AT334810B - Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material - Google Patents

Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material

Info

Publication number
AT334810B
AT334810B AT948573A AT948573A AT334810B AT 334810 B AT334810 B AT 334810B AT 948573 A AT948573 A AT 948573A AT 948573 A AT948573 A AT 948573A AT 334810 B AT334810 B AT 334810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
shaft
zone
combustion
burning
Prior art date
Application number
AT948573A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA948573A (de
Original Assignee
Wyhlen Ag Eisenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyhlen Ag Eisenbau filed Critical Wyhlen Ag Eisenbau
Priority to AT948573A priority Critical patent/AT334810B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334810B publication Critical patent/AT334810B/de
Publication of ATA948573A publication Critical patent/ATA948573A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen vertikalen Schachtofen zum Brennen von kleinstückigem Material, welcher einen Vorwärmeschacht, eine Brennzone und eine Kühlzone aufweist. 



   Solche Schachtofen sind bereits bekannt und haben sich allgemein bewährt. Ein bekannter Schachtofen (USA-Patentschrift Nr. 3, 285, 590) weist zusätzlich am oberen Rand der Brennzone durch die natürliche
Abböschung des Materials gebildete Hohlräume auf, in welche die Brenner eingesetzt sind. Ein anderer
Schachtofen (USA-Patentschrift Nr. 2, 788, 961) ist mit einem glockenförmigen Verdrängungskörper versehen, welcher am Anfang der sich von oben nach unten erstreckenden Brennzone eingesetzt wird und von unten zugänglich ist. 



   Schwierigkeiten treten dann auf, wenn in einem solchen vertikalen rechteckigen Schachtofen kleinstückiges
Material im Gleichstrom gebrannt werden soll. Um die   Steinbrüche   in Kalkwerken besser ausnutzen zu können, ist es oft erforderlich, dass nicht nur das Grobkorn von 40 mm an aufwärts gebrannt wird, sondern dass man auch die kleineren Fraktionen, etwa von 10 mm an aufwärts, zu Kalk brennt. Dies war bis jetzt in Drehrohröfen möglich und hatte einen verhältnismässig sehr hohen Wärmebedarf zur Folge, was nun für Grossanlagen in Frage kommt. Es ist auch möglich, besonders konstruierte Schachtöfen, wie z. B. Regenerativöfen zu verwenden. Solche öfen sind aber sehr teuer und verlangen hohe Investitionskosten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, in einem vertikalen rechteckigen Schachtofen eingangs beschriebener Art das
Brennen von kleinstückigem Material in gleichmässigem Brand und in Gleichstrom zu ermöglichen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem vertikalen Schachtofen ausgegangen, welcher in bekannter
Weise einen Vorwärmeschacht, eine Brennzone und eine Kühlzone sowie am oberen Rand der Brennzone durch die natürliche Abböschung des Materials gebildete Hohlräume aufweist, in welche die Brenngase eingeführt werden, wobei in der Brennzone ein durch glockenförmige Wände begrenzter von unten zugänglicher
Verdrängungskörper vorhanden ist. 



   Erfindungsgemäss wird der Schachtquerschnitt in der Brennzone gegenüber der Vorwärmezone zur teilweisen Kompensation des vom Verdrängungskörper eingenommenen Raumes erweitert, welcher
Verdrängungskörper innen einen Abzug- und Mischraum für Verbrennungs- und Kühlluft begrenzt und den
Schacht in zwei parallel geschaltete, separate Räume aufteilt, in welchem die Verbrennung stattfindet. 



   Die Einführung der Brenngase in einen Hohlraum und die Führung desselben im Gleichstrom mit dem Material nach unten ist an und für sich bekannt. Die vorgeschlagene konstruktive Lösung erlaubt die vorteilhafte
Anwendung einer solchen Gasführung zum Brennen von kleinstückigem Material. 



   Eine weitere Ausbildung des vorgeschlagenen vertikalen Schachtofens kann darin bestehen, dass man eine aus dem Abzug und Mischraum ausserhalb des Ofenkörpers seitlich geführte, mit einem Gebläse versehene Leitung vorsieht, welche unmittelbar oberhalb der Brennzone an den Schacht angeschlossen ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. l einen Vertikalschnitt durch einen Schachtofen, und Fig. 2 einen senkrecht dazu geführten Schnitt. 



   Der dargestellte vertikale Schachtofen ist mit einer   Beschickungsanlage--l--ausgerüstet,   welche als Förderband oder als Schrägaufzug ausgebildet ist und das zu verarbeitende Material einem Beschickungswagen --2-- zuführt. Der schematisch dargestellte Beschickungswagen wird in der Längsrichtung des Ofens quer über den Ofenquerschnitt bewegt, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, und verteilt das Beschickungsmaterial gleichmässig im Ofen, so dass in diesem ein gleichmässiger Materialspiegel erreicht wird. Der Ofen weist einen Vorwärmeschacht--3--auf.

   Darunter befindet sich eine durch den   Mantel--11--begrenzte   Brennzone   --4--,   welche in eine Kühlzone --7-- übergeht, die verjüngte   Wände --11'-- aufweist.   Der vertikale Schachtofen weist ferner eine untere   Austragsöffnung--15--auf,   die zu einer   Austragsschleuse--8--mit     Förderorgan--9--führt.   Der ganze Ofen ruht auf einem Stahlblechfundament--10--. 



   In der Mitte der   Brennzone --4-- befindet   sich ein   Verdrängungskörper--6--mit   glockenförmigen Wänden, welche innen einen Abzugs-und Mischraum--13--begrenzen. Die Brennzone--4--ist gegenüber der   Vorwärmezone--3--zur   teilweisen Kompensation des vom   Verdrängungskörper--6--eingenommenen   Raumes erweitert. Durch den   Verdrängungskörper--6--wird   der Schacht in der Brennzone--4--in zwei parallel geschaltete separate Räume aufgeteilt, in welchen die Verbrennung stattfindet. Der Abzug- und   Mischraum --13-- ist   von unten her zugänglich.

   In diesen Raum --13-- mündet eine Leitung--20--, welche ausserhalb des Ofenkörpers seitlich geführt ist und über ein als Mischluft-Ventilator ausgebildetes Gebläse   --14-- zum Vorwärmschacht--3--führt.   Der Anschluss erfolgt über einen Verteilerring--21--. Über einen weiteren Verteilerring--22--ist ein   Kamin--16--an   den Vorwärmeschacht --3-- angeschlossen. Das Beschickungsmaterial, vorzugsweise Kalksplitt, böscht sich beim Eintritt aus der Vorwärmzone im   Vorwärmschacht--3--im   natürlichen Böschungswinkel ab, so dass   Hohlräume--5--frei   bleiben, in welche 
 EMI1.1 
 Schacht in vertikaler Richtung und füllt die Brennzone--4--, wobei die   Hohlräume--5--frei   bleiben.

   In der Brennzone erfolgt die Entsäuerung, indem aus den   Brennkammern --12-- heisse   Verbrennungsgase   --18-- mit   einer Temperatur von 1200 bis 14000C im Gleichstrom mit dem Material durch die Brennzone strömen und in den   Abzugs- und Mischraum --13-- eintreten.   Anschliessend gelangt der Kalksteinsplitt in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --9-- kannKühlzone-7-im   Gegenstrom eingeblasen,

   wird dort aufgewärmt und gelangt in den Abzugs- und Mischraum   - -13--.   Die heissen Gase und die aufgewärmte Kühlluft werden aus dem   Raum-13-mit   Hilfe des
Ventilators--14--über die   Leitung--20--abgesaugt   und durch eine   Leitung--24--in   den   Vorwärmschacht--3--eingeblasen.   Es ist oft vorteilhaft, wenn vor dem Mischluftventilator--14--ein Wärmeaustauscher (nicht gezeichnet) angeordnet wird, mit welchem die Verbrennungsluft für die Brennkammern vorgewärmt wird. In besonderen Fällen kann auch nur ein Teil des Gemisches über den Wärmeaustauscher geführt werden, um die Verbrennungsluft für die Brennkammern vorzuwärmen, wobei der verbleibende Teil direkt in die Vorwärmzone --3-- gelangt.

   Im   Vorwärmschacht--3--wird   der zugeführte Kalksteinsplitt vorgewärmt und die Abgase gelangen über den   Kamin--16--ins   Freie. Dabei ist unter Umständen die Zwischenschaltung einer Entstaubungsvorrichtung erforderlich. 



   Beim beschriebenen Schachtofen erfolgt der Brennbetrieb im Gleichstrom, d. h. die Brenngase strömen in der Förderrichtung des Materials, so dass eine Überhitzung des Materials vermieden wird. Ein weiterer Vorteil des Schachtofens besteht darin, dass Kühlluft und Abgase aus der Brennzone in einem gemeinsamen Abzug- und Mischraum gemischt und gemeinsam abgesaugt werden, wobei die Mischgase zur Vorwärmung des Kalksteinsplitts im   Vorwärmschacht--3--dienen.   



   Ferner sei noch erwähnt, dass in die   Hohlräume--5--gegebenenfalls   auch noch überhitzter Dampf eingespritzt werden kann, um ein hochreaktives und vollkommen aufgeschlossenes Endprodukt zu erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vertikaler Schachtofen zum Brennen von kleinstückigem Material, welcher einen Vorwärmeschacht, eine Brennzone und eine Kühlzone sowie am oberen Rand der Brennzone durch die natürliche Abböschung des Materials gebildeten Hohlräume aufweist, in welche die Brenngase eingeführt werden, wobei in der Brennzone ein durch glockenförmige Wände begrenzter, von unten zugänglicher Verdrängungskörper vorhanden ist, 
 EMI2.2 
 Vorwärmzone (3) zur teilweisen Kompensation des vom Verdrängungskörper (6) eingenommenen Raumes erweitert ist und der Verdrängungskörper (6) innen einen Abzug- und Mischraum (13) für   Verbrennungs- und   Kühlluft begrenzt und den Schacht in zwei parallel geschaltete, separate Räume aufteilt, in welchen die Verbrennung stattfindet. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Abzug- und Mischraum (13) ausserhalb des Ofenkörpers seitlich geführte mit Gebläse (14) versehene Leitung (24) vorhanden ist, welche unmittelbar oberhalb der Brennzone (4) an den Schacht angeschlossen ist.
AT948573A 1973-11-12 1973-11-12 Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material AT334810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT948573A AT334810B (de) 1973-11-12 1973-11-12 Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT948573A AT334810B (de) 1973-11-12 1973-11-12 Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334810B true AT334810B (de) 1976-02-10
ATA948573A ATA948573A (de) 1976-05-15

Family

ID=3614575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT948573A AT334810B (de) 1973-11-12 1973-11-12 Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334810B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA948573A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560715B1 (de) Schachtofen zum Brennen von stückigem, mineralischen Füllgut
DE2325468B2 (de) Verfahren zum sintern von zementrohmehl oder aehnlichen stoffen
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1483089B1 (de) Von oben beschickter Schachtofen zum Brennen von waermeempfindlichem Material,insbesondere Kalk,mit einer Vorwaermzone,einer Brennzone und einer Kuehlzone
DE2534438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalzinierung von zementmaterial
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
AT334810B (de) Vertikaler schachtofen zum brennen von kleinstuckigem material
EP0210159B1 (de) Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
EP0082886A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE3833069C2 (de) Anlage zum Brennen von stückigem und/oder pelletiertem Brenngut
DE2621004C3 (de) Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE832571C (de) Senkrechter Schachtofen und Verfahren zu seinem Betrieb
AT301430B (de) Schrägofen
DE1508476C (de) Schachtofen zum Brennen oder Rosten von Matenahen
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE19537435A1 (de) Ringschachtofen
AT234019B (de) Doppelschrägofen
AT216407B (de) Einrichtung zum Brennen von auf einem überhöhten Sockel stapelförmig gesetztem keramischen Brenngut
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE2130239C3 (de) Schachtofen zum Brennen und Sintern von körnigem, gebrochenem oder geformtem Brenngut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee