DE102007026523B4 - Kraftfahrzeugtüranordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugtüranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007026523B4
DE102007026523B4 DE102007026523.0A DE102007026523A DE102007026523B4 DE 102007026523 B4 DE102007026523 B4 DE 102007026523B4 DE 102007026523 A DE102007026523 A DE 102007026523A DE 102007026523 B4 DE102007026523 B4 DE 102007026523B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
panel
inner panel
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007026523.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026523A1 (de
Inventor
Yoshihide Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102007026523A1 publication Critical patent/DE102007026523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026523B4 publication Critical patent/DE102007026523B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0426Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the beltline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0427Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged along the lower edge of door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0431Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the hinge area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0433Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the lock area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0483Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material lightweight metal, e.g. aluminum, magnesium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtüranordnung, aufweisend: eine Türinnenplatte (18), die an Abschnitten gegen beide Enden in Türbreitenrichtung erstseitige Anfügungsabschnitte (18B) an einer in Türdickenrichtung ersten Seite und zweitseitige Anfügungsabschnitte (18A) an einer in Türdickenrichtung zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei die erstseitigen Anfügungsabschnitte (18B) in Türhöhenrichtung beabstandet von den zweitseitigen Anfügungsabschnitten (18A) angeordnet sind; eine Türaußenplatte (20), die näher an der in Türdickenrichtung zweiten Seite angeordnet ist als die Türinnenplatte (18) und die an die Türinnenplatte (18) angefügt ist; und ein Paar Türverstärkungselemente (26, 44), die jeweils aus einem Material aufgebaut sind, das einen geringeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist als die Türaußenplatte (20), und die in Türbreitenrichtung verlaufen und zwischen der Türinnenplatte (18) und der Türaußenplatte (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eines von den beiden Türverstärkungselementen (44) an einer Stelle an der in Türdickenrichtung ersten Seite angeordnet ist, wobei Abschnitte gegen seine beiden Enden in Türbreitenrichtung jeweils an die erstseitigen Anfügungsabschnitte (18B) angefügt sind, und dass das andere von den beiden Türverstärkungselementen (26) an einer Stelle an der in Türdickenrichtung zweiten Seite angeordnet ist, wobei Abschnitte gegen seine beiden Enden in Türbreitenrichtung jeweils an die zweitseitigen Anfügungsabschnitte (18A) angefügt sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung bzw. einen Aufbau einer Fahrzeugtür und genauer einen Aufbau einer Fahrzeugtür bzw. Kraftfahrzeugtür, die eine Türaußenplatte, die an der Außenseite einer Tür angeordnet ist, und eine Türinnenplatte, die an der Innenseite der Tür angeordnet ist, aufweist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Kraftfahrzeugtüranordnungen sind bekannt, beispielsweise wie in den japanischen Patentanmeldungen JP 2004-314696 A , JP 2003-252057 A und JP 2004-26070 A beschrieben. In der JP 2004-314696 A ist ein Beispiel für eine Fahrzeugtür beschrieben, bei dem die Tür mit Hauptbauteilen in Form eines Türkörpers und einer Außenplatte versehen ist. Der Türkörper ist als im wesentlichen rechteckiger Rahmen (Skelettstruktur) ausgebildet, und die Außenplatte ist an der Fahrzeug-Außenseite am Türkörper befestigt. Ferner ist die Tür als Ganzes, einschließlich des Türkörpers und der Außenplatte, vorzugsweise aus einer Leichtlegierung aufgebaut, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen.
  • Wenn die Tür jedoch insgesamt aus einer Leichtlegierung, die einen hohen linearen Dehnungskoeffizienten bzw. Wärmedehnungskoeffizienten aufweist, wie einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen, aufgebaut ist und die Tür insgesamt ferner in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird (beispielsweise einen Brennofen bei elektro-phoretischer Lackierung), macht die Tür insgesamt eine Wärmeausdehnung durch. Dabei ist der Wärmeausdehnungsumfang der Außenplatte, da sie aus einem einzigen Blech gebildet ist, größer als derjenige des Türkörpers. Daher wird in einer solchen Tür ein Unterschied in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Türkörperseite und der Außenplattenseite erzeugt. Es besteht die Gefahr, dass wegen der Wärmeverziehung am Außenblechabschnitt der Tür, der an der Außenplattenseite vorgesehen ist, wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungseigenschaften zwischen der Türkörperseite und der Außenplattenseite eine bleibende Verformung erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der genannten Umstände gemacht und hat zur Aufgabe, eine Kraftfahrzeugtüraufbau zu schaffen, der eine bleibende Verformung der Tür vermindern kann. Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand nach Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Kraftfahrzeugtüranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist dabei beispielsweise aus der WO 05/084247 A2 oder der DE 102 61 565 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die genannten Probleme zu lösen, weist ein Türaufbau bzw. eine Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung Folgendes auf: eine Türinnenplatte, die an Abschnitten gegen beide Türbreitenrichtungs-Enden erstseitige Anfügungsabschnitte an einer in Türdickenrichtung ersten Seite und zweitseitige Anfügungsabschnitte an einer in Türdickenrichtung zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüber liegt, aufweist; wobei die erstseitigen Anfügungsabschnitte in Türhöhenrichtung beabstandet von den zweiseitigen Anfügungsabschnitten angeordnet sind; eine Türaußenplatte, die näher an der in der Türdickenrichtung zweiten Seite angeordnet ist als die Türinnenplatte und die an die Türinnenplatte angefügt ist; ein Paar aus Türverstärkungselementen, die jeweils aus einem Material aufgebaut sind, das einen geringeren linearen Dehnungskoeffizienten bzw. Wärmedehnungskoeffizienten aufweist als die Türaußenplatte, und die in Türbreitenrichtung verlaufen und zwischen der Türinnenplatte und der Türaußenplatte angeordnet sind, wobei eines der Türverstärkungselemente an einer Position an der in Türdickenrichtung ersten Seite angeordnet ist und wobei Abschnitte davon gegen beide Türbreitenrichtungs-Enden jeweils an einen der erstseitigen Anfügungsabschnitte angefügt sind, und wobei das andere der Türverstärkungselemente an einer Position an der in Türdickenrichtung zweiten Seite angeordnet ist und wobei Abschnitte davon gegen beide Türbreitenrichtungs-Enden jeweils an einen der zweitseitigen Anfügungsabschnitte angefügt sind.
  • Wenn im Fahrzeugtüraufbau bzw. Kraftfahrzeugtüranordnung des ersten Aspekts der Fahrzeugtüraufbau beispielsweise auf eine Tür an einer Seitenfläche eines Fahrzeugs angewendet wird, entspricht die Türbreitenrichtung der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs, und wenn der Kraftfahrzeugtüranordnung auf eine Tür an der Rückseite des Fahrzeugs angewendet wird, dann entspricht die Türbreitenrichtung der Fahrzeugbreitenrichtung. Wenn der Kraftfahrzeugtüranordnung beispielsweise auf eine Tür an der Seite eines Fahrzeugs angewendet wird, dann entspricht ferner die Türdickenrichtung der Fahrzeugbreitenrichtung, und wenn der Kraftfahrzeugtüranordnung auf eine Tür an einer Rückseite eines Fahrzeugs angewendet wird, dann entspricht die Türdickenrichtung der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs (dasselbe gilt für die nachstehenden anderen Aspekte).
  • Im obigen Aspekt ist das Türverstärkungselement, das auf der Türaußenplattenseite angeordnet ist, an die zweitseitigen Anfügungsabschnitte, die an beiden Seiten in Türbreitenrichtung der Innenplatte und auf die Türaußenplattenseite gerichtet ausgebildet sind, angefügt. Ferner ist das Türverstärkungselement aus einem Material aufgebaut, das einen geringeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist als die Türaußenplatte. Auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, kann somit eine Wärmeausdehnung der Türaußenplatte durch das Verstärkungselement, das an der Türaußenplattenseite angeordnet ist, beschränkt werden und kann vermindert werden. Dadurch kann eine dauerhafte Verformung der Türaußenplatte wegen einer Wärmeverziehung vermindert werden.
  • Auf ähnliche Weise ist auch eines der Türverstärkungselemente an Abschnitten an beiden Türbreitenrichtungs-Enden der Türinnenplatte an die erstseitigen Anfügungsabschnitte angefügt, die zur Türinnenplattenseite ausgebildet sind. Da die Türinnenplattenseite und die Türaußenplattenseite durch ein Paar Türverstärkungselemente in Schranken gehalten werden, kann, auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, die Erzeugung eines Unterschieds in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Türinnenplattenseite und der Türaußenplattenseite vermindert werden. Dadurch kann die Erzeugung einer bleibenden Verformung wegen einer Wärmeverziehung der Türaußenplattenseite, die auf einen Unterschied der Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Türaußenplattenseite und der Türinnenplattenseite zurückgeht, vermindert werden.
  • Ferner werden die in Türdickenrichtung verlaufenden ersten und zweiten Seiten der Türinnenplatte jeweils durch Elemente, die das Paar aus Türverstärkungselementen bilden, in Schranken gehalten. Daher kann auch eine Verdrehung der Türinnenplatte wegen einer Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte vermindert werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung des obigen Aspekts können eine Türbreitenrichtungs-Oberfläche, die in Türbreitenrichtung verläuft, und eine Türdickenrichtungs-Oberfläche, die in Türdickenrichtung verläuft, an einem der Abschnitte am Türbreitenrichtungs-Ende der Türinnenplatte ausgebildet sein, und dies reicht aus, solange mindestens ein Verstärkungselement des Paars aus Verstärkungselementen einen Verbindungsabschnitt aufweist, der an einem der Abschnitte an seinem Türbreitenrichtungs-Ende vorgesehen ist, und der Verbindungsabschnitt an die Türbreitenrichtungs-Oberflächen und die Türdickenrichtungs-Oberflächen angefügt ist.
  • Im obigen Aspekt ist der Verbindungsabschnitt an die Türbreitenrichtungs-Oberfläche und die Türdickenrichtungs-Oberfläche, die an dem Abschnitt am Türbreitenrichtungs-Ende der Türinnenplatte ausgebildet sind, angefügt. Auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, kann somit eine relative Winkelverschiebung zwischen den Türbreitenrichtungs-Oberflächen und den Türdickenrichtungs-Oberflächen der Türinnenplatte (eine Schrägstellung der beiden Flächen) durch den Verbindungsabschnitt vermindert werden. Genauer übt der Verbindungsabschnitt, wenn er aus einem Material mit einem geringeren linearen Dehnungskoeffizienten besteht als die Türaußenplatte, eine starke Gegenwirkung auf eine relative Winkelverschiebung zwischen den Türdickenrichtungs-Oberflächen und den Türbreitenrichtungs-Oberflächen, die durch die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte bewirkt wird, aus, auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird.
  • In dem Fahrzeugtüraufbau bzw. der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte können die Türaußenplatte und die Türinnenplatte an ihren gegenseitigen Randabschnitten durch einen bei normaler Temperatur härtenden Kleber, einen Feinteilchen enthaltenden Kleber oder durch Schweißenmiteinander verbunden werden.
  • Im obigen Aspekt werden die Türaußenplatte und die Türinnenplatte an ihren gegenseitigen Randabschnitten durch einen bei normaler Temperatur härtenden Kleber, einen Feinteilchen enthaltenden Kleber oder durch Schweißen aneinander gefügt. Auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, kann somit die Erzeugung einer lagemäßigen Fehlausrichtung der Randabschnitte der Türaußenplatte in Bezug auf die Türinnenplatte, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte zurückgeht, vermindert werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte kann ein Anbauabschnitt zum Anbauen einer funktionalen Komponente an einem oder an beiden Elementen des Paars aus Türverstärkungselementen oder dem Verbindungsabschnitt vorgesehen sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist ein Anbauabschnitt zum Anbauen einer funktionalen Komponente an mindestens einem der Elemente des Paars aus Türverstärkungselementen oder dem Verbindungsabschnitt vorgesehen. Auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, ist die funktionale Komponente, da ein Türverstärkungselement vorhanden ist, das aus einem Material mit einem geringeren linearen Dehnungskoeffizienten aufgebaut ist, am Türverstärkungselement vorgesehen oder am Anbauabschnitt des Verbindungsabschnitts, der an dem Türverstärkungselement vorgesehen ist, wodurch die Anbaugenauigkeit der funktionalen Komponente gewährleistet werden kann.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte kann eines oder können mehrere von den beiden Türverstärkungselementen oder der Verbindungsabschnitt an die Türaußenplatte angefügt sein.
  • Gemäß dem obigen Aspekt ist mindestens eines von den beiden Türverstärkungselementen oder der Verbindungsabschnitt, der an dem Paar aus Türverstärkungselementen vorgesehen ist, an die Türaußenplatte angefügt. Daher kann die Türaußenplatte direkt von dem Türverstärkungselement oder dem Verbindungsabschnitt in Schranken gehalten werden, und somit kann, auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, die Erzeugung eines Unterschieds in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Türinnenplattenseite und der Türaußenplattenseite vermindert werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte kann ein Türrahmen vorgesehen sein, der ein Türglas trägt und der so vorgesehen ist, dass er von einem Türplattenkörper der Türinnenplatte und der Türaußenplatte nach oben verläuft, und der Abschnitt für die Befestigung des Türrahmens am Türplattenkörper kann an eines oder mehrere der beiden Türverstärkungselemente oder den Verbindungsabschnitt angefügt sein.
  • Gemäß einem solchen Aspekt kann, auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, die Genauigkeit der Anbauposition des Türrahmens gewährleistet werden, da der Abschnitt für die Befestigung des Türrahmens am Türplattenkörper an mindestens eines der beiden Türverstärkungselemente, die aus einem Material mit einem geringen linearen Dehnungskoeffizienten bzw.
  • Wärmedehnungskoeffizienten aufgebaut sind und deren Wärmeausdehnung vermindert ist, oder den Verbindungsabschnitt, der am Türverstärkungselement vorgesehen ist, angefügt ist.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte kann an dem Abschnitt am Türbreitenrichtungs-Ende der Türinnenplatte eine zweite Türdickenrichtungs-Oberfläche angrenzend an einen Abschnitt, wo der Rand der Türinnenplatte an die Türaußenplatte angefügt ist, ausgebildet sein und in Türdickenrichtung verlaufen, und der Verbindungsabschnitt kann an die zweite Türdickenrichtungs-Oberfläche angefügt sein.
  • Gemäß solch einem Aspekt ist eine zweite Türdickenrichtungs-Oberfläche angrenzend an einen Abschnitt, wo der Rand der Türinnenplatte an die Türaußenplatte angefügt ist, ausgebildet und verläuft in Türdickenrichtung, und der Verbindungsabschnitt, der an mindestens einem der beiden Türverstärkungselemente vorgesehen ist, ist an die zweite Türdickenrichtungs-Oberfläche angefügt. Durch die höhere Steifigkeit, die der zweiten Türdickenrichtungs-Oberfläche, die an den Verbindungsabschnitt angefügt ist, verliehen wird, kann die Steifigkeit der Randanfügungsabschnitte selbst, die an die zweite Türdickenrichtungs-Oberfläche angrenzen, erhöht werden. Auch wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, kann die Verformung der Randanfügungsabschnitte, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte zurückgeht, vermindert werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte kann der Verbindungsabschnitt, der an die Türbreitenrichtungs-Oberfläche und die Türdickenrichtungs-Oberflächen angefügt ist, auch so aufgebaut sein, dass er einen Formhalteabschnitt aufweist, um eine relative Winkelverschiebung der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche zu beschränken.
  • Gemäß einem solchen Aspekt ist der Verbindungsabschnitt, der an mindestens einem der beiden Türverstärkungselemente vorgesehen ist, an die Türbreitenrichtungs-Oberfläche und die Türdickenrichtungs-Oberfläche, die an dem Abschnitt am Türbreitenrichtungs-Ende der Türinnenplatte vorgesehen sind, angefügt. Daher kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, eine relative Winkelverschiebung zwischen der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche der Türaußenplatte (eine Schrägstellung der beiden Flächen), die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte zurückgeht, durch den Verbindungsabschnitt vermindert werden. Ferner ist der Formhalteabschnitt am Verbindungsabschnitt vorgesehen. Daher kann eine Winkelverschiebung der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche noch besser vermindert werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte kann ein Abschnitt an jedem der beiden Türbreitenrichtungs-Enden des Paars aus Türverstärkungselementen mit einem Verbinder verbunden sein.
  • Gemäß einem solchen Aspekt ist ein Abschnitt an jedem der beiden Türbreitenrichtungs-Enden des Paars aus Türverstärkungselementen mit einem Verbinder verbunden. Daher kann die Steifigkeit zwischen dem Paar aus Türverstärkungselementen gewährleistet werden. Dadurch kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, ein Unterschied in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Türinnenplattenseite und der Türaußenplattenseite noch besser vermindert werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung der obigen Aspekte kann eine Verstärkung fortlaufend zur Türbreitenrichtungs-Oberfläche und zur Türdickenrichtungs-Oberfläche vorgesehen sein.
  • Gemäß einem solchen Aspekt ist die Verstärkung fortlaufend zur Türbreitenrichtungs-Oberfläche und zur Türdickenrichtungs-Oberfläche vorgesehen, die an einem Abschnitt an beiden Türbreitenrichtungs-Enden der Türinnenplatte vorgesehen sind. Daher kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung gebracht wird, eine relative Winkelverschiebung der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche (eine Schrägstellung der beiden Flächen) durch die Verstärkung vermindert werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung des obigen Aspekts kann die Verstärkung als Wulst ausgebildet sein, der von der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche vorsteht.
  • Gemäß einem solchen Aspekt ist die Verstärkung als Wulst ausgebildet, die von der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche vorsteht. Daher kann der Widerstand gegen eine relative Winkelverschiebung der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche (eine Schrägstellung der beiden Flächen) durch den Wulst gewährleistet werden.
  • In der Kraftfahrzeugtüranordnung des obigen Aspekts kann der Wulst mit einem Wulstabschnitt aufgebaut sein, der von der Türdickenrichtungs-Oberfläche entlang der Türbreitenrichtungs-Oberfläche vorsteht, und ein Abschnitt an einem Türbreitenrichtungs-Ende mindestens eines der beiden Türverstärkungselemente kann mit einem Verbindungsabschnitt versehen sein, und der Verbindungsabschnitt kann an einen vorstehenden Endabschnitt des Wulstabschnitts angefügt sein.
  • Gemäß einem solchen Aspekt steht ein Wulstabschnitt von der Türdickenrichtungs-Oberfläche entlang der Türbreitenrichtungs-Oberfläche, d. h. in Längsrichtung des Türverstärkungselements vor, und der Verbindungsabschnitt, der am Türverstärkungselement vorgesehen ist, ist am vorstehenden Endabschnitt des Wulstabschnitts angefügt. Daher kann eine Verformung des Wulstabschnitts, und daher des Wulstes als Ganzem, aufgrund einer axialen Kraft, die von dem Türverstärkungselement ausgeübt wird, vermindert werden. Dadurch kann eine relative Winkelverschiebung zwischen der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche (eine Schrägstellung der beiden Flächen) vermindert werden.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann wie oben beschrieben eine bleibende Verformung einer Tür vermindert werden. Dadurch kann beispielsweise die Genauigkeit, mit der eine Tür in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden auf der Grundlage der folgenden Figuren detailliert beschrieben, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht einer Tür ist, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 2 ein Querschnitt durch 8-8 von 1 ist.
  • 3 ein Querschnitt durch 9-9 von 1 ist;
  • 4 eine Skizze ist, die ein erstes Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine Skizze ist, die ein zweites Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine Seitenansicht einer Tür ist, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 7 ein Querschnitt durch 13-13 von 6 ist;
  • 8 ein Querschnitt durch 14-14 von 6 ist;
  • 9 ein Querschnitt durch 15-15 von 6 ist;
  • 10 ein Querschnitt durch 16-16 von 6 ist;
  • 11 eine Skizze ist, die ein erstes Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Skizze ist, die ein zweites Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 eine Seitenansicht einer Tür ist, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 14 ein Querschnitt durch 20-20 von 13 ist;
  • 15 eine Skizze ist, die ein erstes Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 eine Skizze ist, die ein zweites Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 eine perspektivische Darstellung einer vorderen Konsole ist, die mit dem Fahrzeugtüraufbau gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 18 ein Planquerschnitt einer Tür ist, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 19 ein Planquerschnitt einer Tür ist, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 20 eine perspektivische Darstellung einer Schlossverstärkung ist, die an dem Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 21 ein Planquerschnitt einer Tür ist, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 22A eine Seitenansicht eines Fahrzeugs ist, auf das der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird; 22B ein Querschnitt durch 28-28 von 22A ist;
  • 23 eine perspektivische Darstellung ist, die ein Beispiel für eine Modifikation einer vorderen Konsole ist, die mit dem Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 24 ein Planquerschnitt einer Tür ist, auf die ein erstes Beispiel einer Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird;
  • 25 eine perspektivische Darstellung ist, die ein Beispiel für eine Erweiterung zeigt, die mit einer Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 26A bis 26D Schaubilder sind, die die Brandverziehung-vermeidende Wirkung einer Tür, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zeigen;
  • 27A bis 27B Schaubilder sind, die die Türschließungsgeräusch-vermeidende Wirkung einer Tür, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zeigen;
  • 28A bis 28B Schaubilder sind, welche die die innere Spannung einer Türaußenplatte erhöhende Wirkung einer Tür, auf die der Fahrzeugaufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zeigen;
  • 29 eine perspektivische Darstellung einer Tür ist, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 30 eine vergrößerte Ansicht wichtiger Abschnitte von 29 ist;
  • 31 ein Schaubild ist, das die Anti-Glasvibration-Wirkung einer Tür, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zeigt;
  • 32 eine Skizze ist, die ein erstes Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem fünften Ausührungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 33 eine Skizze ist, die ein zweites Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 34 eine Skizze ist, die ein drittes Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 35 eine Skizze ist, die ein viertes Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 36 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 37 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 38 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 39 eine Skizze ist, die ein erstes Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 40 eine Skizze ist, die ein zweites Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 41A bis 41D Schaubilder sind, die die verbessernde Wirkung auf die Fahrzeugbreitenrichtungs-Verlagerung einer Tür, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zeigen.
  • 42 ein Schaubild ist, das die verbessernde Wirkung auf die Fahrzeugbreitenrichtungs-Verlagerung einer Tür, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zeigt;
  • 43 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugtüraufbaus gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 44 ein Querschnitt durch 50-50 von 43 ist;
  • 45 eine Skizze ist, die ein Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 46 eine Skizze ist, die ein Beispiel für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend werden Beispiele für ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nun wird mit Bezug auf 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 1 bis 3 sind Figuren, die den Aufbau einer Tür 42 darstellen, auf die der Fahrzeugtüraufbau 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. In 4 und 5 sind zusätzlich Beispiele für Modifikationen des Fahrzeugtüraufbaus 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesen Skizzen zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, der Pfeil Up zeigt die in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an, und der Pfeil In zeigt die in Fahrzeugbreitenrichtung innere Seite an.
  • Die Tür 42, auf die der Fahrzeugtüraufbau 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist beispielsweise als vordere Seitentür eines Fahrzeugs, wie eines Personenwagens oder dergleichen, aufgebaut. Die Tür 42 ist mit einem Türrahmen 14 an der oberen Türhälfte und mit einem Türplattenkörper 16 an der unteren Türhälfte versehen.
  • Der Türplattenkörper 16 ist mit einer Türinnenplatte 18, die in Fahrzeugbreitenrichtung an der inneren Seite angeordnet ist, und mit einer Türaußenplatte 20, die in Fahrzeugbreitenrichtung an der äußeren Seite angeordnet ist, versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Türinnenplatte 18 und die Türaußenplatte 20 beispielsweise aus einem Leichtmetall, wie einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen, aufgebaut. Die Türinnenplatte 18 und die Türaußenplatte 20 weisen beispielsweise jeweils äußere Umfangsränder 18L bzw. 20C auf, die durch Zusammenfalzen bearbeitet werden und mit einem nicht-dargestellten Montagekleber verbunden werden (diese Abschnitte werden nachstehend als Randanfügungsabschnitte 22 bezeichnet), wie in 2 und 3 dargestellt.
  • Ferner weist der Türplattenkörper 16, der aus der Türinnenplatte 18 und der damit verbundenen Türaußenplatte 20 aufgebaut ist, einen Innenraum 24 zwischen der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 auf, und ein Aufprallträger 26 (ein Türverstärkungselement) ist im Innenraum 24 auf der Seite der Türaußenplatte 20 angeordnet, und zwar an einem unteren Abschnitt des Türplattenkörpers 16.
  • Der Aufprallträger 26 ist so angeordnet, dass er im Innenraum 24 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft. Wie in 3 dargestellt, ist der Aufprallträger 26 über Ansätze 28 mittels Abschnitten an seinen beiden Eden in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs an Türaußenseiten-Anfügungsabschnitte 18A, die an der Türinnenplatte 18 an beiden Enden in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs und an der zur Türaußenplatte 20 gerichteten Seite der Türinnenplatte 18 ausgebildet sind, angefügt. Ferner ist der Aufprallträger 26 mit Klebstoff 30 an fünf Stellen in Längsrichtung an die Türaußenplatte 20 angefügt, wie in 2 und 3 dargestellt.
  • Eine innere Gürtellinienverstärkung 44 ist am Gürtellinienabschnitt (BL) der Tür 42 angeordnet, wie in 1 und 2 dargestellt. Außerdem ist die innere Gürtellinienverstärkung 44 an einer Stelle auf der Seite der Türinnenplatte 18 im Innenraum 24 angeordnet, der zwischen der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 ausgebildet ist, wie in 3 dargestellt.
  • Die innere Gürtellinienverstärkung 44 ist so angeordnet, dass sie in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs im Innenraum 24 verläuft. Ebenso ist die innere Gürtellinienverstärkung 44, wie in 3 dargestellt, an ihren beiden Enden in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs an Türinnenseiten-Anfügungsabschnitte 18B angefügt, die an der Türinnenplatte 18 an beiden Enden in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vorgesehen sind und die auf die Seite der Türinnenplatte 18 gerichtet ausgebildet sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Aufprallträger 26 und die innere Gürtellinienverstärkung 44 beispielsweise aus Stahl aufgebaut. Der Aufprallträger 26 und die innere Gürtellinienverstärkung 44 können aus einem Material aufgebaut sein, das einen geringeren Wärmedehnungskoeffzienten aufweist als die Türaußenplatte 20, und sie können beispielsweise statt aus Stahl aus Titan aufgebaut sein.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Wenn die Tür 42, die wie oben angegeben aufgebaut ist, gefertigt wird, wird sie beispielsweise während der Lackierung auf die folgende Weise behandelt. Das heißt, nachdem eine elektrophoretische Lackierung der Tür 42 als Ganzer durchgeführt wurde, wird ein Brennen und Trockner der Lackierung bei etwa 200°C in einem elektrophoretischen Lackbrennofen durchgeführt.
  • Wenn dies durchgeführt wird, wird, da die Türinnenplatte 18 aus einem Leichtmetall mit einem hohen Wärmedehnungskoeffizienten, wie einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen, aufgebaut ist, eine Wärmedehnungskraft in allen vier Richtungen der Türinnenplatte 18 erzeugt, und die Türinnenplatte 18 versucht sich wärmebedingt auszudehnen. Im Allgemeinen sind jedoch viele eingetiefte oder vorstehende strukturelle Abschnitte 18C ausgebildet, wie die Aufsitzfläche von Befestigungskomponenten, Wülste und die Klebfläche an der Türinnenplatte 18, wie in 3 dargestellt. Infolgedessen wird die Wärmdehnungskraft F1, die in der Türinnenplatte 18 erzeugt wird, auf die strukturellen Abschnitte 18C verteilt, wie von dem Pfeil F2 in 3 dargestellt (d. h. die Ausdehnungsrichtung wird komplex).
  • Dagegen ist die Türaußenplatte 20 wie die Türinnenplatte 18 aus einem Leichtmetall mit einem hohen Wärmedehnungskoeffzienten, wie einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen, aufgebaut, und sie ist zusätzlich mit einem Oberflächenabschnitt gebildet, der zum größten Teil aus einem einzigen Blech aufgebaut ist. Daher versucht die Türaußenplatte 20 wegen der Wärmedehnungskraft in allen vier Richtungen der Türaußenplatte 20, wie vom Pfeil F3 in 3 dargestellt, sich wärmebedingt stärker auszudehnen als die Türinnenplatte 18.
  • In dem Fahrzeugtüraufbau 40 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedoch an beiden Enden der Türinnenplatte 18 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs und an Stellen auf der Seite der Türaußenplatte 20 Türaußenseiten-Anfügungsabschnitte 18A ausgebildet. Ferner ist der Aufprallträger 26, der auf der Seite der Türaußenplatte 20 angeordnet ist und in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft, durch die Ansätze 28 an die Türaußenseiten-Anfügungsabschnitte 18A angefügt.
  • Außerdem sind, wie in 3 dargestellt, an Stellen auf der Seite der Türinnenplatte 18 in der Türinnenplatte 18 an deren beiden Enden in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs Türinnenseiten-Anfügungsabschnitte 18B ausgebildet. Ferner ist die innere Gürtellinienverstärkung 44, die auf der Seite der Türinnenplatte 18 ausgebildet ist und in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft, an die Türinnenseiten-Anfügungsabschnitte 18B angefügt. Auf diese Weise sind der Aufprallträger 26 und die innere Gürtellinienverstärkung 44 an die Türinnenplatte 18 angefügt. Die innere Gürtellinienverstärkung 44 ist außerdem wie der Aufprallträger 26 aus einem Material aufgebaut, das einen geringeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist als die Türaußenplatte 20.
  • Daher werden in dem Türplattenkörper 16 die Seite der Türinnenplatte 18 und die Seite der Türaußenplatte 20 jeweils durch den Aufprallträger 26 und die innere Gürtellinienverstärkung 44 in Schranken gehalten. Wie oben beschrieben, können auch dann, wenn die Tür 42 insgesamt beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen elektrophoretischen Lackbrennofen oder dergleichen, gebracht wird, Unterschiede in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 vermindert werden (die Wärmeausdehnungs-Behinderungsrichtungen des Aufprallträgers 26 und der inneren Gürtellinienverstärkung 44 sind in 3 durch die Pfeile F4 und F5 dargestellt). Auf diese Weise kann die Erzeugung einer bleibenden Verformung der Seite der Türaußenplatte 20, die auf die Wärmeverziehung aufgrund des Unterschieds in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Seite der Türinnenplatte 18 und der Seite der Türaußenplatte 20 zurückgeht, vermindert werden, und der ursprüngliche Zustand der Türaußenplatte 20 kann beibehalten werden. Infolgedessen kann die Genauigkeit, mit der die Tür 42 in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, verbessert werden.
  • Zusätzlich werden die Innenseite und die Außenseite der Türinnenplatte 18 in Fahrzeugbreitenrichtung durch den Aufprallträger 26 bzw. die innere Gürtellinienverstärkung 44 in Schranken gehalten. Daher kann eine Verdrehung der Türinnenplatte 18, die auf eine Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht (in 3 als Verbiegung in Richtung des Pfeils R1 um einen Drehpunkt eines Dickenrichtungs-Verformungspunkt P der Türinnenplatte 18 dargestellt), vermindert werden.
  • Außerdem ist der Aufprallträger 26 durch den Kleber 30 an die Türaußenplatte 20 geklebt (angefügt). Daher kann die Türaußenplatte 20 direkt am Aufprallträger 26 festgehalten werden, und auch wenn der Fahrzeugtüraufbau 40 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen elektrophoretischen Lackbrennofen, gebracht wird, kann die Erzeugung eines Unterschieds in den Wärmeausdehnungsbedingungen der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 vermindert werden.
  • Außerdem ist das geringere Gewicht der Türaußenplatte 20, die aus einem Leichtmetall, wie einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen, aufgebaut ist und eine erhöhte natürliche Schwingungsfrequenz aufweist, an den schweren Stahl-Aufprallträger 26 gebunden. Wenn die Tür 42 geschlossen wird, werden daher die hochfrequenten Schwingungen der Türaußenplatte 20 durch die Masse des Aufprallträgers 26 gedämpft, und die Erzeugung eines hochfrequenten Geräusches durch die Türaußenplatte 20 kann vermindert werden. Dadurch kann das Geräusch beim Schließen der Tür 42 verringert werden, und ein hochwertiger Eindruck kann entstehen.
  • Ferner ist auf die gleiche Weise wie bei der Türaußenplatte 20 die Türinnenplatte 18, die aus einem leichten Metall, wie einer Aluminiumlegierung, einer Magnesiumlegierung oder dergleichen, aufgebaut ist, an die schwere innere Stahl-Gürtellinienverstärkung 44 gebunden. Wenn die Tür 42 geschlossen wird, werden daher die hochfrequenten Schwingungen der Türinnenplatte 18 durch die Masse der inneren Gürtellinienverstärkung 44 gedämpft, und die Erzeugung eines hochfrequenten Geräusches durch die Türinnenplatte 18 kann vermindert werden. Auch auf diese Weise kann das Geräusch der Tür 42 verringert werden, und es kann ein hochwertiger Eindruck entstehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ferner, wie oben beschrieben, die Wärmeausdehnung der Türaußenplatte 20 bei der elektrophoretischen Lackierung vom Aufprallträger 26 während des Brennens beschränkt werden, und in der Türaußenplatte 20 kann eine innere Spannung entstehen. Dadurch kann die Belastbarkeit der Türaußenplatte 20 und die Belastbarkeit der Tür 42 insgesamt erhöht werden, und die Einbeulungsbeständigkeit der Türaußenplatte 20 kann erhöht werden.
  • Ferner kann auf die gleiche Weise wie bei der Türaußenplatte 20 bei der elektrophoretischen Lackierung die Wärmeausdehnung der Türinnenplatte 18 von der inneren Gürtellinienverstärkung 44 während des Brennens beschränkt werden, und es kann eine innere Spannung in der Türinnenplatte 18 erzeugt werden. Dadurch kann die Belastbarkeit der Türinnenplatte 18 und die Belastbarkeit der Tür 42 insgesamt während eines Seitenaufpralls erhöht werden, und die Belastbarkeit von Anbauabschnitten zur Befestigung von nicht dargestellten Anbauteilen, wie Fensterhebern und dergleichen, kann erhöht werden. Infolgedessen kann die Öffnungs- und Schließungsrobustheit der Tür 42 insgesamt erhöht werden.
  • Nun wird ein Beispiel für eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wurde nur die innere Gürtellinienverstärkung 44 als Verstärkungselement an die Türinnenplatte 18 angefügt, jedoch können, wie in 4 dargestellt, die innere Gürtellinienverstärkung 44 und ein Aufprallträger 46 als Verstärkungselemente an die Türinnenplatte 18 angefügt werden. Zu diesem Zweck kann der Aufprallträger 46 in einem geschlossenen Querschnitt 47 angeordnet werden, der zwischen der inneren Gürtellinienverstärkung 44 und der Türinnenplatte 18 ausgebildet ist.
  • Dadurch kann die Beschränkungskraft des Gürtellinienabschnitts BL auf die Türinnenplatte 18 erhöht werden. Infolgedessen kann die Beschränkungskraft auf die Türaußenplatte 20 erhöht werden, wodurch eine bleibende Verformung, die auf eine Wärmeverziehung der Türaußenplatte 20 zurückgeht, vermindert werden kann, so dass die Genauigkeit, mit der die Tür 42 in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, verbessert werden kann.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Türaußenplatte 20 außerdem am Gürtellinienabschnitt 13L in eine Gürtellinien-Außenplatte 20A und einen Türaußenplattenkörper 20B geteilt, die miteinander verbunden sind. Von diesen können die Gürtellinien-Außenplatte 20A, die am Gürtellinienabschnitt BL angeordnet ist, und eine äußere Gürtellinienverstärkung 48 aus einem Material wie Stahl aufgebaut sein, das einen linearen Dehnungskoeffizienten aufweist, der geringer ist als der des Türaußenplattenkörpers 20B, der aus Aluminiumlegierung oder dergleichen aufgebaut ist.
  • Dadurch kann die Wärmeausdehnung des Gürtellinienabschnitts BL, die nicht vom Aufprallträger 26 der Türaußenplatte 20 beschränkt werden kann (siehe 2), durch die Gürtellinien-Außenplatte 20A und die äußere Gürtellinienverstärkung 48, die einen geringeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, beschränkt werden. Infolgedessen kann die Baugenauigkeit des Gürtellinienabschnitts BL erhöht werden.
  • In einem solchen Fall kann, wenn, wie in 5 dargestellt, eine Zierleiste entlang der Grenze der Gürtellinien-Außenplatte 20A und des Türaußenplattenkörpers 20B vorgesehen ist, die Grenze zwischen der Gürtellinien-Außenplatte 20A und dem Türaußenplattenkörper 20B abgedeckt und verborgen werden, und eine Beeinträchtigung des Aussehens der Tür 42 kann vermieden werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 6 bis 12 beschrieben.
  • In 6 bis 10 ist eine Anordnung einer Tür 52 gezeigt, auf die ein Fahrzeugtüraufbau 50 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Außerdem zeigen 11 und 12 Beispiele für Modifikationen des Fahrzeugtüraufbaus 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, der Pfeil Up zeigt die in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an und der Pfeil In zeigt die in Fahrzeugbreitenrichtung innere Seite an.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugtüraufbau 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, an dem als Verbindungsabschnitte eine vordere Konsole 54, eine Schlossverstärkung 56 und ein Ansatz 58 ausgebildet sind. Daher werden im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Elementen, die denen des ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gleich sind, die gleichen Bezugszeichen zugeordnet, und auf ihre Erklärung wird verzichtet.
  • In dem Fahrzeugtüraufbau 50 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 6 dargestellt, die vordere Konsole 54 an einem in Front-Heckrichtung des Fahrzeugs vorderseitigen oberen Abschnitt des Türplattenkörpers 16 angeordnet, und die Schlossverstärkung 56 ist an einem in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs oberen rückseitigen Abschnitt des Türplattenkörpers 16 angeordnet. Außerdem ist der Ansatz 58 an einem unteren Abschnitt des Türplattenkörpers 16 zwischen einem Paar Ansätze 28 angeordnet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vordere Konsole 54, die Schlossverstärkung 56 und der Ansatz 58 wie der Aufprallträger 26 beispielsweise aus Stahl aufgebaut. Die vordere Konsole 54, die Schlossverstärkung 56 und der Ansatz 58 können aus einem Material aufgebaut sein, das einen geringeren linearen Dehnungskoeffizienten aufweist als die oben genannte Türaußenplatte 20, und können statt aus Stahl beispielsweise aus Titan aufgebaut sein.
  • Wie in 7 dargestellt, ist eine in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18E (eine Türbreitenrichtungsfläche) vorhanden, die an einer in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vorderen Seite eines Türinnenplattenkörpers 18D ausgebildet ist, der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs an der Türinnenplatte 18 ausgebildet ist. Ferner ist eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18F (eine Türdickenfläche) vorhanden, die fortlaufend zu der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 18E an deren in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vorderem Abschnitt ausgebildet ist und in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft.
  • Wie in 7 dargestellt, sind an der vordere Konsole 54 eine in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 54A, die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft, eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 54B, die in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, und eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Tragfläche 54C, die dazwischen in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft, ausgebildet. Die vordere Konsole 54 ist integral mit der Türinnenplatte 18 vorgesehen, und zwar dadurch, dass die Anfügungsfläche 54A, die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft, und die Anfügungsfläche 54B, die in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, an die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18E und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18F (d. h. an zwei Anfügungsflächen) angefügt sind. Außerdem ist die vordere Konsole 54 an einen in Front-Heckrichtung des Fahrzeugs vorderseitigen Abschnitt der inneren Gürtellinienverstärkung 44 angefügt.
  • Wie in 8 dargestellt, ist ferner eine in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende erste Anfügungsfläche 18G (eine Türbreitenrichtungsfläche) in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs an einem in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs rückseitigen Abschnitt des Türinnenplattenkörpers 18D ausgebildet. Außerdem ist eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende zweite Anfügungsfläche 18H (eine Türdickenrichtungsfläche) an einem in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs rückseitigen Abschnitt als Fortsetzung der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden ersten Anfügungsfläche 18G ausgebildet, die in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Außerdem ist eine in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende zweite Anfügungsfläche 181 (eine Türbreitenrichtungsfläche) vorhanden, die an einem in Fahrzeugbreiteinichtung äußeren Abschnitt als Fortsetzung der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18H ausgebildet ist und in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft.
  • Wie in 8 dargestellt, sind in der Schlossverstärkung 56 außerdem erste und zweite in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsflächen 56A, 56B ausgebildet, die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufen, sowie eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C, die dazwischen in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Die Schlossverstärkung 56 ist integral mit der Türinnenplatte 18 vorgesehen, und zwar dadurch, das die ersten und zweiten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsflächen 56A, 56B und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C an die ersten und zweiten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsflächen 18G, 18I bzw. die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H (d. h. an drei Anfügungsflächen) angefügt sind. Die Schlossverstärkung 56 ist, wie in 6 dargestellt, an einen in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs rückseitigen Abschnitt der inneren Gürtellinienverstärkung 44 angefügt.
  • Wie in 9 dargestellt, ist eine in Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs verlaufende äußere Anfügungsfläche 18J fortlaufend an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18F der Türinnenplatte 18 an einem in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vorderseitigen unteren Abschnitt des Türplattenkörpers 16 ausgebildet.
  • Wie in 9 dargestellt, sind außerdem an einem Ansatz 28, der an die Vorderseite des Aufprallträgers 26 angefügt ist, eine in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 28A, die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verläuft, eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 28B, die in Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, und eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende äußere Anfügungsfläche 28C, die in Fahrzeugbreitenrichtung außerhalb der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 28B angeordnet ist, ausgebildet. Der Ansatz 28C ist integral mit der Türinnenplatte 18 vorgesehen, und zwar dadurch, dass die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 28A, die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 28B und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende äußere Anfügungsfläche 18C an die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18E, die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18F bzw. die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende äußere Anfügungsfläche 18J (d. h. an drei Anfügungsflächen) angefügt sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in 10 dargestellt, außerdem die oben genannte in Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18H und eine zweite in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18I an einem in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs rückseitigen unteren Abschnitt des Türplattenkörpers 16 ausgebildet.
  • Wie in 10 dargestellt, ist der Ansatz 28, der an die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hintere Seite des Aufprallträgers 26 angefügt ist, auch an die zweite in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18I der Türinnenplatte 18 angefügt. Ferner ist ein Ende des Ansatzes 58 an einen Zwischenabschnitt angefügt, der auf die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hintere Seite des Aufprallträgers 26 gerichtet ist, und sein anderes Ende ist an die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H der Türinnenplatte angefügt. Auf diese Weise wird die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hintere Seite des Aufprallträgers 26 über den Ansatz 58 und den Ansatz 28 an die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H und die zweite in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18I der Türinnenplatte 18 (d. h. zwei Anfügungsflächen) angefügt.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt zusätzlich zu der Funktionsweise und der Wirkung, die vom Fahrzeugtüraufbau 40 des ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt werden, die folgende Funktionsweise und Wirkung.
  • Durch den Fahrzeugtüraufbau 50 werden, wie in 7 dargestellt, die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 54A und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 54B der vorderen Konsole 54 an die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18E bzw. die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18F der Türinnenplatte 18 (d. h. an zwei Anfügungsflächen) angefügt. Auch wenn die Tür 52 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, kann somit die relative Winkelverschiebung zwischen der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 18E und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18F der Türinnenplatte 18 (eine Schrägstellung beider Flächen), die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, von der vorderen Konsole 54 vermindert werden.
  • Genauer ist die vordere Konsole 54 selbst aus einem Material mit einem geringeren linearen Dehnungskoeffizienten als dasjenige der Türaußenplatte 20 aufgebaut. Daher besteht auch dann, wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine starke Gegenwirkung gegen die relative Winkelverschiebung zwischen zwei Flächen der Türinnenplatte, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht.
  • Auch wenn eine Verformungskraft in Fahrzeugbreitenrichtung der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18F der Türinnenplatte 18 wirkt, die auf die Wärmeverformungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, wie durch die Pfeile 6 in 7 dargestellt, kann eine Verformung der in Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 18F durch diese Verformungsquelle durch die Unterstützung der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 54B und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Stützfläche 54C der vorderen Konsole 54 vermindert werden (als Beispiel ist für diesen Fall die Ausdehnungsverringerungsrichtung von den Pfeilen F7 in 7 dargestellt). Infolgedessen kann beispielsweise die Baugenauigkeit eines oberen Abschnitts an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hinteren Seite des Türplattenkörpers 16 erhöht werden.
  • Durch den Fahrzeugtüraufbau 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden, wie in 8 dargestellt, ferner die ersten und zweiten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfugungsflächen 56A, 56B und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C der Schlossverstärkung 56 an die ersten und zweiten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfugungsflächen 18G, 18I bzw. die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H der Türinnenplatte 18 (d. h. an drei Anfügungsflächen) angefügt. Daher kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine relative Winkelverschiebung zwischen der ersten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 18G und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18H der Türinnenplatte 18, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht (eine Schrägstellung beider Flächen) oder eine relative Winkelverschiebung zwischen der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18H und der zweiten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 18I (eine Schrägstellung der beiden Flächen) durch die Schlossverstärkung 56 vermindert werden.
  • Genauer ist die Schlossverstärkung 56 selbst aus einem Material mit einem geringeren linearen Dehnungskoeffizienten als die Türaußenplatte 20 aufgebaut, Daher besteht auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung gebracht wird, eine hohe Gegenwirkung gegen die relative Winkelverschiebung zwischen zwei Flächen der Türinnenplatte 18, die auf die Wärmeausdehnung der Türaußenplatte 20 zurückgeht.
  • Auch wenn in Fahrzeugbreitenrichtung eine Verformungskraft auf die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H der Türinnenplatte 18 wirkt, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, wie von den Pfeilen F8 in 8 dargestellt, kann eine Verformung der in der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18H in Fahrzeugbreitenrichtung durch diese Verformungskraft durch die Unterstützung der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 56C der Schlossverstärkung 56 vermindert werden (als Beispiel ist für diesen Fall die Ausdehnungsverringerungsrichtung von den Pfeilen F9 in 8 gezeigt). Als Folge davon kann beispielsweise die Baugenauigkeit eines in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs rückseitigen oberen Abschnitts des Türplattenkörpers 16 erhöht werden.
  • Ferner sind, wie in 9 dargestellt, die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 28A, die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 28B und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende äußere Anfügungsfläche 28C des Ansatzes 28 an die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18E, die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18F bzw. die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende äußere Anfügungsfläche 18J der Türinnenplatte 18 (an drei Anfügungsflächen) angefügt. Daher kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine relative Winkelverschiebung zwischen der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 18E und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18F der Türinnenplatte 18 (eine Schrägstellung beider Flächen) oder eine relative Winkelverschiebung zwischen der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18F und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden äußeren Anfügungsfläche 18J (eine Schrägstellung beider Flächen) durch die Erweiterung 28 vermindert werden.
  • Genauer ist der Ansatz 28 selbst aus einem Material mit einem geringeren linearen Dehnungskoeffizienten als das der Türaußenplatte 20 aufgebaut. Daher besteht auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine starke Gegenwirkung gegen die relative Winkelverschiebung zwischen zwei Flächen der Türinnenplatte 18, die auf die Wärmeausdehnung der Türaußenplatte 20 zurückgeht.
  • Auch wenn eine Verformungskraft in Fahrzeugbreitenrichtung auf die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18F der Türinnenplatte 18 wirkt, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, wie von den Pfeilen F10 in 9 dargestellt, kann eine Verformung der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18F in Fahrzeugbreitenrichtung durch diese Verformungskraft durch die Stützung an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 28B und einer in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Stützfläche 20D vermindert werden (als Beispiel ist für diesen Fall die Ausdehnungsverringerungsrichtung von den Pfeilen F11 in 9 dargestellt). Infolgedessen kann beispielsweise die Baugenauigkeit eines unteren Abschnitts an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vorderen Seite des Türplattenkörpers 16 erhöht werden.
  • Wie in 10 dargestellt, sind außerdem die Ansätze 56, 28 an die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H bzw. die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 181 der Türinnenplatte 18 (an zwei Anfügungsflächen) angefügt. Daher kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine relative Winkelverschiebung (eine Schrägstellung der beiden Flächen) zwischen der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18H und der zweiten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 18I der Türinnenplatte 18, die auf eine Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, von den Ansätze 56, 28 vermindert werden.
  • Genauer sind die Ansätze selbst aus einem Material mit einem geringeren linearen Dehnungskoeffizienten als dem der Türaußenplatte 20 aufgebaut. Daher besteht auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine starke Gegenwirkung gegen die relative Winkelverschiebung zwischen zwei Flächen der Türinnenplatte 18, die auf die Wärmeausdehnung der Türaußenplatte 20 zurückgeht.
  • Ferner kann auch dann, wenn eine Verformungskraft in Fahrzeugbreitenrichtung, wie von den Pfeilen F12 in 10 dargestellt, auf die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H der Türinnenplatte 18 wirkt, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, eine Verformung der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18H in Fahrzeugbreitenrichtung durch diese Verformungskraft durch die Unterstützung an einer in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 58A des Ansatzes 58 vermindert werden (als Beispiel ist für diesen Fall die Ausdehnungsverringerungsrichtung von den Pfeilen F13 in 10 gezeigt). Infolgedessen kann beispielsweise die Baugenauigkeit eines unteren Abschnitts an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hinteren Seite des Türplattenkörpers 16 erhöht werden.
  • Man beachte, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die Türinnenplatte 18 aus einer Leichtlegierung, wie einer Aluminiumlegierung oder dergleichen, aufgebaut ist, im Allgemeinen ein hohes Maß an Knickung beim Pressformen vorkommt und es schwierig ist, die gewünschte Form beizubehalten. In dem Fahrzeugaufbau 50 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedoch die vordere Konsole 54, die Schlossverstärkung 56 bzw. die Ansätze 28, 56 an alle Anfügungsflächen an den beiden Endabschnitten der Türinnenplatte 18 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs angefügt. Daher können Abweichungen beim Pressformen der Türinnenplatte 18 in gewissem Maß ausgeglichen werden und die Herstellungsfreundlichkeit der Tür 52 kann verbessert werden.
  • Gemäß dem Fahrzeugtüraufbau 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind zwei der mehreren Flächen in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs und in Breitenrichtung des Fahrzeugs als Kontaktflächen der Gürtellinienverstärkung 44 und des Aufprallträgers 26 mit der Türinnenplatte 18 bestimmt, die Gürtellinienverstärkung 44 und der Aufprallträger 26 nehmen die meiste Last auf, wenn es zu einem seitlichen oder frontalen Aufprall kommt. Dadurch kann die Last, die mit einem seitlichen oder frontalen Aufprall einhergeht, verteilt werden, und eine lokale Verformung der Leichtmetall-Türinnenplatte 18, die aus einem Material mit einer geringeren Dehnung als Stahl besteht, kann vermindert werden. Infolgedessen kann eine Verformung während eines seitlichen oder frontalen Aufpralls vermindert werden.
  • Nun wird eine Modifikation des vorliegenden Ausführungsbeispiels erklärt.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel kann die vordere Konsole 54 wie folgt aufgebaut sein. Wie in 11 dargestellt, kann ebenfalls fortlaufend eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Stützfläche 54D ausgebildet sein, die in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen zur in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 54B der vorderen Konsole 54 verläuft, und es kann auch eine in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 54E an dieser vorderen Konsole 54 ausgebildet sein, wobei diese in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 54E an eine in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 18K der Türinnenplatte 18 und an die Türaußenplatte 20 mittels eines Klebers 59 angefügt ist.
  • Auf die gleiche Weise kann die Schlossverstärkung 56 des obigen Ausführungsbeispiels aufgebaut sein. Wie in 12 dargestellt, kann die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C der Schlossverstärkung 56 in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen verlaufen, und die zweite in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 56B kann durch den Kleber 59 an der Türaußenplatte 20 befestigt sein.
  • Auf diese Weise kann durch Befestigen der vorderen Konsole 54 und der Schlossverstärkung 56 an der Türaußenplatte 20 die Türaußenplatte 20 zusätzlich zur Türinnenplatte 18 direkt durch die innere Gürtellinienverstärkung 44 und die vordere Konsole 54 an der Schlossverstärkung 56 in Schranken gehalten werden. Dadurch kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, ein Unterschied in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Seite der Türinnenplatte 18 und der Seite der Türaußenplatte 20 besser vermindert werden. Infolgedessen kann die Genauigkeit, mit der die Tür 52 in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, verbessert werden.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel sind Abschnitte an beiden Enden des Aufprallträgers 26 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs durch die Ansätze 28 an alle Anfügungsflächen der Türinnenplatte 18 angefügt. An den Abschnitten an beiden Enden des Aufprallträgers 26 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs können jedoch auch Verbindungsabschnitte ausgebildet sein und sie können direkt an jede der Anfügungsflächen der Türinnenplatte 18 angefügt sein.
  • Auf die gleiche Weise sind in dem obigen Ausführungsbeispiel Abschnitte an beiden Enden der inneren Gürtellinienverstärkung 44 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs über die vordere Konsole 54 bzw. die Schlossverstärkung 56 an alle Anfügungsflächen der Türinnenplatte 18 angefügt. An den Abschnitten an beiden Enden der inneren Gürtellinienverstärkung 44 in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs können jedoch auch Anfügungsabschnitte ausgebildet sein und sie können direkt an alle Anfügungsflächen der Türinnenplatte 18 angefügt sein.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Nun wird das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 13 bis 16 beschrieben.
  • 13 und 14 zeigen eine Tür 62, auf die einen Fahrzeugtüraufbau 60 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. 15 und 16 zeigen Beispiele für Modifikationen des Fahrzeugtüraufbaus 60 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, der Pfeil Up zeigt die in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an und der Pfeil In zeigt die in Breitenrichtung des Fahrzeugs innere Seite an.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 60 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der oben beschriebene Fahrzeugtüraufbau 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, auf dem ein bei normalen Temperaturen härtender Kleber 64 an der Anfügungsstelle der Randanfügungsabschnitte 22 der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 aufgetragen wird, wie in 14 dargestellt. Daher werden in der dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels ähneln, die gleichen Bezugszeichen zugeteilt, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 60 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt zusätzlich zu der Funktionsweise und der Wirkung, die von den Fahrzeugtüranordnungen 40, 50 der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiele gezeigt werden, die folgende Funktionsweise und Wirkung.
  • Gegenseitige Außenumfangs-Randabschnitte 18L, 20C der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 werden mit dem bei normalen Temperaturen härtenden Kleber 64 aneinander gefugt. Daher können während der Montage der Tür 62 die Randanfügungsabschnitte 22 der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20, die durch den Stahl-Aufprallträger 26 und die stählerne innere Gürtellinienverstärkung 44 in Schranken gehalten werden, unter normalen Temperaturbedingungen aneinandergefügt und in Schranken gehalten werden. Dadurch kann auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine falsche Lageausrichtung zwischen der Position des Außenrandabschnitts 18L der Türinnenplatte 18 und des Außenrandabschnitts 20C der Türaußenplatte 20, wie die in 14 dargestellt, vermindert werden. Infolgedessen kann die Genauigkeit, mit der die Tür 62 in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, verbessert werden.
  • Ferner kann beispielsweise der Außenrandabschnitt 20C der Türaußenplatte 20, bevor die Tür 62 bei der elektrophoretischen Lackierung in einem Ofen gebrannt wird, in Schranken gehalten werden, und daher kann die Erzeugung einer falschen Lageausrichtung bei der Positionierung des Außenrandabschnitts 20C der Türaußenplatte 20 vermindert werden.
  • Da die Türaußenplatte 20 als Ganzes, die den Außenrandabschnitt 20C einschließt, ferner zuverlässig in Schranken gehalten werden kann, kann die innere Spannung der Türaußenplatte 20 erhöht werden, wenn die Tür 62 beispielsweise elektrophoretisch lackiert wird.
  • Nun wir eine Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Die Randanfügungsabschnitte 22 der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 im obigen Ausführungsbeispiel können wie folgt aufgebaut sein. Feine Teilchen, wie Glasfragmente, Glasperlen, keramische Teilchen, Metallteilchen und dergleichen, können im Kleber 64 verwendet werden, um die gegenseitigen Außenrandabschnitte 18L, 20C der Türinnenplatte 18 bzw. der Türaußenplatte 20 aneinanderzufügen. Dadurch kann der Reibwiderstand zwischen den Außenrandabschnitten 18L, 20C erhöht werden, und eine lagemäßige Fehlausrichtung zwischen dem Außenrandabschnitt 18L der Türinnenplatte 18 und dem Außenrandabschnitt 20C der Türaußenplatte 20, die auf eine Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, kann noch besser vermindert werden (siehe 14).
  • Außerdem sind die gegenseitigen Umfangsrandabschnitte 18L, 20C der Türinnenplatte 18 und der Türaußenplatte 20 nicht auf eine Aneinanderfügung durch den Kleber 64 beschränkt, und sie können, wie in 15 dargestellt, durch Schweißen aneinander gefügt werden. Da der Außenumfangs-Randabschnitt 20C zuverlässig befestigt und in Schranken gehalten werden kann, kann dadurch eine lagemäßige Fehlausrichtung zwischen dem Außenumfangs-Randabschnitt 18L der Türinnenplatte 18 und dem Außenumfangs-Randabschnitt 20C der Türaußenplatte 20, die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, zuverlässig vermindert werden.
  • Wenn der Außenumfangs-Randabschnitt 18L der Türinnenplatte 18 und der Außenumfangs-Randabschnitt 20C der Türaußenplatte 20 durch Verschweißen ohne Falzen miteinander verbunden werden, dann kann eine Zierleiste 66 vorgesehen sein, um die Randanfügungsabschnitte 22 zu bedecken, wie in 16 dargestellt. Dadurch können die verschweißten Randanfügungsabschnitte 22 abgedeckt und verborgen werden, und jede Beeinträchtigung des Aussehens der Tür 42 kann vermieden werden.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Nun wird ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 17 bis 25 erklärt.
  • In 17 bis 25 ist eine Tür 72 dargestellt, auf die ein Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. In 23 bis 25 sind Beispiele für Modifikationen des Fahrzeugtüraufbaus 70 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesen Figuren zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, zeigt der Pfeil Up die in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an, zeigt der Pfeil In die in Fahrzeugbreitenrichtung innere Seite an und zeigt der Pfeil Out die in Fahrzeugbreitenrichtung äußere Seite an.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugtüraufbau 60 gemäß dem oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der mit den folgenden Zusätzen aufgebaut ist. Daher sind im vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Elementen, die denen des ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ähnlich sind, gleiche Bezugszahlen zugeteilt, und auf ihre Erklärung wird verzichtet.
  • In der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist, wie in 17 und 18 dargestellt, ein Türscharnier-Anbauabschnitt 54F an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 54B der vorderen Konsole 54 vorgesehen. Ferner ist, wie in 18 dargestellt, ein Türgelenk 73 als funktionale Komponente mittels einer Befestigung 73A aus einer Mutter und einem Bolzen am Türscharnier-Anbauabschnitt befestigt.
  • Auf die gleiche Weise ist, wie in 19 dargestellt, in der Tür 72 ein Türscharnier-Anbauabschnitt 28E am Ansatz 28 vorgesehen, der an einem in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vorderen unteren Abschnitt des Türplattenkörpers 16 vorgesehen ist. Ferner ist als funktionale Komponente ein Türscharnier 74 mittels einer Befestigung 74A aus einer Mutter und einem Bolzen am Türscharnier-Anbauabschnitt 28E befestigt. Die Tür wird so gestützt, dass sie sich relativ zur A-Säule 84 der Fahrzeugkarosserie mittels der Türscharniere 73, 74, die an den Türscharnier-Anbauabschnitten 54F bzw. 28E angebracht sind, drehen kann.
  • Ferner ist, wie in 20 und 21 dargestellt, ein Schlossbügelloch 56D in der Schlossverstärkung 56 vorgesehen, das an einem in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hinteren oberen Abschnitt des Türplattenkörpers 16 von der ersten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 56A zur in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 56C verläuft.
  • Wie in 21 dargestellt ist, sind die erste in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 56A und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C als Türschloss-Anbauabschnitt 56E gestaltet, und als funktionale Komponente ist ein Türschloss 78, das mit einem Klinkenelement 77 ausgestattet ist, integral daran vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung so, dass, wenn die Tür 72 zur Seite des Fahrzeugs hin geschlossen wird, ein Bügelelement 76 durch ein Loch 18M in der Türinnenplatte 18 in das Schlossbügelloch 56D eingeführt wird, und das Bügelelement 76 und das Klinkenelement 77 kommen miteinander in Eingriff, und auf diese Weise wird der geschlossene Zustand der Tür 72 an der Fahrzeugkarosserie aufrechterhalten.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt zusätzlich zu der von den Fahrzeugtüranordnungen 40, 50, 60 der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen gezeigten Funktionsweise und Wirkung die folgende Funktionsweise und Wirkung.
  • In dem Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie in 18 und 19 dargestellt, Türscharnier-Anbauabschnitte 54F, 28E an der vorderen Konsole 54 bzw. der Erweiterung 28 vorgesehen, und Türscharniere 73, 74 sind an den entsprechenden Türscharnier-Anbauabschnitten 54F und 28E angebaut. Daher werden auch dann, wenn die Tür als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, die Türscharniere 73, 74 an Türscharnier-Anbauabschnitten 54F bzw. 28E der vorderen Konsole 54 und der Erweiterung 28 angebaut, die aus einem Material aufgebaut sind, das einen geringen linearen Dehnungskoeffizienten aufweist, und somit kann die Passgenauigkeit jedes der Türscharniere 73, 74 gewährleistet werden.
  • Wie in 21 dargestellt, ist ferner eine Schlossverstärkung 56 vorhanden, ähnlich wie oben, und das Türschloss 78, das mit dem Klinkenelement 77 ausgestattet ist, ist integral mit dem Türschloss-Anbauabschnitt 56E vorgesehen, und das Schlossbügelloch 56D ist ebenfalls daran vorgesehen. Auch wenn die Tür 72 als Ganzes in eine Hochtemperaturmgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, sind somit das Türschloss 78 und das Schlossbügelloch 56D an der Schlossverstärkung 56 vorgesehen, die aus einem Material aufgebaut ist, das einen geringen linearen Dehnungskoeffizienten aufweist, und somit kann die Passgenauigkeit des Türschlosses und des Schlossbügellochs 56D gewährleistet werden. Auf diese Weise kann auch dann, wenn die Tür 72 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Beschichtung, gebracht wird, wenn die Tür 72 an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird, die Passgenauigkeit, die auf den Türscharnieren 73, 47, dem Türschloss 78 und dem Schlossbügelloch 56D beruht, gewährleistet werden. Dadurch kann die Baugenauigkeit der Türscharniere 73, 74 bis zum Türschloss 78 (d. h. der Baustandard der Tür 72) erhöht werden.
  • Durch Erhöhen der Baugenauigkeit von den Türscharnieren 73, 74 bis zum Türschloss 78 der Tür 72 (d. h. des Baustandards der Tür 72) können Stoßlinienlücken 72A, 72B der Tür 72 (siehe 18, 19 und 21) und eine Stoßlinienlücke einer Türverkleidung 79 klein gehalten werden.
  • Genauer kann, wenn, wie in 22A und 22B dargestellt, der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf sowohl die vordere Tür 72 als auch eine hintere Tür 82 angewendet wird, durch Änderung der dazwischen liegenden Stoßlinie der Türaußenplatten 20 von der herkömmlichen C1 in C2 verändert wird, die Stoßlinienlücke zwischen den Türen 72, 82 verkleinert werden.
  • Durch Verkleinern der Stoßlinie durch Erhöhen der Baugenauigkeit der Türscharniere 73, 74 bis zum Türschloss 78 der Tür 72 (d. h. der Baugenauigkeit der Tür 72) kann ferner, auch wenn die Tür 72 als Ganzes beispielsweise in eine Niedrigtemperaturumgebung gebracht wird, eine Beeinträchtigung ihres Aussehens, die auf eine Verbreiterung der Stoßlinienlücke der Tür 72 (bei niedriger Temperatur) zurückgeht, vermindert werden.
  • Eine lagemäßige Fehlausrichtung des Türscharniers 73, um das herum die Tür 72 sich öffnet und schließt, kann vermindert werden, wie in 18 dargestellt, und auch der Umfang der Wärmeausdehnung an einem vorderen Endabschnitt 72C der Tür 72 kann von D1 auf D2 verkleinert werden. Daher kann beim Öffnen der Tür 72 eine Lücke zwischen dem vorderen Endabschnitt 72C der Tür 72 und der A-Säule 84 gewährleistet werden. Wie in 18 dargestellt, kann daher die A-Säule 84 beispielsweise in Fahrzeugbreitenrichtung von der herkömmlichen Position A1 nach außen zu A2 versetzt werden. Dadurch kann die Querschnittsfläche der A-Säule 84 erhöht werden, und die Belastbarkeit der A-Säule 84 während eines Seitenaufpralls kann erhöht werden. Wenn die Tür 72 eine Hecktür ist, kann die Querschnittsfläche einer B-Säule 86 erhöht werden, und die Belastbarkeit der B-Säule 86 während eines Seitenaufpralls kann erhöht werden.
  • Auf ähnliche Weise kann durch den Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 21 dargestellt, der Umfang der Wärmeausdehnung am Türschlossabschnitt der Türinnenplatte 18 gesenkt werden, und so kann die Lücke zwischen einem hinteren Endabschnitt 72D der Tür 72 und der B-Säule 86 (und die Lücke zwischen der Türinnenplatte 18 und dem Bügelelement 76) gewährleistet werden. Daher kann die B-Säule 86 beispielsweise in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs aus der herkömmlichen Position B1 nach vorne zu B2 versetzt werden. Dadurch kann die Querschnittsfläche der B-Säule 86 erhöht werden, und die Belastbarkeit der B-Säule 86 während eines Seitenaufpralls kann erhöht werden. Wenn die Tür 72 eine Hecktür ist, kann die Querschnittsfläche der C-Säule erhöht werden, und die Belastbarkeit der C-Säule während eines Seitenaufpralls kann erhöht werden.
  • Nun wird ein Beispiel für eine Modifikation des vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wurde der Türscharnier-Anbauabschnitt 54F an der vorderen Konsole 54 vorgesehen, jedoch kann, wie in 23 dargestellt, zusätzlich zur Vorsehung des Türscharnier-Anbauabschnitts 54F ein Türfeststeller-Anbauelement 54G, um daran als funktionale Komponente einen Türfeststeller anzubringen, ebenfalls an der vorderen Konsole 54 vorgesehen sein. Ebenso kann, wie in 24 dargestellt, an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Stützfläche 28D des Ansatzes 28 ein Türfeststeller-Anbauabschnitt 28F vorgesehen sein, um dort einen Türfeststeller 88 anzubauen.
  • Dadurch wird der Türfeststeller 88 (siehe 24) an der vorderen Konsole 54 und dem Ansatz 28, die aus einem Material mit einem geringen linearen Dehnungskoeffizienten bestehen, angebaut, und dadurch ist er so gestaltet, dass die Lagebeziehungen zwischen den Türscharnieren 73, 74 der Tür 72 und dem Türfeststeller 88 durch Änderungen der Umgebungstemperatur nicht ohne Weiteres beeinflusst werden. Auf diese Weise liegt, wenn die Tür 72 geöffnet und geschlossen wird, ein konstanter Abstand zwischen den Türscharnieren 73, 74, um die sie sich dreht, und der Position des Türfeststellers 88 vor. Infolgedessen kann das Öffnen und Schließen der Tür 72 in Niedrig- und Hochtemperaturumgebungen angenehmer sein. Im obigen Ausführungsbeispiel ist der Türscharnier-Anbauabschnitt 54F an der vorderen Konsole 54 vorgesehen, aber der bzw. die Türscharnier-Anbauabschnitte) kann bzw. können auch an der inneren Gürtellinienverstärkung 44 vorgesehen sein.
  • Im obigen Ausführungssbeispiel war ferner das Schlossbügelloch 56D an der Schlossverstärkung 56 vorgesehen, aber, wie in 25 dargestellt, kann ein Schlossbügelloch 28G am Ansatz 28 vorgesehen sein. In diesem Fall kann beim Befestigen der Tür 72 die Passgenauigkeit, die auf dem Schlossbügelloch 28G beruht, gewährleistet werden.
  • [Versuchsbeispiel 1]
  • Nun wird ein Versuchsbeispiel des Fahrzeugtüraufbaus 70 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 26 bis 28 erklärt.
  • 26A bis 26D sind Schaubilder, die die Brennverziehungs-vermindernde Wirkung der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, darstellen. 26A bis 26D zeigen eine Vorderansicht eines vorderen Seitenabschnitts, eine Rückansicht eines hinteren Seitenabschnitts, eine Draufsicht (von oben) auf einen Rahmenabschnitt bzw. eine Bodenansicht eines unteren Seitenabschnitts der Tür 72. In den Figuren ist der Ausgangszustand der Tür 72 vor dem Brennen durch durchgezogene Linien dargestellt, und der Zustand der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wurde, nach dem Brennen ist durch die Einpunkt-Strich-Linien dargestellt, und der Zustand einer herkömmlichen Tür nach dem Brennen ist durch die Zweipunkt-Strich-Linien dargestellt. In jedem Fall ist die Verziehung 100 mal größer als die tatsächliche Verziehung dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist die Tür im Fall einer herkömmlichen Tür nach dem Brennen stark verzogen, wie von den Zweipunkt-Strich-Linien dargestellt Mit dem Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verziehung der einzelnen Abschnitte der Tür 72 jedoch vermindert, und es ist klar, dass der Ausgangszustand der Tür 72 vor dem Brennen beibehalten wird. Daher kann, auch wenn die Tür 72 als Ganzes in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine bleibende Verformung, die auf eine Wärmeverziehung der Türaußenplatte 20 zurückgeht, vermindert werden, und man kann sagen, dass infolgedessen die Baugenauigkeit der Tür 72 für die Fahrzeugkarosserie erhöht werden kann.
  • Ferner sind 27A und 27B Schaubilder, die die Türschließgeräusch-vermindernde Wirkung der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, darstellen. In 27A sind Versuchsdaten für das Geräusch beim Schließen der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, dargestellt, und 27B zeigt Versuchsdaten des Geräuschs beim Schließen einer herkömmlichen Tür.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist bei der Tür 72 die Geräuschkonvergenz schneller als bei einer herkömmlichen Tür, und es ist klar, dass ein hochfrequentes Geräusch vermindert werden kann. Daher kann durch den Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Geräusch beim Schließen der Tür verringert werden, und es kann ein hochwertiger Eindruck entstehen.
  • 28A und 28B sind ferner Schaubilder, die die erhöhende Wirkung der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau 70 angewendet wird, auf die innere Spannung der Türaußenplatte 20 zeigen. 28A zeigt Versuchsdaten für die innere Spannung für eine Türaußenplatte 20 der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird, und 28B zeigt Versuchsdaten für eine Türaußenplatte einer herkömmlichen Tür. Beide Datensätze sind Analysen der Hypothese, dass die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, liegt in der Tür 72, auf die der Fahrzeugtüraufbau 70 angewendet wird, eine höhere innere Spannung vor als in einer herkömmlichen Tür. Daher wird durch den Fahrzeugtüraufbau 70 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Belastbarkeit der Türaußenplatte 20 erhöht, und man kann sagen, dass die Belastbarkeit der Tür 72 als Ganzes während eines Seitenaufpralls und die Eindellbeständigkeit der Türaußenplatte 20 erhöht werden können.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Nun wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 29 bis 35 erklärt.
  • 29 bis 31 zeigen eine Tür 92, auf die der Fahrzeugtüraufbau 90 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Ferner zeigen 32 bis 35 Beispiele für eine Modifikation des Fahrzeugtüraufbaus 90 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, der Pfeil Up zeigt die in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an und der Pfeil In zeigt die in Fahrzeugbreitenrichtung innere Seite an.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 90 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Fahrzeugtüraufbau 70 des oben beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, an dem die folgenden Zusätze ausgebildet sind. Daher werden im fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Elementen, die denen der ersten bis vieren Ausführungsbeispiele ähneln, die gleichen Bezugszahlen zugeteilt und auf ihre Erklärung wird verzichtet.
  • Wie in 29 und 30 dargestellt, weist die Tür 92, auf die der Fahrzeugtüraufbau 90 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, einen hinteren Rahmen 14A auf, der am Türrahmen 14 vorgesehen ist (eine funktionale Komponente) auf und ein zungenförmiger Befestigungsabschnitt 14B ist an einem unteren Abschnitt (einem unteren Rahmen) des hinteren Rahmens 14A vorgesehen. Ferner ist in der Tür 92 ein Befestigungsabschnitt 56F (eine Befestigungskomponente) an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 56A der Schlossverstärkung 56 vorgesehen.
  • Der Türrahmen 14 ist integral an die Schlossverstärkung 56 angefügt, und zwar dadurch, dass der Befestigungsabschnitt 14B von einem Befestigungsmittel 93 am Befestigungsabschnitt 56F befestigt wird, und auch, wie in 30 dargestellt, dadurch, dass Verbindungsabschnitte 94, 95 an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 56A und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 45C befestigt sind. Außerdem ist der Türrahmen 14 an einem Verbindungsabschnitt 96 an der inneren Gürtellinienverstärkung 44 befestigt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schlossverstärkung 56 an einem Verbindungsabschnitt 97 an die Türinnenplatte 18 angefügt, und außerdem an einem Verbindungsabschnitt 98 an die innere Gürtellinienverstärkung 44 angefügt.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 90 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt zusätzlich zu der Funktionsweise und der Wirkung, die von den Fahrzeugtüranordnungen 40, 50, 60 und 70 der ersten bis vierten Ausführungsbeispiele gezeigt werden, auch die folgende Funktionsweise und Wirkung.
  • Das heißt, die Schlossverstärkung 56 ist an die innere Gürtellinienverstärkung 44 angefügt, die aus einem Material mit einem geringen linearen Dehnungskoeffizienten besteht und deren Wärmeausdehnungsverformung vermindert ist, und der hintere Rahmen 14A des Türrahmens 14 ist integral an die Schlossverstärkung 56 angefügt. Daher ist auch dann, wenn die Tür 92 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, der hintere Rahmen 14A des Türrahmens 14 integral an der Schlossverstärkung 56 angefügt und die lagemäßige Befestigungsgenauigkeit des Türrahmens kann gewährleistet werden.
  • Das heißt, die lagemäßige Befestigungsgenauigkeit des Türrahmens 14 in Bezug auf den Türplattenkörper 16 ist gewährleistet, wie in 30 dargestellt: in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs durch die Steifigkeit der inneren Gürtellinienverstärkung 44, die in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs bestimmt ist; in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs durch eine Verringerung des Umfangs der Wärmeausdehnung der Stahl-Schlossverstärkung 56, die abwärts von der inneren Gürtellinienverstärkung 44 bestimmt ist; und in Fahrzeugbreitenrichtung durch eine erhöhte Steifigkeit aufgrund der L-förmigen Gestaltung des Querschnitts der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 56A mit der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 56C der Schlossverstärkung 56.
  • Dadurch kann der Fahrzeugtüraufbau 90 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die lagemäßige Befestigungsgenauigkeit des Türrahmens 14 gewährleisten. Infolgedessen kann die Einbaugenauigkeit des Türrahmens 14 an der Fahrzeugkarosserie erhöht werden. Genauer kann gemäß dem obigen Aufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wie in 29 dargestellt, die Baugenauigkeit eines oberen Rahmens 14C des Türrahmens 14 in Fahrzeugbreitenrichtung erhöht werden, wenn der Versetzungsabstand zum Gürtellinienabschnitt BL groß ist.
  • Auch wenn das Loch 18M (siehe 21) in der Türinnenplatte 18 vorgesehen ist, damit das Bügelelement 76 das Klinkenelement 77 greifen kann, kann, wenn die Tür 92 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine Verformung der Umfangsabschnitte des Lochs 18M durch die Schlossverstärkung 56 vermindert werden.
  • Außerdem ist der hintere Rahmen 14A des Türrahmens 14 durch die Schlossverstärkung 56 insgesamt verstärkt. Wenn die Tür 92 geöffnet und geschlossen wird, kann daher die Last des Türglases, das vom Türrahmen 14 getragen wird, außerdem im Ganzen von der Schlossverstärkung 56 aufgenommen werden. Dadurch kann die Haltbarkeit des hinteren Rahmens 14A des Türrahmens 14 gegenüber einem Öffnen und Schließen erhöht werden.
  • Außerdem verlaufen bei dem Fahrzeugtüraufbau 90 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 30 dargestellt, Anfügungsflächen der Schlossverstärkung 56 und der Türinnenplatte 18 mit dem Türrahmen 14 (die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C und die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18H) in Fahrzeugbreitenrichtung, wodurch die Seitenaufprallbelastbarkeit über diese Oberflächen, die in der Fahrzeugbreitenrichtung verlaufen, auf die B-Säule 86 übertragen werden kann. In diesem Fall kollabieren die Flächen in Fahrzeugbreitenrichtung im Vergleich zu Flächen, die zur Fahrzeugbreitenrichtung angewinkelt angeordnet sind, bei einem Seitenaufprall weniger leicht, und die Seitenaufpralllast kann auf die B-Säule 86 verteilt werden, und das Lastübertragungsverhältnis kann erhöht werden.
  • Während eines Seitenaufpralls wird, wie in 31 dargestellt, die Last des Türschlosses 78 über die Schlossverstärkung 56 auf den Türrahmen 14 übertragen. Außerdem kann während eines Seitenaufpralls die Last von einem unteren Abschnitt auf einen oberen Abschnitt des Türrahmens 14 verteilt werden. Daher kann das Lastübertragungsverhältnis erhöht werden, und eine Verformung aufgrund eines Seitenaufpralls kann vermindert werden.
  • Ferner sind die Befestigungsabschnitte des Türrahmens 14 durch die Schlossverstärkung 56 verstärkt, und Schwingungen des Türrahmens beispielsweise beim 14 beim Öffnen und Schließen der Tür 92 können vermindert werden, wie in 31 dargestellt. Dadurch kann eine Schwingung des Türglases 99 vermindert werden, auch wenn das Türglas 99 eine untere Stellung einnimmt, wenn die Tür 92 geöffnet und geschlossen wird.
  • Nun werden Beispiele für Modifikationen des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist ein unterer Abschnitt des hinteren Rahmens 14A des Türrahmens 14 an die Schlossverstärkung 56 angefügt, aber, wie in 32 und 33 dargestellt, kann der untere Abschnitt des hinteren Rahmens 14A des Türrahmens 14 integral am Ansatz 28 angefügt sein, der mit dem Aufprallträger 26 verbunden ist. In diesem Fall kann der Querschnitt des Ansatzes 28, wie in 28 dargestellt, hutförmig sein oder kann, wie in 33 dargestellt, Z-förmig sein.
  • Dadurch wird eine Verformung der Kontaktflächen des Türrahmens 14, die auf eine Wärmedehnungskraft der Türinnenplatte 18 zurückgeht, durch den Aufprallträger 26, der die Festigkeit bei einem Seitenaufprall erhöht, vermindert, die lagemäßige Befestigungsgenauigkeit des Türrahmens 14 kann erhöht werden. Ferner kann eine direkte Übertragung der Last während eines Seitenaufpralls vom Aufprallträger 28 auf den Türrahmen 14 bewirkt werden, und dadurch kann das Lastübertragungsverhältnis während eines Seitenaufpralls erhöht werden.
  • Ferner sind in dem obigen Ausführungsbeispiel die Schlossverstärkung 56 und der Ansatz 28 als separate Körper ausgeführt, die getrennt voneinander angeordnet sind, aber, wie in 34 und 35 dargestellt, können die Schlossverstärkung 56 und der Ansatz 28 integral aneinander gefügt sein oder sie können integral ausgebildet sein. In diesen Fallen kann der Querschnitt des Ansatzes 28 hutförmig aufgebaut sein, wie in 34 dargestellt, oder er kann Z-förmig sein, wie in 35 dargestellt.
  • Dadurch kann eine Verformung der Befestigungsflächen des Türrahmens, die auf die Wärmedehnungskraft der Türinnenplatte 18 zurückgeht, weitgehend vermindert werden, an der oberen Seite der Türinnenplatte 18 durch die innere Gürtellinienverstärkung 44 bzw. an der unteren Seite durch den Aufprallträger 26.
  • Dadurch dass die Schlossverstärkung 56 und der Ansatz 28 integral aneinander gefugt sind oder integral ausgebildet sind, kann ferner die Steifigkeit zwischen der inneren Gürtellinienverstärkung 44 und dem Aufprallträger 28 gewährleistet werden, da die innere Gürtellinienverstärkung 44 und der Aufprallträger 28 Verbinder sind. Dadurch kann, auch wenn die Tür 92 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, ein Unterschied, der in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Seite der Türinnenplatte 18 und der Seite der Türaußenplatte 20 erzeugt wird, vermindert werden.,
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Nun wird das sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 36 und 37 erklärt.
  • 36 und 37 zeigen eine Tür 102, auf die ein Fahrzeugtüraufbau gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. In diesen Figuren zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, der Pfeil Up zeigt die Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an, und der Pfeil Out zeigt die in Fahrzeugbreitenrichtung äußere Richtung an.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugtüraufbau 90 gemäß dem oben beschriebenen fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit den folgenden zusätzlichen Ausgestaltungen. Im sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden Elementen, die denen der ersten bis fünften Ausführungsformen ähnlich sind, gleiche Bezugszahlen zugeordnet, und auf ihre Erklärung wird verzichtet.
  • In der Tür 102, auf die der Fahrzeugtüraufbau 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, ist, wie in 36 und 37 dargestellt, eine in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18N (eine Türdickenrichtungsfläche) angrenzend an den Randanfügungsabschnitt 22 für die Türaußenplatte 20 vorgesehen. Ebenso ist eine Schlossverstärkung 56 mit einer zweiten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 56H versehen, die an die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfugungsfläche 18N angefügt ist.
  • Ferner ist in der Schlossverstärkung 56 eine Flansch 56I als Formhalteabschnitt am Randabschnitt jeder Anfügungsfläche von der ersten in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Anfügungsfläche 56A über die erste in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C, die zweite in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufende Anfügungsfläche 56B zur zweiten in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56H vorgesehen. Der Flansch 56I ist getrennt von der Türinnenplatte 56I vorgesehen, um den Türrahmen 14 und den befestigten Befestigungsabschnitt 56F zu verbinden.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt zusätzlich zu der Funktionsweise und der Wirkung der Fahrzeugtüranordnungen 40, 50, 60, 70, 90 der ersten bis fünften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auch die folgende zusätzliche Funktionsweise und Wirkung.
  • Die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18N ist fortlaufend zum Randanfügungsabschnitt 22 mit der Türaußenplatte 20 an der Türinnenplatte 18 ausgebildet, und es gibt eine zweite in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56H der Schlossverstärkung 56, die an die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18N angefügt ist. Daher kann die Schlossverstärkung 56 mit einem W-förmigen Querschnitt gefertigt werden, aber da eine Formhaltung des W-förmigen Querschnitts am Flansch 56I gemacht werden kann, wird die Steifigkeit der Schlossverstärkung 56 insgesamt erhöht, und infolgedessen kann die lagemäßige Befestigungsgenauigkeit des Türrahmens 14 erhöht werden.
  • Dadurch, dass die zweite in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56H der Schlossverstärkung 56 an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18N der Türinnenplatte 18 angefügt ist und deren Steifigkeit erhöht, kann die Steifigkeit des Randanfügungsabschnitts 22 selbst, der mit der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18N verbunden ist, erhöht werden. Auch wenn die Tür 102 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei einer elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, kann, da die Schlossverstärkung 56 die Türinnenplatte 18 in Schranken hält, daher eine Verformung der Türinnenplatte 18, die auf eine Wärmeverziehung der Türaußenplatte 20 zurückgeht, und genauer eine bleibende Verformung, die auf eine Wärmeverziehung zwischen der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18N und den Randanfügungsabschnitten 22 zurückgeht, vermindert werden.
  • Ferner ist der Flansch 56I an der Schlossverstärkung 56 vorgesehen, und die Steifigkeit der Schlossverstärkung 56 ist insgesamt erhöht. Daher kann eine relative Winkelverschiebung jeder der Anfügungsflächen der Türinnenplatte 18 in Bezug auf die Schlossverstärkung 56 (eine Schrägstellung der beiden Flächen) vermindert werden.
  • Am Gürtellinienabschnitt BL, wo der Türrahmen 14 angefügt ist, ist die Innenfläche in Fahrzeugbreitenrichtung durch die innere Gürtellinienverstärkung 44 verstärkt, aber die Außenfläche in Fahrzeugbreitenrichtung weist (im Gegensatz zu Verstärkung an der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Fläche des unteren Abschnitts des Türplattenkörpers 16 durch den Aufprallträger 26) kein Stahl-Verstärkungselement auf.
  • Wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, die Schlossverstärkung 56 zur in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18N angrenzend an den Randanfügungsabschnitt 22 (den Falzungsabschnitt) verläuft und die Schlossverstärkung 56 an die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 18N angefügt ist, kann eine bleibende Verformung wegen einer Wärmeverziehung, die auf einen Unterschied in den Wärmeausdehnungsbedingungen zwischen der Seite der Türinnenplatte 18 und der Seite der Türaußenplatte 20 zurückgeht, vermindert werden. Infolgedessen kann die Einbaugenauigkeit der Tür 102 an der Fahrzeugkarosserie erhöht werden.
  • Genauer kann, wie oben beschrieben, die bleibende Verformung, die auf eine Wärmeverziehung auf der Seite der Türaußenplatte 20 zurückgeht, durch Anfügen der Schlossverstärkung 56 an die in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Anfügungsfläche 18N angrenzend am Randanfügungsabschnitt 22 (dem Falzungsabschnitt) vermindert werden, und außerdem kann durch Anfügen des unteren Abschnitts des Türrahmens 14 an die erste in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufende Anfügungsfläche 56C der Schlossverstärkung 56 die Einbaugenauigkeit des Türrahmens 14 in Fahrzeugbreitenrichtung erhöht werden.
  • Wie in 37 dargestellt, verlaufen die Anfügungsflächen der Schlossverstärkung 56 und des Türrahmens 14 der Türinnenplatte 18 in Fahrzeugbreitenrichtung, daher kann eine Seitenaufprallast über diese Flächen in Fahrzeugbreitenrichtung auf die B-Säule 86 übertragen werden. In diesem Fall kollabieren die Flächen in Fahrzeugbreitenrichtung im Vergleich zu Flächen, die zur Fahrzeugbreitenrichtung angewinkelt sind, während eines Seitenaufpralls weniger leicht, und somit kann die Seitenaufpralllast auf die B-Säule übertragen werden, und das Lastübertragungsverhältnis kann erhöht werden.
  • Wie in 37 dargestellt, überschneidet sich außerdem die Schlossverstärkung 56 als Ganzes, an der ein Flansch 56I ausgebildet ist, in Seitenansicht des Fahrzeugs mit der B-Säule 86. Daher kann während eines Seitenaufpralls die Last von der Schlossverstärkung 56 auf die Seite des Türrahmens 14 verteilt werden, und außerdem kann die Last von der Schlossverstärkung 56 auf die Seite der B-Säule verteilt werden.
  • Dadurch kann das Lastübertragungsverhältnis während eines Seitenaufpralls verbessert werden.
  • Ferner ist der Flansch 56I, der am Randabschnitt der Schlossverstärkung 56 vorgesehen ist, getrennt von der Türinnenplatte 18 ausgebildet. Daher berührt der Rand des Endabschnitts der Stahl-Schlossverstärkung 56 nicht die Türinnenplatte 18, die aus Leichtmetall, wie einer Aluminiumlegierung oder dergleichen, besteht, und somit können die korrosionsverhütenden Eigenschaften verbessert werden.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Nun wird das siebte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 38 bis 40 erklärt.
  • 38 zeigt eine Tür 112, auf die der Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. 39 und 40 zeigen Beispiele für Modifikationen des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, der Pfeil Up zeigt die in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an, der Pfeil In zeigt die in Fahrzeugbreitenrichtung innere Seite an und der Pfeil Out zeigt die in Fahrzeugbreitenrichtung äußere Seite an.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugtüraufbau 100 des oben beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, der mit den folgenden Zusätzen gestaltet ist. Daher werden im siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Elementen, die denen der ersten bis sechsten Ausführungsbeispiele ähneln, gleiche Bezugszahlen zugeordnet, und auf ihre Erklärung wird verzichtet.
  • Wie in 38 dargestellt ist, ist die Tür 112, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, mit einem Paar aus oberen und unteren Wülsten 114 an Abschnitten an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hinteren Seite der Türinnenplatte 18 als Verstärkungen versehen. Die beiden Wülste 114 sind an Positionen vorgesehen, die sich in Seitenansicht des Fahrzeugs mit dem Aufprallträger 26 überschneiden.
  • Ebenso ist an jedem der Wülste 114 ein erster Wulstabschnitt 114A ausgebildet, der an einer in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 18O der Türinnenplatte 18 vorgesehen ist, sowie ein zweiter Wulstabschnitt 114B, der an einer in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P der Türinnenplatte 18 und fortlaufend zur in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 114A vorgesehen ist. In jedem der Wülste 114 steht der erste Wulstabschnitt 114A aus der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 18P zur Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung vor, und der zweite Wulstabschnitt 114E steht von der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs zur vorderen Seite vor.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt zusätzlich zu der Funktionsweise und der Wirkung der Fahrzeugtüranordnungen 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, die von den ersten bis siebten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt werden, die folgende Funktionsweise und Wirkung.
  • Das heißt, in dem Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Wülste 114, die fortlaufend zur in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18O und zur in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P vorgesehen sind, an einem Abschnitt auf der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hinteren Seite der Türinnenplatte 18 ausgebildet. Daher kann auch dann, wenn die Tür 112 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, eine relative Winkelverschiebung zwischen der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 18O und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P der Türinnenplatte 18 (eine Schrägstellung beider Flächen), die auf die Wärmedehnungskraft der Türaußenplatte 20 zurückgeht, durch die Wülste 114 vermindert werden.
  • Ferner kann durch Hinzufugung der Wülste 114 zu einem linearen Rand 18Q zwischen der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 18O und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P der Türinnenplatte 18 das zweite Flächenmoment des linearen Rands 18Q erhöht werden. Der lineare Rand 18Q der Türinnenplatte 18 ist allgemein rechtwinklig, um die Kontaktfläche des Aufprallträgers 26 sicherzustellen, und so kommt es leicht zu einer Verformung aufgrund der Wärmeausdehnung und zu einer Kontraktion der Türaußenplatte 20. Dadurch, dass die Wülste 114 vorgesehen sind, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, kann eine Verformung des linearen Rands 18Q der Türinnenplatte 18 vermindert werden. Auf diese Weise kann in dem Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Steifigkeit der Türinnenplatte 18 gegenüber einer Biegeverformung erhöht werden, und eine Verformung der Türinnenplatte 18 kann vermindert werden.
  • Die Wülste 114, die an der Türinnenplatte 18 ausgebildet sind, überschneiden sich in seitlicher Ansicht des Fahrzeugs mit dem Aufprallträger 26. Daher kann während eines Seitenaufpralls die Last vom Aufprallträger 26 auf die B-Säule 86 übertragen werden, und das Lastübertragungsverhältnis kann erhöht werden.
  • Dadurch, dass die Wülste 114 an der Türinnenplatte 18 ausgebildet sind, wird das Querschnittsprofil der Türinnenplatte 18 von den Wülsten 114 bewahrt. Daher können Schwankungen bei der Pressfertigung der Türinnenplatte 18 in gewissem Umfang ausgeglichen werden, und die Pressfertigungsfreundlichkeit kann erhöht werden.
  • Nun werden Beispiele für Modifikationen des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist ein Paar aus oberen und unteren Wülsten 114 an der Türinnenplatte 18 vorgesehen, jedoch kann auch eine einzige Wulst 114 vorgesehen sein. Ebenso ist, wie in 39 dargestellt, eine Gestaltung (ein erstes Modifikationsbeispiel) möglich, bei der ein Wulstabschnitt 114C vorgesehen ist, der in einer Kurve in Aufwärts-Abwärts-Richtung an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 18O der Türinnenplatte verläuft und in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen vorsteht, und der Wulstabschnitt 114C durch einen Wulstabschnitt 114B mit der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P verbunden ist.
  • Dadurch kann der an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P vorgesehene Wulstabschnitt 114B eine Verstärkung am gekrümmten Wulstabschnitt 114C aufweisen. Dadurch kann eine Verformung der Türinnenplatte 18 vermindert werden. Vorzugsweise wird in diesem Fall der gekrümmte Wulstabschnitt 114C auf solche Weise ausgebildet, dass die Achse seines Biegemoments nicht parallel zum gekrümmten Wulstabschnitt 14C selbst ist (d. h. so, dass das zweite Flächenmoment nicht verringert wird).
  • Hierbei kann der Befestigungsabschnitt 14B am unteren Abschnitt des hinteren Rahmens 14A des Türrahmens 14 durch das Befestigungsmittel 93 am gekrümmten Wulstabschnitt 114C befestigt sein. Auf diese Weise kann die Befestigungssteifigkeit des Türrahmens 14 erhöht werden.
  • Wie in 40 dargestellt, kann ferner ein Wulst 114 ausgebildet sein, der nach oben und unten erweitert ist, bis zum normalen Querschnitt 18R der Türinnenplatte 18 (ein zweites Modifikationsbeispiel). Dadurch kann das zweite Flächenmoment des Abschnitts, wo der Wulst 114 vorgesehen ist, noch weiter wachsen. Dadurch kann die Steifigkeit gegen eine Biegeverformung der Türinnenplatte 18 erhöht werden, und eine Verformung der Türinnenplatte 18 kann noch besser vermindert werden.
  • [Versuchsbeispiel 2]
  • Nun wird ein Versuchsbeispiel für den Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 41A bis 41D und 42 erklärt.
  • 41A bis 41D sind Schaubilder, die eine verbesserte Wirkung auf die Verlagerung der Tür 112, auf die der Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, in Fahrzeugbreitenrichtung zeigen. 41A zeigt eine Verlagerungsverteilung in Fahrzeugbreitenrichtung einer herkömmlichen Tür, 41B zeigt eine Verlagerungsverteilung in Fahrzeugbreitenrichtung der Tür 112, auf die der Fahrzeugtüraufbau gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird (siehe 38).
  • Ferner zeigt 41C eine Verlagerungsverteilung in Fahrzeugbreitenrichtung der Tür 112, auf die der Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel (siehe 39) des vorliegenden Ausführungsbeispiels angewendet wird, und 41D zeigt eine Verlagerungsverteilung in Fahrzeugbreitenrichtung der Tür 112, auf die der Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel (siehe 40) der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird. Jeder Datensatz ist eine Analyse der Hypothese, dass die Tür als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen der der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, kann im Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Hinzufügen der Wülste 114 zur Türinnenplatte 18 (siehe 38 bis 40) eine Verformung der Türinnenplatte 18 und genauer eine Verformung in einer Region a1 an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hinteren Seite, wo die Türdicke dünn wird, sowie eine Verformung in einer Region a2 an einem unteren Eckabschnitt an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs hinteren Seite (einem Abschnitt, wo die Türdicke dünn wird) vermindert werden. Es ist ebenfalls zu sehen, dass im ersten Modifikationsbeispiel durch Vorsehen der gekrümmten Wulst 114 eine Verformung jeder der Regionen a1, a2 noch besser vermindert werden kann, und dass ferner durch Erweitern der Wulst 114 wie im zweiten Modifikationsbeispiel eine Verformung jeder der Regionen a1, a2 noch besser vermindert werden kann.
  • Das heißt, auch wenn die Tür 112 als Ganzes beispielsweise in eine Hochtemperaturumgebung, wie einen Brennofen bei der elektrophoretischen Lackierung, gebracht wird, kann, wie in 42 dargestellt, eine Verdrehung der Türinnenplatte 18, die auf die Wärmeausdehnungs- und Kontraktionskraft F14 der Türaußenplatte 20 zurückgeht (in 43 eine Biegeverformung in Richtung des Pfeils R1 um den Drehpunkt des Türdickenänderungspunkts P der Türinnenplatte 18), vermindert werden, und infolgedessen kann man beispielsweise sagen, dass die Einbaugenauigkeit der Tür 112 für die Fahrzeugkarosserie erhöht werden kann.
  • Genauer kann durch die Vorsehung von Wülsten 114 an der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 18O und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P der Türinnenplatte 18, wie in 38 bis 40 dargestellt, eine Verformung des Abschnitts der Türinnenplatte 18, der in Fahrzeugdickenrichtung dünner ist als an anderen Stellen (des Abschnitts, der durch die Bezugszahl 18S dargestellt ist) vermindert werden.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • Nun wird mit Bezug auf 43 bis 46 das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 43 und 44 zeigen eine Tür 122, auf die ein Fahrzeugtüraufbau 120 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. 45 und 46 zeigen Beispiele für Modifikationen des Fahrzeugtüraufbaus gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren zeigt der Pfeil Fr die in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs vordere Seite an, der Pfeil Up zeigt die in Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs obere Seite an, und der Pfeil Out zeigt die in Fahrzeugbreitenrichtung äußere Seite an.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 120 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugtüraufbau 110 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der mit den folgenden Zusätzen aufgebaut ist. Daher werden im achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Elementen, die denen der ersten bis siebten Ausführungsformen ähneln, die gleichen Bezugszahlen zugeteilt, und auf ihre Erklärung wird verzichtet.
  • Wie in 43 und 44 dargestellt ist, ist in der Tür 122, auf die der Fahrzeugtüraufbau 120 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird, die Richtung, in der die Wulstabschnitte 114B der Wülste 114, die an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P der Türinnenplatte 18 ausgebildet sind, so eingestellt, dass sie im Wesentlichen der Längsrichtung des Aufprallträgers 26 entspricht, Ferner ist eine Erweiterung 58, die mit dem Aufprallträger 26 verbunden ist, an die vorstehenden Endabschnitte der Wulstabschnitte 114B angefügt.
  • Nun werden die Funktionsweise und die Wirkung des achten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Der Fahrzeugtüraufbau 120 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt zusätzlich zu der Funktionsweise und der Wirkung der Fahrzeugtüranordnungen 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110 gemäß den ersten bis siebten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die folgende Funktionsweise und Wirkung.
  • In dem Fahrzeugtüraufbau 120 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Richtung, in der die Wulstabschnitte 114B der Wülste 114, die an der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P der Türinnenplatte 18 ausgebildet sind, so bestimmt, dass sie im Wesentlichen der Längsrichtung des Aufprallträgers 26 entspricht.
  • Ferner ist ein Ansatz 58, der mit dem Aufprallträger 26 verbunden ist, an die vorstehenden Endabschnitte der Wulstabschnitte 114B angefügt Dadurch kann eine Verformung der zweiten Wulstabschnitte 114B und damit eine Verformung der Wülste 114 insgesamt durch eine axiale Kraft, die vom Aufprallträger 26 ausgeübt wird, vermindert werden. Dadurch kann eine relative Winkelverschiebung zwischen der in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufenden Fläche 18O und der in Fahrzeugbreitenrichtung verlaufenden Fläche 18P der Türinnenplatte 18 (eine Schrägstellung beider Flächen) vermindert werden. Infolgedessen kann beispielsweise die Einbaugenauigkeit der Tür 122 in die Fahrzeugkarosserie erhöht werden.
  • Ferner wird die Last vom Aufprallträger 26 während eines Seitenaufpralls auf die durch die Wülste 114 verstärkte Türinnenplatte verteilt. Dadurch kann das Lastübertragungsverhältnis auf die B-Säule während eines Seitenaufpralls erhöht werden.
  • Auch sind in einem solchen Fall die Endabschnitte des Ansatzes 58 von der allgemeinen Ebene der Wülste 114 und der Türinnenplatte 18 angehoben, und somit kann ein Kontakt zwischen den Endabschnitten des Ansatzes 58 mit den Wülsten 114 und der Türinnenplatte 18 vermindert werden, und die Korrosionsschutzeigenschaften können verstärkt werden.
  • Nun werden Modifikationsbeispiele für das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • In der obigen Ausführungsform kann, wie in 45 und 46 dargestellt, der Abstand in Aufwärts-Abwärtsrichtung zwischen dem Paar aus oberen und unteren Wülsten 114 erhöht werden, und somit kann der Ansatz 58 in Aufwärts-Abwärts-Richtung verlängert werden, und der Ansatz 58 kann an die vorstehenden Endabschnitte der beiden Wülste 114 angefügt werden. Gleichzeitig kann ferner der Aufprallträger 26 als flache Platte aufgebaut sein. Auf diese Weise kann die Breite in Aufwärts-Abwärts-Richtung für die Verringerung einer Verformung der Türinnenplatte 18 vergrößert werden, und infolgedessen kann beispielsweise die Einbaugenauigkeit der Tür 122 für die Fahrzeugkarosserie erhöht werden.
  • Die obige Beschreibung und die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind für den Zweck der Erläuterung und Beschreibung gedacht. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen beschränken. Natürlich können zahlreiche Modifikationen und Variationen für einen Fachmann nahe liegend sein. Die Ausführungsbeispiele wurden gewählt und beschrieben, um die Grundlagen der Erfindung und ihre praktischen Anwendungsmöglichkeiten am besten zu erklären, damit andere Fachleute die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den verschiedenen Modifikationen, die für den jeweiligen angedachten Zweck am besten geeignet sind, verstehen. Der Bereich der Erfindung soll von den folgenden Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert werden.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugtüranordnung, aufweisend: eine Türinnenplatte (18), die an Abschnitten gegen beide Enden in Türbreitenrichtung erstseitige Anfügungsabschnitte (18B) an einer in Türdickenrichtung ersten Seite und zweitseitige Anfügungsabschnitte (18A) an einer in Türdickenrichtung zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei die erstseitigen Anfügungsabschnitte (18B) in Türhöhenrichtung beabstandet von den zweitseitigen Anfügungsabschnitten (18A) angeordnet sind; eine Türaußenplatte (20), die näher an der in Türdickenrichtung zweiten Seite angeordnet ist als die Türinnenplatte (18) und die an die Türinnenplatte (18) angefügt ist; und ein Paar Türverstärkungselemente (26, 44), die jeweils aus einem Material aufgebaut sind, das einen geringeren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist als die Türaußenplatte (20), und die in Türbreitenrichtung verlaufen und zwischen der Türinnenplatte (18) und der Türaußenplatte (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eines von den beiden Türverstärkungselementen (44) an einer Stelle an der in Türdickenrichtung ersten Seite angeordnet ist, wobei Abschnitte gegen seine beiden Enden in Türbreitenrichtung jeweils an die erstseitigen Anfügungsabschnitte (18B) angefügt sind, und dass das andere von den beiden Türverstärkungselementen (26) an einer Stelle an der in Türdickenrichtung zweiten Seite angeordnet ist, wobei Abschnitte gegen seine beiden Enden in Türbreitenrichtung jeweils an die zweitseitigen Anfügungsabschnitte (18A) angefügt sind.
  2. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Abschnitte gegen die Enden in Türbreitenrichtung der Türinnenplatte (18) folgendes aufweisen: eine Türbreitenrichtungs-Oberfläche, die in Türbreitenrichtung verläuft, und eine Türdickenrichtungs-Oberfläche, die in Türdickenrichtung verläuft; ein Verbindungsabschnitt für mindestens eines von den beiden Türverstärkungselementen (26, 44) an einem Abschnitt des Türverstärkungselements an einer Seite in Türbreitenrichtung vorgesehen ist; und der Verbindungsabschnitt an die Türbreitenrichtungs-Oberfläche und die Türdickenrichtungs-Oberfläche angefügt ist.
  3. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenplatte (18) und die Türaußenplatte (20) an ihren gegenseitigen Randabschnitten anhand eines bei normalen Temperaturen härtenden Klebers, eines Feinteilchen enthaltenden Klebers oder durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  4. Kraftfahrzeugtüranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von den beiden Türverstärkungselementen (26, 44) oder der Verbindungsabschnitt mit einem Anbauabschnitt zum Anbauen eines funktionalen Bauteils versehen ist.
  5. Kraftfahrzeugtüranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von den beiden Türverstärkungselementen (26, 44) oder der Verbindungsabschnitt an die Türaußenplatte (20) angefügt ist.
  6. Kraftfahrzeugtüranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner folgendes aufweist: einen Türrahmen, der ein Türglas trägt und der von einem Türplattenkörper aus, der die Türinnenplatte (18) und die Türaußenplatte (20) umfasst, nach oben verläuft, wobei der Abschnitt zum Befestigen des Türrahmens am Türplattenkörper an mindestens eines der beiden Türverstärkungselemente (26, 44) oder den Verbindungsabschnitt angefügt ist.
  7. Kraftfahrzeugtüranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abschnitt am Türbreitenrichtungs-Ende der Türinnenplatte (18) eine zweite Türdickenrichtungs-Oberfläche angrenzend an einen Abschnitt ausgebildet ist, wo der Rand der Türinnenplatte (18) an die Türaußenplatte (20) angefugt ist, und in Türdickenrichtung verläuft, und der Verbindungsabschnitt an die zweite Türdickenrichtungs-Oberfläche angefügt ist.
  8. Kraftahrzeugtüranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt einen Formhalteabschnitt aufweist, der eine relative Winkelverschiebung zwischen der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche beschränkt.
  9. Kraftfahrzeugtüranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte an den Turbreitenrichtungs-Enden der beiden Türverstärkungselemente (26, 44) durch einen Verbinder verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeugtüranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung fortlaufend an der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche vorgesehen ist.
  11. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung einen Wulst einschließt, der von der Türbreitenrichtungs-Oberfläche und der Türdickenrichtungs-Oberfläche nach außen vorsteht.
  12. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst einen Wulstabschnitt einschließt, der von der Türdickenrichtungs-Oberfläche in Türbreitenrichtung nach außen vorsteht, und der Verbindungsabschnitt mindestens eines der beiden Türverstärkungselemente (26, 44) an einen vorstehenden Endabschnitt des Wulstabschnitts angefügt ist.
DE102007026523.0A 2006-06-09 2007-06-08 Kraftfahrzeugtüranordnung Expired - Fee Related DE102007026523B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-161315 2006-06-09
JP2006161315A JP4240064B2 (ja) 2006-06-09 2006-06-09 車両用ドア構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026523A1 DE102007026523A1 (de) 2007-12-27
DE102007026523B4 true DE102007026523B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=38721346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026523.0A Expired - Fee Related DE102007026523B4 (de) 2006-06-09 2007-06-08 Kraftfahrzeugtüranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7530624B2 (de)
JP (1) JP4240064B2 (de)
KR (1) KR100891890B1 (de)
CN (1) CN101086196B (de)
DE (1) DE102007026523B4 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100931168B1 (ko) * 2007-12-14 2009-12-11 현대자동차주식회사 자동차 도어의 상부 보강구조
JP5303211B2 (ja) * 2008-04-08 2013-10-02 本田技研工業株式会社 車両用ドア構造体およびその製造方法
FR2940933A1 (fr) * 2009-01-15 2010-07-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raidisseur destine a un ouvrant d'un vehicule automobile
FR2969045B1 (fr) * 2010-12-16 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sous-ensemble, notamment de vehicule, a peau externe et structure interne fixees par cordon de colle.
US9555694B2 (en) * 2011-11-15 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door assembly
KR101338775B1 (ko) * 2011-12-07 2013-12-06 현대자동차주식회사 2도어 차량의 도어 임팩트빔 유닛
DE102012201007A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier-Verstärkungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
JP5776589B2 (ja) * 2012-02-28 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドドア構造
US9834070B2 (en) * 2012-07-23 2017-12-05 Magna International Inc. Vehicle door
US9010839B2 (en) 2012-10-24 2015-04-21 Sabic Global Technologies B.V. Vehicle side door structure and method of making and using the same
JP6218015B2 (ja) * 2013-07-01 2017-10-25 スズキ株式会社 車両のドア構造
JP6218016B2 (ja) * 2013-07-01 2017-10-25 スズキ株式会社 車両のドア構造
CN103879268A (zh) * 2014-02-27 2014-06-25 湖南湖大三佳车辆技术装备有限公司 一种轻量化轿车车门
JP6379541B2 (ja) * 2014-03-14 2018-08-29 スズキ株式会社 サッシュドア構造
JP6194904B2 (ja) * 2015-01-23 2017-09-13 マツダ株式会社 自動車のドア構造
US9597947B2 (en) * 2015-03-23 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body structure
JP6256709B2 (ja) * 2015-05-21 2018-01-10 Jfeスチール株式会社 自動車用開閉部品の閉まり音の評価試験方法および評価試験装置
CN105317342A (zh) * 2015-11-06 2016-02-10 北京新能源汽车股份有限公司 车门和车辆
JP6413152B2 (ja) * 2016-02-25 2018-10-31 本田技研工業株式会社 車両のドア構造
CN108778806B (zh) * 2016-03-23 2021-08-24 日本制铁株式会社 门内面板及门内面板制造方法
JP6343298B2 (ja) * 2016-03-25 2018-06-13 本田技研工業株式会社 車体構造
DE102016215093B4 (de) * 2016-08-12 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN108216378B (zh) * 2016-12-21 2022-01-14 丰田自动车株式会社 车辆面板结构
CN107263880B (zh) * 2017-07-28 2023-09-01 观致汽车有限公司 车门及其制造方法、加强结构体和应用车门的车辆
JP7124302B2 (ja) * 2017-11-30 2022-08-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用ドア
KR102463195B1 (ko) * 2017-12-08 2022-11-04 현대자동차 주식회사 차량용 도어
US10479411B2 (en) 2018-01-31 2019-11-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Structurally reinforced vehicle body
CN110466327A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种尾门的外装饰板安装组件
CN111497575A (zh) * 2019-01-31 2020-08-07 长城汽车股份有限公司 车门、车身以及车辆
JP7112678B2 (ja) * 2019-03-13 2022-08-04 いすゞ自動車株式会社 カバー部材及びカバー部材取付構造
WO2020190282A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Nissan North America, Inc Vehicle door asssembly
JP7392328B2 (ja) * 2019-08-26 2023-12-06 マツダ株式会社 車両の側部車体構造
US11091012B2 (en) * 2019-12-11 2021-08-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automotive door impact protection beam catch tab
WO2022010826A1 (en) * 2020-07-06 2022-01-13 Magna International Inc. Automotive side door structure
US11407291B1 (en) * 2021-03-10 2022-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Door structure
JP2023088016A (ja) * 2021-12-14 2023-06-26 マツダ株式会社 車両用のドア
CN114985209B (zh) * 2022-06-28 2023-03-21 广汽本田汽车有限公司 一种用于后车门铰链侧的涂胶方法及涂胶系统
FR3138631A1 (fr) * 2022-08-02 2024-02-09 Renault S.A.S. Porte latérale comprenant un renfort de cadre recouvrant un renfort de bandeau pour véhicule.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932027A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Fruehauf Corp Verstaerktes blech und verfahren zu dessen herstellung
EP0921052A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundbauteil mit mindestens einem Gussteil aus einem Leichtmetallwerkstoff
WO2003011586A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Henkel Teroson Gmbh Verbundmaterialien mit organischer zwischenschicht und deren verwendung für sicherheitseinrichtungen im fahrzeugbau
JP2003252057A (ja) * 2002-02-27 2003-09-09 Mazda Motor Corp 車両のドア構造
JP2004026070A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Sunstar Eng Inc 車体パネルのヘム部接着シール工法
DE10254084A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials umfassend einen Kern aus Magnesium
DE10261565A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeugtür
JP2004314696A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Honda Motor Co Ltd 車両用ドア
WO2005084247A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 General Motors Corporation Mixed metal closure assembly and method

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62139810A (ja) 1985-12-16 1987-06-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 焼戻炉の炉内清浄方法および装置
US4860496A (en) * 1986-12-11 1989-08-29 Dynamit Nobel Akiengesellschaft Door for a motor vehicle
CA2054577C (en) * 1991-01-25 1996-03-12 Larry Holt Module for vehicle door
JPH0672152A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Suzuki Motor Corp 自動車用ドア構造
US5325632A (en) * 1992-10-21 1994-07-05 The Budd Company Composite door assembly
JP3537459B2 (ja) 1993-03-05 2004-06-14 本田技研工業株式会社 車両用ドア
JPH06269871A (ja) 1993-03-22 1994-09-27 Mazda Motor Corp 自動車の開閉体およびその製造方法
JP3117840B2 (ja) * 1993-06-23 2000-12-18 本田技研工業株式会社 車体側面構造
JP3432256B2 (ja) 1993-10-15 2003-08-04 日産自動車株式会社 車両用ドアの補強構造
JPH0811535A (ja) 1994-06-27 1996-01-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ドアインナ構造
US5762394A (en) * 1996-02-02 1998-06-09 General Motors Corporation Vehicle door with structural plastic inner panel
KR19980044579A (ko) 1996-12-06 1998-09-05 박병재 자동차 도어의 보강구조
JPH11129758A (ja) 1997-10-31 1999-05-18 Suzuki Motor Corp 自動車用ドア構造
DE19748970B4 (de) * 1997-11-06 2005-12-08 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Integrale Türinnenverstärkung
JP3468094B2 (ja) 1998-04-27 2003-11-17 三菱自動車工業株式会社 車両用側部ドア構造
US6079766A (en) * 1998-05-06 2000-06-27 National Rv, Inc. Durable doors for a recreational vehicle
US6135541A (en) * 1998-08-12 2000-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door to provide high-quality closing sound
DE19941192B4 (de) * 1998-08-31 2008-02-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugtürbaugruppe
JP3558532B2 (ja) 1998-08-31 2004-08-25 アイシン精機株式会社 車両用ドア
JP2001277852A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Isuzu Motors Ltd 車両キャブのドアビーム構造
JP2001316657A (ja) 2000-05-09 2001-11-16 Fuji Heavy Ind Ltd 車体パネルのクリンチング部用接着剤及びそれを用いたクリンチング部の接着方法
US6575525B2 (en) * 2001-01-12 2003-06-10 Daimlerchrysler Corporation Reinforced door frame for a motor vehicle
SE518503C2 (sv) * 2001-02-09 2002-10-15 Ssab Hardtech Ab Fordonsdörr med bältesbalk och sidokrockskyddsbalk tillverkade i ett stycke med dörramen, samt sätt att tillverka en sådan
SE523371C2 (sv) * 2001-08-31 2004-04-13 Accra Teknik Ab Balk
JP3632850B2 (ja) * 2002-01-16 2005-03-23 本田技研工業株式会社 自動車用ドア
JP2003205745A (ja) 2002-01-16 2003-07-22 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア
JP3938000B2 (ja) 2002-10-17 2007-06-27 マツダ株式会社 車両用サイドドアの衝撃吸収構造
US6959957B2 (en) * 2003-01-14 2005-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door and apparatus for preventing door from intruding into vehicle room in side-on collision vehicle
JP4234495B2 (ja) 2003-05-22 2009-03-04 本田技研工業株式会社 アフターヘム加工方法
DE102004011136A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Türaufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP4306505B2 (ja) 2004-03-22 2009-08-05 三菱自動車エンジニアリング株式会社 ドアサッシュ補強構造
JP4640127B2 (ja) * 2005-11-15 2011-03-02 日産自動車株式会社 ドアウエスト部構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932027A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Fruehauf Corp Verstaerktes blech und verfahren zu dessen herstellung
EP0921052A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundbauteil mit mindestens einem Gussteil aus einem Leichtmetallwerkstoff
WO2003011586A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Henkel Teroson Gmbh Verbundmaterialien mit organischer zwischenschicht und deren verwendung für sicherheitseinrichtungen im fahrzeugbau
JP2003252057A (ja) * 2002-02-27 2003-09-09 Mazda Motor Corp 車両のドア構造
JP2004026070A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Sunstar Eng Inc 車体パネルのヘム部接着シール工法
DE10254084A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials umfassend einen Kern aus Magnesium
DE10261565A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Volkswagen Ag Fahrzeugtür
JP2004314696A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Honda Motor Co Ltd 車両用ドア
WO2005084247A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 General Motors Corporation Mixed metal closure assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
US7530624B2 (en) 2009-05-12
JP2007326532A (ja) 2007-12-20
CN101086196B (zh) 2012-11-14
DE102007026523A1 (de) 2007-12-27
KR100891890B1 (ko) 2009-04-03
JP4240064B2 (ja) 2009-03-18
CN101086196A (zh) 2007-12-12
US20080007087A1 (en) 2008-01-10
KR20070118049A (ko) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026523B4 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE2628104C2 (de) Vorderteil einer Fahrzeugkarosserie
DE112016000650B4 (de) Karosseriestruktur eines fahrzeugs
DE102012003599B4 (de) Struktur einer Heckklappe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bilden derselben
EP1336551B1 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19531957C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19522680C1 (de) Selbsttragende Rohbaustruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011017503B4 (de) Verstärkungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102016214920A1 (de) Fahrzeugheckklappenaufbau
DE102011017341A1 (de) Tragstrukturanordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011089175A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10063417A1 (de) Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE60309846T2 (de) Rahmenstruktur für ein kraftfahrzeug und schutzteil dafür
DE102012025570A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserieheckabschnitts
DE10028716B4 (de) Karosserieseitenteilkonstruktion für ein Automobil
DE102008017977A1 (de) Leichtbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011085673B4 (de) Fahrzeug-Seitenschwellerstruktur
DE112017000108T5 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
DE102012106760A1 (de) Türaufprallträgereinheit für ein zweitüriges Fahrzeug
DE102012205882A1 (de) Fahrzeugdachstützenanordnung
DE102017011659B4 (de) Seiten-Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
WO2020035280A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee