DE102007036147A1 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone, Halbleiterbauelement mit einer Rekombinationszone und Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone, Halbleiterbauelement mit einer Rekombinationszone und Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102007036147A1
DE102007036147A1 DE200710036147 DE102007036147A DE102007036147A1 DE 102007036147 A1 DE102007036147 A1 DE 102007036147A1 DE 200710036147 DE200710036147 DE 200710036147 DE 102007036147 A DE102007036147 A DE 102007036147A DE 102007036147 A1 DE102007036147 A1 DE 102007036147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
semiconductor
foreign substances
recombination
recombination zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710036147
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036147B4 (de
Inventor
Frank Dr. Pfirsch
Hans-Joachim Dr. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102007036147.7A priority Critical patent/DE102007036147B4/de
Priority to US12/170,470 priority patent/US9012311B2/en
Publication of DE102007036147A1 publication Critical patent/DE102007036147A1/de
Priority to US14/692,516 priority patent/US20150228716A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036147B4 publication Critical patent/DE102007036147B4/de
Priority to US16/181,959 priority patent/US10439025B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • H01L29/0623Buried supplementary region, e.g. buried guard ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/221Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities of killers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • H01L29/66348Vertical insulated gate bipolar transistors with a recessed gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8611Planar PN junction diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers werden Fremdstoffe, die in dem Halbleiterkörper als Rekombinationszentren wirken und eine Rekombinationszone ausbilden, während des Herstellungsprozesses des Halbleiterkörpers in den Halbleiterkörper eingebracht. Bei einem Halbleiterbauelement, das einen Halbleiterkörper mit einer vorderen Oberfläche und einer gegenüberliegenden hinteren Oberfläche aufweist sowie eine durch Fremdstoffe gebildete Rekombinationszone zwischen der vorderen und der hinteren Oberfläche aufweist, wobei die Fremdstoffe als Rekombinationszentren wirken, ist die Oberflächenzustandsdichte an der vorderen und hinteren Oberfläche des Halbleiterkörpers genauso groß wie die Oberflächenzustandsdichte an der vorderen und hinteren Oberfläche eines gleichen Halbleiterkörpers ohne Rekombinationszone.

Description

  • Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone, auf ein Halbleiterbauelement mit einer Rekombinationszone und auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements.
  • Unter Rekombination versteht man die Wiedervereinigung von Elektron-Loch-Paaren. Im Silizium verlaufen Rekombinationen im Allgemeinen über Rekombinationszentren. Hierbei handelt es sich um Verunreinigungen des Halbleitermaterials, die eine Störstelle darstellen. Energetisch gesehen liegen diese Störstellen im verbotenen Band.
  • Für manche schnell schaltende Anwendungen ist es wünschenswert, eine deutlich reduzierte Trägerlebensdauer im Halbleiterkörper, insbesondere in der Driftzone bei Leistungshalbleiterbauelementen, wie zum Beispiel einem IGBT oder einer schnellen Freilaufdiode, zu realisieren. Dies ermöglicht zum Beispiel eine Reduzierung des Rückstroms und der Abschaltverluste.
  • Bisher bekannte Möglichkeiten die Trägerlebensdauer in solchen Halbleiterbauelementen zu reduzieren, bestehen darin, die Halbleiterbauelemente einer Bestrahlung mit hochenergetischen Teilchen, wie zum Beispiel Elektronen, auszusetzen, die eine Schädigung des Kristallgitters und damit die Erzeugung von Rekombinationszentren bewirken. Eine andere Möglichkeit ist die Eindiffusion von Schwermetallen, wie zum Beispiel Platin oder Gold, von der Scheibenvorderseite.
  • Derartige Verfahren sind zum Beispiel in „Power Semiconductor Devices", B. J. Baliga, PWS Publishing Company, Boston (1995), Kapitel 2.3.4, Seite 55ff. beschrieben.
  • In beiden Varianten wird jedoch die Vorderseite, insbesondere ein daran befindliches Gateoxid, durch die vorderseitige Bestrahlung bzw. durch die Diffusion von der Vorderseite aus negativ beeinflusst. So kann zum Beispiel eine unerwünschte Verschiebung der Einsatzspannung oder auch eine Instabilität der elektrischen Eigenschaften auftreten.
  • Ausführungsbeispiele behandeln im Folgenden eine Rekombinationszone in einem Halbleiterkörper, die keine negativen Oberflächenbeeinflussungen aufweist.
  • Ausführungsformen dazu beziehen sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers, bei dem Fremdstoffe, die in dem Halbleiterkörper als Rekombinationszentren wirken und eine Rekombinationszone ausbilden, während des Herstellungsprozesses des Halbleiterkörpers in den Halbleiterkörper eingebracht werden.
  • Weiterhin beziehen sich Ausführungsformen auf ein Halbleiterbauelement, das einen Halbleiterkörper mit einer vorderen Oberfläche und einer gegenüberliegenden hinteren Oberfläche aufweist, sowie eine durch Fremdstoffe gebildete Rekombinationszone zwischen der vorderen und der hinteren Oberfläche, wobei die Fremdstoffe als Rekombinationszentren wirken und wobei die Oberflächenzustandsdichte an der vorderen und hinteren Oberfläche des Halbleiterkörpers genauso groß ist wie die Oberflächenzustandsdichte an einer vorderen und hinteren Oberfläche eines gleichen Halbleiterkörpers ohne Rekombinationszone.
  • Im Speziellen beziehen sich Ausführungsformen auf Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, bei dem ein Halbleiterkörper nach dem oben genannten Verfahren hergestellt wird, eine Vielzahl von Halbleiterbauelementstrukturen in dem Halbleiterkörper ausgebildet werden und der Halbleiterkörper so durchtrennt wird, dass einzelne Halbleiterbauelemente entstehen.
  • Durch die Einbringung der Fremdstoffe während des Herstellungsprozesses des Halbleiterkörpers wird eine negative Beeinflussung der Oberflächen vermieden, weil die Fremdstoffe mit den Oberflächen des Halbleiterkörpers nicht in Berührung kommen. Als Maß für eine unbeeinflusste Oberfläche eignet sich die Oberflächenzustandsdichte, die bei vorhandener Rekombinationszone in einem Halbleiterbauelement nicht höher sein sollte, als bei einem Halbleiterbauelement, bei dem keine Rekombinationszone vorhanden ist.
  • In der Regel werden viele Halbleiterbauelemente mit einer Halbleiterscheibe, einem sogenannten Wafer, gefertigt. Wird die Rekombinationszone großflächig in einem solchen Wafer ausgebildet, können durch Vereinzelungen dieses Halbleiterwafers in effektiver Form eine große Anzahl von Halbleiterbauelementen mit Rekombinationszonen gefertigt werden, ohne dass die Rekombinationszonen einen negativen Einfluss auf die kritischen Oberflächen der Halbleiterbauelemente ausüben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend, bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren, näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in geeigneter Weise modifiziert und abgewandelt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen einer Ausführungsform mit Merkmalen und Merkmalskombinationen einer anderen Ausführungsform geeignet zu kombinieren, um zu weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu gelangen.
  • Bevor im Folgenden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente in den Figuren mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind und dass eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird. Es zeigt:
  • 1 Schematische Querschnittsansicht eines Halbleiterkörpers mit Rekombinationszone.
  • 2 Schematische Querschnittsansicht eines zweistufig hergestellten Halbleiterkörpers mit Rekombinationszone.
  • 3 Schematische Querschnittsansicht eines Halbleiterkörpers mit zwei Rekombinationszonen.
  • 4 Schematische Querschnittsansicht eines IGBT mit Rekombinationszone.
  • 5 Schematische Querschnittsansicht eines IGBT mit Feldstoppschicht und Rekombinationszone.
  • 6 Schematische Querschnittsansicht einer Leistungsdiode mit Rekombinationszone.
  • 7 Schematische Querschnittsansicht eines IGBT mit rückwärtsleitender Diode und einer Rekombinationszone.
  • 8 Schematische Querschnittsansicht einer Superjunction-MOSFET mit zwei Rekombinationszonen.
  • 9 Schematische Querschnittsansicht eines Halbleiterbauteils mit zwei Halbleiterbauelementen und einer Rekombinationszone.
  • 10 Schematische Querschnittsansicht eines Herstellungsschrittes von lateral beabstandeten Rekombinationszonen in einem Halbleiterkörper.
  • 11 Schematische Querschnittsansicht eines Halbleiterkörpers mit zwei Rekombinationszonen, die unterschiedliche Trägerlebensdauer aufweisen.
  • In 1 ist in einer allgemeinen Form ein Halbleiterkörper 1 dargestellt, bei dem Fremdstoffe 2, die in dem Halbleiterkörper 1 als Rekombinationszentren wirken und eine Rekombinationszone 3 ausbilden, eingebracht sind. Die Fremdstoffe werden während des Herstellungsprozesses des Halbleiterkörpers 1 eingebracht.
  • Die Fremdstoffe 2 sind lokal begrenzt in dem Halbleiterkörper 2 eingebracht. Außerdem sind die Fremdstoffe 2 derart in den Halbleiterkörper 1 eingebracht, dass eine Ausdiffusion der Fremdstoffe aus dem Halbleiterkörper in nachfolgenden Prozessschritten unterbleibt. Dadurch wird eine störende Kontamination von Fertigungseinrichtungen mit den Fremdstoffen 2 vermieden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Fremdstoffe 2 von den Oberflächen 4 des Halbleiterkörpers 1 beabstandet in den Halbleiterkörper 1 eingebracht werden.
  • Als Fremdstoffe 2 werden beispielsweise Schwermetalle, insbesondere Wolfram oder Tantal, verwendet. Die Diffusionskonstante dieser Fremdstoffe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere so gewählt, dass die Diffusion in vertikaler Wafer-Richtung langsamer ist als die Wachstumsgeschwindigkeit der Epitaxieschicht bzw. dass die Diffusion dieser Fremdstoffe so langsam ist, dass die Diffusion dieser Fremdstoffe bis an die Halbleiteroberfläche vermieden wird. Die verwendeten Fremdstoffe 2 weisen beispielsweise eine Diffusionskonstante < 10–13 cm2/s, insbesondere eine Diffusionskon stante < 10–14 cm2/s bei einer Temperatur von 1000°C in dem Halbleiterkörper auf.
  • In 2 ist ein spezielles Verfahren zu Herstellung des Halbleiterkörpers 1 in einem zweistufigen Prozess dargestellt. Dabei umfasst der Herstellprozess, wie in 2a dargestellt, das Bereitstellen eines ersten Teils 1' des Halbleiterkörpers 1. In diesem ersten Teil 1' werden die Fremdstoffe 2 eingebracht. Dies geschieht beispielsweise durch maskierte Implantation der Fremdstoffe 2, insbesondere durch eine derart tiefe Implantation, dass eine Freisetzung der Fremdstoffe 2 durch Ausdiffusion aus dem Halbleiterkörper 1 während des nachfolgenden Schrittes des Erzeugens eines zweiten Teils 1'' des Halbleiterkörpers unterbleibt. Die Maskierung der Implantation kann z. B. mittels einer strukturierten Lackschicht erfolgen.
  • 2b zeigt den auf dem ersten Teil 1' erzeugten zweiten Teil 1'', wobei der erste Teil 1' und der zweite Teil 1'' zusammen den Halbleiterkörper 1 ausbilden.
  • Der zweite Teil 1'' wird beispielsweise epitaktisch auf dem ersten Teil 1' des Halbleiterkörpers 1 erzeugt. Dabei können in einer Ausführungsform die Fremdstoffe 2 auch während der Erzeugung des zweiten Teils 1'' des Halbleiterkörpers 1 in den Teil 1'' durch Diffusion aus dem Teil 1' eingebracht werden.
  • Die Fremdstoffe 2 diffundieren aufgrund von hohen Temperaturen in nachfolgenden Prozessschritten in dem Halbleiterkörper 1 und bilden eine Rekombinationszone 3 aus.
  • Wie in 2b gezeigt, ist die Rekombinationszone gegenüber der ursprünglichen Einbringungszone der Fremdstoffe 2 vergrößert. Durch geeignete Wahl der Fremdstoffe, insbesondere hinsichtlich der Diffusionskonstante, bleibt die Rekombinationszone aber jederzeit von den Oberflächen 4 des Halb leiterkörpers 1 beabstandet, wodurch eine Ausdiffusion aus dem Halbleiterkörper 1 und eine Beeinflussung der Oberflächen 4 des Halbleiterkörpers 1 unterbleibt. Insbesondere sollten Fremdstoffe mit einer während des Epitaxieprozesses geringeren Diffusionsgeschwindigkeit wie die Wachstumsgeschwindigkeit der epitaktischen Schicht gewählt werden.
  • In 3 ist eine Weiterbildung des zu 1 und 2 beschriebenen Herstellprozesses dargestellt. Dabei werden die Verfahrensschritte der Halbleiterkörperherstellung mindestens einmal wiederholt. Den ersten Teil 1' bildet somit eine bereits einmal durchlaufene Prozessfolge, wie sie zu 2 beschrieben ist, aus. Der zu 2 beschriebene Halbleiterkörper 1 mit der Rekombinationszone 3 ist somit erster Teil 1' des Halbleiterkörpers beim Wiederholen der Verfahrensschritte. Auf die Oberfläche 5 dieses neuen ersten Teils 1' des Halbleiterkörpers wird dann der zweite Teil 1'' des Halbleiterkörpers und eine weitere Rekombinationszone 3 erzeugt. Dies kann sooft wiederholt werden, bis die gewünschte Dicke des Halbleiterkörpers 1 und die gewünschte Anzahl der Rekombinationszonen 3 erreicht ist. Dadurch lässt sich eine lokale Verteilung der Rekombinationszonen 3 und somit auch der Trägerlebensdauer in Vertikalrichtung des Halbleiterkörpers 1 einstellen.
  • Halbleiterbauelemente werden normalerweise in einer Vielzahl in einer Halbleiterscheibe, einem sogenannten Wafer, hergestellt, um somit möglichst effektiv viele Halbleiterbauelemente in einer Prozessfolge erzeugen zu können.
  • Halbleiterbauelemente mit einer Rekombinationszone können unter Verwendung des vorher beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, in dem als Halbleiterkörper 1 ein Wafer verwendet wird.
  • Der Wafer wird also mit den Verfahrensschritten des anhand der 1 bis 3 näher erläuterten Verfahrens mit einer Rekombinationszone 3 erzeugt. Außerdem werden in und an dem Wafer eine Vielzahl von Halbleiterbauelementstrukturen ausgebildet und schließlich der Wafer so durchtrennt, dass einzelne Halbleiterbauelemente entstehen. Desweiteren kann die Implantation der Fremdstoffe (2) im Randbereich der Halbleiterscheibe derart maskiert werden, dass der laterale Abstand der implantierten Schicht zum Rand der Halbleiterscheibe so bemessen ist, dass die implantierten Fremdstoffe (2) während den der Implantation nachfolgenden Hochtemperaturschritten nicht bis zum Scheibenrand hin diffundieren können.
  • Halbleiterbauelemente die nach dieser Methode erzeugt wurden, werden im Folgenden beispielhaft beschrieben.
  • Allen Halbleiterbauelementen gemein ist dabei, dass ein Halbleiterkörper 10 eine vordere Oberfläche 40 und eine gegenüberliegende hintere Oberfläche 41 aufweist. Außerdem weist der Halbleiterkörper 10 eine durch Fremdstoffe 2 gebildete Rekombinationszone 3 zwischen der vorderen und der hinteren Oberfläche 40, 41 auf, wobei die Fremdstoffe 2 als Rekombinationszentren wirken und wobei die Oberflächenzustandsdichte an der vorderen und hinteren Oberfläche 40, 41 des Halbleiterkörpers 10 genauso groß ist, als die Oberflächenzustandsdichte an einer vorderen und hinteren Oberfläche eines gleichen Halbleiterkörpers ohne Rekombinationszone 3.
  • Dies bedeutet, dass die Rekombinationszone 3 keinen Einfluss auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers hat.
  • In 4 ist in schematischer Weise ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) als Beispiel eines Halbleiterbauelements dargestellt.
  • Der IGBT 30 weist einen Halbleiterkörper 10 auf, der aus einem ersten Teil 10' und einem zweiten Teil 10'' zusammengesetzt ist.
  • Der erste Teil 10' des Halbleiterkörpers 10 wird durch ein hochdotiertes p+-Substat 15 gebildet, der zweite Teil 10'' ist eine auf dem p+-Substrat 15 erzeugte Epitaxieschicht 16.
  • Eine Rekombinationszone 3 erstreckt sich über eine Oberfläche 5 des ersten Teils 10' hinweg in den zweiten Teil 10'' des Halbleiterkörpers 10, wobei sich ein kleinerer Teil der Rekombinationszone 3 in dem ersten Teil 10' und ein größerer Teil der Rekombinationszone 3 in dem zweiten Teil 10'' des Halbleiterkörpers 10 befindet. Diese Verteilung lässt sich z. B. mittels der in 3 beschriebenen mehrstufigen Epitaxie und Fremdstoffeinbringung erzeugen, wobei die Rekombinationszonen 3 durch Diffusionsprozesse in eine in vertikaler Richtung ausgedehntere Rekombinationszone umgewandelt werden. Bei einem zweistufigen Prozeß gemäß 2 ist die vertikale Ausdehnung der Rekombinationszone 3 in dem ersten Teil 10' gemäß der Implantationstiefe um etwa die doppelte Implantationstiefe größer als in der Zone 10''.
  • Die Epitaxieschicht 16 weist an einer vorderen Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 erste Dotierstoffgebiete 20 als Source und zweite Dotierstoffgebiete 21 als Body eines Feldeffekttransistors auf. Angrenzend zu dem p-dotierten Bodygebiet 21 und von der Epitaxieschicht 16 durch ein Gateoxid 23 isoliert, befindet sich in einem Graben, der sich von einer Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 in den Halbleiterkörper 10 hineinerstreckt, eine Gateelektrode 22.
  • Die Gateelektrode 22 erlaubt die Ausbildung eines leitenden Kanals in dem Bodygebiet 21 zwischen dem n+-dotierten Sourcegebiet 20 und einer niedrig n-dotierten Driftstrecke 6 der Epitaxieschicht 16.
  • An der vorderen Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 befindet sich eine Isolationsschicht 24, die Ausnehmungen für eine erste Elektrode 7 zur Kontaktierung der Source- und Bodygebiete 20, 21 aufweist. Die Bodygebiete 21 werden dabei über eine hochdotierte Bodyanschlusszone 21' in dem Bodygebiet 21 kontaktiert.
  • An einer hinteren Oberfläche 41 des Halbleiterkörpers 10 ist eine zweite Elektrode zum elektrischen Anschluss des p+-Substrats 15 angebracht.
  • Die Rekombinationszone 3 des IGBT 30 ist von der vorderen Oberfläche 40 und insbesondere auch von der Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 zum Gateoxid 23 beabstandet, so dass eine negative Beeinflussung bezüglich der Einsatzspannung des Feldeffekttransistors vermieden wird.
  • 5 zeigt einen zu 4 leicht abgeänderten IGBT 31, der zusätzlich eine Feldstoppzone 9 aufweist. Der erste Teil 10' des Halbleiterkörpers 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch das p+-Substrat 15 und die Feldstoppzone 9 gebildet. Die Feldstoppzone 9 ist dabei eine auf dem p+-Substrat 15 epitaktisch erzeugte n-dotierte Schicht. Die Rekombinationszone 3 erstreckt sich über die Oberfläche 5 des ersten Teils 10' des Halbleiterkörpers 10 hinweg in den zweiten Teil 10'' des Halbleiterkörpers 10. Ansonsten entspricht der Aufbau des IGBTs 31 dem Ausführungsbeispiel des IGBT 30 aus 4.
  • Die Rekombinationszone 3 wird in dem Ausführungsbeispiel zu 5 durch Implantation von Fremdstoffen 2 in die Feldstoppzone 9 mit nachfolgender Diffusion erzeugt. Die Diffusion findet dabei zumindest teilweise während der weiteren epitaktischen Abscheidung des zweiten Teils 10'' des Halbleiterkörpers 10 in Richtung zum p+-Substrat 15 als auch in den zweiten Teil 10'' des Halbleiterkörpers 10 statt.
  • Die Feldstoppzone 9 hat gegenüber der niedrig n-dotierten Driftstrecke 6 eine höhere Dotierung. Die Dotierstoffkonzentration der Feldstoppzone 9 liegt im Bereich von einmal 1015 cm–3 bis einmal 1018 cm–3. Die Feldstoppzone 9 hat eine Dicke im Bereich von 1 μm bis 30 μm.
  • 6 stellt eine Diode 32 als weiteres Beispiel eines Halbleiterbauelements mit Rekombinationszone dar. Die Diode 32 weist einen Halbleiterkörper 10 auf, der sich aus einer hochdotierten n+-Schicht 25, einer darauf angebrachten n-dotierten Feldstoppzone 9 und einer darauf angebrachten schwach n-dotierten Epitaxieschicht 16 mit einer darauf angebrachten weiteren Epitaxieschicht 16' zusammensetzt. An einer vorderen Oberfläche 40 der Diode ist in der weiteren schwach n-dotierten Epitaxieschicht 16' eine p-Wanne 26 eingebracht, die zusammen mit der n-dotierten weiteren Epitaxieschicht 16' einen pn-Übergang 27 bildet und somit eine Diode darstellt.
  • Die p-Wanne 26 wird durch eine erste Elektrode 7 (Anode) angeschlossen. Die erste Elektrode 7 ist auf einer Isolationsschicht 24 auf der vorderen Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 angebracht, wobei die Isolationsschicht 24 eine Ausnehmung über der p-Wanne 26 aufweist, und somit die erste Elektrode 7 (Anode) die p-Wanne 26 kontaktieren kann.
  • Auf einer hinteren Oberfläche 41 des Halbleiterkörpers 10 ist eine zweite Elektrode 8 (Kathode) zum elektrischen Anschluss der n+-Schicht 25 angebracht.
  • Die Rekombinationszone 3 befindet sich näher zur vorderen Oberfläche 40 als zur hinteren Oberfläche 41, ist aber von der vorderen Oberfläche 40 beabstandet.
  • Der pn-Übergang 27 befindet sich zumindest teilweise innerhalb der Rekombinationszone 3 und die Rekombinationszone 3 ist an dem Übergang zwischen Epitaxieschicht 16 und der weiteren Epitaxieschicht 16' angeordnet.
  • 7 zeigt einen rückwärtsleitenden IGBT 34, das heißt einen IGBT, in dem eine in entgegengesetzter Stromrichtung des IGBTs leitende Diode integriert ist, mit einer Rekombinati onszone 3 als weiterem Beispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements.
  • Der rückwärtsleitende IGBT 34 ist ähnlich aufgebaut wie der zu 5 beschriebene IGBT 32. Im Unterschied zum IGBT 32 in 5 weist der rückwärtsleitende IGBT 34 jedoch einen Halbleiterkörper 10 auf, der an der hinteren Oberfläche 41 zumindest ein zum p+-Substrat 15 entgegengesetzt dotiertes n+-Gebiet 28 in dem p+-Substrat 15 aufweist. Über diesen abwechselnd angeordneten p+ und n+-Gebieten an der hinteren Oberfläche 41 des Halbleiterkörpers 10 sind eine Feldstoppzone 9, eine Driftstrecke 6, sowie MOS-Feldeffekttransistorenstrukturen 20, 21, 22, 23 in üblicher Weise angebracht. Die in entgegengesetzter Stromrichtung des IGBTs leitende Diode wird durch den pn-Übergang 28 des Bodygebiets 21 mit der n-dotierten Driftstrecke 6 ausgebildet. Die Rekombinationszone 3 des rückwärtsleitenden IGBTs 34 ist an dem pn-Übergang 28 angeordnet, wobei die Rekombinationszone 3 beabstandet zum Gateoxid angeordnet ist.
  • 8 stellt als weiteres Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements mit Rekombinationszone 3 ein Leistungshalbleiterbauelement mit Kompensationsstrukturen dar. Solch ein Bauelement wird auch als Superjunction-MOSFET bezeichnet. Der Superjunction-MOSFET 36 in 8 weist einen Halbleiterkörper 10 auf, der aus einem mit n-Dotierstoff hochdotierten Substrat 45, einer darauf angebrachten n-dotierten Feldstoppzone 9 und einer auf der Feldstoppzone 9 angebrachten n-dotierten Epitaxieschicht 16 zusammengesetzt ist. Der Superjunction-MOSFET 36 ist in ein Zellenfeld 50 und in einen angrenzenden Randbereich 51 aufgeteilt. In dem Zellenfeld 50 befinden sich MOSFET Strukturen, wie zum Beispiel Source-Gebiete 20 und Bodygebiete 21.
  • Die n-dotierte Epitaxieschicht 16 ist mit p-dotierten Säulen 29 durchzogen. Im Randbereich 51 erstrecken sich diese Säulen 29 von der vorderen Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 bis zur Feldstoppzone 9, während im Zellenfeld 50 die Säulen sich vom Bodygebiet 21 zur Feldstoppzone 9 durch die Epitaxieschicht hindurch erstrecken.
  • Auf der vorderen Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 sind im Zellenfeld 50 in Isolationsgebieten 55 Gateelektroden 56 angeordnet, die zur Ausbildung eines Kanalgebiets in den Bodygebieten 21 zwischen den Source-Gebieten 20 und der Epitaxieschicht 16 geeignet sind.
  • Im Randbereich 51 ist eine Isolationsstruktur 57 mit darin angeordneten Feldplatten 58 auf der vorderen Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 angebracht.
  • Die Body-Gebiete 21 und Source-Gebiete 22 in dem Zellenfeld sind durch eine metallische erste Elektrode 7 elektrisch angeschlossen.
  • Auf der hinteren Oberfläche 41 des Halbleiterkörpers 10 ist eine zweite metallische Elektrode 8 angebracht.
  • Innerhalb des Superjunction-MOSFET sind zwei Rekombinationszonen 3 angeordnet, wobei sich eine Rekombinationszone 3 näher zur vorderen Oberfläche 40 des Halbleiterkörpers 10 unterhalb der Body-Gebiete 21 in der Epitaxieschicht 16 befindet, während die andere Rekombinationszone 3 sich näher zur hinteren Oberfläche 41 des Halbleiterkörpers 10 befindet und am Übergang zwischen Feldstoppzone 9 und Epitaxieschicht 16 angeordnet ist. Die Rekombinationszonen 3 sind dabei geeignet, die Speicherladung der Inversdiode des Superjunction-MOSFET 36 zu verringern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt 9 eine Rekombinationszone 3 in einem Halbleiterbauelement in Smart-Power-Technologie, das heißt, das Halbleiterbauelement vereint mindestens zwei unterschiedliche Bauelementtypen, zum Beispiel einen Leistungstransistor 60 und ein Logikbauelement 70. Dabei kann der Leistungstransistor 60 beispielsweise ein DMOS sein, und das Logikbauelement 70 kann in CMOS-Technologie ausgebildete Transistoren enthalten.
  • Beide Bauelementtypen sind auf einem gemeinsamen p-Substrat 62, das sich aus einem hochdotierten ersten Teil 65 und einem darauf erzeugten schwachdotierten Teil 66 zusammensetzt, ausgebildet.
  • Die Rekombinationszone 3 ist innerhalb des p-Substrats 62 am Übergang zwischen dem ersten Teil 65 und dem zweiten Teil 66 angeordnet und verringert die Auswirkungen von in das p-Substrat 62 injizierten Ladungsträgern des einen Bauelements auf das andere Bauelement.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es, wenn die Rekombinationszone 3 lateral in mehrere Teilbereiche unterteilt ist, so dass die Rekombinationszone 3 mit niedriger Trägerlebensdauer nur in Teilen eines Halbleiterbauelements vorhanden ist. Solche Anordnungen sind zum Beispiel in 6 und 8 dargestellt, bei denen die Rekombinationszonen 3 so erzeugt wurden, dass sie eine lateral begrenzte Ausdehnung haben. So kann es zum Beispiel auch wünschenswert sein, wenn im Bereich des Randabschlusses eines sperrenden pn-Übergangs eines Halbleiterbauelements eine stärkere Absenkung der Ladungsträgerlebensdauer als im Zellenfeld vorzusehen, um somit im dynamischen Betrieb erzeugte Überhöhungen der elektrischen Feldstärke zu reduzieren.
  • Eine Möglichkeit, eine solche lateral lokal begrenzte Rekombinationszone 3 herzustellen, ist anhand von 10 dargestellt. In einem ersten Teil 100' eines Halbleiterkörpers 100 werden durch eine lokal begrenzte Implantation der Fremdstoffe 2 lateral abgegrenzte Rekombinationszonen 3 erzeugt. Die lokal begrenzte Implantation erfolgt dabei durch eine Maske 110 mit einer Breite, die größer als das doppelte der späteren lateralen Diffusion der Fremdstoffe 2 ist. Die Fremdstoffe 2 werden somit in mehrere Teilabschnitte des Halbleiterkörpers eingebracht, so dass zwischen den Teilabschnitten Gebiete ohne Fremdstoffe verbleiben. Anschließend wird die Maske 110 entfernt, der Halbleiterkörper 100 in bereits beschriebener Weise durch Aufbringen eines zweiten Teils 102' fertig gestellt und die Rekombinationszone 3 ausgebildet.
  • Durch Verwendung einer Maske 110 mit Breiten, die kleiner als das doppelte der späteren lateralen Diffusion der Fremdstoffe ist, können zusammenhängende Gebiete mit einer weniger starken Trägerlebensdauerabsenkung als in homogen implantierten Gebieten erzeugt werden. Insbesondere können auf diese Weise in einem Schritt mehrere Gebiete mit unterschiedlich hoher Trägerlebensdauer erzeugt werden. Die nach der Implantation noch getrennten Gebiete diffundieren dabei später zusammen. Der Flächenanteil der von der Maske 110 maskierten Bereiche bestimmt die Ausdünnung der Konzentration der Fremdstoffe und damit der Trägerlebensdauerabsenkung.
  • Der in den jeweiligen Ausführungsbeispielen beschriebene Aufbau des Halbleiterkörpers und der darin ausgebildeten Dotierstoffgebiete soll nur exemplarisch zum Verständnis der Erfindung dienen und schränkt die Erfindung nicht ein. Insbesondere sind die gewählten Dotierstofftypen in den einzelnen Dotierstoffgebieten austauschbar. Außerdem können die Halbleiterbauelemente in lateraler, sowie in vertikaler Ausführungsform ohne Einschränkung der Erfindung ausgebildet werden.
  • 1; 10; 100
    Halbleiterkörper
    1'; 10'; 100'
    erster Teil des Halbleiterkörpers
    1''; 10''; 100''
    zweiter Teil des Halbleiterkörpers
    2
    Fremdstoffe
    3
    Rekombinationszone
    4
    Oberfläche des Halbleiterkörpers
    5
    Oberfläche des ersten Teils des Halbleiterkörpers
    6
    Driftstrecke
    7
    erste Elektrode
    8
    zweite Elektrode
    9
    Feldstoppzone
    15
    p+-Substrat
    16; 16'
    Epitaxieschicht
    25
    n+-Schicht
    26
    p-Wanne
    27, 28
    pn-Übergang
    29
    Säulen
    30, 31
    IGBT
    32
    Diode
    34
    rückwärtsleitender IGBT
    36
    Superjunction FET
    40
    vordere Oberfläche
    41
    hintere Oberfläche
    45
    n+-Substrat
    62
    p-Substrat
    65
    erster Teil
    66
    zweiter Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Power Semiconductor Devices", B. J. Baliga, PWS Publishing Company, Boston (1995), Kapitel 2.3.4, Seite 55ff. [0005]

Claims (29)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers (1, 10, 100), bei dem Fremdstoffe (2), die in dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) als Rekombinationszentren wirken und eine Rekombinationszone (3) ausbilden, während des Herstellungsprozesses des Halbleiterkörpers (1, 10, 100) in den Halbleiterkörper (1, 10, 100) eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fremdstoffe (2) lokal begrenzt in den Halbleiterkörper (1, 10, 100) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Fremdstoffe (2) derart in den Halbleiterkörper (1, 10, 100) eingebracht werden, dass eine Ausdiffusion der Fremdstoffe (2) aus dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) in nachfolgenden Verfahrensschritten unterbleibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergenannten Ansprüche, bei dem die Fremdstoffe (2) von den Oberflächen (4) des Halbleiterkörpers (1, 10, 100) beabstandet in den Halbleiterkörper eingebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergenannten Ansprüche, bei dem als Fremdstoffe (2) Schwermetalle in den Halbleiterkörper (1, 10, 100) eingebracht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem Wolfram oder Tantal verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergenannten Ansprüche, bei dem die Fremdstoffe (2) eine Diffusionskonstante < 10–13 cm2/s bei 1000°C in dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergenannten Ansprüche, bei dem die Fremdstoffe (2) eine Diffusionskonstante < 10–14 cm2/s bei 1000°C in dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergenannten Ansprüche, bei dem das Herstellungsverfahren ein Bereitstellen eines ersten Teils (1', 10', 100') des Halbleiterkörpers und ein Erzeugen eines zweiten Teils (1'', 10'', 100'') des Halbleiterkörpers auf dem ersten Teil (1', 10', 100') umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Fremdstoffe (2) in den ersten Teil (1', 10', 100') des Halbleiterkörpers eingebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Fremdstoffe (2) implantiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Fremdstoffe (2) derart tief in den ersten Teil (1', 10', 100') eingebracht werden, dass eine Freisetzung der Fremdstoffe durch Ausdiffusion aus dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) während des nachfolgenden Schrittes des Erzeugens des zweiten Teils (1'', 10'', 100'') unterbleibt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der zweite Teil (1'', 10'', 100'') des Halbleiterkörpers epitaktisch erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem die Diffusionsgeschwindigkeit der eingebrachten Fremdstoffe (2) während des Epitaxieprozesses geringer ist als die Wachstumsgeschwindigkeit der epitaktischen Schicht.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Implantation der Fremdstoffe (2) im Randbereich der Halbleiterscheibe derart maskiert wird, dass der laterale Abstand der implantierten Schicht zum Rand der Halbleiterscheibe so bemessen ist, dass die implantierten Fremdstoffe (2) während den der Implantation nachfolgenden Hochtemperaturschritten nicht bis zum Scheibenrand hin diffundieren können.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die Fremdstoffe (2) in mehrere Teilabschnitte des Halbleiterkörpers eingebracht werden, so dass zwischen den Teilabschnitten Gebiete ohne Fremdstoffe (2) verbleiben.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei dem die Verfahrensschritte mindestens einmal wiederholt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergenannten Ansprüche, bei dem in dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) Halbleiterbauelementstrukturen (9,20, 21, 27, 28) mit einer Driftstrecke (6) zwischen einer ersten Elektrode (7) an einer ersten Oberfläche (40) des Halbleiterkörpers (1, 10, 100) und einer zweiten Elektrode (8) an einer zweiten Oberfläche (41) des Halbleiterkörpers (1, 10, 100) ausgebildet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Rekombinationszone (3) zumindest teilweise in der Driftstrecke (6) ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Rekombinatinszone (3) näher zur ersten Elektrode (7) als zur zweiten Elektrode (8) ausgebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Rekombinationszone (3) näher zur zweiten Elektrode (8) als zur ersten Elektrode (7) ausgebildet wird.
  22. Halbleiterbauelement (30, 31, 32, 34, 36), aufweisend einen Halbleiterkörper (1, 10, 100) mit einer vorderen Oberfläche (40) und einer gegenüberliegenden hinteren Oberfläche (41), sowie eine durch Fremdstoffe (2) gebildete Rekombinationszone (3) zwischen der vorderen und der hinteren Oberfläche (40, 41), wobei die Fremdstoffe (2) als Rekombinationszentren wirken, und wobei die Oberflächenzustandsdichte an der vorderen und hinteren Oberfläche (40, 41) des Halbleiterkörpers (1, 10, 100) genauso groß ist wie die Oberflächenzustandsdichte an einer vorderen und hinteren Oberfläche eines gleichen Halbleiterkörpers ohne Rekombinationszone.
  23. Halbleiterbauelement nach Anspruch 22, bei dem die Oberflächenzustandsdichte kleiner als 2·1011 cm–2 ist.
  24. Halbleiterbauelement nach Anspruch 22 oder 23, bei dem an einer vorderen und/oder hinteren Oberfläche (40, 41) des Halbleiterkörpers (1, 10, 100) eine Nichthalbleiterschicht (23, 24) angebracht ist.
  25. Halbleiterbauelement nach Anspruch 24, bei dem die Rekombinationszone (3) von der Oberfläche mit der Nichthalbleiterschicht (23, 24) beabstandet ist.
  26. Halbleiterbauelement nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die Nichthalbleiterschicht (23, 24) eine Isolationsschicht ist.
  27. Halbleiterbauelement nach Anspruch 26, bei der die Isolationsschicht (23, 24) eine Oxidschicht ist.
  28. Halbleiterbauelement nach Anspruch 27, bei dem die Oxidschicht (23) ein Gateoxid ist, das zwischen dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) und einer Gateelektrode (22) angeordnet ist.
  29. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements (30, 31, 32, 34, 36), bei dem ein Halbleiterkörper (1, 10, 100) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 hergestellt wird, eine Vielzahl von Halbleiterbauelementstrukturen (20, 21) in dem Halbleiterkörper (1, 10, 100) ausgebildet werden und der Halbleiterkörper (1, 10, 100) so durchtrennt wird, dass einzelne Halbleiterbauelemente (30, 31, 32, 34, 36) entstehen.
DE102007036147.7A 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone Expired - Fee Related DE102007036147B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036147.7A DE102007036147B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone
US12/170,470 US9012311B2 (en) 2007-08-02 2008-07-10 Method for producing a semiconductor body having a recombination zone, semiconductor component having a recombination zone, and method for producing such a semiconductor component
US14/692,516 US20150228716A1 (en) 2007-08-02 2015-04-21 Method for producing a semiconductor body having a recombination zone, semiconductor component having a recombination zone, and method for producing such a semiconductor component
US16/181,959 US10439025B2 (en) 2007-08-02 2018-11-06 Method for producing a semiconductor body having a recombination zone, semiconductor component having a recombination zone, and method for producing such a semiconductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036147.7A DE102007036147B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036147A1 true DE102007036147A1 (de) 2009-03-05
DE102007036147B4 DE102007036147B4 (de) 2017-12-21

Family

ID=40298794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036147.7A Expired - Fee Related DE102007036147B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone

Country Status (2)

Country Link
US (3) US9012311B2 (de)
DE (1) DE102007036147B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8952449B2 (en) 2010-08-17 2015-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Semiconductor device having both IGBT area and diode area
DE102011005194B4 (de) * 2010-03-05 2016-09-15 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum steuern der rekombinationsrate in einem bipolaren halbleiterbauelement sowie bipolares halbleiterbauelement
US9627517B2 (en) 2013-02-07 2017-04-18 Infineon Technologies Ag Bipolar semiconductor switch and a manufacturing method therefor
US9685511B2 (en) 2012-05-21 2017-06-20 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device and method for manufacturing a semiconductor device
US10355116B2 (en) 2017-03-20 2019-07-16 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device
DE102014106594B4 (de) 2014-05-09 2022-05-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102013106055B4 (de) 2012-06-14 2023-09-07 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Kontakteinsatz und einem metallischen Rekombinationselement sowie Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036147B4 (de) * 2007-08-02 2017-12-21 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone
KR100955183B1 (ko) * 2008-02-29 2010-04-29 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 제조 방법
JP2010109031A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Sanken Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US20100117117A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Infineon Technologies Ag Vertical IGBT Device
EP2339613B1 (de) 2009-12-22 2015-08-19 ABB Technology AG Leistungshalbleiterelement und Herstellungsverfahren dafür
JPWO2012056536A1 (ja) 2010-10-27 2014-03-20 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
JP5641995B2 (ja) * 2011-03-23 2014-12-17 株式会社東芝 半導体素子
JP2014090072A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Fuji Electric Co Ltd 逆阻止mos型半導体装置及びその製造方法
JP6197294B2 (ja) * 2013-01-16 2017-09-20 富士電機株式会社 半導体素子
JP6119593B2 (ja) * 2013-12-17 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 半導体装置
DE102014005879B4 (de) * 2014-04-16 2021-12-16 Infineon Technologies Ag Vertikale Halbleitervorrichtung
JP2016029685A (ja) * 2014-07-25 2016-03-03 株式会社東芝 半導体装置
JP6557123B2 (ja) * 2015-11-26 2019-08-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
DE102015122387B4 (de) * 2015-12-21 2023-09-21 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelemente, Halbleiterbauelemente und ein Verfahren zum Anpassen einer Anzahl von Ladungsträgern
KR102159418B1 (ko) * 2016-07-06 2020-09-23 주식회사 디비하이텍 슈퍼 정션 mosfet 및 그 제조 방법
US10312710B1 (en) * 2017-01-31 2019-06-04 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Energy recovery pulse forming network
CN110462839B (zh) * 2017-12-27 2023-07-07 新电元工业株式会社 Mosfet、mosfet的制造方法以及电力转换电路
US11393812B2 (en) * 2017-12-28 2022-07-19 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing semiconductor device
JP7055725B2 (ja) * 2018-09-14 2022-04-18 株式会社東芝 半導体装置
JP7080166B2 (ja) * 2018-12-21 2022-06-03 三菱電機株式会社 半導体装置、および、半導体装置の製造方法
CN112652661A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 珠海格力电器股份有限公司 一种晶体管及其制备方法
JP7257984B2 (ja) * 2020-03-24 2023-04-14 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
US11764209B2 (en) 2020-10-19 2023-09-19 MW RF Semiconductors, LLC Power semiconductor device with forced carrier extraction and method of manufacture
JP2022144504A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
US20230246073A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-03 Wolfspeed, Inc. Wide bandgap unipolar/bipolar transistor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060017055A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Eastman Kodak Company Method for manufacturing a display device with low temperature diamond coatings

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032372A (en) * 1971-04-28 1977-06-28 International Business Machines Corporation Epitaxial outdiffusion technique for integrated bipolar and field effect transistors
DE3423287A1 (de) 1983-07-01 1985-01-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Halbleiter-bauelement mit mindestens einem pn-uebergang und mit in der tiefe der basisschicht scharf lokalisierten ionen, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
JP2689047B2 (ja) * 1991-07-24 1997-12-10 三菱電機株式会社 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタとその製造方法
DE4223914C2 (de) 1992-06-30 1996-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen eines vertikalen Leistungsbauelementes mit reduzierter Minoritätsträgerlebensdauer in dessen Driftstrecke
US5360752A (en) * 1993-10-28 1994-11-01 Loral Federal Systems Company Method to radiation harden the buried oxide in silicon-on-insulator structures
US5541122A (en) * 1995-04-03 1996-07-30 Motorola Inc. Method of fabricating an insulated-gate bipolar transistor
US6043112A (en) * 1996-07-25 2000-03-28 International Rectifier Corp. IGBT with reduced forward voltage drop and reduced switching loss
US6054369A (en) * 1997-06-30 2000-04-25 Intersil Corporation Lifetime control for semiconductor devices
JPH11297976A (ja) * 1998-04-07 1999-10-29 Sony Corp エピタキシャル半導体基板およびその製造方法ならびに半導体装置の製造方法ならびに固体撮像装置の製造方法
US7485920B2 (en) * 2000-06-14 2009-02-03 International Rectifier Corporation Process to create buried heavy metal at selected depth
US6528851B1 (en) * 2001-05-31 2003-03-04 Advanced Micro Devices, Inc. Post-silicidation implant for introducing recombination center in body of SOI MOSFET
US7259440B2 (en) * 2004-03-30 2007-08-21 Ixys Corporation Fast switching diode with low leakage current
DE102007019551B9 (de) * 2007-04-25 2012-10-04 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007036147B4 (de) * 2007-08-02 2017-12-21 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060017055A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Eastman Kodak Company Method for manufacturing a display device with low temperature diamond coatings

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Power Semiconductor Devices", B. J. Baliga, PWS Publishing Company, Boston (1995), Kapitel 2.3.4, Seite 55ff.
Baliga, B. Jayant: Power semiconductor devices, Bo ston [u.a.]: PWS (1996) S. 41-64
Baliga, B. Jayant: Power semiconductor devices, Boston [u.a.]: PWS (1996) S. 41-64; *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005194B4 (de) * 2010-03-05 2016-09-15 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum steuern der rekombinationsrate in einem bipolaren halbleiterbauelement sowie bipolares halbleiterbauelement
DE102011081029B4 (de) * 2010-08-17 2015-08-13 Toyota Jidosha K.K. Halbleitervorrichtung mit sowohl einem igbt-bereich als auch einem diodenbereich und verfahren zur herstellung
US8952449B2 (en) 2010-08-17 2015-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Semiconductor device having both IGBT area and diode area
DE102013105110B4 (de) 2012-05-21 2018-10-31 Infineon Technologies Austria Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
US9685511B2 (en) 2012-05-21 2017-06-20 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device and method for manufacturing a semiconductor device
DE102013106055B4 (de) 2012-06-14 2023-09-07 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Kontakteinsatz und einem metallischen Rekombinationselement sowie Halbleitervorrichtung
US9627517B2 (en) 2013-02-07 2017-04-18 Infineon Technologies Ag Bipolar semiconductor switch and a manufacturing method therefor
DE102014101239B4 (de) * 2013-02-07 2020-03-19 Infineon Technologies Ag Bipolarer halbleiterschalter und ein herstellungsverfahren dafür
US9882038B2 (en) 2013-02-07 2018-01-30 Infineon Technologies Ag Method of manufacturing a bipolar semiconductor switch
DE102014106594B4 (de) 2014-05-09 2022-05-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
US10355116B2 (en) 2017-03-20 2019-07-16 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device
US10790384B2 (en) 2017-03-20 2020-09-29 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device having overvoltage protection
US11843045B2 (en) 2017-03-20 2023-12-12 Infineon Technologies Austria Ag Power semiconductor device having overvoltage protection and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US10439025B2 (en) 2019-10-08
US20090032851A1 (en) 2009-02-05
DE102007036147B4 (de) 2017-12-21
US20190074352A1 (en) 2019-03-07
US9012311B2 (en) 2015-04-21
US20150228716A1 (en) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036147B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone
DE102015208097B4 (de) Herstellen einer Halbleitervorrichtung durch Epitaxie
DE102014101951B4 (de) Superjunction-Halbleitervorrichtung mit Implantationszonen und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006001791B4 (de) Non-Punch-Through Hochspannungs-IGBT für Schaltnetzteile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013106946B4 (de) Verfahren zum Bilden von lateral variierenden Dotierungskonzentrationen und eines Halbleiterbauelements
DE112013002722T5 (de) Adaptiver ladungsausgeglichener Randabschluss
DE112019003790T5 (de) Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung
DE102009002944A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013106795B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Randgebiet und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102019115161A1 (de) Leistungsvorrichtung mit superübergang und schottky-diode
DE102010039258A1 (de) Transistorbauelement mit reduziertem Kurzschlussstrom
DE102015100340A1 (de) Bipolare halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE112015000610T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102015108929A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einer Feldstoppzone
DE112017003667B4 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinheit
DE102018216855A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE102018205274A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE112012007200T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE102016111844A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112021002169T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015109545A1 (de) Transistor mit Feldelektroden und verbessertem Lawinendurchbruchsverhalten
DE10047152A1 (de) Hochvolt-Diode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009044670B4 (de) Bipolares Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102021127759A1 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitereinrichtung
DE112013000866B4 (de) Siliziumkarbid (SiC)-Halbleitervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063836

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee