DE102007000631A1 - Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000631A1
DE102007000631A1 DE102007000631A DE102007000631A DE102007000631A1 DE 102007000631 A1 DE102007000631 A1 DE 102007000631A1 DE 102007000631 A DE102007000631 A DE 102007000631A DE 102007000631 A DE102007000631 A DE 102007000631A DE 102007000631 A1 DE102007000631 A1 DE 102007000631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic flux
magnetic poles
polarity
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007000631A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Kariya Toyama
Takeshi Kariya Hashizume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102007000631A1 publication Critical patent/DE102007000631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • G01D5/2452Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung umfasst: eine Drehwelle (2); einen sich mit der Drehwelle (2) einstückig drehenden Rotor (3), der mit einer Vielzahl von magnetischen Polen (5) ausgestattet ist, wobei jeder eine erste Polarität (N) und eine sich von der ersten Polarität (N) unterscheidende zweite Polarität (S) aufweist, wobei die erste und zweite Polarität der magnetischen Pole (5) abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Rotors (3) angeordnet sind; ein Drehelement (7), das für die Eingabe oder die Ausgabe der Antriebsdrehkraft bezüglich des Ankers (6) gedreht wird; eine Erregerspule (4), die in dem Rotor (3) untergebracht ist, und einen magnetischen Fluss erzeugt, so dass der Rotor (3) den Anker (6) elektromagnetisch anzieht; und ein Erfassungselement (14) eines magnetischen Flusses, das angeordnet ist, um den magnetischen Polen (5) entlang einer Richtung der Achse (X) gegenüberzustehen, um so einen magnetischen Fluss der magnetischen Pole (5) zu erfassen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung, die umfasst: eine Drehwelle, die drehbar ist, um entweder eine Eingabe oder eine Ausgabe einer Antriebsdrehkraft zu realisieren; einen sich mit der Drehwelle um eine Achse einstückig bzw. integral drehenden Rotor, der mit magnetischen Polen mit unterschiedlicher Polarität ausgestattet ist, die abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Rotors entsprechend angeordnet sind; einen Anker, der gestützt ist, um bezüglich des Rotors drehbar zu sein; ein Drehelement, das gedreht wird, um die Eingabe oder die Ausgabe der Antriebsdrehkraft bezüglich des Ankers zu realisieren; eine Erregerspule, die einen magnetischen Fluss erzeugt, so dass der Rotor elektromagnetisch den Anker erregt; und ein magnetisches Flusserfassungselement, um den magnetischen Fluss des magnetischen Pols zu erfassen.
  • HINTERGRUND
  • Eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung dieses Typs ist in JP 2003-74255 A (Absätze 0022 bis 0024, 0027 bis 0029, und 4 und 8) offenbart. Gemäß der in JP 2003-74255 A offenbarten elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung wird eine Antriebsdrehkraft an ein Radgetriebe eingebracht, das ein durch einen Motor angetriebenes Drehelement eines Schneckengetriebes festlegt. Weiterhin ist eine Drehwelle mit einer Trommel zum Aufwickeln eines Drahtes verbunden, der einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang einer Schiebetür für ein Fahrzeug durchführt. Wenn eine Erregerspule mit elektrischem Strom beaufschlagt wird, und ein Anker elektromagnetisch zu einem Rotor angezogen wird, wird die Antriebsdrehkraft des Motors an das Schneckengetriebe, das Drehelement (Radgetriebe), den Anker, den Rotor, die Drehwelle und die Trommel nacheinander übertragen, so dass der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang der Schiebetüre durchgeführt wird. Wenn das Beaufschlagen der Erregerspule unterbrochen wird, und eine Anziehung zwischen dem Anker und dem Rotor gelöst wird, wird eine Verbindung zwischen dem Rotor, der Drehwelle und der Trommel gelöst. In diesem Fall kann der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang der Schiebetüre manuell durchgeführt werden. Weiterhin gilt, dass mit Hilfe eines Erfassungselements eines magnetischen Flusses eine Drehrichtung und ein Umfang einer Drehung durch Erfassen einer Schwankung eines magnetischen Flusses, der von den magnetischen Polen auftritt, überwacht werden. Demzufolge kann eine Bestimmung einer Position der Schiebetüre durchgeführt werden. Weiterhin kann eine Bestimmung eines geöffneten und geschlossenen Zustands der Schiebetüre ebenso unter einer Bedingung durchgeführt werden, in der der Öffnungsvorgang oder der Schließvorgang der Schiebetüre mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, durchgeführt wird.
  • Weil jedoch gemäß der in JP 2003-74255 A offenbarten elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung ein in die Erregerspule untergebrachter Kern separat an den den Anker anziehenden Rotor montiert ist, ist aufgrund eines Montierens ein Absatz an dem Rand des Kerns und den Rotor ausgebildet. Daher entsteht ein Luftspalt zwischen dem Kern und dem Rotor, und der magnetische Fluss kann leicht von einem Rotorhauptkörper des Rotors nach Außen austreten. Weil ein Einfluss eines austretenden magnetischen Flusses hinsichtlich des Erfassungselements eines magnetischen Flusses in einer Achsrichtung besonders stark ist, ist es notwendig, dass das Erfassungselement eines magnetischen Flusses in einer Radialrichtung mit einem kleineren ausgetretenen magnetischen Fluss, wie in 6A veranschaulicht, bereitgestellt ist. Demzufolge kann eine Flexibilität einer Anordnung des Erfassungselements eines magnetischen Flusses vermindert werden. Um weiterhin zu verhindern, dass der magnetische Fluss an dem Luftspalt zwischen dem Rotorhauptkörper und dem Kern austritt, sind ein Steuerungssubstrat und ein Substrat für das magnetische Flusserfassungselement separat konfiguriert. Insbesondere ist das Substrat für das magnetische Flusserfassungselement in der Radialrichtung des Rotors angeordnet, und orthogonal bezüglich des Steuerungssubstrats montiert. Daher können Herstellkosten der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung erhöht werden.
  • Daher besteht ein Bedarf für eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung, die nicht für den vorstehend angemerkten Nachteil empfänglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung: eine Drehwelle, die drehbar ist, um eine Eingabe oder eine Ausgabe einer Antriebdrehkraft zu realisieren; einen Rotor, der mit der Drehwelle um eine Achse einstückig gedreht wird, und mit einer Vielzahl von magnetischen Polen ausgestattet ist, wobei jeder eine erste Polarität und eine sich von der ersten Polarität unterscheidende zweite Polarität aufweist, wobei die erste und zweite Polarität der magnetischen Pole abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Rotors angeordnet sind; einen Anker, der gestützt wird, um relativ zu dem Rotor drehbar zu sein; ein Drehelement, das gedreht wird, um die Eingabe oder die Ausgabe der Antriebsdrehkraft bezüglich des Ankers zu realisieren; eine Erregerspule, die in dem Rotor untergebracht ist, und einen magnetischen Fluss erzeugt, so dass der Rotor den Anker elektromagnetisch anzieht; und ein Erfassungselement eines magnetischen Flusses, das angeordnet ist, den magnetischen Polen entlang einer Richtung der Achse gegenüberzustehen, um so den magnetischen Fluss der magnetischen Pole zu erfassen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung ist die Erregerspule in dem Rotor gelagert. Daher wird ein Luftspalt nicht erzeugt und es wird verhindert, dass der magnetische Fluss aus dem Rotor nach Außen austritt. Folglich gilt, dass auch wenn das Hall-Element den magnetischen Polen entlang der Axialrichtung gegenüberliegt, das Hall-Element weniger wahrscheinlich durch den ausgetretenen magnetischen Fluss beeinflusst wird. Demzufolge ist es nicht notwendig, dass das Hall-Element in einer Radialrichtung angeordnet ist, und eine Flexibilität einer Anordnung des magnetischen Flusses wird erreicht. Weiterhin besteht keine Notwendigkeit, das elektromagnetische Kupplungssteuerungssubstrat und das magnetische Flusserfassungselementsubstrat separat bereitzustellen, um zu verhindern, dass der magnetische Fluss aufgrund eines Luftspalts zwischen dem Rotorhauptkörper und dem Kern austritt. Daher werden das elektromagnetische Kupplungssteuerungssubstrat und das magnetische Flusserfassungselementsubstrat gemeinsam genutzt, und Herstellkosten der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung werden reduziert.
  • Der Rotor umfasst den Rotorhauptkörper. Die Reibungsfläche, die den Anker elektromagnetisch anzieht, und ein Unterbringungsbereich, der die Erregerspule darin unterbringt, sind einstückig bzw. integral ausgebildet, um den Rotorhauptkörper zu bilden. Der Unterbringungsaussparbereich zum Unterbringen der Erregerspule ist in dem Rotor ankerseitig bereitgestellt.
  • Es ist weniger wahrscheinlich, dass ein Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Kern erzeugt wird, als im Vergleich mit einem herkömmlichen Aufbau, in dem ein eine Erregerspule aufnehmender Kern separat von dem Rotorhauptkörper mit der Anziehungsfläche bereitgestellt ist. Daher kann der Einfluss des ausgetretenen magnetischen Flusses bezüglich des Hall-Elements 14 reduziert werden, oder kann möglicherweise auf Null reduziert werden.
  • Die Außenfläche des Rotors 3 besitzt eine einfach zylindrische Form.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es weiterhin weniger wahrscheinlich, dass der Luftspalt erzeugt wird.
  • Das Hall-Element 14 ist an dem elektromagnetischen Kupplungssteuerungssubstrat 20 bereitgestellt.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, das elektromagnetische Kupplungssteuerungssubstrat 20 und das magnetische Flusserfassungselementsubstrat separat bereitzustellen. Daher können Materialkosten, ein Montageprozess und eine Größe der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung reduziert werden.
  • Die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung umfasst den Energiezufuhrmechanismus E zum Zuführen eines Erregungsstromes an die Erregerspule 4. Der Energiezufuhrmechanismus E ist elektrisch mit einer mit der Erregerspule 4 verbundenen Bürste 11 und dem Schleifring 10, auf dem die Bürste 11 läuft, ausgestattet.
  • Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass an einem Kabelbaum geschliffen wird, wenn der Kern selbst bezüglich einer Bedingung gedreht wird, in der der Rotor und der Kern separat bereitgestellt sind, und der Energiezufuhrmechanismus E aus dem Kabelbaum besteht und mit dem Kern verbunden ist. Weiterhin gilt, dass es bei der Konfiguration der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine geringe Wahrscheinlichkeit gibt, dass ein Kabel abgetrennt wird, wenn das Kabel hinsichtlich einer Bedingung gewickelt oder wiedergewickelt ist, in der der Energiezufuhrmechanismus E aus einem flexiblen Kabel hergestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und zusätzlichen Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn diese unter Bezugnahme mit den anhängenden Zeichnungen betrachtet wird, besser ersichtlich. In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts der in 1 gezeigten elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung;
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Schleifring der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Unteransicht, die eine Bürste der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6A ist ein Schaltbild, das eine Position eines Hall-Elements gemäß einem herkömmlichen Erzeugnis zeigt;
  • 6B ist ein Schaltbild, das eine Position eines Hall-Elements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 ist eine Seitenschnittansicht einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung gemäß einer Variation der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. 1 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung zeigt, die an einem Öffnungs- und Schließsystem einer Schiebetüre für ein Fahrzeug angewendet wird. Die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung umfasst eine Drehwelle 2, die drehbar durch ein Gehäuse 1 zum Implementieren bzw. Realisieren einer Eingabe einer Antriebsdrehkraft gestützt wird, einen Rotor 3 (Rotorhauptkörper), der integral mit der Drehwelle 2 um eine Achse X gedreht wird, einen Anker 6, der rotierbar gestützt ist, um so bezüglich dem Rotor gedreht zu werden, ein Radgetriebe 7 (ein Beispiel eines Drehelements), das konstant und integral mit dem Anker 6 gedreht wird, und einem Schneckengetriebe 8, das in Eingriff mit dem Radgetriebe 7 steht. Die Drehwelle 2 implementiert eine Eingabe einer Antriebsdrehkraft, wenn sich diese in der einen Drehrichtung dreht, und implementiert eine Ausgabe davon, wenn diese in einer entgegengesetzten Drehrichtung gedreht wird. Eine Trommel 9 wird an dem oberen Bereich der Drehwelle 2 von außerhalb der Drehwelle 2 eingeführt und in der Umgebung von oder an dem oberen Bereich der Drehwelle 2 fixiert. Um die Trommel 9 sind nacheinander ein Paar von Drähten W1 und W2 gewickelt, um einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang der (nicht gezeigten) Schiebetüre zu implementieren. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bestehen der Rotor 3 und der Anker 6 aus magnetischem Material.
  • 2 ist eine Draufsicht der in 1 gezeigten elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung. Insbesondere zeigt 2 einen Elektromotor M zum Übertragen der Antriebsdrehkraft zu dem Schneckengetriebe 8. Der Anker 6 wird durch das Radgetriebe 7 gestützt, um so entlang einer Richtung der Achse X innerhalb eines Bereiches zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschoben zu werden. In der ersten Position ist der Anker 6 bezüglich einer Reibungsfläche 3a des Rotors 3 verschiebbar. In der zweiten Position befindet sich der Anker 6 in Kontakt mit der Reibungsfläche 3a des Rotors 3.
  • Ein Unterbringungsspalt (d. h., ein Unterbringungsbereich) ist teilweise an der Reibungsfläche 3a des Rotors 3 ausgebildet. Der Unterbringungsspalt ist nach oben offen, und bringt darin eine ringförmige Erregerspule 4 unter, die um einen Spulenkörper gewickelt ist, um einen magnetischen Fluss zu erzeugen. Daher umfasst der Rotor 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Rotorhauptkörper, der den Anker 6 anzieht, und einen die Erregerspule 4 beherbergenden Kern. Gemäß einem herkömmlichen Erzeugnis ist ein Kern separat von einem Rotorhauptkörper bereitgestellt. Jedoch ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Kern integral bzw. einstückig mit dem Rotorhauptkörper ausgebildet. Weiterhin besitzt eine Außenfläche des Rotors 3 eine einfach zylindrische Form, so dass verhindert wird, dass der magnetische Fluss von einer Seitenfläche einer Absatzstruktur von dem Rotor 3 nach Außen austritt. Mit anderen Worten umfasst ein Außenbereich 3b des Rotors 3 nicht einen Aufbau mit einem Absatz, und erstreckt sich flach entlang der Richtung der Achse X und entlang einer Umfangsrichtung.
  • Wie in den 4 und 5 veranschaulicht, umfasst ein Energiezufuhrmechanismus E zum Zuführen eines Erregungsstromes an die Erregerspule 4 zwei Schleifringe 10, die an einer Unterseite des Gehäuses 1 bereitgestellt sind und ein Bürstenpaar 11, das sich elektrisch in Kontakt mit den Schleifringen 10 befindet, wenn der Erregerspule 4 Strom zugeführt wird, und sind an einer weiter unten liegenden Fläche des Rotors 3 ausgebildet. Die Bürsten 11 sind mit beiden Enden der Erregerspule 4 verbunden.
  • Wenn der Erregerspule 4 der Erregungsstrom durch den Energiezufuhrmechanismus E zugeführt wird, wird ein magnetisches Feld um die Erregerspule 4 erzeugt. Folglich werden der Rotor 3 und der Anker 6 magnetisiert, und eine magnetische Anziehungskraft wird zwischen der Reibungsfläche 3a des Rotors 3 und dem Anker 6 erzeugt. Der Rotor 3 und der Anker 6, die sich gegenseitig anziehen, drehen sich integral, und eine Drehkraft des Rotors 3 wird über die Drehwelle 2 zu der Trommel 9 übertragen. Demzufolge kann der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang der Schiebetür durch den Elektromotor M durchgeführt werden. Wenn im Gegensatz dazu die Zufuhr an die Erregerspule 4 abgebrochen wird, wird die magnetische Anziehungskraft zwischen der Reibungsfläche 3a des Rotors 3 und dem Anker 6 gelöst, und eine relative Drehung des Rotors 3 und des Ankers 6 wird ermöglicht. Demzufolge kann ein manueller Öffnungsvorgang und ein manueller Schließvorgang der Schiebetüre durchgeführt werden.
  • Zum Bestimmen einer Drehrichtung und einer Drehzahl des Rotors 3 sind mehrere magnetische Pole 5 entlang der Außenfläche des Rotors 3 angeordnet. Genauer gesagt wird ein ringförmiges magnetisches Material wiederholt als ein Magnet mit abwechselnd angeordnetem Nordpol und Südpol magnetisiert, so dass die magnetischen Pole 5 mit einer Nord- oder Südpolarität erzeugt werden. Das Gehäuse 1 ist mit einem Paar von Hall-Elementen 14 (ein Beispiel eines Erfassungselements eines magnetischen Flusses) zum Erfassen des von den magnetischen Polen 5 erzeugten magnetischen Flusses ausgestattet. Auf der Basis der Drehrichtung und/oder der Drehzahl des Rotors 3 werden eine Position der Schiebetüre, eine Schiebegeschwindigkeit der Schiebetür bezüglich des Fahrzeugs, und dergleichen überwacht. Wie in den 3 und 6B veranschaulicht, sind gemäß der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung die Pole 5 fest mit der Unterfläche eines Flansches 3c des Rotors 3 verbunden, wobei sich der Flansch 3c radial von einem oberen Ende oder der Umgebung eines Rotorgehäuses 31 des Rotors 3 nach Außen erstreckt. An der unteren Fläche des Flansches 3c sind die magnetischen Pole 5 (wobei jeder der magnetischen Pole 5 eine erste Polarität N und eine zweite Polarität S aufweist) abwechselnd entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Das Hall-Element 14 ist angeordnet, um den magnetischen Polen 5 entlang der Richtung der Achse X gegenüberzuliegen.
  • Der Rotor 3 der elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine integrale Struktur des Rotors und des Kerns, wobei beide in einer herkömmlichen elektromagnetischen Kupplung separat bereitgestellt sind, und der Rotor 3 umfasst den Unterbringungsaussparungsbereich, der die Erregerspule 4 darin unterbringt. Daher fließt der durch die Erregerspule 4 erzeugte magnetische Fluss innerhalb der Region in dem Rotor 3, wie in 3 veranschaulicht, und der magnetische Fluss tritt weniger oder seltener aus dem Rotor 3 nach Außen aus. Demzufolge kann ein Einfluss eines ausgetretenen magnetischen Flusses bezüglich dem Hall-Element 14 (d. h., dem Erfassungselement eines magnetischen Flusses) reduziert werden. Weil weiterhin das Hall-Element 14 den magnetischen Polen 5 entlang dem Achsmittelpunkt X gegenübersteht, ist es nicht notwendig, dass ein separates Hilfssubstrat für das Hall-Element 14 bereitgestellt wird, und das Hall-Element 14 kann an einem elektromagnetischen Kupplungssteuerungssubstrat 20 (d. h. ein Steuerungssubstrat) bereitgestellt sein. Insbesondere sind zwei Hall-Elemente 14 an einem Seitenbereich des ebenen elektromagnetischen Kupplungssteuerungssubstrats 20 bereitgestellt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Erregerspule 4 bereitgestellt, um sich integral mit dem Rotor 3 zu drehen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die Erregerspule 4 an dem Gehäuse 1 fixiert sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung das Schneckengetriebe 8. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung ein Zahnradgetriebe mit einer relativ großen Anzahl von Zähnen umfassen. Bei einem solchen Aufbau führt die Drehwelle eine Ausgabe der Antriebsdrehkraft durch, und das Radgetriebe führt eine Eingabe der Antriebsdrehkraft durch.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung bei der Schiebetüre für das Fahrzeug angewendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung bei einem Türöffnungs- und Schließvorgangssystem angewendet werden, das eingerichtet ist, um selektiv einen automatischen Operationsmodus und einen manuellen Operationsmodus zu ermöglichen. Das System wird durch ein angetriebenes Schwingtürsystem, ein angetriebenes Kofferraumtürsystem und dergleichen verkörpert. Bei dem automatischen Operationsmodus wird eine Türe automatisch mit Hilfe einer Antriebskraft, wie etwa einem Motor, geöffnet und geschlossen. Bei dem manuellen Operationsmodus wird die Türe manuell geöffnet und geschlossen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung bei dem Fahrzeug angewendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung bei jedem System angewendet werden, das dazu fähig ist, einen automatischen Operationsmodus, bei dem ein angetriebener Bereich automatisch mit Hilfe einer Antriebskraft betrieben wird, und einem manuellen Operationsmodus umzuschalten, bei dem der angetriebene Bereich manuell betätigt wird.
  • Wie in 7 veranschaulicht, kann ein Magnet an einer oberen Seitenfläche eines Flansches 3d, der sich radial nach Außen von dem Rotorgehäuse 31, das in der Umgebung eines Zwischenbereichs des Rotors 3 entlang der Achse X angeordnet ist, erstreckt, bereitgestellt sein. Durch diese Konfiguration kann der Magnet einfach durch einen ringförmigen Magneten mit einer unterschiedlichen Dicke und magnetischen Kraft entlang der Axialrichtung ohne Ändern einer Distanz zu dem Hall-Element 14 (d.h. dem Erfassungselement des magnetischen Flusses) ausgetauscht werden.
  • Eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung umfasst: eine Drehwelle (2); einen sich mit der Drehwelle (2) einstückig drehenden Rotor (3), der mit einer Vielzahl von magnetischen Polen (5) ausgestattet ist, wobei jeder eine erste Polarität (N) und eine sich von der ersten Polarität (N) unterscheidende zweite Polarität (S) aufweist, wobei die erste und zweite Polarität der magnetischen Pole (5) abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Rotors (3) angeordnet sind; ein Drehelement (7), das für die Eingabe oder die Ausgabe der Antriebsdrehkraft bezüglich des Ankers (6) gedreht wird; eine Erregerspule (4), die in dem Rotor (3) untergebracht ist, und einen magnetischen Fluss erzeugt, so dass der Rotor (3) den Anker (6) elektromagnetisch anzieht; und ein Erfassungselement (14) eines magnetischen Flusses, das angeordnet ist, um den magnetischen Polen (5) entlang einer Richtung der Achse (X) gegenüberzustehen, um so einen magnetischen Fluss der magnetischen Pole (5) zu erfassen.

Claims (5)

  1. Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung mit: einer Drehwelle (2), die drehbar ist, um eine Eingabe oder eine Ausgabe einer Antriebsdrehkraft zu realisieren; einem Rotor (3), der mit der Drehwelle (2) um eine Achse (X) einstückig gedreht wird und mit einer Vielzahl von magnetischen Polen (5) ausgestattet ist, von denen jeder eine erste Polarität (N) und eine sich von der ersten Polarität (N) unterscheidende zweite Polarität (S) aufweist, wobei die erste und die zweite Polarität (N, S) der magnetischen Pole (5) abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Rotors (3) angeordnet sind; einem Anker (6), der gestützt wird, um bezüglich des Rotors (3) drehbar zu sein; einem Drehelement (7), das gedreht wird, um die Eingabe oder die Ausgabe der Antriebsdrehkraft bezüglich des Ankers (6) zu realisieren; einer Erregerspule (4), die in dem Rotor (3) untergebracht ist und einen magnetischen Fluss erzeugt, so dass der Rotor (3) den Anker (6) elektromagnetisch anzieht; und einem Erfassungselement (14) eines magnetischen Flusses, das angeordnet ist, um den magnetischen Polen (5) entlang einer Richtung der Achse (X) gegenüberzustehen, um so einen magnetischen Fluss der magnetischen Pole (5) zu erfassen.
  2. Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Rotor (3) weiterhin einen Rotor-(3)-Hauptkörper aufweist, der umfasst: eine Anziehungsfläche (3a), die den Anker (6) elektromagnetisch anzieht; und einen Unterbringungsaussparungsbereich, der an dem Rotor-(3)-Hauptkörper Anker-(6)-seitig bereitgestellt ist, um die Erregerspule (4) unterzubringen, und der einstückig mit der Anziehungsfläche (3a) ausgebildet ist.
  3. Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei eine Außenfläche des Rotors (3) eine einfach zylindrische Form aufweist.
  4. Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassungselement (14) eines magnetischen Flusses auf einem Steuerungssubstrat (20) angebracht ist.
  5. Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung weiterhin einen Energiezufuhrmechanismus (E) zum Zuführen eines Erregungsstroms an die Erregersspule (4) aufweist, wobei der Energiezufuhrmechanismus (E) eine mit der Erregerspule (4) elektrisch verbundene Bürste und einen verschiebbaren Schleifring (10) umfasst, auf dem die Bürste (11) verschiebbar ist.
DE102007000631A 2006-11-07 2007-11-06 Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung Withdrawn DE102007000631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006301985A JP4831416B2 (ja) 2006-11-07 2006-11-07 電磁クラッチ装置
JP2006-301985 2006-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000631A1 true DE102007000631A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000631A Withdrawn DE102007000631A1 (de) 2006-11-07 2007-11-06 Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8714330B2 (de)
JP (1) JP4831416B2 (de)
DE (1) DE102007000631A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101772655B (zh) * 2007-11-15 2012-06-20 爱信精机株式会社 电磁离合器
US20110011697A1 (en) * 2008-07-02 2011-01-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Electromagnetic clutch, ring holder and method of manufacturing the ring holder
JP5149108B2 (ja) 2008-09-01 2013-02-20 小倉クラッチ株式会社 コイル回転型電磁クラッチ
TW201307698A (zh) 2011-03-31 2013-02-16 Sinfonia Technology Co Ltd 電磁離合器
US8499916B2 (en) 2011-07-14 2013-08-06 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device with flux leakage path insulator
JP6303560B2 (ja) 2014-02-07 2018-04-04 アイシン精機株式会社 アクチュエータ装置
US11009085B2 (en) 2019-05-17 2021-05-18 Rolls-Royce Corporation Electromagnetic clutch for gas turbine accessories
CN110296159B (zh) * 2019-06-26 2021-04-30 上海理工大学 电磁扭杆离合器主转盘上载荷传递导向槽结构及设计方法
US11466735B2 (en) 2020-03-13 2022-10-11 Rolls-Royce Corporation Electromagnetic clutch system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US434382A (en) * 1890-08-12 Stanley c
JPS5722423A (en) * 1980-07-16 1982-02-05 Nippon Denso Co Ltd Electromagnetic clutch
JP3253031B2 (ja) * 1993-01-21 2002-02-04 自動車電機工業株式会社 パワーウインド装置のモータ制御方法および装置
JPH11132256A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Denso Corp 電磁クラッチ
JP2001041263A (ja) * 1999-07-29 2001-02-13 Denso Corp 電磁クラッチおよびその組付方法
JP2003074255A (ja) 2001-09-06 2003-03-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両ドア開閉位置検出装置
JP4545409B2 (ja) 2003-09-11 2010-09-15 株式会社ミツバ 車両用開閉装置
JP2005121105A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Shinko Electric Co Ltd 自動車のスライドドア用クラッチ
JP4479272B2 (ja) * 2004-02-23 2010-06-09 アイシン精機株式会社 開閉体の駆動装置
JP2005265095A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Ntn Corp センサ付軸受およびこれを用いたプーリ,電磁クラッチ
US7530199B2 (en) * 2004-03-22 2009-05-12 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Method for controlling sliding speed of vehicle slide door
JP2006125452A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Aisin Seiki Co Ltd 電磁クラッチ装置
JP2006207300A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア開閉装置
EP1713160B1 (de) * 2005-04-11 2020-06-17 Delphi Technologies, Inc. Antriebsvorrichtung für eine motorisch verstellbare Kraftfahrzeugtür mit einem Bewegungsdetektor
JP4760205B2 (ja) 2005-08-05 2011-08-31 アイシン精機株式会社 駆動装置
US8256161B2 (en) * 2006-06-09 2012-09-04 Mitsuba Corporation Automatic opening/closing apparatus for vehicle
US7930855B2 (en) * 2007-01-31 2011-04-26 Mitsuba Corporation Automatic opening/closing apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP4831416B2 (ja) 2011-12-07
JP2008116012A (ja) 2008-05-22
US8714330B2 (en) 2014-05-06
US20080110717A1 (en) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000631A1 (de) Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung
DE102007000341B4 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE112007003557B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Position der Rotation eines Motors
DE60131038T2 (de) Motor-Generator
DE60031525T2 (de) BüRSTENLOSER MOTOR
DE102005013326A1 (de) Elektrischer Motor
DE102012105028B4 (de) Starter für einen Verbrennungsmotor
EP2072832A2 (de) Miniaturlüfter
DE10333092A1 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
WO2019145253A1 (de) Magnetkuppelelement mit magnetischer lagerungsfunktion
DE102012021049A1 (de) Rotor und Motor
DE102005037518A1 (de) Gleichstrombürstenmotor
DE102009031884A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
EP2755305A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Karusselltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor
EP2646636B1 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
EP1881170A1 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe
DE69930061T2 (de) Elektromotor
DE112021002010T5 (de) Käfigläuferscheiben-Assistenzelektromagnet-Wasserpumpe
DE102005040731A1 (de) Stator - Anordnung
DE10153727A1 (de) Schrittmotor
DE60223416T2 (de) Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug
DE60318719T2 (de) Magnetbremsenbetätigte federkupplung
EP0150070A2 (de) Kollektorloser Gleichstommotor mit eisenloser Statorwicklung
DE102007000446A1 (de) Bürstenloser Motor und zugehöriger Sensor
EP0730337B1 (de) Antriebsaggregat für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140523

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee