DE102007048091B4 - Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, die wenigstens eine dreikernige Molybdänverbindung und ein Harnstoffderivatverdickungsmittel umfasst - Google Patents

Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, die wenigstens eine dreikernige Molybdänverbindung und ein Harnstoffderivatverdickungsmittel umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102007048091B4
DE102007048091B4 DE102007048091A DE102007048091A DE102007048091B4 DE 102007048091 B4 DE102007048091 B4 DE 102007048091B4 DE 102007048091 A DE102007048091 A DE 102007048091A DE 102007048091 A DE102007048091 A DE 102007048091A DE 102007048091 B4 DE102007048091 B4 DE 102007048091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat composition
weight
molybdenum
thickener
total amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007048091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007048091A8 (de
DE102007048091A1 (de
Inventor
Jisheng E
Shinya Kondo
Dr.-Ing. Reher Frank
Akira Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Kyodo Yushi Co Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Kyodo Yushi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH, Kyodo Yushi Co Ltd filed Critical GKN Driveline International GmbH
Publication of DE102007048091A1 publication Critical patent/DE102007048091A1/de
Publication of DE102007048091A8 publication Critical patent/DE102007048091A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048091B4 publication Critical patent/DE102007048091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/106Carboxylix acids; Neutral salts thereof used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • C10M2215/1026Ureas; Semicarbazides; Allophanates used as thickening material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • C10M2217/0456Polyureas; Polyurethanes used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/76Reduction of noise, shudder, or vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, umfassend: a) 70 Gew.-% bis 92 Gew.-% einer Basisölzusammensetzung; b) 0,3 Gew.-% bis 2 Gew.-% wenigstens einer dreikernige Molybdänverbindung, die der Formel Mo3SkLnQz, entspricht, in der L unabhängig ausgewählte Liganden sind, die Organogruppen mit Kohlenstoffatomen aufweisen wie sie in US 6172013 B1 offenbart sind, um die Verbindung in dem Öl löslich oder dispergierbar zu machen, wobei n von 1 bis 4 reicht, k von 4 bis 7 reicht, Q aus der Gruppe von neutralen Elektronendonator-Verbindungen, bestehend aus Aminen, Alkoholen, Phosphinen und Ethern, ausgewählt ist, und z im Bereich von 0 bis 5 liegt und nicht-stöchiometrische Werte umfasst; c) 4,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% wenigstens eines Harnstoffderivatverdickungsmittels; d) 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% wenigstens eines Wachses; e) 1,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% wenigstens eines Molybdändithiocarbamates; f) 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% wenigstens eines Zinkdithiophosphates; jeweils bezogen auf die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schmierfett das für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, vorzugsweise Kugelgelenken oder Dreibeingelenken (Tripode-Gelenken), die in den Antrieben von Kraftfahrzeugen verwendet werden, bestimmt ist.
  • Die Bewegungen von Komponenten im Inneren von homokinetischen Gelenken (CVJ = Constant velocity joints) sind komplex und weisen eine Kombination von rollen, gleiten und drehen auf. Wenn die Gelenke mit Drehmoment beaufschlagt sind, werden die Komponenten gegeneinander belastet, was nicht nur zu einem Verschleiß an den Berührungsflächen der Komponenten führen kann, sondern auch zu einer Rollberührungsermüdung und zu erheblichen Reibungskräften zwischen den Oberflächen. Der Verschleiß kann einen Ausfall der Gelenke nach sich ziehen, und die Reibungskräfte können Noise Vibration Harshness (NVH) in dem Antrieb zur Folge haben. NVH wird normalerweise dadurch ”gemessen”, dass die axialen Kräfte bestimmt werden, die in CVJs vom Verschiebetyp erzeugt werden. Im Idealfall müssen die Fette, die in homokinetischen Gelenken verwendet werden, nicht nur den Verschleiß verringern, sondern sie müssen auch einen niedrigen Reibungskoeffizienten haben, um die Reibungskräfte zu verringern und die NVH zu verringern oder zu vermeiden.
  • Homokinetische Gelenke weisen des Weiteren Dichtungsmanschetten aus einem elastomeren Material auf, die im Allgemeinen die Form eines Balges haben, wobei das eine Ende mit dem äußeren Teil des CVJ und das andere Ende mit der Verbindungs- oder Abtriebswelle des CVJ verbunden ist. Die Manschette hält das Fett in dem Gelenk zurück und hält Schmutz und Wasser fern.
  • Das Fett muss nicht nur den Verschleiß und die Reibung verringern und das vorzeitige Einsetzen der Rollberührungsermüdung in einem CVJ verhindern, sondern es muss dar über hinaus mit dem elastomeren Material kompatibel sein, aus dem die Manschette hergestellt ist. Anderenfalls erfolgt ein Abbau des Manschettenmaterials, was einen vorzeitigen Ausfall der Manschette zur Folge hat, wodurch das Auslaufen des Fettes und am Ende ein Ausfall des CVJ ermöglicht wird. Die beiden Haupttypen des Materials, das für CVJ-Manschetten verwendet wird, sind Chloropren-Kautschuk (CR) und thermoplastische Elastomere (TPE), vorzugsweise thermoplastische Elastomere auf der Basis von Ether-Ester-Blockcopolymer (TPC-ET).
  • Aus der EP 1 559 771 A1 ist eine Fettzusammensetzung bekannt, die 0,1–10 Gew.-% mindestens einer Phosphorverbindung sowie 2–30 Gew.-% eines Verdickungsmittels enthält.
  • Typische CVJ-Fette weisen Basisöle auf, die Mischungen von naphthenischen (mit gesättigten Ringen) und paraffinischen (mit geraden und verzweigten gesättigten Ketten) Mineralölen sind. Synthetische Öle können auch hinzugefügt sein. Es ist bekannt, dass diese Basisöle einen großen Einfluss auf die Verschlechterung (Aufquellen oder Einschrumpfen) von sowohl Manschetten, die aus CR hergestellt sind, als auch von Manschetten, die aus TPC-ET hergestellt sind, haben. Sowohl die mineralischen als auch die synthetischen Basisöle extrahieren die Weichmacher und andere öllösliche schützende Mittel aus den Manschettenmaterialien. Paraffinische Mineralöle und synthetische Basisöle auf der Basis von Poly-α-Olefin (PAO) diffundieren sehr wenig in vor allem Manschetten, die aus Kautschuk-Material hergestellt sind, was Einschrumpfen zur Folge hat, aber auf der anderen Seite diffundieren naphthenische Mineralöle und synthetische Ester in Manschettenmaterialien hinein und betätigen sich als Weichmacher und können ein Aufquellen zur Folge haben. Der Austausch eines Weichmachers oder von Weichmacherzusammensetzungen gegen das naphthenische Mineralöl kann die Manschettengüte, vor allem bei niedrigen Temperaturen, deutlich verringern und kann zur Folge haben, dass die Manschette durch Kaltreißen ausfällt, was am Ende einen Ausfall des CVJ nach sich zieht. Falls ein deutliches Aufquellen oder Erweichen auftritt, so wird die maximale Hochgeschwindigkeitsfähigkeit der Manschette aufgrund der schlechten Stabilität bei Schnelligkeit und/oder übermäßiger radialer Expansion verringert.
  • Um die zuvor erwähnten Probleme zu lösen, schlägt die US 6 656 890 B1 eine spezielle Basisölkombination vor, die 10 bis 35 Gew.-% von einem oder mehreren Poly-α-Olefinen, 3 bis 15 Gew.-% von einem oder mehreren synthetischen organischen Estern, 20 bis 30 Gew.-% von einem oder mehreren naphthenischen Ölen, wobei der Rest der Kombination ein oder mehrere parafinische Öle sind, und des Weiteren ein Lithiumseifenverdickungsmittel und einen schwefelfreien Reibungsminderer, der ein Organomolybdän-Komplex sein kann, und Molybdändithiophosphat und ein Zink-Dialkydithiophosphat und weitere Additive aufweist, wie zum Beispiel Korrosionsschutzmittel, Antioxidationsmittel, Fressschutzadditive (extreme Pressure agents = EP-Agenz) und Haftverbesserer. Jedoch müssen der Reibungskoeffizient und der Verschleiß der Fettzusammensetzungen gemäß der US 6 656 890 B1 , wie sie in SRV-Tests (Abkürzung für die deutschen Wörter Schwingungen, Reibung, Verschleiß) gemessen werden, verbessert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fettzusammensetzung, in erster Linie für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, zur Verfügung zu stellen, die eine gute Kompatibilität mit Manschetten, die aus Kautschuk oder thermoplastischem Elastomer hergestellt sind, aufweist und die darüber hinaus einen niedrigen Verschleiß und eine niedrige Reibung bei der Verwendung in einem CVJ bietet.
  • Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome, die in der dreikernigen Molybdänverbindung unter all den Organogruppen der Liganden vorhanden sind, beträgt wenigstens 21 Kohlenstoffatome, bevorzugt wenigstens 25, mehr bevorzugt wenigstens 30 und am meisten bevorzugt wenigstens 35. Dreikernige Molybdänverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in der US 6 172 013 B1 offenbart, deren Offenbarung insoweit durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung aufgenommen ist. Die Anwesenheit von wenigstens 0,3 Gew.-% der dreikernigen Molybdänverbindung gemäß Anspruch 1 senkt sowohl den Reibungskoeffizienten als auch den Verschleiß bei Verwendung in einem CVJ erheblich ab.
  • Als eine Basisölzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann bevorzugt eine Basisölzusammensetzung verwendet werden, wie sie in der US 6 656 890 B1 offenbart ist, deren Offenbarung insoweit durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung aufgenommen ist. Allerdings kann auch jede andere Art von Basisölzusammensetzung verwendet werden, vor allem eine Mischung von mineralischen Ölen, eine Mischung von synthetischen Ölen oder ein Gemisch aus einer Mischung von mineralischen und synthetischen Ölen. Die Basisölzusammensetzung sollte bevorzugt eine kinematische Viskosität zwischen etwa 32 und etwa 250 mm2/s bei 40°C und zwischen etwa 5 und etwa 25 mm2/s bei 100°C aufweisen. Die Mineralöle werden bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die wenigstens ein naphthenisches Öl und/oder wenigstens ein paraffinisches Öl umfasst. Die synthetischen Öle, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden aus einer Gruppe ausgewählt, die wenigstens ein Poly-α-Olefin (PAO) und/oder wenigstens einen synthetischen organischen Ester umfasst. Der synthetische organische Ester ist bevorzugt ein Dicarbonsäure-Derivat, das Untergruppen aufweist, die auf aliphatischen Alkoholen basieren. Es wird bevorzugt, dass die aliphatischen Alkohole primäre, gerade oder verzweigte Kohlenstoffketten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweisen. Es wird bevorzugt, dass der organische synthetische Ester aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Sebacinsäure-bis(2-Ethylhexylester) (”Dioctylsebacat” (DOS)), Adipinsäure-bis-(2-Ethylhexylester) (”Dioctyladipat” (DOA)) und/oder Azelainsäure-bis(2-Ethylhexylester) (”Diolctylazelat” (DOZ)) umfasst.
  • Falls Poly-α-Olefin in der Basisölzusammensetzung vorhanden ist, dann werden bevorzugt Poly-α-Olefine ausgewählt, die eine Viskosität in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 40 Zentistokes bei 100°C haben. Die naphthenischen Öle, die für die Basisölzusammensetzung ausgewählt sind, weisen bevorzugt eine Viskosität in einem Bereich zwischen etwa 20 und etwa 150 mm2/s bei 40°C auf, wohingegen, falls paraffinische die in der Basisölzusammensetzung eingesetzt sind, die paraffinischen Öle bevorzugt eine Viskosität in einem Bereich zwischen etwa 25 bis etwa 170 mm2/s bei 40°C aufweisen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung weist die Fettzusammensetzung wenigstens ein Harnstoffderivatverdickungsmittel auf. Das Harnstoffderivatverdickungsmittel, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann auch ein komplexes Harnstoffverdickungsmittel sein, das als eine Mischung von wenigstens einem Harnstoffderivatverdickungsmittel mit wenigstens einem anderen Verdickungsmittel definiert ist, das nicht ein Harnstoffderivatverdickungsmittel ist. Besonders bevorzugte komplexe Harnstoffverdickungsmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind Mischungen von wenigstens einem Harnstoffderivatverdickungsmittel mit wenigstens einem Verdickungsmittel und/oder komplexen Verdickungsmittel auf der Basis von Calcium und/oder Lithium.
  • Als ein Verdickungsmittel des Harnstoffderivattyps wird in der vorliegenden Erfindung vor allem ein Harnstoffverdickungsmittel, das von der Gesellschaft Kyodo Yushi Co., Ltd., Tokio, Japan hergestellt wird, verwendet, wie es in der US 5 589 444 A definiert ist. Das Harnstoffderivatverdickungsmittel ist bevorzugt ein Reaktionsprodukt von wenigstens einem organischen aliphatischen Amin mit wenigstens einem organischen Phenylisocyanat. Allerdings ist das Harnstoffderivatverdickungsmittel nicht auf spezifische Harnstoffderivatverdickungsmittel beschränkt und kann zum Beispiel auch eine Diharnstoffverbindung und/oder eine Polyharnstoffverbindung sein.
  • Beispiele von Diharnstoffverbindungen schließen diejenigen ein, die aus einer Reaktion von einem Monoamin mit einer Diisocyanatverbindung erhalten werden. Beispiele von verwendbaren Diisocyanaten schließen Phenylendiisocyanat, Diphenyldiisocyanat, Phenyldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Octadikandiisocyanat, Dicandiisocyanat und Hexandiisocyanat ein. Beispiele von verwendbaren Monoaminen schließen Octylamin, Dodecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Oliylamin, Anilin, t-Toluidin und Cyclohexylamin ein. Besonders bevorzugte Diharnstoffverbindungen sind Verbindungen, die durch eine Reaktion von (4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat) (MDI) mit Octadecylamin erhalten werden.
  • Beispiele von verwendbaren Polyharnstoffverbindungen schließen diejenigen ein, die aus einer Reaktion von einem Diamin mit einer Diisocyanatverbindung erhalten werden. Beispiele von verwendbaren Diisocyanaten schließen die oben für die Bildung der Diharnstoffverbindungen verwendeten ein, hingegen schließen Beispiele von verwendbaren Diaminen Ethylendiamin, Propandiamin, Butandiamin, Hexandiamin, Octandiamin, Phenylendiamin, Tolylendiamin und Xylendiamin ein. Am meisten bevorzugte Beispiele von Verdickungsmitteln von dem Typ Harnstoffderivat schließen diejenigen ein, die durch eine Reaktion von Arylamin, wie beispielsweise Anilin oder p-Toluidin, Cyclohexylamin oder eine Mischung aus diesen, mit einem Diisocyanat erhalten werden. Die Arylgruppe in der Diharnstoffverbindung weist bevorzugt 6 oder 7 Kohlenstoffatome auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Harnstoffderivatverdickungsmittel ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend komplexe Harnstoffverdickungsmittel. Komplexe Harnstoffverdickungsmittel sind definiert als eine Mischung von wenigstens einem Harnstoffderivatverdickungsmittel mit irgendeiner anderen Art von Verdickungsmittel, vor allem Verdickungsmitteln auf der Basis von Calcium. Als ein komplexes Harnstoffverdickungsmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird vor allem bevorzugt eine Mischung von einem Harnstoffderivatverdickungsmittel, wie dieses weiter oben definiert worden ist, mit wenigstens einem komplexen Calciumverdickungsmittel und/oder Calciumverdickungsmittel (Verdickungsmittel auf der Basis von Calcium).
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Calciumverdickungsmittel (Seife) ein Reaktionsprodukt von wenigstens einer Fettsäure mit Calciumhydroxid. Vorzugsweise kann das Verdickungsmittel eine einfache Calciumseife sein, die aus 12-Hydroxistearinsäure oder aus anderen ähnlichen Fettsäuren oder Mischungen aus diesen oder Methylestern von solchen Säuren gebildet ist. Als eine Alternative kann ein komplexes Calciumverdickungsmittel (Seife) eingesetzt werden, das zum Beispiel aus einer Mischung von langkettigen Fettsäuren zusammen mit einer Mischung aus kurz- und/oder mittelkettigen Carbonsäuren gebildet ist. Es können allerdings auch Mischungen aus all den zuvor erwähnten Verdickungsmitteln verwendet werden.
  • Das Harnstoffderivatverdickungsmittel ist in der beanspruchten Fettzusammensetzung in einer Menge von 4,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung, vorhanden.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst die beanspruchte Fettzusammensetzung darüber hinaus wenigstens 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% Zinkdithiophosphat und 1,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% Molybdändithiocarbamat und gegebenenfalls wenigstens ein Molybdändithiophosphat als ein Additivpaket. Am meisten bevorzugt ist der hinzugefügte Gewichtsprozentsatz, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung, von einem jeden der Zinkdithiophosphate, Molybdändithiophosphate und/oder Molybdändithiocarbamate identisch. In einer derartigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise die Menge der Zinkdithiophosphate, Molybdändithiophosphate und/oder Molybdändithiocarbamate bei 0,5 Gew.-%, 0,6 Gew.-% oder 0,7 Gew.-%, wobei sich diese Angaben in jedem Fall auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung beziehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Molybdän enthaltende Verbindung aus der Gruppe Molybdändithiophosphate umfasst. Das wenigstens eine Molybdändithiophosphat (MoDTP) ist vorzugsweise in der Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einer Menge in einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis zu 5 Gew.-% vorhanden, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 0,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt etwa 1,5 Gew.-%, bis etwa 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt bis etwa 3 Gew.-%, liegt, wobei sich diese Angaben in jedem Fall auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung beziehen. Allerdings kann auch jede weitere Molybdän enthaltende Verbindung in der Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vorhanden sein, von denen organische Molybdänverbindungen bevorzugt werden. Die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält eine oder mehrere Molbdändithiocarbamate (MoDTC) und vorzugsweise zusätzlich MoDTP und vor allem Mischungen aus diesen. Das MoDTP in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung weist die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00080001
    in der X oder Y für S oder O stehen und jeder der R1 bis R4 einschließlich identisch oder unterschiedlich sein können und jeweils für eine primäre (gerade Kette) oder sekundäre (verzweigte Kette) Alkylgruppe stehen, die zwischen 6 und 30 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Das MoDTC in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung weist die folgende allgemeine Formel auf: [(R5)(R6)N-CS-S]2-Mo2OmSn (III) in der jeder der R5 und R6 unabhängig für eine Alkylgruppe steht, die 1 bis 24, vorzugsweise 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, m im Bereich von 0 bis 3 und n im Bereich von 4 bis 1 liegt, unter der Voraussetzung, dass m + n = 4 gilt.
  • Die erfindungsgemäße Fettzusammensetzung weist 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% wenigstens eines Zinkdithiophosphats an.
  • Das Zinkdithiophosphat ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Zinkdialkyldithiophosphaten mit der folgenden allgemeinen Formel: (R7O)(R8O)SP-S-Zn-S-PS(OR9)(OR10) (IV) in der jeder der R7 bis R10 einschließlich identisch oder unterschiedlich sein können und von denen jeder für eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe steht, wobei primäre Alkylgruppen am meisten bevorzugt sind, die 1 bis 24, bevorzugt 3 bis 20, weiter bevorzugt 3 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen. Im Einzelnen können exzellente Effekte erwartet werden, falls die Substituenten R7, R8, R9 und R10 für eine Kombination von primären und sekundären Alkylgruppen stehen, von denen jede 3 bis 8 Kohlenstoffatome hat.
  • Das gegebenenfalls zusätzlich vorhandene Zinkverbindungsadditiv, nämlich Zinkdithiocarbamat kann bevorzugt aus Zinkdialkyldithiocarbamaten mit der folgenden allgemeinen Formel ausgewählt werden:
    Figure 00090001
    in der R11, R12, R13 und R14 identisch oder unterschiedlich sein können und von denen jeder für eine Alkylgruppe, die 1 bis 24 Kohlenstoffatome, oder eine Arylgruppe steht, die 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Das Zinkverbindungsadditiv ist in einer Menge von 0,5 Gew.-%–3,5 Gew.-% vorhanden.
  • Durch das Hinzufügen von wenigstens einem Zinkverbindungsadditiv zu der Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der Erfindung können sowohl der Reibungskoeffizient als auch der Verschleiß in einem CVJ weiter deutlich vermindert werden.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Fettzusammensetzung weiterhin umfassen wenigstens ein Antioxidationsmittel, einen Korrosionshemmer, einen Verschleißminderer einen Reibungsminderer und/oder ein Fressschutzmittel (EP-Agenz), die ebenfalls Teil des Additivpakets sein können. Das Additivpaket kann daher nicht nur Zinkdithiophosphate, Molybdändithiocarbonate und gegebenenfalls Molybdändithiophosphate aufweisen, sondern auch die zuvor genannten Mittel.
  • Das EP-Agenz oder Fresschutzmittel ist bevorzugt ein metallfreies Polysulfid oder eine Mischung dieser, zum Beispiel sulfurierte Fettsäuremetylestermittel, mit bevorzugt einer Viskosität von etwa 25 mm2/s bei 40°C, und es ist bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% vorhanden, bevorzugt 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung. Die gesamte inaktive Schwefelmenge des EP-Agenz bei Raumtemperatur liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 8 bis etwa 50 Gew.-%, bevorzugt bis etwa 45 Gew.-%. Die aktive Schwefelmenge, wie sie in Übereinstimmung mit ASTM D1662 gemessen wird, kann bei bis zu etwa 1 Gew.-%, bevorzugt bis zu etwa 8 Gew.-% bei 100°C, und bevorzugt bis zu etwa 20 Gew.-% bei 140°C liegen, wobei sich die Gewichtsprozente auf die Menge des EP-Agenz selbst beziehen. Derartige EP-Agenzien zeigen exzellente Effekte in Bezug auf die Verhinderung von Fressen von sich berührenden internen Komponenten eines CVJ. Falls der Schwefelgehalt die obere Grenze, die oben definiert worden ist, überschreitet, so kann er das Einsetzen von Rollkontaktermüdung und Verschleiß der sich berührenden Metallkomponenten fördern und zu einem Abbau des CVJ-Manschettenmaterials führen.
  • Die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als ein Antioxidationsmittel ein Amin umfassen, bevorzugt ein aromatisches Amin, weiter bevorzugt Phenyl-α-Naphthylamin oder Diphenylamin oder Derivate von diesen. Das Antioxidationsmittel wird dazu verwendet, um eine Verschlechterung der Fettzusammensetzung zu verhindern, die mit Oxidation in Verbindung steht. Die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung, eines Antioxidationsmittels umfassen, um sowohl die Oxidationsverschlechterung der Basisölzusammensetzung zu hemmen als auch die Lebensdauer der Fettzusammensetzung zu verlängern, wodurch die Lebensdauer des CVJ verlängert wird.
  • Typischerweise ist die letzte Tätigkeit vor dem Zusammenbau eines CVJ eine Wäsche, um Bearbeitungsablagerungen zu entfernen, und es ist daher erforderlich, dass das Fett sämtliche Spuren von restlichem Wasser absorbiert und verhindert, dass das Wasser eine Korrosion zur Folge hat und die Leistungsfähigkeit des CVJ nachteilig beeinflusst. Folglich wird ein Korrosionshemmer benötigt. Die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann als einen Korrosionshemmer wenigstens ein Metall- oder Dimetallsalz umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsalzen von oxidierten Wachsen, Metallsalzen von Petroliumsulfonaten, vor allem hergestellt durch Sulfonieren von aromatischen Kohlenwasserstoffkomponenten, die in Fraktionen von Schmierölen vorhanden sind, und/oder Metallsalzen von aromatischen Alkylsulfonaten, wie zum Beispiel Dinonylnaphthalensulfonsäuren, Alkylbenzensulfonsäuren oder überbasischen Alkylbenzensulfonsäuren. Beispiele der Metallsalze schließen Natriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze, Magnesiumsalze, Zinksalze und quartäre Ammoniumsalze ein, wobei die Calciumsalze am meisten bevorzugt sind. Calciumsalze von oxidierten Wachsen stellen ebenfalls einen exzellenten Effekt sicher. Besonders bevorzugt wird Dinatriumsebacat als Korrosionshemmer.
  • Verschleißminderer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verhindern einen Metall-Metall-Kontakt durch das Hinzufügen von schichtbildenden Verbindungen, um die Oberfläche entweder durch physikalische Absorption oder chemische Reaktion zu schützen. ZnDTP-Verbindungen können ebenfalls als Verschleißminderer verwendet werden. Als Korrosionsminderer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Calciumsulfonatsalze verwendet, bevorzugt in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Fettzusammensetzung enthält 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% wenigstens eines Wachses.
  • Die Fettzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als eine Wachsverbindung jede beliebige Art von Wachsen, vorzugsweise öligen Wachsen, aufweisen, die im Stand der Technik dafür bekannt sind, dass sie in einer Fettzusammensetzung oder in Mischungen aus dieser verwendet werden, von denen Montanwachse, vor allem Estermontanwachse, die ein Reaktionsprodukt von wenigstens einem Säuremontanwachs mit einem Ester sind, und Polyolefinwachse einschließlich koloidgemahlene (micronized) Montan- und/oder Polyolefinwachse, oder Mischungen aus diesen am meisten bevorzugt sind. Montanwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise Ester von C22 bis C34-Fettsäuren und eventuell Wachsalkohole auf, die 24 bis 28 Kohlenstoffatome aufweisen. Ester können in dem Montanwachs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einer Menge in einem Bereich von etwa 35 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% vorhanden sein. Des Weiteren können sowohl freie Fettsäuren als auch freie Wachsalkohohle als auch Montanharze vorhanden sein. Verwendbare Montanwachse werden zum Beispiel von der Gesellschaft Clariant GmbH, 86005 Augsburg, Deutschland, angeboten, vor allem Montanwachse, die unter dem Handelsnamen ”Licowax” angeboten und verkauft werden. Verwendbare Polyolefinwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vor allem Polypropylen- und/oder Polyethylenwachse oder Mischungen aus diesen, auch einschließlich modifizierten Polyolefinwachsen, die vor allem durch Copolymerisation von Ethylen mit verwendbaren Comonomeren wie Vinylestern oder Acrylsäure erhalten werden. Das Wachs hat vorzugsweise eine Viskosität von mindestens etwa 50 mPa·s bei 100°C, mehr bevorzugt von mindestens etwa 100 mPa·s bei 100°C und am meisten bevorzugt von mindestens etwa 200 mPa·s bei 100°C, gemessen in Übereinstimmung mit DIN 53 018. Das Wachs, das in der Fettzusammensetzung verwendet wird, kann als Pulver oder Flocken vorliegen, und es wird der Fettzusammensetzung über langdauerndes Rühren zugeführt, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, vor allem bei Temperaturen von etwa 80°C bis etwa 100°C.
  • Herkömmliche Reibungsminderer, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie zum Beispiel Fettsäureamide und Fettaminphosphate, sind seit vielen Jahren in Fetten und anderen Schmierstoffen verwendet worden (vergleiche zum Beispiel die Minderer, die in Klamann, Dieter – ”Schmierstoffe”, Verlag Chemie GmbH 1983, 1. Ausgabe, Kapitel 9.6 offenbart sind). Ihre Rolle besteht darin, dem Schmierstoff eine stabile, aber nicht notwendigerweise niedrige Reibung über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen zu verleihen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Fettzusammensetzung, die 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 80 Gew.-%, bis 92 Gew.-%, der Basisölzusammensetzung, 0,3 Gew.-% bis 2 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 1,2 Gew.-% der wenigstens einen dreikernigen Molybdänverbindung, etwa 4,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 11 Gew.-% wenigstens eines Harnstoffderivatverdickungsmittels, 1,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% wenigstens eines Molybdädithiocarbamates, 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% wenigstens eines Zinkdithiophosphates und 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% wenigstens eines Waches umfasst. Darüber hinaus sind etwa 0,3 Gew.-% bis zu etwa 2 Gew.-% von einem EP-Additiv vorzugsweise hinzugefügt.
  • Vorzugsweise ist die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der hinzugefügte Gewichtsprozentsatz, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung, der dreikernigen Molybdänverbindungen im Wesentlichen identisch mit dem Gewichtsprozentsatz von jeweils dem hinzugefügten Zinkdithiophosphat, Molybdändithiophosphat und/oder Molybdändithiocarbamat ist. Die Verbindungen, die zuvor erwähnt worden sind, können auch aus unterschiedlichen Zinkdithiophosphaten, Molybdändithiophosphaten und/oder Molybdändithiocarbamaten zusammengesetzt sein, und daher können sie eine Mischung von unterschiedlichen Zinkdithiophosphaten, Molybdändithiophosphaten und/oder Molybdändithiocarbamaten darstellen. Zum Zwecke der Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass die Identität des hinzugefügten Gewichtsprozentsatzes von der dreikernigen Molybdänverbindung oder von Mischungen von derartigen Verbindungen im Wesentlichen sich auf jede einzelne der hinzugefügten Verbindungen bezieht und nicht auf Mischungen von den unterschiedlichen erwähnten Verbindungen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Fettzusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass der hinzugefügte Gewichtsprozentsatz, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung, von einer dreikernigen Molybdänverbindung oder von Mischungen unterschiedlicher dreikerniger Molybdänverbindungen 4 bis 10 Mal kleiner ist als der Gewichtsprozentsatz der gesamten Menge an zugefügtem Zinkdithiophosphat, Molybdändithiophosphat und/oder Molybdändithiocarbamat. Falls zum Beispiel in der Fettzusammensetzung sowohl 2 Gew.-% Dithiophosphat(e) und 1 Gew.-% Molybdändithiocarbamat(e) vorhanden sind als auch 0,5 Gew.-% von einer dreikernigen Molybdänverbindung, so ist folglich der Gewichtsprozentsatz der hinzugefügten dreikernigen Molybdänverbindung 6 Mal kleiner als der Gewichtsprozentsatz von dem hinzugefügten Zinkdithiophosphat beziehungsweise den hinzugefügten Zinkdithiophosphaten und von dem hinzugefügten Molybdändithiocarbamat beziehungsweise den hinzugefügten Molybdändithiocarbamaten. Es sei darauf hingewiesen, dass auch das Zinkdithiophosphat, Molybdändithiophosphat und/oder Molybdändithiocarbamat als Mischungen der besagten Verbindungen, die unterschiedliche Strukturformeln haben, vorhanden sein kann.
  • Des Weiteren hat die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Gleitreibungskoeffizienten (sliding friction coefficient) von nicht mehr als 0,08, wie er mit einem SRV-Test gemessen wird.
  • Beste Art und Weise, um die Erfindung auszuführen
  • Um den Effekt der Verringerung sowohl des Reibungskoeffizienten (friction coefficient) als auch des Verschleißes durch die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der Erfindung zu bestimmen, werden SRV-Tests unter Verwendung eines Optimol-Instruments-SRV-Testers ausgeführt. Es werden untere Proben in Gestalt einer flachen Scheibe, die aus dem 100Cr6-Standardlagerstahl von der Optimol Instruments Prüftechnik GmbH, Westendstraße 125, München hergestellt sind und unter Verwendung eines Lösungsmittels ordnungsgemäß gereinigt worden sind, präpariert und mit der Fettzusammensetzung, die untersucht werden soll, in Berührung gebracht. Der SRV-Test ist ein Industriestandardtest und ist vor allem für das Testen von Fetten für das CVJ relevant. Der Test besteht aus einer oberen Ballprobe mit einem Durchmesser von 10 mm, die aus 100Cr6-Lagerstahl hergestellt ist und unter Last auf den unteren Proben in Gestalt einer oben erwähnten flachen Scheibe hin- und herbewegt wird. Bei Tests für das Nachahmen von Dreibeingelenken wurde eine Frequenz von 7 Hz (nur für die Beispiele D1 und D2) beziehungsweise 40 Hz mit einer aufgebrachten Last von 200 N 60 Minuten lang (einschließlich Einlaufen) oder 3 Stunden lang (nur für die Beispiele D1 und D2) bei 80°C oder bei 40°C (nur für die Beispiele D1 und D2) ausgeübt. Der Hub betrug jeweils 0,5 mm (nur für die Beispiele D1 und D2), 1,5 mm und 3,0 mm. Die erhaltenen Reibungskoeffizienten wurden auf einem Computer abgespeichert. Für jedes Fett ist der ausgewiesene Wert ein Mittelwert von vier Daten (zwei Daten für die Beispiele D1 und D2) am Ende der Tests mit jeweils vier Durchläufen oder zwei Durchläufen (zwei Durchläufe bei 1,5 mm Hub und zwei Durchläufe mit 3,0 mm Hub mit der Ausnahme der Beispiele D1 und D2 mit zwei Durchläufen mit 0,5 mm Hub). Der Verschleiß wird unter Verwendung eines Profilometers und eines digitalen Planimeters gemessen. Durch die Verwendung des Profilometers kann ein Profil des Querschnitts in der Mitte der verschlissenen Oberflächen erhalten werden. Die Fläche (S) dieses Querschnitts kann durch die Verwendung des digitalen Planimeters gemessen werden. Die Verschleißgröße wird durch V = SI festgelegt, worin V das Volumen des Verschleißes ist und I der Hub ist. Die Verschleißrate (Wr) wird aus W = V/L [μm3/m] erhalten, worin L die gesamte Gleitdistanz in den Tests ist. Für das Einlaufen wird von einer aufgebrachten Last von 50 N 1 Minute lang unter den oben spezifizierten Bedingungen ausgegangen. Im Anschluss daran wird die ausgeübte Last 30 Sekunden lang um 50 N bis zu 200 N vergrößert.
  • Darüber hinaus wird die Schweißkraft (welding load), die auf CVJs mit einer unterschiedlichen Fettzusammensetzung ausgeübt wird, in Übereinstimmung mit einem Verschleiß-4-Ball-EP-Test in Übereinstimmung mit dem Standard IP-239 (Energy Institute, London, UK) gemessen.
  • Die folgenden Substanzen werden in den untersuchten Fettzusammensetzungen verwendet:
  • Basisölzusammensetzung (Ölmischung)
  • Die verwendeten Basisölzusammensetzungen weisen eine kinematische. Viskosität von zwischen etwa 32 und etwa 250 mm2/s bei 40°C und zwischen etwa 5 und etwa 25 mm2/s bei 100°C auf. Zwei Basisölmischungen wurden in dieser Erfindung verwendet. Die Basisölmischung A ist eine Mischung von einem oder mehreren naphthenischen Ölen in einem Bereich zwischen etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%, einem oder mehreren paraffinischen Ölen in einem Bereich zwischen etwa 30 bis etwa 80 Gew.-% und einem oder mehreren Poly-Alpha-Olefinen (PAO) in einem Bereich zwischen etwa 5 und etwa 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Ölmischung. Die Ölmischung A weist nicht einen organischen synthetischen Ester auf, wohingegen die Ölmischung B DOS in einem Bereich zwischen etwa 2 und etwa 10 Gew.-%, bezogen auf eine gesamte Menge der Ölmischung, enthält.
  • Die naphthenischen Öle werden mit einem Bereich der Viskosität zwischen etwa 20 und etwa 180 mm2/s bei 40°C ausgewählt, die paraffinischen Öle zwischen etwa 25 und etwa 400 mm2/s bei 40°C und PAO zwischen etwa 6 und etwa 40 mm2/s bei 100°C.
  • Dreikernige Molybdänverbindung (TNMoS)
  • Die dreikernige Molybdänverbindung, die in der Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine schwefelhaltige dreikernige Molybdänverbindung, die unter dem Handelsnamen C9455B von der Infineum International Ltd., UK. erhalten werden kann. Ihre Struktur ist in der US 6 172 013 B1 definiert.
  • Weitere Molybdänverbindungen
  • Es wird ein Molybdändithiophosphat (MoDTP) verwendet, das unter dem kommerziellen Namen Sakuralube 300 (S-300) von der Asahi Denka Co. Ltd., Japan verkauft wird und die chemische Formel 2-Ethylhexylmolybdändithiophosphat aufweist und mit Mineralöl verdünnt ist. Des Weiteren wird ein Molybdändithiocarbamat (MoDTC) verwendet, das unter dem Handelsnamen Sakuralube 600 (S-600) im festen Zustand verkauft und von der Asahi Denka Co. Limited, Japan hergestellt wird.
  • Zinkverbindungsadditiv
  • Als Zinkverbindungsadditive wird ZnDTP, das von der Infineum International Ltd., Oxfordshire, UK, unter dem Handelsnamen C9425 verkauft wird, verwendet, das ein Zinkdialkyldithiophosphat mit primären und/oder sekundären Alkylgruppen, die insbesondere 3 bis 8 C-Atome, bevorzugt 4 bis 5 C-Atome aufweisen, ist und mit Mineralöl verdünnt ist.
  • Verdickungsmittel
  • Das Harnstoffverdickungsmittel (”Verdickungsmittel” in den Beispielen), hergestellt von der Gesellschaft Kyodo Yushi Co., Ltd., Tokio, Japan, wie in der US 5 589 444 A definiert, wird verwendet (im Folgenden als Verdickungsmittel bezeichnet). Dieses ist ein Reaktionsprodukt von (4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat) mit Octadecylamin.
  • Des Weiteren wird ein komplexes Calciumverdickungsmittel verwendet, der ein Reaktionsprodukt von Calciumhydroxid mit zwei Carbonsäuren ist, von denen eine eine kurze Kohlenstoffketten mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und die andere eine lange Kohlenstoffkette mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist, wobei das Verhältnis von kurzer zu langer Kette zwischen 1:2 und 1:5 liegt. Die Beispiele umfassen Mischungen, die sowohl ein Harnstoffverdickungsmittel als auch ein komplexes Calciumverdickungsmittel enthalten und somit ein komplexes Harnstoffverdickungsmittel in Übereinstimmung mit der Definition in der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Wachs
  • Als Wachsverbindung wird ein öliges Montanwachs verwendet, das von der Clariant GmbH, Augsburg, Deutschland, unter der Marke ”Licowax OP” verkauft wird und das ein Estermontanwachs ist, das zum Teil verseift ist und einen Tropfpunkt von etwa 100°C (DIN 51 801/1 oder ASTM D 127) und eine Viskosität von etwa 300 mPa·s bei 120°C (DIN 53 018) hat (”Montanwachs” in den Beispielen).
  • Korrosionshemmer
  • Als ein Korrosionshemmer wird Dinatriumsebacat verwendet.
  • Antioxidationsmittel
  • Als ein Antioxidationsmittel (Antioxidant) wird ein Diphenylamin mit Butyl- und/oder Octylgruppen verwendet, zu beziehen von der Ciba Speciality Chemicals, Schweiz unter dem Handelsnamen ”L57” (Irganox L57).
  • EP-Agenz
  • Als ein EP-Agenz wird eine sulfurierte organische Verbindung (Di-t-Butyl-Polysulfid) verwendet, die unter dem Handelsnamen C9002 von der Infineum International Ltd., Oxfordshire, UK verkauft wird und die eine inaktive Schwefelmenge von etwa 45% (”EP-Agenz” in den Beispielen) bei Raumtemperatur (20°C oder 25°C) und eine aktive Schwefelmenge bei 100°C von etwa 5 Gew.-% und bei 140°C von etwa 15 Gew.-% hat, wobei sich der Gewichtsprozentsatz auf die Menge des EP-Agenz selbst bezieht.
  • Als Erstes wurden die Vorteile der Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch Messen des Reibungskoeffizienten und der Schweißkraft untersucht. Es wurden sechs unterschiedliche Fettzusammensetzungen hergestellt, wie sie in der Tabelle 1 aufgelistet sind:
    Die Beispiele A1–A6 sind nicht erfindungsgemäß. Tabelle 1
    Fettzusammensetzung [Gew.-%] Beispiel A1 Beispiel A2 Beispiel A3 Beispiel A4 Beispiel A5 Beispiel A6
    TNMoS 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    ZnDTP 0,5 0,5 0,5 - 0,5 0,5
    MoDTP 0,5 0,5 0,5 - 0,5
    MoDTC 0,5 0,5 0,5 0,5 -
    Komplexes Calciumverdickungsmittel 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
    Ölmischung 87 90 88 85 85 85
    Verdickungsmittel 8 8 8 8 8 8
  • Die Ergebnisse sowohl aus den SRV-Messungen des Reibungskoeffizienten als auch aus den Schweißkraftmessungen der Beispiele A1 bis A6 können aus der 1 entnommen werden. Das Beispiel A2 weist keinerlei komplexe Calciumverdickungsmittel und/oder Calciumverdickungsmittel auf und weist somit kein komplexes Harnstoffkomplexverdickungsmittel auf, wohingegen die anderen Beispiele ein komplexes Harnstoffverdickungsmittel aufweisen. Darüber hinaus ist sowohl die Menge des Additivpakets als auch die Zusammensetzung desselben in den Beispielen A1 bis A6 geändert. Der Reibungskoeffizient des Beispiels A1 ist kleiner als 0,06, und er ist der kleinste Reibungskoeffizient, der in dieser Testreihe gemessen worden ist. Der Reibungskoeffizient des Beispiels A2 ist größer als 0,08, und er ist der größte Reibungskoeffizient, der gemessen worden ist. Darüber hinaus sind auch die Reibungskoeffizienten der Beispiele A4 und A5 geringfügig größer als die Reibungskoeffizienten der Beispiele A1, A3 und A6. Man kann aus den Reibungskoeffizientenmessungen herleiten, dass das Hinzufügen eines Additivpakets, das wenigstens ein ZnDTP, wenigstens ein MoDTP und wenigstens ein MoDTC enthält, die niedrigsten Werte für den Reibungskoeffizienten ergibt. Des Weiteren wird das Hinzufügen von sowohl wenigstens einem ZnDTP als auch von wenigstens einem MoDTP, vorzugsweise in Kombination miteinander (siehe Beispiel A6), bevorzugt.
  • Aus den Messungen der Schweißkraft in der 1(b) kann man herleiten, dass die Schweißkraft sowohl des Beispiels A1 als auch des Beispiels A5 größer ist als die Schweißkraft, die für die anderen Beispiele gemessen worden ist. Als Folge hieraus zeigt die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit dem Beispiel A1 die besten Werte nicht nur für den Reibungskoeffizienten, sondern auch in Bezug auf die Schweißkraft, und somit zeigt sie gute Fressschutzeigenschaften.
  • In einer weiteren Reihe von Tests wurde sowohl die Menge des TNMoS als auch die Zusammensetzung des Additivpakets geändert. Es wurden drei Fettzusammensetzungen in Übereinstimmung mit der Tabelle 2 präpariert. Tabelle 2
    Fettzusammensetzung [Gew.-%] Beispiel B1 = A1 Beispiel B2 Beispiel B3
    TNMoS 0,5 1,0 0,1
    ZnDTP 0,5 1,0 0,1
    MoDTP 0,5 1,0 0,1
    MoDTC 0,5 1,0 0,1
    Komplexes Calciumverdickungsmittel 3,0 3,0 3,0
    Ölmischung 87 85 88,6
    Verdickungsmittel 8 8 8
  • In all den Beispielen B1 bis B3, die nicht erfindungsgemäß sind, blieb die Menge des Verdickungsmittels unverändert, wohingegen die Menge sowohl der TNMoS-Verbindung als auch der Komponenten des Additiv-Pakets jeweils zu 0,1 Gew.-%, 0,5 Gew.-% und 1,0 Gew.-% geändert wurden, die sich in jedem Fall auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung beziehen. Sowohl die Ergebnisse aus den SRV-Messungen mit Bezug auf den Reibungskoeffizienten als auch die Schweißkraft kann aus der 2 hergeleitet werden.
  • Das Beispiel B1 (= A1) zeigt den niedrigsten Reibungskoeffizienten und die höchste Schweißkraft, und zeigt somit sehr gute Fressschutzeigenschaften, wenn es mit den Beispielen B2 und B3 verglichen wird. Darüber hinaus hat das Verringern der Menge sowohl der TNMoS-Verbindung als auch der Komponenten des Additivpakets auf Werte von etwa 0,1 Gew.-% eindeutig einen Anstieg des Reibungskoeffizienten und einen Abfall der Schweißkraft zur Folge. Als Folge hieraus sollten vorzugsweise sowohl etwa 0,25 Gew.-% der TNMoS-Verbindung als auch wenigstens einer aus den ZnDTPs, MoDTPs und MoDTCs in der Fettzusammensetzung vorhanden sein.
  • In einer dritten Testreihe wird der Effekt des Hinzufügens eines komplexen Calciumverdickungsmittels, der zu vier Fettzusammensetzungen C1 bis C4, die nicht erfindungsgemäß sind, in Übereinstimmung mit der Tabelle 3 hinzugefügt wird, untersucht. Tabelle 3
    Fettzusammensetzung [Gew.-%] Beispiel C1 = A1 Beispiel C2 = A2 Beispiel C3 Beispiel C4
    TNMoS 0,5 0,5 0,5 0,5
    ZnDTP 0,5 0,5 0,5 0,5
    MoDTP 0,5 0,5 0,5 0,5
    MoDTC 0,5 0,5 0,5 0,5
    Komplexes Calciumverdickungsmittel 3,0 1,5 1,5
    Ölmischung 87 90 88,5 75
    Verdickungsmittel 8 8 8 8
  • Das Beispiel C2 ist identisch mit dem Beispiel A2. Man kann sowohl aus den SRV-Messungen des Reibungskoeffizienten als auch aus der Messung der Schweißkraft (siehe 3) herleiten, dass das Hinzufügen von 3 Gew.-% von komplexen Calciumverdickungsmittel die niedrigsten Reibungskoeffizientwerte und eine Schweißkraft größer als 3000 N zur Folge hat. Die Schweißkraft wird insbesondere durch das Hinzufügen von 15 Gew.-% des komplexen Calciumverdickungsmittel in Übereinstimmung mit dem Beispiel C4 erhöht, wohingegen auch der Reibungskoeffizient auf Werte von etwa 0,08 vergrößert wird. Diese dritte Testreihe deutet darauf hin, dass die Menge des komplexen Calciumverdickungsmittel, die in der Fettzusammensetzung verwendet wird, in einem Bereich von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 15 Gew.-% liegen kann, so dass mit dem Verdickungsmittel ein komplexes Harnstoffverdickungsmittel gebildet wird.
  • Erfindungsgemäße Fettzusammensetzungen sind die Fettzusammensetzungen, wie sie in der Tabelle 4 aufgelistet sind. Tabelle 4
    Fettzusammensetzung [Gew.-%] Beispiel D1 Beispiel D2
    TNMoS 0,5 0,5
    ZnDTP 1,0 2,0
    MoDTC 2,5 2,5
    Montanwachs 1,0 1,0
    Korrosionshemmer 0,2 0,2
    Antioxidationsmittel 0,5 0,5
    EP-Agenz 0,5
    Ölmischung 88,3 86,8
    Verdickungsmittel 6 6
  • Wie aus der 4 hergeleitet werden kann, ist der Reibungskoeffizient des Beispiels D2 kleiner als 0,05 und damit sogar kleiner als der Reibungskoeffizient des Beispiels C1. Des Weiteren ist der Verschleiß des Beispiels D2 nicht erfassbar. Als Folge hieraus hat sowohl das Hinzufügen eines EP-Agenz als auch das Erhöhen der ZnDTP-Menge eine Fettzusammensetzung mit hochbevorzugten Eigenschaften zur Folge, wenn man D1 und D2 miteinander vergleicht.
  • Alles in allem hat die Fettzusammensetzung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen vorteilhaften und deutlichen Einfluss auf den Reibungskoeffizienten und den Verschleiß, was sowohl zu guten Fressschutzeigenschaften als auch zu einer guten NVH-Leistung in CVJs führt.

Claims (9)

  1. Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, umfassend: a) 70 Gew.-% bis 92 Gew.-% einer Basisölzusammensetzung; b) 0,3 Gew.-% bis 2 Gew.-% wenigstens einer dreikernige Molybdänverbindung, die der Formel Mo3SkLnQz, entspricht, in der L unabhängig ausgewählte Liganden sind, die Organogruppen mit Kohlenstoffatomen aufweisen wie sie in US 6172013 B1 offenbart sind, um die Verbindung in dem Öl löslich oder dispergierbar zu machen, wobei n von 1 bis 4 reicht, k von 4 bis 7 reicht, Q aus der Gruppe von neutralen Elektronendonator-Verbindungen, bestehend aus Aminen, Alkoholen, Phosphinen und Ethern, ausgewählt ist, und z im Bereich von 0 bis 5 liegt und nicht-stöchiometrische Werte umfasst; c) 4,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% wenigstens eines Harnstoffderivatverdickungsmittels; d) 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% wenigstens eines Wachses; e) 1,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% wenigstens eines Molybdändithiocarbamates; f) 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% wenigstens eines Zinkdithiophosphates; jeweils bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung.
  2. Fettzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harnstoffderivatverdickungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Diharnstoff- und/oder Polyharnstoffverbindungen und Mischungen aus den besagten Verbindungen mit Verdickungsmitteln auf der Basis von Calcium.
  3. Fettzusammensetzung nach Anspruch 1, die darüber hinaus wenigstens ein Molybdändithiophosphat umfasst.
  4. Fettzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge von Molybdändithiophosphaten in einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis zu 5 Gew.-% liegt, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung.
  5. Fettzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hinzugefügte Gewichtsprozentsatz, bezogen auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung, von einem jedem der Zinkdithiophosphate, und gegebenenfalls Molybdänadithiophosphate Molybdändithiocarbamate identisch ist.
  6. Fettzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Mittel umfassend wenigstens ein Antioxidationsmittel, einen Korrosionshemmer, einen Verschleißminderer, einen Reibungsminderer und/oder ein Fressschutzmittel
  7. Fettzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hinzugefügte Gewichtsprozentsatz, der sich auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung bezieht, von den dreikernigen Molybdänverbindungen identisch mit dem Gewichtsprozentsatz von jeweils dem hinzugefügten Zinkdithiophosphat, Molybdändithiocarbamat und gegebenenfalls Molybdänadithiophosphat ist.
  8. Fettzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hinzugefügte Gewichtsprozentsatz, der sich auf die gesamte Menge der Fettzusammensetzung bezieht, von den dreikernigen Molybdänverbindungen vier bis zehn Mal kleiner ist als der Gewichtsprozentsatz von der gesamten Menge von dem hinzugefügten Zinkdithiophosphat, Molybdändithiocarbamat und gegebenenfalls Molybdänadithiophosphat
  9. Fettzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitreibungskoeffizient bei höchstens 0,08 liegt.
DE102007048091A 2006-10-07 2007-10-05 Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, die wenigstens eine dreikernige Molybdänverbindung und ein Harnstoffderivatverdickungsmittel umfasst Active DE102007048091B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06/009718 2006-10-07
WOPCT/EP2006/009718 2006-10-07
PCT/EP2006/009718 WO2008040383A1 (en) 2006-10-07 2006-10-07 Grease composition for use in constant velocity joints comprising at least one tri-nuclear molybdenum compound and a urea derivative thickener

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007048091A1 DE102007048091A1 (de) 2008-06-05
DE102007048091A8 DE102007048091A8 (de) 2009-07-30
DE102007048091B4 true DE102007048091B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=37733725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048091A Active DE102007048091B4 (de) 2006-10-07 2007-10-05 Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, die wenigstens eine dreikernige Molybdänverbindung und ein Harnstoffderivatverdickungsmittel umfasst

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080176776A1 (de)
JP (1) JP2008150579A (de)
CN (1) CN101200669B (de)
DE (1) DE102007048091B4 (de)
FR (1) FR2907461B1 (de)
WO (1) WO2008040383A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4461000B2 (ja) * 2004-11-25 2010-05-12 本田技研工業株式会社 等速ジョイント用グリース組成物及び等速ジョイント
US7947437B2 (en) * 2005-10-17 2011-05-24 Sword Diagnostics, Inc. Methods for detecting organisms and enzymatic reactions using raman spectroscopy
EP2260090B1 (de) * 2008-04-01 2013-08-28 GKN Driveline International GmbH Schmierfettzusammensetzung zur verwendung in doppelgelenken
JP2009270058A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Kyodo Yushi Co Ltd 等速ジョイント用グリース組成物及び等速ジョイント
JP5336110B2 (ja) 2008-06-09 2013-11-06 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス用被覆電線
JP5399203B2 (ja) * 2009-10-22 2014-01-29 Ntn株式会社 固定型等速自在継手
JP5681414B2 (ja) * 2010-09-02 2015-03-11 協同油脂株式会社 ハブユニット軸受用グリース組成物
CN102453599B (zh) * 2010-10-22 2014-10-01 中国石油化工股份有限公司 一种复合磺酸钙基四聚脲润滑脂
CN102453600B (zh) * 2010-10-22 2014-10-01 中国石油化工股份有限公司 一种复合磺酸钙基六聚脲润滑脂
CN102453598B (zh) * 2010-10-22 2014-10-01 中国石油化工股份有限公司 一种复合磺酸钙基八聚脲润滑脂
CN103403138A (zh) * 2010-12-09 2013-11-20 Skf公司 具有改进的低摩擦性能的聚合物增稠的润滑脂组合物
CN102382142A (zh) * 2011-09-14 2012-03-21 太平洋联合(北京)石油化工有限公司 高硫无磷型三核钼化合物、其制备方法及应用
JP5973290B2 (ja) * 2012-08-28 2016-08-23 Ntn株式会社 等速ジョイント用グリース組成物およびそれを封入した等速ジョイント
US9567548B2 (en) * 2012-10-05 2017-02-14 Kyodo Yushi Co., Ltd. Grease composition
JP6211100B2 (ja) * 2013-02-08 2017-10-11 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイShell Internationale Research Maatschappij Besloten Vennootshap ウレアグリースの製造方法
JP6546727B2 (ja) 2014-08-29 2019-07-17 協同油脂株式会社 グリース組成物
DE102015103440A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Fuchs Petrolub Se Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoff-verdickten Schmierfetten auf Basis von Lignin-Derivaten, derartige Schmierfette und deren Verwendung
WO2018012265A1 (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 株式会社Adeka 潤滑剤組成物及び潤滑油組成物
US11421176B2 (en) * 2016-09-28 2022-08-23 Jtekt Corporation Grease composition and hub unit
DE102019110921A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Fuchs Petrolub Se Schmierfette umfassend Metallseifen und Metallkomplexseifen auf Basis von R-10-Hydroxyoctadecansäure
JP7336785B2 (ja) * 2019-09-06 2023-09-01 株式会社ソミックマネージメントホールディングス ボールジョイント用グリース組成物
DE102020008047A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Fuchs Petrolub Se Polyharnstoff-Schmierfette enthaltend Carbonate und deren Verwendung
DE102020117671B4 (de) 2020-07-03 2022-06-09 Fuchs Petrolub Se Schmierstellen aufweisend eine Polyharnstoff-Schmierfett-Zusammensetzung und eine Dichtung umfassend ein Dichtmaterial aus fluorierten Elastomeren und die Verwendung der Polyharnstoff-Schmierfett-Zusammensetzung für eine Schmierstelle umfassend eine derartige Dichtung
DE102021133469B3 (de) 2021-12-16 2022-08-25 Fuchs Petrolub Se Verfahren zur Herstellung von Lithiumkomplexseifen- und Lithium-Calciumkomplexseifen-Schmierfetten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172013B1 (en) * 1997-09-17 2001-01-09 Exxon Chemical Patents Inc Lubricating oil composition comprising trinuclear molybdenum compound and diester
EP1559771A1 (de) * 2002-07-24 2005-08-03 Nippon Oil Corporation Schmiermittelzusammensetzung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6346299A (ja) * 1986-01-16 1988-02-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd プランジング型等速ジョイント用グリース
US5084193A (en) * 1986-02-18 1992-01-28 Amoco Corporation Polyurea and calcium soap lubricating grease thickener system
ES2142402T3 (es) * 1994-07-15 2000-04-16 Kyodo Yushi Composicion grasa para juntas de velocidad constante.
JP3320611B2 (ja) * 1996-06-05 2002-09-03 協同油脂株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
US5589444A (en) * 1996-06-06 1996-12-31 Kyodo Yushi Co., Ltd. Grease composition for constant velocity joints
JP3988897B2 (ja) * 1996-06-07 2007-10-10 協同油脂株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
DE69707714T2 (de) * 1996-12-13 2002-04-25 Infineum Usa Lp Organische molybdänkomplexe enthaltende schmierölzusammensetzungen
US6010987A (en) * 1996-12-13 2000-01-04 Exxon Research And Engineering Co. Enhancement of frictional retention properties in a lubricating composition containing a molybdenum sulfide additive in low concentration
JP4245717B2 (ja) * 1999-02-12 2009-04-02 昭和シェル石油株式会社 ボールジョイント用潤滑剤組成物
GB2346892B (en) * 1999-02-16 2002-10-09 Gkn Technology Ltd Grease for constant velocity joints
JP4248688B2 (ja) * 1999-06-29 2009-04-02 協同油脂株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
CA2432993A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Infineum International Limited Molybdenum-sulfur additives
US20060154831A1 (en) * 2002-10-28 2006-07-13 Nsk Ltd. Lubricating grease composition for receleration gear and electric power steering
EP1602710B1 (de) * 2003-03-11 2016-02-03 NSK Ltd. Schmiermittelzusammensetzung für die harzschmierung und elektrisch betriebene servolenkeinheit
JP2005008744A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Showa Shell Sekiyu Kk グリース組成物
US20060090393A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Rowland Robert G Epoxidized ester additives for reducing lead corrosion in lubricants and fuels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172013B1 (en) * 1997-09-17 2001-01-09 Exxon Chemical Patents Inc Lubricating oil composition comprising trinuclear molybdenum compound and diester
EP1559771A1 (de) * 2002-07-24 2005-08-03 Nippon Oil Corporation Schmiermittelzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101200669B (zh) 2013-05-22
JP2008150579A (ja) 2008-07-03
US20080176776A1 (en) 2008-07-24
CN101200669A (zh) 2008-06-18
FR2907461A1 (fr) 2008-04-25
DE102007048091A8 (de) 2009-07-30
FR2907461B1 (fr) 2011-10-21
WO2008040383A1 (en) 2008-04-10
DE102007048091A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048091B4 (de) Fettzusammensetzung für die Verwendung in homokinetischen Gelenken, die wenigstens eine dreikernige Molybdänverbindung und ein Harnstoffderivatverdickungsmittel umfasst
DE10084148B4 (de) Schmierfettzusammensetzung für Gleichlaufgelenke
JP5258080B2 (ja) 等速ジョイント用グリース組成物及びそれを封入した等速ジョイント
DE112009005504B4 (de) Verwendung einer fluorhaltigen Diamid-Verbindung als Rostschutzzusatz einer Schmiermittelzusammensetzung
US20090247437A1 (en) Grease composition for use in constant velocity joints comprising at least two different molybdenum compounds
DE112005000501T5 (de) Schmierfettzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Walzlager mit der darin eingeschlossenen Schmierfettzusammensetzung
BRPI0706738A2 (pt) composição de graxa, método para reduzir fricção e/ou desgaste em mancais, engrenagens e/ou juntas de dispositivos mecánicos, e, uso de uma composição de graxa
DE112017003959B4 (de) Schmierfettzusammensetzung und deren Verwendung
DE10031648A1 (de) Schmiermittel für Gleichlaufgelenke
JP5379343B2 (ja) 等速ジョイント用グリース組成物
DE112016007278T5 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Nabeneinheit
DE112009001169B4 (de) Schmierfett für Hochgeschwindigkeitslager
US20090247435A1 (en) Grease composition for use in constant velocity joints comprising at least one tri-nuclear molybdenum compound
KR20180101405A (ko) 그리스 조성물
EP0885949B1 (de) Verwendung einer Schmierfettzusammentsetzung für wartungsfreie Gelenkwellen
EP3277783B1 (de) Schmierfettzusammensetzung zur verwendung in gleichlaufgelenken
SK286548B6 (sk) Kompozícia vazelíny na báze močoviny
KR20120028976A (ko) 등속 조인트용 그리스 조성물 및 등속 조인트
US11732209B2 (en) Grease composition
DE102019201458A1 (de) Schmierfettzusammensetzung, Kupplung und Fensterhebermotor
DE102020117671B4 (de) Schmierstellen aufweisend eine Polyharnstoff-Schmierfett-Zusammensetzung und eine Dichtung umfassend ein Dichtmaterial aus fluorierten Elastomeren und die Verwendung der Polyharnstoff-Schmierfett-Zusammensetzung für eine Schmierstelle umfassend eine derartige Dichtung
DE102018116504B4 (de) Fettzusammensetzung
DE112021004265B4 (de) Schmierfettzusammensetzung und Verwendung dieser in einem Wälzlager
EP4253507A1 (de) Schmierfettzusammensetzung für gleichlaufgelenk
DD203568A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen synthetischen schmierfettes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: E, JISHENG, 53773 HENNEF, DE

Inventor name: TANIGUCHI, AKIRA, FUJISAMA, KANAGAWA, JP

Inventor name: KONDO, SHINYA, FUJISAMA, KANAGAWA, JP

Inventor name: REHER, FRANK, DR.-ING., 53721 SIEGBURG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10M0125220000

Ipc: C10M0169060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE