EP3228403A2 - Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle Download PDF

Info

Publication number
EP3228403A2
EP3228403A2 EP17162249.1A EP17162249A EP3228403A2 EP 3228403 A2 EP3228403 A2 EP 3228403A2 EP 17162249 A EP17162249 A EP 17162249A EP 3228403 A2 EP3228403 A2 EP 3228403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
burner
container
dip tube
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17162249.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228403B1 (de
EP3228403A3 (de
Inventor
Johannes Rauch
Michael Potesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH filed Critical Messer Austria GmbH
Priority to RS20200777A priority Critical patent/RS60444B1/sr
Priority to PL17162249T priority patent/PL3228403T3/pl
Priority to SI201730316T priority patent/SI3228403T1/sl
Publication of EP3228403A2 publication Critical patent/EP3228403A2/de
Publication of EP3228403A3 publication Critical patent/EP3228403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228403B1 publication Critical patent/EP3228403B1/de
Priority to HRP20201180TT priority patent/HRP20201180T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means

Definitions

  • the invention relates to a method for keeping liquid metals liquid according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a corresponding device.
  • molten metal such as a melt of aluminum or iron
  • transport pans Special transport containers, also called “transport pans”, are used for transport. Depending on the type of vehicle and the metal to be transported, they can absorb between 500 kg and 200 t of molten metal.
  • liquid metal transport containers are generally preheated.
  • a device in which a transport pan between their inserts is heated by means of an air-gas burner.
  • a liquid metal transport container is described with preheating, in which the container is pre-heated before its use by means of a field-like pore burner.
  • the pore burner is either arranged in the cover of the transport vessel or extends along a column which is guided centrally during the heating process in the empty container.
  • this arrangement is not suitable to heat a liquid melt, since the pores of the burner would be clogged quickly by penetrating liquid metal and thus penetration of the flue gases would be impossible.
  • liquid metal decreases in conventional transport containers about 5-15 K per hour. Since at the same time the initial temperature for metallurgical reasons a certain value, in the case of liquid aluminum about 950 ° C, should not exceed the temperature maintenance of the melt, especially in road transport proves to be problematic, since it can come, for example, by unforeseeable events, such as a traffic jam to considerable delays in transport.
  • the container receiving the liquid metal is equipped with a heater which can be lowered into the melt, by means of which the temperature of the liquid metal can be maintained even during longer transport times.
  • the heating device is an electric heating element or a burner, which is accommodated in a protective tube.
  • a gas purging plug is provided at the bottom of the container, by means of which a gas can be registered in the liquid metal. The rising gas bubbles create a flow through which the temperature distribution in the melt is homogenized. With this arrangement, the temperature of the melt can be maintained with a satisfactory homogeneity over a long period of time.
  • the device is very complex in construction and in terms of energy efficiency still in need of improvement.
  • the invention is therefore based on the object to increase the energy utilization when holding a melt while also improving the homogeneity of the temperature profile of the melt.
  • a method for keeping liquid metals in liquid, in which a metallic melt is received in a container and heated by burning a fuel, which is received in a vertically or obliquely introduced into the melt dip tube by burning a fuel with oxygen, according to the invention is characterized in that the resulting during combustion of the fuel in the burner flue gases are at least substantially registered by at least one flow opening of the dip tube in the melt.
  • the burner is ignited in the immersion tube initially arranged above the melt to form a flame.
  • the dip tube is lowered so deep into the melt, that at least the at least one flow opening, but preferably a substantial and the flow opening comprehensive section of the dip tube is below the surface of the melt.
  • the lower part of the dip tube is retracted to at least the height of the flame generated by the burner in the melt.
  • the flue gases produced during the combustion of the fuel are forced out of the at least one flow opening into the melt and rise in the form of gas bubbles in the melt.
  • the flow opening is preferably arranged on the lower end face of the dip tube, ie, immersed in the melt; on the other hand, the parts of the immersion tube projecting from the melt during normal use are preferably closed in a gas-tight manner, so that the flue gases can only escape through the melt via the path.
  • the heating of the liquid metal is thus carried out not only on the heated walls of the immersion tube from the burner, but also on the surfaces of the ascending in the melt gas bubbles of the flue gases.
  • the overall surface available for the heat transfer is thus significantly increased.
  • the ascending gas bubbles after the mammoth pump effect ensure a circulation of the melt and thus homogenization of the temperature distribution. Since the use of, in particular, natural gas and / or hydrogen as fuel substantially only water and / or carbon dioxide and / or oxygen in the flue gases are present, there is no contamination of the liquid metal.
  • the flue gases are preferably introduced into the melt in a lower region of the container in order to ensure the longest possible duration of residence of the ascending gas bubbles in the melt.
  • the dip tube has one or more flow openings on its lower end side and / or in an end section adjoining this end side.
  • the dip tube is retracted so deep into the melt, that at least two-thirds, preferably at least 80% of the volume of the melt are above the flow opening or the flow openings.
  • the supply of fuel and / or oxygen to the burner is controlled as a function of physical or chemical parameters of the melt.
  • a control variable for example, the temperature of the melt, which is detected with a suitable probe continuously or at predetermined time intervals.
  • the measured values are transmitted to a control unit, by means of which they are used to regulate the supply of fuel and / or oxygen to the burner.
  • the control of the burner is preferably carried out in two stages or proportional to the deviation of the measured variable from a predetermined desired value.
  • care must be taken to ensure that no liquid metal comes into contact with the burner outlet when the burner output is reduced or when the burner is switched off. In this case, the immersion depth of the dip tube should be controlled accordingly and the dip tube for the duration of a burner standstill be completely lifted out of the melt.
  • the object of the invention is also achieved with a device having the features of claim 4.
  • the device comprises a container intended for receiving a metallic melt and a heating device which can be inserted vertically or obliquely from above into the container interior and which comprises a burner accommodated in a dip tube and connected to a supply line for a fuel and a supply line for oxygen ,
  • the device according to the invention is characterized in that the dip tube is equipped in its lower portion with at least one permeable for combustion gases of the burner flow opening.
  • the burner of the heater is accommodated in a dip tube, the upper portion, except for the supply lines for fuel and oxidizing agent of the burner, gas-tight and allows escape of the effluent from the burner flue gases only one or more flow openings in a lower portion of the Immersion tube is / are arranged, for example, in one of the supply lines of the burner opposite end face or in an adjacent to this end part of the side wall of the dip tube.
  • the heater is passed through an opening in a lid or a wall of the container and also formed during operation of the device by means of the feed device between two adjusting positions in the axial direction.
  • the outlet of the burner accommodated in the immersion tube is arranged vertically spaced from a predetermined level height at which the surface of a molten bath filled into the container is present during operation of the device.
  • the burner is switched on or off.
  • the heating device is also in this setting position.
  • the dip tube dips into the molten bath at least with a lower section, at least so far that the flow opening or the flow openings are located below the surface of the molten bath.
  • the feeding of the heater into the melt is either perpendicular or obliquely from above.
  • the burner Before moving the heating device to the second setting position, the burner must be ignited so that it can flow over the flow opening (s) Escaping flue gases prevent the penetration of liquid metal into the dip tube and direct contact of the liquid metal with the burner. After completion of the heating process, the heater is moved back to the first setting position and then turned off the burner.
  • the burner is firmly mounted in the dip tube and arranged for example along the axis of the dip tube.
  • the preferably cylindrical immersion tube is equipped with one or more flow openings, which is / are arranged in a section which dips into the melt when the device is in use, preferably in the lower end side of the immersion tube.
  • the lower end of the dip tube is fully open.
  • the immersion tube is essentially gas-tight at its upper end side and in the shell section, which is not below the surface of the melt after immersion of the immersion tube.
  • the dip tube has only one passage opening or more passage openings for the burner and / or the supply lines for the fuel and / or the oxidizing agent, wherein the connection between the burner or the supply lines and the walls of the dip tube is also formed at least substantially gas-tight and there is no or negligible little flue gas escape.
  • the container is designed as a transport container for transporting a metallic melt.
  • a transport container for transporting a metallic melt.
  • it is an on a road or rail vehicle permanently mounted or mountable container for transporting liquid metals, such as liquid iron or liquid aluminum.
  • the heater mounted on the container also allows during the transport a continuous temperature control of the melt. Due to the vertical adjustability of the heater while a complete shutdown of the burner is possible.
  • the device 1 for keeping liquid metal for example liquid aluminum
  • the container 2 and lid 3 are each made of a refractory, heat-resistant material or are each lined with a refractory material (not shown here).
  • a recess 6 is provided for a heater 7 described in more detail below.
  • the heating device 7 comprises a burner 10 accommodated in a dip tube 9, for example a circular cylinder, and is arranged in the vertical direction by means of a feed device 11 which is arranged on the outside of the cover 3 and is not explained here in more detail.
  • a feed device 11 which is arranged on the outside of the cover 3 and is not explained here in more detail.
  • the melt 4 is to be maintained at a temperature of, for example, 780 ° C. for the duration of a transport of, for example, 2-4 hours.
  • the burner 10 is a fuel-oxygen burner with a central supply 13 connected to a fuel line 12 for a gaseous or liquid fuel, for example natural gas, one connected to an oxygen line 14, radially outside to the feed for the fuel subsequent oxidizing agent supply 15 and an ignition device 16.
  • the burner 10 is fixed in a manner not shown here in the dip tube 9 and aligned along the axis thereof.
  • the fuel line 12 and the oxygen line 14 are connected to sources not shown here for fuel or oxygen.
  • the dip tube 9 is made of a ceramic or non-ceramic material and is formed open at its lower end face 17. Instead of or in addition to Incidentally, one or more openings may also be arranged in a lower section of the dip tube 9, that is, in the intended use below the level 5 of a melt 4, in particular those with which flue gases escaping from the dip tube 9 in the lateral direction be directed into the melt.
  • the length of the dip tube 9 is dimensioned such that in the process upwards with the help of the feeder 11, a position is reached, in which the lower end face 17, but at least the burner 10, is above the level of the level 5 of the melt in the process on the other hand, the dip tube dips deep into the melt 4, and the burner 10 is positioned with its mouth below the level of the level 5.
  • the dip tube 9 is formed largely closed gas-tight and has only passages 21, 22 for the lines 12, 14, in which these in turn are at least largely gas-tight, whereby flue gas not or only in insignificant amounts in this direction can escape the dip tube 9.
  • the crucible 2 is filled to the level of the level 5 with a melt 4 and then the lid 3 is placed with the heater 6 on the crucible 2.
  • the heater 7 is initially still in an upper position in which the lower end face 17 of the dip tube 9, but at least the burner 10, above the level 5 is located.
  • fuel preferably natural gas, and oxygen, preferably oxygen having a purity of at least 95 vol .-%, introduced via the lines 12, 14 and ignited by means of the ignition 16, whereupon the fuel burns to form a flame 19.
  • the resulting flue gases escape completely, or almost completely, over the open end 17 of the dip tube.
  • the heating device 7 is lowered by means of the feed device 11 until a lower portion of the dip tube 9 and in particular the end face 17 is within the melt 4, as in Fig. 1 shown.
  • the pressure of the flue gases produced during combustion the penetration of the melt into the interior of the dip tube 9 is prevented; the flame 19 is thus not or only at its outermost tip with the melt 4 in direct contact. Instead, the fumes are pushing - As indicated by arrows 23 - from the open, lower end face 17 of the dip tube 9 also penetrate into the melt 4 and pearl in the form of gas bubbles 24 upwards. Due to the large number of rising gas bubbles 24 is a large area for heat transfer from the flue gas into the melt 4 available.
  • the ascending gas bubbles 24 lead to a continuous circulation of the melt 4, by means of which the temperature distribution in the melt 4 is homogenized.
  • a heat transfer also takes place on the wall of the dip tube 9. The emerging from the melt 4 flue gases are then removed via a trigger 25 in the lid 3.
  • the probe 27 allows the continuous measurement of the temperature of the melt 4.
  • the control unit is connected to control valves 29, 30 in the lines 12, 14 in data connection.
  • the power of the burner 10 by influencing the supply of fuel and / or oxygen proportionally or stepwise controlled in dependence on the temperature detected at the temperature measuring probe 27 temperature of the melt 4 and used, for example, the temperature of the melt 4 permanently on a to hold predetermined value.
  • an automated heating during transport is possible.
  • the device according to the invention is suitable for maintaining the temperature of various metals, in particular iron or aluminum, up to a temperature of 1000 ° C. Due to the large heat exchange surface of the rising in the melt gas bubbles high efficiency of heating is also ensured, as a good temperature homogeneity in the melt due to the constant, induced by the rising gas bubbles movement. When using a fuel-oxygen burner, it is ensured that the flue gases predominantly consist of CO 2 , H 2 O and O 2 , which do not adversely affect the melt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Um flüssige Metalle in einem meist zum Transport geeigneten Behälter warmzuhalten ist es bekannt, einen Brenner in einem nach oben offenen, unterseitig geschlossenen Tauchrohr aufzunehmen, dessen Heizenergie über die Wände des Tauchrohrs auf die Schmelze übertragen wird. Um die Energieeffizienz und die Homogenität der Temperaturverteilung in der Schmelze zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Brenner in einem Tauchrohr anzuordnen, das in einem unteren Abschnitt mit wenigstens einer Strömungsöffnung für die Rauchgase ausgerüstet, im Übrigen aber geschlossen ausgebildet ist. Die aus der Strömungsöffnung des Tauchrohrs austretenden, als Gasblasen in der Schmelze aufsteigenden Rauchgase vergrößern die für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Fläche, zugleich sorgen die in der Schmelze aufsteigenden Rauchgasblasen für eine gute Durchmischung der Schmelze und damit für eine homogene Temperaturverteilung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmhalten flüssiger Metalle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine entsprechende Vorrichtung.
  • Im Gießereiwesen ist es häufig erforderlich, eine Metallschmelze, beispielsweise eine Schmelze aus Aluminium oder Eisen, über eine gewisse Zeitdauer im flüssigen Zustand auf einer hohen Temperatur zu halten. Insbesondere ergibt sich die Notwendigkeit, das Flüssigmetall vom Ort der Verflüssigung zum Ort einer Weiterverarbeitung zu transportieren. Erfolgte der Transport anfangs nur innerhalb eines Werkes, werden Metallschmelzen heute über eine Entfernung von 200 km und mehr mittels Straßen- oder Schienenfahrzeugen transportiert. Zum Transport kommen dabei spezielle Transportgefäße, auch "Transportpfannen" genannt, zum Einsatz, die je nach Fahrzeugart und zu transportierendem Metall zwischen 500 kg und 200 t Metallschmelze aufnehmen können.
  • Um das Flüssigmetall über die gesamte Transportdauer auf einer vorgegebenen Temperatur von beispielsweise 700 bis 1000°C zu halten, werden Flüssigmetall - Transportbehälter in der Regel vorgewärmt. So ist beispielsweise aus der EP 1 078 704 B1 eine Einrichtung bekannt, bei der eine Transportpfanne zwischen ihren Einsätzen mittels eines Luft-Erdgasbrenners beheizt wird. In der DE 10 2007 022 684 A1 wird ein Flüssigmetall-Transportbehälter mit Vorheizeinrichtung beschrieben, bei der der Behälter vor seinem Einsatz mittels eines feldartig aufgebauten Porenbrenners vorgewärmt wird. Der Porenbrenner ist dabei entweder im Deckel des Transportgefäßes angeordnet oder erstreckt sich entlang einer Säule, die während des Heizvorgangs mittig in den leeren Behälter hineingeführt wird. Diese Anordnung ist allerdings nicht geeignet, eine flüssige Schmelze zu beheizen, da die Poren des Brenners rasch durch eindringendes Flüssigmetall verstopft und dadurch ein Durchdringen der Rauchgase unmöglich gemacht werden würde.
  • Die Temperatur von Flüssigmetall nimmt in üblichen Transportbehältern etwa um 5-15 K pro Stunde ab. Da zugleich die Anfangstemperatur aus metallurgischen Gründen einen bestimmten Wert, im Falle von flüssigem Aluminium etwa 950°C, nicht übersteigen sollte, erweist sich die Temperaturhaltung der Schmelze insbesondere im Straßentransport als nicht unproblematisch, da es beispielsweise durch nicht vorhersehbare Ereignisse, etwa ein Verkehrsstau, zu beträchtlichen Verzögerungen beim Transport kommen kann.
  • Um die Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Temperatur der Schmelze auch bei längeren Transportzeiten bzw. Aufenthaltsdauer der Schmelze im Transportbehälter zu gewährleisten, ist es bereits bekannt, die Behälter mit Heizeinrichtungen auszurüsten.
  • Beispielsweise ist es bekannt, Gießpfannen mit einer Lichtbogenheizung zu versehen; besonders bei kleinen Pfannen führt aber der erforderliche Teilkreisdurchmesser der Elektroden zu nur geringen Abständen zwischen Elektroden und dem feuerfesten Verschleißfutter der Pfannenwandung, wodurch der Verschleiß des Futters außerordentlich groß ist.
  • Eine weitere bekannte Maßnahme besteht in einer induktiven Beheizung der Pfanne. Dies setzt allerdings eine Mindesthöhe des Flüssigmetallbades voraus, um einen vertretbaren Wirkungsgrad dieser Beheizung sicherzustellen. Zudem sind für diese Beheizungsart spezielle Pfannen erforderlich.
  • Aus der DE 3 637 065 A1 ist eine elektrische Beheizung mittels eines sich über der Schmelze in der Pfanne erstreckenden Graphitstabs bekannt. Die Beheizung der Pfanne mit oder ohne Inhalt erfolgt dabei lediglich durch Wärmestrahlung, wobei ein oberhalb des Graphitstabes angeordneter Strahlungsschild als Reflektor zur besseren Ausnutzung der Strahlungsenergie dient. Diese Vorrichtung ist allerdings mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand und einem im Betrieb hohen Energieverbrauch verbunden.
  • Beim Gegenstand der EP 0 217 094 A1 wird in einem - mit Schmelze gefüllten oder leeren - Pfannenofen ein Brennstoff mit Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas verbrannt und die dabei freiwerdende Wärme direkt auf die Schmelze bzw. auf die Wände der Pfanne übertragen. Der Brenner ist dabei an einer Halterung in einem Deckel der Pfanne befestigt und beheizt mit seiner Flamme die Oberfläche des Schmelze bzw. das Innere der leeren Pfanne. Im Vergleich zur elektrischen Beheizung mittels Lichtbogen sind die Investitionskosten eines Brenners sowie die laufenden Kosten für die Bereitstellung der Energie relativ gering. Nachteilig bei diesem Gegenstand ist jedoch die geringe Effizienz bei Beheizung einer mit Schmelze gefüllten Pfanne, da die Wärmestrahlung der Flamme nur eine geringe Eindringtiefe in die Schmelze besitzt.
  • Um eine gewisse Eindringtiefe der Energie in die Schmelze zu erreichen, wurde bereits versucht, einen Brennstoff-Luft-Brenner in einem nach unten geschlossenen, aus einem keramischen oder nichtkeramischen Material gefertigten Tauchrohr anzuordnen, das mittig in einen das Schmelzbad aufnehmenden Tiegel eingefahren wird. Die heißen Brenngase kommen dabei über die als Wärmetauscherflächen fungierenden Außenwände des Tauchrohrs mit der Schmelze in indirekten thermischen Kontakt. Das Rauchgas entweicht oberhalb der Badoberfläche aus dem Tauchrohr und wird in die Atmosphäre abgeführt. Allerdings ist bei diesem Gegenstand die Homogenisierung der Temperatur in der Schmelze unzureichend, da sich ein stark abfallendes Temperaturprofil vom heißeren Tauchrohr hin zur kühleren Tiegelwand einstellt.
  • In der WO 2006/133679 A2 wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Einstellen vorgegebener Schmelzeigenschaften in einem Flüssigmetall, insbesondere Aluminium, beschrieben. Dabei ist der das Flüssigmetall aufnehmende Behälter mit einer in die Schmelze absenkbaren Heizeinrichtung ausgerüstet, mittels der die Temperatur des Flüssigmetalls auch bei längeren Transportzeiten aufrecht erhalten werden kann. Als Heizeinrichtung dient ein elektrisches Heizelement oder ein Brenner, der in einem Schutzrohr aufgenommen ist. Zudem ist am Boden des Behälters ein Gasspülstein vorgesehen, mittels dessen ein Gas in das Flüssigmetall eingetragen werden kann. Die aufsteigenden Gasblasen erzeugen eine Strömung, durch die die Temperaturverteilung in der Schmelze homogenisiert wird. Mit dieser Anordnung lässt sich die Temperatur der Schmelze mit einer befriedigenden Homogenität über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten. Jedoch ist die Vorrichtung sehr komplex im Aufbau und hinsichtlich der Energieeffizienz noch verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Energieausnutzung beim Warmhalten einer Schmelze zu steigern und dabei zugleich die Homogenität des Temperaturprofils der Schmelze zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
  • Ein Verfahren zum Warmhalten flüssiger Metalle, bei dem eine metallische Schmelze in einem Behälter aufgenommen und mittels eines Brenners, der in einem vertikal oder schräg in die Schmelze eingebrachten Tauchrohr aufgenommen ist, durch Verbrennen eines Brennstoffs mit Sauerstoff beheizt wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Verbrennung des Brennstoffs im Brenner entstehenden Rauchgase zumindest zum wesentlichen Teil durch wenigstens eine Strömungsöffnung des Tauchrohrs in die Schmelze eingetragen werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Brenner in dem zunächst noch oberhalb der Schmelze angeordneten Tauchrohr unter Ausbildung einer Flamme gezündet. Anschließend wird das Tauchrohr so tief in die Schmelze abgesenkt, dass sich zumindest die wenigstens eine Strömungsöffnung, bevorzugt jedoch ein wesentlicher und die Strömungsöffnung umfassender Abschnitt des Tauchrohrs unterhalb der Oberfläche der Schmelze befindet. Bevorzugt wird der untere Teil des Tauchrohrs bis mindestens zur Höhe der vom Brenner erzeugten Flamme in die Schmelze eingefahren. Die bei der Verbrennung des Brennstoffs entstehenden Rauchgase drängen aus der wenigstens einen Strömungsöffnung in die Schmelze hinein und steigen in Form von Gasblasen in der Schmelze auf.
  • Bevorzugt ist dabei die Strömungsöffnung auf der unteren, d.h. in die Schmelze eintauchenden Stirnseite des Tauchrohrs angeordnet; die im bestimmungsgemäßen Einsatz aus der Schmelze herausragenden Teile des Tauchrohrs sind dagegen bevorzugt gasdicht abgeschlossen, sodass die Rauchgase ausschließlich über den Weg durch die Schmelze entweichen können. Die Beheizung des Flüssigmetalls erfolgt somit nicht nur über die vom Brenner erhitzten Wände des Tauchrohrs, sondern auch über die Oberflächen der in der Schmelze aufsteigenden Gasblasen der Rauchgase.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist die für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Gesamtoberfläche damit deutlich erhöht. Gleichzeitig sorgen die aufsteigenden Gasblasen nach dem Mammutpumpeneffekt für eine Umwälzung der Schmelze und damit für eine Homogenisierung der Temperaturverteilung. Da beim Einsatz insbesondere von Erdgas und/oder Wasserstoff als Brennstoff im Wesentlichen nur Wasser und/oder Kohlendioxid und/oder Sauerstoff in den Rauchgasen vorhanden sind, kommt es nicht zu einer Kontamination des Flüssigmetalls.
  • Die Rauchgase werden dabei bevorzugt in einem unteren Bereich des Behälters in die Schmelze eingetragen, um eine möglichst lange Aufenthaltsdauer der aufsteigenden Gasblasen in der Schmelze zu gewährleisten. Dazu weist das Tauchrohr an seiner unteren Stirnseite und/oder in einem an diese Stirnseite grenzenden Endabschnitt eine oder mehrere Strömungsöffnungen auf. Beispielsweise wird das Tauchrohr so tief in die Schmelze eingefahren, dass sich mindestens zwei Drittel, bevorzugt mindestens 80% des Volumens der Schmelze oberhalb der Strömungsöffnung oder der Strömungsöffnungen befinden. Dadurch wird ein großer Teil der Schmelze von der durch die aufsteigenden Gasblasen induzierten Strömung erfasst und eine besonders gute Homogenisierung der Temperaturverteilung in der Schmelze erzielt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Zuführung von Brennstoff und/oder Sauerstoff zum Brenner in Abhängigkeit von physikalischen oder chemischen Parametern der Schmelze geregelt. Als Regelgröße dient beispielsweise die Temperatur der Schmelze, die mit einer geeigneten Messsonde kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen erfasst wird. Die Messwerte werden an eine Steuereinheit übermittelt, mittels der sie zur Regelung der Zuführung von Brennstoff und/oder Sauerstoff an den Brenner eingesetzt werden. Die Regelung des Brenners erfolgt dabei bevorzugt zweistufig oder proportional zur Abweichung der Messgröße von einem vorgegebenen Sollwert. Bei der Regelung der Zufuhr ist allerdings darauf zu achten, dass bei einer verminderten Brennerleistung oder bei abgestelltem Brenner kein Flüssigmetall mit der Brennermündung in Berührung kommt. In diesem Fall sollte auch die Eintauchtiefe des Tauchrohrs entsprechend geregelt und das Tauchrohr für die Dauer eines Brennerstillstandes vollständig aus der Schmelze gehoben werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Die Vorrichtung weist dabei einen zur Aufnahme einer metallischen Schmelze bestimmten Behälter sowie eine mittels einer Zuführeinrichtung vertikal oder schräg von oben in das Behälterinnere einfahrbare Heizeinrichtung auf, die einen in einem Tauchrohr aufgenommenen, an eine Zuleitung für einen Brennstoff und eine Zuleitung für Sauerstoff angeschlossenen Brenner umfasst. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr in seinem unteren Abschnitt mit wenigstens einer für Brenngase des Brenners durchlässigen Strömungsöffnung ausgerüstet ist.
  • Der Brenner der Heizeinrichtung ist in einem Tauchrohr aufgenommen, dessen oberer Abschnitt, mit Ausnahme der Zuleitungen für Brennstoff und Oxidationsmittel des Brenners, gasdicht abgeschlossen ist und ein Entweichen der vom Brenner abströmenden Rauchgase nur über eine oder mehrere Strömungsöffnungen zulässt, die in einem unteren Abschnitt des Tauchrohrs angeordnet ist/sind, beispielsweise in einer von den Zuleitungen des Brenners entgegengesetzten Stirnseite oder in einem an diese Stirnseite angrenzenden Teil der Seitenwand des Tauchrohrs. Die Heizeinrichtung ist durch eine Öffnung in einem Deckel oder einer Wand des Behälters hindurchgeführt und auch während des Betriebs der Vorrichtung mittels der Zuführeinrichtung zwischen zwei Stellpositionen in axialer Richtung verfahrbar ausgebildet. In der ersten Stellposition ist zumindest die Ausmündung des im Tauchrohr aufgenommenen Brenners, bevorzugt das gesamte Tauchrohr, vertikal beabstandet von einer vorgegebenen Pegelhöhe angeordnet, bei der im Betrieb der Vorrichtung die Oberfläche eines in den Behälter eingefüllten Schmelzbades vorliegt. Somit hat zumindest der Brenner keinen Kontakt zum Schmelzbad. In dieser Stellposition wird der Brenner an- oder abgeschaltet. Bei abgeschaltetem Brenner befindet sich die Heizeinrichtung ebenfalls in dieser Stellposition. In der zweiten Stellposition taucht das Tauchrohr zumindest mit einem unteren Abschnitt in das Schmelzbad ein, und zwar zumindest so weit, dass sich die Strömungsöffnung bzw. die Strömungsöffnungen unterhalb der Oberfläche des Schmelzbades befinden. Die Zuführung der Heizeinrichtung in die Schmelze erfolgt entweder senkrecht oder schräg von oben. Vor der Verfahren der Heizeinrichtung in die zweite Stellposition muss der Brenner gezündet werden, damit die über die Strömungsöffnung/en entweichenden Rauchgase das Eindringen des Flüssigmetalls in das Tauchrohr und einen direkten Kontakt des Flüssigmetalls mit dem Brenner verhindern. Nach Beendigung des Heizvorgangs wird die Heizeinrichtung wieder in die erste Stellposition verfahren und anschließend der Brenner abgestellt.
  • Der Brenner ist fest im Tauchrohr montiert und beispielsweise entlang der Achse des Tauchrohrs angeordnet. Das bevorzugt zylinderförmige Tauchrohr ist mit einer oder mehreren Strömungsöffnungen ausgerüstet, die in einem im Einsatz der Vorrichtung in die Schmelze eintauchenden Abschnitt angeordnet ist/sind, bevorzugt in der unteren Stirnseite des Tauchrohrs. Im einfachsten Falle ist die untere Stirnseite des Tauchrohrs vollständig geöffnet. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch vorstellbar, mehrere Strömungsöffnungen in der unteren Stirnseite und/oder in der Seitenfläche des eintauchenden Abschnitts des Tauchrohrs vorzusehen.
  • Um zu gewährleisten, dass die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase möglichst vollständig in die Schmelze eingetragen werden, ist das Tauchrohr an seiner oberen Stirnseite und in dem Mantelabschnitt, der sich nach dem Eintauchen des Tauchrohrs nicht unterhalb Oberfläche der Schmelze befindet, im Wesentlichen gasdicht ausgebildet. Das Tauchrohr weist lediglich eine Durchtrittsöffnung oder mehrere Durchtrittsöffnungen für den Brenner und/oder die Zuleitungen für die für den Brennstoff und/oder das Oxidationsmittel auf, wobei die Verbindung zwischen dem Brenner bzw. den Zuleitungen und den Wänden des Tauchrohrs gleichfalls zumindest weitgehend gasdicht ausgebildet ist und dort kein oder nur vernachlässigbar wenig Rauchgas entweichen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter als Transportbehälter zum Transportieren einer metallischen Schmelze ausgebildet ist. Beispielsweise handelt es sich um einen auf ein Straßen- oder Schienenfahrzeug fest montierten oder montierbaren Behälter zum Transportieren flüssiger Metalle, wie beispielsweise flüssiges Eisen oder flüssiges Aluminium. Die am Behälter montierte Heizeinrichtung ermöglicht dabei auch während des Transports eine kontinuierliche Temperaturregelung der Schmelze. Aufgrund der vertikalen Verstellbarkeit der Heizeinrichtung ist dabei auch ein völliges Abschalten des Brenners möglich.
  • Die einzige Zeichnung (Fig. 1) veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 zum Warmhalten eines flüssigen Metalls, beispielsweise flüssiges Aluminium, umfasst einen beispielsweise für den Transport auf einem Straßen- oder Schienenfahrzeug geeigneten Behälter 2, beispielsweise einen Tiegel oder eine Pfanne, und einen den Behälter 2 verschließenden, abnehmbaren Deckel 3. Im bestimmungsgemäßen Einsatz dient der Behälter 2 zum Aufnehmen einer Schmelze 4 bis zur Höhe eines Pegels 5. Behälter 2 und Deckel 3 bestehen jeweils aus einem feuerfesten, hitzebeständigen Material bzw. sind jeweils mit einem Feuerfestmaterial ausgekleidet (hier nicht gezeigt). Im Deckel 3 ist eine Aussparung 6 für eine im Folgenden näher beschriebene Heizeinrichtung 7 vorgesehen.
  • Die Heizeinrichtung 7 umfasst einen in einem beispielsweise kreiszylinderförmig ausgebildeten Tauchrohr 9 aufgenommenen Brenner 10 und ist mittels einer außenseitig am Deckel 3 angeordneten und hier nicht näher erläuterten Zuführeinrichtung 11 in vertikaler Richtung, d.h. in das Innere des Behälters 3 hinein und aus dem Inneren des Behälters 3 hinaus, verfahrbar. Mittels der Heizeinrichtung 7 soll beispielsweise die Schmelze 4 für die Dauer eines Transports von beispielsweise 2-4 h auf einer Temperatur von beispielsweise 780°C gehalten werden.
  • Beim Brenner 10 handelt es sich um einen Brennstoff - Sauerstoff - Brenner mit einer zentralen, an eine Brennstoffleitung 12 angeschlossenen Zuführung 13 für einen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff, beispielsweise Erdgas, einer an eine Sauerstoffleitung 14 angeschlossenen, sich radial außenseitig an die Zuführung für den Brennstoff anschließenden Oxidationsmittelzuführung 15 sowie einer Zündeinrichtung 16. Der Brenner 10 ist in hier nicht gezeigter Weise im Tauchrohr 9 fixiert und entlang dessen Achse ausgerichtet. Die Brennstoffleitung 12 sowie die Sauerstoffleitung 14 sind an hier nicht gezeigten Quellen für Brennstoff bzw. Sauerstoff angeschlossen.
  • Das Tauchrohr 9 ist aus einem keramischen oder nichtkeramischen Material gefertigt und ist an seiner unteren Stirnseite 17 offen ausgebildet. Anstelle oder ergänzend zu einer vollständig geöffneten Stirnseite 17 können im Übrigen auch eine oder mehrere Öffnungen in einem unteren, d.h. beim bestimmungsgemäßen Einsatz unterhalb des Pegels 5 einer Schmelze 4 vorliegenden Abschnitts des Tauchrohrs 9 angeordnet sein, insbesondere solche, mit denen aus dem Tauchrohr 9 entweichende Rauchgase in seitliche Richtung in die Schmelze hinein gelenkt werden. Die Länge des Tauchrohrs 9 ist so bemessen, dass beim Verfahren nach oben mit Hilfe der Zuführeinrichtung 11 eine Position erreicht wird, in der sich die untere Stirnseite 17, zumindest aber der Brenner 10, oberhalb der Höhe des Pegels 5 der Schmelze befindet, beim Verfahren nach unten dagegen das Tauchrohr tief in die Schmelze 4 eintaucht, und der Brenner 10 mit seiner Mündung unterhalb der Höhe des Pegels 5 positioniert ist.
  • An seiner oberen Stirnseite 18 ist das Tauchrohr 9 weitgehend gasdicht geschlossen ausgebildet und weist lediglich Durchführungen 21, 22 für die Leitungen 12, 14 auf, in der diese ihrerseits zumindest weitgehend gasdicht aufgenommen sind, wodurch Rauchgas nicht oder nur in unwesentlichen Mengen in dieser Richtung aus dem Tauchrohr 9 entweichen kann.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 1 wird der Tiegel 2 bis zur Höhe des Pegels 5 mit einer Schmelze 4 gefüllt und anschließend der Deckel 3 mit der Heizeinrichtung 6 auf den Tiegel 2 aufgesetzt. Die Heizeinrichtung 7 befindet sich dabei zunächst noch in einer oberen Position, in der sich die untere Stirnseite 17 des Tauchrohrs 9, zumindest aber der Brenner 10, oberhalb des Pegels 5 befindet. Anschließend werden Brennstoff, bevorzugt Erdgas, und Sauerstoff, bevorzugt Sauerstoff mit einer Reinheit von mindestens 95 Vol.-%, über die Leitungen 12, 14 herangeführt und mittels der Zündung 16 gezündet, woraufhin der Brennstoff unter Ausbildung einer Flamme 19 verbrennt. Die dabei entstehenden Rauchgase entweichen vollständig, oder nahezu vollständig, über die offene Stirnseite 17 des Tauchrohrs. Anschließend wird die Heizeinrichtung 7 mittels der Zuführeinrichtung 11 abgesenkt, bis sich ein unterer Abschnitt des Tauchrohrs 9 und insbesondere die Stirnseite 17 innerhalb der Schmelze 4 befindet, wie in Fig. 1 gezeigt. Durch den Druck der bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase wird das Eindringen der Schmelze in das Innere des Tauchrohrs 9 verhindert; die Flamme 19 steht also nicht oder nur an ihrer äußersten Spitze mit der Schmelze 4 in direktem Kontakt. Stattdessen drängen die Rauchgase - wie durch Pfeile 23 angedeutet - aus der offenen, unteren Stirnseite 17 des Tauchrohrs 9 hinaus, dringen in die Schmelze 4 ein und perlen in Form von Gasblasen 24 nach oben. Durch die große Zahl aufsteigender Gasblasen 24 steht eine große Fläche für einen Wärmeübergang vom Rauchgas in die Schmelze 4 zur Verfügung. Gleichzeitig führen die aufsteigenden Gasblasen 24 aufgrund des Mammutpumpeneffekts zu einer kontinuierlichen Umwälzung der Schmelze 4, durch die die Temperaturverteilung in der Schmelze 4 homogenisiert wird. Neben dem Wärmeübergang an der Oberfläche der Gasblasen 24 findet im Übrigen eine Wärmeübertragung auch an der Wand des Tauchrohrs 9 statt. Die aus der Schmelze 4 austretenden Rauchgase werden anschließend über einen Abzug 25 im Deckel 3 abgeführt.
  • Die Zuführung von Wärmeenergie in die Schmelze 4 kann im Übrigen in der Ausführungsform nach Fig. 1 in Abhängigkeit von der Temperatur der Schmelze 4 geregelt werden. Dazu steht eine durch die Wand des Deckels 3 hindurch geführte Temperaturmesssonde 27 mit einer Steuereinheit 28 - wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet - in Datenverbindung. Die Sonde 27 ermöglicht die kontinuierliche Messung der Temperatur der Schmelze 4. Die Steuereinheit steht mit Stellventilen 29, 30 in den Leitungen 12, 14 in Datenverbindung. Auf diese Weise kann die Leistung des Brenners 10 durch Beeinflussung der Zuführung von Brennstoff und/oder Sauerstoff proportional oder stufenweise in Abhängigkeit von der an der Temperaturmesssonde 27 erfassten Temperatur der Schmelze 4 gesteuert und beispielsweise dazu eingesetzt werden, die Temperatur der Schmelze 4 dauerhaft auf einem vorgegebenen Wert zu halten. Dadurch ist insbesondere auch eine automatisierte Heizung während eines Transports möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für die Warmhaltung verschiedener Metalle, insbesondere Eisen oder Aluminium, bis zu einer Temperatur von 1000°C geeignet. Durch die große Wärmeaustauschfläche an den in der Schmelze aufsteigenden Gasblasen ist eine hohe Effizienz der Erwärmung ebenso gewährleistet, wie eine gute Temperaturhomogenität in der Schmelze aufgrund der beständigen, durch die aufsteigenden Gasblasen induzierten Bewegung. Bei Verwendung eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners wird gewährleistet, dass die Rauchgase weit überwiegend aus CO2, H2O und O2 bestehen, die die Schmelze nicht negativ beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Behälter
    3.
    Deckel
    4.
    Schmelze
    5.
    Pegel
    6.
    Aussparung
    7.
    Heizeinrichtung
    8.
    -
    9.
    Tauchrohr
    10.
    Brenner
    11.
    Zuführeinrichtung
    12.
    Brennstoffleitung
    13.
    Zuführung für Brennstoff
    14.
    Sauerstoffleitung
    15.
    Zuführung für Sauerstoff
    16.
    Zündeinrichtung
    17.
    Untere Stirnseite
    18.
    Obere Stirnseite
    19.
    Flamme
    20.
    -
    21.
    Durchführung
    22.
    Durchführung
    23.
    Pfeil
    24.
    Gasblase
    25.
    Abzug
    26.
    -
    27.
    Temperturmesssonde
    28.
    Steuereinheit
    29.
    Stellventil
    30.
    Stellventil

Claims (7)

  1. Verfahren zum Warmhalten flüssiger Metalle, bei dem eine metallische Schmelze (4) in einem Behälter (2) aufgenommen wird und mittels eines in einem vertikal oder schräg in die Schmelze (4) eingebrachten Tauchrohr (9) aufgenommenen Brenners (10) durch Verbrennen eines Brennstoffs mit Sauerstoff beheizt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bei der Verbrennung des Brennstoffs im Brenner (10) entstehenden Rauchgase zumindest zum wesentlichen Teil durch eine Strömungsöffnung des Tauchrohrs (9) in die Schmelze eingetragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgase in einem unteren Bereich des Behälters (2) in die Schmelze (4) eingetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Brennstoff und/oder Sauerstoff zum Brenner (10) in Abhängigkeit von an einer Messsonde (27) im Innern des Behälters (2) erfassten Parametern in der Schmelze (4) geregelt wird.
  4. Vorrichtung zum Warmhalten flüssiger Metalle, mit einem zur Aufnahme einer metallischen Schmelze (4) bestimmten Behälter (2) sowie mit einer mittels einer Zuführeinrichtung (11) vertikal oder schräg in das Behälterinnere einfahrbaren Heizeinrichtung (7), die einen in einem Tauchrohr (9) aufgenommenen, an eine Zuleitung (12) für einen Brennstoff und eine Zuleitung (14) für Sauerstoff angeschlossenen Brenner (10) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tauchrohr (9) in seinem unteren Abschnitt mit wenigstens einer für Brenngase des Brenners (10) durchlässigen Strömungsöffnung ausgerüstet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsöffnung in der unteren Stirnseite (17) des Tauchrohrs angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (9) in einem im Einsatz der Vorrichtung außerhalb der Schmelze (4) angeordneten Abschnitt mit Ausnahme von wenigstens einer Durchtrittsöffnung (21, 22) für den Brenner (10) und/oder für die Zuleitungen (12, 14) für den Brennstoff und/oder das Oxidationsmittel im Wesentlichen gasdicht ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) als Transportbehälter zum Transportieren einer metallischen Schmelze (4) ausgebildet ist.
EP17162249.1A 2016-03-24 2017-03-22 Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle Active EP3228403B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20200777A RS60444B1 (sr) 2016-03-24 2017-03-22 Postupak i aparatura za održavanje tečnih metala toplim
PL17162249T PL3228403T3 (pl) 2016-03-24 2017-03-22 Sposób i urządzenie do utrzymywania ciepła ciekłych metali
SI201730316T SI3228403T1 (sl) 2016-03-24 2017-03-22 Postopek in naprava za ohranjanje toplote tekočih kovin
HRP20201180TT HRP20201180T1 (hr) 2016-03-24 2020-07-29 Postupak i uređaj za održavanje zagrijanih tekućih metala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003728.8A DE102016003728A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten flüssiger Metalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3228403A2 true EP3228403A2 (de) 2017-10-11
EP3228403A3 EP3228403A3 (de) 2017-11-15
EP3228403B1 EP3228403B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=58401457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162249.1A Active EP3228403B1 (de) 2016-03-24 2017-03-22 Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3228403B1 (de)
DE (1) DE102016003728A1 (de)
ES (1) ES2797928T3 (de)
HR (1) HRP20201180T1 (de)
HU (1) HUE050839T2 (de)
LT (1) LT3228403T (de)
PL (1) PL3228403T3 (de)
RS (1) RS60444B1 (de)
SI (1) SI3228403T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111604493A (zh) * 2020-06-19 2020-09-01 武汉钢铁有限公司 一种中间包烘烤防护系统及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217094A1 (de) 1985-08-22 1987-04-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten einer Schmelze in einer Pfanne
DE3637065A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Technometal Ges Fuer Metalltec Pfanne mit beheizungsvorrichtung
EP1078704B1 (de) 1999-08-27 2005-05-04 JFE Steel Corporation Pfannenheizsystem und Verfahren zum Heizen von Pfannen
WO2006133679A2 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Karl Konzelmann Metallschmelzwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einstellen vorgegebener schmelzeeigenschaften in einem flüssigmetall, insbesondere flüssigaluminium, behandlungssystem, transportbehälter und transportfahrzeug für flüssigmetall
DE102007022684A1 (de) 2006-05-16 2007-11-29 Sms Demag Ag Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2831376B2 (ja) * 1989-04-28 1998-12-02 東邦瓦斯株式会社 浸漬バーナ型低圧鋳造炉
JP3485826B2 (ja) * 1998-03-13 2004-01-13 株式会社トウネツ 溶解保持炉
JP4125944B2 (ja) * 2002-11-15 2008-07-30 照雄 神成 溶融した金属を一時的に受ける取鍋の内部を予め加熱する装置及び方法
JP5832332B2 (ja) * 2012-02-22 2015-12-16 東邦瓦斯株式会社 溶湯浸漬バーナ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217094A1 (de) 1985-08-22 1987-04-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten einer Schmelze in einer Pfanne
DE3637065A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Technometal Ges Fuer Metalltec Pfanne mit beheizungsvorrichtung
EP1078704B1 (de) 1999-08-27 2005-05-04 JFE Steel Corporation Pfannenheizsystem und Verfahren zum Heizen von Pfannen
WO2006133679A2 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Karl Konzelmann Metallschmelzwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einstellen vorgegebener schmelzeeigenschaften in einem flüssigmetall, insbesondere flüssigaluminium, behandlungssystem, transportbehälter und transportfahrzeug für flüssigmetall
DE102007022684A1 (de) 2006-05-16 2007-11-29 Sms Demag Ag Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines Flüssigmetall-Transportbehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111604493A (zh) * 2020-06-19 2020-09-01 武汉钢铁有限公司 一种中间包烘烤防护系统及方法
CN111604493B (zh) * 2020-06-19 2021-12-07 武汉钢铁有限公司 一种中间包烘烤防护系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3228403B1 (de) 2020-06-03
HUE050839T2 (hu) 2021-01-28
SI3228403T1 (sl) 2020-08-31
ES2797928T3 (es) 2020-12-04
HRP20201180T1 (hr) 2020-11-13
EP3228403A3 (de) 2017-11-15
RS60444B1 (sr) 2020-07-31
LT3228403T (lt) 2020-08-25
DE102016003728A1 (de) 2017-09-28
PL3228403T3 (pl) 2020-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935401C2 (de) Schiebeverschluß für mit einer Bodenausgußöffnung versehene Gießpfannen oder dergleichen Behälter zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere Stahl
WO1981001862A1 (en) Metallurgical melting and refining apparatus
DE2522467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ansaetzen im muendungsbereich eines metallurgischen schmelzgefaesses
DE2062144C3 (de) Verfahren und Vertikalofen zum Schmelzen und Raffinieren von Roh- oder Blisterkupfer
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
DE1800610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
EP3228403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE2729188A1 (de) Hochtemperatur-reaktor und verfahren zu seinem betrieb
DE3408542C2 (de)
DE10044364C1 (de) Zerstäubungsaggregat zum Zerstäuben von Schmelzen
DE1924812B2 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE102013016192B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE2324086A1 (de) Duese fuer metallurgische gefaesse
DE2749523C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Teilen eines Behälters für Metallschmelzen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE102010029648A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE3437417C2 (de)
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
EP3320286B1 (de) Schmelzmetallurgischer ofen
DE2135289A1 (de)
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
EP1211002A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Giessrinne und Giessrinne zur Durchführung des Verfahrens
DE546527C (de) Gasbefeuerter Schmelzofen fuer Aluminium
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017005510

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0041010000

Ipc: B22D0041015000

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 41/015 20060101AFI20171006BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20180515

Extension state: MD

Effective date: 20180515

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20180515

Extension state: BA

Payment date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191220

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1276509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201180T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E019435

Country of ref document: EE

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34760

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201180

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2797928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050839

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201180

Country of ref document: HR

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201180

Country of ref document: HR

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201180

Country of ref document: HR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 8