DE60223416T2 - Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug - Google Patents

Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60223416T2
DE60223416T2 DE60223416T DE60223416T DE60223416T2 DE 60223416 T2 DE60223416 T2 DE 60223416T2 DE 60223416 T DE60223416 T DE 60223416T DE 60223416 T DE60223416 T DE 60223416T DE 60223416 T2 DE60223416 T2 DE 60223416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable shaft
rotor
motor vehicle
stator
dynamoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223416D1 (de
Inventor
Katsuhiko Kusumoto
Yoshinobu Utsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60223416D1 publication Critical patent/DE60223416D1/de
Publication of DE60223416T2 publication Critical patent/DE60223416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/11Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dynamoelektrische Wechselstrommaschine bzw. eine dynamoelektrische AC-Maschine für ein Kraftfahrzeug, mit: einem AC-Dynamomaschinenkörper mit einem Rotor, der eine erste drehbare Welle umfasst, die durch ein Paar von Lagern drehbar gestützt wird, einen Rotorkern, der fest an der ersten drehbaren Welle befestigt ist, und eine Feldwicklung, die auf den Rotorkern gewickelt ist, einem Stator, der einen gegenüber dem Rotor angeordneten Statorkern umfasst und eine auf den Statorkern gewickelte Mehrphasen-Ständerwicklung, einem Träger, der das Paar von Lagern und den Stator stützt, und einem Drehpositionsdetektor für Steuerzwecke.
  • Eine derartige Maschine ist aus US 5,955,807 bekannt.
  • Eine derartige dynamoelektrische Wechselstrommaschine kann dafür bestimmt sein, an einem Kraftfahrzeug montiert zu werden (nachstehend auch als die für ein Kraftfahrzeug bestimmte dynamoelektrische AC-Maschine oder einfach AC-Dynamomaschine bezeichnet, zur Bequemlichkeit der Beschreibung) und in der Lage als ein Elektromotor und ein elektrischer Generator betrieben zu werden. Genauer kann eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte AC-Dynamomaschine mit einem Drehpositionsdetektor für den Steuerzweck versehen sein.
  • Hintergrundtechnik
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die eine herkömmliche für ein Kraftfahrzeug bestimmte AC-Dynamomaschine zeigt, die mit einem Drehpositionsdetektor für den Steuerzweck versehen ist (nachstehend auch als der zur Steuerung zweckbestimmte Drehpositionsdetektor bezeichnet, zur Bequemlichkeit der Beschreibung). Diese AC-Dynamomaschine ist mit einer Riemenscheibe 60 an einem rechtsseitigen Endabschnitt ausgestattet, im Blick in 5, um es zu ermöglichen, bidirektional eine Triebkraft mit einem Motor zu übertragen.
  • Die Riemenscheibe 60 ist fest an einer drehbaren Welle 12 an einem Endabschnitt davon mittels einer Mutter 61 befestigt.
  • Fest an der drehbaren Welle 12 angebracht ist ein Rotorkern 8, der mit einer Feldwicklung 9 umwickelt ist. Der Rotorkern 8, die Feldwicklung 9 und die drehbare Welle 12 wirken zusammen, um einen Rotor 10 zu bilden. Gegenüberliegend zu dem Rotor 10 angeordnet ist ein Statorkern 1, der mit einer Mehrphasen-Ständerwicklung 2 umwickelt ist. Der Statorkern 1 und die Mehrphasen-Ständerwicklung 2 wirken zusammen, um einen Stator 3 zu bilden.
  • Der Rotor 10 und der Stator 3 sind innerhalb eines Trägers 80 untergebracht. Der Rotor 10 wird durch ein Paar von Lagern 16 und 17 drehbar gestützt. Die Lager 16 und 17 und der Stator 3 sind im Innern eines Trägers 80 stationär angeordnet. Schleifringe 15 sind an der drehbaren Welle 12 an einer Seite angebracht, zum Zweck der Stromzufuhr an die Feldwicklung 9. Ein Paar von Bürsten 13 ist vorgesehen, um die Gleitringe 15 jeweils gleitbar zu berühren. Ferner ist ein Bürstenhalter vorgesehen, in dem Federn 14, um die Bürsten 13 jeweils gegen die Schleifringe 15 zu drücken, untergebracht sind.
  • Des Weiteren ist ein Resolver bzw. Drehmelder 20, der ausgestaltet ist, um als der zur Steuerung zweckbestimmte Drehpositionsdetektor zu dienen, an der hinteren Seite der AC-Dynamomaschine gegenüberliegend zu der Riemenscheibe 60 angeordnet. Der Resolver 20 umfasst einen Rotor 21 und einen Stator 22. Der Rotor 21 ist an der drehbaren Welle 12 an einem Endabschnitt 12a davon befestigt. Der Stator 22 ist mit einer Ständerwicklung 22a versehen.
  • Der Resolver 20 ist an einem Resolver-Träger 80a mittels eines Halters 24 und einer Schraube 23 befestigt, die den Stator 22 in der axialen Richtung fixieren. Der Halter 24 ist in eine ringförmige Form ausgebildet und an dem Resolver-Träger 80a durch die Schraube festgeklemmt. Eine Abdeckung 25 ist außerhalb für den Resolver 20 vorgesehen, um den Resolver gegen das Eindringen von Fremdmaterialien von der Außenseite zu schützen.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs dargestellt. Wenn ein erregender Strom an die Feldwicklung 9 durch das Mittel der Bürsten 13 und der Gleitringe 15 gespeist wird, wird ein Magnetfluss in dem Rotorkern 8 erzeugt. Bei einem Motorvorrichtungsbetriebsmodus zum Starten des Motorbetriebs, wird ein mehrphasiger Wechselstrom an die Mehrphasen-Ständerwicklung 2 in dem oben erwähnten Zustand zugeführt, als eine Folge dessen eine Drehkraft oder ein Drehmoment in dem Rotor 10 erzeugt wird, um mittels der Riemenscheibe 60 und eines Riemens an den Motor übertragen zu werden, wodurch der Motor angetrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte erwähnt werden, dass, obwohl die Riemenscheibe 60 und ein Mehrfach-Keilriemen als die Drehkraft-Übertragungseinrichtung in dem Fall des momentanen Beispiels verwendet werden, ein Zahnriemen oder eine Kette oder dergleichen als der Riemen verwendet werden können.
  • Andererseits wird, in dem Generatorbetriebsmodus zum Zuführen einer elektrischen Leistung bzw. Energie an elektrische Lasten an Bord des Fahrzeugs, der erregende Strom an die Feldwicklung 9 durch das Mittel der Bürsten 13 und der Gleitringe 15 zugeführt, was zu einer Erzeugung des Magnetflusses in dem Kern 8 führt. In diesem Zustand wird eine Drehkraft an den Rotor von dem Motor durch den Riemen über die Riemenscheibe 60 übertragen, wodurch der Rotor gezwungen wird, sich zu drehen. Somit wird eine elektrische Leistung in die Mehrphasen-Ständerwicklung 2 unter der Wirkung des sich drehenden Rotors induziert.
  • Bei der für ein Kraftfahrzeug bestimmten AC-Dynamomaschine der oben beschriebenen Struktur, wird eine elektrische Erregung der Erregerwicklung des Stators 22 des Resolvers 20 in dem Zustand, in dem sich der Rotor 21 des Resolvers 20 dreht, zu einer Erzeugung von zweiphasigen Ausgangsspannungen in der Wicklung des Stators 22 führen, wobei sich diese Spannungen in Übereinstimmung mit einer Sinuskurve beziehungsweise einer Kosinuskurve verändern. Durch Vergleich beider Spannungen, kann der Rotationswinkel (absolute Position) arithmetisch bestimmt werden.
  • Bei der herkömmlichen für ein Kraftfahrzeug bestimmten AC-Dynamomaschine, die in die oben beschriebene Struktur implementiert ist, wird der Resolver 20, der als der zur Steuerung zweckbestimmte Drehpositionsdetektor dient, so ausgestaltet, dass er den Rotationswinkel auf der Basis der in die Ständerwicklung 22a, die um den Stator 22 herum gewickelt ist, induzierten Spannungen arithmetisch bestimmt. Folglich wird es, wenn ein Streufluss von der AC-Dynamomaschine 100 die Ständerwicklung 22a kreuzt oder verkettet, unmöglich, den Rotationswinkel mit angemessener Genauigkeit zu erfassen, was ein Problem aufkommen lässt.
  • Zusätzlich zu dem oben erwähnten Problem können zusätzliche Probleme sein, eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte AC-Dynamomaschine bereitzustellen, die in der Lage ist den Rotationswinkel mit hoher Genauigkeit zu erfassen, durch Verringern von Geräuschen, die in dem zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor erzeugt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dynamoelektrische AC-Maschine wie eingangs beschrieben, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpositionsdetektor umfasst: eine zweite drehbare Welle, die mit der ersten drehbaren Welle gekoppelt ist, durch das Mittel eines großen Magnetwiderstandsabschnitts, einen zweiten Rotor, der fest an der zweiten drehbaren Welle befestigt ist, und eine zweite Ständerwicklung zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, basierend auf einer Drehung des zweiten Rotors.
  • Der oben erwähnte große Magnetwiderstandsabschnitt kann in der Form von einer Kupplung realisiert werden, die durch das Mittel eines unmagnetischen Materials verbunden ist.
  • Ferner kann der große Magnetwiderstandsabschnitt in der Form eines im Durchmesser verringerten Wellenabschnitts umgesetzt bzw. implementiert sein, der zwischen der ersten drehbaren Welle und der zweiten drehbaren Welle angeordnet ist.
  • Die oben erwähnte zweite drehbare Welle kann aus einem unmagnetischen Material hergestellt sein.
  • Ferner können als eine Befestigungseinrichtung für den zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor lediglich Schrauben und (Unterleg-)Scheiben verwendet werden.
  • Des Weiteren kann der dynamoelektrische AC-Maschinenkörper so angeordnet sein, dass eine bidirektionale Übertragung einer Triebkraft mit einem Motor des Kraftfahrzeugs durch das Mittel einer Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise einem Riemen, einer Kette oder dergleichen, realisiert werden kann, und womit der dynamoelektrische AC-Maschinenkörper als ein Elektromotor betrieben werden kann, zum Starten eines Betriebs des Motors, und als ein elektrischer Generator zum Zuführen einer elektrischen Leistung an das Kraftfahrzeug.
  • Nebenbei können der große Magnetwiderstandsabschnitt und der zur Steuerung zweckbestimmte Drehpositionsdetektor auf einer gegenüberliegenden Seite des dynamoelektrischen AC-Maschinenkörpers angeordnet sein, relativ zu der Übertragungseinrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und um zu zeigen wie die selbige ausgeführt werden kann, wird nun rein beispielhaft Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht ist, die eine beispielhafte Ausführungsform der für ein Kraftfahrzeug bestimmten dynamoelektrischen AC-Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die eine andere beispielhafte Ausführungsform der für ein Kraftfahrzeug bestimmten dynamoelektrischen AC-Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 eine Querschnittansicht ist, die noch eine andere beispielhafte Ausführungsform der für ein Kraftfahrzeug bestimmten dynamoelektrischen AC-Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 eine Ansicht ist, die in der durch einen Pfeil P in 3 angedeuteten Richtung genommen wurde.
  • 5 eine Querschnittansicht ist, die eine herkömmliche für ein Kraftfahrzeug bestimmte dynamoelektrische AC-Maschine zeigt, die mit einem zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor versehen ist.
  • Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine beispielhafte Ausführungsform der für ein Kraftfahrzeug bestimmten dynamoelektrischen AC-Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese dynamoelektrische AC-Maschine ist mit einer Riemenscheibe 60 an einem Endabschnitt davon ausgestattet, im Blick in 1, um es zu ermöglichen, eine bidirektionale Übertragung einer Triebkraft mit einem Motor zu realisieren. Die Riemenscheibe 60 ist fest an einer drehbaren Welle 12, die als eine erste drehbare Welle dient, an einem Endflächenabschnitt davon mittels einer Mutter 61 befestigt.
  • Fest an der drehbaren Welle 12 angebracht ist ein Rotorkern 8, der mit einer Feldwicklung 9 umwickelt ist. Der Rotorkern 8, die Feldwicklung 9 und die drehbare Welle 12 wirken zusammen, um einen Rotor 10 zu bilden. Gegenüberliegend zu dem Rotor 10 angeordnet ist ein Statorkern 1, der mit einer Mehrphasen-Ständerwicklung 2 umwickelt ist. Der Statorkern 1 und die Mehrphasen-Ständerwicklung 2 wirken zusammen, um einen Stator 3 zu bilden.
  • Der Rotor 10 und der Stator 3 sind innerhalb eines Trägers 80 untergebracht. Der Rotor 10 wird durch ein Paar von Lagern 16 und 17 drehbar gestützt. Die Lager 16 und 17 und der Stator 3 sind innerhalb des Trägers 80 fest aufgenommen. Schleifringe 15 sind an der drehbaren Welle 12 an einer Seite davon angebracht, zum Zweck des Zuführens oder Speisens des elektrischen Stroms an die Feldwicklung 9. Ein Paar von Bürsten 13 ist jeweils in gleitbarem Kontakt mit den Gleitringen 15 vorgesehen. Ferner ist ein Bürstenhalter vorgesehen, in dem Federn 14, um die Bürsten 13 jeweils auf die Schleifringe 15 zu drücken, untergebracht sind. Die oben erwähnten Komponenten, d. h. der Rotor 10, der Stator 3, der Träger 80, die Riemenscheibe 60, die Gleitringe 15, die Bürsten 13 und die Federn 14 bilden einen dynamoelektrischen AC-Maschinenkörper 100 als den Hauptteil der dynamoelektrischen AC-Maschine.
  • Ferner ist ein Resolver bzw. Drehmelder 20, der ausgestaltet ist, um als ein zur Steuerung zweckbestimmter Drehpositionsdetektor (d. h. Drehpositionsdetektor für den Steuerzweck) zu dienen, an der hinteren Seite des dynamoelektrischen AC-Maschinenkörpers 100 gegenüberliegend relativ zu der Riemenscheibe 60 angeordnet. Der Resolver 20 umfasst einen Rotor 21, der als ein zweiter Rotor dient, und einen Stator 22, der als ein zweiter Stator dient. Der Stator 22 umfasst eine Ständerwicklung 22a, die als eine zweite Ständerwicklung dient. Der Ausgang bzw. die Ausgabe des Resolvers 20 ist sehr niedrig, in der Größenordnung von 2 bis 3 V, und wirkt nicht als der elektrische Generator. Der Resolver 20 bildet den zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor, d. h. eine Aufnehmervorrichtung für den dynamoelektrischen AC-Maschinenkörper 100.
  • Der Rotor 21 ist fest an einer drehbaren Welle 30 befestigt, die als eine zweite drehbare Welle dient. Die drehbare Welle 30 wird mittels eines Lagers 31 drehbar gestützt, das fest an einem Resolver-Träger 80a mittels eines Seegerrings 34 befestigt ist. Die drehbare Welle 30 kann aus einem unmagnetischen Material, wie beispielsweise rostfreier Stahl, Kupfer, Aluminium und dergleichen, hergestellt sein.
  • Die erste drehbare Welle 12 und die zweite drehbare Welle 30 sind durch eine Kupplung 32 miteinander gekoppelt, welche mit einer Masse aus unmagnetischem Material 33, wie beispielsweise rostfreier Stahl, gefüllt ist oder dadurch verbunden ist. Das Material 33 wirkt mit der Kupplung 32 zusammen, um einen großen magnetischen Widerstandsabschnitt oder Magnetwiderstandsabschnitt zu bilden, zum Vermindern der Magnetflussleckage von der ersten drehbaren Welle 12 an die zweite drehbare Welle 30.
  • Der Resolver 20 ist fest an dem Resolver-Träger 80a mittels eines Halters 24 und einer Schraube(n) 23 befestigt, die zusammenwirken, um den Stator 22 stationär in der axialen Richtung zu befestigen. Der Halter 24 ist in eine ringförmige Form ausgebildet und an dem Resolver-Träger 80a durch die Schraube(n) 23 festgeklemmt. Eine Abdeckung 25 ist außerhalb des Resolvers 20 vorgesehen, zum Schützen des Resolvers 20 gegen das Eindringen von Fremdmaterialien von der Außenseite.
  • Wie aus dem obigen offensichtlich ist, kann gesagt werden, dass die für ein Kraftfahrzeug bestimmte dynamoelektrische AC-Maschine gemäß der momentanen Ausführungsform der Erfindung den AC-Dynamomaschinenkörper 100 umfasst, der aus dem Rotor 10 gebildet ist, der durch die erste drehbare Welle 12, die durch ein Paar von Lagern 16 und 17 drehbar gestützt wird, den Rotorkern 8, der fest an der ersten drehbaren Welle 12 befestigt ist, und die Feldwicklung 9 gebildet wird, die um den Rotorkern 8 herum gewickelt ist, dem Stator 3, der durch den Statorkern 1, der gegenüberliegend zu dem Rotor 10 angeordnet ist, und der Mehrphasen-Ständerwicklung 2 gebildet wird, die um den Statorkern 1 herum gewickelt ist, und dem Träger 80, der das Paar von Lagern 16 und 17 und den Stator 3 stützt, und dem Resolver 20, der aus der zweiten drehbaren Welle 30, die mit der ersten drehbaren Welle 12 durch das Mittel des großen Magnetwiderstandsabschnitts gekoppelt ist, dem zweiten Rotor 21, der fest an der zweiten drehbaren Welle 30 befestigt ist, und der zweiten Ständerwicklung 22a gebildet ist, zum Erzeugen einer Ausgangsspannung basierend auf der Rotation des zweiten Rotors 21. Bei der oben beschriebenen dynamoelektrischen Maschine des Feldwicklungstyps, wird der Magnetfluss, der die Ständerwicklung 22a des Resolvers 20 kreuzt oder verkettet, durch den großen Magnetwiderstandsabschnitt vermindert, der zwischen der ersten drehbaren Welle 12 und der zweiten drehbaren Welle 30 angeordnet ist, wodurch im Innern des Resolvers 20 erzeugte Geräusche verringert werden können, wodurch der Rotationswinkel mit hoher Genauigkeit erfasst werden kann.
  • Ferner ist der große Magnetwiderstandsabschnitt durch die Kupplung 32 gebildet, die mit einer Masse aus unmagnetischem Material 33 gefüllt oder dadurch verbunden ist. Folglich wird der Magnetfluss, der die Ständerwicklung 22a des Resolvers 20 verkettet oder kreuzt, durch das unmagnetische Material 33 vermindert, das zwischen der ersten drehbaren Welle 12 und der zweiten drehbaren Welle 30 angeordnet ist, um als der magnetische Widerstand oder Magnetwiderstand zu dienen, wodurch in dem Resolver 20 erzeugte Geräusche mit Zuverlässigkeit verringert werden können, was wiederum bedeutet, dass der Rotationswinkel mit beachtlich gesteigerter Genauigkeit erfasst werden kann.
  • Ferner ist die zweite drehbare Welle 30 aus einem unmagnetischen Material hergestellt. Aufgrund von dem Merkmal, dass die zweite drehbare Welle 30, die den Rotor 21 des Resolvers 20 daran angebracht aufweist, aus dem unmagnetischen Material, d. h. ein unmagnetisches Metall oder ein Harz, hergestellt ist, bildet die zweite drehbare Welle 30 keinen Teil des Magnetkreises, was wiederum bedeutet, dass der Magnetfluss, der die Ständerwicklung 22a des Resolvers 20 verkettet oder kreuzt, vermindert ist, wobei als eine Folge dessen die innerhalb des Resolvers 20 erzeugten Geräusche verringert werden können, wodurch der Rotationswinkel mit weiter gesteigerter Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfasst werden kann.
  • Der AC-Dynamomaschinenkörper 100 ist so angeordnet, dass eine bidirektionale Übertragung der Triebkraft mit dem Motor des Kraftfahrzeugs durch das Mittel der Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise ein Riemen und eine Riemenscheibe oder dergleichen, realisiert werden kann, und womit der AC-Dynamomaschinenkörper als der Elektromotor zum Starten des Motorbetriebs und als der elektrische Generator zum Zuführen der elektrischen Energie an das Kraftfahrzeug betrieben werden kann. In dem Motorvorrichtungsbetriebsmodus des AC-Dynamomaschinenkörpers 100 zum Starten des Motorbetriebs sowie in dem Generatorbetriebsmodus zur Energiezuführung an das Kraftfahrzeug, wird der Magnetfluss vermindert, der die Ständerwicklung des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors kreuzt oder verkettet. Somit können im Innern des Resolvers 20 erzeugte Geräusche verringert werden, wodurch eine gesteigerte Steuerbarkeit für das Kraftfahrzeug sichergestellt werden kann.
  • Der große Magnetwiderstandsabschnitt und der Resolver 20 sind an der Seite gegenüberliegend zu der Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise die Riemenscheibe 60 und andere des AC-Dynamomaschinenkörpers 100, angeordnet. Somit kann der zur Montage des Resolvers 20 erforderliche Raum leicht sichergestellt werden. Ferner kann, aufgrund der Möglichkeit des Anordnens sowohl der ersten drehbaren Welle 12 als auch der zweiten drehbaren Welle 30 auf und entlang ein und derselben Achse, die Struktur des Resolvers 20 vereinfacht werden.
  • Nebenbei bemerkt, obwohl in Verbindung mit der momentanen Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, dass das unmagnetische Material 33 rostfreier Stahl oder dergleichen ist, kann es ein unmagnetisches Metall, wie beispielsweise Kupfer, unmagnetisches Metall oder alternativ Luft, Harz oder dergleichen sein. Zu diesem Zeitpunkt sollte hinzugefügt werden, dass, wenn die Luft als das unmagnetische Material 33 verwendet wird, die Kupplung 32 in der Form eines Zylinders mit einem Boden jeweils an beiden Enden implementiert werden kann.
  • Ferner, obwohl der große Magnetwiderstandsabschnitt und der Resolver 20 an der gegenüberliegenden Seite relativ zu der Übertragungseinrichtung in der AC-Dynamomaschine gemäß der momentanen Ausführungsform der Erfindung angeordnet sind, sollte man zu schätzen wissen, dass sie auf der gleichen Seite wie die Übertragungseinrichtung angeordnet sein können, d. h. auf der Vorderseite des AC-Dynamomaschinenkörpers, obwohl es von der Verfügbarkeit des Raums und des angemessenen Verbindungsmechanismus abhängt.
  • Ausführungsform 2
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die eine andere beispielhafte Ausführungsform der für ein Kraftfahrzeug bestimmten dynamoelektrischen AC-Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem Fall der für ein Kraftfahrzeug bestimmten dynamoelektrischen AC-Maschine gemäß der momentanen Ausführungsform der Erfindung, ist die erste drehbare Welle 12 so ausgebildet, dass sie sich auf der gegenüberliegenden Seite relativ zu der Riemenscheibe 60 erstreckt, um dadurch eine zweite drehbare Welle 36 auszubilden. Ein im Durchmesser verringerter Wellenabschnitt 37 ist zwischen der ersten drehbaren Welle 12 und der zweiten drehbaren Welle 36 vorgesehen, um als ein großer magnetischer Widerstandsabschnitt oder Magnetwiderstandsabschnitt zu dienen. Der im Durchmesser verringerte Wellenabschnitt 37 dient dazu, die Magnetflussleckage von der ersten drehbaren Welle 12 zu der zweiten drehbaren Welle 30 zu vermindern.
  • Bezüglich der anderen strukturellen Hinsichten, ist die momentane Ausführungsform im Wesentlichen identisch wie die erste Ausführungsform.
  • Wie aus dem obigen offensichtlich ist, wird der große Magnetwiderstandsabschnitt durch den im Durchmesser verringerten Wellenabschnitt 37 gebildet, der zwischen der ersten drehbaren Welle 12 und der zweiten drehbaren Welle 36 angeordnet ist. Somit wird der Magnetfluss, der die Ständerwicklung 22a des Resolvers 20 kreuzt oder verkettet, durch den im Durchmesser verringerten Wellenabschnitt 37 vermindert, der zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Welle 12 und 36 angeordnet ist, wodurch in dem Resolver 20 erzeugte Geräusche verringert werden können. Somit kann der Rotationswinkel mit gesteigerter Genauigkeit und Verlässlichkeit erfasst werden. Da der große Magnetwiderstandsabschnitt durch den im Durchmesser verringerten Wellenabschnitt 37 gebildet wird, kann das Konstruieren der AC-Dynamomaschine erleichtert werden.
  • Außerdem kann die AC-Dynamomaschine kompakt ohne die Gesamtlänge zu vergrößern implementiert werden.
  • Ausführungsform 3
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die noch eine andere Ausführungsform der für ein Kraftfahrzeug bestimmten AC-Dynamomaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 4 ist eine Ansicht derselben, im Blick in der Richtung, die durch einen Pfeil P in 3 angedeutet wird. Bei der AC-Dynamomaschine gemäß der momentanen Ausführungsform der Erfindung, ist der Stator 22 des Resolvers 20 fest an dem Resolver-Träger 80a befestigt, wobei der Kernabschnitt des Stators 22 durch Scheiben 26 gedrückt und durch Schrauben 23 befestigt wird. Mit anderen Worten wird das feste Befestigen des Resolvers 20 lediglich mit den Scheiben 26 realisiert, ohne den Seegerring oder ringförmigen Halter zu verwenden, der bei der AC-Dynamomaschine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung und der herkömmlichen Maschine eingesetzt wird. Da keine Last auf den Resolver 20 in der axialen Richtung aufgebracht wird, kann der Resolver mit genügender Steifigkeit lediglich mit den Scheiben 26 befestigt werden.
  • Bezüglich der anderen strukturellen Hinsichten, ist die momentane Ausführungsform im Wesentlichen identisch wie die erste Ausführungsform.
  • Wie aus dem obigen offensichtlich ist, bei der für ein Kraftfahrzeug bestimmten AC-Dynamomaschine gemäß der momentanen Ausführungsform der Erfindung, werden lediglich die Scheiben 26 als die Befestigungs- oder Fixierungseinrichtung für den Resolver 20 verwendet. Da der Halter überflüssig ist, kann die Anzahl von Teilen entsprechend vermindert werden, während die Arbeitsleistung beim Zusammenbauen gesteigert werden kann. Ferner können auch die Materialkosten verringert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die für ein Kraftfahrzeug bestimmte AC-Dynamomaschine bereitgestellt, welche einen AC-Dynamomaschinenkörper umfasst, welcher den Rotor umfasst, der durch die erste drehbare Welle, die durch ein Paar von Lagern drehbar gestützt wird, den Rotorkern, der fest an der ersten drehbaren Welle befestigt ist, und die Feldwicklung gebildet wird, die um den Rotorkern herum gewickelt ist, den Stator, der durch den Statorkern, der gegenüberliegend zu dem Rotor angeordnet ist, und der Mehrphasen-Ständerwicklung gebildet wird, die auf den Statorkern gewickelt ist, und den Träger, der das Paar von Lagern und den Stator stützt, und den zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor, der durch die zweite drehbare Welle, die mit der ersten drehbaren Welle durch das Mittel des großen Magnetwiderstandsabschnitts gekoppelt ist, den zweiten Rotor, der fest an der zweiten drehbaren Welle befestigt ist, und die zweite Ständerwicklung gebildet ist, zum Erzeugen einer Ausgangsspannung basierend auf der Rotation des zweiten Rotors. In dem Fall der dynamoelektrischen Maschine des Feldwicklungstyps ist der Rotorkern, der die Feldwicklung darauf gewickelt hat, an der rotierbaren Welle fixiert. Somit, wenn der Feldstrom an die Feldwicklung zugeführt wird, um den Magnetfluss in dem Rotorkern zu erzeugen, stellt sich dann ein Streufluss in dem Fließpfad ein, der durch die drehbare Welle gebildet ist, um die Ständerwicklung des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors zu kreuzen oder zu verketten, was eine Ursache zur Geräuscherzeugung vorsieht. Im Gegensatz ist bei der AC-Dynamomaschine gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, der Magnetfluss, der die Ständerwicklung des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors kreuzt oder verkettet, durch den großen magnetischen Widerstandsabschnitt oder Magnetwiderstandsabschnitt, der zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Welle angeordnet ist, vermindert, wie aus dem Vorangehenden offensichtlich ist, wodurch Geräusche, die innerhalb des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors erzeugt werden, verringert werden. Somit kann der Rotationswinkel mit gesteigerter Genauigkeit und Verlässlichkeit erfasst werden.
  • Bei der AC-Dynamomaschine kann der große magnetische Widerstandsabschnitt oder Magnetwiderstandsabschnitt durch die Kupplung gebildet werden, die durch das Mittel von einer Masse aus unmagnetischem Material verbunden ist. Wegen dieser Anordnung ist der Magnetfluss, der die Ständerwicklung des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors kreuzt oder verkettet, durch die Masse des unmagnetischen Materials vermindert, das zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Welle angeordnet ist und als der magnetische Widerstand oder Magnetwiderstand dient, wodurch Geräusche, die innerhalb des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors erzeugt werden, verringert werden können, was wiederum bedeutet, dass der Rotationswinkel mit beachtlich gesteigerter Genauigkeit erfasst werden kann.
  • Ferner kann der große magnetische Widerstandsabschnitt oder Magnetwiderstandsabschnitt in der Form des im Durchmesser verringerten Wellenabschnitts implementiert werden, der zwischen der ersten drehbaren Welle und der zweiten drehbaren Welle angeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist der Magnetfluss, der die Ständerwicklung des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors kreuzt oder verkettet, durch den im Durchmesser verringerten Schaftabschnitt vermindert, der zwischen der ersten und der zweiten drehbaren Welle angeordnet ist, wodurch in dem zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor erzeugte Geräusche verringert werden können. Somit kann der Rotationswinkel mit weiter gesteigerter Genauigkeit erfasst werden. Außerdem kann der Magnetwiderstandsabschnitt leicht vorgesehen werden. Zusätzlich kann die AC-Dynamomaschine kompakt implementiert werden, ohne die Gesamtlänge davon zu vergrößern.
  • Die zweite drehbare Welle kann aus einem unmagnetischen Material hergestellt werden. Wegen dem Merkmal, dass die zweite drehbare Welle, auf welcher der Rotor des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors fest befestigt ist, aus dem unmagnetischen Material hergestellt ist, d. h. ein unmagnetisches Metall oder ein Harz, bildet die zweite drehbare Welle keinen Teil des Magnetkreises, was bedeutet, dass der Magnetfluss, der die Ständerwicklung des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors verkettet oder kreuzt, vermindert ist. Als eine Folge dessen, können in dem zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor erzeugte Geräusche verringert werden, wodurch der Rotationswinkel mit weiter gesteigerter Genauigkeit und Verlässlichkeit erfasst werden kann.
  • Als das Befestigungsmittel für den zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor, können lediglich die Scheiben verwendet werden. Mit dieser Anordnung, dass lediglich die Scheiben als die Befestigungs- oder Fixierungseinrichtung für den zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor verwendet werden, kann der Halter weggelassen werden. Somit kann die Anzahl von Teilen entsprechend verringert werden, während die Arbeitsleistung beim Zusammenbau verbessert werden kann. Ferner können auch die Materialkosten verringert werden.
  • Ferner kann der AC-Dynamomaschinenkörper so angeordnet werden, dass die bidirektionale Übertragung einer Triebkraft mit dem Motor des Kraftfahrzeugs durch das Mittel der Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise der Riemen, die Kette oder dergleichen, realisiert werden kann, und wobei der AC-Dynamomaschinenkörper somit in der Lage ist, als der Elektromotor zum Starten des Motorbetriebs und als der elektrische Generator zum Zuführen der elektrischen Leistung an das Kraftfahrzeug betrieben zu werden. Aufgrund des gerade oben beschriebenen Merkmals, kann der Magnetfluss, der die Ständerwicklung des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors kreuzt oder verkettet, in dem Motorvorrichtungsbetriebsmodus des AC-Dynamomaschinenkörpers zum Starten des Motorbetriebs sowie in dem Generatorbetriebsmodus zur Leistungszuführung an das Kraftfahrzeug vermindert werden. Somit kann eine Geräuscherzeugung in dem zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektor verringert werden, wodurch eine gesteigerte Steuerbarkeit für das Kraftfahrzeug sichergestellt werden kann.
  • Des Weiteren können der große magnetische Widerstandsabschnitt oder Magnetwiderstandsabschnitt und der zur Steuerung zweckbestimmte Drehpositionsdetektor auf der gegenüberliegenden Seite des AC-Dynamomaschinenkörpers relativ zu der Übertragungseinrichtung angeordnet werden. Im Allgemeinen ist die Riemenscheibe oder dergleichen, die als die Übertragungseinrichtung dient, auf der vorderen Seite des AC-Dynamomaschinenkörpers angeordnet, und somit wird man gewöhnlicherweise auf Schwierigkeiten treffen, beim Sicherstellen eines Raums zum Anordnen des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors und Montieren der Verbindungseinrichtung zum Verbinden des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors und des AC-Dynamomaschinenkörpers aneinander. Durch Anordnen des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors auf der Seite gegenüberliegend zu der Übertragungseinrichtung, kann jedoch der zum Montieren des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors erforderliche Raum leicht sichergestellt werden. Ferner kann, weil sowohl die erste drehbare Welle als auch die zweite drehbare Welle auf und entlang ein und derselben Achse angeordnet werden können, die Struktur des zur Steuerung zweckbestimmten Drehpositionsdetektors vereinfacht werden.

Claims (7)

  1. Dynamoelektrische Wechselstrommaschine für ein Kraftfahrzeug, mit: einem AC-Dynamomaschinenkörper (100) mit einem Rotor (10), der eine erste drehbare Welle (12) umfasst, die durch ein Paar von Lagern (16, 17) drehbar gestützt wird, einen Rotorkern (8), der fest an der ersten drehbaren Welle (12) befestigt ist, und eine Feldwicklung (9), die auf den Rotorkern (8) gewickelt ist, einem Stator (3), der einen gegenüber dem Rotor (10) angeordneten Statorkern (1) umfasst und eine auf den Statorkern (1) gewickelte Mehrphasen-Ständerwicklung (2), einem Träger (80), der das Paar von Lagern (16, 17) und den Stator (3) stützt, und einem Drehpositionsdetektor (20) für Steuerzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpositionsdetektor umfasst: eine zweite drehbare Welle (30), die mit der ersten drehbaren Welle (12) gekoppelt ist, durch das Mittel eines großen Magnetwiderstandsabschnitts (32, 33), einen zweiten Rotor (21), der fest an der zweiten drehbaren Welle (30) befestigt ist, und eine zweite Ständerwicklung (22a) zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, basierend auf einer Drehung des zweiten Rotors (21).
  2. Dynamoelektrische Wechselstrommaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der große Magnetwiderstandsabschnitt (32, 33) durch eine Kupplung (32) gebildet ist, die durch das Mittel eines unmagnetischen Materials (33) verbunden ist.
  3. Dynamoelektrische Wechselstrommaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der große Magnetwiderstandsabschnitt in der Form eines im Durchmesser verringerten Wellenabschnitts (37) umgesetzt ist, der zwischen der ersten drehbaren Welle (12) und der zweiten drehbaren Welle (30) angeordnet ist.
  4. Dynamoelektrische Wechselstrommaschine für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite drehbare Welle (30) aus einem unmagnetischen Material hergestellt ist.
  5. Dynamoelektrische Wechselstrommaschine für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungseinrichtung für den Drehpositionsdetektor (20) für den Steuerzweck lediglich Schrauben und Scheiben verwendet werden.
  6. Dynamoelektrische Wechselstrommaschine für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der AC-Dynamomaschinenkörper (100) so angeordnet ist, dass eine bidirektionale Übertragung einer Triebkraft mit einem Motor des Kraftfahrzeugs durch das Mittel einer Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise einem Riemen, einer Kette oder dergleichen, realisiert werden kann, und dass der AC-Dynamomaschinenkörper (100) in der Lage ist als ein Elektromotor betrieben zu werden, zum Starten eines Betriebs des Motors, und als ein elektrischer Generator zum Zuführen einer elektrischen Leistung an das Kraftfahrzeug.
  7. Dynamoelektrische Wechselstrommaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der große Magnetwiderstandsabschnitt (32, 33) und der Drehpositionsdetektor (20) für den Steuerzweck auf einer gegenüberliegenden Seite des AC-Dynamomaschinenkörpers (100) angeordnet sind, relativ zu der Übertragungseinrichtung.
DE60223416T 2002-03-04 2002-03-04 Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug Expired - Lifetime DE60223416T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2002/001966 WO2003075438A1 (fr) 2002-03-04 2002-03-04 Machine electrique a courant alternatif pour vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223416D1 DE60223416D1 (de) 2007-12-20
DE60223416T2 true DE60223416T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=27773221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223416T Expired - Lifetime DE60223416T2 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7378767B2 (de)
EP (1) EP1482625B1 (de)
KR (1) KR100571636B1 (de)
CN (1) CN100409546C (de)
DE (1) DE60223416T2 (de)
HK (1) HK1076930A1 (de)
WO (1) WO2003075438A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984916B2 (en) 2001-08-17 2006-01-10 Energy Conversion Systems Holdings, Llc Integrated commutator with sense magnet
US20030137210A1 (en) * 2001-08-17 2003-07-24 Southall Otway Archer Integrated commutator and slip-ring with sense magnet
CN100409546C (zh) * 2002-03-04 2008-08-06 三菱电机株式会社 车辆用交流电机
JP4073759B2 (ja) 2002-11-07 2008-04-09 三菱電機株式会社 車両用回転電機
DE112006000118T5 (de) * 2005-01-31 2007-12-13 Tamagawa Seiki Co., Ltd. Resolverbefestigungsstruktur
US8035273B2 (en) * 2005-12-08 2011-10-11 A.O. Smith Corporation Rotor assembly having two core portions each with a reduced back portion
US8643256B2 (en) 2010-06-08 2014-02-04 Anthony Freakes Electric motors
CN101964556B (zh) * 2010-09-13 2013-05-01 精进电动科技(北京)有限公司 一种起动发电一体电机的转子装置和转子工作系统
EP2744083B1 (de) * 2011-08-08 2019-10-30 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische drehvorrichtung mit integrierter steuerungsvorrichtung sowie montage- und demontageverfahren dafür
CN108757351B (zh) * 2018-03-29 2020-05-26 北京金风科创风电设备有限公司 直驱式风力发电机组
EP3902119A4 (de) * 2018-12-19 2021-12-29 Mitsubishi Electric Corporation Integrierte elektrische drehmaschine für kraftfahrzeuge
CN211981596U (zh) * 2020-04-07 2020-11-20 精进电动科技股份有限公司 一种旋变定子定位压片和定位结构
JP7254146B1 (ja) 2021-11-15 2023-04-07 三菱電機株式会社 回転検出装置及びそれを用いた回転電機

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60162980U (ja) * 1984-04-04 1985-10-29 株式会社三協精機製作所 ブラシレスモ−タ
JPS61205265U (de) * 1985-06-11 1986-12-24
JPS63234857A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Toshiba Corp 検出器付回転電機
US4772815A (en) * 1987-09-15 1988-09-20 Eastern Air Devices, Inc. Variable refluctance position transducer
JPH02184239A (ja) * 1989-01-10 1990-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
US5132604A (en) * 1989-04-04 1992-07-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine starter and electric generator system
JPH02266882A (ja) * 1989-04-04 1990-10-31 Honda Motor Co Ltd 発電発動装置
JPH03155351A (ja) * 1989-11-07 1991-07-03 Aisin Aw Co Ltd 車両用モータにおける磁極位置検出装置用シャフト装置
JPH07177690A (ja) 1993-12-20 1995-07-14 Fuji Electric Co Ltd 永久磁石型同期電動機
JP3055444B2 (ja) 1995-10-31 2000-06-26 株式会社デンソー 車両用駆動装置
JPH08308156A (ja) * 1995-04-27 1996-11-22 Seiko Epson Corp 永久磁石回転子
JPH08317599A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Mitsubishi Electric Corp 車両用発電機
JP2924729B2 (ja) * 1995-08-29 1999-07-26 株式会社デンソー 回転電機
US5955807A (en) * 1997-04-25 1999-09-21 Denso Corporation Synchronous electric machine having auxiliary permanent magnet
SE517284C2 (sv) * 1999-02-26 2002-05-21 Abb Ab Förfarande för montering av varvtalsgivare jämte varvtalsgivaremontage.
FR2806224B1 (fr) * 2000-03-10 2005-03-25 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante polyphasee
FR2806223B1 (fr) * 2000-03-10 2003-10-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante polyphasee
US6437477B1 (en) * 2000-08-28 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Hybrid electrical machine with axial flux magnet
JP3698970B2 (ja) 2000-09-07 2005-09-21 三菱電機株式会社 車両用交流電機
CN100409546C (zh) * 2002-03-04 2008-08-06 三菱电机株式会社 车辆用交流电机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1482625A4 (de) 2005-06-08
KR20040081793A (ko) 2004-09-22
US20050077789A1 (en) 2005-04-14
WO2003075438A1 (fr) 2003-09-12
CN1606821A (zh) 2005-04-13
US7378767B2 (en) 2008-05-27
DE60223416D1 (de) 2007-12-20
KR100571636B1 (ko) 2006-04-17
EP1482625B1 (de) 2007-11-07
CN100409546C (zh) 2008-08-06
EP1482625A1 (de) 2004-12-01
HK1076930A1 (en) 2006-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223416T2 (de) Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE102005013326B4 (de) Elektrischer Motor
DE60031525T2 (de) BüRSTENLOSER MOTOR
DE102005044899A1 (de) Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird
DE102005044875A1 (de) Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird
DE112015001950B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2621787A1 (de) Lenkgetriebe mit elektromotor, steuereinheit und sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches hilfskraftlenksystem
DE102013200664B4 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
WO2017148825A1 (de) VERNIER-AUßENLÄUFERMASCHINE UND MOTORSYSTEM
DE102005059162A1 (de) Elektromotor
EP1008229B1 (de) Elektromotor
EP1675251A1 (de) Rohrmotor für Jalousien
EP2096017A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung einer Bewegung eines Lenkgebers
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE102006058064A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine
DE112007000365T5 (de) Steuerverfahren für einen bürstenlosen Motor und bürstenloser Motor
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
DE102011105345A1 (de) Rotatorischer Antrieb, insbesondere elektrischer Antrieb
EP1589641A2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
EP1619770A2 (de) Elektrische Maschine
DE102015201160B4 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102019001937B4 (de) Hybridantriebstrang
DE112021002302T5 (de) Lenkunterstützungsvorrichtung
DE102017206641A1 (de) Antriebseinheit und Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition