DE102007063037A1 - Zusatzmatte für ein Fahrzeug - Google Patents

Zusatzmatte für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007063037A1
DE102007063037A1 DE200710063037 DE102007063037A DE102007063037A1 DE 102007063037 A1 DE102007063037 A1 DE 102007063037A1 DE 200710063037 DE200710063037 DE 200710063037 DE 102007063037 A DE102007063037 A DE 102007063037A DE 102007063037 A1 DE102007063037 A1 DE 102007063037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
reinforcing ribs
carpet layer
additional mat
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710063037
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063037B4 (de
Inventor
Seung Kwon Suwon Cha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007063037A1 publication Critical patent/DE102007063037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063037B4 publication Critical patent/DE102007063037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/044Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of removable mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/046Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by the fixing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Zusatzmatte für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Teppichschicht, die eine obere Oberfläche von der Zusatzmatte bildet; eine Unterlage, die einstückig an einer oberen Oberfläche von der Teppichschicht gebildet ist; einen inneren Rand, der vorstehend gebildet ist, um einen Außenbereich der Unterlage zu begrenzen und in einen Bodenbelag eingefügt zu werden, der unter der Unterlage angeordnet ist und eine konkave Vertiefung angrenzend daran begrenzt; eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen, die einstückig nach unten von einer Stelle angrenzend an die Unterlage zu einer konkaven Vertiefung, die außen entlang des inneren Randes abgegrenzt ist, um die Form des inneren Randes zu erhalten, ragen; und einen äußeren Rand, der entlang eines äußeren Endes von der Teppichschicht gebildet ist.

Description

  • Querbezug zu verwandten Anmeldungen
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung Nr. 10-2007-0086596 , angemeldet am 28. August 2007, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzmatte, die auf einer Bodenplatte in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs verwendet wird und insbesondere auf eine Zusatzmatte für ein Fahrzeug, die mit reduzierten Kosten hergestellt werden kann und deren Gewicht reduziert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Wie Fachleuten bekannt ist, wird ein Bodenbelag auf einem Bodenblech in der Fahrgastzelle von einem Fahrzeug angebracht. Um zu verhindern, dass der Bodenbelag verunreinigt wird, wird eine Zusatzmatte auf dem Bodenbelag angeordnet.
  • Bezug nehmend auf 1 weist eine Zusatzmatte 100 eine Unterlage 105 auf, die aus einem weichen PVC oder Rohkautschuk und einer Teppichschicht 110, die mit der Unterlage 105 verbunden ist, hergestellt ist.
  • Ein äußerer Teil 120 zum verstärken der Stabilität der Zusatzmatte 100 ist um einen äußeren Rand der Zusatzmatte 100 herum gebildet. Eine Mehrzahl von Vorsprüngen 105a ist an der unteren Oberfläche der Unterlage 105 gebildet, um zu verhindern, dass die Zusatzmatte 100 verrutscht.
  • Insbesondere ragt der Randbereich 120 nach oben, so dass er sich in Form einer Welle wellt. Dies betreffend wird, um die vorstehende Form des Randbereichs 120 zu erhalten, ein Verstärkungselement 125 an der unteren Oberfläche des Randbereichs 120 angebracht. Das Verstärkungselement 125 ist aus einem relativ harten Material, wie z. B. Plastik oder Holz hergestellt, um zu verhindern, dass die vorstehende Form des Randbereichs 120 durch äußere Kräfte verformt wird.
  • Jedoch werden bei herkömmlichen Zusatzmatten 100 für ein Fahrzeug, da verschiedene Materialien für die Unterlage 105 und das Verstärkungselement 125 verwendet werden, die Materialkosten erhöht und da ein zusätzlicher Vorgang zum Verbinden der zwei Elemente miteinander erforderlich ist, die Fertigungskosten erhöht. Ferner erhöht sich das Gesamtgewicht der Zusatzmatte 100 auf Grund der Anbringung des Verstärkungselementes 125.
  • Die Angaben, die zum Hintergrund der Erfindung offenbart sind, dienen nur der Verbesserung der Verständlichkeit der Erfindung und sollen nicht als eine Anerkennung oder jegliche Form von Annahme verstanden werden, dass diese Angaben den Stand der Technik bilden, der für einen Fachmann bereits bekannt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge wurde die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der vorher genannten Probleme, die im Stand der Technik auftreten, gemacht und die vorliegende Erfindung ist dazu gedacht, eine Zusatzmatte für ein Fahrzeug vorzustellen, bei der die Unterlage, die an dem unteren Teil der Zusatzmatte angebracht ist, nur aus Gummi hergestellt ist, und bei der kein zusätzliches Material, wie z. B. Plastik oder Holz verwendet wird, so dass die Herstellungskosten gesenkt werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Zusatzmatte hinsichtlich des Preises verbessert ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusatzmatte für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, die so hergestellt werden kann, dass sie im Gewicht reduziert ist, wodurch zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeuges beigetragen wird.
  • Um die vorher genannten Ziele zu erreichen, wird gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung eine Zusatzmatte für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, die eine Teppichschicht, die eine obere Oberfläche der Zusatzmatte bildet; eine Unterlage, die einstückig an einem Bereich einer unteren Oberfläche der Teppichschicht ausgebildet ist und einen inneren Rand aufweist, der dazu gebildet ist, die untere Außenfläche der Unterlage zu begrenzen und in eine Fußmatte eingefügt zu werden, die unter der Unterlage angeordnet ist und eine konkave Vertiefung daran angrenzend definiert; wenigstens eine Verstärkungsrippe, wobei ein naher Endbereich der Verstärkungsrippen im Wesentlichen nahe des inneren Randes der Unterlage angeordnet ist und ein äußerer Endbereich der Verstärkungsrippen sich einstückig nach unten entlang der Kontur der konkaven Vertiefung zu dem äußeren Randbereich der Teppichschicht erstreckt, um eine Form von dem inneren Rand der Unterlage zu erhalten, aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Verstärkungsrippen eine Struktur auf, in der sie wiederholt vorstehen, so dass sie halbkreisförmige Muster bilden Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Verstärkungsrippen zusätzlich wenigstens einen Stützrahmen zum Abstützen der halbkreisförmigen Muster auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind untere Enden der Verstärkungsrippen mit einem unteren Ende des inneren Randes der Unterlage bündig.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die halbkreismusterförmigen Rahmen der Verstärkungsrippen so geformt, dass sie einen Aufbau aufweisen, bei dem sie sich teilweise überlappen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein unteres Ende des äußeren Randes der Teppichschicht tiefer als ein unteres Ende der Unterlage angeordnet, so dass der äußere Rand tiefer in die Fußmatte, die unter der Unterlage angeordnet ist, eingefügt werden kann als der innere Rand.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Verstärkungsrippen einen Aufbau auf, so dass sie wiederholt vorstehen, so dass sie halbkreisförmige Muster bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die halbkreismusterförmigen Rahmen der Verstärkungsrippen so geformt, dass sie einen Aufbau aufweisen, bei dem sie sich teilweise überlappen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das untere Ende des äußeren Randes tiefer angeordnet als das tiefere Ende des inneren Randes, so dass der äußere Rand tiefer als der innere Rand in den Bodenbelag eingefügt werden kann, der unter der Unterlage angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Verstärkungsrippen einen Aufbau auf, so dass die Höhe der halbreisförmigen Rahmen angrenzend an den inneren Rand der Unterlage am höchsten ist und allmählich in Richtung zu dem äußeren Rand der Teppichschicht abnimmt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Verstärkungsrippen so geformt, dass sie eine quadratische, dreieckige oder gewinkelte Querschnittsform aufweisen, um in den Bodenbelag eingefügt zu werden und sicher darin gegen ein Verrutschen gehalten werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen der innere Rand der Unterlage und der äußere Rand der Teppichschicht spitze Winkel zueinander auf.
  • Die vorher genannten Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den beigefügten Figuren offensichtlich oder werden darin mehr im Detail ausgeführt. Die Figuren sind in die Beschreibung eingearbeitet und bilden einen Teil dieser Beschreibung und der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, die zusammen dazu dienen, beispielhaft die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorher genannten und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail mit Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind, die im Folgenden illustrativ wiedergeben sind und daher für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind und worin:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die eine konventionelle Zusatzmatte für ein Fahrzeug darstellt;
  • 2 eine Unteransicht ist, die eine Zusatzmatte für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Draufsicht ist, in der die Teppichschicht entfernt wird; es werden die die Verstärkungsrippen, die an der Zusatzmatte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet sind, darstellt;
  • 4A bis 4D sind Ansichten, in denen die Verstärkungsrippen, die in der Zusatzmatte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet sind, dargestellt werden, wobei 4A eine Unteransicht der Verstärkungsrippen, 4B eine Querschnittsseitenansicht entlang der Linie A-A aus 4A, 4C eine Querschnittsseitenansicht entlang der Linie B-B aus 4A und 4D eine Querschnittsseitenansicht entlang der Linie C-C aus 4A darstellen; und
  • 5 eine Querschnittsansicht ist, die den Zustand darstellt, wenn die Zusatzmatte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem Bodenbelag angeordnet ist.
  • Es soll angenommen werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise maßstäblich sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen, die die grundlegenden Prinzipien der Erfindung darstellen, sind. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart werden, beinhaltend z. B. bestimmte Abmessungen, Orientierungen, Anordnungen und Formen, werden teilweise durch die beabsichtigte Verwendung und die Nutzungsumgebung bedingt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen über die mehreren Figuren hinweg auf die selben oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezug wird nun im Detail auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genommen, von der ein Beispiel in den beigefügten Figuren dargestellt und im Folgenden beschrieben ist. Während die Erfindung im Zusammenhang mit einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben wird, soll angenommen werden, dass die Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf die beispielhafte Ausführungsform zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung gedacht, nicht nur die beispielhafte Ausführungsform sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, liegen, abzudecken.
  • Eine Zusatzmatte 1 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dazu gedacht, auf einem Bodenblech 70 von einem Fahrzeug genutzt zu werden. Bezug nehmend auf die 2 und 3 weist die Zusatzmatte 1 eine Teppichschicht 10, die die obere Oberfläche einer Unterlage 20 bedeckt, und Verstärkungsrippen 30 auf, wobei die Unterlage 20 und die Verstärkungsrippen 30 einstückig an der unteren Oberfläche der Teppichschicht 10 ausgebildet sind.
  • Die Unterlage 20 ist so gestaltet, dass sie eine Mehrzahl an Vorsprüngen 20a aufweist, die wie im Stand der Technik von der unteren Oberfläche der Unterlage 20 vorstehen, so dass die Zusatzmatte 1 daran gehindert wird, auf einer Fußmatte 60, die unter der Unterlage 20 angeordnet ist, zu verrutschen und ihre Position zu verändern. Der Bodenbelag 60 kann auf einer oberen Oberfläche von dem Bodenblech 70 angeordnet sein, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Für die Verbesserung der Verständlichkeit der Darstellung zeigt 2 eine Unteransicht, die erhalten wird, wenn die Zusatzmatte 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung von unten betrachtet wird, hierin ist die Teppichschicht 10 nach unten und die Unterlage 20 nach oben hin angeordnet.
  • Mit Bezug auf 3 weist die Unterlage 20 der Zusatzmatte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung einen inneren Rand 25 auf, der an dem Rand entlang des unteren Umfangs der Unterlage 20 herausragt. Der innere Rand 25 der Unterlage 20 wird in die Fußmatte 60 von dem Fahrzeug eingefügt, die unter der Unterlage angeordnet ist.
  • Der innere Rand 25 der Unterlage 20 ist so gestaltet, dass er einen spitzen Kantenwinkel aufweist, so dass der innere Rand 25 einfach in einen Teil des Bodenbelags 60 des Fahrzeugs eingefügt werden kann.
  • Ferner weist die Teppichschicht 10 einen äußeren Rand 45 auf, der an dem distalen unteren Endbereich der Teppichschicht 10 ausgebildet ist, wobei der äußere Rand 45 entlang des unteren Umfangs des distalen unteren Endbereichs der Teppichschicht 10 vorsteht.
  • Der äußere Rand 45 der Teppichschicht 10 ist so aufgebaut, dass er einen spitzen Winkel aufweist, so dass der äußere Rand 45 einfach in einen Teil des Bodenbelags 60 von dem Fahrzeug eingefügt werden kann, der an einem entfernten Teil der Teppichschicht 10 angeordnet ist.
  • Eine konkave Vertiefung 27 ist zwischen dem inneren Rand 25 der Unterlage 20 und dem äußeren Rand 45 der Teppichschicht 10 angeordnet.
  • Wie in den 3, 4A und 4B dargestellt ist, weist die Zusatzmatte 1 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusätzlich Verstärkungsrippen 30 auf, die wenigstens einen halbkreisförmigen Rahmen 32 und wenigstens einen Stützrahmen umfassen. Die Verstärkungsrippen 30 sind um die Unterlage 20 herum zwischen der Teppichschicht 10 und dem Bodenbelag 60 angeordnet.
  • Im Detail sind die halbkreisförmigen Rahmen 32 der Verstärkungsrippen 30 zwischen dem inneren Rand 25 von der Unterlage 20 und dem äußeren Rand 45 der Teppichschicht 10 angeordnet und erstrecken sich einstückig nach außen mit einer Neigung nach unten zu einem Teil, der im Wesentlichen nahe des äußeren Randes 45 der Teppichschicht 10 ist.
  • Die halbkreisförmigen Rahmen 32 können teilweise einander überlappend so angeordnet werden, dass die unteren Enden 32a der jeweiligen halbkreisförmigen Rahmen 32 bündig mit den unteren Enden 25a des inneren Randes 25 von der Unterlage 20 sind.
  • Die Verstärkungsrippen 30 sind in der Weise geformt, dass jeweils halbkreisförmige Rahmen 32 teilweise miteinander überlappen, z. B. über einen Bereich entsprechend 1/3 oder 1/4 der Breite der halbkreisförmigen Rahmen 32 angeordnet sind. Die überlappenden Bereiche, in denen die halbkreisförmigen Rahmen 32 dadurch verbunden sind, dass sie teilweise miteinander überlappen, können dispergieren und wirksam äußeren Kräften widerstehen, wenn die äußere Kraft auf den Teil der Zusatzmatte 1 ausgeübt wird, der die konkave Vertiefung 27 begrenzt.
  • Der Stützrahmen 40 der Verstärkungsrippen 30 kann an dem mittleren Bereich des halbkreisförmigen Rahmens 32 angeordnet werden und sich einstückig nach außen mit einer Neigung nach unten von dem halbkreisförmigen Rahmen 32 zu einem Bereich im Wesentlichen in der Nähe des äußeren Randes 45 der Teppichschicht 10 hin erstrecken, so dass die Querschnittsform der konkaven Vertiefung 27 unverändert bleibt.
  • Jedoch kann sich bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Stützrahmen 40 der Verstärkungsrippen 30 einstückig nach innen zu der Unterlage 20 erstrecken, um die Querschnittsform der konkaven Vertiefung 27 unverändert zu erhalten.
  • Die Verstärkungsrippen 30 sind aus dem gleichen Gummimaterial wie die Unterlage 20 gebildet und erstrecken sich nach unten.
  • Da die unteren Enden 32a der halbkreisförmigen Rahmen 32 und die unteren Enden (nicht dargestellt) des Stützrahmens 40 im Wesentlichen bündig mit dem unteren Ende 25a des inneren Randes 25 von der Unterlage ausgebildet sind, sogar wenn eine äußere Kraft auf den Bereich von der Zusatzmatte ausgeübt wird, der die konkave Vertiefung 27 begrenzt, wird der Bereich davor geschützt, nach unten gedrückt zu werden, und die Querschnittsform der konkaven Vertiefung 27 kann unverändert erhalten bleiben, wodurch der innere Rand 25 seine ursprüngliche Form beibehalten kann.
  • Ferner wirken die Verstärkungsrippen 30 so, dass sie die ursprüngliche Form des inneren Randes 25 der Unterlage 20 erhalten und sie vor äußeren Kräften mittels der jeweiligen halbkreisförmigen Rahmen 32 und Stützrahmen 40 schützen.
  • Die halbkreisförmigen Rahmen 32, die dadurch verbunden sind, dass sie einander teilweise überlappen, sind gleichmäßig und wiederholt entlang der konkaven Vertiefung 27 gebildet, um stabil die Form des Bereichs der Zusatzmatte 1 zu erhalten, der die konkave Vertiefung 27 begrenzt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Verstärkungsrippen 30 so gebildet, dass sie einen Aufbau aufweisen, bei dem die Höhe der halbkreisförmigen Rahmen 32 am höchsten angrenzend an den inneren Rand 25 der Unterlage 20 ist und allmählich in Richtung zu dem äußeren Rand 45 der Zusatzmatte 1 abnimmt. Daher ist, da die halbkreisförmigen Rahmen 32 entlang der Querschnittsform der konkaven Vertiefung 27 gebildet sind, so dass die unteren Enden 32a der halbkreisförmigen Rahmen 32 bündig mit dem unteren Ende 25a des inneren Randes 25 sind, eine äußere Kraft nicht auf den Bereich der konkaven Vertiefung 27 konzentriert, sondern wird durch das untere Ende 25a der Unterlage 20, die unteren Enden 32a der halbkreisförmigen Rahmen 32 und den unteren Bereich des Stützrahmens 40 abgestützt, die in der gleichen Höhe angeordnet sind, so dass der Bereich der konkaven Vertiefung 27 davor geschützt wird, durch externe Kräfte verformt zu werden.
  • Die Verstärkungsrippen 30 können so geformt werden, dass sie eine quadratische, dreieckige oder eine Winkel aufweisende Querschnittsform aufweisen. Die vorliegende Erfindung deckt alle diese und andere Querschnittsformen ab.
  • Durch den vorher beschriebenen Aufbau kann die Zusatzmatte 1 sicher gegen ein Verrutschen auf dem Bodenbelag 60 gehalten werden.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben wurde, weist die Zusatzmatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen äußeren Rand 45 auf, der an der äußeren Außenfläche der Teppichschicht 10 gebildet ist. Das untere Ende des äußeren Randes 45 der Teppichschicht 10 ist niedriger als der innere Rand 25 der Unterlage 20 angeordnet, so dass der äußere Rand 45 tief in den Bodenbelag 60, der unter der Unterlage angeordnet ist, eingefügt werden kann.
  • Der äußere Rand 45 der Teppichschicht 10 begrenzt den äußersten Umfang der Zusatzmatte 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung und ist so gebildet, dass er tief in den Bodenbelag 60 eingefügt werden kann, der unter der Unerlage 20 angeordnet ist. Da der äußere Rand 45 der Teppichschicht 10 eine scharfe Kante aufweist, kann der äußere Rand 45 der Teppichschicht 10 einfach und stabil in dem Bodenbelag 60, der unter der Unterlage angeordnet ist, angeordnet werden.
  • Das noch nicht beschriebene Bezugszeichen 70 gibt ein Bodenblech an, das unter dem Bodenbelag 60 angeordnet ist und aus einem harten Material, wie z. B. Metal hergestellt ist.
  • Wenn die Zusatzmatte 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie vorher dargelegt, aufgebaut ist, im Fahrzeug, wie in 5 dargestellt, in Position gebracht ist, sind der innere Rand 25 von der Unterlage 20, die Verstärkungsrippen 30 und der äußere Rand 45 von der Teppichschicht 10 in den Bodenbelag eingefügt und werden sicher gegen ein Verrutschen gehalten.
  • Der Bodenbelag 60 wird an dem Bodenblech 70 von dem Fahrzeug angebracht und weist eine faserige Struktur auf, so dass der innere Rand 25 von der Unterlage 20, die Verstärkungsrippen 30 und der äußere Rand 45 von der Teppichschicht 10 leicht darin eingefügt werden können.
  • Das untere Ende des äußeren Randes 45 der Teppichschicht 10 ist tiefer angeordnet als die unteren Enden des inneren Randes 25 der Unterlage 20 und der Verstärkungsrippen 30, so dass die Teppichschicht 10, die an der Unterlage 20 vorgesehen ist, so aussieht als ob sie bündig mit dem Bodenbelag 60 ist und einstückig damit gebildet ist. Daher wird, da der äußere Rand 45 der Teppichschicht 10 den äußersten Bereich der Zusatzmatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung begrenzt und das untere Ende des äußeren Randes 45 der Teppichschicht 10 am tiefsten in den Bodenbelag 60 des Fahrzeugs eingefügt wird, die Teppichschicht 10, die an einem oberen Teil von der Zusatzmatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist, so erscheinen können, als ob sie im Wesentlichen einstückig mit dem Bodenbelag 60 ist, auf dem die Zusatzmatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist, um ein flaches Aussehen zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner ist es auf Grund der Tatsache, dass sich die jeweiligen halbkreisförmigen Rahmen 32 teilweise überlappen, möglich, dass diese dispergieren und effektiv äußeren Kräften widerstehen können. Als eine Folge davon wird der Teil der Zusatzmatte 1, der die konkave Vertiefung 27 der Zusatzmatte 1 begrenzt, davor geschützt, deformiert zu werden, so dass die Form des inneren Randes 25 beständig unverändert erhalten werden kann.
  • Außerdem wird, da die unteren Enden 32a der Verstärkungsrippen 30 bündig mit dem unteren Ende 25a des inneren Randes 25 der Unterlage 20 sind, sogar wenn eine äußere Kraft auf den Bereich der Zusatzmatte 1 ausgeübt wird, der die konkave Vertiefung 27 der Zusatzmatte 1 begrenzt, der Bereich daran gehindert, nach unten gedrückt zu werden und kann die Querschnittsform der konkaven Vertiefung 27 der Zusatzmatte 1 unverändert beibehalten. Als Folge davon kann auch die Form des inneren Randes 25 unverändert erhalten werden. Demzufolge kann die Zusatzmatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beständig an einem Bodenbelag 60 des Fahrzeuges angebracht werden, um genutzt zu werden, ohne dass eine Deformation der Konfiguration davon auftritt. Ferner können die Verstärkungsrippen 30, die die halbkreisförmigen Rahmen 32 und Stützrahmen 40 aufweisen, so geformt werden, dass sie eine quadratische, dreieckige oder Winkel aufweisende Querschnittsform aufweisen, so dass, wenn die Zusatzmatte 1 in den Bodenbelag 60 eines Fahrzeugs, der darunter angeordnet ist, eingefügt wird, die Zusatzmatte 1 beständig gegen ein Verrutschen auf dem Bodenbelag 60 gehalten wird.
  • Als eine Folge davon ist es bei der vorliegenden Erfindung, da die Verstärkungsrippen 30 einstückig mit der Unterlage 20 in der konkaven Vertiefung 27 unter Verwendung des gleichen Materials gebildet sind, nicht notwendig, separat zusätzliches Material, wie z. B. Kunststoff oder Holz zu verwenden, so dass die Herstellungskosten gesenkt werden können. Indem die Verstärkungsrippen 30 und die Unterlage 20 unter Verwendung des gleichen Materials gebildet werden, können sie gleichzeitig in einem Vorgang geformt werden, so dass die Herstellungskosten gesenkt werden können und die Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich des Preises der Zusatzmatte 1 verbessert werden kann.
  • Zusätzlich werden, da die halbkreisförmigen Rahmen 32 die Verstärkungsrippen 30 vorstehend bilden, freie Räume zwischen den halbkreisförmigen Rahmen 32 begrenzt, so dass die Zusatzmatte 1 im Gewicht reduziert werden kann. Daher kann, weil die Last, die auf das Fahrzeug durch die Zusatzmatte 1 ausgeübt wird, reduziert werden kann, der Treibstoffverbrauch des Fahrzeugs gesenkt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, bietet die Zusatzmatte für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Fahrzeug Vorteile darin, dass, da die Verstärkungsrippen aus einem Gummimaterial in einer konkaven Vertiefung, die in der unteren Oberfläche des äußeren Teils einer Unterlage, die an einer Teppichschicht befestigt ist, hergestellt sind, es nicht notwendig ist, ein separates Material, wie z. B. Kunststoff oder Holz zu verwenden oder zusätzlich einen separaten Herstellungsvorgang durchzuführen. Als eine Folge können die Herstellungskosten reduziert werden und die Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich des Preises der Zusatzmatte kann verbessert werden.
  • Ferner kann bei der Zusatzmatte für ein Fahrzeug 1 gemäß der vorliegenden Erfindung auf Grund der Tatsache, dass die Verstärkungsrippen so gebildet sind, dass sie halbkreisförmig sind, die Zusatzmatte so hergestellt werden, dass das Gewicht davon gesenkt wird, so dass die Last, die auf das Fahrzeug ausgeübt wird, das eine Zusatzmatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung aufnimmt, reduziert werden kann und dadurch der Treibstoffverbrauch des Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zweck einer Veranschaulichung der Beschreibung gemacht. Sie ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die genau offenbarten Gestaltungen zu beschränken und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Rahmen der vorher dargelegten Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, um es so anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als auch verschiedene Alternativen und Modifikationen davon zu erstellen und zu nutzen. Es ist beabsichtigt, dass der technische Sinn und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente bestimmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0086596 [0001]

Claims (9)

  1. Zusatzmatte für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Teppichschicht, die eine obere Oberfläche der Zusatzmatte bildet und einen äußeren Randbereich aufweist; eine Unterlage, die einstückig an einem Bereich einer unteren Oberfläche der Teppichschicht gebildet ist und einen inneren Rand aufweist, der dazu gebildet ist, einen unteren äußeren Bereich der Unterlage zu begrenzen und in einen Bodenbelag eingefügt zu werden, der unter der Unterlage angeordnet ist, wobei die Unterlage eine konkave Vertiefung begrenzt, die zwischen dem äußeren Randbereich der Teppichschicht und dem inneren Rand der Unterlage angeordnet ist und teilweise durch die Teppichschicht eingeschlossen ist; wenigstens eine Verstärkungsrippe, wobei ein naher Endbereich der Verstärkungsrippen im Wesentlichen nahe des inneren Randes der Unterlage angeordnet ist und ein äußerer Endbereich der Verstärkungsrippen sich einstückig nach unten entlang der Kontur der konkaven Vertiefung zu dem äußeren Randbereich der Teppichschicht erstreckt, um eine Form von dem inneren Rand der Unterlage zu erhalten.
  2. Zusatzmatte nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsrippen eine Struktur aufweisen, in der sie wiederholt vorstehen, so dass sie halbkreisförmige Muster bilden.
  3. Zusatzmatte nach Anspruch 2, wobei die Verstärkungsrippen zusätzlich wenigstens einen Stützrahmen zum Abstützen der halbkreisförmigen Muster aufweisen.
  4. Zusatzmatte nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei untere Enden der Verstärkungsrippen mit einem unteren Ende des inneren Randes der Unterlage bündig sind.
  5. Zusatzmatte nach Anspruch 3, wobei die halbkreisförmigen Rahmen der Verstärkungsrippen so geformt sind, dass sie einen Aufbau aufweisen, so dass sie sich teilweise überlappen.
  6. Zusatzmatte nach Anspruch 4, wobei ein unteres Ende des äußeren Randes der Teppichschicht tiefer als das untere Ende des inneren Randes von der Unterlage angeordnet ist, so dass der äußere Rand tiefer in den Bodenbelag, der unter der Unterlage angeordnet ist, eingefügt werden kann, als der innere Rand.
  7. Zusatzmatte nach Anspruch 2, wobei die Verstärkungsrippen einen Aufbau aufweisen, bei dem eine Höhe der halbkreisförmigen Rahmen am höchsten angrenzend an den inneren Rand der Unterlage ist und allmählich in Richtung auf den äußeren Rand der Teppichschicht abnimmt.
  8. Zusatzmatte nach Anspruch 7, wobei die Verstärkungsrippen so geformt sind, dass sie eine quadratische, dreieckige, oder Winkel aufweisende Querschnittsform aufweisen, um in den Bodenbelag eingefügt zu werden und sicher darin gegen Verrutschen gehalten zu werden.
  9. Zusatzmatte nach Anspruch 1, wobei der innere Rand der Unterlage und der äußere Rand der Teppichschicht spitze Winkel zueinander aufweisen.
DE102007063037.0A 2007-08-28 2007-12-28 Zusatzmatte für ein Fahrzeug Active DE102007063037B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0086596 2007-08-28
KR1020070086596A KR100916254B1 (ko) 2007-08-28 2007-08-28 차량용 보조매트

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063037A1 true DE102007063037A1 (de) 2009-03-05
DE102007063037B4 DE102007063037B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=40299236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063037.0A Active DE102007063037B4 (de) 2007-08-28 2007-12-28 Zusatzmatte für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090061148A1 (de)
KR (1) KR100916254B1 (de)
CN (1) CN101376350B (de)
DE (1) DE102007063037B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316691A3 (de) * 2009-11-02 2011-06-15 Faurecia Automotive Industrie Verkleidungsvorrichtung für Kraftfahrzeug und Verkleidungseinheit, die eine solche Vorrichtung umfasst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5554270B2 (ja) * 2011-03-15 2014-07-23 住友建機株式会社 建設機械の床マット、および建設機械
CN103016945A (zh) * 2012-12-19 2013-04-03 上海沿锋汽车科技有限公司 一种非金属材料s型不定规则阵列加强装置
JP6020293B2 (ja) * 2013-03-28 2016-11-02 住友電装株式会社 ケーブル付きカーペットおよびケーブル付カーペットの製造方法
USD818008S1 (en) * 2017-05-24 2018-05-15 Deere & Company Operator station floor mat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070086596A (ko) 2004-11-23 2007-08-27 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 무선 통신을 보호하는 방법 및 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512904B1 (de) * 1991-05-03 2000-08-16 COLLINS & AIKMAN ACCESSORY MATS, INC Fussbodenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5154961A (en) * 1991-05-03 1992-10-13 The Akro Corporation Floor mat and method of making same
JP3613723B2 (ja) * 1997-08-29 2005-01-26 日本バイリーン株式会社 フロアマット及びその製造方法
US6114014A (en) * 1997-08-29 2000-09-05 Japan Vilene Company, Ltd. Floor mat and process for producing the same
JPH11170902A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Japan Vilene Co Ltd フロアマット及びその製造方法
JPH1178645A (ja) * 1997-09-04 1999-03-23 Japan Vilene Co Ltd フロアマット及びその製造方法
US6221298B1 (en) * 1998-11-17 2001-04-24 International Specialty Products, Llc Method and apparatus for manufacturing molded products
CN2412790Y (zh) * 1999-12-27 2001-01-03 圣州企业股份有限公司 汽车内装用的垫物
US6382350B1 (en) * 2001-04-02 2002-05-07 Collins & Aikman Products Corp. Molded acoustic and decorative mats and methods for forming the same
CN2871289Y (zh) * 2005-11-24 2007-02-21 郑国雄 一种汽车内装用的垫物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070086596A (ko) 2004-11-23 2007-08-27 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 무선 통신을 보호하는 방법 및 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316691A3 (de) * 2009-11-02 2011-06-15 Faurecia Automotive Industrie Verkleidungsvorrichtung für Kraftfahrzeug und Verkleidungseinheit, die eine solche Vorrichtung umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
KR100916254B1 (ko) 2009-09-10
CN101376350A (zh) 2009-03-04
CN101376350B (zh) 2012-04-11
DE102007063037B4 (de) 2016-06-09
KR20090021777A (ko) 2009-03-04
US20090061148A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007000005U1 (de) Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
DE102007063037B4 (de) Zusatzmatte für ein Fahrzeug
DE102010037805A1 (de) Handgriffvorrichtung für Türverkleidung
DE4304176B4 (de) Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE2349689A1 (de) Fensterschachtabdichtung
DE2931320A1 (de) Vorrichtung zum sichern von gegenstaenden gegen verrutschen beim transport
DE2015659A1 (de) Pedereinlage, insbesondere für Matratzen, Polstermöbel u. dgl.·
DE102019115614A1 (de) Armlehne und stütze für eine armlehnenbaugruppe
DE102006034564B4 (de) Kernmaterial für Paspel
DE102018103470A1 (de) Armlehne für ein fahrzeug
DE602004002616T2 (de) Auflageteller eines Multielemet-Lattenrostes für ein Bett
DE202009006802U1 (de) Federelement sowie Matratze und Untermatratze mit solchen Federelementen
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
AT394142B (de) Ski
DE202013002120U1 (de) Schutzvorrichtung für einen tragbaren Nutzgegenstand
DE102020200033A1 (de) Kinderwiege
EP2046166A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE202008001924U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE102022126863B3 (de) Verstärkte obere abdeckungsstruktur für einen chemischen filter
CH337724A (de) Polster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE202016100204U1 (de) Matratze
DE2418103A1 (de) Schloss
DE202023106032U1 (de) Bidet-Sitz-Set
DE202019105603U1 (de) Polsterelement und Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141217

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final