DE19726829A1 - Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren - Google Patents

Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren

Info

Publication number
DE19726829A1
DE19726829A1 DE19726829A DE19726829A DE19726829A1 DE 19726829 A1 DE19726829 A1 DE 19726829A1 DE 19726829 A DE19726829 A DE 19726829A DE 19726829 A DE19726829 A DE 19726829A DE 19726829 A1 DE19726829 A1 DE 19726829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
ring
species
polymerization
nanoscale particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726829A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Geiter
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Original Assignee
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NEUE MAT GEMEIN GmbH filed Critical INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority to DE19726829A priority Critical patent/DE19726829A1/de
Priority to IDP973658A priority patent/ID20457A/id
Priority to CN98806488A priority patent/CN1261376A/zh
Priority to PCT/EP1998/003846 priority patent/WO1998058969A1/de
Priority to AT98938635T priority patent/ATE229984T1/de
Priority to DE59806741T priority patent/DE59806741D1/de
Priority to JP50380399A priority patent/JP2002504952A/ja
Priority to ES98938635T priority patent/ES2187993T3/es
Priority to EP98938635A priority patent/EP0991673B1/de
Priority to US09/446,439 priority patent/US6632897B1/en
Publication of DE19726829A1 publication Critical patent/DE19726829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F30/08Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/266Metallic elements not covered by group C08G65/2648 - C08G65/2645, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/908Containing catalyst of specified particle size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • Y10S977/776Ceramic powder or flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • Y10S977/777Metallic powder or flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking
    • Y10S977/897Polymerization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von nanoskaligen Metalloxid- Teilchen als Polymerisationskatalysatoren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Katalysatoren, die die herkömmlichen Katalysatoren für die thermische und photochemische Polymerisation von (z. B. radikalisch) polymerisierbaren Spezies wie beispielsweise Peroxide, Azo-Verbindungen und die herkömmlichen UV-Polymerisationsinitiatoren ersetzen können. Hierdurch ist es möglich, anorganisch-organische Kompositmaterialien herzustellen, die ein organisches Netzwerk enthalten bzw. daraus bestehen, das keinerlei von den herkömmlichen Polymerisationsinitiatoren stammende Rückstände enthält.
Es ist bereits bekannt, z. B. Silicium-haltige Polykondensate oder Heteropolykondensate, in denen beispielsweise eine Epoxygruppe oder eine Methacrylgruppe kovalent an ein Siliciumatom gebunden vorliegt, in Anwesenheit von thermisch oder photochemisch wirkenden Katalysatoren mit Hilfe dieser funktionellen organischen Gruppe zu vernetzen. Desweiteren ist bekannt, daß unter Verwendung von homogen in einer anorganisch-organischen Matrix dispergierten nanoskaligen Füllstoffen transparente Formkörper und Beschichtungen hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wurde demgegenüber überraschend gefunden, daß es möglich ist, eine Polymerisation bzw. Vernetzung mit Hilfe bestimmter polymerisierbarer Gruppierungen auch ohne die oben erwähnten herkömmlichen Katalysatoren zu bewirken, wenn man nanoskalige Teilchen (im folgenden auch als Nanopartikel bezeichnet) aus bestimmten Stoffen mit den zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies, die diese polymerisierbaren Gruppierungen aufweisen, mischt (z. B. darin dispergiert) und das resultierende Gemisch thermisch behandelt und/oder (mit UV-Licht) bestrahlt. Dadurch wird es z. B. möglich, die Polymerisation von Spezies (Monomeren, Oligomeren und Polymeren einschließlich Polykondensaten), die über (Meth)acrylat-Gruppierungen verfügen, und die Polyaddition von Spezies, die über einen Epoxid-Ring verfügen, in alleiniger Anwesenheit dieser Nanopartikel als Katalysatoren thermisch und/oder photochemisch zu bewirken. Vermutlich beruht die katalytische Wirkung dieser Nanopartikel vor allem auf der Anwesenheit (einer Vielzahl) von Lewis-Säure- bzw. Lewis-Base-Zentren auf deren Oberfläche.
Es ist zwar bekannt, daß z. B. Aluminiumalkyle nach dem Ziegler-Natta-Verfahren Polymerisationsreaktionen von Doppelbindungen katalysieren, ähnliche katalytische Effekte von Partikeln sind bisher jedoch nicht bekannt.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur thermischen und/oder photochemischen Polymerisation bzw. Vernetzung von Spezies (Monomeren, Oligomeren und Polymeren einschließlich Polykondensaten) mit mindestens einer polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung bzw. mindestens einem einer Ringöffnungspolymerisation zugänglichen kohlenstoffhaltigen Ring, der vorzugsweise mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel als Ringatom enthält, bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als (vorzugsweise alleiniger) thermischer und/oder photochemischer Polymerisations­ katalysator nanoskalige Teilchen von mindestens einem Metalloxid (einschließlich Mischoxiden von Metallen) eingesetzt werden.
Durch dieses Verfahren lassen sich z. B. (hochtransparente) Formkörper und Schichten für insbesondere optische Zwecke herstellen, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen u. a. darin, daß bedingt dadurch, daß auf die herkömmlichen Polymerisations- bzw. Polyadditions-Katalysatoren verzichtet werden kann, keine entsprechenden Zersetzungsprodukte im fertigen Polymerisat (z. B. Formkörper oder Schicht) vorliegen und daß die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisationskatalysatoren keiner Inhibierung durch Sauerstoff unterliegen, was bei vielen der herkömmlicherweise verwendeten (insbesondere UV-)Initiatoren ein großes Problem darstellt.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
Bei den zu polymerisierenden bzw. zu vernetzenden Spezies kann es sich sowohl um rein organische Spezies als auch um gemischt anorganisch-organische Spezies handeln.
Unter "organischen Spezies" werden in der vorliegenden Beschreibung und den anhängenden Ansprüchen Spezies verstanden, die neben Kohlenstoff und Wasserstoff als zwingenden Komponenten gegebenenfalls nur noch Elemente aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogen (d. h. Fluor, Chlor, Brom und Iod) enthalten. Demgegenüber sind "anorganisch-organische Spezies" solche die neben den soeben genannten Elementen noch weitere Elemente enthalten können, insbesondere und vorzugsweise Silicium, aber auch andere Elemente wie beispielsweise Metalle wie Aluminium, Titan und Zirkonium (vorzugsweise zusätzlich zu Silicium).
Bevorzugte anorganisch-organische Spezies sind erfindungsgemäß (monomere) hydrolysierbare Silicium-Verbindungen, die neben einer oder mehreren hydrolysierbaren Gruppen (z. B. Alkoxygruppen) mindestens einen nicht­ hydrolysierbaren Rest aufweisen, der über eine polymerisierbare Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindung (vorzugsweise Doppelbindung) oder über einen einer Ringöffnungspolymerisation (Polyaddition) zugänglichen kohlenstoffhaltigen Ring (vorzugsweise Epoxid-Ring) verfügt sowie von diesen monomeren Silanen abgeleitete Vorkondensate (Oligomere) und Polykondensate. Bei diesen Vorkondensaten bzw. Polykondensaten kann es sich wiederum um solche handeln, die abgeleitet sind von einem oder mehreren der soeben beschriebenen hydrolysierbaren Silane mit polymerisierbarer Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung oder einer Ringöffnungspolymerisation zugänglichem Ring sowie gegebenenfalls zusätzlich einem oder mehreren anderen hydrolysierbaren Silanen (ohne die soeben erwähnten Gruppen) und einer oder mehreren hydrolysierbaren Verbindungen anderer Elemente, die mit den hydrolysierbaren Silanen cokondensierbar sind, wie beispielsweise solchen von Aluminium, Titan und Zirkonium. Bevorzugt sind derartige Vorkondensate und Polykondensate jedoch ausschließlich von hydrolysierbaren Silanen abgeleitet.
Bei den hydrolysierbaren Silanen mit polymerisierbarer Gruppe (im folgenden soll der Ausdruck "polymerisierbare Gruppe" neben polymersierbaren Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindungen auch einer Ringöffnungspolymerisation zugängliche kohlenstoffhaltige Ringe umfassen) handelt es sich bevorzugt um Verbindungen, die über 2 oder 3, vorzugsweise 3 hydrolysierbare Reste und 1 oder 2, vorzugsweise einem nicht-hydrolysierbaren Rest mit polymerisierbarer Gruppierung (vorzugsweise (Meth)acrylat-Gruppierung oder Epoxid-Ring) verfügen. Beispiele für die hydrolysierbaren Reste sind Halogen (F, Cl, Br und l, insbesondere Cl und Br), Alkoxy (insbesondere C1-4-Alkoxy wie z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und Butoxy), Aryloxy (insbesondere C6-10-Aryloxy wie beispielsweise Phenoxy), Acycloxy (insbesondere C1-4Acyloxy wie z. B. Acetoxy und Propionyloxy) und Alkylcarbonyl (z. B. Acetyl). Besonders bevorzugte hydrolysierbare Reste sind Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy und Ethoxy.
Die polymerisierbaren Gruppen sind vorzugsweise in Form einer Gruppierung R-O-(CH2)N-Si, wobei R die die polymerisierbare Gruppe umfassende Gruppierung darstellt und n einen Wert von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, aufweist, mit dem Siliciumatom verbunden. Eine besonders bevorzugte Verbindungsgruppe zwischen R und Si ist die Oxypropylgruppe.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte hydrolysierbare Silicium-Verbindungen mit polymerisierbarer Gruppe sind diejenigen der allgemeinen Formel
X3SiR'
worin die Gruppen X, gleich oder verschieden voneinander (vorzugsweise identisch), für eine hydrolysierbare Gruppe (vorzugsweise C1-4-Alkoxy und insbesondere Methoxy und Ethoxy) stehen und R' einen Glycidyloxy-C1-6-alkylen- oder Methacryloxy-C1-6-alkylen-Rest darstellt.
In der obigen Formel können auch ein oder zwei Reste X, vorzugsweise ein Rest X, durch einen nicht-hydrolysierbaren Rest ohne polymerisierbare Gruppe ersetzt sein, wie z. B. eine Alkyl- oder Arylgruppe wie beispielsweise Methyl, Ethyl und Phenyl.
Weitere Beispiele für hydrolysierbare Silane mit polymerisierbarer Gruppe sind z. B. solche, die eine direkt an das Silicium gebundene Vinyl- oder Allygruppe aufweisen.
Konkrete Beispiele für erfindungsgemäß als zu polymerisierende bzw. zu vernetzende Spezies (bzw. als Ausgangsmaterial dafür) einzusetzende hydrolysierbare Silane (gegebenenfalls in Form von Vorkondensaten bzw. Polykondensaten) sind 3-Glycidyloxypropyltrimethoxy-silan, 3-Glycidyloxypropyl­ triethoxysilan, 3-Glycidyloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropylmethyl­ diethoxysilan, 3-Glycidyloxypropylethoxydimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyl­ trimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropylmethyl­ dichlorsilan, 3-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan und 3-Methacryloxypropyl­ methyldimethoxysilan.
Unter den rein organischen Spezies, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisiert werden können, werden diejenigen bevorzugt, die über mindestens eine polymerisierbare (und vorzugsweise durch mindestens eine darin befindliche elektronenabziehende Gruppe aktivierte) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und/oder über mindestens einen einer Ringöffnungspolymerisation zugänglichen kohlenstoffhaltigen Ring mit mindestens einem Heteroatom aus der Gruppe O, S und N und mit 3 oder 4 Ringgliedern (insbesondere Oxiran-, Aziridin- und Oxetan-Ring) verfügen. Konkrete Beispiele für derartige Verbindungen sind von Acrylsäure und Methacrylsäure abgeleitete Verbindungen wie beispielsweise die Säuren selbst, (Meth)acrylnitril, Ester (vorzugsweise C1-4-Alkylester), Amide und Anhydride dieser Säuren, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Vinylacetat, Vinylchlorid, Crotonsäure und deren Derivate (z. B. Ester und Amide), Styrol und dessen Derivate (insbesondere solche mit elektronenabziehenden Gruppen am aromatischen Ring, wie beispielsweise Chlorstyrol), Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Cyclopentenoxid, Cyclohexenoxid, Aziridin und Oxetan und diesen Ringverbindungen entsprechende Gruppierungen enthaltende Verbindungen.
Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch andere Ring-Verbindungen polymerisiert bzw. polyaddiert werden, z. B. Lactame wie ε-Caprolactam.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren handelt es sich um Metalloxide, vorzugsweise von (Misch-)Oxiden (einschließlich hydratisierter Formen derselben) von Metallen aus den Hauptgruppen IIIa und IVa sowie den Nebengruppen Ib, IIb, IVb, Vb und VIb des Periodensystems.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden Metalloxide von Aluminium, Zinn, Kupfer, Silber, Zink, Titan, Zirkonium, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän und Wolfram, wobei Oxide von Aluminium, Zinn, Titan und Zirkonium besonders bevorzugt werden.
Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei diesen Metalloxid-Teilchen und nanoskalige Teilchen. Unter "nanoskaligen Teilchen" werden in der vorliegenden Beschreibung und den an hängenden Ansprüchen Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm, vorzugsweise nicht mehr als 100 nm, verstanden, wobei eine bevorzugte Teilchengröße im Bereich von 2 bis 50 nm liegt. Selbstverständlich können auch Teilchen mit einer Größe von 1 nm und darunter eingesetzt werden, obwohl diese Teilchen wegen ihrer schlechteren Zugänglichkeit weniger bevorzugt werden.
Die nanoskaligen Teilchen können entweder als solche (z. B. in Pulverform) oder in Form einer (vorzugsweise wäßrigen und/oder alkoholischen) Suspension eingesetzt werden oder aber auch in situ hergestellt werden.
Die nanoskaligen Metalloxid-Teilchen können sowohl amorph als auch kristallin sein und weiterhin können sie gegebenenfalls auch einer Oberflächenmodifizierung unterzogen worden sein, beispielsweise durch Umsetzung eines Teiles der an ihrer Oberfläche befindlichen OH-Gruppen mit (vorzugsweise rein organischen) Verbindungen, die neben einer mit diesen OH-Gruppen reaktiven Gruppierung (z. B. Carboxyl-Gruppierung) über eine polymerisierbare Gruppierung verfügen, die mit der polymerisierbaren Gruppierung der zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies identisch ist, so daß die Katalysator-Teilchen nicht nur in dem resultierenden Netzwerk eingeschlossen, sondern sogar über kovalente Bindungen daran gebunden sind. Die Oberflächenmodifizierung der nanoskaligen Teilchen kann z. B. auf die Art und Weise erfolgen, wie sie insbesondere für den Fall von Siliciumdioxid- und Aluminiumoxid-Teilchen bereits ausführlich im Stand der Technik beschrieben ist.
Zur Herstellung der nanoskaligen Teilchen kann z. B. so vorgegangen werden, daß man eine (oder mehrere) hydrolysierbare Metallverbindung(en), wie z. B. ein Salz, einen Komplex oder ein Alkoxid (insbesondere C1-6-Alkoxid, z. B. mit Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy und Butoxyethoxy als Alkoxidgruppe), in alkoholisch/wäßrigen Lösungen hydrolysiert (vorzugsweise bei Raumtemperatur). Die alkoholisch/wäßrigen Lösungen enthalten vorzugsweise C1-6-Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol und/oder Butoxyethanol) und verdünnte anorganische Säuren (z. B. HCl-Lösungen). Das Massenverhältnis von hydrolysierbarer Metallverbindung und Alkohol liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,25. Der Wassergehalt im Reaktionsgemisch richtet sich nach der Anzahl der hydrolysierbaren Gruppen in der Metallverbindung und beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Mol Wasser pro Mol hydrolysierbare Gruppe.
Die nanoskaligen Metalloxid-Teilchen, die erfindungsgemäß als Katalysatoren verwendet werden, werden üblicherweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von nanoskaligen Teilchen und zu polymerisierenden bzw. zu vernetzenden Spezies, eingesetzt.
Zur Herstellung von Schichten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man z. B. so vorgehen, daß man den zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies das nanoskalige Metalloxid z. B. als solches oder in Form einer wie oben beschrieben hergestellten Suspension zugibt. Zwecks Einstellung der rheologischen Eigenschaften kann der resultierenden Zusammensetzung ein Lösungsmittel zugegeben werden bzw. vorhandenes Lösungsmittel daraus entfernt werden. Insbesondere bei den oben beschriebenen anorganisch-organischen Spezies als zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies werden als zuzugebende Lösungsmittel vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssige Alkohole, die gegebenenfalls Ethergruppen enthalten können (z. B. Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole und Butoxyethanol), eingesetzt.
Die resultierende Beschichtungszusammensetzung kann auf ein geeignetes Substrat, das gegebenenfalls zwecks Verbesserung der Haftung in üblicher Weise vorbehandelt wurde, durch Standard-Beschichtungsverfahren wie beispielsweise Tauchen, Streichen, Bürsten, Rakeln, Walzen, Sprayen und Schleudern aufgetragen werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Substrat um ein transparentes Substrat, z. B. aus Glas oder einem transparenten Kunststoff (wie beispielsweise Polymethylmethacrylat).
Gegebenenfalls nach vorheriger Antrocknung bei Raumtemperatur (zur teilweisen Entfernung des Lösungsmittels) wird die Härtung (organische Polymerisation bzw. Polyaddition und gegebenenfalls zusätzlich dazu eine weitere Kondensation von von hydrolysierbaren Silicium-Verbindungen abgeleiteten Vorkondensaten) durchgeführt.
Im Falle von Zusammensetzungen zur Herstellung von Formkörpern werden die flüchtigen Bestandteile (z. B. Hydrolysealkohole, Lösungsmittel zur Vordispergierung des teilchenförmigen Materials) zumindest teilweise aus dem Gemisch entfernt (z. B. durch Destillation). Anschließend kann die eingeengte Mischung beispielsweise in Formen gegossen bzw. eingespritzt werden.
Die organische Polymerisation bzw. Polyaddition der polymerisierbaren Gruppen (z. B. Methacrylatgruppen oder Epoxygruppen) kann in Anwesenheit der erfindungsgemäß eingesetzten nanoskaligen Metalloxid-Teilchen sowohl thermisch (vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 200°C, insbesondere 90 bis 130°C) erfolgen und/oder durch Bestrahlung (vorzugsweise mit UV-Licht) initiiert werden. Im Falle der photochemischen Polymerisation ist es insbesondere im Falle von anorganisch-organischen Spezies als zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies besonders bevorzugt, nach der photochemischen Polymerisation eine thermische Nachbehandlung bei beispielsweise 90 bis 130°C (d. h. eine thermische Nachkondensation noch vorhandener kondensationsfähiger Gruppen in der anorganisch-organischen Spezies) durchzuführen.
Wie bereits oben erwähnt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren in besondere zur Herstellung von transparenten Formkörpern und Schichten für optische Zwecke, ist jedoch nicht auf diese Verwendung beschränkt. Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren selbstverständlich auch eine Doppelfunktion ausüben können (insbesondere bei Einsatz im oberen Bereich der angegebenen Mengenbereiche), d. h. nicht nur als Katalysator, sondern auch als (gegebenenfalls verstärkender) Füllstoff für die polymerisierte Matrix aus organischer bzw. anorganisch-organischer Spezies fungieren können.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1 A. Herstellung von amorphem TiO2
Zu einem Gemisch aus 76,018 g 2-Propanol, 4,965 g rauchender HCl-Lösung (37%- ig) und 1,038 g bidestilliertem Wasser werden langsam 10,525 g Titantetraisopropanolat (0,037 Mol) getropft. Es entsteht ein klares Reaktionsgemisch, das 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Anschließend wird das Gemisch destillativ auf die Hälfte seines Volumens eingeengt (Wasserbadtemperatur: 40°C, Druck: 150 bis 50 mbar).
B. Verwendung des amorphen TiO2 zur Polymerisation von GPTS-Vorkondensaten
23,63 g Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (GPTS, 0,1 Mol) werden mit 2,70 g 0,1 n HCl versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend setzt man der Reaktionsmischung tropfenweise die wie oben unter Abschnitt A beschrieben hergestellte TiO2-Suspension zu. Es entsteht ein klares, leicht gelbes Reaktionsgemisch, das weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird.
Anschließend wird das resultierende Kompositmaterial auf Objektträger aus Glas aufgebracht und bei 90 bis 130°C thermisch gehärtet, wodurch transparente Schichten entstehen.
Zur Untersuchung der Epoxid-Vernetzung wurden 13C-Festkörper-NMR- Untersuchungen am thermisch gehärteten Material durchgeführt. Die für die Glycidylgruppe (den Epoxy-Ring) typischen Signale bei 44,5 und 51,6 ppm ließen sich bei dieser Untersuchung nicht mehr nachweisen.
Beispiel 2 A. Herstellung von amorphem ZrO2
Zu einem Gemisch aus 76,022 g 2-Propanol, 4,965 g rauchender HCl (37%-ig) und 1,038 g bidestilliertem Wasser werden langsam 14,35 g (0,037 Mol) Zirkontetra-n- propanolat gegeben. Anfänglich ist das Reaktionsgemisch stark eingetrübt, klart aber nach 5-minütigem Rühren bei Raumtemperatur unter starker Wärmeentwicklung auf.
B. Verwendung des amorphen ZrO2 zur Polymerisation von GPTS-Vorkondensaten
23,63 g GPTS (0,1 Mol) werden mit 2,70 g 0,1 n HCl-Lösung versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend setzt man der Reaktionsmischung tropfenweise die wie oben unter Abschnitt A beschrieben hergestellte ZrO2- Suspension zu. Es entsteht ein leicht transluzentes, schwach gelbes Reaktionsgemisch, das weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird.
Anschließend wird das resultierende Kompositmaterial auf Glas-Objektträger aufgebracht und bei 90 bis 130°C thermisch gehärtet, wodurch transparente Schichten entstehen.
Wie im Fall von Beispiel 1 ließen sich durch 13C-Festkörper-NMR-Untersuchungen am thermisch gehärteten Material keine Signale bei 44,5 und 51,6 ppm mehr nachweisen
Beispiel 3 A. Dispergieren von kristallinem TiO2
Zu 40 g 0,1 n HCl-Lösung gibt man langsam 4 g (0,05 Mol) kristallinen Anatas. Das Gemisch wird ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es entsteht eine leicht transluzente, schwach gelbe Suspension.
B. Verwendung des kristallinen TiO2 zur Polymerisation von GPTS-Vorkondensaten
23,63 g GPTS (0,1 Mol) werden mit 2,70 g 0,1 n HCl-Lösung versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend setzt man der Reaktionsmischung tropfenweise die wie oben unter Abschnitt A beschrieben hergestellte Anatas- Suspension zu. Anfänglich entsteht ein klares Reaktionsgemisch, das nach 10 Minuten eintrübt. Durch Zugabe von 1,5 g rauchender HCl klart das Reaktionsgemisch unter starker Wärmeentwicklung auf.
Anschließend wird das resultierende Kompositmaterial auf Glas-Objektträger aufgebracht und bei 90 bis 130°C thermisch gehärtet, wodurch transparente Schichten entstehen, in denen sich durch 13C-Festkörper-NMR-Messungen keine Signale bei 44,5 und 51,6 ppm mehr nachweisen lassen.
Beispiel 4 A. Herstellung von amorphem TiO2
Es wurde wie in Beispiel 1, Abschnitt A, beschrieben vorgegangen, wobei jedoch die destillative Einengung des Gemisches weggelassen wurde.
B. Verwendung des amorphen TiO2 zur Polymerisation von MPTS-Vorkondensaten
24,83 g Methacryloxypropyltrimethoxysilan (MPTS, 0,1 Mol) werden mit 2,70 g 0,1 n HCl-Lösung versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend setzt man der Reaktionsmischung tropfenweise die TiO2-Suspension aus Abschnitt A zu. Es entsteht ein klares, leicht gelbes Reaktionsgemisch, das weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird.
Anschließend wird das Beschichtungsmaterial auf Glas-Objektträger aufgebracht und in vier Durchläufen mit je 2 m/Min. Bandgeschwindigkeit bei halber Lampenleistung (? W) in einer Bandbestrahlungsanlage der Firma Beltron bestrahlt. Im Zuge dieser Behandlung härten die Flüssigkeitsfilme zu transparenten Schichten aus.
Zur Untersuchung der organischen Polymerisation an der Methacrylatgruppe wurden nach der oben beschriebenen photochemischen Härtung IR-Messungen an beschichteten Silicium-Wafern durchgeführt.
Die Signalfläche für die C=C-Bindung (unter Verwendung der unveränderlichen Signalfläche der C=O-Bindung als Referenz) nahm von 11,66 Skalenteilen vor der Bestrahlung auf 4,2 Skalenteile nach der Bestrahlung ab.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß statt der photochemischen Polymerisation das auf Objektträger aufgebrachte Beschich­ tungsmaterial 2 Stunden bei 100°C thermisch behandelt wird. Im Zuge dieser Behandlung härtet das flüssige Kompositmaterial zu transparenten Schichten aus.
Bei der in Beispiel 4 beschriebenen IR-Untersuchung nahm die Signalfläche für die C=C-Bindung von 11,66 Skalenteilen vor der thermischen Härtung auf 7,9 Skalenteile nach der thermischen Härtung ab.
A. Herstellung von amorphem ZrO2
Zu einem Gemisch aus 150,0 g 2-Propanol und 4,965 g rauchender HCl (37%-ig) werden langsam 20,0 g (0,026 Mol) Zirkoniumtetraisopropanolat getropft. Es entsteht ein klares Reaktionsgemisch, das ca. 15 bis 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wird.
B. Verwendung des amorphen ZrO2 zur Polymerisation von MPTS-Vorkondensaten
Zu dem unter A beschriebenen Gemisch gibt man 11,03 g (0,022 Mol) MPTS, worauf die Reaktionslösung 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wird. Dann gibt man zu dem Gemisch eine Wasser/Isoprnpanol-Mischung (2,25 g bidestilliertes Wasser und 20 g Isopropanol). Es entsteht ein klares Reaktionsgemisch, das unter Rühren 1 Stunde bei 100°C erwärmt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch destillativ auf ca. 1/6 seines Volumens eingeengt. Es entsteht ein leicht transluzentes, gelbliches Sol.
Anschließend wird das Beschichtungsmaterial auf Glas-Objektträger aufgebracht und in zwei Durchläufen mit je 2 m/Min. Bandgeschwindigkeit bei halber Lampen­ leistung in einer Bestrahlungsanlage der Firma Beltron bestrahlt. Im Zuge dieser Behandlung härten die Flüssigkeitsfilme zu transparenten Schichten aus.
Zur Untersuchung der organischen Polymerisation wurde die wie oben in Beispiel 4 beschriebene IR-Messung durchgeführt. Als Ergebnis nahm die Signalfläche für die C=C-Bindung von 15,67 Skalenteilen vor der Bestrahlung auf 6,5 Skalenteile nach der Bestrahlung ab.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurde statt der photochemischen Polymerisation eine thermische Polymerisation bei 100°C (2 Stunden) durchgeführt. Im Zuge dieser Behandlung härtete das flüssige Kompositmaterial zu transparenten Schichten aus. Bei der IR-Untersuchung nahm die Signalfläche für die C=C-Bindung von 15,67 Skalenteilen auf 12,5 Skalenteile nach der thermischen Behandlung ab.

Claims (19)

1. Verfahren zur thermischen und/oder photochemischen Polymerisation bzw. Vernetzung von Spezies mit mindestens einer polymerisierbaren Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindung, dadurch gekennzeichnet, daß als thermischer und/oder photochemischer Polymerisationskatalysator nanoskalige Teilchen von mindestens einem Metalloxid eingesetzt werden.
2. Verfahren zur thermischen und/oder photochemischen Polymerisation bzw. Vernetzung von Spezies mit mindestens einem einer Ringöffnungs­ polymerisation zugänglichen kohlenstoffhaltigen Ring, der vorzugsweise mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel als Ringatom enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als thermischer und/oder photochemischer Polymerisationskatalysator nanoskalige Teilchen von mindestens einem Metalloxid eingesetzt werden.
3. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies um Monomere, Oligomere bzw. Polymere handelt, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff sowie gegebenenfalls einem oder mehreren von Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogen aufgebaut sind.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies um Monomere, Oligomere bzw. Polymere handelt, die neben Kohlenstoff, Wasserstoff sowie gegebenenfalls einem oder mehreren von Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogen von Si sowie gegebenenfalls mindestens einem Element aus der Gruppe Al, Ti und Zr aufgebaut werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu polymerisierende bzw. vernetzende Spezies über mindestens ein Si-Atom verfügt, an das über eine Si-G-Bindung eine polymerisierbare Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindung und/oder ein einer Ringöffnungspolymerisation zugänglicher kohlenstoffhaltiger Ring geknüpft ist.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff- Mehrfachbindung um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung um eine Doppelbindung einer (Meth)- acryl-Gruppierung handelt.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem einer Ringöffnungspolymerisation zugänglichen Ring um einen Ring mit 3 oder 4 Ringgliedern, vorzugsweise einen Oxiran-, Oxetan- oder Aziridin-Ring, handelt.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem einer Ringöffnungspolymerisation zugänglichen Ring um einen Lactam-Ring mit vorzugsweise 5 bis 7 Ringgliedern handelt.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid von mindestens einem Metall aus den Hauptgruppen IIIa und IVa und den Nebengruppen Ib, IIb, IVb, Vb und VIb abgeleitet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus mindestens einem von Al, Sn, Cu, Ag, Zn, Ti, Zr, V, Nb, Cr, Mo und W, insbesondere Al, Sn, Ti und Zr, ausgewählt ist.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nanoskaligen Teilchen den zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies zugegeben werden.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nanoskaligen Teilchen in situ erzeugt werden, vorzugsweise durch Hydrolyse und Kondensation entsprechender Ausgangsverbindungen.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nanoskaligen Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 nm, vorzugsweise 2 bis 50 nm, aufweisen.
15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nanoskaligen Teilchen in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der nanoskaligen Teilchen und der zu polymerisierenden bzw. vernetzenden Spezies, eingesetzt werden.
16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die nanoskaligen Teilchen als alleinige Polymerisationskatalysatoren verwendet werden.
17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, in welchem Formkörper oder Schichten, die vorzugsweise transparent sind, hergestellt werden.
18. Formkörper oder Schichten, insbesondere für optische Zwecke, erhältlich nach dem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Katalysatoren für die thermische oder photochemische Polymerisation von Spezies, die über mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung und/oder mindestens einen einer Ringöffnungspolymerisation zugänglichen kohlenstoffhaltigen Ring verfügen.
DE19726829A 1997-06-24 1997-06-24 Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren Withdrawn DE19726829A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726829A DE19726829A1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren
IDP973658A ID20457A (id) 1997-06-24 1997-11-12 Penggunaan partikel logam oksida skala-nano sebagai katalis polimerisasi
CN98806488A CN1261376A (zh) 1997-06-24 1998-06-23 纳米级金属氧化物颗粒作为聚合催化剂的应用
PCT/EP1998/003846 WO1998058969A1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Verwendung von nanoskaligen metalloxid-teilchen als polymerisationskatalysatoren
AT98938635T ATE229984T1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Verwendung von nanoskaligen metalloxid-teilchen als polymerisationskatalysatoren
DE59806741T DE59806741D1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Verwendung von nanoskaligen metalloxid-teilchen als polymerisationskatalysatoren
JP50380399A JP2002504952A (ja) 1997-06-24 1998-06-23 ナノスケール金属酸化物粒子の重合触媒としての使用
ES98938635T ES2187993T3 (es) 1997-06-24 1998-06-23 Uso de particulas nanoescalares de oxidos metalicos como catalizadores de polimerizacion.
EP98938635A EP0991673B1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Verwendung von nanoskaligen metalloxid-teilchen als polymerisationskatalysatoren
US09/446,439 US6632897B1 (en) 1997-06-24 1998-06-23 Use of nano-scaled metal oxide particles as polymerization catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726829A DE19726829A1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726829A1 true DE19726829A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726829A Withdrawn DE19726829A1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren
DE59806741T Expired - Lifetime DE59806741D1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Verwendung von nanoskaligen metalloxid-teilchen als polymerisationskatalysatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806741T Expired - Lifetime DE59806741D1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Verwendung von nanoskaligen metalloxid-teilchen als polymerisationskatalysatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6632897B1 (de)
EP (1) EP0991673B1 (de)
JP (1) JP2002504952A (de)
CN (1) CN1261376A (de)
AT (1) ATE229984T1 (de)
DE (2) DE19726829A1 (de)
ES (1) ES2187993T3 (de)
ID (1) ID20457A (de)
WO (1) WO1998058969A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099220A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-18 Basf Coatings Ag Epoxyfunktionelle silane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10297566B4 (de) * 2002-11-01 2007-08-16 Nippon Unicar Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxan unter Verwendung eines festen, sauren Zirkoniumoxidkatalysators
DE102007038573A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung
DE102008031360A1 (de) 2008-07-04 2010-01-14 K+S Ag Verfahren zum Herstellen von aushärtbaren Massen, enthaltend grob- und/oder nanoskalige, gecoatete, desagglomerierte und bevorzugt funktionalisierte Magnesiumhydroxidpartikel, sowie von ausgehärteten thermoplastischen oder duroplastischen Polymeren bzw. Kompositen, enthaltend desagglomerierte und homogen verteilte Magnesiumhydroxidfüllstoffpartikel
US7846409B2 (en) 2003-12-06 2010-12-07 Solvay Infra Bad Hoenningen Gmbh Deagglomerated barium sulfate
US8034872B2 (en) 2003-11-17 2011-10-11 Basf Coatings Gmbh Oligomers and polymers containing hydrolysates and/or condensates of epoxide groups and silane groups, method for their production and use thereof
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance
US8114513B2 (en) 2006-04-27 2012-02-14 Sachtleben Chemie Gmbh UV-curable undercoat
EP3978038A1 (de) 2020-10-04 2022-04-06 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
DE102020125921A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125920A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
DE102020125922A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3981442A1 (de) 2020-10-04 2022-04-13 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft
DE102022001868A1 (de) 2022-05-29 2023-11-30 Elke Hildegard Münch Biozid beschichtete, retikulierte Schaumstoffe aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154030A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Basf Coatings Ag Effektgeber, wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP3654236B2 (ja) * 2001-11-07 2005-06-02 株式会社日立製作所 電極デバイスの製造方法
US7163769B2 (en) * 2002-03-11 2007-01-16 Pavel Cheben Photosensitive material and process of making same
DE10221007B4 (de) * 2002-05-11 2016-10-13 Basf Coatings Gmbh Wässrige Dispersion von anorganischen Nanopartikeln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10221010A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-27 Basf Coatings Ag Wässrige Dispersion von anorganischen Nanopartikeln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10221009B4 (de) * 2002-05-11 2016-10-13 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsstoffe, deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und transparente Beschichtungen
JP2007515498A (ja) * 2003-07-22 2007-06-14 ライプニッツ−インスティトゥート フィア ノイエ マテリアーリエン ゲマインニュッツィゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクタ ハフトゥンク 撥液性コーティング組成物及び高アルカリ耐性を有するコーティング
WO2005014745A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-17 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Liquid-repellent, alkali-resistant coating composition and coating suitable for pattern forming
KR100645649B1 (ko) * 2004-11-03 2006-11-15 주식회사 엘지화학 염화비닐 수지 조성물 및 그 제조방법
DE102005002960A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Kompositzusammensetzung für mikrogemusterte Schichten mit hohem Relaxationsvermögen, hoher chemischer Beständigkeit und mechanischer Stabilität
US7371327B2 (en) 2005-03-04 2008-05-13 Kenneth Cross Device for the immobilization of nano- and micro-sized particles in a solid-fluid contact vessel facilitating mass-momentum, and heat-transport at the solid-fluid interfaces
DE102006033280A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Kompositzusammensetzung für mikrostrukturierte Schichten
WO2010035666A1 (ja) * 2008-09-26 2010-04-01 Dic株式会社 ウレタン化反応触媒、及びウレタン化物の製造方法
US9579623B2 (en) 2013-11-23 2017-02-28 Kenneth W. Cross Specialized immobilization media
FR3018077B1 (fr) 2014-02-28 2017-06-30 A Et A Mader Composition polymerisable dual-cure-cationique et procede de fabrication d'un revetement ou d'un materiau composite mettant en oeuvre ladite composition
CN105077577A (zh) * 2015-07-10 2015-11-25 湖北中烟工业有限责任公司 一种卷烟滤嘴添加剂及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE582954A (de) * 1958-12-30
NL293230A (de) * 1962-05-28 1900-01-01
AU425401B2 (en) * 1966-11-25 1972-06-22 Lester Lang John Preparation of organometallic compounds and polymerization catalysts
US5716679A (en) * 1991-09-13 1998-02-10 Institut Fur Neue Materialien Gemeinnutzige Gmbh Optical elements containing nanoscaled particles and having an embossed surface and process for their preparation

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297566B4 (de) * 2002-11-01 2007-08-16 Nippon Unicar Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxan unter Verwendung eines festen, sauren Zirkoniumoxidkatalysators
WO2004099220A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-18 Basf Coatings Ag Epoxyfunktionelle silane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7592474B2 (en) 2003-05-08 2009-09-22 Basf Coatings Ag Epoxy functional silanes, method for the production thereof and use of the same
US8034872B2 (en) 2003-11-17 2011-10-11 Basf Coatings Gmbh Oligomers and polymers containing hydrolysates and/or condensates of epoxide groups and silane groups, method for their production and use thereof
US7846409B2 (en) 2003-12-06 2010-12-07 Solvay Infra Bad Hoenningen Gmbh Deagglomerated barium sulfate
US8114513B2 (en) 2006-04-27 2012-02-14 Sachtleben Chemie Gmbh UV-curable undercoat
DE102007038573A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung
DE102008031360A1 (de) 2008-07-04 2010-01-14 K+S Ag Verfahren zum Herstellen von aushärtbaren Massen, enthaltend grob- und/oder nanoskalige, gecoatete, desagglomerierte und bevorzugt funktionalisierte Magnesiumhydroxidpartikel, sowie von ausgehärteten thermoplastischen oder duroplastischen Polymeren bzw. Kompositen, enthaltend desagglomerierte und homogen verteilte Magnesiumhydroxidfüllstoffpartikel
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance
DE102020125921A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3978038A1 (de) 2020-10-04 2022-04-06 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft und eine testvorrichtung hierfür
DE102020125920A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
DE102020125922A1 (de) 2020-10-04 2022-04-07 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP3981442A1 (de) 2020-10-04 2022-04-13 Elke Münch Durch eine temperaturdifferenz betreibbare, mobile vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von raumluft
DE102020125920B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125921B4 (de) 2020-10-04 2022-05-19 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125922B4 (de) 2020-10-04 2022-06-02 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125919B4 (de) 2020-10-04 2022-06-23 Elke Münch Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
DE102022001868A1 (de) 2022-05-29 2023-11-30 Elke Hildegard Münch Biozid beschichtete, retikulierte Schaumstoffe aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1261376A (zh) 2000-07-26
DE59806741D1 (de) 2003-01-30
WO1998058969A1 (de) 1998-12-30
US6632897B1 (en) 2003-10-14
ES2187993T3 (es) 2003-06-16
ATE229984T1 (de) 2003-01-15
EP0991673B1 (de) 2002-12-18
EP0991673A1 (de) 2000-04-12
JP2002504952A (ja) 2002-02-12
ID20457A (id) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726829A1 (de) Verwendung von nanoskaligen Metalloxid-Teilchen als Polymerisationskatalysatoren
EP0682033B1 (de) Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane
EP1141094B1 (de) Vernetzbare monomere auf cyclosiloxanbasis, deren herstellung und deren verwendung in polymerisierbaren massen
EP1202997B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare silane mit geringer viskosität und deren verwendung
EP0525392B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane
EP0728164B1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
EP0781290B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare bzw. polyaddierbare silane
DE4133494C2 (de) Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19943712C1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane auf der Basis von Methylendithiepan
EP0799832B1 (de) Hydrolysierbare, fluorierte Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kieselsäurepolykondensaten und Kieselsäreheteropolykondensaten
DE1270716C2 (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
EP0618242B1 (de) Selbsthärtende Systeme
DE69216030T2 (de) Verbundwerkstoffzusammensetzung mit hoher Transparenz und deren Herstellung
EP0351759A2 (de) Verfahren zur Fixierung einer anorganischen Spezies in einer organischen Matrix
DE10248406A1 (de) Laser-Sinter-Pulver mit Titandioxidpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
EP0867443B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Oxetansilane
EP0394797B1 (de) Dentalmaterial (II)
EP0694550B1 (de) Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane
EP0867444B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Vinylcyclopropansilane
DE10016324A1 (de) Ormocere, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
EP0782591B1 (de) Polymerisierbare oligo- und/oder polyalkensäuren
EP0668326A2 (de) Kovalent-nucleophil selbsthärtende Systeme
EP1878760B1 (de) Hybride Polymermaterialien durch Copolymerisation
EP0443370A2 (de) Dentalwerkstoffe
DE10102297B4 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Metalloxid-Clusterverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination