) speichert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilddatenverwaltungssystem, eine Netzwerkscannervorrichtung und ein Bilddatenverwaltungsverfahren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Verbreitung und Ausbreitung von Netzwerken wie z. B. lokalen Netzwerken (LAN) in Büroumgebungen hat ein gemeinsames Benutzen einer einzelnen Vorrichtung, wie z. B. einer Scannervorrichtung, welche mit dem Netzwerk verbunden ist, unter einer Mehrzahl von Computern, welche auch mit dem Netzwerk verbunden sind, beliebt gemacht.
  • Solch eine Netzwerkscannervorrichtung ist mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, welche eine Vorschau von Bilddaten, die von der Scannervorrichtung gelesen wurden, ein Bearbeiten des Vorschaubilds, ein Senden der Bilddaten zu den Computern in dem Netzwerk, ein Akzeptieren einer Passworteingabe, etc. ermöglichen. Daher wird solch eine Netzwerkscannervorrichtung üblicherweise mit einer Eingabevorrichtung, wie z. B. einer Tastatur, und einer Ausgabevorrichtung, wie z. B. einem Display, ausgeliefert.
  • JP-A-5-204585 offenbart eine Vorrichtung, welche als ein Resultat erhalten wird, wenn eine Anzeigevorrichtung mit hoher Auflösung, welche besser ist als eine Zeichenanzeigevorrichtung, in die Zeichenanzeigevorrichtung eingebaut wird, so dass gelesene Bilddaten, wie z. B. ein privater oder Firmenstempel, angezeigt werden können.
  • JP-A-6-255211 offenbart eine Druckervorrichtung, die ausgebildet ist, um ein Display und eine Tastatur anzu schließen, um eine Eingabebedienbarkeit für Betriebseinstellungen des Druckers zu verbessern.
  • Unter Netzwerkscannern wird ein Scanner vom automatischen Dokumentzuführungs-(ADF)Typ mit den Funktionen einer kontinuierlichen automatischen Dokumentzuführung, eines kontinuierlichen Lesens beider Seiten einer Mehrzahl von Originaldokumenten, Stapelumwandlungen großer Mengen von Originaldokumenten in Bilddaten (von Dateiformaten wie z. B. Portable Document Format (PDF), Joint Photographic Experts Group (JPEG), Tagged Image File Format (TIFF), MTIFF (multi TIFF)), etc. ausgestattet ausgeliefert, wenn die Originaldokumente in den ADF gelegt werden.
  • Netzwerkscanner werden im Allgemeinen zum Speichern oder Übertragen von Bilddaten über ein Netzwerk zu Computern oder zum Übertragen von Bilddaten als Anhänge mittels Emails, etc. verwendet.
  • Beispielsweise ist eine Scan-Station 100, hergestellt von Eastman Kodak Company (http://wwwjp.kodak.com/JP/ja/business/products/network/sca nStation100.shtml), mit der Funktionalität ausgestattet, um abgetastete (gescannte) Bilddaten zu Dateiservern und Computern zu übertragen, welche an das Netzwerk angeschlossen sind, oder um die abgetasteten Bilddaten als einen Anhang mittels Emails zu versenden.
  • Jedoch steht der Vorteil einer Kompaktheit von Eingabe- und Ausgabevorrichtung des Netzwerkscanners im Allgemeinen der Verbesserung einer Eingabebedienbarkeit und Anzeigefähigkeit entgegen, während sie verwendet werden. Mit anderen Worten besteht bei herkömmlichen Netzwerkscannern, wenn die Eingabe- und Ausgabevorrichtungen, welche an den Netzwerkscanner angeschlossen sind, kompakt vorgesehen sind, um Flexibilität am Installationsort des Netzwerkscanners zu ermöglichen, ein Kompromiss bei der Erleichterung der Bedienung der Eingabevorrichtung und einer schlechten Sicht auf das Display.
  • Beispielsweise, wie in dem Netzwerkscanner vom ADF-Typ (wie z. B. die Scan-Station 100), wenn der Installationsbereich der Scannervorrichtung reduziert wird, um eine Flexibilität am Installationsort der Scannervorrichtung selbst zu ermöglichen, indem die Eingabe- und Ausgabevorrichtung kompakt vorgesehen sind, führt dies zu einem Verlust eines Komforts für die Benutzer, wenn sie die Scannervorrichtung verwenden.
  • Insbesondere wenn die Anzeigevorrichtung, welche in der JP-A-5-204585 offenbart ist, in die Netzwerkscannervorrichtung eingebaut wird, geht die Kompaktheit aufgrund des Einbaus verloren.
  • Wie in der JP-A-5-204585 , wenn die Netzwerkscannervorrichtung an das Display und das Keyboard anschließbar vorgesehen ist, wird dies zu einem vergrößerten Installationsbereich führen.
  • Die herkömmlichen Netzwerkscanner sehen jedoch keine adäquaten Maßnahmen gegen einen Bilddatenverlust vor. Mit anderen Worten besitzen die herkömmlichen Netzwerkscanner keine adäquaten Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. durch Beschränken von Computern, auf den Netzwerkscanner zuzugreifen, oder indem ein Übertragen von Bilddaten an andere Computer über das Netzwerk gesteuert wird oder durch Senden von Bilddaten als Anhänge mittels Emails.
  • Als eine Sicherheitsmaßnahme gegen einen Bilddatenverlust lässt die Scan-Station 100, die oben beschrieben wird, keinen Betrieb von anderen Computern zu, wodurch der wirkliche Zweck eines Netzwerkscanners zunichte gemacht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Probleme in der herkömmlichen Technologie zumindest teilweise zu lösen.
  • Ein Bilddatenverwaltungssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Authentisierungsservervorrichtung und einen Netzwerkscanner, welche über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkscannervorrichtung eine Tastatur, ein Display, eine Steuereinheit und eine Speichereinheit umfasst, und wobei die Tastatur und das Display so angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung abzudecken. Die Steuereinheit umfasst eine Abfrageeinheit für eine Benutzerauthentisierung, welche eine Benutzer-ID und ein Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung sendet, um eine Benutzerauthentisierung abzufragen, wenn die Benutzer-ID und das Passwort von einem Benutzer eingegeben werden, eine Bildleseeinheit, welche Bilddaten von einem Originaldokument liest, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung bestätigt wird, und eine Bildspeichereinheit, welche die Bilddaten, die von der Bildleseeinheit gelesen werden, in der Speichereinheit speichert.
  • Eine Netzwerkscannervorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Authentisierungsservervorrichtung, welche über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkscannervorrichtung eine Tastatur, ein Display, eine Steuereinheit und eine Speichereinheit umfasst, wobei die Tastatur und das Display so angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung abzudecken. Die Steuereinheit umfasst eine Abfrageeinheit für eine Benutzerauthentisierung, welche eine Benutzer-ID und ein Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung sendet, um eine Benutzerauthenti sierung abzufragen, wenn die Benutzer-ID und das Passwort von einem Benutzer eingegeben werden, eine Bildleseeinheit, welche Bilddaten von einem Originaldokument liest, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung bestätigt wird, und eine Bildspeichereinheit, welche die Bilddaten, die von der Bildleseeinheit gelesen werden, in der Speichereinheit speichert.
  • Ein Bilddatenverwaltungsverfahren gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird durch eine Netzwerkscannervorrichtung ausgeführt, umfassend eine Authentisierungsservervorrichtung, welche über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkscannervorrichtung eine Tastatur, ein Display, eine Steuereinheit und eine Speichereinheit umfasst, wobei die Tastatur und das Display so angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung abzudecken. Das Verfahren umfasst einen Abfrageschritt für eine Benutzerauthentisierung zum Senden einer Benutzer-ID und eines Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung, um eine Benutzerauthentisierung abzufragen, wenn die Benutzer-ID und das Passwort von einem Benutzer eingegeben werden, einen Bildleseschritt zum Lesen von Bilddaten von einem Originaldokument, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung bestätigt wird, und einen Bildspeicherschritt zum Speichern der Bilddaten, welche in dem Bildleseschritt gelesen werden, in der Speichereinheit. Die Schritte werden von der Steuereinheit ausgeführt.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile und die technische und gewerbliche Bedeutung dieser Erfindung werden besser verstanden werden, indem die folgende detaillierte Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung gelesen wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung indiziert;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Bilddatenverwaltungssystems, welches die vorliegende Erfindung implementiert;
  • 3 ist eine Zeichnung einer Scannervorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Zeichnung zum Erklären der Scannervorrichtung 100, welche ein Display 114 zeigt, das eine ADF-Abdeckung abdeckt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Öffnungs- und Verschlussmechanismus der ADF-Abdeckung;
  • 6A und 6B sind schematische Darstellungen zum Erklären der Aktion des Öffnungs- und Verschlussmechanismus der ADF-Abdeckung;
  • 7 ist eine schematische Darstellung zum Erklären der Aktion des Öffnungs- und Verschlussmechanismus der ADF-Abdeckung;
  • 8 ist eine schematische Darstellung zum Erklären eines Steckmechanismus für eine Tastatur;
  • 9 ist eine schematische Darstellung zum Erklären des Steckmechanismus für eine Tastatur;
  • 10 ist ein Blockdiagramm einer logischen Struktur einer Netzwerkscannervorrichtung 100, welche die vorliegende Erfindung implementiert;
  • 11 ist ein Flussdiagramm zum Zeigen des Beispiels von Prozessen, welche durch das Bilddatenverwal tungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel durchgeführt werden;
  • 12 ist eine Bildschirmübergangszeichnung, welche das Beispiel des Übergangs von Anzeigebildschirmen zeigt, welche dem Benutzer durch die Netzwerkscannervorrichtung 100 dargestellt werden;
  • 13 ist ein Flussdiagramm zum Zeigen des Beispiels eines Übertragungsprozesses, welcher durchgeführt wird, wenn ein Benutzer den Übertragungsprozess zu einer Mailservervorrichtung 400 auswählt;
  • 14 ist ein Flussdiagramm zum Zeigen des Beispiels des Übertragungsprozesses, welcher durchgeführt wird, wenn der Benutzer den Übertragungsprozess zu einer Faxservervorrichtung 500 auswählt;
  • 15 ist ein Flussdiagramm des Übertragungsprozesses, welcher durchgeführt wird, wenn der Benutzer den Übertragungsprozess zu einer Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner auswählt;
  • 16 ist eine Zeichnung eines Anmeldungsbildschirms;
  • 17 ist eine Zeichnung eines Hauptmenübildschirms;
  • 18 ist eine Zeichnung eines Sende-Email-Bildschirms;
  • 19 ist eine Zeichnung eines Speichern-Bildschirms;
  • 20 ist eine Zeichnung eines Orderlistenbildschirms;
  • 21 ist eine Zeichnung eines Bildschirms einer Ordnerserverauthentisierung;
  • 22 ist eine Zeichnung eines Abtasteinstellungsbildschirms;
  • 23 ist eine Zeichnung eines Farbmodusbildschirms;
  • 24 ist eine Zeichnung eines Abtastbildschirms;
  • 25 ist eine Zeichnung eines Abtastbetrachtungsbildschirms;
  • 26 ist eine Zeichnung eines Sendebildschirms;
  • 27 ist eine Tabelle, welche verschiedene Funktionen in einer verknüpften Form zeigt, mit Information darüber, ob welcher Benutzer die Berechtigung besitzt, Einstellungen jener Funktionen durchzuführen;
  • 28 ist eine Zeichnung eines Anmeldebildschirms für eine Webinstallation;
  • 29 ist eine Zeichnung eines Installationsbildschirms für eine IP-Adresse;
  • 30 ist eine Zeichnung eines Bildschirms für eine Datensicherung/-wiederherstellung; und
  • 31 ist eine Zeichnung eines Speichern-unter-Bildschirms.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele des Bilddatenverwaltungssystems, der Netzwerkscannervorrichtung und des Bilddatenverwaltungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Übersicht der Erfindung
  • Zuerst wird eine Übersicht der vorliegenden Erfindung beschrieben, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung ihrer Struktur und ihrer Prozesse.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilddatenverwaltungssystem, welches zumindest eine Authentisierungsservervorrichtung und eine Netzwerkscannervorrichtung umfasst, welche über ein Netzwerk verbunden sind, und wobei die Netzwerkscannervorrichtung zu dem Bilddatenverwaltungssystem gehört. Die Netzwerkscannervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest eine Tastatur, ein Display, eine Steuereinheit und eine Speichereinheit, wobei die Tastatur und das Display angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung abzudecken. Das Display kann eine Extended-Graphics-Array-(XGA-)Anzeigeeinheit sein, mit Auflösungen von gleich oder mehr als 1024 × 768 Pixels, und die Tastatur kann eine vollständige Tastatur sein. Die Netzwerkscannervorrichtung kann ein automatischer Dokumentzuführungs-(ADF)Typ sein oder eine Netzwerkscannervorrichtung vom Flachbett-(FB)Typ. Die physikalische Konfiguration der Netzwerkscannervorrichtung wird später beschrieben.
  • Eine "vollständige Tastatur" bezieht sich auf eine Tastatur mit Zeicheneingabetasten, wobei jeder ein einzelnes Zeichen zugeordnet ist, wie z. B. ein Alphabet. Beispielsweise befinden sich 101, 104, 106, 107, 109, 112 oder 113 Tasten auf einer vollständigen Tastatur, was im japanischen Industriestandard (JIS) oder anderen Standards vorgeschrieben ist. Die Tastatur kann auch einen Ziffernblock umfassen. Das Display besitzt vorzugsweise einen Anzeigebereich von gleich oder mehr als 8,4 Zoll. Das Display kann ein berührungsempfindliches Eingabefeld umfassen.
  • Wie in 1 gezeigt, wenn ein Benutzer eine Benutzer-ID und ein Passwort eingibt (Schritt SA-1), sendet die Netzwerkscannervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Benutzer-ID und das Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung und fragt eine Benutzerauthentisierung ab (Schritt SA-2).
  • Wenn die Authentisierungsservervorrichtung die Benutzer-ID und das Passwort authentisiert (ja in Schritt SA-3), liest die Netzwerkscannervorrichtung die Bilddaten von dem Originaldokument (Schritt SA-4).
  • Die Netzwerkscannervorrichtung speichert dann die abgetasteten (gescannten) Bilddaten in der Speichervorrichtung (Schritt SA-5). Die Netzwerkscannervorrichtung kann konfiguriert sein, um die abgetasteten Bilddaten vor einem Speichern zu codieren. Die Netzwerkscannervorrichtung kann auch konfiguriert sein, um an die abgetasteten Bilddaten einen Index oder ein Stichwort anzuhängen, welche für eine Dokumentverwaltung verwendet werden können.
  • Das Bilddatenverwaltungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch konfiguriert sein, um zumindest eine Mailservervorrichtung, eine Faxservervorrichtung, eine Druckservervorrichtung oder eine Vorrichtung für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner zu umfassen, welche auch über das Netzwerk angeschlossen sind.
  • In der obigen Konfiguration, wenn die Benutzerauthentisierung von der Authentisierungsservervorrichtung bestätigt wird, wird die Netzwerkscannervorrichtung die Bilddaten, welche in der Speichereinheit gespeichert sind, über das Netzwerk an die Mailservervorrichtung oder die Faxservervorrichtung oder die Druckservervorrichtung oder die Vorrichtung für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner senden, welche auch immer angeschlossen ist.
  • Die Netzwerkscannervorrichtung kann konfiguriert sein, um den Benutzer aufzufordern, die Benutzereinstellungen einzugeben, wenn die Bilddaten gelesen werden, und die Authentisierungsservervorrichtung aufzufordern, die Benutzereinstellungen zu speichern.
  • Die Netzwerkscannervorrichtung kann konfiguriert sein, um Aktualisierungsdaten von einer Verwaltungs-PC-Vorrichtung zu empfangen und eine Aktualisierung durchzuführen.
  • Die Netzwerkscannervorrichtung kann konfiguriert sein, um eine Fehlermeldung an die Mailadresse des Benutzers oder eines Administrators zu senden, wenn ein Fehler in der Netzwerkscannervorrichtung erkannt wird.
  • Die Netzwerkscannervorrichtung übt eine Steuerung aus, um auf dem Display einen Bildschirm anzuzeigen, welcher dem Benutzer ermöglichen würde, verschiedene Prozesse auszuwählen, wie z. B. einen Prozess einer Benutzerauthentisierungsabfrage, einen Bildleseprozess, einen Netzwerkübertragungsprozess, einen Registrierungsprozess für Benutzereinstellungen, einen Prozess für eine Bilddatencodierung, einen Dokumentverwaltungsprozess, einen Prozess für einen Aktualisierungsdatenempfang und einen Sendeprozess für eine Fehlermeldung. Wenn der Benutzer den Prozess auswählt, kann die Netzwerkscannervorrichtung konfiguriert sein, um eine Steuerung auszuführen, um auf dem Display die verschiedenen Prozesse als einen parallelen Prozess anzuzeigen, bevor der ausgewählte Prozess abgeschlossen ist. In diesem Fall kann der Anzeigebildschirm als Web-Inhalte gestaltet sein.
  • Konfiguration des Bilddatenverwaltungssystems Eine Konfiguration des Bilddatenverwaltungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezugnahme auf 2 beschrieben. Das Bilddatenverwaltungssystem umfasst eine Netzwerkscannervorrichtung 100, eine Authentisierungsservervorrichtung 200, welche eine Verzeichnisdatenbank oder einen Verzeichnisdienst bereitstellt, eine Mailservervorrichtung 400, eine Faxservervorrichtung 500, eine Druckservervorrichtung 600, eine Servervorrichtung wie z. B. eine Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner, eine Vorrichtung 800 für einen Verwaltungspersonalcomputer (PC), wobei alle durch das Netzwerk 300 miteinander verbunden sind. Das Bilddatenverwaltungssystem kann eine Mehrzahl von Netzwerkscannervorrichtungen 100 oder Verwaltungs-PC-Vorrichtungen 800 besitzen.
  • Das Netzwerk 300 verbindet die Netzwerkscannervorrichtung 100, die Authentisierungsservervorrichtung 200, die Mailservervorrichtung 400 und die Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 miteinander und kann das Internet oder ein Intranet sein, wie ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Telefonleitungsnetzwerk.
  • Die Authentisierungsservervorrichtung 200 ist über das Netzwerk 300 mit der Netzwerkscannervorrichtung 100 verbunden, und ist mit einer Funktion ausgestattet, um die Verzeichnisdatenbank und den Verzeichnisdienst in Erwiderung auf eine Aufforderung von dem Benutzer oder dem Administrator auszuführen. Die Authentisierungsservervorrichtung 200 kann beispielsweise ein Lightweight-Directory-Access-Protocol-(LDAP)Server sein.
  • Der Begriff Verzeichnisdienst bezieht sich auf ein System, welches die Attribute (Organisation, Domain, etc.) von Ressourcen (Benutzern, Computern, etc.) speichert, welche mit dem Netzwerk verbunden sind, und den Attributen erlaubt gesucht zu werden und durch eine Benutzerauthentisierung eine Verwaltung der Netzwerkressourcen durchführt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verwendung eines Verzeichnisdienstes, wie z. B. Active Directory (Produktname) von Microsoft (Firmenname), bevorzugt.
  • Die Mailservervorrichtung 400 ist über das Netzwerk 300 mit der Netzwerkscannervorrichtung 100 verbunden und sendet und empfängt Emails von authentisierten Benutzern. Die Mailservervorrichtung 400 ist durch irgendeine Kombination von Servern konfiguriert, wie z. B. Simple-Mail-Transfer-Protocol-(SMTP)Servern, Post-Office-Protocol-(POP)3Servern und Internet-Message-Access-Protocol-(IMAP)4Servern. Die Mailservervorrichtung 400 kann die Funktionen eines Domain-Name-Servers (DNS) und eines Win dows(eingetragene Marke)-Internet-Name-Service (WINS) kombinieren.
  • Die Faxservervorrichtung 500 ist über das Netzwerk 300 mit der Netzwerkscannervorrichtung 100 verbunden und sendet und empfängt Faxe von authentisierten Benutzern.
  • Die Druckservervorrichtung 600 ist über das Netzwerk 300 mit der Netzwerkscannervorrichtung 100 verbunden und speichert vorübergehend und druckt die Bilddaten der authentisierten Benutzer.
  • Die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner ist über das Netzwerk 300 mit der Netzwerkscannervorrichtung 100 verbunden und speichert die Bilddaten von authentisierten Benutzern in vorbestimmten Ordnern.
  • Die Authentisierungsservervorrichtung 200, die Mailservervorrichtung 400, die Faxservervorrichtung 500, die Druckservervorrichtung 600 und die Vorrichtung 700 für über das Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner können auch als Webserver oder Active-Server-Pages-(ASP)Server konfiguriert sein und können eine Hardwarekonfiguration einer herkömmlichen, verfügbaren Datenverarbeitungsvorrichtung besitzen, wie z. B. einer Workstation und eines Personalcomputers. All die Funktionen der Servervorrichtungen, die oben erwähnt werden, sind durch die Hardwareelemente der Servervorrichtungen implementiert, wie z. B. einen Prozessor (CPU), eine Plattenvorrichtung, eine Speichervorrichtung, eine Eingabevorrichtung, eine Ausgabevorrichtung und eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung, und durch die Programme, welche diese Hardwareelemente steuern.
  • Die Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 führt eine Wartung und Verwaltung der Netzwerkscannervorrichtung 100 durch eine Fernoperation über das Netzwerk 300 durch. Beispielsweise sendet die Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 Aktualisierungsdaten über das Netzwerk 300 an die Netzwerkscannervorrichtung 100 und steuert die Netzwerkscannervorrichtung 100, um eine Aktualisierung durchzuführen. Die Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 ist eine herkömmlich verfügbare Datenverarbeitungsvorrichtung, wie z. B. ein Personalcomputer, und übt eine Steuerung aus, um eine Benutzerschnittstelle anzuzeigen (beispielsweise Webinhalte), welche durch die Netzwerkscannervorrichtung 100 bereitgestellt wird. Die Funktionen der Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 werden durch ihre Hardwareelemente implementiert, wie z. B. die CPU, die Plattenvorrichtung, die Speichervorrichtung, die Eingabevorrichtung, die Ausgabevorrichtung und die Kommunikationssteuerungsvorrichtung, und durch die Programme, welche diese Hardwareelemente steuern.
  • Die Netzwerkscannervorrichtung 100 ist über das Netzwerk 300 mit der Authentisierungsservervorrichtung 200, der Mailservervorrichtung 400 und der Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 verbunden, und ist mit einer Bildlesefunktion ausgestattet. Die Netzwerkscannervorrichtung 100 ist eine Vorrichtung vom automatischen Dokumentzuführungs-(ADF)Typ und umfasst zumindest eine Tastatur, ein Display, eine Steuereinheit und eine Speichereinheit, wobei die Tastatur und das Display die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung abdecken. Das Display besitzt Auflösungen von gleich oder mehr als 1024 × 768 Pixels und die Tastatur ist eine vollständige Tastatur. Eine detaillierte physikalische Struktur der Netzwerkscannervorrichtung 100 wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 3 bis 9 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung 100 durch das Display 114 und eine Tastatur 112 abgedeckt. Das Display 114 kann mit einem berührungsempfindlichen Eingabefeld ausgestattet sein, wie in 3 gezeigt.
  • Ein Platzieren des Displays 114 und der Tastatur 112, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung 100 abzudecken, ermöglicht, dass ein großes Display und eine vollständige Tastatur bereitgestellt werden, ohne dass der Installationsbereich der Netzwerkscannervorrichtung 100 vergrößert werden muss, und stellt einen Benutzerkomfort sicher.
  • Die Netzwerkscannervorrichtung 100 ist auf solch eine Art und Weise konfiguriert, dass das Display 114 die Oberseite eine Blattzuführeinheit 1a abdeckt und die Tastatur 112 die Oberseite einer Blattausgabeeinheit 1b abdeckt. Jedoch würde diese Struktur ein Problem darstellen, sollte ein Blätterstau auftreten, wodurch ein manueller Betrieb der Blattzuführeinheit 1a oder der Blattausgabeeinheit 1b notwendig wäre. Als eine Lösung für dieses Problem umfasst die Netzwerkscannervorrichtung 100 einen Schaft, der in Richtung auf die Front des Körpers vorgesehen ist und der sich horizontal erstreckt. Der Schaft erlaubt dem Display 114 und der Tastatur 112, um festgelegte Winkel gedreht zu werden. Der Schaft wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 4 bis 9 im Detail erklärt.
  • Wenn das Blatt während einer Blattzuführung verklemmt, muss eine ADF-Abdeckung 4 geöffnet werden, um das verklemmte Blatt zu befreien. Wie in 4 gezeigt muss, da das Display 114 den Bereich über der Blattzuführeinheit 1a abdeckt, das Display 114 nach oben gezogen werden, um die ADF-Abdeckung 4 öffnen zu können. Gleichermaßen muss die ADF-Abdeckung 4 geschlossen werden, bevor das Display 114 in seine ursprüngliche Position nach unten gedrückt wird. Somit würde ein Entfernen eines verklemmten Blatts dazu führen, dass eine ganze Gruppe geöffnet und geschlossen werden muss.
  • Wie in 5 gezeigt umfasst die Netzwerkscannervorrichtung 100 einen Öffnungs- und Verschlussmechanismus 5 für eine ADF-Abdeckung auf der Rückseite des Displays 114. Mit anderen Worten umfasst der Öffnungs- und Verschlussme chanismus 5 für eine ADF-Abdeckung eine Führungsschiene 5b, welche die Rückseite des Displays 114 befestigt, und eine Halterung 5a für eine ADF-Abdeckung, welche die Oberseite der ADF-Abdeckung 4 befestigt, und diese greifen ineinander ein, um in der Schienenrichtung der Führungsschiene 5b verschiebbar zu sein.
  • Somit, wenn der Benutzer das Display 114 in der Richtung des Pfeils, der in 6A gezeigt ist, nach oben zieht, wird auch die ADF-Abdeckung 4 zusammen mit dem Display 114 nach oben gezogen, aufgrund des Öffnungs- und Verschlussmechanismus 5 für eine ADF-Abdeckung, welcher die Rückseite des Displays 114 und die ADF-Abdeckung 4, welche in 6B gezeigt sind, miteinander verbindet. Ein Eingriffsglied der Halterung 5a für eine ADF-Abdeckung, welches in die Führungsschiene 5b eingreift und sich problemlos entlang der Schiene bewegt, löst jeden physikalischen Konflikt, welcher auftritt, wenn die Drehachse des Displays 114 und die Drehachse der ADF-Abdeckung 4 nicht zusammenpassen. Mit anderen Worten muss der Benutzer nur das Display 114 nach oben ziehen, dass sich die ADF-Abdeckung 4 vollständig öffnet, wie in 7 gezeigt.
  • Somit erleichtert der Öffnungs- und Verschlussmechanismus 5 für eine ADF-Abdeckung ein öffnen oder Verschließen der ADF-Abdeckung 4 durch eine Benutzerhandlung, indem das Display 114 nach oben gezogen oder nach unten gedrückt wird. Infolgedessen, wenn für eine Wartung auf das Innere der Scannervorrichtung 100 zugegriffen werden muss, wie wenn z. B. ein Blatt verklemmt, kann dies auf einfache Art und Weise durchgeführt werden, indem nur das Display 114 nach oben gezogen wird.
  • Originaldokumente werden, nachdem sie abgetastet wurden, in die Blattausgabeeinheit 1b ausgeworfen. Jedoch, wenn Kreditkarten oder Visitenkarten, welche eine kleine Größe besitzen, wäre es schwierig sie aus der Blattausgabe einheit 1b zu entnehmen, da über ihr die Tastatur 112 angeordnet ist.
  • Daher ist, wie in 8 gezeigt, an dem Teilbereich, in dem die Hinterkante der Tastatur 112 an den Körper der Scannervorrichtung befestigt ist, die Netzwerkscannervorrichtung 100 mit einem Schaft versehen, welcher als ein Drehlager dient. Dies ermöglicht, dass die Tastatur 112 von der Vorderkante angehoben wird. Wie in den 8 und 9 gezeigt dient ein Aufklappmechanismus 6, welcher angrenzend an das Drehlager vorgesehen ist, dazu, um den Benutzer zu unterstützen, die Tastatur mit weniger Kraft anzuheben, was einen einfachen Zugriff zu Wartungszwecken erleichtert.
  • Somit, wenn Originaldokumente kleiner Größe, wie z. B. Kreditkarten und Visitenkarten, nachdem sie abgetastet wurden, in die Blattausgabeeinheit 1b unterhalb der Tastatur 112 ausgeworfen werden, kann sie der Benutzer auf einfache Art und Weise entnehmen, indem er die Tastatur 112 anhebt.
  • Eine logische Struktur der Netzwerkscannervorrichtung 100 wird nachfolgend mit Bezugnahme auf 10 beschrieben. In 10 sind nur Bauteile schematisch gezeigt, welche für die vorliegende Erfindung relevant sind.
  • Wie in 10 gezeigt umfasst die Netzwerkscannervorrichtung 100 die Steuereinheit 102, welche die CPU steuert, die die Netzwerkscannervorrichtung 100 zentral steuert, eine Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, welche die Scannervorrichtung mit einer Kommunikationsvorrichtung (nicht gezeigt) verbindet, wie z. B. einem Router, der mit einem Kommunikationskanal verbunden ist, eine Schnittstelleneinheit 108 für eine Eingabe/Ausgabe-(I/O)Steuerung, welche mit der Tastatur 112 und dem Display 114 verbunden ist, eine Abtasteinheit 113 für ein Originaldokument und die Speichereinheit 106, welche darin verschiedene Datenbanken und Tabellen speichert. Die Steuereinheit 102, die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, die Schnittstelleneinheit 108 für eine I/O-Steuerung und die Speichereinheit sind durch einige Kommunikationskanäle übertragungsbereit miteinander verbunden. Die Netzwerkscannervorrichtung 100 ist durch eine Kommunikationsvorrichtung, wie z. B. einem Router, und durch einen drahtlosen Kommunikationskanal oder einen dedizierten festverdrahteten Kommunikationskanal übertragungsbereit mit dem Netzwerk 300 verbunden.
  • Die Speichereinheit 106 ist eine Festplattenvorrichtung und speichert darin verschiedene Datenbanken und Tabellen (Bilddatendatei 106a, Benutzereinstellungsdatei 106b, Anzeigebildschirmdatendatei 106c, Systemverwaltungsdatei 106d), und speichert beispielsweise verschiedene Programme, Tabellen, Dateien, Datenbanken und Webpages, welche für verschiedene Prozesse erforderlich sind.
  • Die Bilddatendatei 106a, welche in der Speichereinheit 106 gespeichert ist, ist eine Bilddatenspeichereinheit, welche darin Bilddaten speichert.
  • Die Benutzereinstellungsdatei 106b ist eine Speichereinheit für Benutzereinstellungen, welche darin Benutzereinstellungen speichert. Benutzereinstellungen umfassen eine Mailadresse, eine Faxnummer, eine Telefonnummer, etc. des Benutzers, mit Ausnahme von Einstellungen, welche eine Bildabtastung betreffen.
  • Die Anzeigebildschirmdatendatei 106c ist eine Speichereinheit für Anzeigebildschirmdaten, welche darin Anzeigebildschirmdaten speichert, die vom Administrator oder dem Benutzer benötigt werden, um verschiedene Prozesse auszuwählen. Die Anzeigebildschirmdaten können Webinhaltsdaten wie z. B. Hypertext-Markup-Language-(HTML)Dokumente sein.
  • Die Systemverwaltungsdatei 106d ist eine Speichereinheit für Systemverwaltungsdaten, welche darin Systemverwaltungsdaten speichert, wie z. B. Computerprogramme und Daten, welche von jedem Funktionselement der Steuereinheit 102 be nötigt werden, um die jeweiligen Funktionen durchzuführen. Die Steuereinheit 102 der Scannervorrichtung 100 arbeitet wie jedes der Funktionselemente, indem die Systemverwaltungsdaten gelesen werden, die in der Systemverwaltungsdatei 106d gespeichert sind.
  • Die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung steuert eine Kommunikation zwischen der Netzwerkscannervorrichtung 100 und dem Netzwerk 300 (oder irgendeiner Kommunikationsvorrichtung wie einem Router). Mit anderen Worten hilft die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung der Netzwerkscannervorrichtung 100, über einen Kommunikationskanal Daten mit einem anderen Anschluss auszutauschen.
  • Die Schnittstelleneinheit 108 für eine I/O-Steuerung steuert die Tastatur 112 und das Display 114. Die Tastatur in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine vollständige Tastatur, so dass 101, 104, 106, 107, 109, 112 oder 113 Tasten auf einer vollständigen Tastatur vorgesehen sind, was im japanischen Industriestandard (JIS) oder anderen Standards vorgeschrieben ist. Die Tastatur 112 kann auch einen Ziffernblock umfassen. Das Display 114 besitzt einen Anzeigebildschirm mit Auflösungen von gleich oder mehr als 1024 × 768 Pixels (Extended-Graphics-Array (XGA)). Das Display 114 soll vorzugsweise einen Anzeigebereich von gleich oder mehr als 8,4 Zoll besitzen. Das Display 114 kann ein berührungsempfindliches Eingabefeld umfassen.
  • Die Abtasteinheit 113 für ein Originaldokument wird durch die Steuereinheit 102 gesteuert, um das Bild von dem Originaldokument zu lesen, und umfasst all die Mechanismen von der Blattzuführeinheit 1a bis zu der Blattausgabeeinheit 1b.
  • Die Steuereinheit 102 umfasst einen internen Speicher zum Speichern von Steuerprogrammen, wie z. B. dem Betriebssystem (OS), Computerprogrammen und Daten, welche zum Im plementieren von Prozessprozeduren erforderlich sind, und führt eine Datenverarbeitung zum Implementieren verschiedener Prozesse durch die Computerprogramme durch. Die Steuereinheit 102 umfasst funktional und konzeptionell eine Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung, eine Bildleseeinheit 102b, eine Bildspeichereinheit 102c, eine Netzwerkübertragungseinheit 102d, eine Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen, eine Codierungseinheit 102f für Bilddaten, eine Dokumentverwaltungseinheit 102g, eine Empfangseinheit 102h für Aktualisierungen (Updates), eine Mailbenachrichtigungseinheit 102i, eine Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm und eine Wiederanzeigeeinheit 102k für einen Anzeigebildschirm.
  • Wenn der Benutzer die Benutzer-ID und das Passwort eingibt, steuert die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, um die Benutzer-ID und das Passwort über das Netzwerk 300 an die Authentisierungsservervorrichtung 200 zu senden, wobei eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird.
  • Die Bildleseeinheit 102b steuert die Abtasteinheit 113 für ein Originaldokument, um die Bilddaten von dem Originaldokument zu lesen, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung 200 bestätigt wird.
  • Die Bildspeichereinheit 102c speichert die Bilddaten, welche von der Bildleseeinheit 102b gelesen werden, in der Bilddatendatei 106a.
  • Die Netzwerkübertragungseinheit 102d steuert die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, um die Bilddaten, welche in der Bilddatendatei 106a gespeichert sind, über das Netzwerk 300 an die Mailservervorrichtung 400 oder die Faxservervorrichtung 500 oder die Druck servervorrichtung 600 oder die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner zu übertragen, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung 200 bestätigt wird.
  • Die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen übt eine Steuerung aus, um dem Benutzer zu ermöglichen, Benutzereinstellungen einzugeben, die angewendet werden sollen, wenn die Bildleseeinheit 102b die Bilddaten liest, speichert die Benutzereinstellungen in der Benutzereinstellungsdatei 106b, steuert die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, um die Benutzereinstellungen über das Netzwerk 300 an die Authentisierungsservervorrichtung 200 zu senden, um sie darin zu speichern. Um eine Steuerung auszuüben, um dem Benutzer zu ermöglichen, Benutzereinstellungen einzugeben, kann die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen den Anzeigebildschirm steuern, welcher basierend auf den Anzeigebildschirmdaten angezeigt wird, die in der Anzeigebildschirmdatendatei 106c gespeichert sind.
  • Die Bilddatencodierungseinheit 102f codiert die Bilddaten, welche von der Bildleseeinheit 102b gelesen wurden und in der Bilddatendatei 106a gespeichert sind.
  • Die Dokumentverwaltungseinheit 102g hängt an die Bilddaten, welche von der Bilddateneinheit 102b gelesen wurden und in der Bilddatendatei 106a gespeichert sind, einen Index oder ein Stichwort an, welche für eine Dokumentverwaltung verwendet werden können.
  • Die Empfangseinheit 102h für Aktualisierungen steuert die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, um die Aktualisierungsdaten von der Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 über das Netzwerk 300 zu empfangen, speichert die Aktualisierungsdaten in der Systemverwaltungsdatei 106d und führt eine Aktualisierung basierend auf den Aktualisierungsdaten durch. Mit anderen Worten fügt die Empfangseinheit 102h für Aktualisierungen die Aktualisierungsdaten zu den Systemverwaltungsdaten hinzu, wie z. B. Computerprogrammen und Daten, oder ersetzt die Systemverwaltungsdaten, welche in der Systemverwaltungsdatei 106d gespeichert sind, teilweise mit den Aktualisierungsdaten, und führt eine Aktualisierung durch, wenn die Netzwerkerscannervorrichtung 100 das nächste Mal gestartet wird, indem die Steuereinheit 102 veranlasst wird, die aktualisierten Systemverwaltungsdaten zu lesen.
  • Die Mailbenachrichtigungseinheit 102i sendet an die Mailadresse des authentisierten Benutzers oder des Administrators eine Fehlermeldung, wenn durch die Abtasteinheit 113 für ein Originaldokument ein Fehler erkannt wird, oder eine Abschlussmeldung, wenn die Aufgabe ohne irgendeinen Fehler abgeschlossen ist.
  • Die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm bezieht sich auf die Datendatei 106c für einen Anzeigebildschirm und stellt den Anzeigebildschirm so dar, dass der Benutzer irgendeinen der Prozesse auswählen kann, welche durch die Abfrageinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung, die Bildleseeinheit 102b, die Bildspeichereinheit 102c, die Netzwerkübertragungseinheit 102d, die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen, die Bilddatencodiereinheit 102f, die Dokumentverwaltungseinheit 102g, die Empfangseinheit 102h für Aktualisierungen und die Mailbenachrichtigungseinheit 102i durchgeführt werden. Die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm kann auch konfiguriert sein, um sich auf die Datendatei 106c für einen Anzeigebildschirm zu beziehen und die Anzeigebildschirmdaten darzustellen, welche dem Prozess entsprechen, der von dem Benutzer ausgewählt wird. Die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm kann auch konfiguriert sein, um Webinhalte als Anzeigebildschirm zu erzeugen und um die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung zu steuern, um die Webpage der Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 über das Netzwerk 300 darzustellen.
  • Die Wiederanzeigeeinheit 102k für einen Anzeigebildschirm steuert die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm, um den Anzeigebildschirm vor dem Abschluss des Prozesses noch einmal anzuzeigen, welcher in dem vorher dargestellten Anzeigebildschirm ausgewählt wurde.
  • Prozess des Bilddatenverwaltungssystems
  • Die Prozesse, welche durch das Bilddatenverwaltungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel durchgeführt werden, werden nachfolgend mit Bezugnahme auf 11 im Detail beschrieben.
  • Die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm der Netzwerkscannervorrichtung 100 stellt den Anzeigebildschirm dar, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Benutzer-ID und das Passwort einzugeben (Schritt SB-1). Beispielsweise stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Anzeigebildschirm basierend auf den Anzeigebildschirmdaten dar, welche in der Datendatei 106c für einen Anzeigebildschirm gespeichert sind, wodurch dem Benutzer ermöglicht wird, die Benutzer-ID und das Passwort einzugeben.
  • Wenn der Benutzer die Benutzer-ID und das Passwort eingibt, steuert die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung der Netzwerkscannervorrichtung 100 die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, um die Benutzer-ID und das Passwort über das Netzwerk 300 an die Authentisierungsservervorrichtung 200 zu senden, wodurch eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird (Schritt SB-2). Basierend auf der Benutzer-ID und dem Passwort, welche empfangen wurden, bezieht sich die Authentisierungsservervorrichtung 200 auf die Verzeichnisdatenbank, um zu prü fen, ob der Administrator dem Benutzer eine Erlaubnis erteilt hat, die Netzwerkscannervorrichtung 100 zu verwenden, und sendet das Ergebnis der Benutzerauthentisierung zurück zu der Netzwerkscannervorrichtung 100. Die Authentisierungsservervorrichtung 200 kann konfiguriert sein, um an die Netzwerkscannervorrichtung 100 die Einstellungen und die Mailadresse zu senden, welche in dem Verzeichnisdienst gespeichert sind, zusammen mit dem Ergebnis der Benutzerauthentisierung.
  • Wenn die Authentisierungsabfrage von der Authentisierungsservervorrichtung 200 bestätigt wird (ja in Schritt SB-3), übt die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen der Netzwerkscannervorrichtung 100 eine Steuerung aus, um dem Benutzer zu ermöglichen Benutzereinstellungen einzugeben, welche angewendet werden sollen, wenn die Bildleseeinheit 102b die Bilddaten liest. Beispielsweise, um eine Steuerung auszuüben, um dem Benutzer zu ermöglichen Benutzereinstellungen einzugeben, steuert die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen den Anzeigebildschirm, welcher dem Benutzer dargestellt wird, basierend auf den Anzeigebildschirmdaten, welche in der Datendatei 106c für einen Anzeigebildschirm gespeichert sind. Die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen steuert die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, um die Benutzereinstellungen über das Netzwerk 300 an die Authentisierungsservervorrichtung 200 zu senden, um sie darin zu speichern (Schritt SB-4). Die Authentisierungsservervorrichtung 200 speichert die Benutzereinstellungen, welche von der Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen empfangen werden, in einer verknüpften Form mit der entsprechenden Benutzer-ID in der Verzeichnisdatenbank.
  • Die Bildleseeinheit 102b der Netzwerkscannervorrichtung 100 steuert die Abtasteinheit 113 für ein Originaldo kument, um die Bilddaten von dem Originaldokument zu lesen (Schritt SB-5). Die Bildleseeinheit 102b kann die Benutzereinstellungen (wie z. B. Farbe/Schwarz-Weiß, Auflösung) für den Bildleseprozess durchführen, basierend auf den Benutzereinstellungen, welche in der Benutzereinstellungsdatei 106b gespeichert sind.
  • Die Bilddatencodiereinheit 102f der Netzwerkscannervorrichtung 100 codiert die Bilddaten, welche von der Bildleseeinheit 102b gelesen werden (Schritt SB-6).
  • Die Dokumentverwaltungseinheit 102g der Netzwerkscannervorrichtung 100 hängt an die Bilddaten einen Index oder ein Stichwort an, welche für eine Dokumentverwaltung verwendet werden können (Schritt SB-7).
  • Die Bildspeichereinheit 102c der Netzwerkscannervorrichtung 100 speichert die Bilddaten in der Bilddatendatei 106a (Schritt SB-8).
  • Die Netzwerkübertragungseinheit 102d der Netzwerkscannervorrichtung 100 steuert die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung, um die Bilddaten, welche in der Bilddatendatei 106a gespeichert sind, über das Netzwerk 300 an die Mailservervorrichtung 400 oder die Faxservervorrichtung 500 oder die Druckservervorrichtung 600 oder die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner zu senden, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung 200 bestätigt wird (Schritt SB-9). Die Netzwerkübertragungseinheit 102d kann konfiguriert sein, um, basierend auf den Benutzerauthentisierungsdaten, welche von der Authentisierungsservervorrichtung 200 empfangen werden, den Umfang der Netzwerkressourcen (der Netzwerkscannervorrichtung 100, der Mailservervorrichtung 400, der Faxservervorrichtung 500, der Druckservervorrichtung 600 und der Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner), für welche eine Erlaubnis bestimmt wurde, einzeln zu bestimmen, um die Netzwerkscannervorrichtung durch den Administrator zu verwenden.
  • Die Empfangseinheit 102h für Aktualisierungen der Netzwerkscannervorrichtung 100 kann konfiguriert sein, um die Schnittstelleneinheit 104 für eine Kommunikationssteuerung zu steuern, um die Aktualisierungsdaten von der Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 über das Netzwerk 300 zu empfangen, speichert die Aktualisierungsdaten in der Systemverwaltungsdatei 106d und führt eine Aktualisierung basierend auf den Aktualisierungsdaten durch. Mit anderen Worten kann die Empfangseinheit 102h für Aktualisierungen konfiguriert sein, um die Aktualisierungsdaten zu den Systemverwaltungsdaten, wie z. B. Computerprogramme und Daten, hinzuzufügen oder um die Systemverwaltungsdaten, welche in der Systemverwaltungsdatei 106d gespeichert sind, teilweise durch die Aktualisierungsdaten zu ersetzen, und um eine Aktualisierung durchzuführen, wenn die Netzwerkscannervorrichtung 100 als nächstes gestartet wird, indem die Steuereinheit 102 veranlasst wird, die aktualisierten Systemverwaltungsdaten zu lesen.
  • Die Mailbenachrichtigungseinheit 102i der Netzwerkscannervorrichtung 100 kann konfiguriert sein, um an die Mailadresse des authentisierten Benutzers oder des Administrators eine Fehlermeldung zu senden, wenn durch die Abtasteinheit 113 für ein Originaldokument ein Fehler erkannt wurde, oder eine Abschlussmeldung zu senden, wenn die Aufgabe ohne irgendeinen Fehler abgeschlossen wurde.
  • Die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm der Netzwerkscannervorrichtung 100 kann konfiguriert sein, um den Anzeigebildschirm (wie z. B. Webinhalte) darzustellen, so dass der Benutzer irgendeinen der Prozesse auswählen kann, welche von der Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung, der Bildleseeinheit 102b, der Bildspeichereinheit 102c, der Netzwerkübertragungseinheit 102d, der Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen, der Bilddatencodiereinheit 102f, der Dokumentverwaltungseinheit 102g, der Empfangseinheit 102h für Aktualisierungen und der Mailbenachrichtigungseinheit 102i durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Wiederanzeigeeinheit 102k für einen Anzeigebildschirm konfiguriert sein, um die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm so zu steuern, um den Anzeigebildschirm vor dem Abschluss des Prozesses noch einmal darzustellen, welcher in dem vorher dargestellten Anzeigebildschirm ausgewählt wurde.
  • Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels
  • Ein Betriebsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 12 bis 31 beschrieben. 12 ist eine Bildschirmübergangszeichnung, welche den Übergang der Anzeigebildschirme zeigt, die dem Benutzer durch die Netzwerkscannervorrichtung 100 dargestellt werden. Jeder der Bildschirme, welche in 12 gezeigt sind, wird mit Bezugnahme auf die 16 bis 26 im Detail erklärt werden, indem Beispielbildschirme (die teilweise gezeigt sind) bereitgestellt werden.
  • Wie in 12 gezeigt stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm dem Benutzer einen Anmeldebildschirm (siehe 16) dar, welcher dem Benutzer ermöglicht, eine Benutzer-ID und ein Passwort einzugeben (Schritt SC1). Mit anderen Worten zeigt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Anmeldebildschirm basierend auf den Anzeigebildschirmdaten entsprechend dem Anmeldebildschirm an, welche in der Anzeigebildschirmdatendatei 106c gespeichert sind (all die Bildschirme, welche nachfolgend beschrieben werden, werden auf ähnliche Art und Weise dargestellt und demzufolge trifft die gleiche Beschreibung auch darauf zu).
  • Wenn die Authentisierung, welche durch die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung an der Authentisierungsservervorrichtung 100 abgefragt wird, bestätigt wird, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm dem Benutzer einen Hauptmenübildschirm (siehe 17) dar, welcher dem Benutzer ermöglicht, einen der Übertragungsprozesse auszuwählen (an die Mailservervorrichtung 400 oder die Faxservervorrichtung 500 oder die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner), welche durch die Netzwerkübertragungseinheit 102d ausgeführt werden (Schritt SC-2).
  • Wenn der Benutzer den Übertragungsprozess an die Mailservervorrichtung 400 auswählt, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm einen Sende-Email-Bildschirm (siehe 18) dar (Schritt SC-3). Wenn der Benutzer den Übertragungsprozess an die Faxservervorrichtung 500 auswählt, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm einen Sende-Fax-Bildschirm (nicht gezeigt) dar (Schritt SC-4). Wenn der Benutzer den Übertragungsprozess an die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner auswählt, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm einen Speichern-Bildschirm (siehe 19) dar (Schritt SC-5). Die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm kann konfiguriert sein, um einen Ordnerlistenbildschirm (siehe 20) darzustellen (Schritt SC-6), und des Weiteren einen Bildschirm einer Ordnerserverauthentisierung (siehe 21) darzustellen (Schritt SC-7), wenn der Benutzer den Übertragungsprozess an die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner auswählt.
  • Wenn der Benutzer die Schaltfläche für Abtasteinstellungen in dem Sende-Email-Bildschirm oder Sende-Fax-Bildschirm oder Speichern-Bildschirm drückt, stellt die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen einen Bildschirm für Abtasteinstellungen (siehe 22) dar, welcher dem Benutzer ermöglicht, Benutzereinstellungen einzugeben (Schritt SC-8). Wenn der Benutzer die OK-Schaltfläche oder Abbrechen-Schaltfläche in dem Bildschirm für Abtasteinstellungen drückt, kehrt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm zurück, je nachdem zu dem Sende-Email-Bildschirm oder Sende-Fax-Bildschirm oder Speichern-Bildschirm.
  • Wenn der Benutzer die Abtasten-Schaltfläche in dem Sende-Email-Bildschirm oder Sende-Fax-Bildschirm oder Sichern-Bildschirm drückt, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm einen Abtasten-Bildschirm (siehe 24) dar, welcher den aktuellen Abtastprozess der Bilddaten von der Bildleseeinheit 102b anzeigt (Schritt SC-9)
  • Wenn die Bildleseeinheit 102b den Abtastprozess der Bilddaten abschließt, zeigt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm einen Abtastbetrachtungsbildschirm (siehe 25) an, welcher die abgetasteten Bilddaten anzeigt (Schritt SC-10). Wenn die Abtastbetrachtungsfunktion auf OFF eingestellt ist, fährt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm zu Schritt SC-11 fort, ohne den Abtastbetrachtungsbildschirm darzustellen.
  • Wenn der Benutzer die Senden-Schaltfläche in dem Abtastbetrachtungsbildschirm drückt, implementiert die Netzwerkübertragungseinheit 102d den Übertragungsprozess, welcher von dem Benutzer ausgewählt wird, und die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm stellt dem Benutzer einen Senden-Bildschirm (siehe 26) dar (Schritt SC-11), wobei der Anzeigebildschirmübergangsprozess durch die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm und die Registrierungseinheit 102 für Benutzereinstellungen beendet wird.
  • Prozessfluss jedes der Übertragungsprozesse
  • Ein Prozessfluss, wenn der Benutzer einen jeweiligen der Übertragungsprozesse auswählt, wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 13 bis 26 beschrieben.
  • Prozessfluss des Übertragungsprozesses an die Mailservervorrichtung
  • Der Prozessfluss, wenn der Benutzer den Übertragungsprozess an die Mailservervorrichtung 400 auswählt, wird mit Bezugnahme auf die 13 und die 16 bis 26 beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt, wenn der Benutzer das Originaldokument in die Abtasteinheit 113 für ein Originaldokument einlegt (Schritt SD-1), stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Anmeldebildschirm dar, der in 16 gezeigt ist.
  • Wie in 13 gezeigt umfasst der Anmeldebildschirm die Felder Benutzername MA-1 und Passwort MA-2, welche ein Eingabebereich für eine Benutzer-ID beziehungsweise ein Eingabebereich für ein Passwort sind, eine Schließen-Schaltfläche MA-3 und eine Anmelden-Schaltfläche MA-4.
  • Wenn der Benutzer die Anmelden-Schaltfläche MA-4 drückt, nachdem er die Benutzer-ID in das Feld Benutzername MA-1 und das Passwort in das Feld Passwort MA-2 eingegeben hat (Schritt SD-2), sendet die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung die Benutzer-ID und das Passwort über das Netzwerk 300 an die Authentisierungsservervorrichtung 200, um eine Benutzerauthentisierung abzufragen.
  • Wenn die Authentisierungsabfrage von der Authentisierungsservervorrichtung 200 bestätigt wird, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Hauptmenü-Bildschirm dar, der in 17 gezeigt ist.
  • Der Hauptmenü-Bildschirm umfasst eine Schaltfläche MB-1 für eine Wartung, eine Schaltfläche MB-2 für eine Ver brauchsmaterialwarnung, eine Schaltfläche MB-3 für ein Benutzer-Log, eine Email-Schaltfläche MB-4, eine Fax-Schaltfläche MB-5, eine Speichern-Schaltfläche MB-6 und eine Abmelden-Schaltfläche MB-7.
  • Wenn der Benutzer die Email-Schaltfläche MB-4 drückt (Schritt SD-3), stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Sende-Email-Bildschirm dar, der in 18 gezeigt ist.
  • Der Sende-Email-Bildschirm umfasst Felder An MC-1, Cc MC-2, Dateiname MC-3, Bcc MC-4, Von MC-5, Betreff MC-6, Körper MC-7 und eine Löschen-Schaltfläche MC-8, eine Schaltfläche MC-9 für Abtasteinstellungen, eine Funktionsauswahlschaltfläche MC-10 für eine Abtastbetrachtung und eine Abtasten-Schaltfläche MC-11.
  • Wenn der Benutzer die Schaltfläche MC-9 für Abtasteinstellungen drückt, stellt die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen den Bildschirm für Abtasteinstellungen dar, der in 22 gezeigt ist (Schritt SD-4).
  • Der Bildschirm für Abtasteinstellungen umfasst eine Schaltfläche MG-1 für einen Farbmodus (zum Auswählen eines Farbmodus oder eines Schwarz-Weiß-Modus), eine Schaltfläche MG-2 für eine Papiergröße (zum Auswählen eines Auto-Modus oder eines Einstellmodus), eine Schaltfläche MG-3 für eine Auflösung (beispielsweise 200 dpi), eine Schaltfläche MG-4 für einen Abtastmodus (zum Auswählen einer Simplex-Abtastung oder einer Duplex-Abtastung), eine Löschen-Schaltfläche MG-5, eine Schaltfläche MG-6 für eine Voreinstellung und eine OK-Schaltfläche MG-7. Wenn der Benutzer die Schaltfläche MG-1 für einen Farbmodus auswählt, stellt die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen einen Bildschirm für einen Farbmodus dar, der in 23 gezeigt ist.
  • Der Bildschirm für einen Farbmodus umfasst eine Auto-Schaltfläche MH-1, eine Schaltfläche MH-2 für RGB-Farbe und eine Schaltfläche MH-3 für Schwarz und Weiß.
  • Somit stellt die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen die Bildschirmanzeige dar, welche dem Benutzer ermöglicht, eine gewünschte Einstellung auszuwählen. Nach einem Auswählen der Einstellungen, wenn der Benutzer die OK-Schaltfläche MG-7 drückt (Schritt SD-5), sendet die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen, indem ein Lightweight-Direction-Access-Protocol (LDAP) verwendet wird, die Einstellungswerte (Benutzereinstellungen) an die Authentisierungsservervorrichtung 200, wobei die Benutzereinstellungen für jede Funktion (die Mailübertragungsfunktion, die Faxübertragungsfunktion, die Speicherfunktion) in einer mit dem Benutzer verknüpften Form gespeichert werden müssen. Die Authentisierungsservervorrichtung 200 speichert die Benutzereinstellungen in der Verzeichnisdatenbank in einer verknüpften Form mit der Benutzer-ID, und sendet die Benutzereinstellungen zusammen mit dem Ergebnis der Benutzerauthentisierung an die Netzwerkscannervorrichtung 100, wenn sich der Benutzer als nächstes anmeldet. Die Registrierungseinheit 102e für Benutzereinstellungen speichert die Benutzereinstellungen in der Benutzereinstellungsdatei 106b, was der Bildleseeinheit 102b ermöglicht, dem Benutzer während der nächsten Anmeldung den Anzeigebildschirm mit den gleichen Einstellungswerten wie jenen während der vorherigen Anmeldung des Benutzers darzustellen.
  • Wenn der Benutzer die Löschen-Schaltfläche MG-5 oder die OK-Schaltfläche MG-7 in dem Bildschirm für Abtasteinstellungen drückt, kehrt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm zurück zu dem Sende-Email-Bildschirm, der in 18 gezeigt ist.
  • Wenn, nachdem die Zielmailadresse in das Feld An MC-1, ein Betreff in das Feld Betreff MC-6 und der Text in das Feld Körper MC-7 eingegeben wurden, der Benutzer die Abtasten-Schaltfläche MC-11 drückt (Schritt SD-7), beginnt die Bildleseeinheit 102b ein Lesen der Bilddaten, und die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm stellt den Abtastbildschirm dar, der in 24 gezeigt ist, welcher den aktuellen Abtastprozess der Bilddaten anzeigt.
  • Wenn ein Lesen durch die Bildleseeinheit 102b abgeschlossen ist, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Abtastbetrachtungsbildschirm dar, der in 25 gezeigt ist.
  • Der Abtastbetrachtungsbildschirm umfasst einen Vorschaubereich MJ-1, eine Zeige-tatsächliche-Größe-Schaltfläche MJ-2, eine Horizontal-anpassen-Schaltfläche MJ-3, eine Vertikal-anpassen-Schaltfläche MJ-4, eine Taste-mehr-ab-Schaltfläche MJ-5, eine Zeige-vorherigen-Bildschirm-Schaltfläche MJ-6, eine Löschen-Schaltfläche MJ-7, eine Drehe-90°-entgegen-Uhrzeigersinn-Schaltfläche MJ-8, eine Drehe-90°-im-Uhrzeigersinn-Schaltfläche MJ-9, eine Drehe-180°-Schaltfläche MJ-10, eine Entfernen-Schaltfläche MJ-11, eine Zeige-nächsten-Bildschirm-Schaltfläche MJ-12 und eine Senden-Schaltfläche MJ-13.
  • Wenn der Benutzer die Taste-mehr-ab-Schaltfläche MJ-5 drückt, beginnt die Bildleseeinheit 102b ein Lesen weiterer Bilddaten. Wenn der Benutzer irgendeinen der Drehen-Schaltflächen MJ-8 bis MJ-10 drückt, dreht die Steuereinheit 102 die Bilddaten um den spezifizierten Winkel. Wenn der Benutzer die Entfernen-Schaltfläche MJ-11 drückt, entfernt die Steuereinheit 102 die Bilddaten, welche in dem Vorschaubereich MJ-1 angezeigt werden. Wenn der Benutzer die Zeige-tatsächliche-Größe-Schaltfläche MJ-2 drückt, zeigt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm die Bilddaten in ihrer tatsächlichen Größe an. Wenn der Benutzer die Horizontal-anpassen-Schaltfläche MJ-3 drückt, passt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm die Bilddaten horizontal in dem Vorschaubereich MJ-1 an. Wenn der Benutzer die Vertikal-anpassen-Schaltfläche MJ-4 drückt, passt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm die Bilddaten vertikal in dem Vorschaubereich MJ-1 an.
  • Wenn der Benutzer die Senden-Schaltfläche MJ-13 drückt (Schritt SD-8), sendet die Netzwerkübertragungseinheit 102d die Mail mit den Bilddaten als einen Anhang über das Netzwerk 300 an die Mailservervorrichtung 400, und die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm stellt den Sende-Email-Bildschirm dar, der in 26 gezeigt ist, wodurch der Prozess beendet wird (Schritt SD-9). Die Mailbenachrichtigungseinheit 102i sendet an die Mailadresse des authentisierten Benutzers oder des Administrators eine Fehlermeldung, wenn durch die Netzwerkscannervorrichtung 100 ein Fehler erkannt wird, oder eine Abschlussmeldung, wenn die Aufgabe ohne irgendeinen Fehler abgeschlossen wird.
  • Prozessfluss eines Übertragungsprozesses an die Faxservervorrichtung
  • Der Prozessfluss, wenn der Benutzer den Übertragungsprozess an die Faxservervorrichtung 500 auswählt, wird mit Bezugnahme auf 14 beschrieben.
  • Die Schritte SE-1 bis SE-9 in 14 entsprechen jeweils den Schritten SD-1 bis SD-9 in 13, mit Ausnahme von Schritt SE-6, in welchem die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm dem Benutzer den Sende-Fax-Bildschirm darstellt, welcher dem Benutzer ermöglicht, die Zielfaxnummer, etc. einzugeben.
  • Prozessfluss eines Übertragungsprozesses an die Vorrichtung für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner
  • Der Prozessfluss, wenn der Benutzer den Übertragungsprozess an die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner auswählt, wird mit Bezugnahme auf 15 und die 19 bis 21 beschrieben.
  • Die Schritte SF-1 bis SF-9 in 15 entsprechen jeweils den Schritten SD-1 bis SD-9 in 13, mit Ausnahme des Schritts SF-6, in welchem die Darstellungseinheit 102j für eine Bildschirmanzeige dem Benutzer den Speichern-Bildschirm darstellt, der in 19 gezeigt ist und der dem Benutzer ermöglicht, den Zielordner und den Dateinamen zu spezifizieren.
  • Der Speichern-Bildschirm umfasst die Felder Speichern unter MD-1 zum Eingeben eines Speicherzieleingabebereichs und Speichern als MD-3 zum Eingeben des Dateinamens für die Bilddaten, eine Auswählen-Schaltfläche MD-2, welche eine Auswählschaltfläche für ein Speicherziel ist, einen Bereich zum Spezifizieren von Ja oder Nein, um alte Dateien zu überschreiben, mit einer Nein-Schaltfläche MD-4 und einer Ja-Schaltfläche MD-5, eine Löschen-Schaltfläche MD-6, eine Schaltfläche MD-7 für Abtasteinstellungen, eine Schaltfläche MD-S für eine Abtastbetrachtung zum Auswählen der Abtastbetrachtungsfunktion, und eine Abtastschaltfläche MD-9.
  • Wenn der Benutzer die Auswählen-Schaltfläche MD-2 drückt, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Ordnerlistenbildschirm dar, der in 20 gezeigt ist. Der Ordnerlistenbildschirm umfasst einen Auswahlbereich ME-1 für einen Zielordner, welcher die Ordner auflistet, die als der Zielordner zu spezifizieren sind, eine Aufwärtspfeil-Schaltfläche ME2, eine Abwärtspfeil-Schaltfläche ME-3, eine Löschen-Schaltfläche ME-4, eine Voreinstellung-Schaltfläche ME-5 und eine OK-Schaltfläche ME-6.
  • Wenn, nach einem Auswählen eines Zielordners in dem Auswahlbereich ME-1 für einen Zielordner, der Benutzer die OK-Schaltfläche ME-6 drückt, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm den Bildschirm für eine Ordnerserverauthentisierung dar, welcher in 21 gezeigt ist, vorausgesetzt, dass die Einstellungen, welche notwendig sind, um ein Zugreifen auf die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner zuzulassen, vorhanden sind. Der Bildschirm für eine Ordnerserverauthentisierung umfasst Felder Benutzername MF-1 und Passwort MF-2, eine Löschen-Schaltfläche MF-3 und eine OK-Schaltfläche MF-4.
  • Wenn der Benutzer die Benutzer-ID und das Passwort in die Felder Benutzername MF-1 beziehungsweise Passwort MF-2 eingibt und die OK-Schaltfläche MF-4 drückt, sendet die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung die Benutzer-ID und das Passwort über das Netzwerk 300 an die Authentisierungsservervorrichtung 200, wodurch eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird. Wenn die Benutzer-ID und das Passwort gültig sind, erlaubt die Authentisierungsservervorrichtung 200 dem Benutzer, die Bilddaten an die Vorrichtung 700 für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner zu senden.
  • Ein Berechtigungslevel, welcher den verschiedenen Benutzern erteilt wird, um die Funktionen der Netzwerkscannervorrichtung 100 einzustellen, wird mit Bezugnahme auf die 27 bis 31 beschrieben.
  • Im Allgemeinen besitzen der Administrator, der Benutzer und der Webadministrator die Berechtigung, um die verschiedenen Funktionen der Netzwerkscannervorrichtung 100 einzustellen. Der Berechtigungslevel wird durch den Verzeichnisdienst erteilt, welcher durch die Netzwerkscannervorrichtung 100 oder die Authentisierungsservervorrichtung 200 implementiert wird.
  • Wie in 27 gezeigt besitzt der Administrator die Berechtigung, um eine Umgebungseinstellung und Verwaltung der Netzwerkscannervorrichtung durchzuführen, indem sie direkt betrieben wird, um die Netzwerkscannervorrichtung 100 zu betreiben, um Bilddaten abzutasten und zu senden, und um die Netzwerkscannervorrichtung 100 von einer entfernten Vorrichtung zu betreiben, wie z. B. der Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800, und eine Umgebungseinstellung und Verwaltung durchzuführen.
  • Somit können Sicherheitsmaßnahmen gegen einen Datenverlust getroffen werden, indem nur festgelegten Benutzern eine Berechtigung erteilt wird. Die Prozessprozedur einer Internetprotokoll-(IP)Adresseninstallation, welche als Netzwerkinstallation durch den Administrator durchgeführt wird, wird als nächstes mit Bezugnahme auf die 28 bis 31 beschrieben.
  • Der Webinstallationsanmeldebildschirm umfasst die Felder Benutzername MK-1, welches ein Eingabebereich für eine Benutzer-ID ist, und Passwort MK-2, welches ein Eingabebereich für ein Passwort ist, und eine Anmelden-Schaltfläche MK-3.
  • Wenn der Administrator die Benutzer-ID und das Passwort in die Felder Benutzername MK-1 beziehungsweise Passwort MK-2 eingibt und die Anmelde-Schaltfläche MK-3 drückt, sendet die Abfrageeinheit 102a für eine Benutzerauthentisierung die Benutzer-ID und das Passwort über das Netzwerk 300 an die Authentisierungsservervorrichtung 200, wodurch eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird.
  • Wenn die Benutzer-ID und das Passwort gültig sind, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm dem Administrator den Einrichtungsbildschirm für eine IP-Adresse dar, der in 29 gezeigt ist. Der Einrichtungsbildschirm für eine IP-Adresse umfasst eine An-Schaltfläche ML-1 für ein Dynamic-Host-Configuration-Protocol (DHCP) und eine DHCP-Aus-Schaltfläche ML-2, die Felder IP-Adresse ML-3, Subnetzmaske ML-4, Default-Gateway ML-5, eine Abmelden-Schaltfläche ML-6, eine Löschen-Schaltfläche ML-7 und eine OK-Schaltfläche ML-8.
  • Wenn der Administrator die OK-Schaltfläche ML-8 drückt, nachdem er die Werte in die Felder eingegeben hat, registriert die Steuereinheit 102 die Einstellungen.
  • Die Prozessprozedur einer Datensicherung und – Wiederherstellung der Benutzereinstellungen, welche durch den Administrator durchgeführt wird, wird als nächstes mit Bezugnahme auf die 30 und 31 beschrieben.
  • Der Bildschirm für eine Datensicherung/-Wiederherstellung umfasst eine Schaltfläche MM-1 für eine Sicherung, ein Wähle-eine-Sicherungsdatei-zum-Wiederherstellen-aus-Feld MM-2, eine Schaltfläche MM-3 zum Wiederherstellen, eine Löschen-Schaltfläche MM-4 und eine Abmelden-Schaltfläche MM-5.
  • Wenn der Administrator die Sichern-Schaltfläche MM-1 drückt, stellt die Darstellungseinheit 102j für einen Anzeigebildschirm dem Administrator den Speichern-unter-Bildschirm dar.
  • Der Speichern-unter-Bildschirm umfasst einen Anzeigebereich MN-1 für eine Zieldateiliste, die Felder Dateiname MN-2 und Dateityp MN-4, eine Speichern-Schaltfläche MN-3 und eine Abbrechen-Schaltfläche MN-5.
  • Wenn der Administrator die Speichern-Schaltfläche MN-3 drückt, nachdem der Zielordner aus dem Anzeigebereich MN-1 für eine Zielordnerliste ausgewählt und die Werte in die Felder Dateiname MN-1 und Dateityp MN-4 eingegeben wurden, sichert die Steuereinheit 102 die Benutzereinstellungen aller Benutzer in der spezifizierten Datei.
  • Wenn der Administrator die Wiederherstellen-Schaltfläche MM-3 drückt, nachdem eine Datei in dem Wähle-eine-Sicherungsdatei-zum-Wiederherstellen-aus-Feld spezifiziert wurde, stellt die Steuereinheit 102 die gesicherten Benutzerdaten wieder her.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Obwohl die Erfindung für eine vollständige und klare Offenbarung in Bezug auf ein spezifisches Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, sollen die beigefügten Patentansprüche nicht darauf beschränkt werden sondern ausgelegt werden, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen verkörpern, welche einem Fachmann einfallen können und welche ganz in die Grundlehre fallen, die hierin dargelegt wird.
  • Eine Netzwerkscannervorrichtung wird als ein Beispiel zum Erklären der vorliegenden Erfindung dargestellt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf irgendeine Vorrichtung angewendet werden, welche ein Display und eine Tastatur besitzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel führt die Netzwerkscannervorrichtung 100 verschiedene Prozesse als Einzelvorrichtung durch. Jedoch kann die Netzwerkscannervorrichtung 100 konfiguriert sein, um Prozesse in Erwiderung auf eine Anforderung von der Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 durchzuführen, welches eine separate Einheit ist, und die Prozessergebnisse an die Verwaltungs-PC-Vorrichtung 800 zurückzugeben.
  • All die automatischen Prozesse, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erklärt werden, können vollständig oder zum Teil manuell durchgeführt werden. Gleichermaßen können all die manuellen Prozesse, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erklärt werden, vollständig oder zum Teil mittels eines bekannten Verfahrens automatisch durchgeführt werden.
  • Die Prozessprozeduren, die Steuerprozeduren, spezifische Namen, Daten, einschließlich verschiedener Parameter wie z. B. Suchbedingungen, Anzeigebeispiel und Datenbankkonstruktion, welche in der Beschreibung und den Zeichnungen erwähnt werden, können nach Bedarf verändert werden, wenn nicht anders angegeben.
  • Die einzelnen Elemente der Netzwerkscannervorrichtung 100 sind lediglich konzeptionell und müssen den Strukturen, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, nicht notwendigerweise physikalisch entsprechen. Beispielsweise muss die Vorrichtung nicht notwendigerweise die Struktur besitzen, welche illustriert ist.
  • Beispielsweise können die Prozessfunktionen, welche durch die Vorrichtung durchgeführt werden, vollständig oder zum Teil durch einen Prozessor (CPU) oder ein Computerprogramm realisiert werden, welches von der CPU oder durch eine Hardware durchgeführt wird, die eine verdrahtete Logik verwendet. Das Computerprogramm, welches auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, kann durch die Netzwerkscannervorrichtung 100 mechanisch gelesen werden, wenn es die Situation erfordert. Mit anderen Worten kann das Computerprogramm, welches auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, die Speichereinheit 106, wie z. B. einen Festwertspeicher (ROM) oder eine Festplatte (HD), dazu veranlassen, in Koordination mit dem Betriebssystem (OS) zu arbeiten, um Befehle an die CPU auszugeben und die CPU dazu zu veranlassen, verschiedene Prozesse durchzuführen. Das Computerprogramm wird zuerst in den Schreib-Lese-Speicher (RAM) geladen und bildet gemeinsam mit der CPU eine Steuereinheit.
  • Alternativ kann das Computerprogramm in irgendeinem Anwendungsprogrammserver gespeichert sein, der über das Netzwerk 300 mit der Netzwerkscannervorrichtung 100 verbunden ist, und kann vollständig oder zum Teil geladen werden, wie es die Situation erfordert.
  • Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium, auf welchem das Computerprogramm gespeichert werden kann, kann ein tragbarer Typ sein, wie z. B. eine flexible Platte, magneto optische (MO) Platte, ROM, Erasable-Programmable-ROM (EPROM), Electrically-Erasable-Programmable-ROM (EEPROM), Compact-Disk-Read-Only-Memory (CD-ROM), Digital-Versatile-Disk (DVD) oder ein Kommunikationsmedium sein, welches das Computerprogramm für eine kurze Zeit speichert, wie z. B. Kommunikationskanäle oder Trägerwellen, welche das Computerprogramm über Netzwerke übertragen, wie z. B. ein lokales Netzwerk (LAN), ein Weitverkehrsnetz (WAN) und das Internet.
  • Ein Computerprogramm bezieht sich auf ein Datenverarbeitungsverfahren, das in irgendeiner Computersprache geschrieben ist und Softwarecodes und Binärcodes in irgendeinem Format besitzen kann. Das Computerprogramm kann eine gestreute Form haben, in der Form einer Mehrzahl von Modulen oder Bibliotheken, oder kann verschiedene Funktionen zusammen mit einem anderen Programm, wie z. B. dem OS, durchführen. Irgendeine bekannte Konfiguration in der Scannervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel kann verwendet werden, um das Aufzeichnungsmedium zu lesen. Gleichermaßen kann irgendeine bekannte Prozessprozedur zum Lesen oder Installieren des Computerprogramms verwendet werden.
  • Die Speichereinheit 106 ist eine Festplattenvorrichtung, wie z. B. ein RAM, ROM, und Festplatte oder flexible Platte, optische Platte, und speichert darin verschiedene Programme, Datenbanken (Bilddatendatei 106a, Datei 106b für Benutzereinstellungen, Datendatei 106c für einen Anzeigebildschirm, Systemverwaltungsdatei 106d), Tabellen und Webpages, welche für verschiedene Prozess und zum Öffnen von Websites erforderlich sind.
  • Die Netzwerkscannervorrichtung 100 kann auch mit irgendeinem existierenden Personalcomputer, Workstation, etc. verbunden sein, und kann betrieben werden, indem Software ausgeführt wird (welche ein Computerprogramm, Daten, etc. umfasst), welche das Verfahren gemäß der vorliegenden Er findung in dem Personalcomputer oder der Workstation implementiert.
  • Die Verteilung und Integration der Vorrichtung sind nicht auf jene beschränkt, welche in den Figuren illustriert sind. Die Vorrichtung als Ganzes oder zum Teil kann funktional oder physikalisch in einer beliebigen Einheit verteilt oder integriert sein, gemäß verschiedenen Anhängen oder wie die Vorrichtung zu verwenden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt die Kompaktheit der Netzwerkscannervorrichtung, dass sie überall installiert werden kann. Darüber hinaus können Bildverarbeitung und Dateiverwaltung der Bilddaten, welche durch die Netzwerkscannervorrichtung gelesen werden, durchgeführt werden, ohne eine durch Kompromiss erreichte Betriebserleichterung und gute Sichtbarkeit der dargestellten Daten auf der Anzeigevorrichtung. Mit anderen Worten erreicht die Netzwerkscannervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Platzeinsparung, während sie mit einer Eingabevorrichtung in der Form einer Tastatur und einer Ausgabevorrichtung in der Form eines großen Displays ausgestattet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, obwohl die Netzwerkscannervorrichtung mit einer Fernoperationsfunktion und verschiedenen Arten von Übertragungsfunktionen ausgestattet ist, wird eine adäquate Sicherheit gegen Verlust von Bilddaten sichergestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können nur Benutzer mit einer Authentisierung Gebrauch von den Funktionen machen, wie z. B. eine Mail oder ein Fax senden, Drucken und Speichern in gemeinsam benutzten Ordnern. Infolgedessen kann der Administrator die Benutzerberechtigung mit Leichtigkeit verwalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Benutzereinstellungen in der Verzeichnisdatenbank in der Berechtigungsservervorrichtung gespeichert. Demzufolge wird persön liche Information des Benutzers, wie z. B. eine Mailadresse, geheim gehalten. Außerdem, wann auch immer der Benutzer die Netzwerkscannervorrichtung als nächstes betätigt, werden die Benutzereinstellungen aufgerufen, wodurch die Benutzerfreundlichkeit der Netzwerkscannervorrichtung verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Bilddaten codiert. Demzufolge können relativ große Bilddaten komprimiert werden, wodurch sie während des Sendens über das Netzwerk verschlüsselt werden können, womit eine Sicherheit verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein Index oder Stichwörter an die Bilddaten angehängt werden, wodurch die Bilddaten mit einer Dokumentverwaltungssoftware kompatibel gemacht werden und wodurch sie zur Zulassungs- oder Formenkontrolle verwendbar werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Netzwerkscannervorrichtung aktualisierbar. Demzufolge, wenn es neue sicherheitsbezogene Probleme gibt, können diese leicht angegangen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Benutzer oder der Administrator über jeden Fehler, der erkannt wird, oder einen erfolgreichen Abschluss einer Aufgabe benachrichtigt. Demzufolge, im Falle eines Auftretens wie z. B. eines Papierstaus, wird der betroffene Benutzer benachrichtigt. Gleichermaßen wird, wenn eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen ist, der betroffene Benutzer benachrichtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Display mit einem Anzeigebereich von gleich oder mehr als 8,4 Zoll bereitgestellt. Demzufolge kann eine kostengünstige Scannervorrichtung mit einer zufriedenstellenden Anzeigequalität erreicht werden, im Vergleich zu einer Scannervorrichtung mit einem 6,5 Zoll Video-Graphics-Array-(VGA)Display schlechter Qualität.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dem Display ein berührungsempfindliches Eingabefeld bereitgestellt, wodurch dem Benutzer eine weiter verbesserte Bedienbarkeit bereitgestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die Netzwerkscannervorrichtung dem Benutzer eine Benutzerschnittstelle dar, während sie im Hintergrund einen vom Benutzer ausgewählten Prozess durchführt. Somit wird die Notwendigkeit für den Benutzer darauf zu warten, bis ein Prozess beendet ist, um die nächste Operation durchzuführen, vermieden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Benutzerschnittstelle als Webinhalte dargestellt, wodurch die Netzwerkscannervorrichtung von einer entfernten Vorrichtung, wie z. B. einer weiteren Verwaltungs-PC-Vorrichtung, betrieben werden kann.
  • Auch wenn die Erfindung für eine vollständige und klare Offenbarung in Bezug auf spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollen die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt werden sondern sollen so ausgelegt werden, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen verkörpern, welche einem Fachmann einfallen können und welche ganz in die Grundlehre fallen, die hierin dargelegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5-204585 A [0004, 0011, 0012]
    • - JP 6-255211 A [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://wwwjp.kodak.com/JP/ja/business/products/network/sca nStation100.shtml [0008]

Claims (25)

  1. Ein Bilddatenverwaltungssystem, umfassend eine Authentisierungsservervorrichtung (200) und eine Netzwerkscannervorrichtung (200), welche über ein Netzwerk (300) miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkscannervorrichtung (100) eine Tastatur (112), ein Display (114), eine Steuereinheit (102) und eine Speichereinheit (106) umfasst, wobei die Tastatur (112) und das Display (114) so angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung (100) abzudecken, und die Steuereinheit (102) umfasst: eine Abfrageeinheit für eine Benutzerauthentisierung, welche eine Benutzer-ID und ein Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung (200) sendet, um eine Benutzerauthentisierung abzufragen, wenn die Benutzer-ID und das Passwort von einem Benutzer eingegeben werden; eine Bildleseeinheit (102b), welche Bilddaten von einem Originaldokument liest, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung (200) bestätigt wird; und eine Bildspeichereinheit (102c), welche die Bilddaten, die von der Bildleseeinheit (102b) gelesen werden, in der Speichereinheit (106) speichert.
  2. Das Bilddatenverwaltungssystem nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend mindestens eine einer Mailservervorrichtung (400), einer Faxservervorrichtung (500), einer Druckservervorrichtung (600) und einer Vorrichtung (700) für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner, welche über das Netzwerk (300) angeschlossen sind, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren umfasst: eine Netzwerkübertragungseinheit (102d), welche die Bilddaten, die in der Speichereinheit (106) gespeichert sind, über das Netzwerk (300) an die Mailservervorrichtung (400), die Faxservervorrichtung (500), die Druckservervorrichtung (600) und die Vorrichtung (700) für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner sendet, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung (200) bestätigt wird.
  3. Das Bilddatenverwaltungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Registrierungseinheit (102e) für Benutzereinstellungen umfasst, welche eine Steuerung ausübt, um dem Benutzer zu ermöglichen, Benutzereinstellungen einzugeben die anzuwenden sind, wenn die Bildleseeinheit (102b) die Bilddaten liest, und die Benutzereinstellungen an die Authentisierungsservervorrichtung (200) sendet, um sie darin zu speichern.
  4. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Bilddatencodiereinheit umfasst, welche die Bilddaten codiert, die von der Bilddateneinheit (102b) gelesen werden.
  5. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Dokumentverwaltungseinheit (102g) umfasst, welche an die Bilddaten, die von der Bilddatenleseeinheit gelesen werden, einen Index oder ein Stichwort anhängt, die für die Dokumentverwaltung zu verwenden sind.
  6. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend eine Verwaltungs-PC-Vorrichtung (800), welche über das Netzwerk (300) angeschlossen ist, wobei die Steuereinheit (102) eine Empfangseinheit (102h) für Aktualisierungen umfasst, welche Aktualisierungsdaten von der Verwaltungs-PC-Vorrichtung (800) empfängt und eine Aktualisierung durchführt.
  7. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Mailbenachrichtigungseinheit (102i) umfasst, welche eine Fehlermeldung an eine Mailadresse eines authentisierten Benutzers oder eines Administrators sendet, wenn durch die Netzwerkscannervorrichtung (100) ein Fehler erkannt wird, oder eine Abschlussmeldung, wenn die Aufgabe ohne irgendeinen Fehler abgeschlossen wird.
  8. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Display (114) Auflösungen von gleich oder mehr als 1024 × 768 Pixels besitzt und die Tastatur (112) eine vollständige Tastatur ist.
  9. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Display (114) einen Anzeigebereich von gleich oder mehr als 8,4 Zoll besitzt.
  10. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Display (114) ein berührungsempfindliches Eingabefeld umfasst.
  11. Das Bilddatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren umfasst: eine Darstellungseinheit (102j) für einen Anzeigebildschirm, welche einen Anzeigebildschirm auf dem Display (114) darstellt, um dem Benutzer zu ermöglichen, zur Ausführung irgendeine der Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung, der Bildleseeinheit (102b), der Netzwerkübertragungseinheit (102d), der Registrierungseinheit (102e) für Benutzereinstellungen, der Bilddatencodiereinheit (102f), der Dokumentverwaltungseinheit (102g), der Empfangseinheit (102h) für Aktualisierungen und der Mailbenachrichtigungseinheit (102i) auszuwählen, und eine Wiederanzeigeeinheit (102k) für einen Anzeigebildschirm, welche, wenn der Benutzer die Funktionseinheiten auswählt, eine Steuerung an der Darstellungseinheit (102j) für einen Anzeigebildschirm ausübt, um den Anzeigebildschirm auf dem Display (114) darzustellen, bevor die Funktionseinheiten, welche von dem Benutzer ausgewählt werden, einen Prozess beenden.
  12. Das Bilddatenverwaltungssystem nach Anspruch 11, wobei der Anzeigebildschirm als Webinhalte gestaltet ist.
  13. Eine Netzwerkscannervorrichtung (100), umfassend eine Authentisierungsservervorrichtung (200), welche über ein Netzwerk (300) miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkscannervorrichtung (100) eine Tastatur (112), ein Display (114), eine Steuereinheit (102) und eine Speichereinheit (106) umfasst, wobei die Tastatur (112) und das Display (114) so angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung (100) abzudecken, und die Steuereinheit (102) umfasst: eine Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung, welche eine Benutzer-ID und ein Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung (200) sendet, um eine Benutzerauthentisierung abzufragen, wenn die Benutzer-ID und das Passwort von einem Benutzer eingegeben werden; eine Bildleseeinheit (102b), welche Bilddaten von einem Originaldokument liest, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung (200) bestätigt wird; und eine Bildspeichereinheit (102c), welche die Bilddaten, die von der Bildleseeinheit (102b) gelesen werden, in der Speichereinheit (106) speichert.
  14. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend mindestens eine einer Mailservervorrichtung (400), einer Faxservervorrichtung (500), einer Druckservervorrichtung (600) und einer Vorrichtung (700) für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner, welche über das Netzwerk (300) angeschlossen sind, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Netzwerkübertragungseinheit (102d) umfasst, welche die Bilddaten, die in der Speichereinheit (106) gespeichert sind, über das Netzwerk (300) an die Mailservervorrichtung (400), die Faxservervorrichtung (500), die Druckservervorrichtung (600) und die Vorrichtung (700) für im Netzwerk gemeinsam benutzte Ordner sendet, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung (200) bestätigt wird.
  15. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Registrierungseinheit (102e) für Benutzereinstellungen umfasst, welche eine Steuerung ausübt, um dem Benutzer zu ermöglichen Benutzereinstellungen einzugeben, welche anzuwenden sind, wenn die Bildleseeinheit (102b) die Bilddaten liest, und die Benutzereinstellungen an die Authentisierungsservervorrichtung (200) sendet, um sie darin zu speichern.
  16. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Bilddatencodiereinheit (102f) umfasst, welche die Bilddaten codiert, die von der Bildleseeinheit (102b) gelesen werden.
  17. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Dokumentverwaltungseinheit (102g) umfasst, welche an die Bilddaten, die von der Bilddatenleseeinheit gelesen werden, einen Index oder ein Stichwort anhängt, welche zur Dokumentverwaltung zu verwenden sind.
  18. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, des Weiteren umfassend eine Verwaltungs-PC-Vorrichtung (800), welche über das Netzwerk (300) angeschlossen ist, wobei die Steuereinheit (102) eine Empfangseinheit (102h) für Aktualisierungen umfasst, welche Aktualisierungsdaten von der Verwaltungs-PC-Vorrichtung (800) empfängt und eine Aktualisierung durchführt.
  19. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren eine Mailbenachrichtigungseinheit (102i) umfasst, welche eine Fehlermeldung an eine Mailadresse eines authentisierten Benutzers oder eines Administrators sendet, wenn von der Netzwerkscannervorrichtung (100) ein Fehler erkannt wird, oder eine Abschlussmeldung, wenn die Aufgabe ohne irgendeinen Fehler abgeschlossen wird.
  20. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei das Display (114) Auflösungen von gleich oder mehr als 1024 × 768 Pixels besitzt und die Tastatur (112) eine vollständige Tastatur ist.
  21. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das Display (114) einen Anzeigebereich von gleich oder mehr als 8,4 Zoll besitzt.
  22. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei das Display (114) ein berührungsempfindliches Eingabefeld umfasst.
  23. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei die Steuereinheit (102) des Weiteren umfasst: eine Darstellungseinheit (102j) für einen Anzeigebildschirm, welche einen Anzeigebildschirm auf dem Display (114) darstellt, um dem Benutzer zu ermöglichen, zur Ausführung irgendeine der folgenden Funktionseinheiten auszuwählen, welche sind: die Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung, die Bildleseeinheit (102b), die Netzwerkübertragungseinheit (102d), die Registrierungseinheit (102e) für Benutzereinstellungen, die Bilddatencodiereinheit (102f), die Dokumentverwaltungseinheit (102g), die Empfangseinheit (102h) für Aktualisierungen und die Mailbenachrichtigungseinheit (102i), und eine Wiederanzeigeeinheit (102k) für einen Anzeigebildschirm, welche, wenn der Benutzer die Funktionseinheiten auswählt, eine Steuerung an der Darstellungseinheit (102j) für einen Anzeigebildschirm ausübt, um den Anzeigebildschirm auf dem Display (114) darzustellen, bevor die Funktionseinheiten, welche von dem Benutzer ausgewählt werden, einen Prozess abschließen.
  24. Die Netzwerkscannervorrichtung (100) nach Anspruch 23, wobei der Anzeigebildschirm als Webinhalte gestaltet ist.
  25. Ein Bilddatenverwaltungsverfahren, welches von einer Netzwerkscannervorrichtung (100) ausgeführt wird, umfassend eine Authentisierungsservervorrichtung (200), welche über ein Netzwerk (300) miteinander verbunden sind, wobei die Netzwerkscannervorrichtung (100) eine Tastatur (112), ein Display (114), eine Steuereinheit (102) und eine Speichereinheit (106) umfasst, wobei die Tastatur (112) und das Display (114) so angeordnet sind, um die Oberseite des Körpers der Netzwerkscannervorrichtung (100) abzudecken, und das Verfahren umfasst: einen Abfrageschritt für eine Benutzerauthentisierung zum Senden einer Benutzer-ID und eines Passwort an die Authentisierungsservervorrichtung (200), um eine Benutzerauthentisierung abzufragen, wenn die Benutzer-ID und das Passwort von einem Benutzer eingegeben werden; einen Bildleseschritt zum Lesen von Bilddaten von einem Originaldokument, wenn die Benutzerauthentisierung, welche durch die Abfrageeinheit (102a) für eine Benutzerauthentisierung abgefragt wird, von der Authentisierungsservervorrichtung (200) bestätigt wird; und einen Bildspeicherschritt zum Speichern der Bilddaten, welche in dem Bildleseschritt gelesen werden, in der Speichereinheit (106), wobei die Schritte von der Steuereinheit (102) ausgeführt werden.
DE102008008782A 2007-04-13 2008-02-12 Bilddatenverwaltungssystem, Netzwerkscannervorrichtung und Bilddatenverwaltungsverfahren Withdrawn DE102008008782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007106491A JP5064092B2 (ja) 2007-04-13 2007-04-13 画像情報管理システム、ネットワークスキャナ装置、および、画像情報管理方法
JP2007-106491 2007-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008782A1 true DE102008008782A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008782A Withdrawn DE102008008782A1 (de) 2007-04-13 2008-02-12 Bilddatenverwaltungssystem, Netzwerkscannervorrichtung und Bilddatenverwaltungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080252922A1 (de)
JP (1) JP5064092B2 (de)
CN (1) CN101287051B (de)
DE (1) DE102008008782A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5129499B2 (ja) * 2007-04-11 2013-01-30 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、プログラム、記憶媒体
JP5064091B2 (ja) * 2007-04-13 2012-10-31 株式会社Pfu スキャナ装置、および、画像読取表示方法
JP2010074288A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Ricoh Co Ltd 画像読取装置および画像読取方法
JP5378762B2 (ja) * 2008-11-07 2013-12-25 株式会社沖データ 画像読取装置及びその制御プログラム
JP5381329B2 (ja) * 2009-05-26 2014-01-08 株式会社リコー 画像形成装置、認証システム、認証制御方法、及び認証制御プログラム
JP5498134B2 (ja) * 2009-11-25 2014-05-21 キヤノン株式会社 画像読取装置、方法、および、プログラム
JP5599035B2 (ja) * 2010-04-02 2014-10-01 キヤノン株式会社 文書管理システム、文書管理方法及びプログラム
KR20110118941A (ko) * 2010-04-26 2011-11-02 삼성전자주식회사 화상형성장치를 세팅하는 세팅 장치와, 그 백업 파일 저장 방법 및 세팅 방법
JP5576715B2 (ja) * 2010-05-20 2014-08-20 株式会社Pfu 画像読取装置
US8970880B2 (en) * 2010-12-10 2015-03-03 Open Text S.A. System, method and computer program product for multi-tenant facsimile server
US8970881B1 (en) 2010-12-10 2015-03-03 Open Text S.A. System and method for handling multi-function printers and applications at a facsimile server
US8995025B2 (en) 2011-06-27 2015-03-31 Open Text S.A. System and method for sending, delivery and receiving of faxes through computer based networks with a publicly switched telephone network as a backup
KR20130010770A (ko) * 2011-07-19 2013-01-29 삼성전자주식회사 호스트 장치, 관리 서버 및 그들의 화상 형성 제어 방법
JP5896648B2 (ja) * 2011-08-31 2016-03-30 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法、並びにプログラム
JP5780136B2 (ja) * 2011-11-30 2015-09-16 ブラザー工業株式会社 サーバ
US8937736B2 (en) 2012-05-01 2015-01-20 Open Text S.A. System and method for sending, delivery and receiving of faxes
US9699127B2 (en) 2012-06-26 2017-07-04 Open Text Sa Ulc System and method for sending, delivery and receiving of digital content
CN103152506A (zh) * 2012-09-19 2013-06-12 艾塔斯科技(镇江)有限公司 自动记录和备份操作记录的扫描仪和方法
JP5885645B2 (ja) * 2012-12-05 2016-03-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 情報処理装置、認証方法
JP6357989B2 (ja) * 2013-09-17 2018-07-18 株式会社リコー 情報処理システム、情報処理装置、及び情報処理方法
JP6213338B2 (ja) * 2014-03-26 2017-10-18 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置、画像読取システム、プログラム
JP2016075723A (ja) * 2014-10-02 2016-05-12 株式会社リコー 衝撃緩和装置、および画像形成装置
JP6544976B2 (ja) * 2015-04-10 2019-07-17 キヤノン株式会社 通信システム、画像処理装置とその制御方法、及びプログラム
GB201520760D0 (en) * 2015-05-27 2016-01-06 Mypinpad Ltd And Licentia Group Ltd Encoding methods and systems
JP6730789B2 (ja) * 2015-09-08 2020-07-29 キヤノン株式会社 通信装置とその制御方法、及びプログラム
CN107209475B (zh) * 2015-10-28 2020-08-11 京瓷办公信息系统株式会社 图像形成装置
JP6680016B2 (ja) 2016-03-16 2020-04-15 富士ゼロックス株式会社 画像処理システム
JP2017169073A (ja) 2016-03-17 2017-09-21 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置及び画像処理プログラム
BR112019010513A2 (pt) * 2016-11-29 2019-09-17 Y Soft Scanning Solutions S R O sistema para distribuir tarefas de varredura de imagem para dispositivos em rede
JP1591417S (de) * 2017-04-21 2017-11-20
JP1593606S (de) * 2017-07-31 2018-11-19
JP1597537S (de) * 2017-09-19 2018-02-13
JP1616727S (de) * 2018-03-07 2018-10-29
CN109327644B (zh) * 2018-09-06 2020-06-12 北京数科网维技术有限责任公司 一种加密扫描方法及加密扫描系统
US11051164B2 (en) * 2018-11-01 2021-06-29 Paypal, Inc. Systems, methods, and computer program products for providing user authentication for a voice-based communication session
CN111554132B (zh) * 2020-05-18 2022-10-18 许昌学院 多媒体经教选投仪
CN114205397B (zh) * 2021-11-03 2023-12-26 中国人民解放军海军军医大学第一附属医院 一种通过无线网络互联的储物系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05204585A (ja) 1992-01-28 1993-08-13 Oki Electric Ind Co Ltd 情報表示処理装置
JPH06255211A (ja) 1993-03-04 1994-09-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2312480Y (zh) * 1997-11-12 1999-03-31 马希光 具有扫描装置的可携式电脑
JP2959546B2 (ja) * 1998-01-16 1999-10-06 ブラザー工業株式会社 ローカルエリアネットワーク管理システム
JP2001154757A (ja) * 1999-11-26 2001-06-08 Alps Electric Co Ltd 情報処理装置
US7006240B1 (en) * 2000-02-18 2006-02-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus for printing two original documents on both sides of a paper
JP2002010008A (ja) * 2000-06-19 2002-01-11 Canon Inc 情報処理装置及びその制御方法ならびにそれらを記憶する記憶媒体
JP2002094711A (ja) * 2000-09-13 2002-03-29 Canon Inc 撮像装置、撮像方法、および情報読取システム
JP2003132249A (ja) * 2001-10-19 2003-05-09 Canon Electronics Inc サーバ、システム及びそれらの制御方法、プログラム
US7212295B2 (en) * 2002-11-04 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keyboard for imaging devices
JP3871638B2 (ja) * 2002-11-20 2007-01-24 株式会社リコー 通信装置
JP4289038B2 (ja) * 2003-06-25 2009-07-01 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像読取装置、データ管理装置、キーワード付加プログラムおよびデータ管理プログラム
JP3770258B2 (ja) * 2003-09-12 2006-04-26 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 複合機、ネットワークシステム、制御方法、および制御プログラム
US20050137942A1 (en) * 2003-09-17 2005-06-23 Lafleur Bernard B. Rapid depolyment portable interactive kiosk
JP4745752B2 (ja) * 2004-08-30 2011-08-10 キヤノン株式会社 画像送信装置、画像送信装置の制御方法およびプログラム
KR100754176B1 (ko) * 2005-06-08 2007-09-03 삼성전자주식회사 복합기에서 사용자별 전송목록을 저장하는 방법 및 상기방법을 구비한 복합기
JP2007034271A (ja) * 2005-06-20 2007-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像形成装置
US20070076240A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05204585A (ja) 1992-01-28 1993-08-13 Oki Electric Ind Co Ltd 情報表示処理装置
JPH06255211A (ja) 1993-03-04 1994-09-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://wwwjp.kodak.com/JP/ja/business/products/network/sca nStation100.shtml

Also Published As

Publication number Publication date
CN101287051B (zh) 2011-11-16
CN101287051A (zh) 2008-10-15
JP5064092B2 (ja) 2012-10-31
JP2008263557A (ja) 2008-10-30
US20080252922A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008782A1 (de) Bilddatenverwaltungssystem, Netzwerkscannervorrichtung und Bilddatenverwaltungsverfahren
DE69932277T2 (de) Digitales Kopiergerät mit persönlichem Datenspeichersystem
DE102008011236A1 (de) Scannereinrichtung und Bildlese- und Bildanzeigeverfahren
US7941743B2 (en) Methods and systems for imaging device form field management
US8171404B2 (en) Methods and systems for disassembly and reassembly of examination documents
US8156424B2 (en) Methods and systems for imaging device dynamic document creation and organization
DE10250595B4 (de) Dokumentenlieferverfahren und Multifunktionsvorrichtung für dieselben
DE69838964T2 (de) Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit, Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit Steuerverfahren, und Bildinformations- Verarbeitungsystem
US8060930B2 (en) Methods and systems for imaging device credential receipt and authentication
US7397362B2 (en) Methods and systems for imaging device credential submission and receipt
JP4241576B2 (ja) 画像処理システム、画像処理装置、及びサーバ
US7532835B2 (en) Methods and systems for remote configuration-based imaging device accounting
US8174712B2 (en) Generating passive metadata from user interface selections at an imaging device
US8024792B2 (en) Methods and systems for imaging device credential submission
US8213034B2 (en) Methods and systems for providing remote file structure access on an imaging device
CN106657712B (zh) 发送装置及其控制方法
US20060090128A1 (en) Methods and systems for providing remote file structure access to an imaging device
US20070183002A1 (en) System and method for user selectable scan settings on a scan capable device
US9930197B2 (en) Image forming system, image forming apparatus, information converter, server, and computer-readable recording medium
US8051125B2 (en) Methods and systems for obtaining imaging device event notification subscription
US20060085430A1 (en) Methods and systems for accessing a remote file structure from an imaging device
KR101460875B1 (ko) 정보 처리 시스템, 그 제어 방법 및 저장 매체
DE102007031173A1 (de) Bildleseverarbeitungsvorrichtung und Bildleseverarbeitungsverfahren
US8564812B2 (en) Apparatus and method for generating a communication management report with security function
US8035831B2 (en) Methods and systems for imaging device remote form management

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee