DE102005001667A1 - Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung - Google Patents

Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005001667A1
DE102005001667A1 DE102005001667A DE102005001667A DE102005001667A1 DE 102005001667 A1 DE102005001667 A1 DE 102005001667A1 DE 102005001667 A DE102005001667 A DE 102005001667A DE 102005001667 A DE102005001667 A DE 102005001667A DE 102005001667 A1 DE102005001667 A1 DE 102005001667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
memory
date
stored
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005001667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001667B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Röhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005001667A priority Critical patent/DE102005001667B4/de
Priority to US11/332,768 priority patent/US7495945B2/en
Publication of DE102005001667A1 publication Critical patent/DE102005001667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001667B4 publication Critical patent/DE102005001667B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0011RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising conductive bridging RAM [CBRAM] or programming metallization cells [PMCs]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C14/00Digital stores characterised by arrangements of cells having volatile and non-volatile storage properties for back-up when the power is down
    • G11C14/0054Digital stores characterised by arrangements of cells having volatile and non-volatile storage properties for back-up when the power is down in which the volatile element is a SRAM cell
    • G11C14/009Digital stores characterised by arrangements of cells having volatile and non-volatile storage properties for back-up when the power is down in which the volatile element is a SRAM cell and the nonvolatile element is a resistive RAM element, i.e. programmable resistors, e.g. formed of phase change or chalcogenide material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/14Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
    • G11C17/16Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM using electrically-fusible links
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/14Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
    • G11C17/18Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung, umfassend ein resistives Speicherelement (4, 5), das abhängig von dem gespeicherten Datum verschiedene Leitfähigkeitszustände aufweisen kann, eine Speichereinheit (1) zum Bereitstellen des gespeicherten Datums an einen integrierten Schaltkreis, eine Ausleseeinheit (6), die aktivierbar ist, um ein Datum abhängig von dem Leitfähigkeitszustand des Speicherelements (4, 5) zum Speichern in der Speichereinheit (1) bereitzustellen, eine Steuereinheit (9), um die Ausleseeinheit (6) zu aktivieren, so dass das bereitzustellende Datum in der Speichereinheit gespeichert wird, und um nach dem Speichern des Datums in der Speichereinheit (1) die Ausleseeinheit (6) zu deaktivieren, so dass das Speicherelement (4, 5) von der Speichereinheit (1) getrennt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung, insbesondere zum nichtflüchtigen Speichern von Reparaturinformation, Kalibrierinformation und dergleichen in einer integrierten Schaltung.
  • In integrierten Halbleiterbauelementen wird oftmals eine kleine Anzahl nichtflüchtiger Speicherzellen benötigt, um beispielsweise Reparaturdaten, Kalibrierdaten, Konfigurationsdaten und ähnliches dauerhaft zu speichern. Des weiteren kann es auch notwendig sein, sich veränderte Größen zwischenzuspeichern, so dass diese auch nach einem Ausschalten und einem erneuten Wiedereinschalten des Halbleiterbauelements zur Verfügung stehen.
  • Bei Halbleiterspeichern werden üblicherweise Adressinformationen zur Reparatur defekter Speicherzellen in sogenannten Fuse-Elementen abgespeichert. Solche Fuse-Elemente sind typischerweise als sogenannte Laser-Fuse ausgebildet, die leitende Verbindungen darstellen, die mit einem Laserstrahl irreversibel aufgetrennt werden können. Weitere Anwendungen sind z. B. das Festlegen bestimmter dauerhafter Betriebsmodi oder das Zuweisen einer Identifikationsnummer für eine integrierte Schaltung. Weiterhin kann es auch nötig sein, den Inhalt der Speicherzellen im Betrieb des Bausteins noch zu verändern, was bei Verwendung von Laser-Fuse nicht möglich ist.
  • Zum Abspeichern unveränderlicher Daten werden derzeit meist Laser-Fuse verwendet, die mithilfe eines fokussierten Laserstrahls aufgetrennt werden können. Weiterhin sind auch elektrisch programmierbare Fuses bekannt, bei denen eine Leiterbahn durch einen hohen Stromfluss zerstört wird, oder Anti- Fuses, bei denen eine isolierende Oxidschicht durch Anlegen einer Programmierspannung zerstört wird und damit leitfähig gemacht wird. Das Auftrennen der Laser-Fuse kann nur im unzersägten Zustand der integrierten Bausteine vor dem Einbau in ein Gehäuse angewendet werden, während die elektrischen Fuse auch dann programmiert werden können, wenn das Bauelement bereits in das Gehäuse eingebaut ist. In beiden Fällen wird allerdings die Information irreversibel geschrieben.
  • Weiterhin sind sogenannte Flash-Zellen bekannt, mit denen veränderliche Daten so gespeichert werden können, dass sie auch nach einem Abschalten und erneutem Einschalten der integrierten Schaltung zur Verfügung stehen. Dabei wird die Information in Form von Ladungsträgern auf einer isolierten Elektrode gespeichert. Die Ladungsträger können zerstörungsfrei durch ein dielektrisches Material zu der Elektrode hin bzw. von der Elektrode weg tunneln, so dass die Flash-Speicherzelle zwischen zwei Zuständen geschaltet werden kann. Für den Programmiervorgang der Flash-Zelle sind jedoch relativ hohe Programmierspannungen erforderlich, die in der Regel mithilfe von Ladungspumpen in der integrierten Schaltung erzeugt werden müssen. Die Ladungspumpen benötigen eine große Fläche der integrierten Schaltung, was insbesondere bei einer kleinen Anzahl benötigter nichtflüchtiger Speicherzellen einen erheblichen zusätzlichen Flächenbedarf darstellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine nichtflüchtige Speicherzelle für eine integrierte Schaltung zur Verfügung zu stellen, die mit einem geringen Aufwand programmiert werden kann und die bei Bedarf erneut beschrieben werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine nichtflüchtige Speicherzelle zur Verfügung zu stellen, die eine geringe Stromaufnahme aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die nichtflüchtige Speicherzelle nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung vorgesehen. Die nichtflüchtige Speicherzelle umfasst ein resistives Speicherelement, das abhängig von dem gespeicherten Datum verschiedene Leitfähigkeitszustände aufweisen kann. Weiterhin ist eine Speichereinheit vorgesehen, um das gespeicherte Datum an einen integrierten Schaltkreis bereitzustellen. Die nichtflüchtige Speicherzelle umfasst weiterhin eine Ausleseinheit, die aktivierbar ist, um ein Datum abhängig von dem Leitfähigkeitszustand des Speicherelements zum Speichern in der Speichereinheit bereitzustellen. Mithilfe einer Steuereinheit wird die Ausleseinheit aktiviert, so dass das bereitzustellende Datum in der Speichereinheit gespeichert wird und um nach dem Speichern des Datum in der Speichereinheit die Ausleseeinheit zu deaktivieren, so dass das Speicherelement von der Speichereinheit getrennt wird.
  • Die nichtflüchtige Speicherzelle gemäß der Erfindung hat den Vorteil, dass sie durch die Verwendung eines resistiven Speicherelementes dauerhaft Daten unabhängig von dem Anliegen einer Spannungsversorgung speichern kann, wobei das Datum durch verschiedene Leitfähigkeitszustände des resistiven Speicherelementes repräsentiert wird. Da ein in der Speicherzelle gespeichertes Datum in der Regel während der gesamten Betriebszeit der integrierten Schaltung bereitgestellt werden muss, ist eine Speichereinheit vorgesehen, in die das dem Zustand des resistiven Speicherelement entsprechende Datum gespeichert werden kann. Dies erfolgt mithilfe einer durch eine Steuereinheit gesteuerten Ausleseeinheit, die, z. B. zu Beginn des Betriebs der integrierten Schaltung, das Datum aus dem resistiven Speicherelement ausliest und in der Speichereinheit speichert und anschließend das resistive Speicherelement von der Speichereinheit trennt. Auf diese Weise kann vermieden werden, ständig einen Betriebsstrom durch das resistive Speicherelement fließen zu lassen, um deren Leitfähigkeitszustand, d.h. das darin gespeicherte Datum, zu detektieren. Ein solcher Betriebsstrom hätte eine erhöhte Leistungsaufnahme der gesamten integrierten Schaltung zur Folge, die bei der Erfindung vermieden wird.
  • Vorzugsweise wird nach dem Deaktivieren der Ausleseeinheit das Speicherelement stromlos geschaltet. Auf diese Weise kann die Stromaufnahme der integrierten Schaltung reduziert werden, da kein Auslesestrom durch das resistive Speicherelement fließt, wenn die Ausleseeinheit deaktiviert ist.
  • Das resistive Speicherelement kann vorzugsweise ein PMC-Bauelement (auch CB-RAM-Bauelement genannt) und/oder ein Phasenwechselbauelement aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Ausleseeinheit einen Auswahltransistor auf, der in Reihe mit dem resistiven Speicherelement gespeichert ist. Dies stellt eine besonders einfach Weise dar, die Ausleseeinheit zu realisieren.
  • Vorzugsweise ist die Speichereinheit mit zwei Invertern gebildet, deren jeweiliger Eingang mit dem Ausgang des jeweils anderen Inverter verbunden ist. Ein erster der Inverter gibt an seinem Ausgang das gespeicherte Datum und ein zweiter der Inverter gibt an seinem Ausgang ein zu dem gespeicherten Datum invertiertes Datum aus, wobei die Speichereinheit beschrieben wird, in dem an den Ausgang des ersten Inverters das zu speichernde Datum angelegt wird, so dass die Speichereinheit das angelegte Datum speichert.
  • Die Ausleseeinheit kann so gestaltet sein, dass an den Ausgang des ersten Inverters bei aktivierter Ausleseeinheit ein durch den Leitfähigkeitszustand des Speicherelementes bestimmter logischer Pegel angelegt wird, um die Speichereinheit zu beschreiben. Die Ausleseeinheit kann weiterhin so gestaltet sein, dass die Speichereinheit beschrieben wird, indem an den Ausgang des zweiten Inverters ein zu dem zu speichernden Datum invertiertes Datum angelegt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Speicherelement mit einer Programmiereinheit verbunden sein, um einen gewünschten Leitfähigkeitszustand einzustellen, so dass ein gewünschtes Datum gespeichert wird.
  • Weiterhin kann eine Schreibeinheit vorgesehen sein, um bei deaktivierter Ausleseeinheit ein Datum in die Speichereinheit zu schreiben.
  • Insbesondere kann die Programmiereinheit so gestaltet sein, um abhängig von einem Steuersignal einen dem in der Speichereinheit gespeicherten Datum entsprechende Leitfähigkeitszustand in dem Speicherelement einzustellen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen:
  • 1 ein Schaltbild einer nichtflüchtigen Speicherzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2A bis 2D Signalzeitdiagramme darstellen, die die Funktion der Ausleseeinheit veranschaulichen;
  • 3A und 3B Blockschaltbilder von weiteren Ausführungsbeispielen für nichtflüchtige Speicherzellen;
  • 4 eine nichtflüchtige Speicherzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Programmiereinheit zum Beschreiben des resistiven Speicherelements darstellt; und
  • 5 eine nichtflüchtige Speicherzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Programmiereinheit und mit einer Schreibeinheit zeigt.
  • In 1 ist ein Schaltbild einer nichtflüchtigen Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die nicht flüchtige Speicherzelle weist ein Speicherelement 1 auf, das mit einem ersten Inverter 2 und einem zweiten Inverter 3 aufgebaut ist. Der erste Inverter 2 und der zweite Inverter 3 sind gegengekoppelt, d. h. ein Eingang eines der Inverter ist jeweils mit einem Ausgang des jeweils anderen Inverters verbunden. Die Ausgänge der beiden Inverter 2, 3 stellen die Datenausgänge DATA, /DATA der Speichereinheit 1 dar. Die gegengekoppelten Inverter 2, 3 bilden ein Latch, das einem (nicht gezeigten) Schaltkreis der integrierten Schaltung ein gespeichertes Datum zur Verfügung stellt.
  • Zum nichtflüchtigen Speichern eines Datums sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei resistive Speicherelemente vorgesehen, wobei ein erstes resistives Speicherelement 4 über eine Ausleseeinheit 6 mit dem Eingang des ersten Inverters 2 und ein zweites resistives Speicherelement 5 über die Ausleseinheit 6 mit dem Eingang des zweiten Inverters 3 gekoppelt ist. Die Ausleseeinheit 6 weist einen ersten Schalttransistor 7 auf, um das erste Speicherelement 4 mit dem Eingang des ersten Inverters 2 zu koppeln, und einen zweiten Schalttransistor 8 um das zweite Speicherelement 5 mit dem Eingang des zweiten Inverters 3 zu koppeln. Die beiden Schalttransistoren 7, 8 werden über ein Steuersignal SET aktiviert bzw. deaktiviert, welches durch eine Steuereinheit 9 bereitgestellt wird. Die Steuereinheit dient dazu, der integrierten Schaltung das gespeicherte Datum bereitzustellen, indem der Inhalt des in den Speicherelementen als Leitfähigkeitszustand gespeicherten Datum in die Speichereinheit 1 geschrieben wird.
  • Die resistiven Speicherelemente 4, 5 sind vorzugsweise als PMC-Bauelemente (auch CB-RAM-Bauelemente genannt) und/oder als Phasenwechsel-Bauelemente vorgesehen. Kennzeichen der resistiven Speicherelemente 4, 5 ist, dass ihr Leitfähigkeitszustand veränderlich ist, und dass dieser durch Anlegen einer elektrischen Größe zum Programmieren eingestellt werden kann.
  • Die resistiven Speicherelemente 4, 5 werden beim Speichern eines Datums vorzugsweise mit zueinander komplementären Leitfähigkeitszuständen versehen, d. h. der Leitfähigkeitszustand des ersten Speicherelements 4 wird hoch und der Leitfähigkeitszustand des zweiten Speicherelements niedrig eingestellt, um z.B. eine logische „0" zu speichern, und entsprechend umgekehrt, um eine logische „1" zu speichern.
  • Die Speichereinheit 1 wird beschrieben, indem die Schalttransistoren 7, 8 aktiviert (geschlossen) werden, so das der Ausgang des ersten Inverters 2 über den durchgeschalteten zweiten Schalttransistor 8 und über das zweite Speicherelement 5 mit einem Massepotential bzw. einem Potential, dass einer „logischen 0" entspricht, verbunden wird. Der Ausgang des zweiten Inverters 3 ist dann über den ersten Schalttransistor 7 und über das erste Speicherelement 4ebenfalls mit dem Massepotential GND verbunden.
  • Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung an der integrierten Schaltung, die die nichtflüchtige Speicherzelle gemäß 1 aufweist, befindet sich die Speichereinheit in einen unbestimmten Zustand, d.h. entweder ist eine logische „0" oder eine logische „1" gespeichert. Die Steuereinheit 9 aktiviert nun die Ausleseeinheit 6, so dass die Schalttransistoren 7, 8 durchgeschaltet werden und die Ausgänge der Inverter über das jeweilige Speicherelement 4, 5 mit dem Massepotential verbunden wird. Das Speicherelement 4, 5 mit dem niedrigeren Widerstandswert zieht nun den entsprechenden Ausgang der Speichereinheit stärker in Richtung des Massepotentials GND als das Speicherelement 4, 5 mit dem höheren Widerstandswert. Es ergibt sich ein Schaltverhalten, das in den Signalzeitdiagrammen der 2 dargestellt ist. Dabei zeigt 2A den Stromverlauf des Versorgungsstroms für die nichtflüchtige Speicherzelle, die 2B die Signalverläufe an den Ausgängen der Speichereinheit; die 2C den Signalverlauf des Steuersignals SET und 2D den Spannungsverlauf beim Einschalten der integrierten Schaltung.
  • Die gezeigten Signalverläufe beschreiben einen Fall, bei dem die Speichereinheit 1 unmittelbar mit dem Einschalten der integrierten Schaltung, d. h. bei Anlegen der Versorgungsspannung entsprechend der Leitfähigkeitszustände der Speicherelemente 4, 5 programmiert werden. Die Versorgungsspannung Vint wird während der Einschaltphase von 0 Volt auf den Endwert (hier 1,8 Volt) hochgefahren. Im gezeigten Beispiel weist das erste resistive Speicherelement 4 einen kleinen Widerstandswert Rcell0 (z. B. 10 kΩ) und das zweite Speicherelement 5 den großen Widerstandswert Rcell1 (z. B. 1 MΩ) auf. Beim Erreichen eines bestimmten Spannungswertes der Versorgungsspannung Vint kippt das Latch in den vorgegebenen Zustand hier DATA=1 und /DATA=0. Der Versorgungsstrom steigt mit der Versorgungsspannung an. Der Strom ergibt sich aus dem Widerstandswert des zweiten Speicherelementes und der Spannung am Ausgang des ersten Inverters 2. Der Versorgungsstrom wird durch das Deaktivieren der Ausleseeinheit 6 durch die Steuereinheit 9 im Wesentlichen auf 0 reduziert, da die Speichereinheit 1 zum Speichern des Datum im Wesentlichen keinen Strom benötigt.
  • In 3A und 3B sind weitere Ausführungsbeispiele für eine nichtflüchtige Speicherzelle gemäß der Erfindung dargestellt. Die beiden dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von der Ausführungsform der 1 dadurch, dass nur ein resistives Speicherelement zum Speichern des Datums notwendig ist. Die Ausführungsform der 3A unterscheidet sich von der Ausführungsform der 1 dadurch, dass anstelle des ersten resistiven Speicherelementes 4 ein Referenzwiderstandselement 10 vorgesehen ist, dass einen festgelegten Widerstandswert Rref aufweist. Der festgelegte Widerstandswert Rref entspricht im Wesentlichen einem Widerstandswert, der zwischen den Widerstandswert der Leitfähigkeitszustände des zweiten resistiven Speicherelements liegt. Je nach dem, ob der Widerstandswert Rcell1 des Zustandes des zweiten resistiven Speicherelementes 5 größer oder kleiner ist, als der Widerstandswert Rref des Referenzwiderstandselementes 10 wird, die Speichereinheit 1 entsprechend mit einer logischen "0" oder einer logischen „1" beschrieben, wenn die Ausleseeinheit 6 aktiviert ist.
  • Die Ausführungsform der 3B vereinfacht die Ausführungsform der 3A dadurch, dass das Referenzwiderstandselement 10 in dem Kanalwiderstand des ersten Schalttransistors 6 integriert wird. D.h. der erste Schalttransistor 6 ist so dimensioniert, dass im aktivierten Zustand der Durchlasswiderstandswert dem Widerstandswert des Referenzwiderstandbauelementes 10 der 3A entspricht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 4 dargestellt. Die 4 stellt eine Weiterbildung der Ausführungsform der 1 dar. Zusätzlich zu den Elementen der Ausführungsform der 1 ist eine Programmiereinheit 11 vorgesehen, die einen ersten Programmiertransistor 12 und einen zweiten Programmiertransistor 13 aufweist. Die Programmiereinheit 11 ist vorgesehen, um die resistiven Speicherelemente 4, 5 in geeigneter Weise zu programmieren, was üblicherweise durch Anlegen einer geeigneten Programmierspannung VPROG erfolgt. Das Programmieren der Speicherelemente 4, 5 erfolgt gemäß Programmiersteuersignalen PROG0, PROG1, die von der Steuereinheit 9 bereitgestellt werden können. In einer weiteren Ausführungsform kann die Funktion der Programmiertransistoren 12, 13 auch durch die Schalttransistoren 7, 8 übernommen werden, wobei dazu an den Ausgängen der Speichereinheit 1 die entsprechende Programmierspannung angelegt werden muss.
  • Beim Abspeichern veränderlicher Größen (z. B. ein Zählerstand) kann sich der Zustand der Speichereinheit, d. h. das gespeicherte Datum, während des Betriebs der integrierten Schaltung ändern, indem es durch den Schaltkreis in der integrierten Schaltung mit einem anderen Datum beschrieben wird. In 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, die es ermöglicht, einen geänderten Zustand der Speichereinheit 1 per manent zu speichern, so dass dieser nach einem Abschalten der Versorgungsspannung und einem erneuten Einschalten weiterhin zur Verfügung steht. Dazu ist eine Schreibeinheit 14 vorgesehen, die gesteuert durch die Steuereinheit 9 kurz vor dem Ausschalten der Betriebsspannung das Datum aus der Speichereinheit 1 ausliest und vorzugsweise bei deaktivierter Ausleseeinheit 6 die Programmiersteuerbefehle Prog1, Prog2 für die Programmiereinheit 11 so generiert, dass die Leitfähigkeitszustände der resistiven Speicherelemente 4, 5 so eingestellt werden, dass diese bei einem Auslesen über die Ausleseeinheit 6 in der Speichereinheit 1 zum Speichern des zuvor ausgelesenen Datum führen. Da die Leitfähigkeitszustände ohne Anliegen der Betriebsspannung in den resistiven Speicherelementen 4, 5 gespeichert werden, kann somit eine nichtflüchtige Speicherzelle bereitgestellt werden, die zum einen in Form eines herkömmlichen Registerspeichers in der integrierten Schaltung betrieben werden kann und zum anderen den gespeicherten Zustand permanent speichert, da dieser z. B. kurz vor dem Ausschalten der Betriebsspannung in die resistiven Speicherelemente gespeichert wird. Die Programmiereinheit 11, die Schreibeinheit 14, sowie die Ausleseeinheit 6 werden durch die Steuereinheit 9 gesteuert. Die Steuereinheit 9 kann nach dem Einschalten der Betriebsspannung der integrierten Schaltung unmittelbar das oder die resistiven Speicherelemente 4, 5 wie oben in Verbindung mit 2 beschrieben wurde, auslesen und den entsprechenden Zustand in der Speichereinheit 1 speichern. Im Falle der Ausführungsform der 5 kann der aktuell in der Speichereinheit 1 gespeicherte Zustand in regelmäßigen Zeitabständen oder zu festgelegten Zeitpunkten in das resistive Speicherelement 5 speichern, um das in der Speichereinheit 1 gespeicherte Datum sicher zu speichern.
  • 1
    Speichereinheit
    2
    Erster Inverter
    3
    Zweiter Inverter
    4
    Erstes Speicherelement
    5
    Zweites Speicherelement
    6
    Ausleseeinheit
    7
    Erster Schalttransistor
    8
    Zweiter Schalttransistor
    9
    Steuereinheit
    11
    Programmiereinheit
    12
    Erster Programmiertransistor
    13
    Zweiter Programmiertransistor
    14
    Schreibeinheit

Claims (10)

  1. Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datum in einer integrierten Schaltung umfassend: ein resistives Speicherelement (4, 5), das abhängig von dem gespeicherten Datum verschiedene Leitfähigkeitszustände aufweisen kann; eine Speichereinheit (1) zum Bereitstellen des gespeicherten Datum an einen integrierten Schaltkreis; eine Ausleseeinheit (6), die aktivierbar ist, um ein Datum abhängig von dem Leitfähigkeitszustand des Speicherelements (4, 5) zum Speichern in der Speichereinheit (1) bereitzustellen, eine Steuereinheit (9), um die Ausleseeinheit (6) zu aktivieren, so dass das bereitzustellende Datum in der Speichereinheit gespeichert wird, und um nach dem Speichern des Datum in der Speichereinheit (1) die Ausleseeinheit (6) zu deaktivieren, so dass das Speicherelement (4, 5) von der Speichereinheit (1) getrennt wird.
  2. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (9) so gestaltet ist, um bei Deaktivieren der Ausleseeinheit (6) das Speicherelement (4, 5) stromlos zu schalten.
  3. Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Speicherelement (4, 5) ein PMC-Bauelement und/oder ein Phasenwechsel-Bauelement aufweist.
  4. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausleseeinheit (6) einen Auswahltransistor (7, 8) aufweist, der in Reihe mit dem resistiven Speicherelement (4, 5) geschaltet ist.
  5. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Speichereinheit zwei Inverter (2, 3) aufweist, deren jeweiliger Eingang mit dem Ausgang des jeweils anderen Inverter (2, 3) verbunden ist, wobei ein erster der Inverter (2) an seinem Ausgang das gespeicherte Datum und ein zweiter der Inverter (3) an seinem Ausgang ein zu dem gespeicherten Datum invertiertes Datum ausgeben, wobei die Speichereinheit (1) beschrieben wird, indem an den Ausgang des ersten Inverters das zu speichernde Datum angelegt wird, so dass die Speichereinheit (1) das angelegte Datum speichert.
  6. Speicherzelle nach Anspruch 5, wobei die Ausleseeinheit an den Ausgang des ersten Inverters bei aktivierter Ausleseeinheit ein durch den Leitfähigkeitszustand des Speicherelementes (4, 5) bestimmter logischer Pegel anlegt, um die Speichereinheit zu beschreiben.
  7. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die Ausleseeinheit so gestaltet ist, dass die Speichereinheit (1) beschrieben wird, indem an den Ausgang des zweiten Inverters (3) ein zu dem zu speichernden Datum invertiertes Datum angelegt wird.
  8. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Speicherelement mit einer Programmiereinheit (11) verbunden ist, um einen gewünschten Leitfähigkeitszustand entsprechend einem gewünschten Datum einzustellen.
  9. Speicherzelle nach Anspruch 8, wobei eine Schreibeinheit (14) vorgesehen ist, um bei deaktivierter Ausleseeinheit (6) ein Datum in die Speichereinheit (1) zu schreiben.
  10. Speicherzelle nach Anspruch 9, wobei die Programmiereinheit (11) so gestaltet ist, um abhängig von einem Steuersignal einen dem in der Speichereinheit (1) gespeicherten Datum entsprechenden Leitfähigkeitszustand in dem Speicherelement (4, 5) einzustellen.
DE102005001667A 2005-01-13 2005-01-13 Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung Expired - Fee Related DE102005001667B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001667A DE102005001667B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung
US11/332,768 US7495945B2 (en) 2005-01-13 2006-01-13 Non-volatile memory cell for storage of a data item in an integrated circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001667A DE102005001667B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001667A1 true DE102005001667A1 (de) 2006-07-27
DE102005001667B4 DE102005001667B4 (de) 2011-04-21

Family

ID=36650288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001667A Expired - Fee Related DE102005001667B4 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7495945B2 (de)
DE (1) DE102005001667B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104297A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Memoire munie de cellules de memoire volatile et non volatile associees
WO2015104299A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede et circuit pour programmer des cellules de memoire non volatile d'une matrice memoire volatile/non volatile
CN109766644A (zh) * 2019-01-16 2019-05-17 杭州电子科技大学 三值忆感器的电路模型

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7760538B1 (en) * 2008-03-04 2010-07-20 Xilinx, Inc. Non-volatile SRAM cell
US7796417B1 (en) * 2008-04-14 2010-09-14 Altera Corporation Memory circuits having programmable non-volatile resistors
US8947913B1 (en) 2010-05-24 2015-02-03 Adesto Technologies Corporation Circuits and methods having programmable impedance elements
FR2970592B1 (fr) * 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile programmable
FR2970593B1 (fr) 2011-01-19 2013-08-02 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile compacte
FR2970589B1 (fr) 2011-01-19 2013-02-15 Centre Nat Rech Scient Cellule mémoire volatile/non volatile
FR2976711B1 (fr) 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Cellule memoire avec memorisation volatile et non volatile
FR2976712B1 (fr) 2011-06-15 2014-01-31 Centre Nat Rech Scient Element de memoire non-volatile
JP5597169B2 (ja) * 2011-07-28 2014-10-01 株式会社東芝 半導体集積回路、プロセッサ
TW201320079A (zh) * 2011-11-08 2013-05-16 Ind Tech Res Inst 非揮發性隨機存取記憶體及其操作方法
FR2990089B1 (fr) * 2012-04-27 2014-04-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif logique reprogrammable resistant aux rayonnements.
EP2979269A4 (de) * 2013-03-27 2016-11-16 Hewlett Packard Entpr Dev Lp Auf nichtflüchtigem speicher basierende synchrone logik
FR3004577A1 (de) 2013-04-15 2014-10-17 Commissariat Energie Atomique
FR3004576B1 (fr) 2013-04-15 2019-11-29 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Cellule memoire avec memorisation de donnees non volatile
FR3008219B1 (fr) 2013-07-05 2016-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif a memoire non volatile
JP6306466B2 (ja) * 2014-07-31 2018-04-04 株式会社フローディア 不揮発性sramメモリセル、および不揮発性半導体記憶装置
US9851738B2 (en) * 2015-08-13 2017-12-26 Arm Ltd. Programmable voltage reference
US9786370B2 (en) * 2016-02-23 2017-10-10 Arm Ltd. CES-based latching circuits
WO2017196369A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Adesto Technologies Corporation Static random access memories with programmable impedance elements and methods and devices including the same
JP6753138B2 (ja) * 2016-05-16 2020-09-09 ソニー株式会社 半導体回路、駆動方法、および電子機器
JP2024020689A (ja) * 2022-08-02 2024-02-15 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 記憶装置
WO2024038676A1 (ja) * 2022-08-17 2024-02-22 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 記憶装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728148B2 (en) * 2001-08-29 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Programmed value determining circuit, semiconductor integrated circuit device including the same, and method for determining programmed value
US20040257113A1 (en) * 2002-11-01 2004-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving a non-volatile flip-flop circuit using variable resistor elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6711052B2 (en) * 2002-06-28 2004-03-23 Motorola, Inc. Memory having a precharge circuit and method therefor
US6721220B2 (en) * 2002-07-05 2004-04-13 T-Ram, Inc. Bit line control and sense amplification for TCCT-based memory cells
US6674679B1 (en) * 2002-10-01 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adjustable current mode differential amplifier for multiple bias point sensing of MRAM having equi-potential isolation
US6735113B2 (en) * 2002-10-15 2004-05-11 T-Ram, Inc. Circuit and method for implementing a write operation with TCCT-based memory cells
US6937509B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage device and method of forming the same
US6999366B2 (en) * 2003-12-03 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Magnetic memory including a sense result category between logic states
US7130235B2 (en) * 2004-09-03 2006-10-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for a sense amplifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728148B2 (en) * 2001-08-29 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Programmed value determining circuit, semiconductor integrated circuit device including the same, and method for determining programmed value
US20040257113A1 (en) * 2002-11-01 2004-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving a non-volatile flip-flop circuit using variable resistor elements

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104297A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Memoire munie de cellules de memoire volatile et non volatile associees
WO2015104299A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede et circuit pour programmer des cellules de memoire non volatile d'une matrice memoire volatile/non volatile
FR3016466A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-17 Commissariat Energie Atomique
FR3016465A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-17 Commissariat Energie Atomique
EP3092647B1 (de) * 2014-01-10 2019-04-10 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Speicher mit zugehörigen flüchtigen und nichtflüchtigen speicherzellen
CN109766644A (zh) * 2019-01-16 2019-05-17 杭州电子科技大学 三值忆感器的电路模型
CN109766644B (zh) * 2019-01-16 2022-12-09 杭州电子科技大学 三值忆感器的电路模型

Also Published As

Publication number Publication date
US7495945B2 (en) 2009-02-24
US20060181916A1 (en) 2006-08-17
DE102005001667B4 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001667B4 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle zum Speichern eines Datums in einer integrierten Schaltung
DE19983565B4 (de) Interner Auffrisch-Modus für eine Flash-Speicherzellenmatrix
DE102006000618A1 (de) Speichervorrichtung
DE102006017480B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer nicht-flüchtigen Speicherzelle und Verfahren
DE3203825A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE10238782A1 (de) Dünnfilm-Magnetspeichervorrichtung mit Redundanzreparaturfunktion
DE10200671A1 (de) Halbleitereinrichtung mit elektrischem Schmelzverbindungselement
DE102004045903B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Schalten von Hochspannungssignalen mit Niederspannungssignalen
EP1794758B1 (de) Nicht-flüchtiges speicherelement
DE102021110976A1 (de) Nichtflüchtige speicherschaltung und verfahren
DE102005019587A1 (de) Fuse-Speicherzelle mit verbessertem Schutz gegen unberechtigten Zugriff
DE10032274A1 (de) Integrierte Speicher mit Speicherzellen mit magnetoresistivem Speichereffekt
DE112007002700B4 (de) Schaltungsanordnung, umfassend ein Speicherzellenfeld, und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006046089B3 (de) Speicherelement und Verfahren zum Betreiben eines Speicherelementes
DE102005009050B4 (de) Differentielle Ausleseschaltung für Fuse-Speicherzellen
DE10261571B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Reparaturverfahren
DE102007006340A1 (de) Elektrische Sicherungsschaltung
EP0965995A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Erkennung und Beseitigung von Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschlüssen
DE102004055466B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen von Speicherzell-Strömen
DE10211932B4 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen, Bewerten und Wiedereinlesen eines Ladungszustandes in eine Speicherzelle
DE102004010838A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Adressinformation über ausgefallene Feldelemente und das Verfahren verwendende Schaltung
EP0945872B1 (de) Verfahren zur Programmierung einer Festwert-Speicherzellenanordnung
DE102006042727B4 (de) Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements
DE10026251A1 (de) Anordnung zur Programmierung einer Fuse
DE102005061996B4 (de) CBRAM-Speichereinrichtung und Verfahren zum Beschreiben einer Widerstandsspeicherzelle in einer CBRAM-Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110722

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee