DE102006042727B4 - Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements - Google Patents

Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements Download PDF

Info

Publication number
DE102006042727B4
DE102006042727B4 DE200610042727 DE102006042727A DE102006042727B4 DE 102006042727 B4 DE102006042727 B4 DE 102006042727B4 DE 200610042727 DE200610042727 DE 200610042727 DE 102006042727 A DE102006042727 A DE 102006042727A DE 102006042727 B4 DE102006042727 B4 DE 102006042727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory element
amplifier
bit line
memory
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610042727
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042727A1 (de
Inventor
Corvin Liaw
Milena Dimitrova
Michael Markert
Stefan Dr. Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE200610042727 priority Critical patent/DE102006042727B4/de
Publication of DE102006042727A1 publication Critical patent/DE102006042727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042727B4 publication Critical patent/DE102006042727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/08Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0011RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising conductive bridging RAM [CBRAM] or programming metallization cells [PMCs]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • G11C2013/009Write using potential difference applied between cell electrodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/005Transfer gates, i.e. gates coupling the sense amplifier output to data lines, I/O lines or global bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/06Sense amplifier related aspects
    • G11C2207/065Sense amplifier drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Speicherelement;
mit einem Speicherzellen-Array, das eine Mehrzahl von Speicherzellen aufweist;
mit Bitleitungen, die mit den Speicherzellen des Speicherzellen-Arrays elektrisch verbunden sind;
mit Verstärkerschaltungen, die mit den Bitleitungen elektrisch verbunden sind und in den Bitleitungen geführte elektrische Signale verstärken, wobei die Verstärkerschaltungen über Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten aktiviert und deaktiviert werden, wobei die Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten jeder Verstärkerschaltung einen positiven Aktivierungsknoten und einen negativen Aktivierungsknoten aufweisen; und
mit wenigstens einer Potenzial-Versorgungseinheit, durch die der negative Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das höchste Potenzial setzbar ist,
das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das niedrigste Potenzial setzbar ist,
das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, so dass im deaktivierten Zustand der Verstärkerschaltungen eine Verringerung oder Vermeidung von Leckströmen durch die Verstärkerschaltungen bewirkt wird, wobei sich die Potenziale von den Versorgungspotentialen des Speicherelements unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speicherelement sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements.
  • Resistive Speichertechnik, beispielsweise Festkörperelektrolyt-Speichertechnik (auch bekannt unter "CB"(Conductive Bridging)-Technik) ist bereits seit längerem Gegenstand intensiver Forschungstätigkeit.
  • Druckschrift DE 103 22 882 A1 beschreibt ein Speicherelement, das Verstärkerschaltungen aufweist, die mit den Bitleitungen des Speicherelements verbunden sind. Die Verstärkerschaltungen werden so mit Potenzialen beschaltet, dass Leckströme durch die Verstärkerschaltungen verringert werden. in diesem Zusammenhang sei weiterhin Druckschrift DE 10 2005 008 516 B3 erwähnt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, resistive Speicherelemente weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Speicherelement gemäß Patentanspruch 1 bereit. Vorteilhafte Ausführungen bzw. Weiterbildungen des Erfindungsgedankens finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Speicherelement bereitgestellt, mit einem Speicherzellen-Array, das eine Mehrzahl von Speicherzellen aufweist; mit Bitleitungen, die mit den Speicherzellen des Speicherzellen-Arrays elektrisch verbunden sind; mit Verstärkerschaltungen, die mit den Bitleitungen elektrisch verbunden sind und in den Bitleitungen geführte elektrische Signale verstärken, wobei die Verstärkerschaltungen über Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten aktiviert und deaktiviert werden, wobei die Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten jeder Verstärkerschaltung einen positiven Aktivierungsknoten und einen negativen Aktivierungsknoten aufweisen; und mit wenigstens einer Potenzial-Versorgungseinheit, durch die der negative Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das höchste Potenzial setzbar ist, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das niedrigste Potenzial setzbar ist, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, so dass im deaktivierten Zustand der Verstärkerschaltungen eine Verringerung oder Vermeidung von Leckströmen durch die Verstärkerschaltungen bewirkt wird, wobei sich die Potenziale von den Versorgungspotentialen des Speicherelements unterscheiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verstärken die Verstärkerschaltungen Speicherzellen-Auslesesignale.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jede Verstärkerschaltung mit zwei benachbarten Bitleitungen elektrisch verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jede Verstärkerschaltung innerhalb eines Bitleitungspitchs angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Speicherelement eine Schreibschaltung zum Beschreiben der Speicherzellen auf, die mit den Bitleitungen elektrisch verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkerschaltungen zwischen der Schreibschaltung und dem Speicherzellen-Array angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkerschaltungen mit Teilen der Bitleitungen elektrisch verbunden, die zwischen der Schreibschaltung und dem Speicherzellen-Array verlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen die Schreibschaltung und die Verstärkerschaltungen ein Multiplexer geschaltet, der mit den Bitleitungen elektrisch verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der negative Aktivierungsknoten während des Ruhezustands auf das Potenzial (oder das höchste Potenzial) setzbar, das in der Verstärkerschaltung auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Ruhezustands auf das niedrigste Potenzial setzbar, das in der Verstärkerschaltung auftritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der negative Aktivierungsknoten während des Schreibzustands und des Ruhezustands auf das Potenzial setzbar, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Schreibzustands und des Ruhezustands auf das niedrigste Potenzial setzbar, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jede Verstärkerschaltung mit einer ersten Bitleitung und einer dazu benachbarten zweiten Bitleitung verbunden, wobei bei Beschreiben einer Speicherzelle mittels der ersten Bitleitung die zweite Bitleitung auf das höchste Potenzial setzbar ist, das während des Schreibzustands auf der ersten Bitleitung auftritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Trennungseinrichtung vorgesehen, durch die während des Beschreibens der Speicherzelle ein Teil der zweiten Bitleitung, der innerhalb des Speicherzellen-Arrays liegt, von dem Teil der zweiten Bitleitung, der auf das Potenzial gesetzt ist, das während des Schreibzustands auf der ersten Bitleitung auftritt, trennbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Verstärkereinrichtung mehrere miteinander verschaltete Transistoren auf, die durch die Potenziale der Steuerungsknoten ansteuerbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Speicherelement ein Widerstands-Speicherelement und/oder ein nichtflüchtiges Speicherelement.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Speicherelement ein CBRAM-Speicherelement, ein MRAM-Speicherelement oder ein PCRAM-Speicherelement.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Zuverlässigkeit eines Speicherelements verbessert. Das Speicherelement weist auf: ein Speicherzellen-Array, das eine Mehrzahl von Speicherzellen aufweist; Bitleitungen, die mit den Speicherzellen des Speicherzellen-Arrays elektrisch verbunden sind; und Verstärkerschaltungen, die mit den Bitleitungen elektrisch verbunden sind und in den Bitleitungen geführte elektrische Signale verstärken, wobei die Verstärkerschaltungen über Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten aktiviert und deaktiviert werden, wobei die Verstärkerschaltungs- Steuerungsknoten jeder Verstärkerschaltung einen positiven Aktivierungsknoten und einen negativen Aktivierungsknoten aufweisen. Um die Leckströme durch die Verstärkerschaltungen im deaktivierten Zustand der Verstärkerschaltungen zu verringern oder zu verhindern, wird der negative Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das höchste Potenzial gesetzt, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das niedrigste Potenzial gesetzt, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, wobei sich die Potenziale von den Versorgungspotentialen des Speicherelements unterscheiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verstärken die Verstärkerschaltungen Speicherzellen-Auslesesignale.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der negative Aktivierungsknoten während des Ruhezustands auf das Potenzial gesetzt, das in der Verstärkerschaltung auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Ruhezustands auf das niedrigste Potenzial gesetzt, das in der Verstärkerschaltung auftritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der negative Aktivierungsknoten während des Schreibzustands und des Ruhezustands auf das Potenzial gesetzt, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Schreibzustands und des Ruhezustands auf das niedrigste Potenzial gesetzt, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jede Verstärkerschaltung mit einer ersten Bitleitung und einer dazu benachbarten zweiten Bitleitung verbunden, wobei bei Beschreiben einer Speicherzelle mittels der ersten Bitleitung die zweite Bitleitung auf das Potenzial gesetzt wird, das während des Schreibzustands auf der ersten Bitleitung auftritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird während des Beschreibens der Speicherzelle ein Teil der zweiten Bitleitung, der innerhalb des Speicherzellen-Arrays liegt, von dem Teil der zweiten Bitleitung, der auf das Potenzial gesetzt ist, das während des Schreibzustands auf der ersten Bitleitung auftritt, getrennt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkerschaltungen Spannungs-Verstärkerschaltungen, d. h. das Lesen der Speicherzustände einer Speicherzelle erfolgt durch Messen einer an der entsprechenden Bitleitung anliegenden elektrischen Spannung (Lesespannung), die in Abhängigkeit der Speicherzustände der Speicherzellen unterschiedliche Werte annimmt. Die an der Bitleitung anliegende Spannung wird durch eine entsprechende Spannungs-Verstärkerschaltung verstärkt. Die Erfindung kann analog auf Speicherelemente angewandt werden, die die Speicherzustände einer Speicherzelle über in den Bitleitungen geführte elektrische Messströme ermittelt. In diesem Fall sind die Verstärkerschaltungen Strom-Verstärkerschaltungen, die in den Bitleitungen geführte elektrische Ströme verstärken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren in beispielhafter Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Ausführungsform eines Speicherelements;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer Ausführungsform eines Speicherelements;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements;
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betrieb des Speicherelements;
  • 5 ein Schaltungsdiagramm eines Teils einer Ausführungsform eines Speicherelements;
  • 6 Strom- und Spannungsverläufe in den Bitleitungen der in 5 gezeigten Ausführungsform;
  • 7 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung;
  • 8 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung;
  • 9 Strom- und Spannungsverläufe in den Bitleitungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements;
  • 10 Strom- und Spannungsverläufe in den Bitleitungen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements;
  • 11 ein Schaltungsdiagramm eines Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements;
  • 12 eine schematische Darstellung eines Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements.
  • In den Figuren sind identische beziehungsweise einander entsprechende Bereiche, Bauteile oder Bauteilgruppen mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Speicherelements 100, die eine Schreibschaltung 101, einen Multiplexer 102, Verstärkerschaltungen 103, Bitleitungen 104, Wortleitungen 105 sowie Speicherzellen 106 aufweist. Die Bitleitungen 104 stellen eine elektrische Verbindung zwischen den Speicherzellen 106 und dem Multiplexer 102 dar und sind überdies mit den Verstärkerschaltungen 103 elektrisch verbunden. Die Speicherzellen 106 sind im Bereich der Kreuzungspunkte zwischen den Bitleitungen 104 und den Wortleitungen 105 ausgebildet. Die Speicherzellen 106 sind als Speicherzellen-Array 107 angeordnet. Die Verstärkerschaltungen 103 sind zwischen dem Speicherzellen-Array 107 und dem Multiplexer 102 angeordnet. Die Schreibschaltung 101 ist mit dem Multiplexer 102 elektrisch verbunden.
  • Um eine Speicherzelle 106 zu beschreiben, erzeugt die Schreibschaltung 101 ein entsprechendes Speicherzellen-Schreibsignal, das mittels des Multiplexers 102 auf eine der Bitleitungen 104, die mit der zu beschreibenden Speicherzelle 106 eletrisch verbunden ist, gegeben und in der Bitleitung zur Speicherzelle geführt wird. Speicherzellen-Auslesesignale, die beim Lesen des Speicherzustands der beschriebenen Speicherzelle erzeugt werden, werden in derselben Bitleitung geführt, die auch zum Beschreiben der Speicherzelle benutzt wird. Die Speicherzellen-Auslesesignale werden mittels der Verstärkerschaltungen 103 verstärkt. Sowohl die Speicherzellen-Schreibsignale als auch die Speicherzellen-Lesesignale passieren demnach die Verstärkerschaltungen 103, d. h. die Speicherzellen-Schreibsignale müssen die Verstärkerschaltungen 103 durchlaufen, obwohl diese für den Beschreibungsprozess der Speicherzellen 106 gar nicht benötigt werden (die Verstärkerschaltungen 103 sind während des Schreibzustands und des Ruhezustands in der Regel deaktiviert, während des Lesevorgangs jedoch aktiviert).
  • Nachteilig an der Ausführungsform des Speicherelements 100 ist, dass während des Schreibzustands des Speicherelements, das heißt im deaktivierten Zustand der Verstärkerschaltungen 103, Leckströme in den Verstärkerschaltungen 103 auftreten können (Leckströme, die, ausgehend von den Bitleitungen 104, durch die Verstärkerschaltungen 103 hindurch zu benachbarten Bitleitungen 104 oder Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten fließen). Die Leckströme bewirken, dass die Stärke der Speicherzellen-Schreibsignale unterhalb vorgegebener Sollwerte liegen, was wiederum die Betriebszuverlässigkeit des Speicherelements 100 beeinträchtigt.
  • Zur Vermeidung des oben beschriebenen Nachteils können, wie in dem in 2 gezeigten Speicherelement 200 realisiert ist, elektrische Verbindungen 201 vorgesehen werden, wobei jede elektrische Verbindung 201 eine Bitleitung 104 mit dem Multiplexer 102 verbindet. Die elektrischen Verbindungen 201 umgehen die Verstärkerschaltungen 103, d. h. es existiert keine direkte eletrische Kopplung zwischen den elektrischen Verbindungen 201 und den Verstärkerschaltungen 103. Unter Verwendung der elektrischen Verbindungen 201 ist es somit möglich, die Speicherzellen-Schreibsignale an den Verstärkerschaltungen 103 "vorbeizuführen", womit die oben erwähnten Leckströme während des Schreibzustands des Speicherelements vermieden werden können. Da die elektrischen Verbindungen 201 jedoch indirekt über die Bitleitungen 104 mit den Verstärkerschaltungen 103 elektrisch gekoppelt sind, sollten die Verstärkerschaltungen 103 während des Schreibzustands über in 2 nicht gezeigte Schaltelemente von den Bitleitungen 104 und damit von den elektrischen Verbindungen 201 getrennt werden.
  • Der Vorteil des in 2 gezeigten Speicherelements 200 ist, dass durch das Vermeiden von Leckströmen die Stärke der Speicherzellen-Schreibsignale auf entsprechenden Sollwerten gehalten werden können, was eine hohe Betriebszuverlässigkeit des Speicherelements 200 gewährleistet. Nachteilig ist jedoch, dass im Bereich der Verstärkerschaltungen 103 die Anzahl der parallel verlaufenden Leitungen verdoppelt ist (Bitleitungen 104 sowie elektrische Verbindungen 201), was der Miniaturisierung des Speicherelements 200 Grenzen setzt. Des Weiteren ist es nicht möglich, jede der Verstärkerschaltungen 103 innerhalb eines Bitleitungspitchs unterzubringen, da dieser von den elektrischen Verbindungen 201 "durchschnitten" wird.
  • In 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements 300 gezeigt. Ein Speicherelement 300 weist ein Speicherzellen-Array 107, das eine Mehrzahl von Speicherzellen 106 aufweist, Bitleitungen 104, die mit den Speicherzellen 106 des Speicherzellen-Arrays 107 elektrisch verbunden sind, Verstärkerschaltungen 103, die mit den Bitleitungen 104 elektrisch verbunden sind und in den Bitleitungen 104 geführte elektrische Signale verstärken, auf. Die Verstärkerschaltungen 103 sind über Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten 301 aktivierbar und deaktivierbar. Das Speicherelement 300 weist wenigstens eine Potenzial-Versorgungseinheit 302 auf, die mit dem Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten 301 elektrisch verbunden ist und die an den Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten 301 anliegenden Potenziale so einstellt, dass eine Verringerung oder Vermeidung von Leckströmen durch die Verstärkerschaltungen 103 im deaktivierten Zustand der Verstärkerschaltungen 103 bewirkt werden kann.
  • In 4 ist eine Ausführungsform zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements gezeigt. In einem ersten Prozess P1 befinden sich die Verstärkerschaltungen im aktivierten Zustand. Nun wird der Betriebszustand des Speicherelements überwacht, indem (beispielsweise in regelmäßigen Zeitabständen) in einem zweiten Prozess P2 ermittelt wird, ob sich die Verstärkerschaltungen des Speicherelements in einem deaktivierten Zustand befinden. Ist dies der Fall, so werden in einem dritten Prozess P3 den Verstärkerschaltungen Potenziale zugeführt, (z. B. die Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten während des deaktivierten Zustands auf Potenziale gesetzt), die Leckströme durch die Verstärkerschaltungen im deaktivierten Zustand der Verstärkerschaltungen verringern oder verhindern. Sobald die Verstärkerschaltungen des Speicherelements wieder in den aktivierten Zustand übergehen, kehrt das Verfahren zum ersten Prozess P1 zurück.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements. Ein Speicherelement 400 weist ein Speicherzellen-Array 107, eine Schreibschaltung 101 zum Beschreiben der Speicherzellen des Speicherzellen-Arrays 107, Bitleitungen 104, die die Schreibschaltung 101 mit dem Speicherzellen-Array 107 elektrisch verbinden, Verstärkerschaltungen 103, die mit den Bitleitungen 104 elektrisch verbunden sind und in den Bitleitungen 104 geführte elektrische Signale verstärken, Auswahlschaltungen 401 sowie Ladeschaltungen 402 (um die Bitleitungen 104 auf eine bestimmte Spannung zu laden) auf. In 5 sind eine erste Bitleitung 1041 sowie eine zweite Bitleitung 1042 gezeigt, die benachbarte Bitleitungen darstellen. Die in 5 gezeigte Verstärkerschaltung 103 ist über einen ersten Knoten 403 mit der ersten Bitleitung 1041 verbunden. Die Verstärkerschaltung 103 ist über einen zweiten Knoten 404 mit der zweiten Bitleitung 1042 verbunden. Die Verstärkerschaltung 103 weist einen ersten NMOS-Transistor 405, einen zweiten NMOS-Transistor 406, einen ersten PMOS-Transistor 407 sowie einen zweiten PMOS-Transistor 408 auf.
  • Die source/drain-seitigen Enden des ersten NMOS-Transistors 405 sowie des zweiten NMOS-Transistors 406 sind mit einem ersten Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten 409 (im Folgenden auch als negativer Aktivierungsknoten bezeichnet) verbunden. Die source/drain-seitigen Enden des ersten PMOS-Transistors 407 sowie des zweiten PMOS-Transistors 408 sind mit einem zweiten Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten 410 (im Folgenden auch als positiver Aktivierungsknoten bezeichnet) verbunden. Der erste Knoten 403 ist mit dem Gate des zweiten NMOS-Transistors 406 sowie des zweiten PMOS-Transistors 408 verbunden. Der zweite Knoten 404 ist mit dem Gate des ersten NMOS-Transistors 405 sowie des ersten PMOS-Transistors 407 verbunden. Die source/drain-seitigen Enden des ersten NMOS-Transistors 405 und des ersten PMOS-Transistors 407 sind mit dem ersten Knoten 403 verbunden. Die source/drain-seitigen Enden des zweiten NMOS-Transistors 406 sowie des zweiten PMOS-Transistors 408 sind mit dem zweiten Knoten 404 verbunden.
  • Die Verstärkerschaltung 103 kann als Verkettung zweier Inverter interpretiert werden, wobei der Eingang des ersten Inverters mit dem Ausgang des zweiten Inverters, und der Eingang des zweiten Inverters mit dem Ausgang des ersten Inverters elektrisch verbunden ist. Wenn der erste Knoten 403 ein Potenzial aufweist, das höher ist als ein bestimmter Schwellenwert ("high"), gibt die Verstärkerschaltung 103 ein Spannungssignal mit einem hohen Spannungswert aus. Wenn der erste Knoten 403 ein Potenzial aufweist, das niedriger ist als ein bestimmter Schwellenwert ("low"), gibt die Verstärkerschaltung 103 ein Spannungssignal mit einem niedrigen Spannungswert aus. Dasselbe gilt analog für den zweiten Knoten 404.
  • Die Verstärkerschaltung 103 wird über die Potenziale des negativen Aktivierungsknotens 409 sowie des positiven Aktivierungsknotens 410 aktiviert und deaktiviert. Da die Verstärkerschaltung 103 lediglich die Speicherzellen-Auslesesignale verstärken soll (das heißt die Signale verstärkt, die im Lesemodus des Speicherelements 400 in den Bitleitungen 104 geführt werden), wird die Verstärkerschaltung 103 während des Schreibzustands oder des Ruhezustands deaktiviert. Die Potenziale des ersten Knotens 403 sowie des zweiten Knotens 404 können jedoch bewirken, dass der erste NMOS-Transistor 405, der zweite NMOS-Transistor 406, der erste PMOS-Transistor 407 oder der zweite PMOS-Transistor 408 leitend werden, so dass Leckströme zwischen der ersten Bitleitung 1041 und der zweiten Bitleitung 1042 oder zwischen einer der Bitleitungen 104 und dem negativen Aktivierungsknoten 409 oder dem positiven Aktivierungsknoten 410 auftreten, das heißt Leckströme durch die Verstärkerschaltung 103 hindurchfließen. Derartige Leckströme sind unerwünscht, da sie die in den Bitleitungen 104 geführten Speicherzellen-Schreibsignale verfälschen.
  • Treten Leckströme auf, so ergeben sich Spannungs- und Stromdiagramme wie in 6 gezeigt: Der Spannungsverlauf 601 zeigt, dass während eines Löschvorgangs 602 und eines Programmiervorgangs 603 die in der entsprechenden Bitleitung auftretende Spannung 601 die Spannungs-Zielwerte (Löschvorgang: 3 Volt; Programmiervorgang: 0 Volt) nicht erreicht. Die Stromkurve 604 und die Stromkurve 605 zeigen entsprechende Leckströme, die (hier) bei den Transistoren der Verstärkerschaltungen 103 auftreten. Die in 6 gezeigten Strom- und Spannungsverläufe können beispielsweise auftreten, wenn der negative Aktivierungsknoten 409 und der positive Aktivierungsknoten 410 auf dem gleichen Potenzial liegen, beispielsweise auf dem VPL-Potenzial.
  • Um die oben erwähnten Leckströme zu vermeiden, werden in einer Ausführungsform der Erfindung die Potenziale des negativen Aktivierungsknotens 409 sowie des positiven Aktivierungsknotens 410 während des Schreib- und Ruhezustands so gewählt, dass die sich daraus ergebenen Spannungen entgegengesetzt zu den Spannungen sind, die sich ergeben, wenn der negative Aktivierungsknoten 409 und der positive Aktivierungsknoten 410 auf die normalerweise verwendeteten Aktivierungspotenziale gesetzt werden. Mit anderen Worten: Der positive Aktivierungsknoten 410 wird während des Schreib- und Ruhezustands des Speicherelements auf das niedrigste Potenzial gesetzt, das in der Verstärkerschaltung auftritt, und der negative Aktivierungsknoten 409 wird während des Schreib- und Ruhezustands auf das höchste Potenzial gesetzt, das in der Verstärkerschaltung 103 auftritt. In diesem Beispiel wird der negative Aktivierungsknoten 409 auf 1,5 Volt, und der positive Aktivierungsknoten 410 auf 0 Volt gesetzt.
  • Obwohl die in 7 gezeigte Ausführungsform Leckströme während des Ruhezustands des Speicherelements verhindert, können mit dieser Ausführungsform Leckströme während des Schreibzustands des Speicherelements nicht verhindert werden, wie die Strom- und Spannungsverläufe 601', 604' und 605' in 9 zeigen.
  • In 8 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements gezeigt, in der das Potenzial des positiven Aktivierungsknotens 410 auf das niedrigste Potenzial gesetzt wird, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen 104 auftritt, und das Potenzial des negativen Aktivierungsknotens 419 auf das höchste Potenzial gesetzt wird, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen 104 auftritt. Wird zusätzlich noch die nicht am Schreibprozess beteiligte Bitleitung 104, das heißt der erste Knoten 403 oder der zweite Knoten 404 auf das Schreibpotenzial gesetzt, so ergeben sich die in 10 gezeigten Strom- und Spannungsverläufe 601'', 604'' und 605''. Wie 10 zu entnehmen ist, entsprechen die Spannungen sowie die elektrischen Ströme während der Löschungsvorgänge 602 sowie der Programmiervorgänge 603 den vorgegebenen Sollwerten.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements. Das Speicherelement 1100 entspricht in seiner Architektur im Wesentlichen dem in 5 gezeigten Speicherelement 400. Zusätzlich ist jede Bitleitung 104 mit einer Trenneinrichtung 1101 versehen, mit der die jeweilige Bitleitung 104 vom Speicherzellen-Array 107 elektrisch getrennt werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, einerseits während des Ruhe- bzw. Schreibzustands des Speicherelements 1100 sowohl die erste Bitleitung 1041 als auch die zweite Bitleitung 1042 auf das Schreibpotenzial zu bringen, um Leckströme zu vermeiden, andererseits jedoch innerhalb des Speicherzellen-Arrays 107 hohe Spannungen auf den nicht zum Beschreiben der Speicherzellen notwendigen Bitleitungen zu vermeiden.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speicherelements 1200. Das Speicherelement 1200 weist eine Bitleitung 104, eine Leseschaltung 1201 und eine Schreibschaltung 101 auf, wobei die Bitleitung 104 mit der Leseschaltung 1201 und der Schreibschaltung 101 elektrisch verbunden ist. Die Schreibschaltung 101 beschreibt eine an die Bitleitung 104 angeschlossene Speicherzelle (hier nicht gezeigt) unter Verwendung einer Schreibspannung Vwrite, die der Schreibschaltung 101 zu diesem Zweck zugeführt wird. Die Leseschaltung 1201 liest den Speicherzustand einer an die Bitleitung 104 angeschlossenen Speicherzelle (hier nicht gezeigt) unter Verwendung einer Lesespannung Vread, die der Leseschaltung 101 (die beispielsweise eine in Verstärkerschaltung 103 und optional eine Potenzialerzeugungseinheit 302, wie in 3 gezeigt, aufweist) zu diesem Zweck zugeführt wird. Zusätzlich zur Lesespannung Vread wird der Leseschaltung 101 noch die Schreibspannung Vwrite zugeführt, mittels derer die Steuerungsknoten einer Verstärkerschaltung, die Teil der Leseschaltung 101 ist, auf die Schreibspannung Vwrite gesetzt werden. Damit können Leckströme durch die Leseschaltung 1201 vermieden oder verringert werden. Die in 12 gezeigte Anordnung ist nicht auf eine Bitleitung 104, eine Leseschaltung 1201 und eine Schreibschaltung 101 beschränkt; mehrere Bitleitungen 104, Leseschaltungen 1201 sowie Schreibschaltungen 101 können verwendet werden.
  • In der folgenden Beschreibung sollen weitere Aspekte von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden.
  • Bei der Kombination von Schreibschaltungen für CBRAM-Speicherzellen oder für andere resistive Speicherzellen mit Spannungsleseschaltungen, die sich innerhalb des Bitleitungspitchs anordnen lassen, ergeben sich während der Schreibzyklen ungewollte Leckströme. Diese Leckströme bewirken, dass weder die volle Schreibspannung an der Speicherzelle anliegt noch der eingestellte Schreibstrom durch die Speicherzelle fließen kann.
  • Durch geeignete Wahl der an den Spannungsverstärkertransistoren anliegenden Spannungen können alle Transistoren während des Schreibvorgangs sperrend gehalten werden. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
    • a) Die Schreibschaltung lässt sich mit Leseschaltungen kombinieren, die sich in den Bitleitungspitch integrieren lassen.
    • b) Die Schreibspannung läßt sich exakt einstellen.
    • c) Leckströme, die den Schreibstrom verfälschen, können wirksam unterbunden bzw. verringert werden, wodurch die Schreibbedingungen reproduzierbar werden. Dadurch können sowohl die Endurance als auch die Datenhaltung verbessert werden.
  • Ein grundlegende Prinzip gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beruht darauf, die Spannungsverstärkertransistoren mit Spannungen zu beschalten, welche für die Betriebsbedingung(en) Schreiben (und Ruhezustand) verhindert/(verhindern), dass sie leitend werden. Dazu wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der negative Aktivierungsknoten der Spannungsverstärkertransistoren (im Ruhezustand und) während des Schreibens nicht nur auf die positive Versorgungsspannung, sondern auf das höchste bei einem Schreibvorgang auf den Bitleitungen vorkommende Potential gebracht. Der positive Aktivierungsknoten wird dabei auf der niedrigsten während des Schreibvorgangs vorkommenden Spannung gehalten. Darüber hinaus ist es in der Regel nicht ausreichend, nur die Bitleitung der zu schreibenden Zelle mit der erforderlichen Schreibspannung zu beschalten. Auch die Bitleitung, welche komplementär zur beschriebenen Bitleitung mit dem selben Spannungsleseverstärker verbunden ist (oder zumindest der zugehörige Verstärkerknoten), sollte mit derselben Schreibspannung geladen werden.
  • 1 zeigt eine zur Kombination von Spannungsleseschaltung und Schreibschaltung vorteilhafte Anordnung. Bei dieser Anordnung sind die Spannungsleseverstärker (SA) direkt mit den Bitleitungen (BLt und BLc) verbunden. Ein Multiplexer kann die Schreibschaltung auf die gewählte Bitleitung schalten, welche durch die Spannungsleseverstärker hindurchfährt werden. Da die Leseverstärkertransistoren direkt mit den Bitleitungen verbunden sind, können beim Schreibvorgang Leckströme auftreten, die den Schreibvorgang verhindern, oder zumindest ein präzises Schreiben der Zellen unmöglich machen.
  • 2 zeigt eine Anordnung von Spannungsverstärker und Schreibschaltung, die einen ungestörten Schreibzugriff auf die Speicherzellen ermöglichen würde. Dabei wird parallel zum Spannungsverstärker die Bitleitung direkt auf den Schreibmultiplexer geführt. Wird nun geschrieben, so kann der Schreibmultiplexer die Schreibschaltung direkt mit der ausgewählten Bitleitung verbinden. Der Spannungsverstärker kann durch einen (nicht gezeigten) Auswahlschalter von der Bitleitung getrennt werden, wodurch ein störungsfreies Schreiben ermöglicht wird. Ein Nachteil dieser Schaltung ist die Verdopplung der Leiterbahnen im Bereich des Spannungsverstärkers. Durch diese Verdopplung der Leiterbahnen können die Spannungsverstärker nicht mehr im Bitleitungspitch implementiert werden, so dass nicht mehr jeder Spannungsverstärker mit nur einem Bitleitungspaar verbunden ist; ein zusätzlicher Auswahlschalter ist nötig. An dieser Stelle wird der wesentliche Vorteil der in 1 gezeigten Anordnung deutlich: Bei dieser Anordnung lassen sich die Leseverstärker im Bitleitungspitch unterbringen, und nur bei pitchfeiner Gruppierung der Spannungsverstärker lassen sich alle Bits entlang einer Wortleitung auf einmal auslesen. Dieser Lesemodus entspricht dem Lesemodus von DRAMs, wodurch eine Abbildung der DRAM Anwendungen (z. B. Prefetch, Pagemode) vereinfacht wird.
  • 5 zeigt eine detaillierte Ansicht eines, Spannungsleseverstärkers in der Anordnung aus 1. Auf beiden Seiten des Verstärkers, sowohl in Richtung Array als auch in Richtung Leseschaltung, befinden sich Auswahltransistoren. Dazwischen befinden sich sowohl das eigentliche Leseverstärkerlatch als auch diverse Vorladetransistoren, die für den Lesevorgang benötigt werden, beim Schreiben aber vollständig abgeschaltet werden können. Die Transistoren des Leseverstärkerlatchs können leitend werden und die besagten Leckströme verursachen.
  • 6 zeigt eine Simulation des Schreibvorgangs für beide Aktivierungsknoten (ncs und pcs) auf einheitlichem Potential, wie es beim DRAM üblich ist. Während des Schreibvorgangs mit hoher Spannung auf der Bitleitung bl_oc<0> und während des Schreibvorgangs mit niederer Spannung auf der Bitleitung bl_oc<0> fließen Leckströme und die Spannungen können ihre für den Schreibvorgang erforderlichen Werte (hier 3 V und 0 V) nicht erreichen.
  • Eine Verbesserung der Abschaltbedingungen der Transistoren für den Ruhezustand kann dadurch bewirkt werden, dass die Aktivierungsknoten des Leseverstärkers jeweils auf die inverse Versorgungsspannung des Spannungsverstärkers gelegt werden, wie es in 7 zu sehen ist (positive Versorgungsspannung des Leseverstärkers 1.5 V auf dem Knoten ncs und negative Versorgungsspannung 0 V auf dem Knoten pcs). Wie man 9 entnehmen kann führt auch dies zu keiner Verbesserung der Schreiboperationen.
  • Eine genaue Analyse des Problems führt zu dem Schluss, dass zwei Effekte zur Leitfähigkeit der Transistoren führen:
    • a) Zum einen genügt die jeweils inverse Versorgungsspannung der Leseverstärkeraktivierungsknoten nicht, da beim Schreiben sowohl höhere Spannungen als die positive Versorgungsspannung als auch niedrigere Spannungen als die negative Versorgungsspannung auf die Bitleitung geschaltet werden können.
    • b) Zum anderen stellen die Spannungen der in 7 als sa_t und sa_c benannten Knoten zugleich die Gatespannung der Transistoren dar, die die jeweiligen Leckströme verursacht. Da diese Knoten für die nicht geschriebene Bitleitung bisher auf einem konstanten Ruhepotential gehalten wurden, entsteht mindestens eine Schreibsituation (oder zwei, falls das Ruhepotential zwischen den beiden Schreibwerten ist) für die der Transistor aufgesteuert ist.
  • Aus diesem Grund sollten während des Schreibvorgangs erfindungsgemäß zwei Betriebsbedingungen gewährleitstet werden:
    • i) Die beiden Aktivierungsknoten des Lesverstärkers müssen jeweils auf die höchste beim Schreiben vorkommende Spannung (Vblmax) und auf die niedrigste beim Schreiben vorkommende Spannung (Vblmin) geladen sein (8).
    • ii) Sowohl der Knoten sa_t als auch der Knoten sa_c müssen, unabhängig davon ob die mit sa_t oder mit sa_c verbundene Bitleitung beschrieben werden soll, den entsprechenden Wert der Schreibspannung annehmen.
  • Da sich bei geöffneter Wortleitung nur an jeder zweiten Bitleitung eine Speicherzelle befindet (vgl. 1), kann die Spannung ohne Schaden auf die komplementäre Bitleitung geschaltet werden. Abhängig von der Speicherzellenarchitektur kann die Art des Schaltens variieren.
  • Eine Simulation des Betriebs des Speicherelements ist in 10 zu sehen. Dargestellt sind die Abfolge Lesezyklus-Schreibzyklus(hochohmig)-Lesezyklus-Schreibzyklus (niederohmig)-Lesezyklus. Beide Bitleitungen, sowohl die Bitleitung bl_oc mit der zu schreibenden Zelle als auch die dazu komplementäre Bitleitung bl_ot werden dabei mit der entsprechenden Schreibspannung angesteuert. Da gleichzeitig ncs auf Vblmax = 3 V und pcs auf Vblmin = 0 V gehalten werden, kann auf der Bitleitung bl_oc die volle Schreibspannung (3 V im ersten Scheibpuls und 0 V im zweiten Schreibpuls) erreicht werden. Ein Stromfluss durch die Leseverstärkertransistoren findet nur während des Lesezyklus statt (bei dem der Leseverstärker aktiviert wird), beim Schreibvorgang wird der Leckstrom wirksam unterbunden.
  • Die Spannungen der Aktivierungsknoten können auch im Ruhezustand die genannten Werte beibehalten. Dadurch kann das Hin- und Herschalten dieser Knoten reduziert werden.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in 11 gezeigt. Die gezeigten Multiplextransistoren sind getrennt für die Bitleitungen BL_C und die Bitleitungen BL_T (vgl. 1) ansteuerbar. Werden nun z. B. Zellen an Bitleitungen BL_C geschrieben werden die dazugehörigen Multiplexer (Schaltelemente) geöffnet. Die zu den Bitleitungen BL_C gehörigen Multiplexer (Schaltelemente) werden dagegen geschlossen. Damit kann der komplementäre Knoten am Leseverstärker die erforderliche Spannung annehmen, ohne das die Bitleitung umgeladen wird. Dies kann Vorteile im Stromverbrauch bewirken und den eventuell schädlichen Einfluss auf die Zellen der Bitleitungen verhindern die zwar nicht ausgewählt sind, aber über einen geschlossenen Transistor mit der Bitleitung verbunden sind.

Claims (11)

  1. Speicherelement; mit einem Speicherzellen-Array, das eine Mehrzahl von Speicherzellen aufweist; mit Bitleitungen, die mit den Speicherzellen des Speicherzellen-Arrays elektrisch verbunden sind; mit Verstärkerschaltungen, die mit den Bitleitungen elektrisch verbunden sind und in den Bitleitungen geführte elektrische Signale verstärken, wobei die Verstärkerschaltungen über Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten aktiviert und deaktiviert werden, wobei die Verstärkerschaltungs-Steuerungsknoten jeder Verstärkerschaltung einen positiven Aktivierungsknoten und einen negativen Aktivierungsknoten aufweisen; und mit wenigstens einer Potenzial-Versorgungseinheit, durch die der negative Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das höchste Potenzial setzbar ist, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Schreibzustands auf das niedrigste Potenzial setzbar ist, das während des Schreibzustands auf den Bitleitungen auftritt, so dass im deaktivierten Zustand der Verstärkerschaltungen eine Verringerung oder Vermeidung von Leckströmen durch die Verstärkerschaltungen bewirkt wird, wobei sich die Potenziale von den Versorgungspotentialen des Speicherelements unterscheiden.
  2. Speicherelement nach Anspruch 1, wobei jede Verstärkerschaltung mit zwei benachbarten Bitleitungen elektrisch verbunden ist.
  3. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei jede Verstärkerschaltung innerhalb eines Bitleitungspitchs angeordnet ist.
  4. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Speicherelement eine Schreibschaltung zum Beschreiben der Speicherzellen aufweist, die mit den Bitleitungen elektrisch verbunden ist, wobei die Verstärkerschaltungen zwischen der Schreibschaltung und dem Speicherzellen-Array angeordnet sind.
  5. Speicherelement nach einem der Anspruch 4, wobei zwischen die Schreibschaltung und die Verstärkerschaltungen ein Multiplexer geschaltet ist, der mit den Bitleitungen elektrisch verbunden ist.
  6. Speicherelement nach Ansprüche 1 bis 5, wobei der negative Aktivierungsknoten während des Ruhezustands auf das höchste Potenzial setzbar ist, das in der Verstärkerschaltung auftritt, und der positive Aktivierungsknoten während des Ruhezustands auf das niedrigste Potenzial setzbar ist, das in der Verstärkerschaltung auftritt.
  7. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede Verstärkerschaltung mit einer ersten Bitleitung und einer dazu benachbarten zweiten Bitleitung verbunden ist, wobei bei Beschreiben einer Speicherzelle mittels der ersten Bitleitung die zweite Bitleitung auf das Potenzial setzbar ist, das während des Schreibzustands auf der ersten Bitleitung auftritt.
  8. Speicherelement nach Anspruch 7, mit einer Trennungseinrichtung, durch die während des Beschreibens der Speicherzelle ein Teil der zweiten Bitleitung, der innerhalb des Speicherzellen-Arrays liegt, von dem Teil der zweiten Bitleitung, der auf das Potenzial gesetzt ist, das während des Schreibzustands auf der ersten Bitleitung auftritt, trennbar ist.
  9. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Speicherelement ein Widerstands-Speicherelement ist.
  10. Speicherelement nach Anspruch 9, wobei das Speicherelement ein CBRAM-Speicherelement, ein MRAM-Speicherelement oder ein PCRAM-Speicherelement ist.
  11. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verstärkerschaltungen Spannungs-Verstärkerschaltungen sind.
DE200610042727 2006-09-12 2006-09-12 Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements Expired - Fee Related DE102006042727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042727 DE102006042727B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042727 DE102006042727B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042727A1 DE102006042727A1 (de) 2008-03-27
DE102006042727B4 true DE102006042727B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=39104631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042727 Expired - Fee Related DE102006042727B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042727B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10490116B2 (en) * 2016-07-06 2019-11-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, memory device, and display system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322882A1 (de) * 2003-05-21 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Integrierte Speicherschaltung und Verfahren zum Schreiben eines Datums in eine Speicherzelle der integrierten Speicherschaltung
DE102005008516B3 (de) * 2005-02-24 2006-05-24 Infineon Technologies Ag Leseverstärker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322882A1 (de) * 2003-05-21 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Integrierte Speicherschaltung und Verfahren zum Schreiben eines Datums in eine Speicherzelle der integrierten Speicherschaltung
DE102005008516B3 (de) * 2005-02-24 2006-05-24 Infineon Technologies Ag Leseverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042727A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036973C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer gegenüber einer extern zugeführten Versorgungsspannung erhöhten Lösch- oder Programmierspannung in einer Halbleiter-Speicherschaltung
DE112004000268B4 (de) Auswahlschaltung für genaue Speicherleseoperationen
DE102005030143B4 (de) Speicherelement für eine nichtflüchtige Speicherung unter Verwendung von Widerstandselementen
DE3037130C2 (de) Adressenbezeichnungsschaltung
DE102012104648B4 (de) Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers
DE3041176A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10112281B4 (de) Leseverstärkeranordnungen für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE102005055834A1 (de) Speicherschaltung, Ansteuerschaltung für einen Speicher und Verfahren zum Einschreiben von Schreibdaten in einen Speicher
DE10062570C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schreib- und Lesevorgängen in einer magnetoresistiven Speicheranordnung (MRAM)
DE10255102B3 (de) SRAM-Speicherzelle mit Mitteln zur Erzielung eines vom Speicherzustand unabhängigen Leckstroms
DE2805664A1 (de) Dynamischer lese/schreib-randomspeicher
EP0282976B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher
DE2646653B2 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE102021110976A1 (de) Nichtflüchtige speicherschaltung und verfahren
DE2609714A1 (de) Speicherzellenanordnung
DE102006042727B4 (de) Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements
DE10060432A1 (de) Magnetoresistiver Speicher und Verfahren zu seinem Auslesen
EP1163678B1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen, die je einen ferroelektrischen speichertransistor aufweisen
DE2935121C2 (de)
DE102004047058B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit Testschaltung
DE19919360C2 (de) Integrierter Speicher mit Bitleitungen, Wortleitungen und Plattenleitungen sowie Betriebsverfahren für einen entsprechenden Speicher
DE112018001411B4 (de) Zweifach-Stromschienen-Kaskodentreiber
DE102005038938B4 (de) Speicheranordnung mit einem Speicherelement
EP0411594A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Funktionssicherheitsprüfung für integrierte Halbleiterspeicher
DD259935B5 (de) Schreib - lese - schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee