AT202918B - Schachtofen zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Zement od. dgl. - Google Patents

Schachtofen zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Zement od. dgl.

Info

Publication number
AT202918B
AT202918B AT511657A AT511657A AT202918B AT 202918 B AT202918 B AT 202918B AT 511657 A AT511657 A AT 511657A AT 511657 A AT511657 A AT 511657A AT 202918 B AT202918 B AT 202918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
shaft
collecting body
gas collecting
shaft furnace
Prior art date
Application number
AT511657A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fiedler
Original Assignee
Rheinstahl Eisenwerke Muelheim Meiderich Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Eisenwerke Muelheim Meiderich Ag filed Critical Rheinstahl Eisenwerke Muelheim Meiderich Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202918B publication Critical patent/AT202918B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schachtofen zum Brennen von Kalk, Dolomit,
Magnesit, Zement od. dgl. 



   Zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Zement od. dgl. sind die verschiedensten Bauarten von Schachtöfen bekannt. 



   Es ist bekannt, auf dem Schachtofen einen Ofenaufsatz vorzusehen, welcher einen zentral in. ihm angeordneten   kegelförmigen Einsatzkölper   mit geschlossener Spitze und offenem Boden enthält, dessen Wandung als   gitterartigerRost ausgebildet   ist. Dieser so ausgestaltete Ofenaufsatz still dazu dienen, die Verbrennungsgase au :

   dem Ofen durch die   Rostspalte abzulaugen   und gleichzeitig damit warme Luft aus dem Ofenhaus durch die über dem Einsatzkegel befindliche Beschickung   hindurchzusaugen ;   das Feingut soll sich unter der Wirkung des kegeligen Rostes in der-Mitte des Ofens ablagern., Abgesehen davon, dass diese Einrichtung nur dann in dem angestrebten Sinne wirken kann, wenn die Durchgangswiderstände für die Abgase und für die angesaugte Luft völlig gleich sind, hat diese Einrichtung noch den   schwerwiegen-   den Nachteil,'dass durch Ansammlung des Feingutes in der Mitte des Ofens dieser randgängig ist, so dass kein gleichmässiges Brennen des Gutes erfolgt. 



   Ein anderer bekannter verfahrbarer Ofenaufsatz ist derart eingerichtet, dass er aus einem inneren und einem äusseren Rostring besteht. Hiebei, treten die Abgase des Ofens teilweise in den inneren Rostring ein, werden auf dessen ganzer Höhe in das zwischen den   beiden Rostringen befindliche Beschickungsgut   geleitet und verlassen den Aufsatz durch den äusseren Rostring ;

   ein weiterer Teil der Ofengase tritt unmittelbar von unten in das zwischen den beiden Rostringen liegende Beschickungsgut ein und verlässt gleichfalls den Aufsatz durch den   äusseren Rostring.   Da der durchbrochene äussere Rostring tiefer nach unten reicht als der innere durchbrochene Rostring, treten insbesondere die am Umfang des Schachtofens aufsteigenden Brenngase aus dem Beschickungsgut unmittelbar am unteren Ende des äusseren Rostringes aus, so dass der Ofen randgängig wird, wobei weiterhin noch der Nachteil besteht, dass die Brennzone bis in den Raum zwischen den Rostringen hochsteigen kann. 



   Endlich ist noch ein Schachtofen bekannt, bei welchem der Vorwärmschacht und der Brennschacht voneinander getrennt und durch einen   Gistiberführungskarpl   und eine Fördervorrichtung miteinander verbunden sind. Der Gasüberführungskanal besteht hier aus einem zentralen   hohlen Sammelkörper, dessen.   unteres im Brennschacht befindliches Ende offen ist,   während   das obere im Vorwärmschacht befindliche Ende mit Gasaustrittsöffnungen versehen ist.

   Dabei überbrückt dieser Sammelkörper den zwischen dem oberen Ende desBrennschachtes und dem unteren Ende des Vorwärmschachtes befindlichen Raum, in welchem eine aus einer Drehscheibe mit Beschickungswagen bestehende   Beschickungseinrichtung unterge-   bracht ist, wobei der Vorwärmschacht und die Beschickungswagen mit Bodenklappen und der   Aussenmantel   dieses Beschickungsraumes mit Türen versehen sind. 



   Diese Einrichtung hat folgende Nachteile :
Die Klappen und Türen lassen sich bekanntlich nie vollkommen dicht abschliessen, so dass dadurch erhebliche Undichtigkeiten eintreten, zumal beim Beschicken des Brennofçns. Durch dieses ungewollte Abströmen der Abgase kann die Brennzone ungehindert bis zum oberen Ende des Brennschachtes hochsteigen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wodurch Verbrennungen der Beschickungseinrichtungen und des Sammelkörpers eintreten können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beide Öfen unabhängig voneinander von Hand beschickt werden müssen. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Schachtofen so auszugestalten, dass in dem vom Boden bis zur Gicht ununterbrochen durchgehend mitBeschickungsgut gefüllten Ofen unter Vermeidung jeglicher Randgängigkeit das Beschickungsgut in allen Querschnittszonen unter Beibehaltung der gleichen Höhenlage der Brennzone gleichmässig gebrannt wird, wobei das   i'1. Jer   der Brennzone liegende Beschickunggut unter tunlichster Ausnutzung der Wärme der Brenngase   gleichmässig   vorgewärmt wird. 



   Zur Lösung. dieser Aufgabe dient gemäss der   Erfindung   ein Schachtofen, bei dem der kurz oberhalb der Brennzone vorgesehene, unten offene   Abgassammeikörper   auf seiner ganzen Höhe eine   ringsgeqchlos-   sene,   vorzugsweise zylinderförmige Wandung   hat und von dem zu brennenden Gut umgeben ist, wobei sein oberes geschlossenes Ende mit vorzugsweise abwärts gerichteten Abgasaustrittsöffnungen ausgerüstet ist, aus denen die Abgase in an sich bekannter Weise dem darüber liegenden Teil des zu brennenden Gutes zur   Vorwärmung   desselben tunlichst gleichmässig verteilt zuströmen. 



   Der Durchmesser des   Abgassammelkötpers   wird unter Berücksichtigung der Körnung bzw. Stückgrösse des zu brennenden Gutes möglichst gross gewählt, um einen grossen freien Raum unterhalb des   Abgassam-   melkörpers, welcher sich auf   Grund des natürlich jn Böschungswinkels des Brenngutes bildet, zu schaffen ;   vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Abgassammelkörpers etwa 2/3 des Durchmessers des Schachtofens an dieser Stelle. 



   Weiterhin erstreckt sich aie Erfindung darauf, den unteren Rand des   Abgassammelkörpers   nach innen entsprechend dem natürlichen Böschungswinkel des zu brennenden Gutes   einzuziehen ; hiedurch   wird erreicht, die Strömung der Brenngase tunlichst nach der Mitte des Ofens zu konzentrieren, wodurch auch in der Mitte   dzs   Ofens ein einwandfreier Brand   gewährleistet   ist. 



   Vorzugsweise ist insbesondere bei   Schachtofen grösseren   Durchmessers da Schacht im oberen Teil der Brennzone bis kurz unterhalb der Abgasaustrittsöffnungen des   Abgassammelkörpzrs   in an sich bekannter Weise im   Durchme ? ser verjüngt   ausgebildet, um einer guten Verteilung der Brenngase Rechnung zu tragen. 



   Die Beheizung der Brennzone kann mittels gasförmigem, staubförmigem oder flüssigem Brennstoff vorgenommen werden, wobei dieser in Vorverbrennungskammern verbrannt wird, die rund um den Schacht 
 EMI2.1 
 



   Der Schachtofen gemäss der Erfindung eignet sich sowohl zum Brennen von grobstückigem Gut als auch ganz besonders zum Brennen von feinstückigem Gut. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Brennzone in ihrer Höhenlage konstant bleibt, so dass die Futterbeanspruchung des Ofens auf ein Minimum herabgesetzt wird. 



   Die Raumleistung und der thermische Wirkungsgrad des neuen Schachtofens sind sehr hoch. Infolge der verhältnismässig niedrigen, stets ihre gleiche Höhenlage behaltenden Brennzone wird beispielsweise beim Brennen von Kalkstein dieser nach gleichmässiger guter Vorwärme gleichmässig und intensiv von der Entsäuerungstemperatur erfasst, so dass der Brand gleichmässig ausfällt. 



   Die Temperatur des den Ofen verlassenden Abgases kann durch die Höhe des über dem Abgassammelkörper lagernden Beschickungsgutes und der Korngrösse desselben leicht geregelt werden. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung der Schnitt durch einen Schachtofen schematisch dargestellt. 



   Der Schachtofen 1 besitzt auf   seinem Umfang gleichmässig verteilt eine Anzahl vonBrennkammern   2, die mit   Öl,   Gas oder staubförmigem Brennstoff beheizt werden. Die Brennkammern 2 sind parallel zum Schachtofen 1 angeordnet, u. zw. senkrecht von oben nach unten führend. 



   Die heissen Brenngase dieser Vorverbrennungskammern treten durch die Öffnungen 3 in den Schacht 1 ein. Kurz oberhalb der Brennzone weist der Schacht einen verjüngten Teil 4 auf. In diesem verjüngten Schachtteil 4 befindet sich ein Abgassammelkörper   5 ;   das untere offene Ende dieses   Pammelkörpers   5 ist entsprechend dem natürlichen Böschungswinkel des zu brennenden Gutes eingezogen, wie es bei 6 darge- 
 EMI2.2 
    7 aus-gerüste,   die vorzugsweise schräg abwärts gerichtet sird, um die Abgase möglichst gleichmässig zu verteilen, so dass diese eine hohe Säule des vorzuwärmenden Gutes durchströmen. 



   Der aus hochfeuerfestem metallischen Werkstoff bestehende   Abgassammelkörper   5 wird durch Träger 8 gehalten, die vorzugsweise gleichfalls aus hochfeuerfestem metallischen Werkstoff bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schachtofen zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Zement od. dgl. mit vom Ofenboden bis zur Ofengicht ununterbrochen durchgehend geschichtetem Beschickungsgut und çinem zentral im <Desc/Clms Page number 3> Schacht angeordneten hohlenAbgassammelkörper, dessen unteres Ende für den Eintritt der Brenngase offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der kurz oberhalb der Brennzone vorgesehene Abgassammelkörper (5) auf seiner ganzen Höhe eine ringsgeschlossene, vorzugsweise zylinderförmige Wandung hat und von dem zu brennenden Gut umgeben ist und dass sein oberes geschlossenes Ende mit vorzugsweise abwärts ge- richtetenAbgasaustrittsöffnungen (7) ausgerüstet ist,
    aus denen die Abgase in an ich bekannter Weise dem darüber liegenden Teil des zu brennenden Gutes zur Vorwärmung desselben tunlichst gleichmässig verteilt zuströmen.
    2. Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (6) des Abgassammelkörpers (5) nach innen entsprechend dem natürlichen Böschungswinkel des zu brennenden Gutes eingezogen ist.
    3. Schachtofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Abgassammelkörpers (5) etwa 2/3 des Durchmessers des Schachtofens an der Stelle (4), an der der Abgassammelkörper (5) angeordnet ist, beträgt.
    4. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis'3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (1) im oberen Teil der Brennzone bis kurz unterhalb der Abgasaustrittsöffnungen (7) des Abgassammelkörpers (5) in an sich bekannter Weise im Durchmesser verjüngt ausgebildet ist.
AT511657A 1956-08-14 1957-08-01 Schachtofen zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Zement od. dgl. AT202918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202918X 1956-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202918B true AT202918B (de) 1959-04-10

Family

ID=5773840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT511657A AT202918B (de) 1956-08-14 1957-08-01 Schachtofen zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Zement od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483089B1 (de) * 1964-06-11 1970-01-15 Material Dev Inc Von oben beschickter Schachtofen zum Brennen von waermeempfindlichem Material,insbesondere Kalk,mit einer Vorwaermzone,einer Brennzone und einer Kuehlzone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483089B1 (de) * 1964-06-11 1970-01-15 Material Dev Inc Von oben beschickter Schachtofen zum Brennen von waermeempfindlichem Material,insbesondere Kalk,mit einer Vorwaermzone,einer Brennzone und einer Kuehlzone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961531U (de) Ofen zur thermischen behandlung von brennstoffbriketts oder klassierter kohle.
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
AT202918B (de) Schachtofen zum Brennen von Kalk, Dolomit, Magnesit, Zement od. dgl.
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
DE3136321C2 (de) Kalzinierofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE2246772A1 (de) Stossofen
DE548663C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, dem das Gut und der Brennstoff gemischt aufgegeben werden
AT334810B (de) Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material
DE943215C (de) Verfahren zum Betrieb von dem Brennen, Sintern oder Roesten dienenden Schachtoefen
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE677158C (de) Flammofen
AT232423B (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper
DE2621004B2 (de) Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
AT204464B (de) Ofen zum Erhitzen von Perlit
AT221407B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Brennen von Zement, Kalk, Dolomit u. dgl. in einem Schachtofen und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens
AT156023B (de) Verfahren zum Heizen von Ziegelei-Ringöfen und andern Brennöfen und Feuerungseinrichtung zur Durchführung desselben.
DE325538C (de) Schachtofen mit Befeuerung durch Gas oder fluessigen Brennstoff
AT205206B (de) Wärmespeicher für Ölfeuerungsöfen
AT213020B (de) Heizofen für flüssige Brennstoffe
DE350578C (de) Vorrichtung zur seitlichen Begichtung von Kupoloefen und aehnlichen OEfen
DE906604C (de) Zyklonfeuerung
DE1902327A1 (de) Verfahren zum Brennen von Zementrohstoffen in einem Schachtofen und Schachtofen hierfuer