DE2327072C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott

Info

Publication number
DE2327072C2
DE2327072C2 DE2327072A DE2327072A DE2327072C2 DE 2327072 C2 DE2327072 C2 DE 2327072C2 DE 2327072 A DE2327072 A DE 2327072A DE 2327072 A DE2327072 A DE 2327072A DE 2327072 C2 DE2327072 C2 DE 2327072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
melting
column
melting vessel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327072B1 (de
Inventor
Hans Guenther Dr.-Ing. 5800 Hagen Geck
Hans Juergen Dr.-Ing. 2820 Bremen Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE2327072A priority Critical patent/DE2327072C2/de
Priority to BE143711A priority patent/BE814312A/xx
Priority to GB2102074A priority patent/GB1474768A/en
Priority to IT2265974A priority patent/IT1012322B/it
Priority to FR7417256A priority patent/FR2230946B1/fr
Priority to ZA00743314A priority patent/ZA743314B/xx
Priority to CA200,736A priority patent/CA1021165A/en
Priority to AU69350/74A priority patent/AU481343B2/en
Priority to BR427574A priority patent/BR7404275D0/pt
Priority to US05/473,900 priority patent/US3982926A/en
Publication of DE2327072B1 publication Critical patent/DE2327072B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327072C2 publication Critical patent/DE2327072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschmelzen von Einsatzmaterial in Form von Schrott, Eisenschwamm oder Pellets in vorreduzierter Form od. dgl. in einem Einschmelzgefäß mit großer Durchsatzleistung, wobei die Säule aus Einsatzmaterial von im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt von unten durch eine Flamme beaufschlagt wird, die den größten Teil des Säulenquerschnittes überstreicht, und wobei die Flamme so weit über dem Boden des Einschmelzgefäßes geführt wird, daß das abfließende flüssige Schmelzgut einen ίο Wärmeschutz für die feuerfeste Auskleidung des Einschmelzgefäßes bildet, insbesondere nach Patent 1 800 610, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Gemäß dem Patent 1 800 610 wird Schrott kontinuierlich im Gegenstrom von Hochtemperaturbrennern in der eingangs genannte Art mit Hilfe einer zentral liegenden tellerförmigen Flamme eingeschmolzen. Diese Flamme wird mit Hilfe einer Brennerlanze erzeugt, die innerhalb der Achse des
ao Einschmelzgefäßes entweder durch die Schrottsäule oder von unten durch den Boden geführt ist.
Eine tellerförmige Flamme, die durch eine zentral angeordnete Brennerlanze erzeugt wird, besitzt jedoch den Nachteil, daß ihr Durchmesser nicht belie-
*5 big vergrößert werden kann, so daß bei großem Querschnitt des Eins.chmelzgefäßes die Säule aus Einsatzmaterial nicht auf dem größten Teil ihres Querschnittes durch die Flamme beaufschlagt werden kann. Große Querschnitte des Einschmelzgefäßes sind aber erstens für eine Erhöhung der Durchsatzleistung wichtig, zweitens ermöglichen sie aber auch die Einbringung sperriger und damit nur geringfügiger aufbereiteter Schrottsorten, da die Chargieröffnung des Einschmelzgefäßes dementsprechend vergrößert werden kann.
Auch weist das flüssige Schmelzgut eine nut geringfügig i'ber dem Liquidus-Punkt liegende Temperatur auf, was nachteilig beim Weitertransport zu einem Konverter, Siemens-Martin-Ofen od. dgl. ist und ferner dazu führen kann, daß die Ausflußöffnung des Einschmelzgefäßes durch erstarrtes Schmelzgut verstopfen kann, insbesondere, wenn der Schmelzvorgang bei einer diskontinuierlichen Weiterverarbeitung des Schmelzgutes unterbrochen werden
« muß.
Ferner ist es aus der FR-PS 1 229 852 bekannt, Schrott mittels ringförmig am Umfang eines Einschmelzgefäßes verteilter Brenner einzuschmelzen, jedoch bildet der Ofenraurn in seinem unteren Teil
einen gegenüber dem übrigen Chargierquerschnitt verbreiterten Einschmelzraum, wobei weder der größte Teil des Säulenquerschnittes von den Flammen überstrichen wird noch die Flamme so weit über dem Boden des Einschmelzgefäßes geführt wird, daß das abfließende Schmelzgut einen Wärmeschutz für die feuerfeste Auskleidung des Einschmelzgefäßes bildet. Hierbei wird vielmehr diskontinuierlich gearbeitet, wobei der größte Teil des Einsatzmaterials in das flüssige Schmelzgut eintaucht und hiermit eine starke flüssige Wärmeaufnahme durch die Einsatzmaterialsäule aus dem flüssigen Metall stattfindet, so daß einem gleichzeitigen Überhitzen des aufgeschmolzenen Materials entgegengewirkt wird.
Ferner ist aus der GB-PS 773 191 ein Einschmelzgefäß mit einem sich nach unten verengenden Einfüllschacht bekannt, wobei sich die Einsatzmaterialsäule nicht in dem Bad abstützt, sondern in dem Einfüllschachl, so daß kein Kontakt zwischen Einsatz-
materialsäule und Bad stattfindet. Der sich nach unten verengende Einfüllschacht bringt jedoch große Probleme hinsichtlich des Nachrutschens des Einsatzmaterials mit sich. Ferner ist ein abstichweises Arbeiten vorgesehen.
Außerdem ist aus der GB-PS 998 213 ein Einschmelzgefäß mit gleichbleibendem Querschnitt bekannt, bei dem jedoch die zum Aurschme'zen der Einsatzmaterialsäule dienenden Brenner oberhalb eines BeUes aus Koks oder feuerfestem Material angeordnet sind, durch die das Einsatzmaterial durchzulaufen hat und in dem sich am Boden ein Metallbad mit rc! Uv hohem Metallbadspiegel ausbildet, über dem die Schlacke schwimmt und wobei das Metall abstichweise entnommen wird. Bei einer derartigen Anordnung bestehen jedoch große Probleme hinsichtlich des Durchlaufens des flüssigen Metalls durch das Bett aus Koks oder feuerfestem Material und der Abstützung der Einsatzmaterialsäule.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Schrotteinschmelzverfahren nach dem Patent 1 800 610 in der Weise zu verbessern, daß die Durchsatzleistung erhöht weiden kann und insbesondere ein Einfrieren des Schmelzgutes an der Sohle, im Ausfluß des Gefäßes oder nachfolgend verhindert werden kann, so daß die genannten Nachteile vermieden werden können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren eingangs genannter Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Einsatzmaterial von unten mit einer schneidbrennerartig ausgebildeten, ringförmigen Flamme aufgeschmolzen und gleichzeitig überhitzt wird, wobei das Verhältnis des Querschnittes der Einsatzmaterialsäule zum Querschnitt der beim Einschmelzen verbleibenden Stützsäule aus Einsatzmaterial so groß gehalten wird, daß die Wärmeableitung durch die Einsatzmaterialsäule die Überhitzung des abfließenden Schmelzgutes nur unerheblich beeinflußt.
Durch die ringförmige Ausbildung der Flamme stützt sich die Schrottsäule im Einschmelzgefäß im Gegensatz zum Patent 1 800 610 nicht am Rande des Gefäßes, sondern in der Mitte auf. Durch entsprechende Anordnung der ringförmigen Flamme oberhalb des abfließenden Schmelzgutes dient sie gleichzeitig zur Überhitzung dos eingeschmolzenen Materials, was beispielsweise vorteilhaft für einen eventuellen Zwischentransport zu einem Konverter, Siemens-Martin-Ofen od. dgl. ist.
Zur Herabsetzung des Liquidus-Punktes kann das flüssige Schmelzgut bereits am Boden des Einschmelzgefäßes beispielsweise durch Einblasen von Kohle aufgekohlt werden, um eme größere Überhitzung des Schmelzgutes zu erreichen. Auch können zusätzliche Mittel zum Überhitzen des Schmelzgutes in Form einer Induktionsspule od. dgl. im Boden des Gefäßes oder in Form einer besonders auf das Schmelzgut gerichteten Flamme vorgesehen sein Diese können entweder darin bestehen, daß Hrennei vorgesehen sind, die eine schneidbrennerartige oder tellerförmige Flamme mit einem nach unten gerichteten Flammenteil erzeugen, oder daß zusätzliche Brenner angeordnet sind, deren Flammen auf das flüssige Schmelzgut gerichtet sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die durch Mittel zum Erzeugen einer schneidbrennerartig ausgebildeten, ringförmigen Flamme und einen erhöhten Ausfluß am Boden des Einschmelzgeiäßes gekennzeichnet ist, der eine geringe Verweilzeit für das aufgeschmolzene Material zwischen Aufschmelzen und Ausfließen ermöglicht. Auf Grund dieser Verweilzeit erfolgt eine für die nachfolgende Weiterverarbeitung des eingeschmolzenen Materials günstige Überhitzung durch die ringförmige Flamme oberhalb des aufgeschmolzenen Materials.
Die ringförmige Flamme kann durch mehrere am
ίο Umfang des Einschmelzgefäßes in der Nähe des Bodens des Einschmelzgefäßes verteilte Öl/Sauerstoffbzw. Öl/Sauerstoff-Luft-Brenner bzw. vorteilhafterweise durch einen entsprechenden Brenner erzeugt werden.
i.r, Diese Brenner können so ausgebildet werden, daß eine unterschiedliche Beaufschlagung, d. h. eine individuelle Veranlassung des Wärmeangebotes in Segmenten, ermöglicht wird, was vorteilhaft ist, wenn infolge ungleichmäßiger Schrottverteilung oder bei ungleichmäßiger Abschmelzgeschwindigkeit bestimmte Bereiche unterschiedlich beaufschlagt werden sollen. In gleicher Weise können durch Veränderungen der Flammenrichtung und der Flammenform Bereiche erfaßt werden, in denen sich langsamer schmelzende Ansätze gebildet haben. Auch kann dies zur Wahrung der Kontinuität dienen, indem hierdurch Änderungen des Schmelzprofils hervorgerufen werden. Auch kann eine entsprechende Ausbildung der Flammenform zur Überhitzung des flüssigen Schmelzgutes ausgenutzt werden.
Bei Verwendung von mehreren einzelnen Brennern darf die Beaufschlagung jedoch nicht zur Bildung einzelner unabhängiger kavernenartiger Hohlräume führen. Die Brenner müssen so beaufschlagt werden, daß sich in jedem Fall eine im wesentlichen scheibenförmige Gesamtfläche einstellt, die bis auf den inneren Stürzbereich keilte toten, d. h. ungeschmolzenen Bereiche aufweist, die ein ungehindertes, gleichmäßiges Absinken der Schrottsäule verhindern könnten.
Die periphere Anordnung eines Brennersystems erleichtert vorteilhaft die Wartung und die unmittelbare Beobachtung von Defekten. Die Einzelbrenner können in Richtung der Gefäßachse oder auch in mehr tangentialer Richtung zur Gefäßwandung brennen. Auch ist eine Kombination beispielsweise mit einer von uruen durch den Boden des Einschmelzgefäßes geführten Brennerlanze möglich, wobei sich dann ein ringförmiger Stützbereich für die Einsatzmaterialsäule ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Aboildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
F i g. i zeigt schematisch ein Einschmelzgefäß gemaß der Erfindung im Längsschnitt;
Fi 2,. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. \.
Das allgemein mit ? bezeichnete Einschmelzgefäß, das einen sich leicht nach unten vergrößernden Innendurehmesser besitzen kann und im wesentlichen zylinderfrirmig ausgebildet ist, wird über die Chargieröffiuing beispielsweise mit Hilfe eines Beschickungsbandes mit Schrott. Eisenschwamm, Pellets od. dgl. kontinuierlich beschickt. Dieses Einsatzmaterial 2 wird von unten durch eine Reihe von am Umfang des Einschmelzgefäßes angeordneten Brennern 3, die eine ringförmige schneidbrennerartige Flamme 4 erzeugen, beaufschlagt. Durch die Flamme wird ein ro-
'-, ■ ■ V..,s'K ," ■■
tationssymmetrischer, scheibenförmiger Hohlraum erzeugt. Das aufgeschmolzene Material 6 fließt zunächst auf den Boden des Gefäßes 1 und dann über einen Abfluß 7 in ein Auffanggefäß.
Um den Ausfluß 7 herum ist eine Erhöhung 12 des Gefäßbodens angebracht, die bewirkt, daß das flüssige Schmelzgut nicht sofort durch den Ausfluß 7 abfließen kann, sondern eine bestimmte Zeit auf dem Boden des Einschmelzgefäßes 1 verbleibt, urn durch die Flamme 4 überhitzt zu werden.
Durch einen Ringspalt 8 kann Luft in das Einschmelzgefäß zur Nachverbrennung der Einschmelzabgase eingeführt werden, die auf diese Weise zur Vorwärmung des einzuschmelzenden Materials dienen können. Auch kann durch Schlitze 9 um die Brenner 3 reduzierendes Gas wie Methan od. dgl. eingeführt werden. Über eine Abgasleitung 10 werden die Abgase entfernt, während in der Chargieröffnung eine Chargiereinrichtung 11 zur Beschickung ίο des Einschmelzgefäßes 1 vorgesehen sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einschmelzen von Einsatzmaterial in Form von Schrott, Eisenschwamm oder Pellets in vorreduzierter Form od. dgl. in einem Einschmelzgefäß von im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt mit großer Durchsatzleisiung, wobei die Säule aus Einsatzmaterial von unten durch eine Flamme beaufschlagt wird, die den größten Teil des Säulenquerschnittes überstreicht, und wobei die Flamme so weit über dem Boden des Einschmelzgefäßes geführt wird, daß das abfließende flüssige Schmelzgut einen Wärmeschutz für die feuerfeste Auskleidung des Einschmelzgefäßes bildet, insbesondere nach Patent 1800610, dadurch gekennzeichnet, daß das Einatzmaterial von unten mit einer schneidbrennerartig ausgebildeten, ringförmigen Flamme aufgeschmolzen und gleichzeitig überhitzt wird, wobei das Verhältnis des Querschnittes der Einsatzmaterialsäule zum Querschnitt der beim Einschmelzen verbleibenden Stützsäule aus Einsatzmaterial so groß gehalten wird, daß die Wärmeableitung durch die Einsatzmaterialsäule die Überhitzung des abfließenden Schmelzgutes nur unerheblich beeinflußt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Schmelzgut am Boden des Einschmelzgefäßes aufgekohlt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (3) zum Erzeugen einer ringförmigen schneidbrennerartig ausgebildeten Flamme (4) und einen erhöhten Ausfluß (7) am Boden des Einschmelzgefäßes (1), der eine geringe Verweilzeit für das flüssige Schmelzgut zwischen Aufschmelzen und Ausfließen ermöglicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3) zum Erzeugen der ringförmigen Flamme (4) aus einem ringförmigen Brenner bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3) zum Erzeugen der ringförmigen Flamme (4) aus am Umfang des Einschmelzgefäßes (1) verteilten Brennern bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Achse des Einschmelzgefäßes (1) eine Brennerlanze zur Ausbildung einer tellerförmigen zentralen Flamme und einer ringförmigen Stützsäule aus Einsatzmaterial eingeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner unterschiedlich beaufschlagbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner eine Veränderung der Flammenform und -ausdehnung zulassen.
DE2327072A 1973-05-26 1973-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott Expired DE2327072C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327072A DE2327072C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
BE143711A BE814312A (fr) 1973-05-26 1974-04-29 Procede et dispositif pour la fusion de mitraille
GB2102074A GB1474768A (en) 1973-05-26 1974-05-13 Process and apparatus for smelting iron
IT2265974A IT1012322B (it) 1973-05-26 1974-05-14 Procedimento e dispositivo per la fusione di rottame ferro spu gnoso pallets agglomerato e si mile
FR7417256A FR2230946B1 (de) 1973-05-26 1974-05-17
ZA00743314A ZA743314B (en) 1973-05-26 1974-05-22 A process for smelting charged material in the form of scrap metal
CA200,736A CA1021165A (en) 1973-05-26 1974-05-24 Method and apparatus for melting scrap metal, sponge iron, pellets, sinter, or the like
AU69350/74A AU481343B2 (en) 1973-05-26 1974-05-24 Process and apparatus for smelting scrap
BR427574A BR7404275D0 (pt) 1973-05-26 1974-05-24 Processo aperfeicoado e dispositivo para fundir sucatas ferro-esponja minerio pelotizado materiais concrecionados ou similares
US05/473,900 US3982926A (en) 1973-05-26 1974-05-28 Method for melting charges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327072A DE2327072C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327072B1 DE2327072B1 (de) 1974-08-22
DE2327072C2 true DE2327072C2 (de) 1975-04-24

Family

ID=5882327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327072A Expired DE2327072C2 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3982926A (de)
BE (1) BE814312A (de)
DE (1) DE2327072C2 (de)
ZA (1) ZA743314B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088176A (en) * 1976-06-01 1978-05-09 Billings Energy Corporation Method of making ferrotitanium alloy
NL186331C (nl) * 1979-03-15 1990-11-01 Kloeckner Cra Patent Werkwijze voor het bereiden van staal en convertor voor het uitvoeren van de werkwijze.
ES2038790T3 (es) * 1987-08-21 1993-08-01 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gmbh (Hrb Nr. 502) Procedimiento para la fusion de chatarra, esponja de hierro y/o hierro bruto solido o similares.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948695A (en) * 1931-06-15 1934-02-27 Brassert & Co Method and apparatus for the production of molten steel
US1934082A (en) * 1931-07-30 1933-11-07 Smith Corp A O Reduction of ore
GB773191A (en) * 1952-08-22 1957-04-24 James Mcmurchie Guthrie Improvements relating to furnaces and methods for the production of steel
FR1229852A (fr) * 1959-03-21 1960-09-12 Procédé et dispositif de fusion de mitraille
GB988579A (en) * 1960-09-14 1965-04-07 Huettenwerk Oberhausen Ag Improvements in and relating to the production of liquid pig iron from ore
GB985577A (en) * 1961-04-26 1965-03-10 Salzgitter Huettenwerk Ag Improvements relating to the operation of blast furnaces
GB998213A (en) * 1963-05-02 1965-07-14 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to the operation of cupola furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
ZA743314B (en) 1975-05-28
BE814312A (fr) 1974-08-16
DE2327072B1 (de) 1974-08-22
US3982926A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm, Pellets oder dgl
EP0487494B1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE2327073C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott oder dgl
DE10205660B4 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
AT389896B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von schrott sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
EP0799323B1 (de) Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen
DE2725813C3 (de) Schmelzschachtofen
EP2445663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stahlbändern mittels bandgiessen
EP1144339B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundelements aus einem keramischen innenteil und einem blechmantel
DE2343051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott
AT387404B (de) Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3881053T2 (de) Verschleisslanze.
DE4211564C2 (de) Nichteisenmetall-Schmelzofen
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE2342947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz
DE2504945C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm o.dgl.
DE2343051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott
DE1288100B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1408782C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE2412126C3 (de) Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen
EP0344600B1 (de) Verfahren zur Schrottzusatzerhöhung durch Vorwärmen von Schrott im Konverter
DE2159094A1 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent