DE1597515A1 - Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen

Info

Publication number
DE1597515A1
DE1597515A1 DE19671597515 DE1597515A DE1597515A1 DE 1597515 A1 DE1597515 A1 DE 1597515A1 DE 19671597515 DE19671597515 DE 19671597515 DE 1597515 A DE1597515 A DE 1597515A DE 1597515 A1 DE1597515 A1 DE 1597515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyl groups
parts
reaction product
films
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597515
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Hans
Hartmann Dr Heinrich
Henkler Dr Herbert
Gulbins Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19671597515 priority Critical patent/DE1597515A1/de
Priority to FR1588734D priority patent/FR1588734A/fr
Priority to SE14261/68A priority patent/SE357451B/xx
Priority to CH1583968A priority patent/CH496257A/de
Priority to BE722810D priority patent/BE722810A/xx
Priority to NL6815318A priority patent/NL6815318A/xx
Priority to GB50668/68A priority patent/GB1244202A/en
Priority to US771276A priority patent/US3654021A/en
Publication of DE1597515A1 publication Critical patent/DE1597515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4063Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0387Polyamides or polyimides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/085Photosensitive compositions characterised by adhesion-promoting non-macromolecular additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG \ CQ7C 1 C
Q.Z. 25 205 W/Pä 67OO Ludwigshafen, 27' 1Oj 1967
51. 12. 1969
Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten, Filme oder
Folien auf metallischen Unterlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer lichtempfindlichen photopolymerisierbaren Platte eines Films oder einer Folie aus einem polymeren Basismaterial insbesondere Polyamiden, photopolymerisierbaren Monomeren, Polymerisationsinitiatoren und -inhibitoren sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Weichmachern und/oder.Farbstoffen auf metallischen Unterlage^.
Es ist bekannt, zum Herstellen von Reliefformen für Druckzwecke oder Schaltelemente der pneumatischen Regeltechnlk Platten, Filme oder Folien zu verwenden, die z*B. aus einem Gemisch von löslichen Polyamiden und Verbindungen mit mindestens zwei photöpolymerisierbaren Doppelbindungen und einem Polymerisationsinitiator bestehen. Unter der Einwirkung des Lichts während des Bellentens der Platte unter einer Vorlage tritt eine Vernetzung der belichteten Steilen ein. Das Relief wird dann durch Herausläsen der un-
20/67 - 2 -
■"·"■ BAD ORiGfNAL
. 0 09 824/15 86
belichteten Stellen mit einem Lösungsmittel hergestellt.
Lösliche Polyamide, die als Basismaterial dienen können, sind z.B. Mischpolyamide aus ^.-Caprolactam, dem Salz aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin und dem Salz aus Adipinsäure und Diaminodicyclohexylmethan oder aus dem Salz der.Adipinsäure mit Hexamethylendiamin, Laurinlactam und ξ,-Caprolactarn. Als Lösungsmittel kommen insbesondere Mischungen in Betracht, die vorwiegend Alkohole enthalten. Verbindungen mit mindestens zwei photopolymerisierbaren Doppelbindungen sind z.B. die Di- und Polyacrylate bzw. -methacrylate von Polyolen bzw. Diaminen und Polyaminen, sowie analoge Verbindungen der Acrylsäure und Methacrylsäure mit Harnstoff, Guanidin und Melamin. Zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit ent- · halten die Schichten Photoinitiatoren, die unter der Einwirkung von Licht in Radikale zerfallen und die Polymerisation auslösen oder beschleunigen. Hierfür geeignet sind vicinale Ketaldonylv erbindungen,wie Diacetyl und Benzil odero^Ketaldonylalkohole, z.B.v Benzoin, sowie Acyloinäther, wie Benzoinmethyläther undaGrSubstituierte , aromatische Acyloine, wie .oC-Methylbenzoin^ Diese Photo- r, initiatoren werden in Mengen.von 0,01-2 Gew.#, bezogen auf das Gesamtgemisch verwendet. Damit während der Herstellung und beim Lagern der. Platten keine vorzeitige Polymerisation eintritt, ent-, halten die.Mischungen außerdem noch Polymerisationsinhibitoren. .
Für die Herstellung der Plätten.eignen,sich,, wie bereite erwähnt* Polyamide als Basismaterial besonders gut, da.sie sehr abrieb-
009824/1585 _
;/·■;' -■.;. '-V:;'--"■■ BADORJG(NAL
fest sind, was für die Verwendung der relieftragenden Platten zum Drucken von großer Bedeutung ist. Allerdings haben lichtempfindliche Platten auf der Basis von Polyamiden den Nachteil, daß sie sehr schlecht auf metallischen Unterlagen, auf welche die Platten, Filme oder Folien Üblicherweise aufkaschiert werden, haften. Bedingt durch diese schlechte Haftung löst sich die lichtempfindliche Schicht oft bereits beim Lagern der Platten von der metallischen Unterlage ab. Hierdurch wird das Material für die spätere Verwendung zur Herstellung von Druckplatten unbrauchbar.
Es wurde nun gefunden, daß man lichtempfindliche Platten, Folien oder Filme aus einem polymeren Basismaterial insbesondere Polyamiden, besonders fest mit metallischen Unterlagen verbinden kann, wenn man als Haftvermittler das Umsetzungsprodukt aus aktive Wasserstoffatome enthaltenden Oligomeren und/oder Polymeren mit Di-, TrI- oder Poly-Isocyanaten verwendet.
Gegebenenfalls können dem Haftvermittler zur Beschleunigung der Umsetzung übliche Reaktionsbeschleuniger zugesetzt werden.
Ferner ist es möglich, in die Haftschicht Pigmente einzubringen, so daß diese gleichzeitig als Reflexionsschutzschieht wirkt.
Aktive Wasserstoffatome tragende Oligomere und/oder Polymere mit einem Molekulargewicht bis etwa 5 000 im Sinne der Erfindung
' ·■"■■ ■■·..-. ' - 4 -
009824/1585 bad original
sind ζ. B-. Mischpolymerisate, die unter Verwendung von solchen polymeri-sierbaren Monomeren hergestellt wurden/ die ihrerseits aktive Wasserstoffatome enthalten. Solche aktive Wasserstoffatome enthaltende Monomeren sind z. B. OH-Gruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Amidgruppen enthaltende Monomere.
Geeignete Monomere sind z. B. ein- und mehrbasische ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, sowie besonders bevorzugt die partiellen Ester von Diolen oder Polyolen mit olefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit 5 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Monoacrylate oder -methacrylate von 1,2-, 1,3- oder 1,4-Glykolen wie des Äthylenglykols, des 1,2-Propandiols oder des 1,4-Butandiols. Auch ungesättigte Amine, wie Allylamin oder p-Aminostyrol sowie die Amide ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylsäure-und Methacrylsäureamid, Crotonsäureamid, Itaconsäureamid und die Methylolverbindungen dieser ungesättigten Säureamide können zum Herstellen der Oligomeren bzw. Polymeren verwendet werden.
Vorzugsweise werden als aktive Wasserstoffatome enthaltende Polymere auch Gemische verwendet, welche aus 10 bis 50 Teilen eines verzweigten Polyesters aus mindestens einer Dicarbonsäure z.B. Adipinsäure und mindestens einem Polyol, z. B. 1,4-Butandiol und Glycerin oder Trimethylolpropan und 90 bis 50 Teilen eines Copolymerisate aus 10 bis jJO Gewichtsprozent hydroxylgruppenhaltigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen und 90 bis 70 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die keine Hydroxylgruppen enthalten, bestehen; wobei von den ersteren wiederum die Ester der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit Glykolen und von den letzteren z. B. Styrol und/oder Aciyi- bzw. Methacrylsäureester z. B. AcrylsSuretert.-
butylester bevorzugt werden. ''"'ηηοη'*>Δ/1585-
ÖU- bZ - 5 8AD.
Neben diesen Polymerisaten, die aktive Wasserstoffatome enthalten, lassen sich Polykondensations- und Polyadditionsverblndungen mit freien Wasserstoffatomen für die erfindungsgemäße Reaktion verwenden.
Zu den Polykondensationsverbindungen gehören bevorzugt niedermolekulare Polyester mit freien Carboxyl- oder Hydroxylgruppen, insbesondere hydroxylgruppenhaltige Polyester aus vorwiegend aliphatischen Dicarbonsäuren und Überschüssigen Mengen an Polyolen, wie ein Polyester aus 2,5 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Phthalsäure und 4 MoI Trimethylolpropan oder aus 3 Mol Adipinsäure, 1 Mol Glycerin und 3 Mol Butylenglykol oder aus 3 Mol Adipinsäure, 1 Mol Hexantriol-1,3*6 und 3 Mol Butylenglykol, ferner Polyäther mit freien Hydroxylgruppen, Polyamide mit freien Carboxyl- bzw. freien Aminogruppen, Polyurethane mit freien OH-Gruppen u. a., schließlich auch Phenolformaldehyd-Kondensate, soweit sie noch löslich sind.
Die zur Herstellung der Haftschicht verwendeten Di-, Tri- oder Polyisocyanate können aromatische Isocyanate wie Toluylendiisocyanat, Thiophosphorsäure-tris-(p-isocyanato-phenylester) und/ oder Bis-(4-isocyanatophenyl)-methan und aliphatische oder araliphatische Isocyanate sein. Ferner können auch Addukte von Polyalkoholen und Diisocyanate^ die noch freie Isocyanatgruppeη aufweisen, besonders das Addukt von 1,1,1-Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisooyanat, verwendet werden. Außerdem können auch Polyisocyanate, die durch Phosgenieren von atark sauer kon-
.j
■ .. ι 009824/1585
denslerten Anilin-Forma'ldenydharzeii hergestellt werden, Anwendung finden. Ferner können verkappte Isocyanate, die erst bei höherer* Temperatur unter Freiwerden von Isocya^aogruppen reagieren, verwendet werden. Selbstverständlich muS dann bei der Herstellung der Haftschichten eine entsprechend höhere Temperatur gewählt werden.
Die Isocyanatkomponente wird im allgemeinen im molaren Verhältnis, bezogen auf die aktiven Wasserstoff atome in den Oligorneren oder Polymeren angewandt, jedoch ist eine Unter- oder oft auch eine Überschreitung des molaren Verhältnisses in weiten Grenzen, je nach der gewünschten Elastizität oder auch Klebrigkeit der Haftschicht möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgeinäßen Verfahrens besteht darin, daß man die eine der beiden zu verklebenden Flächen mit der Isocyanatkomponente beschichtet, während die andere Fläche mit der die akuiven Wasserstoffatome enthaltenden Komponente beschichtet wird. Beim Zusammenbringen der zu verklebenden Fläche tritt dann die Reaktion unter Vernetzung ein. Diese Verklebung oder Kaschierung kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Lösungsmittel für die Komponenten oder deren Gemische müssen gegenüber Isocyanaten inert; sein, d.h. sie dürfen keine aktiven Wasserstoffatome enthalten, wie z.B. aliphatische Ester, wie Äthylacetat, Ketone, wie Aceton. .
0 0 9 824/158 5 BAD oriGiNal'
Die Temperatür M bei der die Verklebung erfolgt, kann in einem weiten Bereich variiert werden, bevorzugt wird jedoch die Reaktion bei Temperaturen von 20 - 15O0C durchgeführt.
Eine weitere Ausführungsform des Herstellungsverfahrens besteht darin, daß man die Isocyanatkomponente und die aktive Wasserstoffatome enthaltende Komponente gegebenenfalls in einem Lösungsmittelvermischt, das Gemisch auf eine oder beide der zu verklebenden Flächen aufträgt und nach Verdunsten von eventuell vorhandenem
■■ 1 "■■"-..--■■
Lösungsmittel beide Flächen in Verbindung bringt.
Ferner kann die eine der beiden zu verklebenden Flächen mit dem Gemisch aus aktive Wasserstoffatome enthaltender Komponente und dem Isocyanat beschichtet werden, wobei die Isocyanatkomponente im molaren Unterschuß vorhanden ist. Dadurch wird nur eine unvollständige Vernetzungsreaktion bewirkt. Die zweite der zu bindenden Flächen wird anschließend mit einem Gemisch aus aktive Wasserstoff atome tragenden Polymeren oder Oligomeren und einem molaren Überschuß an Polyisocyanat beschichtet.
Hierbei ist es möglich, das auf die metallische Unterlage aufgebrachte Gemisch, welches einen Isocyanatuntersehuß enthält, bei erhöhter Temperatur einzubrennen. Dadurch wird eine erhöhte Haftfestigkeit der Schicht auf der Unterlage erreicht. Das anschließende Zusammenbringen der beiden zu verklebenden Flächen kann bei Raumtemperatur erfolgen.
- 8 -■
00 9 8 24/1585 bad original
Falls gewünscht, kann die Verklebung in sämtlichen Fällen durch die üblichen Beschleuniger für Polyisocyanatreaktionen beschleunigt werden. Solche Beschleuniger sind tertiäre Amine wie Pyridin, Triäthyiarnin, Endoäthylenpi.perazin, ferner Zinnverbindungen wie Zinnstearat und Dibutylzinnlaureat.
Damit die Haftschicht gleichzeitig.die Aufgebe einer Reflexionsschutzschicht übernehmen kann, können Pigmente in die Schicht eingebracht werden. Als Pigmente eignen sich die üblichen anorganischen und organischen Pigmente wie Eisenoxyde, Bleichromat, Bariumchromat und Ruß.
Das Aufbringen der Klebeschichten auf die zu verklebenden Flächen oder Körper kann im übrigen durch alle möglichen Techniken erfolgen, so z.B. durch Streichen, Spritzen, Tauchen oder Gießen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Haftschichten bestehen darin, daß sie in den zur Herstellung der Reliefschichten gebräuchlichen Lösungsmitteln vollständig unlöslich und gegen erhöhte Temperaturen unempfindlich sind. Sie ergeben eine außerordentlich dauerhafte und sehr festeVerbindung zwischen der photopolymerisierbaren Schicht und der metallischen Unterlage.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur für lichtempfindliche Schichten auf der Basis.von Polyamiden. Entsprechend können auch photopolymerisierbare Schichten aus Polyestern und Cellulosederivaten mit metallischen Unterlagen verbunden werden.
- 9 -009824/1585 ~~^
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Lösung von 70 Gewichtstellen eines alkohollöslichen Mischpolyamids - hergestellt durch Polykondensation von 35 Teilen ρ,ρ'-Diammoniumdicyclohexylmethan-adipat und 30 Teilen t-Caprolactam , 7 Gewichtsteilen Triäthylenglykoldiacrylat, 14 Gewichtsteilen m-Xylylenbisacrylamid, 8,2 Gewichtsteilen N-Methylolacrylamid-bis-glykoläther, 0,7 Gewichtsteilen Benzoinmethyläther sowie 0,1 Gewichsteilen p-Methoxyphenol in 300 Teilen Methanol werden auf einer Gießmaschine zu einer dünnen Folie gegossen, die nach dem Auftrocknen eine Dicke von 0,5 mm hat. Der Restmethanolgehalt der Folie beträgt 8 Gewichtsprozent.
Ein entfettetes Stahlblech wird mit einer Grundiermischung, bestehend aus 30 Teilen eines verzweigten Polyesters, der durch Polykondensation von 3 Molen Adipinsäure, 1 Mol Glycerin und Molen Butylenglykol hergestellt wird und eine OH-Zahl von ca. hat, 20 Teilen einer 65 #igen Lösung eines Copolymerisates aus / 20 Teilen 1,4-Butandiolmono.aerylat, 25 Teilen Styrol und 55 Teilen t-Butylacrylat in Äthylglykolacetat (OH-Zahl des Festharzes : 80) sowie 25,5 Teilen einer 75 #igen Lösung des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Trlmethylolpropan und 3 Molen Toluylendiisocyanat in Essigsäureäthylester beschichtet und bei IQO0C eine Stunde gehärtet» .
- 10 0Ο9 8 2Λ/1S8 5 .
BAD ORiGlNAL
Anschließend wird auf die Grundierschient die gleiche Mischung dünn aufgesprüht. Nach kurzem Ablüften des Lösungsmittels wird das Stahlbelch mit der oben beschriebenen Gießfolie bedeckt und beide gemeinsam durch ein Gummiwalzenpaar unter mäßigem Druck geführt. Nach einer Aushärtezeit von drei Tagen wird die Platte mit einem Strich-Negativ in einer handelsüblichen kopiervorrichtung für Photopolymerplatten 8Minuten belichtet. Nach dem Auswaschen des Reliefs mit einem Benzol-Methanol-Wasser-Gemisch (2:7:1) erhält man eine Reliefplatte, deren Einzelteile gut mit der Stahlunterlage verklebt sind und die als Druckplatte im Buchdruck einwandfreie Ergebnisse liefert.
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird eine Gießfolie hergestellt, die eine Gesamtstärke von 0,8 mm hat. Ein 0,9 mm dickes, entfettetes Aluminiumblech wird mit einem Grundierlack der folgenden Zusammensetzung lackiert und eine Stunde bei 1000C eingebrannt: 40 Teile eines verzweigten Polyesters mit der OH-Zahl I65, hergestellt durch Polykondensation von 3 Molen Adipinsäure, 1 Mol Hexan tr i öl-I,j5,6 und 3 Molen Butylenglykol, 10 Gewichtsteile einer 65 #igen Lösung eines Copolymerisate von 20 Teilen 1,4-Butandiolmonoacrylat, 30 Teilen Styrol und 50 Teilen t-Butylacrylat in Methylenchlorid (OH-Zahl:8o), 98,4 Teile einer 20 #igen Lösung von Thiophosphorsäure-tris-(p-isocyanato-phenylester) in Methylenchlorid und 30 Teilen Eisenoxydgelb 93o (Bayer).
009824/1585
Nach dem Einbrennen dieser Grundierschicht wird mit der gleichen Mischung, jedoch unter 'Weglassung des Pigments die oben genannte Gießfolie auf das grundierte Aluminiumblech unter Verwendung eines Gummiwalzenpaares aufkaschiert. Nach einer Aushärtezeit von drei Tagen wird die Platte unter Verwendung eines Strieh-Raster-Negatives in einem Vakuumkopiergerät 10 Minuten belichtet und anschließend mit einem Propanol-Äthänol-Wasser-Gemisch (5;5:2) ausgewaschen.
Man erhält so eine relieftragende Platte, deren alleinstehenden Reliefteile gut an der Aluminiumplatte haften. Die mit dieser Platte erzielten Druckergebnisse im Hochdruck sind ausgezeichnet
Beispiel j?
Es wird entsprechend den Angaben in Beispiel 2 verfahren, jedoch ein Grundierlack verwandt, der einen Polyester aus 2,5 Mol Adipin-^ säure, 0,5 Mol Phthalsäure und 4 Mol Trimethylolpropan mit der OH-Zahl 300 und in etwa 15prozentigem molaren Überschuß ein Tri.-isocyanat, hergestellt aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat, in Form der 75prozentigen Lösung in Essigsäureäthylester, ferner in einer Menge von 25 % der Peststoffe eines gelben Eisenoxid-Pigments enthält. Die Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 angegeben.
00 9 8 2 4/158 5

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten, Filme oder Folien aus einem polymeren Basismaterial auf metallische Unterlagen«, dadurch gekermzeiohnet, daß man als Haftvermittler ein Umsetzungsprodukt aus aktive Wasserstoffatome enthaltenden Oligomeren und/oder .Polymeren und Polyisocyanaten verwendet.
2. Verfaforeß gemäS Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht gleichzeitig Pigmente enthält*
3. Verfahr©in g®mäi Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß für den Haftvermittler ein ümsetzuogsprodukt aus einem Polyiso-
cyan&£ und oiaeHä nisdermelekyilayen Polyester mit freien Hydroxylgruppen aus tlb©rwi®g©hö aliphatischen Dicarbonsäuren und über-.scMlssigen Meng@g& &n PeIf©len verwendet wird. ^- -
4. Vsrfahrsa gemSi einem Ssr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-
ääi &le F©ifis©eyanat das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol
Toluylenäiisooyanat verwendet wird.
5« Verfgtega g@isli ©Ineai a®r tespr»üefe© 1 bis 4S dadurch gekenn- -teß €as "p©lyraer@ Basismaterial ein In _©inem alkoholischen
lislsti©s Polyamid Isto
äi?alar©a gQulS© ©iaeisi <ä@p Αη©ριΛΕ@Ιι© 1 bis 2 ®ü<bf % fels 6, dadarch
009824/1585
U: /.C.' - 5·δΠ (Art. 7 § 1 Abs. 2 Ur. 1 SaU 3 das Är.dcrungsies. v. 4. S. 1967J
jgeke-nnze ί oh net h daß für den Haftvermittler ©in Umsetzungaprodukt aus-.-©inem Polyisocyanate olnem verzweigten Polyester rait freien Hydroxylgruppen aus überwiegend aliphatischen Dicarbonsäuren und überschüssigen-. Mengen an Polyolen und einen Copolyraerisat aus 10 bis 50 Gewichtsprozent-hydroxylgruppeßhü,lfeig@a Ithyleniach ungesättigten Verbindungen und 90 bis 70 GewiühtgpFOzent Ithylenisch ungesättigten Yerbindungan, die keine Hydroxylgruppen enthalten, verwendet wird, ■
- Badisohe Anilin» .& Soda-Fabrik AO'.
009824/1585 o,
BAD
DE19671597515 1967-10-28 1967-10-28 Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen Pending DE1597515A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671597515 DE1597515A1 (de) 1967-10-28 1967-10-28 Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen
FR1588734D FR1588734A (de) 1967-10-28 1968-10-21
SE14261/68A SE357451B (de) 1967-10-28 1968-10-22
CH1583968A CH496257A (de) 1967-10-28 1968-10-23 Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten, Filme oder Folien auf metallische Unterlagen
BE722810D BE722810A (de) 1967-10-28 1968-10-24
NL6815318A NL6815318A (de) 1967-10-28 1968-10-25
GB50668/68A GB1244202A (en) 1967-10-28 1968-10-25 Bonding photosensitive plates, sheeting or film to metallic supports
US771276A US3654021A (en) 1967-10-28 1968-10-28 Bonding photosensitive plates, sheeting or film to metallic supports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671597515 DE1597515A1 (de) 1967-10-28 1967-10-28 Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597515A1 true DE1597515A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5680616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597515 Pending DE1597515A1 (de) 1967-10-28 1967-10-28 Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3654021A (de)
BE (1) BE722810A (de)
CH (1) CH496257A (de)
DE (1) DE1597515A1 (de)
FR (1) FR1588734A (de)
GB (1) GB1244202A (de)
NL (1) NL6815318A (de)
SE (1) SE357451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754732A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-21 Sika Technology AG Primerzusammensetzung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718615C2 (de) * 1977-04-27 1985-12-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
DE3015419A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignete mehrschichtelemente
DE3015340A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignete mehrschichtelemente
JP3056568B2 (ja) * 1991-10-30 2000-06-26 株式会社ジーシー 金属表面処理剤及びその金属表面処理方法
DE4232188C2 (de) * 1992-09-25 1995-05-18 Du Pont Deutschland Wiederverwertung der Aufzeichnungsschicht von Flexodruckplatten
US20020074073A1 (en) * 2000-11-03 2002-06-20 Glen Hamrick Polyurethane coating process for carpet backing
CN100363446C (zh) * 2002-08-22 2008-01-23 三菱丽阳株式会社 涂料用底漆组合物
US20050004245A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Glen Hamrick Polyurethane coating process and padding
US20050025930A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Glen Hamrick Carpet manufactured with polyurethane coating process and having integral padding
WO2005115727A2 (en) 2004-05-25 2005-12-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Polyurethane roller coating device for carpet backing
US7638008B2 (en) * 2004-05-25 2009-12-29 New Spirit Backing Llc Polyurethane roller coating process for carpet backing
JP2011140067A (ja) * 2009-12-10 2011-07-21 Kobe Steel Ltd 鋼板とアルミニウム板との接合構造体の製造方法およびこの製造方法により製造された鋼板とアルミニウム板との接合構造体
CN112574376B (zh) * 2020-11-16 2022-09-16 万华化学集团股份有限公司 一种抗菌聚氨酯树脂及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841454A (en) * 1957-09-16 1960-07-13 Du Pont Improvements in or relating to photopolymerisable elements
NL270838A (de) * 1960-11-01 1900-01-01
US3255069A (en) * 1961-08-08 1966-06-07 Ici Ltd Laminated article bonded by a curable polyurethane elastomer and an organic polyisocyanate and process of manufacture
NL295726A (de) * 1962-07-25
US3198692A (en) * 1963-02-26 1965-08-03 Tee Pak Inc Polyolefin laminate
US3345171A (en) * 1963-12-02 1967-10-03 Gevaert Photo Prod Nv Photochemical insolubilization of polymers
US3390037A (en) * 1963-12-03 1968-06-25 Shell Oil Co Process for preparing preimpregnatd strands of fibers and use of resulting products in making reinforced composites
US3497356A (en) * 1966-07-01 1970-02-24 Eastman Kodak Co Photoresist composition and element
US3475384A (en) * 1966-12-30 1969-10-28 Whittaker Corp Fluorine-containing polyurethane
DE1594118B1 (de) * 1967-01-27 1970-05-21 Henkel & Cie Gmbh Klebstoffe auf Basis von isocyanat-Additionsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754732A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-21 Sika Technology AG Primerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
BE722810A (de) 1969-04-24
CH496257A (de) 1970-09-15
GB1244202A (en) 1971-08-25
SE357451B (de) 1973-06-25
NL6815318A (de) 1969-05-01
US3654021A (en) 1972-04-04
FR1588734A (de) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597515A1 (de) Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen
EP1868737B2 (de) Mehrstufig härtende oberflächenbeschichtung
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
DE3036694A1 (de) Gummielastische, ethylenisch ungesaettigte polyurethane und dieselben enthaltendes durch strahlung polymerisierbares gemisch
DE2262496A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter ueberzuege
DE2257548A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche eines formkoerpers aus einem polymerisatharz
WO1997011787A1 (de) Haftfähiger lackfilm
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
DE3001416A1 (de) Waessrige polyurethan-phenol- formaldehyd-harz-emulsionen und deren verwendung fuer klebstoffe, grundierungen und oberflaechenueberzuege
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE3045516A1 (de) Lichtempfindliches mehrschichtenmaterial und verfahren zur herstellung von haftschichten dafuer
DE69917071T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen und klebebahnen
DE3709920A1 (de) Strahlungshaertbare haftkleber auf basis von polyurethanacrylaten
DE2940528A1 (de) Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatte
EP0050224A1 (de) Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2102382B2 (de) Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel
DE2913676A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundfolien mittels loesungsmittelfreier klebstoffe
DE1621883A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Oberflaechen mit Polyurethanlacken
DE2202357C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1470933A2 (de) Lack enthaltende Schutzschicht
EP0053260B1 (de) Lichtempfindliches Mehrschichtenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3642036A1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2104947A1 (de) Einseitig oder beidseitig mit Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester beschichtete Kunststoffhartschaumplatte
EP0053258B1 (de) Lichtempfindliches Mehrschichtenmaterial und Verfahren zur Herstellung von Haftschichten dafür
DE19857203A1 (de) Strahlenhärtbarer Kaschierklebstoff und dessen Verwendung