DE102007022684A1 - Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters - Google Patents

Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102007022684A1
DE102007022684A1 DE102007022684A DE102007022684A DE102007022684A1 DE 102007022684 A1 DE102007022684 A1 DE 102007022684A1 DE 102007022684 A DE102007022684 A DE 102007022684A DE 102007022684 A DE102007022684 A DE 102007022684A DE 102007022684 A1 DE102007022684 A1 DE 102007022684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating device
column
heating
liquid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022684A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen SCHLÜTER
Guido Dr. Kleinschmidt
Walter Dr. Weischedel
Udo Falkenreck
Norbert Uebber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to RU2008149523/02A priority Critical patent/RU2433886C2/ru
Priority to US12/227,326 priority patent/US8357327B2/en
Priority to CN2007800174105A priority patent/CN101443145B/zh
Priority to CA2652034A priority patent/CA2652034C/en
Priority to JP2009510329A priority patent/JP4959786B2/ja
Priority to EP07725115A priority patent/EP2026922A1/de
Priority to PCT/EP2007/004195 priority patent/WO2007131721A1/de
Priority to DE102007022684A priority patent/DE102007022684A1/de
Priority to KR1020087025992A priority patent/KR101077517B1/ko
Publication of DE102007022684A1 publication Critical patent/DE102007022684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1017Flame diffusing means characterised by surface shape curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Eine Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines in Schmelzbetrieben flüssiges Metall transportierenden Behälters (3), wie eine Transportpfanne, der mit Feuerfestmaterial ausgemauert ist, wobei der Behälter in einem einen Behälter-Verschlussdeckel (2) aufweisenden Heizstand (1) aufgeheizt wird, ist durch die Verwendung von Porenbrennern (7) zum Heizen und Warmhalten des Behälters (3) gekennzeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines in Schmelzbetrieben flüssiges Metall transportierenden Behälters, wie eine Transportpfanne, der mit Feuerfestmaterial ausgemauert ist, wobei der Behälter in einem einen Behälter-Verschlussdeckel aufweisenden Heizstand aufgeheizt wird.
  • In Schmelzbetrieben, z.B. Stahlwerke, wird das geschmolzene Metall in flüssigem Zustand mit Hilfe von Pfannen von einer Stufe der Erzeugung von Metallprodukten zu der nächsten Stufe weitertransportiert. Dabei darf die Pfanne vor dem Befüllen mit dem flüssigen Metall nicht kalt sein. Diese Anforderung ergibt sich im Wesentlichen daraus, dass einerseits das eingefüllte flüssige Metall nur minimal an Energie durch Wärmeverluste an die Pfanne verlieren darf. Andererseits ist die Feuerfest-Ausmauerung empfindlich gegenüber einer schlagartig auftretenden Wärmebelastung nach dem Befüllen mit Metall, was zu einem hohen Verbrauch an Feuerfestmaterial führt. Als Zielsetzung gilt deshalb, die Temperaturdifferenz zwischen der Pfannenausmauerung und dem flüssigen Metall möglichst klein zu halten.
  • Aus diesem Grund werden die Transportpfannen für das flüssige Metall vor dem Einsatz in Heizständen durch Brenner vorgewärmt bzw. warmgehalten, wie beispielsweise durch die EP 1 078 704 B1 bekannt geworden. Die dazu eingesetzten Luft-Erdgasbrenner besitzen eine Leistung bis 4MW und erzeugen eine Flamme, die bewirkt, dass sich das Abgas schnell bewegt, zur Strähnenbildung neigt und nur einen relativ niedrigen Anteil an Strahlungsenergie aufweist.
  • Abgesehen davon, dass somit die Energie des Energieträgers schlecht genutzt wird, wird auch ein unnötig hoher CO2-Ausstoß verursacht. Zudem bedingt die Strähnenbildung, dass die Transportpfannen ungleichmäßig beheizt werden, was zu thermischen Spannungen und einen entsprechend hohen Verschleiß an Ausmauerungsmaterial führt. Hinzu kommt, dass ein in der Pfanne verbleibender Rest des flüssigen Metalls reoxidiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung der gattungsgemäßen Art ohne diese Nachteile zu schaffen, somit eine bessere Energienutzung sowie eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes und des Verbrauchs an Feuerfestmaterial bzw. Ausmauerungsmaterial zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Porenbrennern zum Heizen und Warmhalten des Behälters, insbesondere eine Transportpfanne, gelöst. Durch den Einsatz von beispielsweise aus der WO 2004/092646 A1 bekannten Porenbrennern zum Vorheizen bzw. Warmhalten von Flüssigmetall-Transportbehältern wird für diese Heizaufgabe somit die effizientere Verbrennung des Energieträgers im Porenbrenner genutzt. Damit wird die Menge des Abgases reduziert und gleichwohl ein Abgas mit räumlich gleichmäßiger Temperatur und Austrittsgeschwindigkeit erzeugt, womit eine Strähnenbildung vermieden werden kann. Darüber hinaus wird im Porenbrenner ein relativ hoher Anteil an eingesetzter Energie in Strahlungsenergie umgewandelt. Insgesamt lassen sich damit eine sparsame, wirkungsvolle Nutzung der Energie bei verringertem CO2-Ausstoß sowie ein schnelleres Aufheizen des Behälters mit einer gleichmäßigen Erwärmung des Feuerfestmaterials bzw. der Ausmauerung des Behälters erreichen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Porenbrenner felderartig aufgebaut und angeordnet sind. Der Aufbau von Porenbrenner-Feldern ermöglicht einen optimierten Einsatz der Porenbrenner.
  • Hierzu sind nach einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung platzoptimiert verteilt an der Innenwandung des Verschlussdeckels ausgebildete Felder aus Porenbrennern vorgesehen. Eine vorteilhafte alternative Ausführung sieht vor, dass eine durch den Verschlussdeckel in den Behälter hineinragende Säule mit platzoptimiert verteilten Feldern aus Porenbrennern versehen ist.
  • In beiden Fällen tritt das heiße Abgas mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit in den Heizraum ein, weist eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Querschnittaustritt auf und verursacht keine Strähnenbildung. Gleichzeitig wird ein hoher Anteil an Energie im Porenbrenner in Strahlung umgesetzt, wobei die Strahlungstemperatur höher ist, als die erforderliche Temperatur (1100 bis 1200°C) des Feuertestmaterials des Flüssigmetall-Transportbehälters.
  • In der Ausführung der Aufheiz- und Warmhaltevorrichtung mit einer in das Innere des zu beheizenden Behälters hineinragenden Säule sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die Porenbrenner verteilt über den gesamten Umfang der Säule angeordnet sind. Durch die seitlich und optional von unten mit Porenbrennerfeldern bestückte Säule lässt sich eine noch effektivere Wirkung der Strahlung erreichen.
  • Wenn die Säule vorzugsweise mehrkantig ausgebildet ist, lässt sich die an der Säule umfangsgeschlossene Ausbildung von Feldern mit Porenbrennern begünstigen, indem sich die Porenbrenner in einfacher Weise auf den ebenen Mehrkant-Flächen anbringen lassen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Säule eine Hubeinrichtung zugeordnet. Das somit möglichen Anheben bzw. Absenken erlaubt eine variable, an die jeweilige Heizaufgabe anpassbare Positionierung der Aufheizsäule.
  • Wenn die Säule zudem vorzugsweise um ihre Längsachse drehbar ist, in vorteilhafter Weise durch die gleichzeitig rotierbar ausgebildete Hubeinrichtung, kann eine noch gleichmäßigere Wärmung bzw. Aufheizung der Ausmauerung des Flüssigmetall-Transportbehälters erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 als Einzelheit eines Heizstandes zum Vorwärmen und Warmhalten eines Flüssigmetall-Transportbehälters den durch einen mit Porenbrennern bestückten Deckel verschlossenen Behälter, schematisch dargestellt;
  • 2 in sehr schematischer Weise den Verschlussdeckel nach 2 in einer Ansicht von innen her gesehen;
  • 3 eine schematische Darstellung wie gemäß 1, demgegenüber mit an einer durch den Verschlussdeckel in den Transportbehälter hineinragenden Säule ausgebildeten Feldern aus Porenbrennern; und
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von 3.
  • In einem an sich üblichen, in den 1 und 3 lediglich durch die Bezugsziffer angedeuteten Heizstand 1 mit einem dort handhabbaren Verschlussdeckel 2 bzw. 20 befindet sich zum Vorheizen und/oder Warmhalten bereits ein von dem Verschlussdeckel 2 bzw. 20 verschlossener Flüssigmetall-Transportbehälter 3, ausgeführt als Transportpfanne. Dieser ist bodenseitig und an seinem Innenmantel mit Feuerfestmaterial 4 ausgemauert.
  • Bei der Ausführung nach 1 ist eine Heizeinrichtung 5 an der Innenwandung 6 des Verschlussdeckels 2 vorgesehen. Diese besteht, wie sich näher der 2 entnehmen lässt, aus mehreren Porenbrennern 7, die als Felder 8 aufgebaut in optimaler Platzausnutzung innen am Verschlussdeckel 2 angebracht sind. Die Porenbrenner 7, die über nicht dargestellte Versorgungsleitungen an eine Energie- und Sauerstoffträgerquelle angeschlossen sind, erzeugen ein heißes, durch Pfeile angedeutetes Abgas 9, das in das Behälterinnere mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit eintritt, eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Querschnittaustritt der Felder 8 der Porenbrenner 7 aufweist und keine Strähnenbildung verursacht. Gleichzeitig wird in den Porenbrennern 7 ein hoher Anteil an Energie in Strahlung umgesetzt, wie durch die Pfeile 10 veranschaulicht. Das Abgas 9 wird durch von Schiebern 11 zu verschließenden Öffnungen im Boden des Flüssigmetall-Transportbehälters 3 abgeführt.
  • Bei der Ausführung nach den 3 und 4 ist die Heizeinrichtung 50 an einer durch den Verschlussdeckel 20 in den Flüssigmetall-Transportbehälter 3 hineinragenden Säule 12 vorgesehen. Diese ist mehrkantig ausgebildet (vgl. 4), und die wiederum in platzoptimiert verteilten Feldern 8 vorhandenen Porenbrenner 7 sind auf den Mehrkantflächen in einer die Säule 12 voll umfänglich umschließenden Weise befestigt. In 4 sind auch die durch die Säule geführten Zuleitungen 13 bzw. 14 für den Energieträger bzw. den Sauerstoffträger, z.B. Luft, zur Versorgung der Porenbrenner 7 zu erkennen. Die Abgase 9 und die Strahlung 10 sind hier radial direkt auf das Feuerfestmaterial 4 gerichtet, wobei die Abgase 9 dann wiederum über die durch Schieber 11 regelbaren Bodenöffnungen ausströmen können bzw. abgeführt werden.
  • Wie in den 3 und 4 sehr schematisch dargestellt ist, kann die Säule 12 von einer Hubeinrichtung 15 zur optimierten Positionierung der Heizeinrichtung 50 entsprechend der jeweiligen Heizaufgabe abgesenkt oder angehoben sowie zur Vergleichmäßigung des Vorheizens oder Warmhaltens des Feuerfestmaterials 4 um ihre Längsachse gedreht werden, wie durch den Rotationspfeil 16 veranschaulicht.
  • 1
    Heizstand
    2, 20
    Verschlußdeckel
    3
    Flüssigmetall-Transportbehälter
    4
    Feuerfestmaterial
    5, 50
    Heizeinrichtung
    6
    Innenwandung
    7
    Porenbrenner
    8
    Feld
    9
    Abgas
    10
    Pfeil (Strahlung)
    11
    Schieber
    12
    Säule
    13
    Zuleitung (Energieträger)
    14
    Zuleitung (Sauerstoffträger)
    15
    Hubeinrichtung
    16
    Rotationspfeil

Claims (8)

  1. Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines in Schmelzbetrieben flüssiges Metall transportierenden Behälters (3), wie eine Transportpfanne, der mit Feuerfest-material ausgemauert ist, wobei der Behälter in einem einen Behälter-Verschlußdeckel (2; 20) aufweisenden Heizstand (1) aufgeheizt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung von Porenbrennern (7) zum Heizen und Warmhalten des Behälters (3).
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenbrenner (7) felderartig aufgebaut und angeordnet sind.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch platzoptimiert verteilt an der Innenwandung (6) des Verschlussdeckels (2) ausgebildete Felder (8) aus Porenbrennern (7).
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Verschlussdeckel (20) in den Behälter (3) hineinragende Säule (12) mit platzoptimiert verteilten Feldern (8) aus Porenbrennern (7) versehen ist.
  5. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenbrenner (7) verteilt über den gesamten Umfang der Säule (12) angeordnet sind.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (12) mehrkantig ausgebildet ist.
  7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Säule (12) eine Hubeinrichtung (15) zugeordnet ist.
  8. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (12) um ihre Längsachse drehbar ist.
DE102007022684A 2006-05-16 2007-05-11 Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters Withdrawn DE102007022684A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2008149523/02A RU2433886C2 (ru) 2006-05-16 2007-05-11 Устройство для подогрева емкости для транспортировки жидкого металла
US12/227,326 US8357327B2 (en) 2006-05-16 2007-05-11 Heating device for preheating a liquid-metal transfer container
CN2007800174105A CN101443145B (zh) 2006-05-16 2007-05-11 用于预热液态金属输送容器的加热装置
CA2652034A CA2652034C (en) 2006-05-16 2007-05-11 Heating device for preheating a liquid metal transfer vessel
JP2009510329A JP4959786B2 (ja) 2006-05-16 2007-05-11 液体金属輸送容器を予熱するための加熱装置
EP07725115A EP2026922A1 (de) 2006-05-16 2007-05-11 Heizeinrichtung zum vorwärmen eines flüssigmetall-transportbehälters
PCT/EP2007/004195 WO2007131721A1 (de) 2006-05-16 2007-05-11 Heizeinrichtung zum vorwärmen eines flüssigmetall-transportbehälters
DE102007022684A DE102007022684A1 (de) 2006-05-16 2007-05-11 Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters
KR1020087025992A KR101077517B1 (ko) 2006-05-16 2007-05-11 액상 금속 이송 용기를 예열하기 위한 가열 장치

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022689 2006-05-16
DE102006022689.5 2006-05-16
DE102007022684A DE102007022684A1 (de) 2006-05-16 2007-05-11 Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022684A1 true DE102007022684A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022684A Withdrawn DE102007022684A1 (de) 2006-05-16 2007-05-11 Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8357327B2 (de)
EP (1) EP2026922A1 (de)
JP (1) JP4959786B2 (de)
KR (1) KR101077517B1 (de)
CN (1) CN101443145B (de)
CA (1) CA2652034C (de)
DE (1) DE102007022684A1 (de)
RU (1) RU2433886C2 (de)
WO (1) WO2007131721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003728A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten flüssiger Metalle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101077517B1 (ko) * 2006-05-16 2011-10-27 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 액상 금속 이송 용기를 예열하기 위한 가열 장치
WO2008154595A2 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Nucor Corporation Method of preheating steelmaking ladles
WO2011153820A1 (zh) * 2010-06-12 2011-12-15 河北文丰钢铁有限公司 一种金属包烘烤烧嘴
DE102010033018A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Sms Siemag Aktiengesellschaft Schmelzenaufgabesystem zum Bandgießen
CN102635933B (zh) * 2012-04-24 2013-12-18 中国科学院工程热物理研究所 一种应用于液态铅铋合金实验回路的预热器
JP6218487B2 (ja) * 2013-08-07 2017-10-25 日精オーバル株式会社 トリベ予熱装置
CN104057073A (zh) * 2014-07-10 2014-09-24 边仁杰 一种烘烤用桶罐盖
JP6537235B2 (ja) * 2014-08-22 2019-07-03 大阪瓦斯株式会社 ブンゼンバーナ装置
DE102022207253A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Sms Group Gmbh Verfahren zum Beheizen, Trocknen und/oder Sintern eines metallurgischen Gefäßes und Anordnung hierzu

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51141725A (en) 1975-06-03 1976-12-06 Sumitomo Metal Ind Drying * heating * and keepin warm device for ladle
US4090054A (en) * 1976-10-12 1978-05-16 Brown Boveri Corporation Electrical preheating apparatus
JPS60247464A (ja) * 1984-05-24 1985-12-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> 冶金鍋内張の加熱装置
DE3637065A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Technometal Ges Fuer Metalltec Pfanne mit beheizungsvorrichtung
JPH0557425A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Kawasaki Steel Corp 取鍋用保温蓋
FR2706991A1 (en) * 1993-06-24 1994-12-30 Veitsch Radex Ag Method of drying a lining, installed so as to be monolithic, of a metallurgical receptacle for molten products, and use of a burner for this application
JPH0777309A (ja) 1993-09-08 1995-03-20 Tokyo Gas Co Ltd 表面燃焼バーナ用多孔質部材及び表面燃焼バーナ
JP2909367B2 (ja) 1993-10-18 1999-06-23 日本鋼管株式会社 取鍋の乾燥および加熱方法
JPH07246456A (ja) 1994-03-09 1995-09-26 Nippon Steel Corp 取鍋の予熱方法
DE19904921C2 (de) 1999-02-06 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Erhitzer für Flüssigkeiten
US6540957B1 (en) * 1999-08-27 2003-04-01 Kawasaki Steel Corporation Ladle, a ladle heating system and methods of heating the ladle
JP3818625B2 (ja) 2000-02-18 2006-09-06 東京瓦斯株式会社 取鍋予熱装置
DE10228411C1 (de) * 2002-06-25 2003-09-18 Enginion Ag Porenbrenner mit verringerter Startemission
EP1618336B1 (de) * 2003-04-18 2011-06-29 SGL Carbon SE Porenbrenner mit siliziumkarbid-porenkörper
JP4119336B2 (ja) * 2003-09-17 2008-07-16 大陽日酸株式会社 多孔バーナー・ランス及び冷鉄源の溶解・精錬方法
AT8277U1 (de) * 2004-03-04 2006-05-15 Walter Brinkmann Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum trocknen und aufheizen einer neu zugestellten giesspfanne
KR101077517B1 (ko) * 2006-05-16 2011-10-27 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 액상 금속 이송 용기를 예열하기 위한 가열 장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003728A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Messer Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten flüssiger Metalle
EP3228403A2 (de) 2016-03-24 2017-10-11 Messer Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
EP3228403A3 (de) * 2016-03-24 2017-11-15 Messer Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle

Also Published As

Publication number Publication date
KR101077517B1 (ko) 2011-10-27
EP2026922A1 (de) 2009-02-25
CN101443145A (zh) 2009-05-27
JP2009537776A (ja) 2009-10-29
CA2652034C (en) 2011-01-18
WO2007131721A1 (de) 2007-11-22
US20100314809A1 (en) 2010-12-16
KR20090007361A (ko) 2009-01-16
RU2008149523A (ru) 2010-06-27
JP4959786B2 (ja) 2012-06-27
US8357327B2 (en) 2013-01-22
RU2433886C2 (ru) 2011-11-20
CN101443145B (zh) 2012-08-08
CA2652034A1 (en) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022684A1 (de) Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DE1401853A1 (de) Brenner fuer Tiefoefen od.dgl.
DE102010007478A1 (de) Beheizter Unterstand
DE2327073C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott oder dgl
DE4213007C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Düsen in der umgebenden feuerfesten Ausmauerung
DE2923596A1 (de) Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen
WO2008119419A1 (de) Brenneranordnung
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
EP0056931B1 (de) Drehrohrofen
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE4108153A1 (de) Feuerfestes formteil und dessen verwendung
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP3228403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE102014106938A1 (de) Vorrichtung zum Sintern von Sintergut
DE2133100A1 (de) Verfahren und Drehofen zum Reduzieren von Metalloxyden
DE8527603U1 (de) Schmelz- und Warmhalteofen
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2621004C3 (de) Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE655117C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Baedern, insbesondere Metallschmelzbaedern
DE2135289A1 (de)
DE1906962A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer senkrechte Behaelter
DE2200331C3 (de) Wannenofen
AT133734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen durch unmittelbare Einwirkung leicht spaltbarer Kohlenwasserstoffe auf das erhitzte Gut.
DE2311306C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit des feuerfesten Mauerwerks metallurgischer GefäBe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130703