AT204464B - Ofen zum Erhitzen von Perlit - Google Patents
Ofen zum Erhitzen von PerlitInfo
- Publication number
- AT204464B AT204464B AT706055A AT706055A AT204464B AT 204464 B AT204464 B AT 204464B AT 706055 A AT706055 A AT 706055A AT 706055 A AT706055 A AT 706055A AT 204464 B AT204464 B AT 204464B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- perlite
- heating
- oven
- furnace
- burners
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 15
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 title description 14
- 239000010451 perlite Substances 0.000 title description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Ofen zum Erhitzen von Perlit
Die'Erfindung betrifft einen Ofen zum Erhitzen von Perlit. Perlit ist ein Naturprodukt, durch dessen
Erhitzen ein aufgelockertes Produkt erhalten wird, welches gute isolierende Eigenschaften hat.
Perlit enthält in rohem Zustande sowohl aufgenommenes als auch gebundenes Wasser (ungefähr 74% Sinon) und gibt beim Erhitzen Gase ab. Beim Erhitzen und Expandieren von Perlit in einem Ofen, der aus einem lotrechten gekühlten Schacht mit dessen Wandung durchdringender Beschickungsvorrichtung und an dessen unterem Ende anschliessender, sich nach unten konisch verjüngender Heizkammer besteht, an deren Unterseite die Heizvorrichtung angeordnet ist, ergeben sich je nach der Beschaffenheit des Perlit verschieden grosse Schwierigkeiten. Schwer zu expandicrende Erze führen dazu, dass die Perlitteilchen koagulieren und sich an den Ofenwänden ansetzen, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, sie von dort durch Einführung von Werkzeugen von unten her abzubrechen.
Dies ist bei den bekannten Bauarten solcher Öfen nicht möglich, weil die Brennereinrichtung koaxial zur Heizkammer angeordnet ist und die Einführung von Werkzeugen von unten her verhindert. Selbst wenn diese Einführung irgendwie möglich wäre, würden die von der Ofenwandung losgebrochenen Perlitstücke auf die Brenner fallen und diese beschädigen.
Die Bauart des Ofens gemäss der Erfindung ermöglicht eine leichte Reinigung der Ofenwände von angesetztem Perlit ohne Beschädigungen der Brennereinrlchtung befürchten zu müssen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Heizvorrichtung aus gegeneinander geneigten Brennern besteht, deren Düsen einen dem engsten Durchmesser des Schachtes mindestens gleichen Abstand voneinander haben. Auf diese Weise wird die Heizkammer vollkommen frei zugänglich, so dass Werkzeuge von unten her in dieselbe eingeführt werden können. Herabfallende Perlitstückekönnen die Brenner nicht treffen, weil sich diese ausserhalb des Fallbereiches befinden.
Bei gegeneinander geneigten Brennern kann der Abstand der Brennerdüsen, welche nach innen zu am weitesten vorragen, besonders gross gehalten werden, wenn die Düsen unterhalb des Randes eines sich nach unten erweiternden Teiles der Heizkammer angeordnet sind, der in an sich bekannter Weise an deren engsten Teil anschliesst.
In der Zeichnung ist der Ofen gemäss der Erfindung im lotrechten Schnitt beispielsweise dargestellt.
Der lotrechteFlammraum 1 ist von einem doppelwandigen Mantel 2 und 3 umgeben, in dessen Mantelraum 4 bei 5 bzw. 6 Kühlluft eingeblasen wird, die bei 7 bzw. 8 wieder austritt. Die Brenner 9, 10 sind in einem Winkel zueinander stehend schräg angeordnet. Sie können z. B. ÖI- oder Gasbrennersein und werfen ihre Flamme in die nach unten konisch erweiterte Zufuhröffnung des Flammraumes. An den vorzugsweise kegeligen Flammraum 1 schliesst ein zylindrischer Schacht an. Dieser hat eine hitzebeständige Auskleidung 12 und eine Isolierschicht 13, die von einem Mantel 14 umgeben ist. An den Schacht ist ein gebogenes Rohr 15 angeschlossen, durch das die Perlit-Körner mit den Verbrennungsgasen abgeführt werden.
Am oberen Ende des Flammraumes 1 wird das rohe Perlit-Erz über einen Schüttrichter durch einen den Mantel 14, die Isolierschicht 13 und die Auskleidung 12 des Schachtes durchdringenden Kanal 16 bei 18 eingeführt. Bei der Berührung mit der Flamme bzw. den heissen Gasen wird das Schüttgut expandiert und von dem aufsteigenden Gasstrom mitgenommen. Insoweit sich expandierter Perlit an der Innenseite der Ofenwände anlegt, kann er infolge der erfindungsgemässen Freilegung des Ofenprofiles mit von unten eingeführten Werkzeugen leicht und ohne die Brenner zu gefährden, entfernt werden.
<Desc/Clms Page number 2>
Das rohe Erz kann natürlich auch an verschiedenen Stelien zugeführt werden. Es empfiehltsich selbstverständlich, die Innenwand 2 des Flammraumes aus hitzebeständigem Material herzastellen.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Ofen zum Erhitzen und Expandieren von Perlit, bestehend aus einem lotrechten gekühlter. Schacht mit dessen Wandung durchdringender Beschickungsvorrichtung und an dessen unterenEnde anschliessender, sich nach unten konisch verjüngender Heizkammer, an deren Unterseite die Heizvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung aus gegeneinander geneigten Brennern (9, 10) besteht, deren Düsen einen dem engsten Durchmesser des Schachtes mindestens gleichen Abstand vonein ander haben.
Claims (1)
- 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdüsen unterhalb des Randes eines sich nach unten erweiternden Teiles der Heizkammer angeordnet sind, der in an sich bekannter Weise an deren engsten Teil anschliesst.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| NL204464X | 1955-09-07 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT204464B true AT204464B (de) | 1959-07-25 |
Family
ID=19778494
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT706055A AT204464B (de) | 1955-09-07 | 1955-12-21 | Ofen zum Erhitzen von Perlit |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT204464B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1282860B (de) * | 1961-07-27 | 1968-11-14 | British & Overseas Minerals | Ofen zur Hitzebehandlung expandierbaren losen Materals, wie beispielsweise Perlit |
-
1955
- 1955-12-21 AT AT706055A patent/AT204464B/de active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1282860B (de) * | 1961-07-27 | 1968-11-14 | British & Overseas Minerals | Ofen zur Hitzebehandlung expandierbaren losen Materals, wie beispielsweise Perlit |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0082886B1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung | |
| AT204464B (de) | Ofen zum Erhitzen von Perlit | |
| DE1508494A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage | |
| DE1221654B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln | |
| DE3238974C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von gekörntem Perlit | |
| DE827990C (de) | Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen | |
| DE578935C (de) | Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art | |
| DE101952C (de) | ||
| DE928156C (de) | Trockenofen fuer feinkoerniges Trockengut, insbesondere Giessereisand | |
| DE2427958B2 (de) | Brenner für Wirbelbettöfen | |
| AT206805B (de) | Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement | |
| DE916791C (de) | Stehender Heizkessel mit Fieldroehren | |
| DE916973C (de) | Kombinierte Brennstaub-Gas-Feuerung fuer Strahlungsdampferzeuger | |
| AT250547B (de) | Vorrichtung zur Entschwefelung von Heizgasen und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
| AT271762B (de) | Schachtofen zum Schmelzem und zur Reduktion von metallischen, insbesondere eisenhaltigen Materialien | |
| AT156176B (de) | Fahrbare Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung eines gasförmigen Trockenmittels für Trockenanlagen od. dgl. | |
| AT221411B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Karbonatzersetzung bei Mineralien, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit u. dgl., durch Gasheizung in einem Schachtofen | |
| AT145803B (de) | Vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Regelung der Luftzufuhr bei Gebläseschachtöfen. | |
| DE1067785B (de) | Vorrichtung zum Behandeln von brennbare Substanzen enthaltendem koernigem Gut mit Spuelgas | |
| DE677158C (de) | Flammofen | |
| DE2517965C2 (de) | Ofen zum Trocknen von rieselfähigem, mineralischem Gut | |
| AT106206B (de) | Kohlenstaubfeuerung für Herdöfen. | |
| AT143394B (de) | Kochherd. | |
| DE665180C (de) | Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern | |
| DE1542238C3 (de) | Wirbelschichtreaktor |