DE102007038573A1 - Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung - Google Patents

Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038573A1
DE102007038573A1 DE102007038573A DE102007038573A DE102007038573A1 DE 102007038573 A1 DE102007038573 A1 DE 102007038573A1 DE 102007038573 A DE102007038573 A DE 102007038573A DE 102007038573 A DE102007038573 A DE 102007038573A DE 102007038573 A1 DE102007038573 A1 DE 102007038573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleic acid
epoxides
native
films
photopolymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038573A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH
Original Assignee
DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK, DRACOWO FORSCHUNGS- und ENTWICKLUNGS GmbH filed Critical DRACOWO FORSCHUNGS und ENTWICK
Priority to DE102007038573A priority Critical patent/DE102007038573A1/de
Publication of DE102007038573A1 publication Critical patent/DE102007038573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4207Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Vorliegendes Patent behandelt die Photopolymerisation nativer Epoxide mit Oxiranzahlen 10 <= OZ <= 13 von high-Omega-Leinöl und Drachenkopföl zu Polyethern. Initiiert werden die Photopolymerisationen durch Triarylsulfoniumhexafluorophosphorsäure bzw. -antimonsäure. Als Cokatalysator dient entweder Maleinsäure oder ein Gemisch aus Maleinsäure und Maleinsüureanhydrid. Die Polymerisate lassen sich als Filme, in Verbindung mit Glasvlies oder Carbonfaser als Laminate bzw. zur Beschichtung von Glas bzw. Photovoltaikelementen benutzen.

Description

  • Als bekannt kann man die photoinitiierte, kationische Ringöffnungspolymerisation von Epoxiden ansehen (J. V. Crivello et al.: J. of Polymer Science 42 (2004) (1630 46). Auch die Photovernetzung von nativen Epoxiden aus Sojaöl, Öl der Pflanzen Veronica Galamensis und Euphorbia lagascae werden vom gleichen Autor beschrieben (J. V. Crivello, Macromol. Reports 1996 251–262).
  • Wesen dieser Publikationen sind einmal die Katalysatorsysteme, meist Iodonium- oder Sulfoniumsalze, sowie zum anderen technische Parameter der entstehenden Polymerschichten wie Oberflächenhaftung der Schicht, ihr Restmonomerengehalt, geringe Sprödigkeit der Schicht, gute Schleifbarkeit und VOC-freies Arbeiten ( DE 3836370 A1 ), wobei die VOC-Freiheit bei Polyesteracrylaten wegen des Restacrylsäuregehaltes für Holzlacke prinzipiell nicht restlos lösbar ist.
  • Wirtschaftlich ist ferner die eingesetzte Katalysatormenge von 1 bis 2% von Bedeutung, da die Katalysatoren relativ hochpreisige Chemikalien darstellen. Deshalb versucht man, die Quantenausbeute durch Zusatz von sogenannten Sensibilisatoren zu verbessern ( DE 3908757 A1 ).
  • Dabei handelt es sich entweder um endständige Carbonylgruppen (Timpe in DE 3908737 A1 und Tiertke in DE 4237659 A1 ) oder PAKs bzw. chlorierte Aromaten ( DE 2043352 ), Verbindungen, die z. T. wegen ihrer Toxizität bzw. Gentoxizität heute nicht mehr anwendbar sind.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, Katalysatorsysteme aus 2 bzw. 3 Komponenten einzusetzen, wobei man u. a. photochemisch startet, aber die Gesamtaushärtung mit einem weiteren Katalysator durch thermischer Aushärtung vornimmt ( DE 3107353 A1 ).
  • Eine weitere wichtige Einflussgröße, die die Produktivität des photochemisch initiierten Polymerisationsprozesses entscheidend bestimmt, ist die Aushärtezeit. Belichtungszeiten von 2–10' bei 80°C bzw. 4' bei 25°C ohne thermische Nachhärtung gibt Timpe ( DE 3908757 A ) an, ca. max. 10' mit aromatischen Sensibilisatoren bei einer Filmstärke von 0,3 mm werden in ( DE 2043352 ) referiert, auf 17'' kommt B. Godwin, was einer Transportgeschwindigkeit von 10 m/min entspricht und durch mehrkomponentige Katalysatorsysteme erreicht wird ( DE 3107353 A1 ).
  • Wesen der vorliegenden Erfindung ist es, ohne aromatische Hilfsstoffe den Polymerisationsprozess nativer Epoxide zu Polyethern mit hoher Geschwindigkeit ablaufen zu lassen. Dies wird erreicht, indem die Oxyranringkonzentration in den Molekülen mit ca. 13% Oxyransauerstoffgehalt im high-Ω-Leinöl bzw. Drachenkopföl außergewöhnlich hoch ist im Vergleich zu anderen nativen Epoxiden. Es gilt für die Reaktionsgeschwindigkeit Vp Vp = k[A+]·[Ep] (1)
  • Vp
    Polymerisationsgeschwindigkeit,
    k
    Geschwindigkeitskonstante der Polymerisationsreaktion,
    [A+]
    photochemisch initiierte Katalysatorkonzentration zur Oxiranringöffnung und
    [EP]
    Konzentration der Oxiranringe.
  • Aus Gleichung 1 ist leicht ersichtlich, dass bei Erhöhung der Oxyranringkonzentrationen von üblicher Weise 6,6 für Sojaöl bzw. 9–10 für Leinöl mit 12–13 für obengenannte Epoxide eine deutliche Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit erzielt werden kann.
  • Eine Verdopplung der Polymerisationsgeschwindigkeit kann man überraschender Weise nun dadurch noch erzielen, dass man den Epoxiden 1 bis 3% Maleinsäure zusetzt. Die Wirkung der Maleinsäure bzw. des Maleisäureanhydrides ist multivariat. Die α-β-konjugierten Systeme wirken einmal als Sensibilisatoren, zum anderen findet auch in der Kälte eine Vorvernetzung zwischen den Epoxiden und der Maleinsäure statt. Nicht unerheblich ist die Wirkung des Maleinsäureanhydrids, Wasserspuren, die zum Kettenabbruch der Photopolymerisation führen würden, aufzunehmen. Schließlich erhöhen eingebaute Carboxylgruppen die Haftfähigkeit der Filme auf Oberflächen bzw. an der Glasfaseroberfläche von Laminaten.
  • Versuchsdurchführung
  • Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung
  • A Photopolymerisation
  • 3 g Drachenkopf- bzw. high-Ω-Leinölepoxid mit einer Oxiranzahl 10 ≤ OZ ≤ 13% Sauerstoff und 1% Photoinitiater werden als Film in 4' polymerisiert mit Hilfe einer Hg-Lampe (isel Vakuum UV-Belichtungsgerät) bzw. im natürlichen Licht in einer Zeit von 10 ≤ tp ≤ 25'.
  • Als Photoinitiator benutzt man Triarylsulfoniumhexafluorophosphat bzw. -antimonat.
  • B Einbringen des Cokatalysators
  • 3 g der oben genannten Epoxide werden mit 0,05 g Maleinsäure versetzt. Dabei steigt die Viskosität von anfangs 350 cSt bis auf 658 cSt.
  • Bei anschließender Photopolymerisation verkürzt sich die Reaktionszeit auf die Hälfte. Mit einem Gemisch von 0,05 g Maleinsäure und 0,05 g Maleinsäureanhydrid bekommt man einlagig außerordentlich biegsame glatte Laminate. Auch in diesem Falle wird die Belichtungszeit deutlich reduziert.
  • C Alkaliresistenz
  • Polymerisate nach Vorschrift A werden in wässrige KOH eingebracht. Die OH-Konzentration beträgt ≥ 10–5 mol/l als Verseifungsbedingungen. Die Proben lassen sich auch bei Temperaturen um 85°C nach 28 d nicht verseifen.
  • D Resistenz gegenüber Lösungsmitteln
  • Polymerisate nach Vorschrift A wurden gegenüber 0,1 n H2SO4, H2O, n-Heptan, Aceton, Chloroform, Diethylether und Glycerintriacetat getestet. In allen Lösungsmitteln sind die Folien unlöslich.
  • E Herstellung von Glasvlies- und Carbonfaserlaminaten
  • Epoxid mit Cokatalysator wird mit 1% Photoinitiator versetzt und über Glasvlies bzw. Carbonfaser gegossen. Das Verstärkermaterial ist einlagig. Die Bestrahlung erfolgt wie unter A beschrieben. Man kann diese Operationen mehrmals wiederholen und erhält bei 3 Lagen ca 3 mm starke Laminate. Gegenüber herkömmlicher Laminierung mit 2K-Epoxidharzen (Epoxid und Vernetzer) verkürzt sich die Aushärtung um das 60–100 Fache.
  • Patentrecherche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3836370 A1 [0002]
    • - DE 3908757 A1 [0003]
    • - DE 3908737 A1 [0004]
    • - DE 4237659 A1 [0004, 0016]
    • - DE 2043352 [0004, 0006]
    • - DE 3107353 A1 [0005, 0006]
    • - DE 3908757 A [0006]
    • - DE 19815220 C2 [0016]
    • - DE 19726829 A1 [0016]
    • - DE 04132467 A1 [0016]
    • - DE 03107353 A1 [0016]
    • - DE 02204514 A1 [0016]
    • - DE 03836370 A1 [0016]
    • - DE 02043352 A1 [0016]
    • - DE 01815329 A1 [0016]
    • - DE 03029204 A1 [0016]
    • - DE 03724522 A1 [0016]
    • - DE 3029204 A1 [0016]
    • - DE 19815220 A1 [0016]
    • - DE 4132467 A1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. V. Crivello et al.: J. of Polymer Science 42 (2004) (1630 46) [0001]
    • - J. V. Crivello, Macromol. Reports 1996 251–262 [0001]

Claims (1)

  1. Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung dadurch gekennzeichnet, dass native Epoxide mit Oxiransauerstoffgehalten 10 ≤ OZ ≤ 13% als Monomere mit UV-Licht initiierten Hexafluorophosphor- oder antimonsäure bei Zimmertemperatur zu Polyethern polymerisiert werden, die Reaktionsgeschwindigkeit der Photopolymerisation durch Zugabe von Maleinsäure im Konzentrationsbereich 1 ≤ MS ≤ 3% erheblich beschleunigt werden kann, dass auch andere α,β-ungesättigte Säuren oder Anhydride eine ähnliche Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit bewirken, auch Gemische von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid zur Reaktionsbeschleunigung einsetzbar sind, diese Polymerisation mit natürlichem Licht mit einer Polymerisationsgeschwindigkeit von 10 ≤ tp ≤ 25' ausführbar ist und dabei Glasfaserlaminate bis 3 mm herstellbar sind, also solche Gemische nach Anspruch 1 und 2 im Bootsbau einsetzbar sind, die Haftfähigkeit der Filme aus der Photopolymerisation gemäß Anspruch 1 durch Zugabe von Maleinsäure auf Holz, Papier, Pappe oder verleimten Holzspanoberflächen wesentlich erhöht werden kann, die Polyether nach Anspruch 1 Filme bilden, die beständig gegenüber Lösungsmitteln sind (Aceton, Alkoholen, Ketonen, Kohlenwasserstoffe, aber auch gegen starken Laugen wie konzentrierter KOH und NaOH), Filme nach Anspruch 1 eine Hydrolysebeständigkeit von > 20 a aufweisen und damit zur Waferbeschichtung für Photovoltaikelemente sich eignen, insbesondere zur Überschichtung von Dünnschichtwafern auf sphärischen Oberflächen, Filme nach Anspruch 1 auf Polyesterschichten aus nativen Epoxiden auftragbar sind und mit dieser Schichtkombination Glaskörper beschichtet werden können.
DE102007038573A 2007-08-16 2007-08-16 Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung Withdrawn DE102007038573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038573A DE102007038573A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038573A DE102007038573A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038573A1 true DE102007038573A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038573A Withdrawn DE102007038573A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014558A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Polycarbonsäure modifizierte native Epoxide
DE102010040601A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
FR3018077A1 (fr) * 2014-02-28 2015-09-04 A Et A Mader Composition polymerisable dual-cure-cationique et procede de fabrication d'un revetement ou d'un materiau composite mettant en oeuvre ladite composition

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815329A1 (de) 1968-12-18 1970-08-06 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen
DE2043352A1 (de) 1969-10-24 1971-04-29 Vianova Kunstharz Ag Sensibilisator System zur photochemi sehen Härtung ungesättigter Polyester
DE2204514A1 (de) 1972-02-01 1973-12-06 Wiederhold Fa Hermann Verfahren zum herstellen von polymerisaten
DE3107353A1 (de) 1980-02-29 1981-12-24 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "photochemisch oder thermisch polymerisierbare gemische"
DE3029204A1 (de) 1980-08-01 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyether-polyol-mischungen und deren verwendung
DE3724522A1 (de) 1987-07-24 1989-02-02 Henkel Kgaa Ringgeoeffnete fettepoxide als gleitmittel
DE3908757A1 (de) 1988-04-06 1989-10-19 Inst Fuer Grafische Technik Photopolymerisierbares material
DE3836370A1 (de) 1988-10-26 1990-05-17 Basf Lacke & Farben Verfahren zum beschichten von holz, holzwerkstoffen und papier
DE3908737A1 (de) 1989-03-17 1990-09-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum aufschluss der zellen von mikroorganismen
DE4132467A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Bayer Ag Fotochemisch reaktive initiatoren fuer die radikalische polymerisation
DE4237659A1 (de) 1992-11-07 1994-05-11 Herberts Gmbh Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung
DE19726829A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren
DE19815220A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Univ Dresden Tech Verfahren zur haftfesten und dichten Metallisierung von chemisch oder galvanisch nicht oder nur schwer plattierbaren Oberflächen sowie Haftvermittler zur Durchführung des Verfahrens
DE10127704A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Harzformulierung, Verfahren zu ihrer Härtung und ihre Verwendung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815329A1 (de) 1968-12-18 1970-08-06 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen
DE2043352A1 (de) 1969-10-24 1971-04-29 Vianova Kunstharz Ag Sensibilisator System zur photochemi sehen Härtung ungesättigter Polyester
DE2204514A1 (de) 1972-02-01 1973-12-06 Wiederhold Fa Hermann Verfahren zum herstellen von polymerisaten
DE3107353A1 (de) 1980-02-29 1981-12-24 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "photochemisch oder thermisch polymerisierbare gemische"
DE3029204A1 (de) 1980-08-01 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyether-polyol-mischungen und deren verwendung
DE3724522A1 (de) 1987-07-24 1989-02-02 Henkel Kgaa Ringgeoeffnete fettepoxide als gleitmittel
DE3908757A1 (de) 1988-04-06 1989-10-19 Inst Fuer Grafische Technik Photopolymerisierbares material
DE3836370A1 (de) 1988-10-26 1990-05-17 Basf Lacke & Farben Verfahren zum beschichten von holz, holzwerkstoffen und papier
DE3908737A1 (de) 1989-03-17 1990-09-20 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum aufschluss der zellen von mikroorganismen
DE4132467A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Bayer Ag Fotochemisch reaktive initiatoren fuer die radikalische polymerisation
DE4237659A1 (de) 1992-11-07 1994-05-11 Herberts Gmbh Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung
DE19726829A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren
DE19815220A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Univ Dresden Tech Verfahren zur haftfesten und dichten Metallisierung von chemisch oder galvanisch nicht oder nur schwer plattierbaren Oberflächen sowie Haftvermittler zur Durchführung des Verfahrens
DE19815220C2 (de) 1998-03-27 2003-12-18 Univ Dresden Tech Verfahren zur haftfesten und dichten chemischen oder galvanischen Metallisierung von Substraten sowie Haftvermittler zur Durchführung des Verfahrens
DE10127704A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Harzformulierung, Verfahren zu ihrer Härtung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. V. Crivello et al.: J. of Polymer Science 42 (2004) (1630 46)
J. V. Crivello, Macromol. Reports 1996 251-262
SADHIR,R.K.,et.al.:Laser-Initiated Polymerization of Epoxies in the Presence of Maleic Anhydride.In: Polymer Chemistry Edition,Vol.23,1985,Vol.23, S.41 1-427;
SADHIR,R.K.,et.al.:Laser-Initiated Polymerization of Epoxies in the Presence of Maleic Anhydride.In:Polymer Chemistry Edition,Vol 23,1985,Vol.23, S.411-427;; *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014558A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Polycarbonsäure modifizierte native Epoxide
DE102010040601A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
DE102010040601A9 (de) 2009-09-11 2011-07-28 Dracowo Forschungs- und Entwicklungs GmbH, 06766 Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
FR3018077A1 (fr) * 2014-02-28 2015-09-04 A Et A Mader Composition polymerisable dual-cure-cationique et procede de fabrication d'un revetement ou d'un materiau composite mettant en oeuvre ladite composition
WO2015136180A1 (fr) * 2014-02-28 2015-09-17 A Et A Mader Composition polymérisable dual-cure-cationique et procédé de fabrication d'un revêtement ou d'un matériau composite mettant en oeuvre ladite composition
US10214597B2 (en) 2014-02-28 2019-02-26 A Et A Mader Dual-cure cationically polymerisable composition and method for producing a coating or a composite material implementing said composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129666T2 (de) Polymerisierbare zusammensetzung und gehärtetes harz daraus, verfahren zur seiner herstellung
DE3044804C2 (de)
DE2406400B2 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzungen auf der basis von verbindungen mit epoxy- bzw. photopolymerisierbaren acrylgruppen
DE1570452A1 (de) Waermehaertbare Harzformmasse
EP0029929B1 (de) Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen
EP0021271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zugfesten Lichtwellenleiters
DE2915209A1 (de) Optisch auslesbare datenscheibe
DE102007038573A1 (de) Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung
DE1645440B2 (de) Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
DE102018131513A1 (de) Kationisch härtbare Masse und Verfahren zum Fügen, Vergießen und Beschichten von Substraten unter Verwendung der Masse
EP3877480A1 (de) FEUCHTIGKEITSHÄRTBARE EINKOMPONENTENMASSE UND VERFAHREN ZUM FÜGEN, VERGIEßEN UND BESCHICHTEN UNTER VERWENDUNG DER MASSE
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE1597515A1 (de) Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen
DE19534594B4 (de) Kationisch härtende, flexible Epoxidharzmassen und ihre Verwendung zum Auftragen dünner Schichten
DE2115918A1 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzen
DE1965669A1 (de) Wasserloesliche UEberzugsmittel
DE3814876A1 (de) Lichtinduziert dunkelhaertende klebstoffe
DE4410014A1 (de) Härtungszusammensetzung und Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE19632122B4 (de) Photovernetzende Kunstharzzusammensetzung deren Verwendung und daraus erhältliches vernetztes Produkt
DE60304827T2 (de) Niedrige voc&#39;s vinylester harzzusammensetzungen und anwendungen
DE2625239A1 (de) Polybutadien-ueberzugszubereitungen
DE2725281C2 (de)
EP0902066B1 (de) Härtbare Beschichtungen aus oligomeren Kondensationsprodukten
DE3503258A1 (de) Durch aktive energiestrahlung haertbare harzmasse
DE2717164C2 (de) Überzugsmittel für Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301