DE4237659A1 - Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE4237659A1 DE4237659A1 DE4237659A DE4237659A DE4237659A1 DE 4237659 A1 DE4237659 A1 DE 4237659A1 DE 4237659 A DE4237659 A DE 4237659A DE 4237659 A DE4237659 A DE 4237659A DE 4237659 A1 DE4237659 A1 DE 4237659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- coating agent
- meth
- agent according
- unsaturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D171/00—Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D171/02—Polyalkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
- C09D201/02—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C09D201/06—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
- C09D201/08—Carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/062—Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
- C08L33/068—Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing glycidyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Bindemittelzusammensetzungen, die zur Herstellung
von Oberzugsmitteln geeignet sind, die bei erhöhter Temperatur einge
brannt werden und ins besondere zur Herstellung von Mehrschichtlackierun
gen, beispielsweise auf dem Kraftfahrzeugsektor, geeignet sind.
In der DE-A 30 22 996 werden Einbrennlacke auf der Basis carboxylgruppen
haltiger Polymerer, wie z. B. von Acrylaten auf der Basis von Acrylsäure
und Methacrylsäure und glycidylgruppenhaltigen Acrylaten beschrieben.
In der WO 84/00771 wird ein Mehrkomponentensystem beschrieben, bei dem
vier Bindemitteltypen miteinander vermischt und dann appliziert werden.
Bei den Komponenten handelt es sich um hydroxylgruppenhaltiges Acrylat,
Säureanhydrid, wobei mindestens 50% Alkylhexahydrophthalsäureanhydride
sind, Epoxidharz und Melaminharz. Die Systeme weisen einen hohen Festkör
pergehalt auf.
In der DE-A 23 33 384 wird ein Bindemittel auf der Basis acrylierter
Polyester beschrieben, die durch Polymerisation eines hydroxylgruppenhal
tigen Acrylates in einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester oder Alkydharz
erhalten werden. Die Vernetzung kann mit Melaminharzen und gleichzeitig
Epoxidharzen durchgeführt werden.
In der DE-A 40 27 259 wird ein Bindemittelsystem beschrieben, bei dem
epoxid- und acryloylfunktionelle Bindemittel mit Polyaminen gehärtet
werden.
Die bekannten Überzugsmittel führen teilweise zu Filmen mit hoher Härte
und guter Wetterbeständigkeit. Jedoch genügen sie den ständig steigenden
Anforderungen an hohe Säurebeständigkeit und Lösemittelresistenz nicht.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Bindemittelsy
stems, das zu Oberzugsmitteln verarbeitet werden kann, die bei erhöhter
Temperatur eingebrannt werden können und zu hochsäurebeständigen und
lösemittelresistenten Überzügen führen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine
Bindemittelzusammensetzung, die enthält:
- A) 25 bis 75 Gew.-% eines oder mehrerer carboxylgruppenhaltiger Harze, die α,β-ungesättigte Gruppen enthalten können, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 500 bis 10 000 g/Mol und einer Säurezahl von 15 bis 200 mg KOH/g,
- B) 25 bis 75 Gew.-% eines oder mehrerer Polyether, Polyester, Polyether- Polyester und/oder (Meth)acrylcopolymerer mit mindestens einer α,β-ungesättigten Gruppe und mindestens einer Epoxidgruppe im Mole kül, wobei die α,β-ungesättigten Gruppen und Epoxidgruppen im Zahlen verhältnis 20 : 80 bis 80 : 20 vorliegen, mit einem Zahlenmittel des Molgewichts (Mn) von bis zu 10 000 g/Mol,
- C) 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole mit mindestens zwei Hydroxyfunktionen im Molekül,
- D) 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Melaminharze,
wobei sich die Summe der Gew. -% der Komponente A), B), C) und D) auf 100
Gew.-% addiert, sowie
- E) 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Katalysatoren zur Katalyse der Reaktion von Carboxyl- und Epoxidgruppen, bezogen auf die Summe der Gewichte der Komponenten A) bis D),
- F) 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer thermisch und/oder photochemisch aktivierbarer Radikalinitiatoren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) und B).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei
den Harzen der Komponente A) um ein oder mehrere carboxylgruppenhaltige
(Meth)acrylcopolymere, die α,β-ungesättigte Gruppen aufweisen können.
Derartige (Meth)acrylcopolymere weisen bevorzugt ein Zahlenmittel des
Molgewichts (Mn) von 500 bis 10 000 g/Mol und eine Säurezahl von 15 bis
200 mg KOH/g, bevorzugt von 30 bis 140 mg KOH/g und besonders bevorzugt
von 60 bis 120 mg KOH/g auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Harze der Komponente A) ein oder mehrere carboxylgruppenhaltige Poly
ester, die gegebenenfalls α,β-ungesättigte Gruppen aufweisen können.
Diese Polyester weisen bevorzugt ein errechnetes Molgewicht von 500 bis
2000 g/Mol auf. Die Polyester können im Gemisch mit dem vorstehend
genannten (Meth)acrylcopolymeren in der Komponente A) vorliegen.
Bei der Herstellung der carboxylgruppenhaltigen Harze der Komponente A)
können die Carboxylgruppen direkt durch Verwendung carboxylgruppenhalti
ger Bausteine beim Aufbau der Harze, beispielsweise beim Aufbau von
Polymeren, wie (Meth)acrylcopolymeren, eingeführt werden.
Beispiele für geeignete carboxylgruppenhaltige Monomere sind ungesättigte
Carbonsäuren, wie z. B. Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Croton-, Isocroton-,
Aconit-, Malein- und Fumarsäure, Halbester der Malein- und Fumarsäure
sowie β-Carboxyethylacrylat und Addukte von Hydroxyalkylestern der
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Carbonsäureanhydriden, wie z. B.
der Phthalsäure-mono-2-methacryloyloxyethylester.
In der vorliegenden Beschreibung und den Patentansprüchen wird der
Ausdruck (Meth)acryl verwendet. Dieser bedeutet Acryl und/oder Methacryl.
Bei der Herstellung der carboxylgruppenhaltigen Harze ist es aber auch
möglich, zunächst ein hydroxy- und gegebenenfalls carboxylgruppenhaltiges
Polymer mit einer OH-Zahl von 15 bis 200 mg KOH/g aufzubauen und die
Carboxylgruppen ganz oder teilweise in einer zweiten Stufe durch Umsetzen
der Hydroxyl- und gegebenenfalls carboxylgruppenhaltigen Polymeren mit
Carbonsäureanhydriden einzuführen.
Für die Addition an die hydroxylgruppenhaltigen Polymeren geeignete
Carbonsäureanhydride sind die Anhydride von aliphatischen, cycloaliphati
schen und aromatischen gesättigten und/oder ungesättigten Di- und Poly
carbonsäuren, wie beispielsweise die Anhydride der Phthalsäure, Tetrahy
drophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure,
Itaconsäure, Glutarsäure, Trimellithsäure und Pyrromellithsäure sowie
deren halogenierte und alkylierte Derivate.
Bevorzugt eingesetzt werden Anhydride der Phthalsäure, Tetrahydro- und
Hexahydropthalsäure sowie 5-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid.
Beispiele für geeignete Hydroxyalkylester α,β-ungesättigter Carbonsäuren
mit primären Hydroxylgruppen zur Herstellung hydroxyfunktioneller Poly-
(meth)acrylate sind Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybu
tylacrylat, Hydroxyamylacrylat, Hydroxyhexylacrylat, Hydroxyoctylacrylat
und die entsprechenden Methacrylate. Als Beispiele für verwendbare
Hydroxyalkylester mit einer sekundären Hydroxylgruppe seien 2-Hydroxypro
pylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 3-Hydroxybutylacrylat und die entspre
chenden Methacrylate genannt.
Vorteilhafterweise kann die hydroxyfunktionalisierte Komponente zumindest
teilweise ein Umsetzungsprodukt aus einem Mol Hydroxyethylacrylat und/-
oder Hydroxyethylmethacrylat und durchschnittlich zwei Mol epsilon-
Caprolacton sein.
Als hydroxyfunktionalisierte Komponente kann zumindest teilweise auch ein
Umsetzungsprodukt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit dem
Glycidylether einer Carbonsäure mit einem tertiären α-Kohlenstoffatom
eingesetzt werden. Glycidylester stark verzweigter Monocarbonsäuren sind
unter dem Handelsnamen "CarduraR" erhältlich. Die Umsetzung von Acrylsäu
re oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer Carbonsäure mit einem
tertiären α-Kohlenstoffatom kann vor, während oder nach der Polymerisa
tionsreaktion erfolgen.
Bei der Herstellung der (Meth)acrylcopolymeren können neben den vorste
hend genannten Monomeren auch weitere ethylenisch ungesättigte Monomere
verwendet werden. Die Auswahl der weiteren ethylenisch ungesättigten
Monomeren ist nicht kritisch. Es muß nur darauf geachtet werden, daß der
Einbau der Monomeren nicht zu unerwünschten Eigenschaften des Copolymeri
sats führt.
Als weitere ethylenisch ungesättigte Monomere kommen beispielsweise in
Frage Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure, wie z. B. Methyl(meth)
acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat,
Isopropyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat,
Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat,
Octyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acry
lat, Dodecyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat
und Octadecenyl(meth)acrylat.
Statt der vorstehend genannten Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure
oder zusammen mit diesen Alkylestern können zur Herstellung von (Meth)
acrylcopolymerisaten weitere ethylenisch ungesättigte Monomere eingesetzt
werden, wobei sich die Auswahl dieser Monomeren weitgehend nach den
gewünschten Eigenschaften der Überzugsmittel in Bezug auf Härte, Elasti
zität, Verträglichkeit und Polarität richtet.
Beispiele für weitere geeignete ethylenisch ungesättigte Monomere sind
die Alkylester der Malein-, Fumar-, Tetrahydrophthal-, Croton-, Isocro
ton-, Vinylessig- und Itaconsäure, wie z. B. entsprechenden Methyl-,
Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Amyl-, Isoamyl-,
Hexyl-, Cyclohexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, 3,5,5-Trimethylhexyl-,
Decyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl- und Octadecenylester.
Weiterhin können auch kleine Anteile Monomere mit mindestens zwei poly
merisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen eingesetzt
werden. Bevorzugt liegt der Anteil dieser Monomere unter 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Beispiele für derartige Verbindungen sind Hexandioldiacrylat, Hexandiol
dimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Butan
dioldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Hexamethylenbismethacrylamid.
Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und ähnliche
Verbindungen.
Als weitere Monomerkomponenten können eine oder mehrere monovinylaromati
sche Verbindungen verwendet werden. Vorzugsweise enthalten sie 8 bis 9
Kohlenstoffatome je Molekül. Geeignete Beispiele hierfür sind Styrol,
Vinyltoluole, α-Methylstyrol, Chlorstyrole, o-, m- oder p-Methylstyrol,
2,5-Dimethylstyrol, p-Methoxystyrol, p-tert. -Butylstyrol, p-Dimethyl
aminostyrol, p-Acetamidostyrol und m-Vinylphenol. Bevorzugt werden
Vinyltoluole sowie insbesondere Styrol eingesetzt.
Wie vorstehend erwähnt, kann es sich bei den carboxylgruppenhaltigen
Harzen der Komponente A) um carboxylgruppenhaltige Copolymerisate und/
oder carboxylgruppenhaltige Polyester handeln. Carboxylgruppenhaltige
Polyester können nach üblichen Methoden (vgl. z. B. B. Vollmert, Grundriß
der makromolekularen Chemie, E. Vollmert-Verlag Karlsruhe 1982, Band II,
Seite 5 ff.) aufgebaut werden aus aliphatischen und/oder cycloaliphati
schen Di-, Tri- oder höherwertigen Alkoholen, gegebenenfalls zusammen mit
einwertigen Alkoholen und aus aromatischen, aliphatischen und/oder
cycloaliphatischen Carbonsäuren sowie höherwertigen Polycarbonsäuren.
Beispiele für geeignete Alkohole sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-
Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol,
1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-
Ethyl-1,6-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, 1,4-Dimethylolcyclo
hexan, Glycerin, Trimethylethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Veretherungsprodukte von Diolen und Polyolen, z. B. Di- und Triethylengly
kol, Polyethylenglykol, Neopentylglykolester von Hydroxypivalinsäure.
Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind Adipin-, Azelain-, Tetrahydro
phthal-, Hexahydrophthal-, Endomethyltetrahydrophthalsäure, 1,3- und 1,4-
Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, Terephthalsäure
und/oder deren Anhydride, sowie deren veresterungefähige Derivate.
Die errechneten Molgewichte der Polyester liegen zwischen 500 und 2000
g/mol.
Die aufgeführten carboxyfunktionellen Harze können in einem weiteren
Reaktionsschritt mit einem Lacton kettenverlängert werden. Diese cycli
schen Ester lagern sich an Carboxylgruppen an, wobei der Ring geöffnet
wird und eine neue endständige Carboxylgruppe entsteht. Besonders bevor
zugtes Lacton ist epsilon-Caprolacton.
Beispiele für andere Lactone sind γ-Butyrolacton und Lactone, wie β-
Priolacton, δ-Valerolacton, δ-Butyrolacton, ζ-Enantholacton,
η-Caprylolacton. Derartige Lactone können substituiert sein; Beispiele
hierfür sind 6-Methyl-ε-caprolacton, 3-Methyl-ε-caprolacton,
5-Methyl-ε-caprolacton, 5-Phenol-ε-caprolacton,, 4-Methyl
δ-valerolacton, 3, 5-Dimethyl-ε-carprolacton, und Mischungen
davon.
Die Anlagerung erfolgt beispielsweise im Anschluß an die Harzsynthese,
beispielsweise bei erhöhter Temperatur von beispielsweise 100°C. Bei
spielsweise kann bis zu 10 Stunden unter beispielsweise Rühren umgesetzt
werden.
Das lactonmodifizierte Harz kann anschließend durch die Anlagerung einer
α,β-ungesättigten Epoxidverbindung gegebenenfalls teilweise acryloiert
werden. Beispiele für α,β-ungesättigte Epoxidverbindungen sind Glyci
dylacrylat und Glycidylmethacrylat. Die Herstellung erfolgt z. B., indem
das COOH-funktionalisierte Harz unter Rühren auf z. B. 120°C erhitzt wird
und die ungesättigte Glycidylverbindung in z. B. 10 bis 30 Minuten zuge
tropft wird. Es wird gerührt, bis die Umsetzung vollständig abgelaufen
ist.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung enthält als Komponente B)
einen oder mehrere Polyether, Polyester, Polyether/Polyester und/oder
(Meth)acrylcopolymere mit mindestens einer α,β-ungesättigten Gruppe und
mindestens einer Epoxidgruppe im Molekül. Diese Komponente ist gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine glycidyl- und
(meth)acryloylfunktionellen Komponente, die gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform eine oder mehrere glycidyl- und (meth)acryloylfunktionel
le Verbindungen mit mindestens je einer funktionellen Gruppe der Formel
enthält,
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein können;
wobei I und II an einen Rest eines oder mehrerer
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein können;
wobei I und II an einen Rest eines oder mehrerer
- a) Polyole aus der Gruppe von geraden oder verzweigten (cyclo)aliphati schen- und/oder aromatischen Di- oder Polyolen mit 2 bis 12 Kohlen stoffatomen mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von bis zu 2000,
- b) Polyester-Polyole oder Polyether-Polyole mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 500 bis 2000 und/oder
- c) Poly(meth)acrylsäureester, gegebenenfalls copolymerisiert mit α,β ungesättigten Monomeren, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 1000 bis 10 000
gebunden sind.
Das Zahlenverhältnis Epoxid- zu α,β-ungesättigten Gruppen im Bindemittel
liegt zwischen 20 : 80 und 80 : 20, bevorzugt zwischen 30 : 70 und 70 : 30. Das
Zahlenverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der Gesamtzahl von
Epoxidgruppen zu der Gesamtanzahl von α,β-ungesättigten Gruppen in einem
Molekül.
Die Bindemittelkomponente der erfindungsgemäßen Bindemittel, die minde
stens je eine Glycidyl- und α,β-ungesättigten Gruppe enthält, kann
beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzung von Di- oder Polyepoxi
den mit α,β-ungesättigten Carbonsäuren unter Öffnung des Oxiranringes.
Gebräuchliche Di- oder Polyepoxide sind z. B. Polyglycidylether auf Basis
von Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol mit einem
Zahlenmittel des Molgewichtes Mn bis 2000, Triglycidylether von Glycerin
und/oder Di- oder Polyphenolen wie Bisphenol A.
Weitere Beispiele für Di- oder Polyepoxide sind solche auf der Basis von
Di- oder Polyglycidylestern. Beispiele hierfür sind Umsetzungsprodukte
aus 1-Hydroxy-2,3-epoxypropan mit Phthal- oder Terephthalsäure zu Phthal-
oder Terephthalsäure-bis-(2,3-epoxypropylester) oder einem Diglycidyl
ether von Bisphenol A mit Trimellithsäureanhydrid zu Polyestern mit einem
Zahlenmittel des Molekulargewichtes Mn von 500 bis 2000.
Ebenfalls verwendbare Beispiele sind Glycidyl-funktionalisierte (Meth)
acrylpolymere. Beispiele hierfür sind Copolymere von Glycidyl(meth)acry
lat, 1,2-Epoxybutylacrylat oder 2,3-Epoxycyclopropylacrylat. Als Comono
mere können Ester der (Meth)acrylsäure wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-,
Isobutyl-, Ethylhexyl-, Cyclohexyl- und/oder Lauryl-(meth)acrylat gewählt
werden, hydroxyfunktionalisierte Ester der (Meth)acrylsäure wie z. B.
Hydroxyethyl- und/oder Hydroxypropyl-Ester, weiterhin auch Styrol,
Vinyltoluol und/oder -Methylstyrol. Das Zahlenmittel des Molgewichtes
kann zwischen 1000-10 000 liegen, bevorzugt bei 2000-5000. Weitere copoly
merisierbare Glycidylmonomere sind z. B. (Meth)allylglycidylether oder
3,4-Epoxy-1-vinylcyclohexan. Die Herstellung der Copolymere erfolgt über
radikalische Lösungspolymerisation, sie ist dem Fachmann bekannt und
bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Die Di- oder Polyepoxide können zur Herstellung der Filmbildnerkomponente
der Bindemittel beispielsweise mit ein- oder mehrfach ungesättigten
Monocarbonsäuren, z. B. mit 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffato
men, wie Zimtsäure, Crotonsäure, Citraconsäure, Sorbinsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, vorzugsweise Acryl und/oder Methacrylsäure umgesetzt werden.
Zur Synthese der glycidyl- und α,β-ungesättigt funktionalisierten Verbin
dungen können die Reaktionskomponenten in einem Lösemittel erwärmt werden
Als Lösemittel sind aprotische organische Lösemittel geeignet. Es ist
günstig, die Herstellung unter Inertgas durchzuführen. Die ungesättigte
Monocarbonsäure wird in einer derartigen Menge eingesetzt, daß das ge
wünschte Zahlenverhältnis von Epoxid- und α,β-ungesättigten Gruppen er
zielt wird.
Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis die eingesetzte ungesättigte
Monocarbonsäure verbraucht ist. Im folgenden wird ein Beispiel für eine
Synthese der epoxid- und α,β-ungesättigt funktionalisierten Verbindungen
angegeben. Die epoxidfunktionalisierte Verbindung wird unter Inertgas in
einem aprotischen organischen Lösemittel gelöst und z. B. auf 80°C er
hitzt. Die ungesättigte Monocarbonsäure, die gegebenenfalls in einem
organischen aprotischen Lösemittel gelöst sein kann, wird dann in einem
Zeitraum von z. B. 1 Stunde zudosiert. Die Reaktionslösung wird anschlie
ßend bei 80°C gerührt, bis die Säurezahl der Lösung kleiner 1 mg KOH/g
Festharz ist.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung kann gegebenenfalls bis
zu 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole mit mindestens zwei Hydroxyfunk
tionen im Molekül als Komponente C) enthalten. Diese Polyole können
beispielsweise ausgewählt werden aus
- a) Polyolen aus der Gruppe von geraden oder verzweigten Alkan-di- und Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder
- b) hydroxylgruppenhaltigen Poly(meth)acrylaten oder Poly(meth)acrylamiden auf der Basis von (Meth)acrylsäurehydroxyalkylestern mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder (Meth)acrylsäurehydroxyalkylamiden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls copolyme risiert mit α,β-ungesättigten Monomeren, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 1000 bis 10000 g/mol, oder
- c) hydroxylgruppenhaltigen Poly(meth)acrylaten auf der Basis von (Meth) acrylsäurehydroxyalkylestern mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil und gegebenenfalls copolymerisierbaren 61, α,β-ungesättigten Monome ren, die mit cyclischen Estern von Hydroxycarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen modifiziert sind, mit einem Zahlenmittel des Moleku largewichts Mn von 1000 bis 10000 g/mol, oder
- d) Polyester-Polyolen oder Polyether-Polyolen jeweils mit einem Zahlen mittel des Molekulargewichts Mn von 500 bis 2000 g/mol.
Beispiele für geeignete Alkan-di- und -polyole der Gruppe a) sind solche
mit geraden und verzweigten Ketten mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Sie
enthalten mindestens zwei Hydroxyfunktionen, vorzugsweise jedoch minde
stens drei. Beispiele hierfür sind Propandiol, Butandiol, Hexandiol,
Glycerin, Trimethylpropan und Pentaerythrit.
Beispiele für hydroxylgruppenhaltige Poly(meth)acrylate b) auf der Basis
von (Meth)acrylsäurehydroxylalkylester sind Ester der Acrylsäure oder
Methacrylsäure mit Alkoholen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen, wie
1,4-Butandiol-mono(meth)acrylat 1,6-Hexandiol-mono(meth)acrylat oder
1,2,3-Propantriol-mono(meth)acrylat. Beispiele für hydroxylgruppenhaltige
Poly(meth)acrylamide b) auf der Basis von (Meth)acrylsäurehydroxyalkyl
amiden sind Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Hydroxyalkylami
nen oder Di(hydroxyalkyl)aminen mit jeweils 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im
Alkylteil, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweisen können, wie
Acrylsäurehydroxyethylamid.
Die hydroxylgruppenhaltigen Poly(meth)acrylate der Komponente b) können
Homo- oder Copolymerisate sein. Sie weisen beispielsweise Zahlenmittel
des Molekulargewichts von 1000 bis 10 000, bevorzugt von 3000 bis 6000
g/mol auf. Copolymerisierbare Monomere zur Herstellung der Copolymerisate
sind α,β-ungesättigte Monomere, radikalisch polymerisierbare Monomere aus
der Gruppe der Ester von α,β-ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure
oder Methacrylsäure, wobei Beispiele für die Alkoholkomponente Methyl-,
Ethyl-, Propyl-Alkohol und deren Isomere und höhere Homologe sind.
Weitere Beispiele sind Diester der Male in- oder Fumarsäure, wobei die
Alkoholkomponente die gleiche wie vorstehend erwähnt ist. Weitere Bei
spiele sind vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, -Methylstyrol
und Vinyltoluol. Weitere Beispiele sind Vinylester kurzkettiger Carbon
säuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat.
Die hydroxylgruppenhaltigen Poly(meth)acrylate der vorstehend definierten
Komponente c) können beispielsweise modifizierte Poly(meth)acrylat-homo-
und -copolymere sein, wie sie unter b) beschrieben werden, deren Hy
droxylgruppen ganz oder partiell mit cyclischen Estern, wie z. B. von
Hydroxycarbonsäure mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie gamma-Butyrolacton
oder epsilon-Caprolacton umgesetzt sein können. Die erhaltenen modifi
zierten Poly(meth)acrylate der Komponente c) weisen ein Zahlenmittel des
Molekulargewichts Mn von 1000 bis 10 000 auf.
Beispiele für die Polyesterpolyole und Polyetherpolyole der Komponente d)
sind solche mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 500 bis
2000 g/mol. Spezielle Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Di- bzw.
Tricarbonsäuren, wie Adipinsäure oder Trimellithsäure, mit Polyolen,
wobei die Polyole im Überschuß vorliegen. Weitere Beispiele sind Umset
zungsprodukte von Di- oder Triolen, wie Propandiol, Butandiol oder
Glycerin, mit Ethylenoxid oder Propylenoxid.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung kann gegebenenfalls bis
zu 20 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer, insbesondere Melaminharze
enthalten. Beispielsweise dafür verwendbare Melaminharze sind in Wasser
unlösliche butanol- oder isobutanolveretherte Melamine wie z. B. die
Handelsprodukte Setamin US 138 oder Maprenal MF 610; mischveretherte
Melamine, die sowohl butanol- als auch methanolverethert sind, wie z. B.
Cymel 254, sowie Hexamethyloxymethylmelamin (HMM-Melamine) wie z. B. Cymel
301 oder Cymel 303, wobei es gegebenenfalls günstig sein kann, insbeson
dere bei letzteren einen externen Säurekatalysator, wie z. B. p-Toluolsul
fonsäure, zur Vernetzung zuzusetzen.
Weitere Beispiele für Melaminharzvernetzer sind übliche hydrophile und
damit wasserlösliche bzw. -verträgliche Melaminharze, wie z. B. methylver
etherte Melamine wie z. B. Cymel 325, Cymel 327, Cymel 350 und Cymel 370,
Maprenal MF 927.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung enthält 0,1 bis 10 Gew.
%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis D), eines oder
mehrerer Katalysatoren (Komponente E). Es handelt sich insbesondere um in
organischen Lösemitteln oder in Wasser lösliche oder mit organischen
Materialien mischbare Katalysatoren. Beispiele für geeignete in organi
schen Lösemitteln oder mit organischen Materialien mischbare Katalysato
ren sind Phosphoniumsalze, wie beispielsweise Ethyltriphenylphosphonium
acetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, -jodid, Butyltriphenylphosphonium
acetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, -jodid, Benzyltriphenylphospho
niumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, -jodid und die quaternären
Ammoniumsalze, wie beispielsweise Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid,
Benzyltrimethylammoniumchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Tetra
ethylammoniumbromid, N-Dodecylpyridiniumchlorid und Tetraethylammonium
iodid. Die bevorzugten in organischen Lösemitteln löslichen oder mit
organischen Materialien mischbaren Katalysatoren sind Ethyltriphenyl
phosphonium-Acetat; Ethyltriphenylphosphonium-phosphat, -chlorid,
-bromid; Butyl-triphenylphosphoniumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid;
Benzyltriphenylphosphoniumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid und
Methyltrioctylammoniumchlorid. Ethyltriphenylphosphoniumphosphat kann
beispielsweise aus Ethyltriphenylphosphoniumacetat durch Reaktion mit
Phosphorsäure erhalten werden.
Der in organischen Lösemitteln und/oder Wasser lösliche oder mit organi
schen Materialien mischbare Katalysator kann in einer Menge von etwa 0,1
bis etwa 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf
die Summe der Gewichte der Komponenten A) bis D), enthalten sein.
Ebenfalls ist es möglich, einen Aminkatalysator mit dem COOH-funktionali
sierten (Meth)Acrylatharzgemisch zu verknüpfen. Dies geschieht zweckmäßi
gerweise durch Copolymerisation von tert. Amino(meth)acrylmonomeren bei
der Synthese des COOH-funktionalisierten (Meth)Acrylatharzes.
Beispiele für solche Monomere sind Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Di
ethylaminopropyl(meth)acrylat und Dimethylaminopropyl(meth)acrylat. Der
mengenmäßige Anteil dieser (Meth)Acrylate liegt zwischen 0,5 und 10 Gew.
%, bevorzugt 1-5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt des
COOH-funktionalisierten (Meth)Acrylatharzes.
Als Komponente F) enthalten die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammenset
zungen 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer thermisch aktivierbarer
Initiatoren. Derartige Initiatoren bilden durch Zerfall freie Radikale.
Die Einsatzmenge beträgt bevorzugt 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmenge der Komponenten A) und B). Als Initiatoren eingesetzt werden
können beispielsweise übliche thermisch aktivierbare Initiatoren, wie dem
Fachmann geläufige übliche Peroxide, wie z. B. Di-tertiär-butylperoxid,
Tertiär-Butylperbenzoat, Tertiär-Butylperoctoat; Hydroperoxide wie z. B.
Tertiär-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid; und Azoverbindungen wie
z. B. Azo-bis-isobutyronitril.
Bevorzugt sind jedoch Initiatoren mit labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Bindungen (sog. C-C-Initiatoren), wie beispielsweise Benzpinakolderivate,
wie z. B. Benpinakol, Benzpinakoldisilyether (monomer oder oligomer),
Benzpinakoldimethylether, sowie Tetraphenylethan und Tetraphenylethandi
nitril.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen können als Komponente F auch
übliche Photoinitiatoren enthalten, wie sie für die radikalische und die
ionische Polymerisation eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise
Initiatoren, die im Wellenlängenbereich von 190 bis 400 nm absorbieren.
Beispiele für verwendbare radikalische Initiatoren sind chlorhaltige
Initiatoren, wie chlorhaltige aromatische Verbindungen, z. B. beschrieben
in US-A 4 089 815; aromatische Ketone, wie in US-A 4 318 791 und EP-A
0 161 463 beschrieben; Hydroxyalkylphenone, wie in US-A 4 347 111 beschrie
ben; wasserlösliche Initiatoren, beispielsweise auf der Basis von Hy
droxyalkylphenonen, wie in US-A 4 602 097 beschrieben, ungesättigte
Initiatoren wie OH-funktionelle aromatische Verbindungen, die beispiels
weise mit Acrylsäure verestert wurden, wie in US-A 3 929 490, EP-A- 0 143 201
und EP-A 0 341 560 beschrieben; oder Kombinationen von derartigen
Initiatoren, wie sie beispielsweise in US-A 4 017 652 beschrieben werden.
Spezielle Beispiele sind 2-Methyl-2-hydroxy-propiophenon, Benzophenon,
Thioxanthonderivate, Acylphospinoxide und Michlers Keton.
Besonders bevorzugte verwendbare radikalische Initiatoren sind Phosphin
oxide und Kombinationen von Phosphinoxiden mit weiteren üblichen Initia
toren, wie vorstehend beschrieben.
Beispiele verwendbarer kationischer Initiatoren sind Triarylsulfoniumsal
ze der allgemeinen Formel
(Aryl)3 S⁺ X⁻
worin Aryl einen Arylrest, wie den Phenylrest, darstellt und X⁻ ein Anion ist, wie SbF6, PF6⁻, AsF6⁻ und BF4, wie in US-A 4 417 061, EP-A 0 327 194 und DE-A 29 04 626 beschrieben. Weitere Beispiele für kationische Initiatoren sind Oxoniumsalze, Iodoniumsalze und Diazoniumsalze, wie sie beispielsweise in folgenden Literaturstellen beschrieben werden: EP-A 0 464 131, US-A 4 421 904, EP-A 0 145 633, EP-A 0 310 881, EP-A 0 310 882 (Iodoniumsalze); DE-A 38 08 590 und DE-A 38 08 591 (Diazoniumsalze).
(Aryl)3 S⁺ X⁻
worin Aryl einen Arylrest, wie den Phenylrest, darstellt und X⁻ ein Anion ist, wie SbF6, PF6⁻, AsF6⁻ und BF4, wie in US-A 4 417 061, EP-A 0 327 194 und DE-A 29 04 626 beschrieben. Weitere Beispiele für kationische Initiatoren sind Oxoniumsalze, Iodoniumsalze und Diazoniumsalze, wie sie beispielsweise in folgenden Literaturstellen beschrieben werden: EP-A 0 464 131, US-A 4 421 904, EP-A 0 145 633, EP-A 0 310 881, EP-A 0 310 882 (Iodoniumsalze); DE-A 38 08 590 und DE-A 38 08 591 (Diazoniumsalze).
Außer diesen Initiatoren können auch Metallocen-Komplexe eingesetzt
werden, wie z. B. beschrieben in EP-A 0 094 915.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können zur Herstellung
von Überzugsmitteln eingesetzt werden. Sie können Lösemittel enthalten,
wie sie beispielsweise für die Herstellung von Überzugsmitteln, bei
spielsweise Lacken geeignet sind.
Beispiele für derartige Lösemittel sind organische Lösemittel, wie
aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluol,
Xylol, Gemische aliphatischer und/oder aromatischer Kohlenwasserstoffe,
Ester, Ether und Alkohole. Es sind dies lackübliche Lösemittel. Zur
Herstellung der Überzugsmittel aus den erfindungsgemäßen Bindemitteln
können auch wäßrige Lösungen bereitet werden. Hierzu können gegebenen
falls geeignete Emulgatoren verwendet werden, wie sie auf dem Lacksektor
üblich sind.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen, sowie die erfindungs
gemäßen Überzugsmittel können auch in wäßriger Form vorliegen, wobei sie
frei von organischen Lösemitteln sind oder nur einen geringen Anteil an
organischen Lösemitteln aufweisen. Zur Herstellung wäßriger Zusammenset
zungen ist es beispielsweise möglich, die carboxylhaltige Komponente A)
weitgehend von organischen Lösemitteln zu befreien, z. B. durch Destilla
tion, anschließend einen Teil der Carboxylgruppen zu neutralisieren, z. B.
mit Basen wie Triethylamin oder Dimethylethanolamin und dann in Wasser,
das gegebenenfalls erwärmt ist, zu emulgieren. In dieses Emulgatorharz
können dann gegebenenfalls die anderen Harze einemulgiert werden. Dies
geschieht z. B. dadurch, daß das Emulgatorharz auf 60 bis 80°C erwärmt und
unter die ebenfalls auf 60 bis 80°C erwärmten Hydroxy- und/oder epoxid
funktionellen Harze in 5 bis 120 Minuten unter Rühren zugefügt werden.
Ebenfalls möglich ist es auch, das weitgehend von Lösemitteln befreite
COOH-funktionalisierte Harz der Komponente A) mit dem weitgehend vom
Lösemittel befreiten Epoxidharz der Komponente B) zu mischen und in einem
Wasser/Emulgator-Gemisch mittels einer Rotor-Stator-Anlage fremdzuemul
gieren. Ebenso ist es möglich, die Komponenten getrennt zu emulgieren und
die Emulsionen zu mischen.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen sowie die erfindungs
gemäßen Überzugsmittel können gegebenenfalls einen oder mehrere Reaktiv
verdünner enthalten. Diese können beispielsweise zur Viskositätseinstel
lung verwendet werden. Beispiele für Reaktivverdünner sind (meth)acry
loylfunktionelle Monomere und Oligomere. Spezielle Beispiele sind (Meth)
acrylate wie z. B. Lauryl(meth)acrylat, Alkylglykoldi(meth)acrylate wie
Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylen
glykoldi(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexamethy
lendi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolpropan
triethoxytri(meth)acrylat, Pentaerythrittri(meth)acrylat, Pentaerythrit
tetra(meth)acrylat, sowie ethoxylierte und propoxylierte Varianten oder
2-Acetoxyethylmethacrylat.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können übliche Additi
ve enthalten oder es können Additive zur Herstellung der Überzugsmittel
zugesetzt werden. Als Additive dienen solche, die auf dem Lacksektor
üblich sind, die Mengen liegen in üblichen, dem Fachmann geläufigen
Bereichen.
Beispiele für Additive sind Pigmente, beispielsweise farbgebende Pigmente
wie Titandioxid oder Ruß und Effektpigmente wie Metallschuppenpigmente
und/oder Perlglanzpigmente. Die erfindungsgemäß bereitgestellten Binde
mittelzusammensetzungen eignen sich auch für Überzugsmittel, die derarti
ge Effektpigmente enthalten. Bevorzugt enthalten sie Effektpigmente
zusammen mit farbgebenden Pigmenten oder farbgebende Pigmente zusammen
mit Füllstoffen. Weitere Beispiele für Additive sind lackübliche Füll
stoffe, wie z. B. Talkum und Silikate, Weichmacher, Lichtschutzmittel,
Stabilisatoren und Verlaufsmittel, wie Silikonöle. Diese werden ebenfalls
in üblichen, dem Fachmann geläufigen Mengen eingesetzt.
Die aus den erfindungsgemäßen Bindemitteln hergestellten Überzugsmittel
sind für Überzüge geeignet, die auf einer Vielzahl von Substraten haften,
wie beispielsweise Holz, Textilien, Kunststoff, Glas, Keramik und insbe
sondere Metall.
Das erfindungsgemäße Überzugsmittel wird nach bekannten Verfahren, wie
z. B. Spritzen, Tauchen, Rollen oder Rakeln appliziert. Dabei wird auf das
gegebenenfalls schon mit weiteren Lackschichten versehene Substrat der
Decklacküberzug aufgetragen. Nach einer Abdunstphase wird das applizierte
Überzugsmittel durch Erwärmen vernetzt. Die Einbrenntemperaturen liegen
bei 20 bis 180°C, bevorzugt bei 60 bis 150°C. Wenn photochemisch akti
vierbare Radikalinitiatoren enthalten sind, kann gleichzeitig mit dem
Einbrennen oder anschließend an das Einbrennen eine Härtung durch Be
strahlung, beispielsweise mit UV-Licht, erfolgen. Die Schichtdicke des
eingebrannten Films beträgt ca. 15 bis 60 µm. Dabei entsteht ein vernetz
ter harter, glänzender sowie säurebeständiger Lacküberzug.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Applikation des erfindungsgemäßen
Überzugsmittels als Klarlacküberzug auf einen Basislack, bevorzugt einen
wäßrigen Basislack. Dabei kann naß-in-naß gearbeitet werden, oder der
Basislack wird vorher durch Erwärmen getrocknet. Dabei entsteht eine
besonders gute Haftung der beiden Schichten.
Mit den erfindungsgemäß pigmentfrei als Klarlacke formulierten Überzugs
mittel können beispielsweise Basislacke überlackiert werden, die übliche
Decklackpigmente enthalten können; bevorzugt enthalten sie Effektpigmen
te, wie z. B. Metallic-Pigmente. Als Bindemittelbasis des Basislacks
werden bevorzugt Polyester, Polyurethan- oder -acrylatharze eingesetzt.
Diese Bindemittel können gegebenenfalls über Vernetzer, z. B. Melamin-
oder Isocyanatderivate, vernetzt werden.
Im Folgenden werden einige Beispiele für weitere Basislacke aufgeführt,
die bevorzugt mit erfindungsgemäß bereiteten pigmentfreien Klar- oder
pigmenthaltigen Decklacken beschichtet werden können.
Wasserbasislacke auf der Basis von 50 bis 75 Gew.-% eines wäßrigen
epoxidfunktionalisierten Emulsionspolymerisats und 95 bis 5 Gew.-% einer
anionischen Polyurethandispersion mit einer Säurezahl von 5 bis 10 mg
KOH/g. Als Anreibeharze für in solchen Wasserbasislacken verwendete
Pigmente und Additive eignen sich besonders Poly(meth)acrylatharze
(beispielsweise in einer Menge bis zu 20 Gew.-%). Beispiele für solche
Wasserbasislacke sind in der DE-A 36 28 124 beschrieben.
Basislacke auf der Basis von Polyestern mit einer Glasübergangstemperatur
von < 30°C, Melaminharzen (z. B. partiell butylierten Melaminharzen),
Polyharnstoffplastifizierern (beispielsweise auf der Basis eines Addukts
aus Butylurethan und Formaldehyd) und einem Copolymer aus Polyethylen (85
Gew.-%) - Vinylacetat (15 Gew.-%) als Wachsdispersion. Solche Basislacke
können übliche Additive, wie Celluloseacetobutyrat (beispielsweise mit
unterschiedlichen Molekular-Gewichtsbereichen) enthalten. Beispiele für
solche Basislacke sind in der EP-A 187 379 beschrieben.
Ein Beispiel für Basislacke auf Lösemittelbasis, die besonders für
Reparaturzwecke geeignet sind, enthält physikalisch trocknende Bindemit
tel auf der Basis von thermoplastischem Polyester- und/oder Acrylharz im
Gemisch mit Celluloseethern bzw. Celluloseestern und/oder Polyvinylaceta
ten. Ferner enthalten sind selbsthärtende Acrylharzbindemittel, die
Farbpigmente enthalten und mit Isocyanat reagierende Wasserstoffatome
aufweisen sowie zusätzlich Gemische von in Lösemitteln gelösten Cellulo
seethern und/oder Celluloseestern und/oder Cellulosehalbestern. Solche
Lacke sind z. B. in der DE-OS 29 24 632 beschrieben.
Sämtliche der vorstehenden Basislackformulierungen können übliche Lackad
ditive enthalten, sowie übliche Füllstoffe und farbgebende Pigmente sowie
auch Metallpigmente, wie Aluminium- bzw. Edelstahlbronzen und andere
Effektpigmente.
Beispiele für Basislacke, die mit Klarlacken auf der Basis erfindungsge
mäßer Überzugsmittel beschichtet werden können, sind auch Pulverlacke,
wie sie beispielsweise in "Products Finishing", April 1976, Seiten 54 bis
56 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auch als Basislacke, sowie
auch als Füller formuliert werden. Sie eignen sich dann besonders gut zur
Herstellung von Mehrschichtlackierungen, z. B. auf dem Kraftfahrzeugsek
tor. Zur Formulierung als Basislacke oder Füller können übliche Additive,
wie sie z. B. vorstehend für Basislack beschrieben wurden, zugesetzt
werden.
Im Vergleich mit üblichen Basislacken ergeben erfindungsgemäße Basislacke
Überzüge mit einer verbesserten Feucht-Warm-Beständigkeit, bedingt durch
den besonders guten Vernetzungseffekt.
Die erfindungsgemäßen Basislacke können mit üblichen Klarlacken, naß-in
naß, gegebenenfalls nach kurzer Antrocknung, überlackiert werden. Bevor
zugt werden sie mit Klarlacken auf der Basis der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel überlackiert.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel eignen sich besonders für Decklacke
oder Klarlacke und Basislacke, die bevorzugt auf dem Kraftfahrzeugsektor,
jedoch auch auf anderen Gebieten, eingesetzt werden. Die Verwendung des
erfindungsgemäßen Überzugsmittels in der Mehrschichtlackierung ist
besonders für die Automobilserien-Lackierung geeignet, sie kann jedoch
auch für andere Zwecke verwendet werden, wie z. B. für Haushaltsgeräte
oder in der Möbelindustrie, um besonders säurestabile Überzüge zu erhal
ten.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile (T) und % auf das Gewicht.
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropftrich
ter und einem Rückflußkühler versehen ist, werden 1375 T Xylol vorgelegt
und unter Rühren auf Rückflußtemperatur (ca. 140°C) erhitzt. Innerhalb
von 5h wird eine Mischung aus
264 T Acrylsäure
292 T Styrol
294 T Butylacrylat
470 T Butylmethacrylat und
55 T Tert.-Butylperbenzoat
zugetropft. Nach einer 4-stündigen Nachpolymerisation werden innerhalb 30 Minuten 334 T ε-Caprolacton zugetropft. Die Umsetzung wird bei 140°C bis zum Erreichen des theoretischen Festkörpergehaltes durchgeführt.
264 T Acrylsäure
292 T Styrol
294 T Butylacrylat
470 T Butylmethacrylat und
55 T Tert.-Butylperbenzoat
zugetropft. Nach einer 4-stündigen Nachpolymerisation werden innerhalb 30 Minuten 334 T ε-Caprolacton zugetropft. Die Umsetzung wird bei 140°C bis zum Erreichen des theoretischen Festkörpergehaltes durchgeführt.
Das carboxylfunktionelle Harz hat einen Festkörpergehalt von 57,5% (1 h,
150°C), eine Säurezahl von 120 mg KOH/g und eine Viskosität von 5600 mPas
(25°C).
Für die Anwendung in einem wäßrigen Klarlack (Beispiel 5) wird das
carboxylfunktionelle Harz im Vakuum auf einen Festkörpergehalt von 91,6%
eingeengt.
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropftrich
ter und einem Rückflußkühler versehen ist, werden 1250 T Xylol vorgelegt
und unter Rühren auf Rückflußtemperatur (ca. 140°C) erhitzt. Innerhalb
von 5 h wird eine Mischung aus
750 T Glycidylmethacrylat
155 T Styrol
195 T Butylacrylat
100 T Butylmethacrylat und
50 T Tert.-Butylperbenzoat
zugetropft und anschließend 6 h nachpolymerisiert.
750 T Glycidylmethacrylat
155 T Styrol
195 T Butylacrylat
100 T Butylmethacrylat und
50 T Tert.-Butylperbenzoat
zugetropft und anschließend 6 h nachpolymerisiert.
Das epoxyfunktionelle Harz hat einen Festkörpergehalt von 49,4% (1 h,
150°C).
a) In einem 6-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropf
trichter und einem Rückflußkühler versehen ist, werden 2250 T Xylol
vorgelegt und unter Rühren auf Rückflußtemperatur (ca. 140°C) erhitzt.
Innerhalb von 5 h wird eine Mischung aus
1350 T Glycidylmethacrylat
279 T Styrol
351 T Butylacrylat
180 T Butylmethacrylat und
90 T Tert.-Butylperbenzoat
zugetropft und anschließend 6 h nachpolymerisiert.
1350 T Glycidylmethacrylat
279 T Styrol
351 T Butylacrylat
180 T Butylmethacrylat und
90 T Tert.-Butylperbenzoat
zugetropft und anschließend 6 h nachpolymerisiert.
- b) 2200 T dieses Harzes werden in einem 4-Liter-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehen ist, unter Rühren auf 120°C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden 477 T Butylace tat, 6.6 T Triphenylphosphit und 1,4 T Methylhydrochinon zugegeben. Nach 30-minütiger Homogenisierung wird innerhalb von 20 Minuten ein Gemisch aus 238 T Butylacetat und 110 T Acrylsäure zugegeben. Die Umsetzung wird solange bei 120°C durchgeführt, bis eine Säurezahl von 1 mg KOH/g erreicht ist. Anschließend wird unter Vakuum auf einen Festkörpergehalt von ca. 80% eingeengt. Das Harz besitzt einen Festkörpergehalt von 83,5% (1 h, 150°C).
In den folgenden Beispielen und im Vergleichsversuch werden
als Katalysator(Komponente E) eine 20-%ige Lösung von Ethyltriphenyl phosphoniumjodid in Ethanol,
als Melaminharz (Komponente D) ein handelsübliches methyliertes Melamin harz (Cymel 325R),
und als Radikalinitiator (Komponente F) ein handelsüblicher oligomerer Benzpinakolsilyether verwendet.
als Katalysator(Komponente E) eine 20-%ige Lösung von Ethyltriphenyl phosphoniumjodid in Ethanol,
als Melaminharz (Komponente D) ein handelsübliches methyliertes Melamin harz (Cymel 325R),
und als Radikalinitiator (Komponente F) ein handelsüblicher oligomerer Benzpinakolsilyether verwendet.
Zur Herstellung einer Klarlackzusammensetzung wird folgende Rezeptur
verwendet
41,6 T carboxylfunktionelles Harz aus Beispiel 1)
25,4 T epoxy- und acryloylfunktionelles Harz aus Beispiel 3b)
6,8 T Katalysatorlösung
16,6 T Butylacetat
1,7 T Butyldiglykolacetat
6,3 T Melaminharz
1,6 T Radikalinitiator.
41,6 T carboxylfunktionelles Harz aus Beispiel 1)
25,4 T epoxy- und acryloylfunktionelles Harz aus Beispiel 3b)
6,8 T Katalysatorlösung
16,6 T Butylacetat
1,7 T Butyldiglykolacetat
6,3 T Melaminharz
1,6 T Radikalinitiator.
Der Festkörpergehalt der Klarlackzusammensetzung liegt bei 52,0%.
Es wird eine Klarlackzusammensetzung wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei
jedoch mit einem epoxyfunktionellen Harz ohne Acryloylgruppen, also ohne
Komponente B), gearbeitet wird. Es wurde folgende Rezeptur verwendet:
50,8 T carboxyfunktionelles Harz aus Beispiel 1)
33,9 T epoxyfunktionelles Harz aus Beispiel 2)
6,9 T Katalysatorlösung
2,0 T Butyldiglykolacetat
6,4 T Melaminharz.
50,8 T carboxyfunktionelles Harz aus Beispiel 1)
33,9 T epoxyfunktionelles Harz aus Beispiel 2)
6,9 T Katalysatorlösung
2,0 T Butyldiglykolacetat
6,4 T Melaminharz.
Der Klarlack hat einen Festkörpergehalt von 52,4%.
Mit einer Rakel werden die Klarlacke aus dem Beispiel 4 und dem Ver
gleichsversuch in einer Trockenfilmschichtdicke von 44 µm auf ein Eisen
blech oder eine Glasplatte appliziert und nach einer 10minütigen Ablüft
phase bei Raumtemperatur 20 Minuten bei 140°C eingebrannt. Es resultieren
harte, glänzende Filme mit guter Lösemittel- und Schwefelsäurebeständig
keit.
MEK-Rub stellt einen Reibetest unter Verwendung eines mit Methyl-ethyl
keton getränkten Lappens dar.
Der mit dem erfindungsgemäßen Beispiel 4 erhaltene Klarlacküberzug weist
eine höhere Härte auf als der mit dem Klarlack aus dem Vergleichsversuch
erhaltene Überzug; dennoch ist seine Elastizität höher als die des mit
dem Vergleichs-Klarlack erhaltenen Überzugs.
- a) Herstellung einer wäßrigen Emulsion:
In einem 1-Liter-Kolben werden 155,2 T einer 10%igen wäßrigen Lösung eines Emulgators auf der Basis eines Polyoxypropylenpolyoxyethylensor bitansäurediesters bei 60°C vorgelegt. Das Gemisch wird mit einem Rührer, der mit einer Geschwindigkeit von ca. 8500 Umdrehungen/min. rotiert, gerührt. Innerhalb von 3 Minuten werden bei 60°C ein Gemisch aus 257 T carboxylfunktionelles Harz von Beispiel 1, 157 T epoxy- und acryloylfunk tionelles Harz von Beispiel 3b) und 39 T Melaminharz zugegeben.
Die so erhaltene milchig-weiße Emulsion hat einen Festkörpergehalt von 52,5%. - b) Herstellung einer wäßrigen Klarlackzusammensetzung
76,5 T der Emulsion aus Beispiel 5a
5,4 T Katalysatorlösung
18,0 T vollentsalztes Wasser.
Der wäßrige Klarlack hat einen Festkörpergehalt von 41,3%. Es wird mit
einer Spritzpistole (1,3 mm Düse) in einer Trockenfilmschichtdicke von
ca. 40 µm auf blankes Eisenblech bzw. auf mit einer Mehrschichtlackierung
mit Elektrotauchgrundierung, Füller und Wasserbasislack beschichtetem
Eisenblech appliziert und nach einer 20minütigen Ablüftphase (10 min.
Raumtemperatur, 10 min 80°C) 20 Minuten bei 140°C eingebrannt.
Die erhaltenen eingebrannten Filme haben eine gute Härte, hohen Glanz und
eine gute Beständigkeit gegen Schwefelsäure und Superbenzin.
Claims (16)
1. Für Überzugsmittel geeignete Bindemittelzusammensetzung, enthaltend
- A) 25 bis 75 Gew.-% eines oder mehrerer carboxylgruppenhaltiger Harze, die α,β-ungesättigte Gruppen enthalten können, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 500 bis 10 000 g/Mol und einer Säurezahl von 15 bis 200 mg KOH/g,
- B) 25 bis 75 Gew.-% eines oder mehrerer Polyether, Polyester, Polyether/Polyester und/oder (Meth)acrylcopolymerer mit minde stens einer α,β-ungesättigten Gruppe und mindestens einer Epoxidgruppe im Molekül, wobei die α,β-ungesättigten Gruppen und Epoxidgruppen im Zahlenverhältnis 20 : 80 bis 80 : 20 vorlie gen, mit einem Zahlenmittel des Molgewichts (Mn) von bis zu 10 000 g/Mol,
- C) 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole mit mindestens zwei Hydroxyfunktionen im Molekül,
- D) 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Melaminharze,
wobei sich die Summe der Gew.-% der Komponenten A), B), C) und D)
auf 100 Gew.-% addiert, sowie
- E) 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Katalysatoren zur Katalyse der Reaktion von Carboxyl- und Epoxidgruppen, bezogen auf die Summe der Gewichte der Komponenten A) bis D), und
- F) 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer thermisch und/oder photo chemisch aktivierbarer Radikalinitiatoren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) und B).
2. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Harze der
Komponente A), ein oder mehrere carboxylgruppenhaltige und gegebenen
falls α,β-ungesättigte (Meth)acrylcopolymere und/oder ein oder
mehrere carboxylgruppenhaltige, gegebenenfalls α,β-ungesättigte
Polyester sind.
3. Überzugsmittel, enthaltend das Bindemittel nach einem der Ansprüche
1 oder 2.
4. Überzugsmittel nach Anspruch 3 in der Form eines lösemittelhaltigen
Lackes.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 4 mit einem Lösemittelgehalt von 5 bis
60 Gew.-%.
6. Überzugsmittel nach Anspruch 3, das Wasser und gegebenenfalls ein
oder mehrere organische Lösemittel enthält.
7. Überzugsmittel nach Anspruch 3 in der Form eines Pulverlackes.
8. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7 in der Form eines
pigmentfreien und füllstofffreien, gegebenenfalls lackübliche
Additive enthaltenden Klarlackes.
9. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7 in der Form eines
Pigmente, Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthaltenden
Deck- oder Basislackes.
10. Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels nach einem der
Ansprüche 3 bis 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2 in einem oder mehreren organi
schen Lösemitteln und/oder Wasser, gegebenenfalls nach Teilneutrali
sation der vorhandenen Carboxylgruppen, löst oder dispergiert und
vor oder nach dem Lösen oder Dispergieren mit lacküblichen Additiven
und/oder Pigmenten und/oder Füllstoffen vermischt.
11. Verwendung der Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7 und 9
in pigmenthaltiger Form zur Herstellung von ein- oder mehrschichti
gen Lackierungen.
12. Verwendung der Überzugsmittel nach Anspruch 8 in pigmentfreier Form
zur Herstellung von Klarlackschichten.
13. Verwendung der Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 7 und 9
in pigmentierter Form zur Herstellung von Basislackschichten.
14. Verwendung der Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 9 zur
Herstellung von Füllerschichten und/oder Basislackschichten und/oder
Klarlackschichten in Mehrschichtlackierungen.
15. Verwendung der Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 9 zur
Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf dem Kraftfahrzeugsektor.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237659A DE4237659A1 (de) | 1992-11-07 | 1992-11-07 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
DE59305443T DE59305443D1 (de) | 1992-11-07 | 1993-11-05 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
EP93117943A EP0597394B1 (de) | 1992-11-07 | 1993-11-05 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
ES93117943T ES2100422T3 (es) | 1992-11-07 | 1993-11-05 | Composicion de aglutinante, revestimiento que contiene esta composicion su preparacion y su aplicacion. |
AT93117943T ATE148895T1 (de) | 1992-11-07 | 1993-11-05 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende überzugsmittel, deren herstellung und verwendung |
JP5276554A JPH06248230A (ja) | 1992-11-07 | 1993-11-05 | バインダー組成物、このバインダーを含有するコーティング組成物、その製造および使用 |
US08/542,544 US5710208A (en) | 1992-11-07 | 1995-10-13 | Binder composition, coating composition containing this binder, production and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237659A DE4237659A1 (de) | 1992-11-07 | 1992-11-07 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237659A1 true DE4237659A1 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6472355
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4237659A Ceased DE4237659A1 (de) | 1992-11-07 | 1992-11-07 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
DE59305443T Expired - Fee Related DE59305443D1 (de) | 1992-11-07 | 1993-11-05 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59305443T Expired - Fee Related DE59305443D1 (de) | 1992-11-07 | 1993-11-05 | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5710208A (de) |
EP (1) | EP0597394B1 (de) |
JP (1) | JPH06248230A (de) |
AT (1) | ATE148895T1 (de) |
DE (2) | DE4237659A1 (de) |
ES (1) | ES2100422T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
DE102007038573A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung |
DE102008064182A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg | Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2017153350A1 (en) | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Dsm Ip Assets B.V. | Process for preparing an aqueous binder composition and protective coating made therefrom |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6620857B2 (en) * | 1996-07-02 | 2003-09-16 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Process for curing a polymerizable composition |
DE19652145A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Herberts Gmbh | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung |
US5922473A (en) * | 1996-12-26 | 1999-07-13 | Morton International, Inc. | Dual thermal and ultraviolet curable powder coatings |
JP2003082279A (ja) * | 2001-09-12 | 2003-03-19 | Shinto Paint Co Ltd | 粉体塗料組成物 |
DE102009060803A1 (de) | 2009-12-31 | 2011-07-07 | BASF Coatings GmbH, 48165 | Wasserfreie Zusammensetzung als Beschichtungsmittel für Funktionsschichten einer Mehrschichtlackierung |
CN104080868B (zh) * | 2012-02-03 | 2017-07-18 | 巴斯夫涂料有限公司 | 透明涂层涂料组合物、制备方法和用途 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1363527A (fr) * | 1962-06-29 | 1964-06-12 | Du Pont | Compositions de revêtement thermodurcissables |
JPS5023427A (de) * | 1973-06-26 | 1975-03-13 | ||
US4707535A (en) * | 1983-10-27 | 1987-11-17 | Union Carbide Corporation | Low viscosity adducts of a poly(active hydrogen) organic compound and polyepoxide |
US4680361A (en) * | 1986-02-20 | 1987-07-14 | Union Carbide Corporation | Novel polymers and crosslinked compositions made therefrom |
DE3742123A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Bayer Ag | Bindemittelkombinationen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE68919600T2 (de) * | 1988-08-26 | 1995-05-11 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Pigmentdispergiermittel. |
JP2705356B2 (ja) * | 1990-05-02 | 1998-01-28 | 日本油脂株式会社 | 顔料分散剤 |
US5212241A (en) * | 1990-05-25 | 1993-05-18 | The Glidden Company | Glycidyl-epoxy-acrylic copolymers |
-
1992
- 1992-11-07 DE DE4237659A patent/DE4237659A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-11-05 DE DE59305443T patent/DE59305443D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-05 EP EP93117943A patent/EP0597394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-05 ES ES93117943T patent/ES2100422T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-05 JP JP5276554A patent/JPH06248230A/ja active Pending
- 1993-11-05 AT AT93117943T patent/ATE148895T1/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-10-13 US US08/542,544 patent/US5710208A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
DE102007038573A1 (de) | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Photopolymerisation nativer Epoxide und Verfahren ihrer Anwendung |
DE102008064182A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg | Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2017153350A1 (en) | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Dsm Ip Assets B.V. | Process for preparing an aqueous binder composition and protective coating made therefrom |
US11214675B2 (en) | 2016-03-07 | 2022-01-04 | Covestro (Netherlands) B.V. | Aqueous binder composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06248230A (ja) | 1994-09-06 |
EP0597394B1 (de) | 1997-02-12 |
US5710208A (en) | 1998-01-20 |
ES2100422T3 (es) | 1997-06-16 |
DE59305443D1 (de) | 1997-03-27 |
EP0597394A3 (en) | 1994-07-13 |
ATE148895T1 (de) | 1997-02-15 |
EP0597394A2 (de) | 1994-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0598280B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0484356B1 (de) | Überzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidgruppenhaltigen vernetzern, verfahren zur herstellung des überzugsmittels sowie seine verwendung | |
EP1173491B1 (de) | Polymer | |
EP1185568B1 (de) | Polymer | |
EP0420133B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung und deren Verwendung in Überzugsmitteln | |
EP0797643B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende überzugsmittel, deren herstellung und verwendung | |
DE19504015C2 (de) | Mikrogel | |
DE4237659A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung | |
DE19652144C1 (de) | Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP0330887B1 (de) | Überzugsmittel auf der Basis Carboxylgruppen und Aminogruppen enthaltender Polykondensations- und/oder Additions-produkte sowie deren Verwendung | |
DE2855847C2 (de) | Hitzehärtende Überzugsmasse | |
EP1554323B1 (de) | Phosphonsäuremodifizierte mikrogeldispersion | |
EP0944682B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende überzugsmittel, deren herstellung und verwendung | |
EP1654296B1 (de) | Phosphons uremodifizierte mikrogeldispersion | |
DE4416281C1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur Lackierung | |
WO2000063310A1 (de) | Zur mehrschichtlackierung verwendbare überzugsmittel | |
WO1995016720A1 (de) | Wässrige polymerdispersionen, wässrige lacke auf basis dieser polymerdispersionen und verfahren zur lackierung von automobilkarosserien | |
DE19918132A1 (de) | Polymer | |
DE10247847A1 (de) | Phosphonsäuremodifizierte Mikrogeldispersion | |
WO1990002159A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren überzugsmitteln und verwendung | |
DE19918134A1 (de) | Polymer | |
DE4317864A1 (de) | Emulgatorfreies, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE19918133A1 (de) | Polymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |