DE102005044899A1 - Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird - Google Patents

Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird Download PDF

Info

Publication number
DE102005044899A1
DE102005044899A1 DE102005044899A DE102005044899A DE102005044899A1 DE 102005044899 A1 DE102005044899 A1 DE 102005044899A1 DE 102005044899 A DE102005044899 A DE 102005044899A DE 102005044899 A DE102005044899 A DE 102005044899A DE 102005044899 A1 DE102005044899 A1 DE 102005044899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
rotational position
position detection
motor
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044899A
Other languages
English (en)
Inventor
Harunori Imagawa
Yoshitaka Kubo
Akira Fujisaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE102005044899A1 publication Critical patent/DE102005044899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/181Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using different methods depending on the speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2203/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the means for detecting the position of the rotor
    • H02P2203/05Determination of the rotor position by using two different methods and/or motor models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, ist eine Vielzahl von Drehpositionserfassungssensoren in einem Elektromotor vorgesehen, und während einer Anomalie bei einem beliebigen Drehsensor kann der Elektromotor durch Verwenden eines Erfassungsergebnisses eines beliebigen anderen Drehpositionserfassungssensors betrieben werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird.
  • Bei einer Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, wie in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2000-318 627 (Patentschrift 1) beschrieben, ist eine Struktur vorhanden, bei welcher eine Drehung eines Elektromotors durch eine Getriebevorrichtung in einen linearen Hub einer Zahnwelle umgewandelt wird. Beim Lenken eines bereiften Rads, welches mit der Zahnwelle verbunden ist, wird ein bürstenloser Motor als Elektromotor verwendet. Eine Spulenwicklung ist in Umlauf um eine Kernnut eines Statorkerns gewickelt, die Spulenwicklung wird durch eine Motorbetriebseinrichtung mit einem Betriebsstrom versorgt, und der Elektromotor steuert die Vorrichtung geeignet, um eine vorbestimmte Lenkunterstützungskraft zu erzeugen.
  • Ein Steuersystem des Elektromotors umfaßt einen Lenkdrehmomentssensor, welcher ein Lenkdrehmoment erfaßt, welches der Fahrer auf das Lenkrad überträgt, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, welcher eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfaßt, einen Stromsensor, welcher einen Motorstrom erfaßt, welcher tatsächlich durch den Elektromotor fließt, und einen Drehpositionssensor, welcher eine Drehposition eines Rotors des Elektromotors erfaßt.
  • Wenn der Lenkdrehmomentssensor das Lenkdrehmoment erfaßt, wird der Elektromotor mit einem Zielstrom versorgt, so daß das Lenkdrehmoment mit einem Ziel-Lenkdrehmoment übereinstimmt, und der Lenkvorgang wird auf der Basis eines Ausgangsdrehmoments des Elektromotors unterstützt. Das Ziel-Lenkdrehmoment wird entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit, welche durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfaßt wird, abgeglichen. Wenn der Elektromotor mit dem Zielstrom versorgt wird, wird der Motorstrom, welcher tatsächlich durch den Elektromotor fließt, durch den Stromsensor erfaßt, und eine Rückführregelung wirkt derart, daß keine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Strom und dem Zielstrom erzeugt wird.
  • Der Elektromotor umfaßt einen bürstenlosen Motor, einen Stator, welcher mehrere Phasen von Spulenwicklungen aufweist, und einen Rotor, welcher einen Permanentmagneten aufweist. Es ist notwendig, die Versorgung von Erregungsphasen der jeweiligen Spulenwicklungen mit dem Betriebsstrom entsprechend dem Drehwinkel des Rotors (der Position der magnetischen Pole des Permanentmagneten) sequentiell zu schalten. Dementsprechend wird die Drehposition des Rotors bezüglich des Stators durch den Drehwinkelsensor erfaßt.
  • Bei der herkömmlichen Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, ist es, wenn der Drehpositionserfassungssensor des Elektromotors mit einer Funktionsstörung konfrontiert wird, wie etwa einem Kabelbruch, einem Erdschluß, einem Luftkurzschluß oder ähnlichem, unmöglich, die Erregungsphase jeder der Spulenwicklungen mit der richtigen Zeitsteuerung mit dem Betriebsstrom zu versorgen, so daß die Gefahr besteht, daß eine Funktionsstörung erzeugt wird, wie etwa eine Instabilität des Elektromotors oder ähnliches.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Funktionsstörung eines Elektromotors in einer Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, in dem Fall, daß ein Drehpositionserfassungssensor des Elektromotors eine Funktionsstörung erzeugt, zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, unter Verwendung eines bürstenlosen Motors als Elektromotor, welcher mehrere Phasen von Spulenwicklungen aufweist, welche um einen Statorkern gewickelt sind, welche eine Vielzahl von Erregungsphasen umfassen, geschaffen. Die Erregungsphase jeder der Spulenwicklungen wird auf der Basis einer Drehposition eines Rotors, welche durch einen Drehpositionserfassungssensor erfaßt wird, sequentiell mit einem Betriebsstrom versorgt, wobei diese in der Lage sind, den Elektromotor anzutreiben, wenn die Drehung des Elektromotors durch eine Getriebevorrichtung in einen Hub einer Zahnwelle umgewandelt wird, und das Lenken eines bereiften Rads, welches mit der Zahnwelle verbunden ist, zu unterstützen. Eine Vielzahl von Drehpositionserfassungssensoren ist in dem Elektromotor vorgesehen, und bei einer Anomalie bei einem beliebigen Drehsensor kann der Elektromotor durch Verwenden eines Erfassungsergebnisses eines beliebigen anderen Drehpositionserfassungssensors betrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Hauptabschnitt der Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, darstellt;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, welches ein Steuersystem der Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, darstellt; und
  • 4 ist ein Blockschaltbild, welches eine Motorbetriebseinrichtung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, ist aufgebaut, wie in 1 und 2 dargestellt, so daß ein Lenkgetriebekasten 11 in einen ersten Lenkgetriebekasten 11A und einen zweiten Lenkgetriebekasten 11B geteilt ist. Eine Lenkeingangswelle 12 ist an dem Lenkgetriebekasten 11 (dem ersten Lenkgetriebekasten 11A) gelagert. Eine Abtriebswelle (nicht dargestellt) ist über eine Torsionsstange 13 (nicht dargestellt) mit der Eingangswelle 12 verbunden. Ein Ritzel (nicht dargestellt) ist an der Abtriebswelle vorgesehen, und eine Zahnwelle 14, welche mit dem Ritzel ineinandergreift, ist geeignet an dem Lenkgetriebekasten 11 gelagert, um sich in seitlicher Richtung geradlinig frei bewegen zu können. Ein Lenkdrehmomentssensor 41 ist zwischen der Eingangswelle 12 und der Abtriebswelle vorgesehen. Der Lenkdrehmomentssensor erfaßt ein Lenkdrehmoment auf der Basis eines relativen Drehverschiebungsbetrags, welcher zwischen der Eingangswelle 12 und der Abtriebswelle aufgrund einer elastischen Torsionsverformung der Torsionsstange erzeugt wird, welche durch ein Lenkdrehmoment, welches auf ein Lenkrad ausgeübt wird, bewirkt wird, und gibt ein Lenkdrehmomentssignal Ts aus.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, ist derart aufgebaut, daß beide Endabschnitte der Zahnwelle 14 nach beiden Seiten des Lenkgetriebekastens 11 (des ersten Lenkgetriebekastens 11A und des zweiten Lenkgetriebekastens 11B) hervorstehen. Zuganker 15A und 15B sind mit den Endabschnitten der Zahnwelle 14 verbunden, und linke und rechte bereifte Räder können über die Zuganker 15A und 15B gelenkt werden, welche bei einer linearen Bewegung der Zahnwelle 14 wirken.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, ist aufgebaut, wie in 2 dargestellt, so daß ein Elektromotor 20 durch eine Montageschraube 21 (nicht dargestellt) an einer Halterung 22 befestigt ist. Die Halterung 22 kann durch eine Montageschraube 23 (nicht dargestellt) an dem ersten Lenkgetriebekasten 11A angebracht und von diesem gelöst werden. Die Halterung 22, welche an dem ersten Lenkgetriebekasten 11A angebracht und in einen inneren Abschnitt des ersten Lenkgetriebekastens 11A eingesetzt ist, weist einen Spalt auf, welcher im Hinblick auf Innenumfangsflächen der Lenkgetriebekästen 11A und 11B fixiert ist. Die Halterung 22 kann bezüglich des ersten Lenkgetriebekastens 11A schwingen und kann eine Spannkraft eines Riemens 37 einstellen, welcher um eine Antriebsscheibe 24 und eine Abtriebsscheibe 36 gewickelt ist, welche an der Halterung 22 in einer derartigen Weise gelagert sind, wie nachfolgend erwähnt.
  • Die Halterung 22 hält eine Zentralwelle 25 der Antriebsscheibe 24 und greift aus der Axialrichtung mit einem Verbindungsstück 26A in einem Wellenende einer Drehwelle 20A des Elektromotors 20 und einem Verbindungsstück 26B in dem Wellenende der Zentralwelle 25 ineinander und befestigt diese aneinander, wobei ein Zwischenverbindungsstück 26C, wie etwa ein Gummi oder ähnliches, zwischen Zähnen eingeklemmt ist, welche bei einer Vielzahl von Positionen in Umfangsrichtung vorgesehen sind. Bei der Antriebsscheibe 24 sind beide Endabschnitte der Zentralwelle 25 an beiden Enden durch Lager 27 und 28 an der Halterung 22 gelagert. Die Bezugsziffer 29 bezeichnet einen Haltering zum Befestigen eines Außenrings des Lagers 28.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, ist mit einer Kugelspindel 30 in der Zahnwelle 14 versehen, weist eine Kugelumlaufmutter 32 auf, welche sich über eine Kugel 31 mit der Kugelspindel 30 in Eingriff befindet, und lagert die Kugelumlaufmutter 32 durch ein Lager 33, welches an dem Lenkgetriebekasten 11 (dem ersten Lenkgetriebekasten 11A) angebracht ist. Die Bezugsziffer 34 bezeichnet eine Außenring-Befestigungsmutter des Lagers 33. Die Abtriebsscheibe 36 ist durch eine Arretiermutter 35 an dem Außenumfang der Kugelumlaufmutter 32 befestigt.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, ist derart aufgebaut, daß der Riemen 37 auf der Seite des Elektromotors um die Antriebsscheibe 24 und auf der Seite der Kugelumlaufmutter 32 um die Abtriebsscheibe 36 gewickelt ist. Die Drehung des Elektromotors 20 wird über die Antriebsscheibe 24, den Riemen und die Abtriebsscheibe 36 auf die Kugelumlaufmutter 32 übertragen und wird in den linearen Hub der Zahnwelle 14 umgewandelt, wodurch die Zahnwelle 14 geradlinig bewegt wird. Dementsprechend ist der Elektromotor 20 geeignet aufgebaut, um eine Lenkunterstützungskraft auf das Lenksystem auszuüben.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, ist derart aufgebaut, daß die Zahnwelle 14, welche an dem ersten Lenkgetriebekasten 11A gelagert ist, in den zweiten Lenkgetriebekasten 11B eingesetzt ist, daß die Halterung 22, welche an dem ersten Lenkgetriebekasten 11A angebracht ist, durch den zweiten Lenkgetriebekasten 11B bedeckt wird, und daß der erste Lenkgetriebekasten 11A und der zweite Lenkgetriebekasten 11B durch eine Vielzahl von Verbindungsschrauben 16 befestigt sind. Der erste Lenkgetriebekasten 11A und der zweite Lenkgetriebekasten 11B werden durch eine Vielzahl von rohrförmigen Schlagdübeln 16A dadurch positioniert, daß beide Endabschnitte der Schlagdübel 16A darin eingeschlagen werden, und werden danach durch die Verbindungsschraube 16 verschraubt, welche in jeden der der Schlagdübel 16A eingesetzt ist, wie in 2 dargestellt. Eine der Verbindungsschrauben wird durch den Schlagdübel 16A in den ersten Lenkgetriebekasten 11A geschraubt, und die andere der Verbindungsschrauben 16 wird durch den Schlagdübel 16A in den zweiten Lenkgetriebekasten 11B geschraubt.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, weist die folgende Struktur auf, um eine Schwingung der Zahnwelle 14, welche an den Lenkgetriebekästen 11A und 11B gelagert ist, zu erzeugen.
  • In dem zweiten Lenkgetriebekasten 11B ist ein Abschnitt gegenüber der Kugelumlaufmutter 32, welche an dem ersten Lenkgetriebekasten 11A gelagert ist, als Laufbuchsenlagerabschnitt 17 ausgebildet, und eine Laufbuchse 40 ist in überbrückender Weise zwischen der Kugelumlaufmutter 32 und dem Laufbuchsenlagerabschnitt 17 angeordnet. Die Laufbuchse 40 wird durch Druckeinschub in einem Innenumfangsabschnitt der vorderen Endseite der Kugelumlaufmutter 32 derart angebracht, daß diese in einer befestigten Weise eingerichtet wird, und lagert die Zahnwelle 14 derart, daß diese in einem Gleitlagerungszustand an dem Innenumfangsabschnitt des Laufbuchsenlagerabschnitts 17 geradlinig verschiebbar ist.
  • Die Laufbuchse 40 ist derart aufgebaut, daß ein Abschnitt in Axialrichtung des Außenumfangs eines Rohrkörpers, welcher aus einem Metall oder ähnlichem hergestellt ist, als Gleitabschnitt hinsichtlich der Laufbuchse 17 ausgebildet ist und ein vollständiger Abschnitt des Innenumfangs als Gleitabschnitt hinsichtlich der Zahnwelle 14 ausgebildet ist. Der Gleitabschnitt wird durch Beschichten der Oberfläche des Rohrkörpers mit einer Schmierfilmschicht versehen, wie etwa einem mit Öl verunreinigten Polyazetalharz, einem Tetrafluorethylenharz oder ähnlichem.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, verwendet einen dreiphasigen bürstenlosen Motor als Elektromotor 20. Der Elektromotor 20 ist derart aufgebaut, daß Spulenwicklungen 101, 102 und 103 mit drei Phasen, welche durch drei Erregungsphasen u, v und w gebildet werden, jeweils in Umlauf um eine Vielzahl von Nuten eines Statorkerns gewickelt sind, und ist mit einem Rotor versehen, welcher einen Permanentmagneten aufweist. Bei dem Elektromotor 20 ist es notwendig, eine Versorgung mit einem Motorbetriebsstrom Im (Imu, Imv und Imw) entsprechend dem Drehwinkel des Rotors (der Position des magnetischen Pols des Permanentmagneten) zu den Erregungsphasen u, v und w der jeweiligen Spulenwicklungen zu schalten. Der Elektromotor 20 weist einen Drehpositionserfassungssensor 60 auf, welcher die Drehposition des Rotors erfaßt. Der Drehpositionserfassungssensor 60 ist durch einen Drehmelder 60 aufgebaut und weist einen Rotor des Drehmelders auf, welcher an dem Rotor des Elektromotors 20 befestigt ist, und einen Stator eines Drehmelders, welcher an dem Gehäuse befestigt ist, auf. Aufgrund der Tatsache, daß entsprechend der Drehposition des Rotors des Drehmelders eine vorbestimmte Spannung in dem Stator des Drehmelders induziert wird, kann der Rotor des Elektromotors 20 durch Verrechnen eines Ausgangssignals erfaßt werden.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, weist die folgende Steuereinrichtung 50 für den Elektromotor 20 auf (3).
  • Die Steuereinrichtung 50 ist ferner mit einem Lenkdrehmomentssensor 41 und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42 versehen. Der Lenkdrehmomentssensor 41 erfaßt ein Lenkdrehmoment des Lenksystems und gibt das Lenkdrehmomentssignal Ts zu der Steuereinrichtung 50 aus, wie oben erwähnt. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42 erfaßt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und gibt ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal Vs zu der Steuereinrichtung 50 aus.
  • Die Steuereinheit 50 weist verschiedene arithmetische Verarbeitungseinrichtungen, Signalerzeugungseinrichtungen, Speicher und ähnliches auf. Ein Mikroprozessor erzeugt ein Betriebssteuersignal V0 (dreiphasige impulsbreitenmodulierte Steuerspannungssignale V0u, V0v und V0w entsprechend drei Erregungsphasen u, v und w der jeweiligen Spulenwicklungen 101, 102 und 103), worauf P (eine Proportionalregelung) und I (eine Integralregelung) auf der Basis des Lenkdrehmomentssignals Ts und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals Vs angewandt werden. Dieses steuert und betreibt die Motorbetriebseinrichtung 43.
  • Die Motorantriebseinrichtung 43 ist durch eine Brückenschaltung aufgebaut, welche ein Schaltelement aufweist. Beispielsweise erzeugen sechs Leistungs-Feldeffekttransistoren (FET's), Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode (IGBT's) oder ähnliches einen Motorbetriebsstrom Im (dreiphasige Betriebswechselströme Imu, Imv und Imw) entsprechend dem Betriebssteuersignal V0. Die Erregungsphasen u, v und w der jeweiligen Spulenwicklungen 101, 102 und 103 des Elektromotors 20 werden entsprechend dem Drehwinkel des Rotors des Elektromotors 20, welcher durch den Drehpositionserfassungssensor 60 erfaßt wird, sequentiell mit dem Betriebsstrom Im (Imu, Imv und Imw) versorgt. Wenn das Lenkrad im Uhrzeigersinn gelenkt wird, wird der Elektromotor 20 beispielsweise in positivem Sinn gedreht, um die Lenkunterstützungskraft in einer derartigen Weise auf das Lenksystem auszuüben, daß ein Vorderrad im Uhrzeigersinn ausgelenkt wird.
  • Die Steuereinrichtung 50 ist ferner mit einer Stromerfassungseinrichtung 44 versehen. Die Stromerfassungseinrichtung 44 erfaßt einen Motorstrom Im, welcher tatsächlich durch den Elektromotor 20 strömt, und führt ein Stromerfassungssignal Imo, welches in ein digitales Signal umgewandelt wird, welches dem Motorstrom Im entspricht, zu der Steuereinrichtung 50 zurück (bzw. führt dies in negativem Sinn zurück).
  • Die Steuereinrichtung 50 weist eine Zielstrom-Festlegungseinrichtung 51, eine arithmetische Abweichungsverarbeitungseinrichtung 52 und eine arithmetische Stromsteuerungs-Verarbeitungseinrichtung 53 auf.
  • Die Zielstrom-Festlegungseinrichtung 51 ist mit einem Speicher versehen, wie etwa einem Festwertspeicher (ROM) oder ähnlichem. Ein Zielstromsignal Ims wird im Hinblick auf ein Lenkdrehmomentssignal Ts, welches durch Festlegen des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals Vs auf einen Parameter erhalten wird, anhand des Lenkdrehmomentssignals Ts, welches durch den Lenkdrehmomentssensor 41 ausgegeben wird, und eines Verzeichnisses des Zielstromsignals Ims, welches zuvor in dem Speicher gespeichert wurde, auf der Basis des Lenkdrehmomentsignals Ts und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals Vs, welches durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42 ausgegeben wird, ausgelesen. Das Zielstromsignal Ims wird zu der arithmetischen Abweichungsverarbeitungseinrichtung 52 ausgegeben.
  • Die arithmetische Verarbeitungseinrichtung 52 verarbeitet eine Abweichung (Ims – Imo) zwischen dem Zielstromsignal Ims und dem Stromerfassungssignal Imo und gibt das Abweichungssignal ΔI zu der arithmetischen Stromsteuerungs-Verarbeitungseinrichtung 53 aus.
  • Die arithmetische Stromsteuerungs-Verarbeitungseinrichtung 53 überträgt ein impulsbreitenmoduliertes Signal Vo (V0u, V0v und V0w), welches einem Richtungspolaritätssignal, wie etwa im Hinblick auf eine Drehrichtung des Elektromotors 20, und einem Lastverhältnis entspricht, entsprechend dem Abweichungssignal ΔI zwischen dem Zielstromsignal Ims und dem Stromerfassungssignal Imo zu der Motorantriebseinrichtung 43 des Elektromotors 20.
  • Die arithmetische Stromsteuerungs-Verarbeitungseinrichtung 53 weist eine PI-Steuereinrichtung (Proportional- und Integralsteuereinrichtung) 54 und eine Erzeugungseinrichtung 55 für impulsbreitenmodulierte Signale auf. In diesem Fall wird eine Drehmoment-Differentialregelungseinrichtung gemäß den Erfordernissen der Situation hinzugefügt.
  • Die PI-Steuereinrichtung 54 ist mit einem Proportionalglied 54A, welches eine Proportionalempfindlichkeit KP erzeugt, um eine Proportionalregelung auszuführen, einem Integralglied 54B, welches eine Integralverstärkung KI erzeugt, um eine Integralregelung auszuführen, und einem Additionsglied 54C, welches Ausgangssignale des Proportionalglieds 54A und des Integralglieds 54B addiert, versehen. Das Proportionalglied 54A und das Integralglied 54B sind parallel geschaltet. Das Proportionalglied 54A gibt ein Proportionalsignal IP aus, welches durch Multiplizieren des Abweichungssignals ΔI mit der Proportionalempfindlichkeit KP erhalten wird, und das Integralglied 54B gibt ein Integralsignal II aus, welches durch Anwenden einer Integralverarbeitung, welche die Integralverstärkung KI aufweist, auf das Abweichungssignal ΔI erhalten wird, wobei diese jeweils zu dem Addierglied 54C ausgegeben werden. Das Addierglied 54C addiert das Proportionalsignal IP und das Integralsignal II und gibt ein Proportional-Integral-Signal IPI (IP + II) zu der Erzeugungseinrichtung 55 für impulsbreitenmodulierte Signale aus.
  • Die Erzeugungseinrichtung 55 für impulsbreitenmodulierte Signale erhält die Erfassungsergebnisse des Drehpositionserfassungssensors 60 und gibt ein impulsbreitenmoduliertes Signal entsprechend dem Drehwinkel des Rotors des Elektromotors 20, welcher durch den Drehpositionserfassungssensor 60 erfaßt wird, zu der Motorbetriebseinrichtung 43 aus. Das impulsbreitenmodulierte Signal entspricht dem Richtungspolaritätssignal und dem Lastverhältnis in Übereinstimmung mit der Richtung und der Stärke des Proportional-Integral-Signals IPI und entspricht als Betriebssteuersignal V0 (V0u, V0v und V0w) ferner den Erregungsphasen u, v und w der jeweiligen Spulenwicklungen 101, 102 und 103 des Elektromotors. Die Motorbetriebseinrichtung 43 betreibt den Elektromotor 20 auf der Basis des Motorbetriebsstroms Im (Imu, Imv und Imw) in Übereinstimmung mit dem Betriebssteuersignal V0.
  • Demgemäß führt die Steuereinrichtung 50 im Hinblick auf den Elektromotor 20 der Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, die folgende Unterstützungssteuerung in der folgenden Weise durch.
    • (1) Wenn das Lenkdrehmoment, welches durch den Lenkdrehmomenterfassungssensor 41 erfaßt wird, niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, ist keine Lenkunterstützungskraft erforderlich, und der Elektromotor 20 wird nicht betrieben.
    • (2) Wenn das Lenkdrehmoment, welches durch den Lenkdrehmomenterfassungssensor 41 erfaßt wird, höher als ein vorbestimmter Wert ist, ist die Lenkunterstützungskraft erforderlich. Dementsprechend wird der Elektromotor 20 derart betrieben, daß dieser normal gedreht wird und eine Unterstützungssteuerung davon erfolgt. Die Drehkraft des Elektromotors 20 wird über die Antriebsscheibe 24, den Riemen 37 und die Antriebsscheibe 36 auf die Kugelumlaufmutter 32 übertragen und erzeugt die Lenkunterstützungskraft zum Ausführen des linearen Hubs der Zahnwelle 14 über die Kugelspindel 30.
  • Die Servolenkvorrichtung 10, welche durch einen Motor betrieben wird, ist mit einem ersten Drehpositionserfassungssensor 61 und einem zweiten Drehpositionserfassungssensor 62 als Drehpositionssensor 60, welcher in dem Elektromotor 20 vorgesehen ist, versehen. Diese zwei Drehpositionserfassungssensoren 61 und 62 können verwendet werden, um im Hinblick auf die Erzeugungseinrichtung 55 für impulsbreitenmodulierte Signale durch eine Anomaliensteuereinrichtung 70 geschaltet zu werden.
  • Die Anomaliensteuereinrichtung 70 erreicht folgendes. Diese empfängt Erfassungssignale von dem ersten Drehpositionserfassungssensor 61 und dem zweiten Drehpositionserfassungssensor 62 und überwacht die Normalität/Anomalie eines Erfassungszustands, welche durch Kabelbruch oder nicht oder ähnliches verursacht ist. Ferner wird durch diese
    • (1) vorher als Bedingung bestimmt, daß die Erfassungszustände beider Drehpositionserfassungssensoren 61 und 62 normal sind. Demgegenüber sendet diese beispielsweise das Erfassungsergebnis des ersten Drehpositionserfassungssensors 61 zu der Signalerzeugungseinrichtung 55 für impulsbreitenmodulierte Signale, um den Elektromotor zu betreiben, und
    • (2) sendet diese das Erfassungsergebnis des normalen zweiten Drehpositionserfassungssensors 62 zu der Signalerzeugungseinrichtung 55 für impulsbreitenmodulierte Signale, um den Elektromotor 20 zu betreiben, wenn der Erfassungszustand des ersten Drehpositionserfassungssensors 61 die Anomalie erzeugt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die folgenden Betriebsfunktionen und Wirkungen erreicht werden.
    • (a) Eine Vielzahl von Drehpositionserfassungssensoren 61 und 62 ist in dem Elektromotor 20 vorgesehen. Wenn bei dem ersten Drehpositionserfassungssensor 61 zum Senden des Erfassungssignals bei dem Vorgang des Einspeisens in den Elektromotor 20 durch Verwenden des Erfassungsergebnisses des ersten Drehpositionserfassungssensors 61 eine Anomalie erzeugt wird, verwendet die Anomaliensteuereinrichtung 70, welche dies erfaßt, in schaltender Weise sofort den zweiten Drehpositionserfassungssensor 62 anstelle des ersten Drehpositionserfassungssensors 61 und führt unter Verwendung des Erfassungsergebnisses des normalen zweiten Drehpositionserfassungssensors 62 kontinuierlich eine Einspeisung in den Elektromotor 20 durch. Demgemäß ist es selbst in dem Fall, daß eine Funktionsstörung bei dem ersten Drehpositionserfassungssensor 61 erzeugt wird, möglich, die Erregungsphasen u, v und w der jeweiligen Spulenwicklungen 101, 102 und 103 des Elektromotors 20 mit einer geeigneten Zeitsteuerung mit dem Betriebsstrom zu versorgen, und es ist möglich, eine Funktionsstörung des Elektromotors 20 zu verhindern.
    • (b) Es ist möglich, eine stabile und gleitende Drehbewegung des Elektromotors 20 unter Punkt (a), welcher oben erwähnt wurde, durch Verwenden des dreiphasigen bürstenlosen Motors als Elektromotor 20 zu gewährleisten.
  • In diesem Fall ist die Steuereinrichtung 50 zusätzlich mit einer Alarmmeldereinrichtung 80 versehen. Die Alarmmeldereinrichtung 80 meldet dem Fahrer einen Alarm, wenn die Anomalienerfassungseinrichtung 70 die Anomalie bei dem Drehpositionserfassungssensor 60 (61, 62) erfaßt.
  • Wie vorangehend erläutert, wurden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Verweis auf die Zeichnung genau beschrieben. Die speziellen Anordnungen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern die, welche eine Abwandlung der Gestaltung innerhalb des Umfangs der vorliegenden beanspruchten Erfindung aufweisen, sind gleichfalls in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Der Elektromotor 20 kann mit drei oder mehr Drehpositionserfassungssensoren versehen sein.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezug auf mehrere beispielhafte Ausführungsbeispiele davon dargestellt und beschrieben wurde, ist für Fachkundige zu ersehen, daß die vorangehenden und viele weitere Änderungen, Weglassungen und Ergänzungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von Prinzip und Schutzumfang davon abzuweichen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht derart zu verstehen, daß diese auf das oben dargelegte spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt wäre, sondern derart, daß diese sämtliche möglichen Ausführungsbeispiele umfaßt, welche in einem Schutzumfang von Äquivalenten davon im Hinblick auf die Merkmale, welche in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind, eingeschlossen sein können.

Claims (4)

  1. Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, unter Verwendung eines bürstenlosen Motors als Elektromotor, welcher mehrere Phasen von Spulenwicklungen aufweist, welche um einen Statorkern gewickelt sind, welche eine Vielzahl von Erregungsphasen umfassen, welche geeignet angeordnet sind, um die Erregungsphase jeder der Spulenwicklungen auf der Basis einer Drehposition eines Rotors, welche durch einen Drehpositionserfassungssensor erfaßt wird, sequentiell mit einem Betriebsstrom zu versorgen, und in der Lage sind, den Elektromotor anzutreiben, wenn eine Drehung des Elektromotors durch eine Getriebevorrichtung in einen Hub einer Zahnwelle umgewandelt wird und wenn das Lenken eines bereiften Rads, welches mit der Zahnwelle verbunden ist, unterstützt wird, wobei eine Vielzahl von Drehpositionserfassungssensoren in dem Elektromotor vorgesehen ist und der Elektromotor während einer Anomalie bei einem beliebigen Drehsensor durch Verwenden eines Erfassungsergebnisses eines beliebigen anderen Drehpositionserfassungssensors betrieben werden kann.
  2. Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor einen dreiphasigen Motor umfaßt.
  3. Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Drehpositionserfassungssensoren einen ersten Drehpositionserfassungssensor und einen zweiten Drehpositionserfassungssensor umfaßt und diese zwei Drehpositionserfassungssensoren in schaltender Weise durch eine Anomaliensteuereinrichtung verwendbar sind.
  4. Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird, nach Anspruch 3, wobei die Anomaliensteuereinrichtung geeignet eingerichtet ist, um die Erfassungssignale des ersten Drehpositionserfassungssensors und des zweiten Drehpositionserfassungssensors zu empfangen, und geeignet eingerichtet ist, um die Normalität/Anomalie der Erfassungszustände kontinuierlich zu überwachen.
DE102005044899A 2005-03-29 2005-09-20 Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird Withdrawn DE102005044899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005096219A JP2006273155A (ja) 2005-03-29 2005-03-29 電動パワーステアリング装置
JP2005-096219 2005-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044899A1 true DE102005044899A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36999059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044899A Withdrawn DE102005044899A1 (de) 2005-03-29 2005-09-20 Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7187153B2 (de)
JP (1) JP2006273155A (de)
DE (1) DE102005044899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365627A1 (de) * 2009-12-25 2011-09-14 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung
DE102010054135A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Thyssenkrupp Presta Ag Handmomentensteller

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105550A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Nsk Ltd. 電動パワーステアリング装置の制御装置
EP1854202B1 (de) * 2005-03-04 2013-03-20 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor und verfahren zu seiner steuerung
JP2006335252A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
US7414379B2 (en) * 2005-10-14 2008-08-19 Cambridge Technology, Inc. Servo control system
JP2007225388A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP4294039B2 (ja) * 2006-06-23 2009-07-08 三菱電機株式会社 パワーステアリング装置
DE102007027039B4 (de) * 2006-07-13 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
US7420350B2 (en) * 2006-11-17 2008-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for an active front steering actuator
JP4333751B2 (ja) * 2007-02-15 2009-09-16 株式会社デンソー ブラシレスモータの駆動装置
JP5282376B2 (ja) * 2007-06-29 2013-09-04 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4469886B2 (ja) * 2007-09-20 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 負荷駆動回路
US8116945B2 (en) * 2008-01-16 2012-02-14 Jtekt Corporation Electric power steering device
JP4404160B2 (ja) * 2008-01-21 2010-01-27 ダイキン工業株式会社 モータ駆動制御装置
JP5316105B2 (ja) * 2009-03-09 2013-10-16 アイシン精機株式会社 油圧制御装置
JP5789911B2 (ja) * 2009-10-06 2015-10-07 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置及び電動パワーステアリング装置
JP4877384B2 (ja) * 2009-12-01 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 操舵装置
GB0921323D0 (en) * 2009-12-07 2010-01-20 Rolls Royce Plc An electrical machine
JP5481236B2 (ja) 2010-03-10 2014-04-23 Ntn株式会社 電気自動車のモータ駆動システム
DE102010003105A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102010022513B4 (de) * 2010-06-02 2021-04-15 Zf Automotive Germany Gmbh Verriegelungssystem für ein Fahrzeuglenksystem
JP5645058B2 (ja) * 2010-06-11 2014-12-24 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
JP5521954B2 (ja) * 2010-09-29 2014-06-18 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US9680348B2 (en) * 2013-10-22 2017-06-13 Ultra Motion LLC Actuator position sensing
KR20170002759A (ko) * 2015-06-29 2017-01-09 현대자동차주식회사 홀센서 고장진단방법
JP6530654B2 (ja) * 2015-07-03 2019-06-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング装置
DE112016004093T5 (de) * 2015-09-10 2018-06-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Servolenkvorrichtungs-steuereinrichtung und servolenkvorrichtung
JP6679861B2 (ja) * 2015-09-15 2020-04-15 株式会社デンソー センサ装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP6341350B2 (ja) * 2016-05-13 2018-06-13 日本精工株式会社 モータ駆動制御装置、電動パワーステアリング装置及び車両
US10125699B2 (en) * 2016-11-03 2018-11-13 Borgwarner Inc. Method and actuator for use on an engine having a monitoring arrangement for determining a characteristic of [(and)] the actuator and system
US9806656B1 (en) * 2016-11-30 2017-10-31 Steering Solutions Ip Holding Corporation Fault tolerant phase current measurement for motor control systems
JP6988492B2 (ja) * 2018-01-11 2022-01-05 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
JP7035843B2 (ja) * 2018-06-26 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用ステアリングシステム
JP6730488B2 (ja) * 2019-05-17 2020-07-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 三相同期電動機の制御装置および駆動装置、並びに電動パワーステアリング装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9902438D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-24 Trw Lucas Varity Electric Improvements relating to electric power assisted steering assemblies
JP2000318627A (ja) 1999-05-10 2000-11-21 Nsk Ltd 電動式パワーステアリング装置
JP2002310727A (ja) * 2001-04-13 2002-10-23 Mitsubishi Electric Corp 位置検出装置の異常検出装置およびその方法
JP3600805B2 (ja) * 2001-07-11 2004-12-15 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置およびこれに用いられる異常検出時の制御方法
JP3839358B2 (ja) * 2002-06-12 2006-11-01 株式会社ジェイテクト 車両の操舵制御装置及び車両の操舵制御方法
US7254470B2 (en) * 2002-06-17 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Fault tolerant torque sensor signal processing
JP4162442B2 (ja) * 2002-07-26 2008-10-08 株式会社ジェイテクト 車両用操舵制御システム
JP3875188B2 (ja) * 2002-12-16 2007-01-31 株式会社ジェイテクト 電動モータ装置
JP4221656B2 (ja) * 2003-04-09 2009-02-12 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4492781B2 (ja) * 2003-08-25 2010-06-30 株式会社ジェイテクト 回転機及び操舵システム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365627A1 (de) * 2009-12-25 2011-09-14 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung
EP2365627A4 (de) * 2009-12-25 2013-09-25 Nsk Ltd Elektrische servolenkvorrichtung
DE102010054135A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Thyssenkrupp Presta Ag Handmomentensteller
DE102010054135B4 (de) * 2010-12-10 2013-03-28 Thyssenkrupp Presta Ag Handmomentensteller

Also Published As

Publication number Publication date
US7187153B2 (en) 2007-03-06
US20060220607A1 (en) 2006-10-05
JP2006273155A (ja) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044899A1 (de) Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird
DE102005044875A1 (de) Servolenkvorrichtung, welche durch einen Motor betrieben wird
DE60311391T2 (de) Fahrzeuglenkungs- Steuereinrichtung
DE19834454B4 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung
DE3709590C2 (de)
DE102011051232B4 (de) Motoransteuervorrichtung und elektrisches Lenkhilfesystem, welches dieselbe verwendet
DE3617772C2 (de)
DE112011100682B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE60311407T2 (de) Elektrisches Motorgerät und Servolenksystem
DE102005042093B4 (de) Elektromotorische Servolenksteuerung
EP2621787B1 (de) Lenkgetriebe mit elektromotor, steuereinheit und sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches hilfskraftlenksystem
DE3626811C2 (de)
DE3700900C2 (de)
DE10220162B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102005011896A1 (de) Motorbetriebene Servolenkvorrichtung
DE102011051233A1 (de) Motoransteuervorrichtung und -verfahren und elektrisches Lenkhilfesystem, welches dieselben verwendet
DE19953606A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE112016005056T5 (de) Servolenkungsvorrichtung und Steuervorrichtung für eine Servolenkungsvorrichtung
DE102007048061A1 (de) Lenkaktuator für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben des Lenkaktuators
DE102012200089A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE19842438A1 (de) Treibereinheit für einen Elektromotor
DE60202893T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE102012021436A1 (de) Vorrichtung zum assistierenden oder automatischen Führen eines Kraftfahrzeuges
DE112018007643T5 (de) Lenkeinrichtung
DE10310336B4 (de) Steuersystem für eine elektrische energieunterstützte Lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120921