DE102007035973B4 - Anbringungsaufbau - Google Patents

Anbringungsaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102007035973B4
DE102007035973B4 DE102007035973.1A DE102007035973A DE102007035973B4 DE 102007035973 B4 DE102007035973 B4 DE 102007035973B4 DE 102007035973 A DE102007035973 A DE 102007035973A DE 102007035973 B4 DE102007035973 B4 DE 102007035973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
force
thermocompression bonding
crimping
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007035973.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035973A1 (de
Inventor
Koji SHIGEHISA
Toshitaka Tezuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102007035973A1 publication Critical patent/DE102007035973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035973B4 publication Critical patent/DE102007035973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • H01R4/726Making a non-soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Anbringungsaufbau (1), umfassend:
einen Erdeanschluss (3);
eine Fahrzeugkarosserieplatte (2), an dem der Erdeanschluss (3) angebracht ist; und
einen elektrischen Draht (7), der an dem Erdeanschluss (3) angebracht ist,
wobei der Erdeanschluss (3) einen Anschlusskörper (31) und einen Befestigungsabschnitt (33) aufweist, wobei ein Fahrzeugkarosserieanbringungsloch (34) in den Befestigungsabschnitt (33) gebohrt ist, wobei eine Thermokompressionsbondoberfläche (32) und Crimpklauen (38, 39) für den elektrischen Draht (7) am Anschlusskörper (31) vorgesehen sind und wobei das Fahrzeugkarosserieanbringungsloch (34) neben einer Anordnungslinie (LN) des elektrischen Drahtes (7) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sowohl die Crimpkraft als auch die Thermokompressionsbondkraft schwächer als eine Befestigungskraft eingestellt sind, wobei die Crimpkraft eine Kraft zum Crimpen des elektrischen Drahtes (7) mit den Crimpklauen (38, 39) des Erdeanschlusses (3), die Thermokompressionsbondkraft eine Kraft zum Thermokompressionsbonden des elektrischen Drahtes (7) auf der Thermokompressionsbondoberfläche (32) des Erdeanschlusses (3) und die Befestigungskraft eine Kraft zum Befestigen des Erdeanschlusses (3) an der Fahrzeugkarosserieplatte (2) durch eine Schraub- bzw. Bolzenbefestigung sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anbringungsaufbau nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft insbesondere einen Anbringungsaufbau, der derart aufgebaut ist, dass ein Erdeanschluss, an dem ein elektrischer Draht festgecrimpt ist, an einer Fahrzeugkarosseriefläche bzw. -platte befestigt ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Anbringungsaufbau in Form eines Erdungsanschlusses, an den elektrische Drähte durch Vercrimpen und ggf. zusätzliches Verlöten angeschlossen sind und der durch eine Schrauben- oder Bolzenbefestigung an einer Halterung angebracht ist, ist bereits aus der JP H11-67287 A bekannt.
  • In einem herkömmlichen Anbringungsaufbau der eingangs genannten Art ist eine Bruchrille (d.h. ein zerbrechlicher Abschnitt oder ein Bruchabschnitt) in einem Verbindungsanschluss ausgebildet, um die Ausbaubarkeit eines elektrischen Drahtes verbessern zu können. Zusätzlich wird bei dem Auseinanderbauen eines Fahrzeugs der elektrische Draht von dem Fahrzeugkarosserieanschluss entfernt, ohne dass Befestigungswerkzeuge, zum Beispiel ein Bolzen bzw. eine Schraube und eine Mutter, entfernt werden müssen, indem der Verbindungsanschluss in zwei Teile entlang der Bruchrille aufgeteilt wird (vgl. z.B. JP 2003-178824 A und JP 2003-203687 A ).
  • Dieser herkömmliche Anbringungsaufbau hat jedoch die nachfolgenden Probleme.
  • Erstens steigt, da die Ausbildung der Bruchrille nahe an einem elektrischen Weg ist, ein elektrischer Widerstandswert des elektrischen Weges unvermeidlich umgekehrt proportional zur Querschnittsfläche davon an.
  • Zweitens neigen Änderungen der Herstellung, da eine Bruchkraft hauptsächlich gemäß der Tiefe der Bruchrille bestimmt wird (d.h. der verbleibenden Dicke), dazu, in dem Anbringungsaufbau aufzutreten, wenn die Bruchkraft des Verbindungsanschlusses niedrig festgelegt ist. Folglich ist es schwierig, den Anbringungsaufbau auf massenproduzierte Güter anzuwenden.
  • Drittens werden, da gepaarte Elektrodraht-Crimpklauen, die einen elektrischen Draht von seinen beiden Seiten einklemmen, parallel zueinander in dem Verbindungsanschluss vorgesehen sind, die Crimpkräfte aufgrund der Elektrodraht-Crimpklauen überlagert derart, dass der Spitzenwert der resultierenden Crimpkraft ansteigt. Folglich sind Schwierigkeiten mit dem Loslösen des elektrischen Drahtes von dem Verbindungsanschluss verbunden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Anbringungsaufbau bereitzustellen, der die vorstehenden Probleme lösen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Anbringungsaufbau mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Anbringungsaufbau bereitgestellt (nachfolgend als erster Anbringungsaufbau bezeichnet), in dem ein Verbindungsanschluss an einem Anbringungsteil befestigt ist und in dem ein lineares Element an dem Verbindungsanschluss angebracht ist. Der erste Anbringungsaufbau umfasst, dass der Verbindungsanschluss ein Anbringungsteil hat, das ein Anbringungsloch und eine Thermokompressionsbondoberfläche hat und dass das Anbringungsteil-Anbringungsloch in der Nachbarschaft der Thermokompressionsbondoberfläche neben einer Anordnungslinie für einen elektrischen Draht angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform des ersten Anbringungsaufbaus umfasst, dass der Verbindungsanschluss einen Befestigungsabschnitt hat, der hinter der Thermokompressionsbondoberfläche angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Anbringungsaufbau (nachfolgend als zweiter Anbringungsaufbau bezeichnet) bereitgestellt, in dem ein Verbindungsanschluss an einem Verbindungsteil befestigt ist und in dem ein lineares Element an dem Verbindungsanschluss angebracht ist. Der zweite Anbringungsaufbau umfasst, dass der Verbindungsanschluss ein Anbringungsteil-Anbringungsloch hat und mindestens eine Linearelement-Crimpklaue und dass das Anbringungsteil-Anbringungsloch in der Nachbarschaft der Linearelement-Crimpklaue neben einer Elektrodraht-Anordnungslinie angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform (nachfolgend als dritter Anbringungsaufbau bezeichnet) des zweiten Anbringungsaufbaus umfasst, dass der Verbindungsanschluss einen Befestigungsabschnitt hat, der hinter der Linearelement-Crimpklaue angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform (nachfolgend als ein vierter Anbringungsaufbau bezeichnet) einer der ersten bis dritten Anbringungsaufbauten umfasst, dass der Verbindungsanschluss einen Flansch hat, der einen Anschlusskörper versteift.
  • Eine Ausführungsform (nachfolgend als fünfter Anbringungsaufbau bezeichnet) des vierten Anbringungsaufbaus umfasst, dass der Flansch zu dem Befestigungsabschnitt von dem Anschlusskörper aus gebogen ist.
  • Eine Ausführungsform der zweiten bis fünften Anbringungsaufbauten umfasst, dass der Anbringungsaufbau ein Paar von Linearelement-Crimpklauen hat und dass das Paar von Linearelement-Crimpklauen um einen vorgegebenen, nicht wechselwirkenden Abstand voneinander entfernt ist.
  • Auch in dem Fall, wenn ein Verbindungsanschluss (z.B. ein Erdeanschluss) an einem Anbringungsteil (z.B. einer Fahrzeugkarosserieplatte) mit einem Befestigungswerkzeug (z.B. einer Schraube und einer Mutter) befestigt ist, kann ein Linearelement (z.B. ein elektrischer Draht) leicht von dem Anbringungsteil entfernt werden, ohne dass das Befestigungsteil entfernt wird.
  • Da es nicht erforderlich ist, die Bruchrille in dem Verbindungsanschluss auszubilden, kann verhindert werden, dass der elektrische Widerstandswert ansteigt, wenn elektrischer Strom daran angelegt wird.
  • Zudem sind, da es zum Setzen einer Linearelement-Entfernungskraft mit einem niedrigen Wert nützlich ist, eine Crimpkraft und eine Thermokompressionsbondkraft abzuschwächen, Änderungsfaktoren bei der Herstellung kaum in dem Anbringungsaufbau beteiligt und die Anwendung des Anbringungsaufbaus auf massenproduzierte Güter wird erleichtert, auch in dem Fall, wenn die Linearelement-Entfernungskraft auf einen niedrigen Wert gesetzt ist.
  • Zudem können die Komponentenkosten und die Herstellungskosten des Anbringungsaufbaus auf niedrige Werte gedrückt werden, indem ein Anbringungsteil-Anbringungsloch nahe zu einer Thermokompressionsbondoberfläche und zu jeder Linearelement-Crimpklaue festgelegt wird, um dadurch das Moment des Verbindungsanschlusses reduzieren zu können.
  • Zudem werden die paarweisen Linearelement-Crimpklauen voneinander durch einen vorgegebenen, nicht-wechselseitig beeinflussenden Abstand getrennt, um die Crimpkräfte aufgrund der Linearelement-Crimpklauen derart zu verteilen, dass der Spitzenwert der resultierenden Crimpkraft abgesenkt wird. Folglich kann das Linearelement leicht abisoliert bzw. abgelöst werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform eines Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erläutert;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erlautert;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine dritte Ausführungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erlautert;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Momenterzeugungszustand in einem Erdeanschluss des Anbringungsaufbaus, der in 3 gezeigt ist, erläutert;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Erdeanschluss einer vierten Ausführungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erläutert;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Momenterzeugungszustand in dem Erdeanschluss, der in 5 gezeigt ist, erläutert;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Erdeanschluss einer fünften Ausfuhrungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erläutert;
    • 8 ist eine Draufsicht auf den Erdeanschluss des Anbringungsaufbaus, der in 7 gezeigt ist;
    • 9 ist eine linksseitige Ansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist;
    • 10 ist eine rechtsseitige Ansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist;
    • 11 ist eine Bodenansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist;
    • 12 ist eine Frontalansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist;
    • 13 ist eine rückseitige Ansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist;
    • 14 ist eine Endansicht des Erdeanschlusses, die entlang der Linie A-A, die in 8 gezeigt ist, genommen worden ist; und
    • 15A und 15B sind Kurvenverläufe, die jeweils eine Lastcharakteristik zur Zeit des Abisolierens eines elektrischen Drahtes erläutern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausfuhrungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausfuhrungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform eines Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erlautert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Anbringungsaufbau 1 eine Fahrzeugkarosserieplatte (entsprechend dem Anbringungsteil) 2. Ein Erdeanschluss (entsprechend dem Verbindungsanschluss) 3 ist an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 durch eine Schraubenbefestigung befestigt. Ein elektrischer Draht (entsprechend dem Linearelement) 7 ist an dem Erdeanschluss 3 durch ein Thermokompressionsbonden und -crimpen angebracht.
  • Das heißt, wie in 1 erlautert ist, dass die Fahrzeugkarosserieplatte 2 einen Plattenkorper 21 ahnlich zu einer flachen bzw. ebenen Platte hat, in den ein Schraubeneinsetzloch 22 mit kreisförmigem Querschnitt gebohrt ist.
  • Wie in 1 erläutert wird, hat der Erdeanschluss 3 auch einen im Wesentlichen rechtwinkligen Anschlusskorper 31. Ein ringförmiger Befestigungsabschnitt 33 ist in einem Mittenabschnitt des Anschlusskörpers 31 ausgebildet. Ein Fahrzeugkarosserie-Anbringungsloch 34 mit einem kreisformigem Querschnitt ist in einen Mittenabschnitt des Befestigungsabschnitts 33 gebohrt. Eine Thermokompressionsbondoberfläche 32 ist an einem Ende (d.h. einem linken Ende, wie in 1 gezeigt ist) des Anschlusskörpers 31 ausgebildet. Crimpklauen 38 und 39 fur einen elektrischen Draht sind an beiden Seiten des anderen Endes (d.h. einem rechten Ende, wie in 1 zu sehen ist) in Positionen vorgesehen, die jeweils in einer Längsrichtung (d.h. einer seitlichen Richtung, wie in 1 zu sehen ist) des Anschlusskörpers 31 derart versetzt sind, dass sie sich nach oben erstrecken. Im Übrigen ist das Fahrzeugkarosserie-Anbringungsloch 34 neben einer Anordnungslinie LN für Elektrodraht in der Nachbarschaft der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 angeordnet. Genauer ist der Abstand L1 zwischen dem Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 und jeder der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 kürzer gesetzt als die Länge des Anschlusskörpers 31 in der Anordnungsrichtung für den elektrischen Draht (d.h. einer Richtung, in der die Thermokompressionsoberfläche 32 und die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 in dieser Reihenfolge verbunden sind). Zudem stehen die Flansche 36 und 37 an beiden Seiten des Anschlusskörpers 31 hervor, um den Anschlusskörper 31 zu versteifen. Das heißt, dass die Flansche 36 und 37 rechtwinklig zu dem Anschlusskörper 31 sind und sich in der Anordnungsrichtung für den elektrischen Draht erstrecken, um dadurch die Steifigkeit des Anschlusskörpers 31 zu erhöhen.
  • Wie in 1 erläutert ist, ist der Erdanschluss 3 auch an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 durch Einsetzen einer Schraube (nicht gezeigt) in das Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 und das Schraubeneinsetzloch 22 der Fahrzeugkarosserieplatte 2 befestigt und auch durch Festschrauben einer Mutter (nicht gezeigt) auf dem Bolzen bzw. der Schraube. Zudem, da der Erdeanschluss 3 neben der Elektrodraht-Anordnungslinie LN angeordnet ist, ist der Erdeanschluss 3 derart, dass das Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 an einer optionalen Position in der Elektrodraht-Anordnungsrichtung derart vorgesehen werden kann, dass ein Auftreten einer Störung zwischen dem Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 und der Thermokompressionsbondoberfläche 32 und/oder den Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 verhindert werden kann. Die Flexibilität des Anbringens des Erdeanschlusses 3 kann somit verbessert werden. Zudem ist der elektrische Draht 7 an dem Erdeanschluss 3 durch Crimpen eines Mantelabschnitts 7a mit den Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 des Erdeanschlusses 3 und auch durch Thermokompressionsbonden des Thermokompressionsbondabschnittes 7b eines abisolierten nackten Drahtes an der Thermokompressionsbondoberflache 32 des Erdeanschlusses 3 angebracht, um dadurch den Thermokompressionsbondabschnitt 7b zu fuhren. Ein bekanntes Verfahren, das in der JP-A-6-132041 offenbart ist, kann als ein konkretes Thermokompressionsbondverfahren verwendet werden.
  • Im Übrigen ist der Erdeanschluss 3 derart, dass sowohl die Crimpkraft als auch die Thermokompressionsbondkraft schwächer als eine Befestigungskraft gesetzt sind. Die „Crimpkraft“ bedeutet eine Kraft zum Crimpen des elektrischen Drahtes 7 mit den Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 des Erdeanschlusses 3. Zudem bedeutet die „Thermokompressionsbondkraft“ eine Kraft zum Thermokompressionsbonden des elektrischen Drahtes 7 auf der Thermokompressionsbondoberfläche 32 des Erdeanschlusses 3. Zudem bedeutet die „Befestigungskraft“ eine Kraft zum Befestigen des Erdeanschlusses 3 an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 durch eine Schraubbefestigung bzw. Bolzenbefestigung.
  • Der Anbringungsaufbau 1 hat den zuvor erwähnten Aufbau. Somit wird beim Auseinanderbauen des Fahrzeugs oder beim Auswechseln des elektrischen Drahtes 7 der elektrische Draht 7 von der Fahrzeugkarosserieplatte 2 gemäß dem nachfolgenden Verfahren entfernt.
  • Zuerst wird der Mantelabschnitt 7a des elektrischen Drahtes 7 annahernd in rechten Winkeln gebogen. Zudem wird der elektrische Draht 7 in einer Richtung (d.h. einer Richtung, die durch den Pfeil A bezeichnet ist, der in 1 gezeigt ist) rechtwinklig zu der Thermokompressionsbondoberfläche 32 des Erdeanschlusses 3 losgelöst bzw. abisoliert. Gleichzeitig zu dem Anlegen einer Kraft, die in der Richtung des Pfeils A auf die elektrischen Crimpklauen 38 und 39 in dem Erdeanschluss 3 wirkt, wirkt eine entgegengesetzte Kraft auf den Befestigungsabschnitt 33.
  • Zu dieser Zeit, wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Crimpkraft schwächer als die Befestigungskraft. Die beiden Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 werden deshalb entfaltet bzw. geöffnet. Der elektrische Draht 7 wird von ihnen freigegeben. Zudem, da die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 in der Nachbarschaft des Fahrzeugkarosserie-Anbringungslochs 34 angeordnet sind, kann verhindert bzw. unterdrückt werden, dass der Erdeanschluss 3 angehoben wird, wenn ein Ziehbetrieb des elektrischen Drahtes 7 in der Richtung des Pfeils A durchgeführt wird, wenn die elektrischen Drähte bzw. Klauen 38 und 39 entfaltet werden, indem ein solcher Betrieb durchgeführt wird. Zudem, da der Anschlusskorper 31 durch die Flansche 36 und 37 versteift ist, biegt sich der Anschlusskörper 31 nicht durch, wenn an dem elektrischen Draht 7 gezogen wird. Folglich kann eine Last wirksam an den elektrischen Draht 7 ohne Anheben des Erdeanschlusses 3 angelegt werden.
  • Wenn die beiden Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 entfaltet werden, um dadurch den elektrischen Draht 7 freizugeben, wird eine Zugkraft, die in der Richtung des Pfeils A wirkt, an den Thermokompressionsbondabschnitt 7b des elektrischen Drahtes 7 zu dieser Zeit angelegt. Eine entgegengesetzte Kraft wirkt dann auf eine Fahrzeugkarosserie-Befestigungsklaue 35 gleichzeitig zu dem Anlegen der Kraft in der Richtung des Pfeils A, wenn der Erdeanschluss 3 durch den elektrischen Draht 7 gezogen wird. Zu dieser Zeit wird, wie vorstehend beschrieben worden ist, da die Thermokompressions-Bondkraft schwächer als die Befestigungskraft ist, der Thermokompressionsbondabschnitt 7b von dem Erdeanschluss 3 entfernt, sodass die Fahrzeugkarosseriebefestigungsklaue 35 in Eingriff mit dem Anschlusseingriffsloch 23 der Fahrzeugkarosserieplatte 2 bleibt.
  • Im Übrigen kann, da der Thermokompressionsbondabschnitt 7b in der Richtung des Pfeils A gezogen wird, das heißt, in einer Richtung rechtwinklig zu der Thermokompressionsbondoberflache 32 des Bondanschlusses 3, der Thermokompressionsbondabschnitt 7b durch eine Kraft entfernt werden, die kleiner als eine Kraft ist, die im Fall des Ziehens des Thermokompressionsbondabschnittes 7b in Richtung des Pfeils B verwendet wird, das heißt, in einer Richtung parallel zu der Thermokompressionsbondoberfläche 32.
  • Dann ist der Betrieb des Entfernens des elektrischen Drahtes 7 beendet.
  • Der Anbringungsaufbau 1 ist deshalb beim Ausbauen des elektrischen Drahtes 7 unubertroffen. Der elektrische Draht 7 kann leicht von der Fahrzeugkarosserieplatte 2 ohne Entfernen des Schraubbolzens und der Mutter, mit denen der Erdeanschluss 3 an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 angebracht ist, und ohne Verwenden eines schweren Werkzeuges losgelöst werden.
  • Auch wenn der elektrische Draht 7 von dem Erdeanschluss 3 entfernt wird, ist ein Teil des Erdeanschlusses 3 nicht mit dem elektrischen Draht 7 verbunden, was unterschiedlich zu dem herkommlichen Verfahren ist, gemäß dem der Erdeanschluss 3 in zwei Teile entlang der Bruchrille aufgeteilt ist. Dementsprechend kann der elektrische Draht 7, der von der Fahrzeugkarosserieplatte 2 losgelöst wird, wiederverwendet werden, indem er ohne Modifizierung recycliert wird.
  • Auch wird der Prozess zum Verkleinern des elektrischen Weges bezüglich des Erdeanschlusses 3 nicht durchgeführt, was unterschiedlich zu dem herkömmlichen Verfahren des Ausbildens der Bruchrille in dem Erdeanschluss 3 ist. Es kann deshalb verhindert werden, dass der elektrische Widerstandswert erhöht wird, wenn der Anschluss 3 bestromt wird.
  • Zudem ist es nützlich, um eine Loslösekraft auf einen niedrigen Wert zu setzen, die Crimpkraft und die Thermokompressionsbondkraft des Erdeanschlusses 3 abzuschwachen. Somit, auch wenn die Loslosekraft, die verwendet wird, um den elektrischen Draht loszulosen, auf einen niedrigen Wert gesetzt wird, werden Änderungsfaktoren bei der Herstellung kaum eingebracht und die Anwendung des Anbringungsaufbaus auf Massenherstellungsgüter wird erleichtert.
  • Zudem reicht es aus, nur das Schraubeneinsetzloch 22 in der Fahrzeugkarosserieplatte 2 vorzusehen. Es ist nicht notwendig, das Anschlusseingriffsloch in die Fahrzeugkarosserieplatte 2 vorzusehen und das Fahrzeugkörperbefestigungsloch in dem Erdeanschluss 3 vorzusehen. Die Komponentenkosten des Anbringungsaufbaus 1 können somit auf einen niedrigen Wert gedrückt werden.
  • Zudem, wenn der Erdeanschluss 3 an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 befestigt ist, kann der Betrieb des Befestigens des Erdeanschlusses 3 leicht durchgeführt werden, wahrend das Schraubeneinsetzloch 22 der Fahrzeugkarosserieplatte 2 und das Fahrzeugkörperanbringungsloch 34 des Erdeanschlusses 3 visuell beobachtet werden. Somit wird keine blinde Arbeit erzwungen. Dementsprechend konnen die Herstellungskosten des Anbringungsaufbaus 1 auf einen niedrigen Wert gedrückt werden.
  • Zweite Ausfuhrungsform
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erläutert.
  • Wie in 2 erläutert ist, ist ein Anbringungsaufbau 1 dieser Ausführungsform derart aufgebaut, dass der Befestigungsabschnitt 33 gerade neben einer Thermokompressionsbondoberfläche 32 ausgebildet ist. Ein Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 ist in der Nachbarschaft der Thermokompressionsbondoberfläche 32 angeordnet. Genauer ist der Abstand in einer Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes zwischen dem Fahrzeugkörperanbringungsloch 34 und der Thermokompressionsbondoberfläche 32 auf 0 gesetzt. Der Abstand L2 in einer orthogonalen Richtung zu der Anordnung des elektrischen Drahtes (d.h. einer Richtung rechtwinklig zu der Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes) zwischen dem Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 und der Thermokompressionsbondoberfläche 32 ist in einem Bereich des Abstandes am kürzesten gesetzt, der nicht einen Befestigungsbetrieb eines Bolzens bzw. einer Schraube stort.
  • Zudem sind die verbleibenden Bestandteile der zweiten Ausführungsform die gleichen wie die entsprechenden Bestandteile der ersten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform hat somit die gleichen Vorteile wie die erste Ausführungsform.
  • Dritte Ausführungsform
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erlautert. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Momenterzeugungszustand in einem Erdeanschluss des Anbringungsaufbaus, der in 3 gezeigt ist, erläutert.
  • Wie in 3 erläutert ist, ist der Anbringungsaufbau 1 dieser Ausführungsform derart aufgebaut, dass eine Thermokompressionsbondoberfläche 32, Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 und ein Befestigungs- bzw. Halteabschnitt 33 in einem Erdeanschluss 3 in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Der Befestigungsabschnitt 33 ist rückseitig der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 angeordnet. Zudem steht einer der Flansche 37 derart ab, dass er wie ein Buchstabe „L“ von einem Anschlusskorper 31 zu dem Befestigungsabschnitt 33 gebogen ist.
  • Zudem sind die verbleibenden Bestandteile der dritten Ausführungsform die gleichen wie die entsprechenden Bestandteile der ersten Ausführungsform. Die dritte Ausfuhrungsform hat deshalb die gleichen Vorteile wie die erste Ausfuhrungsform.
  • Zudem ist der Erdeanschluss 3 derart aufgebaut, dass der Befestigungsabschnitt 33 rückseitig der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 angeordnet ist. Wenn der elektrische Draht 7 in der Richtung des Pfeils A gezogen wird und die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 entfaltet bzw. geöffnet werden, wird deshalb der Anschlusskörper 31 nicht vertikal angehoben. Dementsprechend kann ein Betrieb des Loslösens des elektrischen Drahtes 7 gleichmäßig bzw. sanft durchgefuhrt werden.
  • Der Erdeanschluss 3 ist auch derart aufgebaut, dass der Befestigungsabschnitt 33 rückseitig der Thermokompressionsbondoberfläche 32 angeordnet ist. Wenn der elektrische Draht 7 in einer Richtung des Pfeils A gezogen wird und wenn der Thermokompressionsbondabschnitt 7b von dem Erdeanschluss 3 entfernt wird, tritt die einfache Loslosung des elektrischen Drahtes 7 auf. Das heißt, wie in 4 gezeigt ist, dass der Erdeanschluss 3 derart ausgebildet ist, dass der Befestigungsabschnitt 33 bezüglich der Thermokompressionsbondoberfläche 32 und der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 versetzt ist. Folglich, wenn eine Kraft, die in der Richtung des Pfeils C wirkt, an den Thermokompressionsbondabschnitt 7b des elektrischen Drahtes 7 angelegt wird, wirkt ein Moment M1 in einer Richtung (d.h. einer Richtung nach unten, die in 4 gezeigt ist), in der der Erdeanschluss 3 gegen die Fahrzeugkarosserieplatte gedrückt wird, bis die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 aufgehen. Nachfolgend, wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 geöffnet worden sind und angefangen wird, eine Last an die Thermokompressionsbondoberflache 32 anzulegen, wirkt ein Moment M2 derart, dass der Erdeanschluss 3 ansteigt, während er gebogen wird. Folglich wird die Kraft, die in der Richtung des Pfeils C wirkt, auf den Kerndraht des elektrischen Drahts 7 übertragen, der auf die Thermokompressionsbondoberfläche 32 thermokompressions-gebondet ist, indem er verbogen wird. Dementsprechend kann der elektrische Draht 7 von dem Erdeanschluss 3 leicht losgelöst werden.
  • Da der Flansch 37 zu dem Befestigungsabschnitt 33 von dem Anschlusskörper 31 aus gebogen wird, kann zudem nicht nur verhindert werden, dass der Anschlusskörper 31 sich durchbiegt, sondern auch dass sich der Befestigungsabschnitt 33 durchbiegt, wenn an dem elektrischen Draht 7 gezogen wird. Folglich kann der elektrische Draht 7 leichter von dem Erdeanschluss 3 losgelöst werden.
  • Im Übrigen sind die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 Verstärkungsabschnitte gegen eine Loslöskraft. Solange die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 geoffnet sind, wird keine Kraft an die Thermokompressionsbondoberflache 32 angelegt. Die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 dienen als Anzeiger. Wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 geöffnet werden, wird eine Kraft an die Thermokompressionsbondoberflache 32 angelegt. Dies gibt an, dass der elektrische Draht 7 losgelöst werden kann. In einem Fall, wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 zuverlassig gecrimpt sind, gibt es keine Möglichkeit, dass eine Kraft an die Thermokompressionsbondoberfläche 32 angelegt wird. Die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 zeigen an, dass es keine Moglichkeit gibt, dass die Thermokompressionsbondoberfläche 32 nicht durch Abschalen losgelöst wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Erdeanschluss einer vierten Ausführungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erläutert. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Momenterzeugungszustand in dem Erdeanschluss, der in 5 gezeigt ist, erlautert.
  • Wie in 5 erläutert ist, ist ein Anbringungsaufbau 1 dieser Ausführungsform derart aufgebaut, dass eine Thermokompressionsbondoberflache 32, ein Befestigungsabschnitt 33 und Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 in einem Erdeanschluss 3 dieser Reihenfolge angeordnet sind. Der Befestigungsabschnitt 33 ist rückseitig der Thermokompressionsbondoberflache 32 angeordnet. Zudem steht ein Flansch 36 an einer der Seiten des Anschlusskörpers 31 hervor. Der andere Flansch 37 ist wie ein Buchstabe „L“ von dem Anschlusskörper 31 aus zu dem Befestigungsabschnitt 33 hingebogen. Im Übrigen ist die Darstellung des elektrischen Drahtes 7 in 5 weggelassen.
  • Zudem sind die verbleibenden Bestandteile der dritten Ausfuhrungsform die gleichen wie die entsprechenden Bestandteile der ersten Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform hat deshalb die gleichen Vorteile wie die erste Ausfuhrungsform.
  • Zudem ist der Erdeanschluss 3 derart aufgebaut, dass der Befestigungsabschnitt 33 rückseitig der Thermokompressionsbondoberfläche 32 angeordnet ist. Wenn der elektrische Draht (nicht gezeigt) angezogen wird und der Thermokompressionsbondabschnitt 7b von dem Erdeanschluss 3 losgelost wird, tritt somit die einfache Loslöseigenschaft des elektrischen Drahtes auf. Das heißt, wie in 6 gezeigt ist, dass der Erdeanschluss 3 derart ausgebildet ist, dass der Befestigungsabschnitt 33 bezüglich der Thermokompressionsbondoberflache 32 und der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 versetzt ist. Folglich, wenn eine Kraft, die in der Richtung des Pfeils C wirkt, an dem Thermokompressionsbondabschnitt 7b des Elektrodrahtes 7 wirkt, wirkt ein Moment M1 in der Richtung (d.h. in einer Richtung nach unten, wie in 6 gezeigt ist), in der der Erdeanschluss 3 gegen die Fahrzeugkarosserieplatte angedrückt wird, bis die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 geöffnet sind. Nachfolgend, wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 geoffnet sind und damit begonnen wird, dass eine Last an die Thermokompressions-Bondoberfläche 32 angelegt wird, wirkt ein Moment M2 derart, dass der Erdeanschluss 3 ansteigt, während er gebogen wird. Folglich wird die Kraft, die in der Richtung des Pfeils C wirkt, auf den Kerndraht des elektrischen Drahtes 7 ubertragen, der auf der Thermokompressionsbondoberfläche 32 thermokompressionsgebondet wird, indem er verbogen wird. Dementsprechend kann der Elektrodraht 7 leicht von dem Erdeanschluss 3 losgelöst werden.
  • Zudem, da der Flansch 37 zu dem Befestigungsabschnitt 33 von dem Anschlusskörper 31 aus gebogen ist, kann nicht nur verhindert werden, dass der Anschlusskorper 31 sich durchbiegt, sondern auch dass sich der Befestigungsabschnitt 33 durchbiegt, wenn an dem Elektrodraht 7 gezogen wird. Folglich kann der elektrische Draht 7 leichter von dem Erdeanschluss 3 entfernt werden.
  • Im Übrigen sind die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 Verstarkungsabschnitte gegen eine Abschal- bzw. Loslöskraft. Solange die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 nicht offen sind, wird keine Kraft an die Thermokompressionsbondoberfläche 32 angelegt. Die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 dienen als Anzeiger. Wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 offen sind, wird eine Kraft an die Thermokompressionsbondoberfläche 32 angelegt. Dies zeigt an, dass der elektrische Draht 7 losgelöst werden kann. In einem Fall, wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 zuverlässig gecrimpt sind, besteht keine Möglichkeit, dass eine Kraft an die Thermokompressionsbondoberfläche 32 angelegt wird. Die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 zeigen an, dass es keine Möglichkeit gibt, dass die Thermokompressionsbondoberfläche 32 nicht durch Abschälen losgelost wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine fünfte Ausführungsform des Anbringungsaufbaus gemäß der Erfindung erläutert. 8 ist eine Draufsicht auf den Erdeanschluss des Anbringungsaufbaus, der in 7 gezeigt ist. 9 ist eine linksseitige Ansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist. 10 ist eine rechtsseitige Ansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist. 11 ist eine Bodenansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist. 12 ist eine Frontalansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist. 13 ist eine rückseitige Ansicht des Erdeanschlusses, der in 8 gezeigt ist. 14 ist eine Endansicht des Erdeanschlusses, die entlang der Linie A-A, die in 8 gezeigt ist, genommen worden ist, und 15A und 15B sind Kurvenverläufe, die jeweils eine Lastcharakteristik zur Zeit des Loslösens bzw. Abisolierens eines elektrischen Drahtes erläutern.
  • Wie in 7 gezeigt ist, hat ein Anbringungsaufbau 1 eine Fahrzeugkarosserieplatte (entsprechend dem Anbringungsteil) 2. Ein Erdeanschluss (entsprechend dem Verbindungsanschluss) 3 ist an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 durch eine Bolzenbefestigung bzw. Schraubbefestigung befestigt. Ein elektrischer Draht (entsprechend dem linearen Element) 7 ist an dem Erdeanschluss 3 durch Thermokompressionsbonden und Crimpen angebracht.
  • Das heißt, dass, wie in 7 erläutert ist, die Fahrzeugkarosserieplatte 2 einen Plattenkorper 21 ähnlich einer flachen Platte hat, in dem ein Bolzeneinsetzloch 22 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebohrt ist. Ein Verdrehanschlageingriffsloch 26 mit rechtwinkliger Form ist in der Nachbarschaft des Bolzeneinsetzloches 22 ausgebohrt. Eine Mutter 6 ist zudem gerade unter dem Bolzeneinsetzloch 22 in der hinteren Oberflache des Karosseriekörpers 21 bzw. des Plattenkörpers per Schweißen befestigt.
  • Zudem, wie in 7 bis 13 erlautert ist, hat der Erdeanschluss 3 einen im Wesentlichen rechtwinkligen Anschlusskörper 31. Ein fünfeckförmiger Befestigungsabschnitt 33 ist an dem Anschlusskörper 31 in einer Position niedriger als der Anschlusskorper 31 um eine vorgegebene Hohe H1 (z.B. H1 = 3 bis 5 mm) ausgebildet und erstreckt sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Langsrichtung des Anschlusskorpers 31. Ein kreisförmiges Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 ist in dem Mittenabschnitt des Befestigungsabschnitts 33 neben der Anordnungslinie LN für den elektrischen Draht gebohrt. Ein Drehanschlagstück ist nach unten und kontinuierlich an einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts 33 vorgesehen.
  • Die Thermokompressionsbondoberflache 32 ist auch in einem Endabschnitt (d.h., einem Bodenendabschnitt, wie in 8 gezeigt ist) des Anschlusskorpers 31 ausgebildet. Wie in 14 gezeigt ist, sind zwei vorspringende Grate 32a parallel zueinander auf der Thermokompressionsbondoberfläche 32 vorgesehen, um von dieser hervorzustehen.
  • Zudem, wie in 8 bis 13 gezeigt ist, sind gepaarte Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 an beiden Seiten des Befestigungsabschnitts 33 des Anschlusskorpers 31 derart vorgesehen, dass sie sich im Querschnitt diagonal gegenüberstehen und sich nach oben erstrecken. Die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 sind voneinander in der Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes (d.h. einer Aufwärts-Abwarts-Richtung, wie in 9 gezeigt ist) um einen vorgegebenen nicht-interaktiven Abstand L3 voneinander entfernt. Im Übrigen bedeutet der nicht-interaktive bzw. nicht-wechselwirkende Abstand L3 einen Abstand, bei dem sich die Crimpkrafte aufgrund der Elektrodraht-Klauen 38 und 39 nicht gegenseitig uberlappen. Genauer ist in einem Fall, wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 aus zum Beispiel einem sauerstofffreien Kupfer hergestellt sind, der nicht-interaktive Abstand L3 gleich oder größer als 16 mm.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist das Fahrzeugkarosserie-Anbringungsloch 34 in der Nachbarschaft der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 angeordnet. Genauer ist der Abstand L1 in der Elektrodraht-Anordnungsrichtung (d.h. einer Richtung, in der die Thermokompressionscrimpoberflache 32 mit jeder der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 verbunden ist) zwischen dem Fahrzeugkarosserie-Anbringungsloch 34 und jeder der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 kürzer als die Lange des Anschlusskörpers 31.
  • Zudem, wie in 7, 8 und 11 gezeigt ist, stehen die Flansche 36 und 37 jeweils an beiden Seiten des Anschlusskörpers 31 aufrecht ab, um den Anschlusskörper 31 zu versteifen. Das heißt, dass die Flansche 36 und 37 rechtwinklig zu dem Anschlusskörper 31 sind und sich in einer Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes erstrecken, um dadurch die Steifigkeit des Anschlusskörpers 31 zu verbessern.
  • Zudem, wie in 7 gezeigt ist, ist der Erdeanschluss 3 an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 durch Einsetzen des Bolzens 5 bzw. der Schraube in das Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 und das Bolzeneinsetzloch 22 der Fahrzeugkarosserieplatte 2 und durch Festschrauben der Mutter 6 darauf befestigt. Zudem ist der Erdeanschluss 3 derart aufgebaut, dass, da das Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 neben der Anordnungslinie LN des elektrischen Drahtes angeordnet ist, das Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 in einer optionalen Position in der Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes derart angeordnet, dass eine Störung zwischen dem Fahrzeugkarosserieanbringungsloch 34 und sowohl dem Thermokompressionsbondloch 34 als auch den Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 verhindert wird. Die Flexibilität der Anbringungen des Erdeanschlusses 3 kann deshalb verbessert werden. Zudem wird der Erdeanschluss 3 begrenzt, indem das Drehanschlagstuck 40 in das Drehanschlageingriffsloch 26, wie in 7 und 13 gezeigt ist, eingreift, und kann sich deshalb bezüglich der Fahrzeugkarosserieplatte 2 nicht drehen. Folglich, wenn der Erdeanschluss 3 an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 angebracht wird, besteht keine Gefahr, dass, wenn sich der Bolzen 5 dreht, sich der Erdeanschluss 3 zusammen mit dem Bolzen 5 drehen kann. Der Erdeanschluss 3 kann in einer vorgeschriebenen Richtung an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 befestigt werden.
  • Zwischenzeitlich wird der Thermokompressionsbondabschnitt 7b des nackten Drahtes an dem Grat 32a per Thermokompressionsbonden befestigt, der an der Thermokompressionsbondoberfläche 32 des Erdeanschlusses 3 ausgebildet ist, und ist dann geführt bzw. leitend. Zudem wird der Mantelabschnitt 7a durch die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 des Erdeanschlusses 3 gecrimpt. Der Elektrodraht 7 wird deshalb an dem Erdeanschluss 3 befestigt. Ein öffentlich bekanntes Verfahren, das in der JP-A-6-132041 offenbart ist, kann als praktisches Thermokompressionsbondverfahren verwendet werden.
  • Im Übrigen ist der Erdeanschluss 3 derart aufgebaut, dass sowohl die Crimpkraft als auch die Thermokompressionsbondkraft schwächer als die Befestigungskraft gesetzt ist. Im Übrigen bedeutet die „Crimpkraft“ eine Kraft, durch die der elektrische Draht 7 mit den Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 durch den Erdeanschluss 3 gecrimpt wird. Zudem bedeutet „Thermokompressionsbondkraft“ eine Kraft, durch die der elektrische Draht 7 auf die Thermokompressionsbondoberfläche 32 des Erdeanschlusses 3 per Thermokompressionsbonden befestigt wird. Zudem bedeutet die „Befestigungskraft“ eine Kraft, durch die der Erdeanschluss 3 an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 durch eine Bolzenbefestigung befestigt wird.
  • Der Anbringungsaufbau 1 hat den zuvor erwähnten Aufbau. Somit wird beim Auseinanderbauen bzw. Demontieren eines Fahrzeuges oder beim Auswechseln eines elektrischen Drahtes 7 der elektrische Draht 7 von der Fahrzeugkarosserieplatte 2 gemäß der nachfolgenden Prozedur losgelöst.
  • Zuerst wird der Mantelabschnitt 7a des elektrischen Drahtes 7 nahezu in einem rechten Winkeln abgebogen. Zudem wird der elektrische Draht 7 in einer Richtung (d.h. einer Richtung, die durch einen Pfeil A angegeben ist, der in 1 gezeigt ist) rechtwinklig zu der Thermokompressionsbondoberflache 32 des Erdeanschlusses 3 abgelöst.
  • Dann, gleichzeitig mit dem Anlegen einer Kraft, die in einer Richtung des Pfeils A auf eine der elektrischen Crimpklauen 38 in dem Erdeanschluss 3 wirkt, wirkt eine entgegengesetzte Kraft auf den Befestigungsabschnitt 33. Zu dieser Zeit, wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Crimpkraft schwächer als die Befestigungskraft. Somit wird die Elektrodraht-Crimpklaue 38 geöffnet. Der elektrische Draht 7 wird von ihr freigegeben. Zudem, da die Elektrodraht-Crimpklaue 38 in der Nachbarschaft des Fahrzeugkarosserieanbringungsloches 34 angeordnet ist, kann der Erdeanschluss 3 von einem Anheben abgehalten werden, wenn ein Zugbetrieb des elektrischen Drahtes 7 in der Richtung des Pfeils A durchgeführt wird, wenn der elektrische Draht bzw. die Klaue 38 geöffnet wird, indem dieser Betrieb durchgeführt wird. Da der Anschlusskörper 31 durch die Flansche 36 und 37 zudem versteift wird, biegt sich der Anschlusskörper 31 nicht durch, wenn an dem elektrischen Draht 7 gezogen wird. Folglich kann eine Last effizient an den elektrischen Draht 7 angelegt werden, ohne dass der Erdeanschluss 3 angehoben wird.
  • Nachfolgend, gleichzeitig zu dem Anlegen einer Kraft, die in einer Richtung des Pfeils A wirkt, an die andere elektrische Crimpklaue 39 in dem Erdeanschluss 3, wirkt eine entgegengesetzte Kraft auf den Befestigungsabschnitt 33. Zu dieser Zeit, wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Crimpkraft schwächer als die Befestigungskraft. Die Elektrodraht-Crimpklaue 39 wird somit geöffnet. Der Elektrodraht 7 wird davon freigegeben. Zudem, da die Elektrodraht-Crimpklaue 39 in der Nachbarschaft des Fahrzeugkarosserieanbringungsloches 34 angeordnet ist, kann der Erdeanschluss 3 von einer Anhebung abgehalten werden, wenn ein Ziehbetrieb des elektrischen Drahtes 7 in der Richtung des Pfeils A durchgeführt wird, wenn der elektrische Draht 38 durch Ausführen dieses Betriebs geöffnet wird. Da der Anschlusskörper 31 durch die Flansche 36 und 37 versteift wird, biegt sich der Anschlusskörper 31 nicht durch, wenn an dem elektrischen Draht 7 gezogen wird. Folglich kann eine Last effizient an den elektrischen Draht 7 ohne Anheben des Erdeanschlusses 3 angelegt werden.
  • Im Übrigen sind die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 voneinander in einer Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes um den nicht-interaktiven Abstand entfernt. Der elektrische Draht 7 kann deshalb leicht aus den nachfolgenden Gründen abgelöst werden. In einem Fall, wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 parallel zueinander derart vorgesehen sind, dass die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 nicht voneinander in der Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes durch den nicht-interaktiven Abstand entfernt sind, uberlappen sich die Crimpkräfte aufgrund der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 an einer Spitze (d.h. P1, wie in 15A gezeigt ist), wie in 15A erlautert wird. Der Spitzenwert der zusammengesetzten Crimpkraft steigt somit an. Folglich sind Schwierigkeiten mit dem Ablosen des elektrischen Drahtes 7 von dem Erdeanschluss verbunden. Im Unterschied hierzu, in einem Fall, wenn die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 parallel zueinander derart vorgesehen sind, dass die Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 voneinander in der Anordnungsrichtung des elektrischen Drahtes um einen nicht-interaktiven Abstand entfernt sind, hat eine verteilte Crimpkraft, die durch die Crimpkräfte aufgrund der Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 zusammengesetzt wird, zwei Spitzen (d.h. P2 und P3, wie in 15B gezeigt ist). Der Spitzenwert der zusammengesetzten Crimpkraft nimmt somit ab. Folglich kann der elektrische Draht 7 leicht abgelöst werden.
  • Somit, wenn die beiden Elektrodraht-Crimpklauen 38 und 39 geöffnet sind, sodass der elektrische Draht 7 freigegeben wird, wird eine Zugkraft, die in der Richtung des Pfeils A wirkt, auf den Thermokompressionsbondabschnitt 7b des elektrischen Drahtes 7 zu dieser Zeit angelegt. Dann, gleichzeitig zu dem Anlegen der Kraft, die in der Richtung des Pfeils A wirkt, auf den Erdeanschluss 3, wenn er durch den elektrischen Draht 7 gezogen wird, wirkt eine entgegengesetzte Kraft auf die Fahrzeugkarosseriebefestigungsklaue 35. Zu dieser Zeit, da die Thermokompressionsbondkraft schwacher als die Befestigungskraft ist, wie vorstehend beschrieben wurde, wird der Thermokompressionsbondabschnitt 7b von dem Erdeanschluss 3 abgelöst. Die Fahrzeugkarosseriebefestigungsklaue 35 bleibt deshalb in Eingriff mit dem Anschlusseingriffsloch 23 der Fahrzeugkarosserieplatte 2. Zudem wird der Thermokompressionsbondabschnitt 7b des elektrischen Drahtes 7 nur durch den Grat 32a anstelle der gesamten Oberflache der Thermokompressions-Bondoberfläche 32 des Erdeanschlusses 3 per Thermokompressionsbonden befestigt. Das Gebiet des per Kompressionsbonden befestigten Teiles nimmt ab, sodass ein Ablosebetrieb erreicht wird.
  • Im Übrigen wird der Thermokompressionsbondabschnitt 7b in der Richtung des Pfeils A gezogen, das heißt, in einer Richtung rechtwinklig zu der Thermokompressionsbondaberfläche 32 des Erdeanschlusses 3. Der Thermokompressionsbondabschnitt 7b kann deshalb durch eine Kraft entfernt werden, die schwächer als eine Kraft ist, die in dem Fall des Ziehens des Thermokompressionsbondabschnittes 7b in einer Richtung des Pfeils B verwendet wird, das heißt, in einer Richtung parallel zu der Thermokompressionsbondoberfläche 32.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der Erdeanschluss 3 auch derart aufgebaut, dass der Befestigungsabschnitt 33 niedriger als der Anschlusskörper 31 um eine vorgegebene Höhe H1 angeordnet ist. Wie in 13 gezeigt ist, ist somit der Anschlusskörper 31 von der Fahrzeugkarosserieplatte 2 aus um eine Höhe H1 angehoben. Folglich, auch im Fall, wenn kleine Vorsprünge an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 ausgebildet sind und wenn ein stufenähnlicher Abschnitt in der Nachbarschaft des Erdeanschlusses 3 aufgrund der Verbindung zwischen der Fahrzeugkarosserieplatte 2 und einer weiteren Fahrzeugkarosserieplatte 2 vorhanden ist, kann der Erdeanschluss 3 leicht daran eingebaut werden. Auch in dem Fall, wenn ein Band um den Erdeanschluss 3 zum Zwecke der Wasserdichtigkeit gewickelt ist, kann der Erdeanschluss 3 leicht daran eingebaut werden.
  • Dann ist der Betrieb des Loslösens des elektrischen Drahtes 7 beendet.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Fall beschrieben worden ist, in dem, wenn der elektrische Draht 7 von der Fahrzeugkarosserieplatte 2 losgelöst wird, der elektrische Draht 7 in einer Richtung rechtwinklig zu der Thermokompressionsbondoberfläche 32 des Erdeanschlusses 3 abgelost wird, ist es ausreichend, den elektrischen Draht 7 in einer Richtung zu ziehen, die die Thermokompressionsbondoberfläche 32 schneidet. Es ist nicht notwendig, dass die Richtung, in der der elektrische Draht 7 gezogen wird, sich notwendigerweise mit der Thermokompressionsbondoberfläche 32 des Erdeanschlusses 3 mit 90° schneidet.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Fall beschrieben worden ist, in dem der elektrische Draht 7 an dem Erdeanschluss 3 durch Thermokompressionsbonden und Crimpen angebracht wird, kann der elektrische Draht 7 daran entweder nur durch das Thermokompressionsbonden oder nur durch das Crimpen angebracht werden.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Fall beschrieben worden ist, bei dem der Erdeanschluss 3 an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 befestigt ist, kann die Erfindung auch auf ein Anbringungsteil angewandt werden (z.B. ein Gehäuse einer elektrischen Einheit), das nicht einer Fahrzeugkarosserieplatte 2 entspricht. In diesem Fall bedeutet die Befestigungskraft eine Kraft, durch die der Erdeanschluss 3 an dem Anbringungsteil durch eine Bolzen- bzw. Schraubenbefestigung befestigt ist.
  • Obwohl der Erdeanschluss 3, der den ringformigen Befestigungsabschnitt 33 hat, in der vorhergehenden Beschreibung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben worden ist, kann die Erfindung auf Befestigungsabschnitte 33 vom Hakentyp und Gabeltyp angewandt werden. Zudem kann die Erfindung auf Verbindungsanschlüsse (z.B. jene, die durch erzwungenes Einpassen oder Presspassen befestigt werden) angewandt werden, die nicht einem Erdeanschluss 3 entsprechen. In diesem Fall bedeutet die „Crimpkraft“ eine Kraft, durch die der elektrische Draht 7 an dem Verbindungsanschluss angecrimpt wird. Zudem bedeutet die „Thermokompressionsbondkraft“ eine Kraft, mit der der elektrische Draht 7 mit dem Verbindungsanschluss per Thermokompression befestigt wird. Zudem bedeutet die „Befestigungskraft“ eine Kraft, durch die der Verbindungsanschluss an der Fahrzeugkarosserieplatte 2 befestigt wird.
  • Obwohl der Anbringungsaufbau 1 zum Anbringen des elektrischen Drahtes 7 in der vorhergehenden Beschreibung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben worden ist, kann die Erfindung auch auf lineare Elemente (z.B. FFC (flexibles flaches Kabel), ein flaches elektrisches Kabel und verschiedene elektrische Kabel), die nicht dem elektrischen Draht 7 entsprechen, angewandt werden. In diesem Fall bedeutet die „Crimpkraft“ eine Kraft zum Crimpen des linearen Elements mit den Elektrodraht-Crimpklauen 38, 39 durch den Erdeanschluss 3.
  • Die Erfindung kann weit auf verschiedene industrielle Felder, zum Beispiel Automobile, Flugzeuge, elektrische Züge, Herstellungsfabriken, elektrische Geräte und OA-Vorrichtungen angewandt werden.

Claims (9)

  1. Anbringungsaufbau (1), umfassend: einen Erdeanschluss (3); eine Fahrzeugkarosserieplatte (2), an dem der Erdeanschluss (3) angebracht ist; und einen elektrischen Draht (7), der an dem Erdeanschluss (3) angebracht ist, wobei der Erdeanschluss (3) einen Anschlusskörper (31) und einen Befestigungsabschnitt (33) aufweist, wobei ein Fahrzeugkarosserieanbringungsloch (34) in den Befestigungsabschnitt (33) gebohrt ist, wobei eine Thermokompressionsbondoberfläche (32) und Crimpklauen (38, 39) für den elektrischen Draht (7) am Anschlusskörper (31) vorgesehen sind und wobei das Fahrzeugkarosserieanbringungsloch (34) neben einer Anordnungslinie (LN) des elektrischen Drahtes (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Crimpkraft als auch die Thermokompressionsbondkraft schwächer als eine Befestigungskraft eingestellt sind, wobei die Crimpkraft eine Kraft zum Crimpen des elektrischen Drahtes (7) mit den Crimpklauen (38, 39) des Erdeanschlusses (3), die Thermokompressionsbondkraft eine Kraft zum Thermokompressionsbonden des elektrischen Drahtes (7) auf der Thermokompressionsbondoberfläche (32) des Erdeanschlusses (3) und die Befestigungskraft eine Kraft zum Befestigen des Erdeanschlusses (3) an der Fahrzeugkarosserieplatte (2) durch eine Schraub- bzw. Bolzenbefestigung sind.
  2. Anbringungsaufbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermokompressionsbondoberfläche (32) an einem Ende des Anschlusskörpers (31) ausgebildet ist und die Crimpklauen (38, 39) für den elektrischen Draht (7) an beiden Seiten des anderen Endes des Anschlusskörpers (31) in Positionen vorgesehen sind, die jeweils in einer Längsrichtung des Anschlusskörpers (31) derart versetzt sind, dass sie sich nach oben erstrecken.
  3. Anbringungsaufbau (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (33) rückseitig der Thermokompressionsbondoberfläche (32) angeordnet ist.
  4. Anbringungsaufbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (33) gerade neben der Thermokompressionsbondoberfläche (32) ausgebildet ist.
  5. Anbringungsaufbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (33) rückseitig der Crimpklauen (38, 39) für den elektrischen Draht (7) angeordnet ist.
  6. Anbringungsaufbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermokompressionsbondoberfläche (32) in einem Endabschnitt des Anschlusskörpers (31) ausgebildet ist und die Crimpklauen (38, 39) für den elektrischen Draht (7) an beiden Seiten des Befestigungsabschnittes (33) des Anschlusskörpers (31) derart vorgesehen sind, dass sie sich im Querschnitt diagonal gegenüberstehen.
  7. Anbringungsaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdeanschluss (3) einen Flansch (36, 37) umfasst, der den Anschlusskörper (31) versteift.
  8. Anbringungsaufbau (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (37) zu dem Befestigungsabschnitt (33) hin von dem Anschlusskörper (31) aus gebogen ist.
  9. Anbringungsaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbringungsaufbau (1) ein Paar von Crimpklauen (38, 39) für den elektrischen Draht (7) umfasst, wobei das Paar von Crimpklauen (38, 39) für den elektrischen Draht (7) voneinander um einen vorgegebenen, nicht-interaktiven Abstand (L3) entfernt ist.
DE102007035973.1A 2006-08-01 2007-08-01 Anbringungsaufbau Expired - Fee Related DE102007035973B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-209935 2006-08-01
JP2006209935 2006-08-01
JP2007-065018 2007-03-14
JP2007065018A JP4970093B2 (ja) 2006-08-01 2007-03-14 取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035973A1 DE102007035973A1 (de) 2008-02-21
DE102007035973B4 true DE102007035973B4 (de) 2019-04-11

Family

ID=38955078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035973.1A Expired - Fee Related DE102007035973B4 (de) 2006-08-01 2007-08-01 Anbringungsaufbau

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7581966B2 (de)
JP (1) JP4970093B2 (de)
DE (1) DE102007035973B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102214860A (zh) * 2010-04-12 2011-10-12 李胜芝 异型接线端子
JP5601259B2 (ja) * 2011-03-24 2014-10-08 住友電装株式会社 端子金具
JP5772810B2 (ja) * 2012-12-27 2015-09-02 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ
JP6106517B2 (ja) * 2013-05-09 2017-04-05 矢崎総業株式会社 丸端子固定構造
JP2015060687A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 住友電装株式会社 アース装置
JP2015111556A (ja) * 2013-11-01 2015-06-18 矢崎総業株式会社 リッツ線用端子
JP2016048644A (ja) * 2014-08-28 2016-04-07 矢崎総業株式会社 アース接続装置
JP6268605B2 (ja) * 2014-10-27 2018-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 アース用端子金具
JP6766437B2 (ja) * 2016-05-10 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線及び端子
JP6524961B2 (ja) * 2016-05-13 2019-06-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 フラットケーブル及び止水ケーブル
US11283197B2 (en) * 2017-05-31 2022-03-22 Connect Fusion G.k Connection structure of electric wire and auxiliary terminal
JP7074080B2 (ja) * 2019-01-15 2022-05-24 住友電装株式会社 端子付き電線
CN112072348B (zh) * 2020-09-10 2021-09-28 泰兴龙溢端子有限公司 一种冷压端子

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6132041A (ja) 1984-07-24 1986-02-14 Olympus Optical Co Ltd Ttlオ−トストロボ制御装置
JPH06104021A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Yazaki Corp 圧着端子
JPH10125363A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Yazaki Corp 熱圧着用端子
JPH1167287A (ja) 1997-08-20 1999-03-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース端子の電線接続部における防水構造
JP2003178824A (ja) 2001-12-11 2003-06-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk アース端子
JP2003203687A (ja) 2001-09-26 2003-07-18 Yazaki Corp 端子金具
JP2004040867A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線取付金具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583069A (en) * 1984-09-28 1986-04-15 Molex Incorporated Crimp fuse link assembly
JP2927623B2 (ja) 1992-10-15 1999-07-28 矢崎総業株式会社 電線の接続構造及び接続方法
DE60114684T2 (de) * 2000-03-21 2006-06-01 Yazaki Corp. Platten-Klemmen-Anordnung
US7354283B2 (en) * 2005-09-29 2008-04-08 Yazaki Corporation Wire-connecting device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6132041A (ja) 1984-07-24 1986-02-14 Olympus Optical Co Ltd Ttlオ−トストロボ制御装置
JPH06104021A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Yazaki Corp 圧着端子
JPH10125363A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Yazaki Corp 熱圧着用端子
JPH1167287A (ja) 1997-08-20 1999-03-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース端子の電線接続部における防水構造
JP2003203687A (ja) 2001-09-26 2003-07-18 Yazaki Corp 端子金具
JP2003178824A (ja) 2001-12-11 2003-06-27 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk アース端子
JP2004040867A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線取付金具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035973A1 (de) 2008-02-21
JP2008060059A (ja) 2008-03-13
JP4970093B2 (ja) 2012-07-04
US20080032548A1 (en) 2008-02-07
US7581966B2 (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035973B4 (de) Anbringungsaufbau
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE112008002140B4 (de) Befestigungsstruktur und Befestigungsanordnung mit einer flexiblen Leiterplatte
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
DE102006057308B4 (de) Leitungsbefestigungsteil
DE112015004383B4 (de) Verbindungsaufbau, verbindungsverfahren für ein anschlussteil und kabelbaum
DE10256675B4 (de) Erdungsanschluß und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE102005062595B4 (de) Metall-Fixierungsglied und dasselbe verwendender Verbinder
DE102005015606A1 (de) Elektrische Verbinderbox
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE102008058972A1 (de) Klemmaufbau und Klemmanschluss
DE102017211174A1 (de) Kabelbaum
DE10231044A1 (de) Halter
DE102016200288A1 (de) Elektrische Komponenteneinheit, Schmelzsicherungseinheit und Fixierungsaufbau
DE112014002972T5 (de) Batterieanschluss
DE112009001339T5 (de) Elektrische Verbindungsstruktur
DE102007021538A1 (de) Montageaufbau und Verfahren zum Entfernen eines Linearglieds
EP2735058B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE102016223163B4 (de) Verbindungsanschluss
DE102013217787A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102010000821A1 (de) Drahtverbindungseinheit
EP4080685A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE10041831B4 (de) Verbindungsanordnung
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee