DE102007006340A1 - Elektrische Sicherungsschaltung - Google Patents

Elektrische Sicherungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102007006340A1
DE102007006340A1 DE102007006340A DE102007006340A DE102007006340A1 DE 102007006340 A1 DE102007006340 A1 DE 102007006340A1 DE 102007006340 A DE102007006340 A DE 102007006340A DE 102007006340 A DE102007006340 A DE 102007006340A DE 102007006340 A1 DE102007006340 A1 DE 102007006340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical fuse
memory cell
fuse circuit
nonvolatile memory
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006340A
Other languages
English (en)
Inventor
Byeong-Hoon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102007006340A1 publication Critical patent/DE102007006340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0441Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • G11C16/28Sensing or reading circuits; Data output circuits using differential sensing or reference cells, e.g. dummy cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/14Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
    • G11C17/16Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM using electrically-fusible links
    • G11C17/165Memory cells which are electrically programmed to cause a change in resistance, e.g. to permit multiple resistance steps to be programmed rather than conduct to or from non-conduct change of fuses and antifuses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/027Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in fuses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C2029/1204Bit line control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Eine elektrische Sicherungsschaltung umfasst eine erste nichtflüchtige Speicherzelle (MC1), die mit einer ersten Bitleitung (nBL) verbunden ist; eine zweite nichtflüchtige Speicherzelle (MC2), die mit einer zweiten Bitleitung (BL) verbunden ist; ein Latch (120), das mit der ersten und der zweiten Bitleitung (nBL, BL) verbunden ist; und einen Biasstromschaltkreis (130), der in Reaktion auf ein Biassteuersignal (C2) während eines Testvorgangs entweder die erste oder die zweite Bitleitung (nBL, BL) über das Latch (120) mit einem variablen Biasstrom versorgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Sicherungsschaltung.
  • Halbleiterbauelemente oder Halbleiterchips verwenden normalerweise (Schmelz-)Sicherungen, um optionale Informationen zum Wechseln von Entwurfsmustern oder zum Auswählen spezifischer Optionen nach der Herstellung der Chips zu speichern. Es ist allgemein bekannt, dass Sicherungsschaltungen derart arbeiten, dass sie Signale oder Versorgungsleitungen, die für funktionale Schaltungen relevant sind, miteinander verbinden oder voneinander trennen. Des Weiteren ist es mittels der Sicherungsschaltungen möglich, erforderliche Informationen zu speichern oder Entwurfskonfigurationen zu modifizieren, indem Verbindungen und Auftrennungen miteinander kombiniert werden.
  • Eines der typischen Verfahren zur Implementierung von Sicherungsschaltungen ist die Verwendung von Lasersicherungen. Bei diesen Sicherungsschaltungen werden Sicherungen aus einem Muster von Polysiliziumbalken geformt und durch Laserbestrahlung in Übereinstimmung mit einzelnen Anforderungen aufgeschmolzen. Insbesondere werden beide Enden der Polysiliziumsicherung, die aus einem leitenden Material hergestellt ist, anfänglich miteinander verbunden und werden dann voneinander getrennt, nachdem der Laser die bestehende Verbindung durchtrennt hat, oder sie werden elektrisch voneinander isoliert. Durch eine solche Prozedur wird die Sicherungsschaltung von einem verbundenem in einen aufgetrennten Zustand überführt. Andererseits ist es einschränkend, dass der Durchtrennungsvorgang durch den Laser während eines Tests auf Waferebene vor der Verpackung ausgeführt werden soll. Des Weiteren werden die Lasersicherungen normalerweise durchtrennt, nachdem der Chip zu einer speziellen Laserausrüstung gebracht wurde, die sich von der Ausrüstung unterscheidet, die zur Ermittlung der elektrischen Eigenschaften des Chips verwendet wird, was zu einer Verlängerung der Testzeit führt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass es aufgrund der physikalischen Eigenschaften einer Lasersicherung keine Möglichkeit gibt, die ursprünglichen Verbindungen wieder herzustellen, wenn die Sicherung einmal durchtrennt ist. Zudem belegen Lasersicherungen eine Fläche, die größer als eine vorgegebene Fläche im Bezug auf eine aktuelle Schaltung auf dem Chip ist, und erfordern eine Anschlussoption zum Durchtrennen, so dass sie eine große Layoutfläche auf dem Halbleiterchip belegen.
  • Bei einem Ansatz die vorgenannten Unzulänglichkeiten in Verbindung mit Lasersicherungen zu überwinden, werden häufig elektrische Sicherungsschaltungen verwendet, die aus nichtflüchtigen Speicherzellen gebildet werden. Allgemein umfasst eine elektrische Sicherungsschaltung ein nichtflüchtiges Speicherzellenpaar, das durch einen elektrischen Lösch- oder Programmiervorgang unter zueinander komplementären Bedingungen gehalten wird. Da die elektrische Sicherungsschaltung Informationen über Optionen in den komplementären Beziehungen der Schwellspannungen der zwei nichtflüchtigen Speicherzellen enthält, ist es für die Schaltung sehr wichtig, ihre ursprünglichen Informationen zu erhalten, auch über einen relativ langen Zeitraum. Insbesondere sollte eine der nichtflüchtigen Speicherzellen so konditioniert sein, dass ihre Schwellspannung niedriger als ein Referenzpegel ist, während die andere Speicherzelle auf ihrer Schwellspannung gehalten wird, die höher als der Referenzpegel ist, auch nach einer langen Zeitspanne. Daher ist es wesentlich, die Informationshaltbarkeit in der elektrischen Sicherungsschaltung zu ermitteln, auch wenn eine relativ lange Zeitspanne abgelaufen ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine elektrische Sicherungsschaltung bereitzustellen, die in der Lage ist, Bereiche oder Bandbreiten von Schwellspannungen der nichtflüchtigen Speicherzellen zu lesen und/oder eine Differenz zwischen den Schwellspannungen der nichtflüchtigen Speicherzellen zu detektieren.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch Bereitstellung einer elektrischen Sicherungsschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer elektrischen Sicherungsschaltung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Zeitablaufdiagramm eines Testvorgangs der elektrischen Sicherungsschaltung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 3 und 4 Schaltbilder einer elektrischen Sicherungsschaltung in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, die eine elektrische Sicherungsschaltung mit nichtflüchtigen Speicherzellen als ein Beispiel zeigen, um strukturelle und funktionale Eigenschaften zu beschreiben, welche die vorliegende Erfindung zur Verfügung stellt.
  • 1 ist ein Schaltbild einer elektrischen Sicherungsschaltung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 1 umfasst die elektrische Sicherungsschaltung 100 nichtflüchtige Speicherzellen MC1 und MC2. Jede der nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 und MC2 kann als elektrisch löschbare und programmierbare Nur-Lesespeicher(EEPROM)-Zelle, als Flashspeicherzelle, als Speicherzelle mit aufgeteiltem Gate (split gate memory cell) usw. ausgeführt werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Bei diesem Beispiel sind die nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 und MC2 als EEPROM-Zellen ausgeführt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, umfasst die elektrische Sicherungsschaltung 100 einen Schalter 110, einen Zwischenspeicher (ein Latch) 120, einen Biasstromschaltkreis 130, einen ersten und einen zweiten Entladeschaltkreis 140 und 150, einen Vorladeschaltkreis 160 und Inverter INV1 und INV2.
  • Der Schalter 110 umfasst NMOS-Transistoren M1 und M2, die Bitleitungen BL und nBL, die mit Zwischenspeicherknoten LAT und nLAT korrespondieren, in Reaktion auf ein Schaltersteuersignal C1 mit der elekt rischen Sicherungsschaltung 100 verbinden. Der NMOS-Transistor M1 umfasst eine Source, die über die Bitleitung BL mit der nichtflüchtigen Speicherzelle MC1 verbunden ist, einen Drain, der mit dem Zwischenspeicherknoten LAT verbunden ist, und ein Gate, das mit dem Schaltersteuersignal C1 gekoppelt ist. Der NMOS-Transistor M2 umfasst eine Source, die über die Bitleitung nBL mit der nichtflüchtigen Speicherzelle MC2 verbunden ist, einen Drain, der mit dem Zwischenspeicherknoten nLAT verbunden ist, und ein Gate, das mit dem Schaltersteuersignal C1 gekoppelt ist. Der Zwischenspeicher 120 umfasst PMOS-Transistoren M3 und M4 und speichert Logikpegel der Zwischenspeicherknoten LAT und nLAT zwischen. Der PMOS-Transistor M3, dessen Gate mit dem Zwischenspeicherknoten nLAT gekoppelt ist, weist einen Strompfad auf, der zwischen dem Biasstromschaltkreis 130 und dem Zwischenspeicherknoten LAT eingeschleift ist. Der PMOS-Transistor M4, dessen Gate mit dem Zwischenspeicherknoten LAT gekoppelt ist, weist einen Strompfad auf, der zwischen dem Biasstromschaltkreis 130 und dem Zwischenspeicherknoten nLAT eingeschleift ist.
  • Der Biasstromschaltkreis 130 ist dazu konfiguriert, die Source-Elektroden der PMOS-Transistoren M3 und M4, die den Zwischenspeicher 120 bilden, in Reaktion auf ein Biassteuersignal C2 mit variablen Biasströmen zu versorgen. Der Biasstromschaltkreis 130 umfasst PMOS-Transistoren M5 und M6. Die Gates der PMOS-Transistoren M5 und M6 sind mit dem Biassteuersignal C2 gekoppelt. Der PMOS-Transistor M5 umfasst eine Source, die mit einer Versorgungsspannung VCC verbunden ist, und einen Drain, der mit der Source des PMOS-Transistors M3 verbunden ist. Der PMOS-Transistor M6 umfasst eine Source, die mit der Versorgungsspannung VCC verbunden ist, und einen Drain, der mit der Source des PMOS-Transistors M4 verbunden ist. Ein Spannungspegel des Biassteuersignals C2 ist während eines Testvorgangs variabel, um den Stromwert zu variieren, mit dem die Zwi schenspeicherknoten LAT und nLAT über den Zwischenspeicher 120 versorgt werden.
  • In 1 umfasst der erste Entladeschaltkreis 140 NMOS-Transistoren M7 und M8, die dazu konfiguriert sind, den Zwischenspeicherknoten LAT in Reaktion auf Steuersignale C3 und C4 zu entladen. Die NMOS-Transistoren M7 und M8 sind seriell zwischen dem Zwischenspeicherknoten LAT und einer Massespannung eingeschleift und werden entsprechend von den Steuersignalen C3 bzw. C4 gesteuert. Der zweite Entladeschaltkreis 150 umfasst NMOS-Transistoren M9 und M10, die dazu konfiguriert sind, den Zwischenspeicherknoten nLAT in Reaktion auf Steuersignale C3 und nC4 zu entladen. Die NMOS-Transistoren M9 und M10 sind seriell zwischen dem Zwischenspeicherknoten nLAT und der Massespannung eingeschleift und werden entsprechend von den Steuersignalen C3 bzw. nC4 gesteuert. Das Steuersignal nC4 ist komplementär zum Steuersignal C4. Der Vorladeschaltkreis 160 ist dazu konfiguriert, die Zwischenspeicherknoten LAT und nLAT in Reaktion auf ein Vorladesteuersignal nC5 vorzuladen und umfasst PMOS-Transistoren M11 und M12. Der PMOS-Transistor M11 ist zwischen der Versorgungsspannung VCC und dem Zwischenspeicherknoten LAT eingeschleift und reagiert auf das Vorladesteuersignal nC5. Der PMOS-Transistor M12 ist zwischen der Versorgungsspannung VCC und dem Zwischenspeicherknoten nLAT eingeschleift und reagiert auf das Vorladesteuersignal nC5. Die Inverter INV1 und INV2 sind entsprechend mit den Zwischenspeicherknoten LAT bzw. nLAT gekoppelt.
  • Gemäß der elektrischen Sicherungsschaltung 100 der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es während eines Testvorgangs zulässig, durch Steuern des Stromwerts, der über den Biasstromschaltkreis 130 geliefert wird, herauszufinden, wie Schwellspannungen der nichtflüchtige Speicherzellen MC1 und MC2 positioniert oder verteilt sind. Mit anderen Worten ist es möglich, Lesebereiche (read margins) der nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 und MC2 zu ermitteln bzw. abzuschätzen.
  • 2 ist ein Zeitablaufdiagramm eines Testvorgangs der elektrischen Sicherungsschaltung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Details des Testvorgangs durch die elektrische Sicherungsschaltung beschrieben.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist es unter der Bedingung, dass die nichtflüchtigen Speicherzellen gelöscht bzw. programmiert sind, wichtig, die Position oder Verteilung der Schwellspannungen der gelöschten/programmierten Zellen zu ermitteln, da die in der elektrischen Sicherungsschaltung gespeicherten Informationen ohne Variationen über eine relativ lange Zeitspanne erhalten bleiben müssen, um Betriebssicherheit zu gewährleisten. Daher ist eine Abschätzung der Lesebereiche bzw. der Lesebandbreite der gelöschten und programmierten nichtflüchtigen Speicherzellen erforderlich. Die Lesebereiche der nichtflüchtigen Speicherzellen werden in einer beispielhaften Ausführungsform durch den nachfolgend beschriebenen Prozess ermittelt.
  • Zuerst wird das Steuersignal nC5 auf einen niedrigen Pegel aktiviert, um die Zwischenspeicherknoten LAT und nLAT über die PMOS-Transistoren M11 bzw. M12 vorzuladen. Hierbei wird das Steuersignal C1 auf einem hohen Pegel aktiv, wodurch die Bitleitungen BL und nBL über die NMOS-Transistoren M1 bzw. M2 auf eine Spannung VCC-Vth aufgeladen werden, wobei Vth eine Schwellspannung des NMOS-Transistors repräsentiert. Nach der Vorladung der Zwischenspeicherknoten und der Bitleitungen wird das Steuersignal nC5 auf den hohen Pegel deaktiviert, um die PMOS-Transistoren M11 und M12 sperrend zu schalten. Anschließend werden die Steuersignale C3 und nC4 auf hohe Pegel aktiviert, während das Steuersignal C4 in seinem inaktiven Zu stand gehalten wird. Mit der Aktivierung der Steuersignale C3 und nC4 auf die hohen Pegel wird der Zwischenspeicherknoten nLAT über den Entladeschaltkreis 150 mit der Massespannung verbunden. Dann wird eine Ausgabe nOP des Inverters INV2 auf den hohen Pegel gesetzt. Dieser Vorgang bewirkt, dass der Zwischenspeicherknoten nLAT unabhängig vom Zustand der nichtflüchtigen Speicherzelle MC2, d.h. gelöscht oder programmiert, auf den niedrigen Pegel gesetzt wird.
  • Hierbei wird eine Wortleitung WL aktiviert, die mit den nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 und MC2 gekoppelt ist. Die Bitleitung nBL wird unabhängig vom Zustand der nichtflüchtigen Speicherzelle MC2 auf der Massespannung gehalten und eine Spannung auf der Bitleitung BL ist in Übereinstimmung mit dem Zustand der nichtflüchtigen Speicherzelle MC1 variabel. Eine detailliertere Erklärung dieser Prozedur ist wie folgt.
  • Unter der Annahme, dass die nichtflüchtige Speicherzelle MC1 gelöscht oder programmiert ist, wird die Spannung des Steuersignals C2 gesteuert, um einen Stromwert zu variieren, der durch den PMOS-Transistor M5 fließt. Wenn beispielsweise ein Strom, der nachfolgend als „Zellenstrom" bezeichnet wird und der durch die nichtflüchtige Speicherzelle MC1 fließt, größer als ein Strom ist, der nachfolgend als „Biasstrom" bezeichnet wird und der durch den PMOS-Transistor M5 fließt, wird eine Spannung am Zwischenspeicherknoten LAT niedriger als eine Auslösespannung des Inverters INV1 gesetzt. Dadurch nimmt eine Ausgabe OP des Inverters INV1 den hohen Pegel an. Wieder variiert das Steuersignal C2, um den Biasstrom zu erhöhen. Hierbei wird die Ausgabe OP des Inverters INV1 auf dem hohen Pegel gehalten oder auf den niedrigen Pegel gewechselt. Wenn die Ausgabe OP des Inverters INV1 auf dem hohen Pegel gehalten wird, variiert das Steuersignal C2, um den Biasstrom zu erhöhen. Im Gegensatz dazu ist es möglich, durch den Biasstrom und eine Spannung auf der Wortleitung eine Position der Schwellspannung der nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 herauszufinden, wenn die Ausgabe OP des Inverters INV1 vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel wechselt, d.h. der Biasstrom größer als der Zeller strom ist. Mit anderen Worten kann der Lesebereich bzw. die Lesebandbreite der nichtflüchtigen Speicherzelle MC1 ermittelt werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform gibt es keine Information darüber, ob die nichtflüchtige Speicherzelle MC1 gelöscht oder programmiert ist. Es ist jedoch durch das oben beschriebene Verfahren unabhängig vom Zustand der nichtflüchtigen Speicherzelle möglich, die Position der Schwellspannung der nichtflüchtigen Speicherzelle herauszufinden (oder die Lesebandbreite der nichtflüchtigen Speicherzelle zu bestimmen), da die Größe des Biasstroms vom Zustand der nichtflüchtigen Speicherzelle abhängt.
  • Ein Testvorgang der nichtflüchtigen Speicherzelle MC2 entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Verfahren, außer dass das Steuersignal C4 anstelle des Steuersignals nC4 aktiviert wird, so dass dies nicht detaillierter beschrieben wird.
  • Ein Lesebereich bzw. eine Lesebandbreite zwischen den lichtflüchtign Speicherzellen MC1 und MC2 kann durch eine Ermittlung der Positionen der Schwellspannungen der nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 und MC2 anhand der oben beschriebenen Prozedur nach dem Setzen der ersten nichtflüchtigen Speicherzelle MC1 in einen gelöschten oder programmierten Zustand und dem Setzen der zweiten nichtflüchtigen Speicherzelle MC2 in einen programmierten oder gelöschten Zustand bestimmt werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Testvorgang ist es möglich, die Lesebereiche der nichtflüchtigen Speicherzellen durch Variieren d es Biasstroms unter der Bedingung zu detektieren, dass eine Wortleitung auf eine Spannung festgelegt ist, die höher als die Schwellspannung der pro grammierten Zelle ist. Andererseits ist es zudem möglich, die Lesebereiche der nichtflüchtigen Speicherzellen durch Variieren einer Spannung auf der Wortleitung unter der Bedingung zu detektieren, dass die nichtflüchtigen Speicherzellen gelöscht und programmiert sind und der Biasstrom, beispielsweise ein An-Zellenstrom oder ein Aus-Zellenstrom, auf einen konstanten Wert festgelegt wird.
  • 3 ist ein Schaltbild einer elektrischen Sicherungsschaltung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 3 sind Elemente, die gleich wie die in 1 dargestellten Elemente funktionieren, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie nicht weiter beschrieben werden. Die in 3 dargestellte elektrische Sicherungsschaltung 200 entspricht im Wesentlichen der in 1 dargestellten Schaltung, außer dass der Schalter 110 aus 1 entfernt ist.
  • 4 ist ein Schaltbild einer elektrischen Sicherungsschaltung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 4 sind Elemente, die gleich wie die in 1 dargestellten Elemente funktionieren, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie nicht weiter beschrieben werden. Die in 4 dargestellte elektrische Sicherungsschaltung 300 entspricht im Wesentlichen der in 1 dargestellten Schaltung, außer dass der Biasstromschaltkreis 130 entfernt ist und zwei Wortleitungen WL_A und WL_B verwendet werden. Ohne den Biasstromschaltkreis 130 aus 3 sind die PMOS-Transistoren M3 und M4 des Zwischenspeichers 120 direkt mit der Versorgungsspannung VCC verbunden. Von den zwei Wortleitungen WL_A und WL_B ist die Wortleitung WL_A mit der nichtflüchtigen Speicherzelle MC1 gekoppelt, wohingegen die Wortleitung WL_B mit der nichtflüchtigen Speicherzelle MC2 gekoppelt ist. In diesem Fall ist es durch Ver wendung der beiden Wortleitungen WL_A und WL_B ebenfalls möglich, eine Differenz zwischen den Schwellspannungen der nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 und MC2 herauszufinden. Unter der Bedingung, dass die nichtflüchtige Speicherzelle MC1 gelöscht und die nichtflüchtige Speicherzelle MC2 programmiert ist, fällt die Spannung auf der Wortleitung WL_A ab, wohingegen die Spannung auf der Wortleitung WL_B ansteigt. Während der Änderung der Spannungen auf den Wortleitungen WL_A und WL_B ist es möglich, eine Differenz zwischen den Schwellspannungen der nichtflüchtigen Speicherzellen MC1 und MC2 durch die Veränderung von Ausgaben der Inverter INV1 bzw. INV2 herauszufinden.
  • Obwohl nicht dargestellt, versteht es sich, dass die in 4 dargestellte elektrische Sicherungsschaltung 300 auch mit dem Biasstromschaltkreis 130 aus 1 ausgeführt sein kann.
  • Wie oben ausgeführt, stellen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Funktion zur Verfügung, die dazu dient, Lesebereiche bzw. Lesebandbreiten (read margins) der nichtflüchtigen Speicherzellen durch Bestimmen von Positionen der Schwellspannungen der nichtflüchtigen Speicherzellen abzuschätzen, welche die elektrische Sicherungsschaltung bilden. Des Weiteren ist es möglich, eine Differenz zwischen den Schwellspannungen der nichtflüchtigen Speicherzellen der elektrischen Sicherungsschaltung zu detektieren.

Claims (10)

  1. Elektrische Sicherungsschaltung, umfassend: – eine erste nichtflüchtige Speicherzelle (MC1), die mit einer ersten Bitleitung (nBL) verbunden ist, – eine zweite nichtflüchtige Speicherzelle (MC2), die mit einer zweiten Bitleitung (BL) verbunden ist, – ein Latch (120), das mit der ersten und der zweiten Bitleitung (nBL, BL) verbunden ist, und – einen Biasstromschaltkreis (130), der in Reaktion auf ein Biassteuersignal (C2) während eines Testvorgangs entweder die erste oder die zweite Bitleitung (nBL, BL) über das Latch (120) mit einem variablen Biasstrom versorgt.
  2. Elektrische Sicherungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite nichtflüchtige Speicherzelle (MC1, MC2) gemeinsam von einer Wortleitung (WL) gesteuert sind.
  3. Elektrische Sicherungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Biasstromschaltkreis (130) während des Testvorgangs entweder die erste oder die zweite Bitleitung (nBL, BL) in Übereinstimmung mit einem Spannungspegel des Biassteuersignals (C2) mit dem variablen Biasstrom versorgt.
  4. Elektrische Sicherungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Biasstromschaltkreis (130) umfasst: – einen ersten PMOS-Transistor (M5), der zwischen einer Versorgungsspannung (VCC) und dem Latch (120) eingeschleift ist und auf das Biassteuersignal (C2) reagiert, und – einen zweiten PMOS-Transistor (M6), der zwischen der Versorgungsspannung (VCC) und dem Latch (120) eingeschleift ist und auf das Biassteuersignal (C2) reagiert.
  5. Elektrische Sicherungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: – einen ersten Entladeschaltkreis (140), der die zweite Bitleitung (BL) während des Testvorgangs zur Bewertung eines Bereichs einer Schwellspannung der ersten nichtflüchtigen Speicherzelle (MC1) auf eine Massespannung setzt, und – einen zweiten Entladeschaltkreis (150), der die erste Bitleitung (nBL) während des Testvorgangs zur Bewertung eines Bereichs einer Schwellspannung der zweiten nichtflüchtigen Speicherzelle (MC2) auf die Massespannung setzt.
  6. Elektrische Sicherungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend: – einen Vorladeschaltkreis (160), der dazu konfiguriert ist, die erste und die zweite Bitleitung (nB, BL) in Reaktion auf ein Vorladesteuersignal (nC5) vorzuladen.
  7. Elektrische Sicherungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend: – Inverter (INV1, INV2), die entsprechend mit der ersten und der zweiten Bitleitung (nB, BL) verbunden sind.
  8. Elektrische Sicherungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend: – einen Schalter (110), der zwischen dem Latch (120) und der ersten und der zweiten Bitleitung (nB, BL) eingeschleift ist und in Reaktion auf ein Schaltersteuersignal (C1) arbeitet.
  9. Elektrische Sicherungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste und die zweite nichtflüchtige Speicherzelle (MC1, MC2) von einer korrespondierenden ersten bzw. einer kor respondierenden zweiten Wortleitung (WL_A, WL_B) gesteuert sind.
  10. Elektrische Sicherungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste und die zweite nichtflüchtige Speicherzelle (MC1, MC2) aus einer EEPROM-Zelle und/oder einer Flashspeicherzelle und/oder einer Speicherzelle mit einem geteilten Gate gebildet sind.
DE102007006340A 2006-02-03 2007-01-31 Elektrische Sicherungsschaltung Withdrawn DE102007006340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0010839 2006-02-03
KR1020060010839A KR101197555B1 (ko) 2006-02-03 2006-02-03 마진 읽기를 제공하는 전기적인 퓨즈 회로

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006340A1 true DE102007006340A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38310064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006340A Withdrawn DE102007006340A1 (de) 2006-02-03 2007-01-31 Elektrische Sicherungsschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7590022B2 (de)
JP (1) JP2007207417A (de)
KR (1) KR101197555B1 (de)
DE (1) DE102007006340A1 (de)
FR (1) FR2897193A1 (de)
TW (1) TW200731272A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0169267B1 (ko) * 1993-09-21 1999-02-01 사토 후미오 불휘발성 반도체 기억장치
US7609539B2 (en) * 2006-01-27 2009-10-27 Kilopass Technology, Inc. Electrically programmable fuse bit
CN102682828B (zh) * 2012-05-09 2017-07-11 上海华虹宏力半导体制造有限公司 读出放大器电路以及非易失性存储装置
US9076557B2 (en) * 2012-11-19 2015-07-07 Texas Instruments Incorporated Read margin measurement in a read-only memory

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995004A (en) * 1989-05-15 1991-02-19 Dallas Semiconductor Corporation RAM/ROM hybrid memory architecture
ITRM20010105A1 (it) 2001-02-27 2002-08-27 Micron Technology Inc Circuito a fusibile per una cella di memoria flash.
US6590825B2 (en) 2001-11-01 2003-07-08 Silicon Storage Technology, Inc. Non-volatile flash fuse element
JP3821697B2 (ja) 2001-12-07 2006-09-13 エルピーダメモリ株式会社 半導体集積回路装置のベリファイ方法および半導体集積回路装置
US6775189B2 (en) 2002-12-25 2004-08-10 Ememory Technology Inc. Option fuse circuit using standard CMOS manufacturing process
US7333383B2 (en) * 2005-08-23 2008-02-19 Infineon Technologies Ag Fuse resistance read-out circuit

Also Published As

Publication number Publication date
KR101197555B1 (ko) 2012-11-09
TW200731272A (en) 2007-08-16
US20070183244A1 (en) 2007-08-09
US7590022B2 (en) 2009-09-15
KR20070079840A (ko) 2007-08-08
FR2897193A1 (fr) 2007-08-10
JP2007207417A (ja) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006170B4 (de) Puf-werterzeugung unter verwendung einer anti-schmelzsicherungs-speicheranordnung
DE19753423B4 (de) Automatische Leistungsabsenkschaltung für Halbleiterspeichervorrichtung
DE19543834B4 (de) Defektzellen-Reparaturschaltkreis und Defektzellen-Reparaturverfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE10237995B4 (de) Interne Spannungserzeugungsschaltung, zugehöriges Halbleiterspeicherbauelement und Leistungszufuhrverfahren
DE202013101729U1 (de) Einmalig programmierbarer Speicher und integrierte Schaltung, die diesen aufweist
DE60301119T2 (de) Nichtflüchtige SRAM Speicherzelle
DE3911450C2 (de)
DE3227464A1 (de) Programmierbare schaltung
DE60304746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines Gate-Oxide Fuse-Elementes
DE602004006848T2 (de) Test für schwache sram-zellen
DE102007049001A1 (de) Pegelumsetzer mit einer einzigen Spannungsquelle
DE19813706A1 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsvorrichtung
DE4226070C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Benutzung eines Ersatzspeicherzellenfeldes
DE102005001667A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung
DE69907997T2 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit Redundanz
DE3930932A1 (de) Ausgangsrueckkopplungssteuerschaltung fuer integrierte schaltung
DE602004001623T2 (de) TCAM Speicher und Betriebsverfahren
DE10238782A1 (de) Dünnfilm-Magnetspeichervorrichtung mit Redundanzreparaturfunktion
DE10200671A1 (de) Halbleitereinrichtung mit elektrischem Schmelzverbindungselement
DE102007006340A1 (de) Elektrische Sicherungsschaltung
DE102004033450B4 (de) Halbleiterspeicherbaustein, Spannungsgenerator und Programmierunterstützungsverfahren
EP1794758B1 (de) Nicht-flüchtiges speicherelement
DE10034230A1 (de) Leseverstärkerschaltung zur Verwendung in einem nicht-flüchtigen Halbleiterspeicherbauelement
DE102006036147A1 (de) Zeilendecoder und zugehöriges Halbleiterspeicherbauelement
DE102018107201A1 (de) Speicherschaltkreiskonfiguration und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802