DE102006037521A1 - System zur automatischen Verstellung der Sitz-Kontur sowie Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen - Google Patents

System zur automatischen Verstellung der Sitz-Kontur sowie Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102006037521A1
DE102006037521A1 DE102006037521A DE102006037521A DE102006037521A1 DE 102006037521 A1 DE102006037521 A1 DE 102006037521A1 DE 102006037521 A DE102006037521 A DE 102006037521A DE 102006037521 A DE102006037521 A DE 102006037521A DE 102006037521 A1 DE102006037521 A1 DE 102006037521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bubbles
bladder
bubble
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037521B4 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Döfler
Thomas Dipl.-Ing. Bichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Publication of DE102006037521A1 publication Critical patent/DE102006037521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037521B4 publication Critical patent/DE102006037521B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/026Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits varying hardness or support of upholstery, e.g. for tuning seat comfort when driving curved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5858Seat coverings attachments thereof by elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein System zur automatischen Verstellung der Kontur, speziell zumindest einer dem Benutzer zugewandte Oberfläche, vorzugsweise der Sitzfläche, in zumindest einer Dimension quer zu dieser Oberfläche, weist an einer äußeren Begrenzung der veränderbaren Oberfläche eine fluidbefüllbare und damit volumenveränderbare Blase auf. DOLLAR A Um bei einfachem und wirtschaftlichem Aufbau ein sich auch zur raschen und einfachen Nachrüstung von Sitzen und auch zur einfachen Integration in pneumtische Komfortsysteme wie Lordosenstützen, Massagesitze usw. geeignetes System mit wesentlich mehr Freiheiten in der Art und im Ausmaß der Sitzverstellung anzugeben, sind im wesentlichen parallel zueinander zumindest zwei Blasen (1, 2, 3) vorgesehen, wobei der Abstand der Befestigungsstellen benachbarter Blasen (1, 2, 3) in deren unbefülltem Zustand geringer ist als der halbe Umfang der jeweils oberen Blase in Richtung auf die jeweils untere Blase.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur automatischen Verstellung von Sitzen, insbesonders von Fahrzeugsitzen, an zumindest einem dem Benutzer zugewandten Bereich des Sitzes mittels zumindest einer fluidbefüllbaren und damit volumsveränderbaren Blase, sowie einen Sitz, insbesonders Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge od. dgl., mit einer Sitzfläche und allenfalls einer Rückenlehne und/oder Armstützen und/oder Kopfstütze, bei welchem zumindest ein dem Benutzer zugewandter Bereich automatisch mittels zumindest einer fluidbefüllbaren und damit volumsveränderbaren Blase veränderbar ist.
  • Bekannt sind in diesem Zusammenhang Systeme, die mittels auf Schienen verfahrbarer Sitzabschnitte die Dimensionen des Sitzes verändern, insbesonders als Sitztiefenverstellung die Sitzfläche nach vorne hin verlängern. Als Antrieb sind meist Elektromotoren vorgesehen. Eine Verschiebung eines Rahmens, an dessen Vorderseite ein hochklappbarer Stützteil angebracht ist, mittels luftbefüllbarer Blasen unterhalb der Sitzfläche in deren hinterem Bereich ist in der GB 2 255 905 beschrieben. Auch zum Hochschwenken des Stützteils am verschiebbaren Rahmen werden luftbefüllbare Blasen als Antrieb verwendet, welche aber unterhalb des eigentlichen formgebenden Stützteils und deren dem Benutzer zugewandten Oberfläche verborgen bleiben.
  • Aus der Praxis sind auch Systeme bekannt geworden, bei welchen eine einzelne Blase, bestehend aus mehreren zusammenhängenden Kammern, an der Vorderkante des Sitzes vorgesehen ist. Sie ist zwischen dem Sitzbezug und dem Kissenschaumkörper aufgeklebt und vergrößert oder verkleinert den Übergangsradius zwischen Sitzfläche und Frontfläche, so daß daraus auch eine Verlängerung der Sitzfläche resultiert.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System anzugeben, das einfach aufgebaut ist, sich zur raschen und einfachen Nachrüstung von Sitzen und auch zur einfa chen Integration in pneumatische Komfortsysteme wie Lordosenstützen, Massagesitze, usw. eignet, und das wesentlich mehr Freiheiten in der Art und im Ausmaß der Sitzverstellung ermöglicht und dennoch sehr wirtschaftlich in der Fertigung ist. Eine weitere Aufgabe war ein Sitz, der in einfacher Weise und funktionssicher eine automatische Verstellung mit diesen Vorteilen gestattet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt beim eingangs angegebenen System dadurch, daß zumindest zwei Blasen im wesentlichen parallel zueinander vorgesehen sind, wobei der Abstand der Befestigungsstellen benachbarter Blasen in deren unbefülltem Zustand geringer ist als der halbe Umfang der jeweils oberen Blase in Richtung auf die jeweils untere Blase. Diese Art von Verstellung kann einfach in bestehende oder für anderweitige pneumatische oder fluidische Verstellsysteme am Sitz integriert werden und kommt ohne aufwendige mechanische Anordnungen und mit einfach geformten Blasen aus, die beispielsweise einfach kissen- oder in aufgeblasenem Zustand zylinderförmig sein können, was für Fertigung und Handling eine wesentliche Vereinfachung gegenüber anderen komplizierten Blasenformen ist. Dennoch kann durch die Stützung der oberen durch die untere Blase eine gute Konturverstellung mit großen Verstellbereichen realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Erleichterung des Einbaus, insbesonders auch zur einfachen Nachrüstung, das System dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen an einem der Sitzkontur angepassten oder anpassbaren Träger für Zusatzbauteile unterhalb der Oberfläche des Sitzes befestigt sind.
  • Dabei ist eine in Aufbau und Herstellung vorteilhafte Ausführungsform möglich, bei welcher auf jeder Seite des Trägers Blasen vorgesehen sind, vorzugsweise eine Blase auf der der Oberfläche des Sitzes zugewandten Seite und zwei Blasen auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers.
  • Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sitz gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß im wesentlichen parallel zueinander zumindest zwei Blasen vorgesehen sind, wobei der Abstand der Befestigungsstellen benachbarter Blasen in deren unbefülltem Zustand geringer ist der halbe Umfang der jeweils oberen Blase in Richtung auf die jeweils untere Blase. Damit kann ohne aufwendige mechanische Anordnungen eine gute, stabile Konturverstellung mit großen Verstellbereichen realisiert werden.
  • Um eine Verstellung der Dimension der Sitzfläche, vorzugsweise eine Sitzflächenverlängerung, einfach zu realisieren, ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen an einer äußeren Begrenzung der Sitzfläche des Sitzes vorgesehen sind, vorzugsweise im Bereich der Vorderkante des Sitzes.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform die Blasen an einer seitlichen Begrenzung der Rückenlehne des Sitzes vorgesehen sind, vorzugsweise im Bereich der Seitenwangen des Sitzes, kann ohne großen mechanischen Aufwand, einfach und rasch eine Anpassung bzw. Einstellung des Seitehaltes des Sitzes vorgenommen werden.
  • Damit dabei die bestmögliche Stabilität gewährleistet werden kann, sind die Blasen an einem unterhalb der Oberfläche des Sitzes am Sitzrahmen bzw. an der Sitzwanne befestigten Träger angebracht.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dieser Träger um eine Achse schwenkbar mit dem Sitzrahmen oder der Sitzwanne verbunden ist und sind zumindest zwei Blasen auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers vorgesehen. Damit kann die Schwenkachse und damit die Richtung der Seitenhalteinstellung exakt vorgegeben werden.
  • Um eine Kontur der Oberfläche im Bereich der Seitenhalt-Anpassung vorgeben zu können und diesen Bereich mechanisch noch mehr zu stabilisieren, kann eine Ausführungsform vorgesehen sein, bei welcher der Träger durch eine im wesentlichen starre Platte gebil det ist, wobei die Schwenkachse näher der Mittelebene der Sitzfläche bzw. Rückenlehne liegt, und am der Schwenkachse gegenüberliegenden Rand der Platte zumindest eine Blase vorgesehen ist.
  • Bei allen der bislang beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können zumindest zwei separate und unabhängig voneinander befüllbare Blasen in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche voneinander beabstandet vorgesehen sein. Durch die separat und unabhängig voneinander befüllbaren Blasen kann die jeweilige, mit diesen Blasen versehene Sitzkontur sehr flexibel an die Bedürfnisse bzw. Wünsche des Benutzers angepasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auch zumindest eine Faltblase mit zumindest zwei Blasenkammern vorgesehen sein, wobei der Randbereich einer der Blasenkammern durch den Scharnierbereich der Faltblase in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche gegenüber dem Randbereich der anderen Blasenkammer versetzt ist. Damit kann die gleiche geometrische Konfiguration wie mit benachbarten Einzelblasen erzielt werden, jedoch mit wesentlich geringerem Aufwand für pneumatische Leitungen und elektrisch/elektronische sowie pneumatische Steuerung der Befüllung und Entleerung der Blasen.
  • Um eine bessere Abstufung der Veränderung der Sitzkontur und auch größeren Arbeitshub zu ermöglichen, kann das System oder der Sitz nach einem der vorhergehenden Absätze erfindungsgemäß weiters dadurch gekennzeichnet sein, daß zusätzlich zu den im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Blasen, bei welchen der Abstand der Befestigungsstellen benachbarter Blasen in deren unbefülltem Zustand geringer ist als der halbe Umfang der jeweils oberen Blase in Richtung auf die jeweils untere Blase, zumindest eine weitere, unabhängig von der Blasenanordnung befüllbare Zusatzblase vorgesehen ist, wobei die Zusatzblase bei zumindest überwiegend befüllter Blasenanordnung an der äußeren Begrenzung des veränderbaren Bereiches des Sitzes liegt. Damit ist eine in Richtung der gewünschten Konturveränderung orientierte Serienschaltung einzelner Blasenanordnungen gegeben, die stufenweise unabhängig voneinander be- und entlüftet werden können, um beispielsweise eine Sitztiefenverlängerung in mehreren Stufen zu realisieren, wobei nur teilweise gefüllte und damit weiche bzw. nicht formstabile Blasen weitestgehend vermieden werden können.
  • Eine einfache und sehr stabile Anordnung ist durch einen Ausführungsform gegeben, bei welcher die Zusatzblase an einem die Blasenanordnung überlappenden Träger bzw. Trägerabschnitt befestigt ist, vorzugsweise auf der der Blasenanordnung gegenüberliegenden Seite.
  • Auch bei der Ausführungsform mit abgestufter Konturveränderungsmöglichkeit kann durch zumindest zwei einander überlappende Anordnungen von Zusatzblasen, wobei die jeweils äußere Zusatzblase bei zumindest überwiegend befüllter darunterliegender Blasenanordnung an der äußeren Begrenzung des verstellbaren Bereiches des Sitzes liegt, eine sehr flexibel an die Bedürfnisse bzw. Wünsche des Benutzers anpassbare Anordnung erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise ist in beiden Fällen, d.h. für das System an sich oder auch für den erfindungsgemäßen Sitz, vorgesehen, daß sich zumindest eine Blase bzw. Blasenkammer über im wesentlichen die gesamte Länge des verstellbaren Bereiches des Sitzes erstreckt, vorzugsweise quer zur Verstellrichtung.
  • Um eine günstige Bewegungsrichtung der Sitzkontur aufgrund der Größenänderung der befüllten bzw. entlüfteten Blase zu erzielen, liegt der Verbindungsbereich der oder jeder Blase mit dem Sitz oder dem Träger bei überwiegend entleerter Blase oberhalb von deren Mitte, gesehen in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche, vorzugsweise am oberen Rand.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal ist der Abstand der Verbindungsbereiche zumindest zweier in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche voneinander beabstandeter Blasen bzw. Blasenkammern in dieser Richtung geringer als die Summer der Radien beider Blasen oder Blasenkammern in überwiegend befülltem Zustand. Durch diese Geometrie wird die Bewegung der obersten Blase oder Blasenkammer im Sinn der gewünschten Dimensionsveränderung des Sitzes durch die darunterliegenden Blasen oder Blasenkammern optimal unterstützt.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind zumindest drei Blasen bzw. Blasenkammern in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche voneinander beabstandet vorgesehen.
  • Eine zusätzliche Dimensions- bzw. Konturveränderung ist bei einer Ausführungsform der Erfindung möglich, bei welcher eine Blase in Höhe der äußersten Kante des verstellbaren Bereiches des Sitzes angeordnet ist, vorzugsweise beabstandet von der oder jeder anderen Blase im Bereich einer äußeren Begrenzung des verstellbaren Bereiches des Sitzes. Damit kann beispielsweise, wenn die Hauptgruppe der Blasen für eine Sitztiefenverlängerung wirksam ist, zusätzlich am vorderen Rand der Sitzfläche eine Oberschenkelunterstützung realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest die oberste Blase bzw. Blasenkammer vorzugsweise an ihrem dem Verbindungsbereich zum Träger oder dem Sitzunterbau gegenüberliegenden Bereich elastisch mit dem Träger oder dem Sitzunterbau verbunden ist. Dadurch wird eine unerwünschte Deh nung des Sitzbezuges bzw. eine unvorteilhafte Verdichtung des Schaumstoffes am Sitz im Bereich der Blasen vermieden. Gleichzeitig wird die Entleerung der Blasen unterstützt und werden diese definiert in die Ausgangsposition zurückgezogen.
  • Schließlich könnte aber auch vorgesehen sein, daß zumindest eine Blase bzw. Blasenkammer vorzugsweise an ihrem dem Verbindungsbereich zum Träger oder dem Sitzunterbau gegenüberliegenden Bereich mit dem Sitzbezug verbunden ist. Dies erleichtert die Nachförderung des Obermaterials des Sitzes bei Befüllung der Blasen, bei entsprechender Elastizität des Materials des Sitzbezuges hilft dieses allenfalls auch bei Entleerung der Blasen und Rückführung in die Ausgangsposition mit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Blasen an einem parallel zur verstellbaren Sitzkontur orientierten Gehäuse angebracht sein, welches Gehäuse einen vorzugsweise spiralförmigen Gehäuseschacht aufweist, in welchem die Blasen zumindest in teilweise entlüftetem Zustand aufgenommen sind. Das Gehäuse gibt dem verstellbaren Bereich mechanische Stabilität und schützt gleichzeitig die Blasen und damit verbundene Bauteile vor Beschädigung.
  • Um auch bei dieser Variante die Entleerung der Blasen unterstützen zu können und diese definiert in die Ausgangsposition zurückzubringen, ist eine Variante vorgesehen, bei welcher zumindest die oberste Blase bzw. Blasenkammer vorzugsweise an ihrem dem Verbindungsbereich mit dem Gehäuse gegenüberliegenden Bereich elastisch im Inneren des Gehäuses befestigt ist.
  • Im Weiteren soll die Erfindung anhand der beigefügten und in der nachfolgenden Beschreibung erläuterten Zeichnungsfiguren vorgestellt werden.
  • Dabei zeigt die 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes, mit entlüfteten Blasen für die Sitztiefenverstellung, 2 ist eine Darstellung entsprechend 1, jedoch mit belüfteten Blasen und somit vergrößerter Sitztiefe, 3 ist eine Seitenansicht eines Trägerelementes mit drei Blasen zum Einbau in Sitze, 4 zeigt im Längsschnitt entsprechend 1 oder 2 einen Sitz mit dem Träger der 3 und belüfteten Blasen, 5 zeigt ein Trägerelement mit einer Faltblase, 6 zeigt einen Längsschnitt entsprechend 2 mit einer Faltblase und einer Einzelblase in belüftetem Zustand am vorderen Teil eines Fahrzeugsitzes, 7 zeigt einen Längsschnitt entsprechend 2 mit zwei Blasen, die elastisch mit dem Sitzunterbau verbunden sind, in 8a ist ein Längsschnitt entsprechend 7 mit einer Blasen-Serien-Anordnung und mit dem Sitzunterbau elastisch verbundenem Sitzbezug in entlüftetem Zustand bzw. 8b in belüftetem Zustand der untersten Blasen dargestellt, 9a zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Blasenanordnung zur Seitenhalteinstellung in vorwiegend entlüftetem Zustand, 9b zeigt diese Anordnung in überwiegend belüftetem Zustand, 10a ist ein Querschnitt durch eine Bla senanordnung mit einem Gehäuse als Träger in entlüftetem Zustand, 10b zeigt diese Anordnung in belüftetem Zustand, und 10c bzw. 10d zeigt den Träger der 10a und 10b in Anwendung für die Seitenhaltverstellung, wieder in entlüftetem bzw. belüftetem Zustand.
  • Die Erfindung wird in den 1 bis 6 anhand eines Systems zur automatischen Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes erläutert. Dabei soll die Sitzfläche S als dem Benutzer zugewandte Oberfläche nach vorne hin, also in einer Dimension quer zur Sitzfläche S automatisch verstellbar sein.
  • An der Frontseite F des Sitzes sind zu diesem Zweck drei fluidbefüllbare und damit volumsveränderbare Blasen 1, 2, 3 vorgesehen. Obwohl die prinzipielle Funktion bereits mit einer Blase vorliegt, sind doch Anordnungen von zwei oder mehreren befüll- und entleerbaren Volumina günstiger. Vorzugsweise sind diese Blasen 1 bis 3 mit Luft befüllbar, wobei das pneumatische Leitungs- und Versorgungssystem nicht dargestellt ist. Die Blasen 1 bis 3 zur Konturverstellung können direkt am Sitzunterbau 4 befestigt sein, oder bei sehr einfachem Aufbau auch direkt am Sitzbezug 5. Vielfach wird der Sitzaufbau eine nicht dehnbare Trägerschicht für den Schaumstoff aufweisen, beispielsweise aus Nylongewebe. Die Blasen 1 bis 3 zur Konturverstellung können dann auch auf dieser Trägerschicht befestigt sein, wobei keine oder nur sehr geringe Zugspannung in den Schaumstoff und/oder den Sitzbezug 5 übertragen werden. Im weiteren sind Bezugnahmen auf den Sitzbezug 5 allenfalls auch auf Aufbauten mit Trägermaterial für Schaumstoff, darauf aufgebrachtem Schaumstoff und darüberliegendem, eigentlichem Sitzbezug zu sehen. Selbstverständlich können die Blasen 1 bis 3 aber auch auf einem unterhalb des Sitzbezuges 5 angeordneten, der Sitzkontur angepassten oder anpassbaren Träger 6 für allenfalls auch noch andere Zusatzbauteile angebracht sein. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß sich zumindest die oberste Blase 1 über im wesentlichen die gesamte Sitzflächenbreite erstreckt.
  • Aus 1 geht auch schon hervor, daß vorteilhafterweise für jede Blase 1 bis 3 deren Verbindungsbereich mit dem Sitz oder dem Träger 6 bei überwiegend entleerter Blase oberhalb von deren Mitte, gesehen in der Ebene der Frontseite F des Sitzes, liegt. Wein Zusammenhang mit 2 deutlich zu erkennen ist, ist vorteilhafterweise der Abstand der Verbindungsbereiche jeweils zweier der übereinander angeordneten Blasen 1 bis 3 in Richtung normal auf die Sitzfläche S geringer als die Summe der Radien dieser beiden Blasen in überwiegend befülltem Zustand, wodurch die jeweils oben liegenden Blase 1, 2, durch die jeweils untere Blase 2, 3 optimal gestützt wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Abstand der Verbindungsbereiche zumindest zweier übereinanderliegender Blasen 1 bis 3 normal auf die Sitzfläche 5 geringer ist als der Radius der jeweils oberen Blase 1 oder 2 in überwiegend befülltem Zustand. Wie auch noch aus 2 zu ersehen ist, kann vorteilhafterweise der Ver bindungsbereich der obersten Blase 1 in einer Richtung senkrecht auf die dem Benutzer zugewandte Oberfläche S in einer parallel zu dieser Oberfläche liegenden und zu dieser Oberfläche beabstandeten Ebene liegen, welcher Abstand kleiner ist als der Radius dieser obersten Blase 1 in überwiegend befülltem Zustand.
  • Während in der Ausführungsform der 1 und 2 die Blasen 1 bis 3 auf der gleichen Seite des Trägers 6 angebracht sind, ist in den 3 und 4 eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die im Einbauzustand oberste Blase 1 auf einer Seite des üblicherweise aus Filz hergestellten Trägers 6 angeordnet ist, während sich die unteren, unterstützenden Blasen 2, 3 auf der gegenüberliegenden Seite befinden. Dabei sind die Blasen 1 bis 3 nicht unmittelbar am Träger 6 befestigt, sondern über lappen- oder bandförmige Elemente 7 daran ein- bzw. angehängt. Diese Elemente 7 sind jedoch derart bemessen, daß die oben in Zusammenhang mit den 1 und 2 erläuterten Abstandsverhältnisse der Blasen zueinander realisiert sind.
  • Durch die Einbaulage des Trägers 6 und die speziellen Abstands- und Radienverhältnisse der Blasen 1 bis 3 der 3 und 4 ist nicht nur eine Sitzlängenverstellung möglich, sondern auch – wie in 4 deutlich zu erkennen ist – eine Unterstützung des vorderen Randes der Sitzfläche S als Oberschenkelstütze.
  • Neben den bislang behandelten Einzelblasen 1, 2, 3 können in vorteilhafter Weise selbstverständlich auch Faltblasen 8 verwendet werden, wofür in den 5 und 6 entsprechende beispielhafte Ausführungsformen für einen Träger 6 (5) sowie einen Fahrzeugsitz (6) dargestellt sind. Im Fall der Anordnung zumindest einer Faltblase 8 an einem an einem Sitz anzubringenden Träger 6 können beide Blasenkammern 9, 10 auf einer Seite des Trägers 6 liegen. Jedoch können die beiden Blasenkammern 9, 10 der Faltblase 8 auch – wie in der 5 dargestellt ist – auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers 6 angeordnet sein, wobei dann der Bereich der Faltung 11 in einem etwa schlitzförmigen Ausschnitt des Trägers 6 aufgenommen ist und die Faltblase mit diesem Bereich 11 mit dem Träger 6 auch verbunden ist. Auf einer oder beiden Seiten des Trägers 6 können weitere Einzelblasen 1, 2, 3 oder auch Faltblasen 8 vorhanden sein. Auch die Anbringung von Faltblasen 8 nicht unmittelbar am Träger 6, sondern über lappen- oder bandförmige Elemente ist möglich.
  • In 6 schließlich ist eine Sitzkonstruktion mit direkt am Sitzunterbau 4 befestigen Blasen 2, 8 unterhalb des Sitzbezuges 5 zu ersehen. Dabei ist eine oben liegende Faltblase 8 durch eine darunter befindliche Einzelblase 2 unterstützt, wenn beide Blasen 2, 8 zumindest teilweise befüllt sind. Die Faltblase 8 weist hier wieder zumindest zwei Blasenkammern 9, 10 auf, durch deren gemeinsame Befüllung der Aufwand für Leitungen und Steuerung der Befüllung und Entleerung wesentlich vermindert werden kann. Vorteilhafterweise erstreckt sich auch im Fall von Faltblasen 8, ob an einem Träger 6 oder direkt am Sitzunterbau 4 befestigt, zumindest eine Blasenkammer 9 oder 10 im wesentlichen die gesamte Länge der Begrenzung der Oberfläche quer zur veränderbaren Dimension.
  • Durch vorzugsweise Befestigung der Faltblase 8 im Bereich 11 ihrer Faltung zwischen den beiden Blasenkammern 9, 10 am Sitz, wird der gewünschte Drehpunkt gewährleistet, um die für die Sitzkonturanpassung nötige Bewegung der Blasenkammern 9, 10 sicherzustellen. Durch diese Art der Verbindung von Faltblase 8 und Sitzunterbau 4 ist auch hier der Abstand der Verbindungsbereiche der zwei in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche voneinander beabstandeter Blasenkammern 9, 10 in dieser Richtung geringer als die Summe der Radien beider Blasenkammern 9, 10 in überwiegend befülltem Zustand.
  • Durch die Belüftung der Blasen 1, 2, 3, 8 wird der Sitzbezug 5 stark gestrafft und damit verhärtet bzw. unerwünscht gedehnt. Auch wird der Schaumstoff oder jegliche Art der Polsterung des Sitzes durch den Blasendruck stark verdichtet und damit auch verhärtet. Da nicht in jedem Fall ein dehnbarer Sitzbezug möglich ist, beispielsweise bei Ledersitzen, muß ausreichend Bezugsmaterial zum „Nachfördern" vorhanden sein. Dieses kann vorteilhafterweise elastisch mit dem Sitz verbunden sein, um beim Entlüften der Blasen wieder zurückgezogen zu werden und keine unschönen Falten zu werfen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei auch eine beispielhaft in 7 dargestellte Ausführungsform, bei welcher für zumindest die oberste Blase 1 bzw. Blasenkammer 9, meist jedoch für alle Blasen 1, 2, 3 oder Blasenkammern 9, 10 eine elastische Verbindung 12, 13 mit dem Sitzunterbau 4, allenfalls auch dem Träger 6 der Blasen 1 bis 3 bzw. 8 vorgesehen ist. Dazu ist direkt an den Blasen 1, 2, 3, 8 oder an davon ausgehenden band- bzw. lappenförmigen Verlängerungen 12 ein elastisches Element, beispielsweise eine Schraubenfeder 13, angebracht, deren anderes Ende vorzugsweise mit dem unteren Bereich des Sitzunterbaus 4 oder einem die Unterseite der Blasen 1, 2, 3, 8 weit überragenden unteren Rand des Trägers 6 verbunden ist. Zusätzlich oder auch alternativ dazu kann auch das untere Endes des Sitzbezuges 5 mit dem elastischen Element 13 verbunden sein. Bei einem Sitzaufbau mit einer nicht dehnbaren Trägerschicht für den Schaumstoff ist die Feder 13 vorteilhafterweise mit dieser Trägerschicht verbunden, so daß die Kraft der Feder 13 nur auf diese Trägerschicht wirkt und keine oder nur sehr geringe Zugspannung in den Schaumstoff und/oder den Sitzbezug 5 selbst eingeleitet wird. Damit ist auch gewährleistet, daß der Bezug 5 immer in ausreichender Menge nachgefördert und bei Entleerung der Blasen wieder gestrafft wird. Der Bezug 5 wird damit nicht übermäßig gedehnt und die Blasen 1, 2, 3, 8 verdichten die Polsterung des Sitzes nicht so stark, daß eine unerwünschte Verhärtung der Sitzfläche S, speziell im den Blasen 1, 2, 3, 8 benachbarten Bereich, eintritt. Auch werden die Blasen 1, 2, 3, 8 bei der Entleerung zwangsweise wieder in ihre Ausgangsposition zurückgezogen und können sich nicht undefiniert in der Struktur verlieren, was ein nachfolgendes Belüften schwieriger oder unkomfortabler machen könnte. Dazu könnte auch eine separate Feder vorgesehen und direkt zwischen den Blasen 1, 2, 3, 8 und/oder deren Träger 6 und dem Sitzunterbau 4 eingespannt sein.
  • Ein Sitz, der mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems mit besserer Abstufung der Veränderung der Sitzkontur und auch größerem Arbeitshub ausgestattet ist, ist in 8a und 8b dargestellt.
  • Am Unterbau 4 des Sitzes ist ein Träger 6 für die Blasenanordnung befestigt bzw. unterhalb des Sitzbezuges 5 auf den Sitzunterbau 4 aufgelegt. An diesem Träger 6 sind wieder zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Blasen 1, 2 in einer bereits weiter oben erläuterten Anordnung mit den oben erläuterten geometrischen Verhältnissen befestigt. Zusätzlich zu diesen Blasen 1, 2 einer ersten Konturveränderungsstufe für den Sitz sind nun weitere Zusatzblasen 14, 15, 16, 17 vorgesehen, die weitere Stufen der Konturveränderung und einen größeren Arbeitshub ermöglichen als lediglich zwei oder auch drei Blasen 1, 2.
  • Die vorteilhafterweise paarweise angeordneten Zusatzblasen 14 bis 17 – wobei für jedes Blasenpaar 14, 15 bzw. 16, 17 selbstverständlich auch eine Faltblase wie oben bereits erläutert vorgesehen sein kann – sind unabhängig voneinander und auch unabhängig von der sitznächsten Blasenanordnung 1, 2 be- und entlüftbar. Die Zusatzblasen 14, 15 liegen zumindest überwiegend befüllter sitznächster Blasenanordnung 1, 2 an der äußeren Begrenzung der veränderbaren Oberfläche. Wenn auch diese Zusatzblasen 14, 15 zumindest überwiegend befüllt sind, kommt dann das zweite Paar von Zusatzblasen 16, 17 an der äußeren Begrenzung der veränderbaren Oberfläche zu liegen, so daß sich die erwähnte stufenweise Verstellbarkeit der Sitzkontur, vorzugsweise der Sitzlänge, ergibt.
  • Vorteilhafterweise ist die bzw. jede Zusatzblase 14, 15 bzw. 16. 17 an einem die Blasenanordnung 1, 2 überlappenden Träger bzw. Trägerabschnitt 18 – für die Blasen 14, 15 – und Trägerabschnitt 19 – für die Blasen 16, 17 – befestigt, wobei diese Trägerabschnitte 18, 19 auf der der sitznächsten Blasenanordnung 1, 2 gegenüberliegenden Seite vorgesehen sind.
  • Da durch den großen möglichen Verstellbereich der Blasenanordnung 1, 2, 14, 15, 16, 17 der Sitzbezug 5 sehr beansprucht wäre – wenn er nicht überhaupt einen derartig großen Arbeitshub verhindern würde – werden vorteilhafterweise Vorkehrungen getroffen, um ein Nachgeben des Sitzbezuges zu ermöglichen. Dazu ist wieder zumindest ein elastisches Element, vorzugsweise eine Schraubenfeder 13 oder ein Elastikband, zwischen dem unteren Rand des Sitzbezuges 5 bzw. dessen nicht dehnbarer Trägerschicht für den Schaumstoff und den eigentlichen Sitzbezug und dem Sitzunterbau 4 eingespannt. In zumindest teilweise belüftetem Zustand der Blasenanordnung 1, 2, 14, bis 17 hält diese Schraubenfeder 13 den Sitzbezug 5 gespannt (wie in 8b dargestellt). Vorteilhafterweise kann die Schraubenfeder 13 auch die Entlüftung der Blasenanordnung 1, 2, 14, bis 17 und deren Rückkehr in die in 8a dargestellte Ausgangsstellung unterstützen, wozu beispielsweise auch eine separate Feder vorgesehen sein kann, die direkt zwischen den Blasen 1, 2, 14 bis 17 und/oder deren Träger 6 und dem Sitzunterbau 4 eingespannt sein kann, wie auch schon in Verbindung mit 7 erläutert wurde.
  • Alternativ dazu könnte jedoch zumindest eine Blase 1, 16, 17 bzw. Blasenkammer 9 auch mit dem Material des Sitzbezuges 5 verbunden sein, welche Verbindung vorzugsweise an der dem Verbindungsbereich zum Träger 6 oder dem Sitzunterbau 4 gegenüberliegenden Rand erfolgt. Dadurch wird auch hier eine unerwünschte Dehnung des Sitzbezuges 5 bzw. eine unvorteilhafte Verdichtung des Schaumstoffes am Sitz im Bereich der Blasen vermieden und das Material des Sitzbezuges 5 bei Befüllung der Blasen 1, 2 bzw. 14 bis 17 wird einfach nachgefördert. Wenn der Sitzbezug 5 elastisch ist, wird auch bei dieser Ausführungsform durch diese Elastizität die Entleerung der Blasen 1, 2, 14 bis 17 unterstützt und werden diese definiert in die Ausgangsposition zurückgezogen. Die Verbindung von Blasen 1, 16 oder 17 mit dem Sitzbezug 5 könnte beispielsweise durch Verschweißen, Vernähen od. dgl. mit dem Stoff des Sitzbezuges 5 erfolgen, wobei vorteilhafterweise zu diesem Zweck in größerer Überstand bei der Schweißnaht anlässlich der Herstellung der Blasen 1, 16, 17 gelassen wird.
  • Eine Anwendung für die pneumatische Verstellung des Seitenhaltes der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes ist in den 9a und 9b dargestellt, welche einen Querschnitt durch eine der Seitenwangen des Sitzes zeigen. An einer Sitzwanne bzw. einer Konstruktion aus Lehnenrahmen 18 und Seitenhaltabstützungsplatte 19 ist im der Mittelebene der Lehne näherliegenden Bereich der Träger 6 einer Blasenanordnung 1, 2, 3 befestigt. Dieser Träger 6 kann aus einem flexiblen Material bestehen, beispielsweise aus Filz, könnte aber auch durch eine im wesentlichen starre Platte gebildet sein, wobei dann im Verbindungsbereich mit der Seitenhaltabstützungsplatte 19 eine Art Scharnier definiert ist, um welches diese Platte schwenkbar ist. Die beschriebene Anordnung der Blasen 1, 2, 3 und ihres Trägers 6 liegt unterhalb des Sitzbezuges und vorzugsweise auch unterhalb der Sitzpolsterung 20 in diesem Bereich.
  • Durch die Blasenanordnung 2, 3, für welche der Abstand der Verbindungsbereiche in Richtung normal auf die Oberfläche der Seitenwange des Sitzes geringer ist als die Summe der Radien dieser beiden Blasen 2, 3 in überwiegend befülltem Zustand, wird der Träger 6 gegenüber dem Sitzunterbau 18, 19 verschwenkt, was die Veränderung der Seitenkontur bewirkt. Die oberste Blase 1 kann dazu verwendet werden, um eine konkave Oberflächenform der Seitenwange auszubilden (siehe 9b), was eine weitere Verbesserung des Seitenhaltes durch eine Art „Klammereffekt" bewirkt. Bei entsprechend hohem Druck und gro ßem Luftdurchsatz im pneumatischen System ist eine sehr schnelle Verstellung möglich, was auch dynamische Anpassungen an sich rasch verändernde Fahrsituationen gestattet.
  • Allenfalls könnte der Träger 6 auch einstückig mit der Seitenhaltabstützplatte 19 ausgeführt sein. Nicht dargestellt ist in den Zeichnungsfiguren ein optionales elastisches Element, das den Träger 6 und/oder die Blasen 1, 2, 3 auf die Seitenhaltabstützplatte 19 hin mit einer Rückstellkraft beaufschlagen kann, was die Entlüftung der Blasenanordnung 1, 2, 3 unterstützt und die Rückstellbewegung rascher macht. Selbstverständlich kann statt einzelnen Blasen 2, 3 auch eine Faltblase mit zwei erfindungsgemäß gestalteten Blasenkammern vorgesehen sein.
  • Eine sehr stabile und auch die Blasenanordnung vor Beschädigung schützende Konstruktion ist in den 10a und 10b dargestellt. Dabei sind zumindest zwei Blasen 1, 2, deren Verbindungsbereiche mit einem aufnehmenden Gehäuse 21 in Richtung normal auf vorzugsweise die Längsachse dieses Gehäuses 21 weniger weit beabstandet ist als die Summe der Radien dieser beiden Blasen 1, 2 in überwiegend befülltem Zustand, vorgesehen. In ganz und auch noch in teilweise entlüftetem Zustand liegen diese Blasen 1, 2 zumindest teilweise in einem vorzugsweise spiralförmig angelegten Gehäuseschacht 22, in welchen sie vorteilhafterweise durch ein elastisches Element 23 zurückgezogen werden. Bei Belüftung der Blasen 1, 2 wie in 10b dargestellt, treten die Blasen 1, 2 aus dem Gehäuseschacht 22 heraus und stützen sich auf dem Gehäuse 21 ab, das vorzugsweise mit seiner Längsachse (normal auf die Zeichenebene) parallel zum verstellbaren Bereich des Sitzes angeordnet ist. Dabei wird das elastische Element 23 ebenfalls zum Teil aus dem Gehäuseschacht 22 herausgezogen und gespannt. Dieses elastische Element 23 ist vorzugsweise mit der obersten Blase 1 bzw. für Faltblasen mit der obersten Blasenkammer verbunden.
  • Da das Gehäuse 21 große Stabilität gibt, kann diese Anordnung, wie in den 10c und 10d gezeigt wird, besonders vorteilhaft im Bereich der Seitenwangen des Sitzes zur Verstellung des Seitenhaltes eingesetzt werden. Dabei wird das Gehäuse 21 parallel zur Seitenkontur der Rückenlehne des Sitzes unterhalb der Polsterung und des Sitzbezuges 20 montiert, so daß bei Belüftung der Blasen 1, 2 eine Schwenkbewegung der Seitenwange des Sitzes auf die Mittelebene der Rückenlehne hin erfolgt. Bei entsprechender Konturgestaltung der Polsterung kann auch hier bereits eine Art Klammereffekt durch konkave Oberflächengestaltung der Seitenwangen erzielt werden, wie in 10d schematisch zu ersehen ist.

Claims (23)

  1. System zur automatischen Verstellung von Sitzen, insbesonders von Fahrzeugsitzen, an zumindest einem dem Benutzer zugewandten Bereich des Sitzes mittels zumindest einer fluidbefüllbaren und damit volumsveränderbaren Blase, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Blasen (1, 2, 3; 8) im wesentlichen parallel zueinander vorgesehen sind, wobei der Abstand der Befestigungsstellen benachbarter Blasen (1, 2, 3; 8) in deren unbefülltem Zustand geringer ist als der halbe Umfang der jeweils oberen Blase in Richtung auf die jeweils untere Blase.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen (1, 2, 3; 8) an einem der Sitzkontur angepassten oder anpassbaren Träger (6) für Zusatzbauteile unterhalb der Oberfläche des Sitzes befestigt sind.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Trägers (6) Blasen vorgesehen sind, vorzugsweise eine Blase (1) auf der der Oberfläche (S) des Sitzes zugewandten Seite und zwei Blasen (2, 3) auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers.
  4. Sitz, insbesonders Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge od. dgl., mit einer Sitzfläche und allenfalls einer Rückenlehne und/oder Armstützen und/oder Kopfstütze, bei welchem zumindest ein dem Benutzer zugewandter Bereich automatisch mittels zumindest einer fluidbefüllbaren und damit volumsveränderbaren Blase veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel zueinander zumindest zwei Blasen (1, 2, 3; 8) vorgesehen sind, wobei der Abstand der Befestigungsstellen benachbarter Blasen (1, 2, 3; 8) in deren unbefülltem Zustand geringer ist der halbe Umfang der jeweils oberen Blase in Richtung auf die jeweils untere Blase.
  5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen (1, 2, 3; 8) an einer äußeren Begrenzung der Sitzfläche des Sitzes vorgesehen sind, vorzugsweise im Bereich der Vorderkante des Sitzes.
  6. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen (1, 2, 3; 8) an einer seitlichen Begrenzung der Rückenlehne des Sitzes vorgesehen sind, vorzugsweise im Bereich der Seitenwangen des Sitzes.
  7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen (1, 2, 3; 8) an einem unterhalb der Oberfläche des Sitzes am Sitzrahmen (18, 19) bzw. an der Sitzwanne befestigten Träger (6) angebracht sind.
  8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) um eine Achse schwenkbar mit dem Sitzrahmen (18, 19) oder der Sitzwanne verbunden ist und zumindest zwei Blasen (2, 3) auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers (6) vorgesehen sind.
  9. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 2, 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) durch eine im wesentlichen starre Platte gebildet ist, wobei die Schwenkachse näher der Mittelebene, der Sitzfläche bzw. Rückenlehne liegt, und am der Schwenkachse gegenüberliegenden Rand der Platte (2) zumindest eine Blase vorgesehen ist.
  10. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei separate und unabhängig voneinander befüllbare Blasen (1, 2, 3) in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche (S) voneinander beabstandet vorgesehen sind.
  11. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Faltblase (8) mit zumindest zwei Blasenkammern (9, 10) vorgesehen ist, wobei der Randbereich einer der Blasenkammern (9, 10) durch den Scharnierbereich der Faltblase (8) in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche (S) gegenüber dem Randbereich der anderen Blasenkammer (9, 10) versetzt ist.
  12. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Blasen (1, 2, 3), bei welchen der Abstand der Befestigungsstellen benachbarter Blasen (1, 2, 3) in deren unbefülltem Zustand geringer ist als der halbe Umfang der jeweils oberen Blase in Richtung auf die jeweils untere Blase, zumindest eine weitere, unabhängig von der Blasenanordnung (1, 2, 3) befüllbare Zusatzblase vorgesehen ist, wobei die Zusatzblase bei zumindest überwiegend befüllter Blasenanordnung (1, 2, 3) an der äußeren Begrenzung des veränderbaren Bereiches des Sitzes liegt.
  13. System oder Sitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzblase an einem die Blasenanordnung (1, 2, 3) überlappenden Träger bzw. Trägerabschnitt befestigt ist, vorzugsweise auf der der Blasenanordnung (1, 2, 3) gegenüberliegenden Seite.
  14. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei einander überlappende Anordnungen von Zusatzblasen vorgesehen sind, wobei die jeweils äußere Zusatzblase bei zumindest überwiegend befüllter darunterliegender Blasenanordnung (1, 2, 3) an der äußeren Begrenzung des verstellbaren Bereiches des Sitzes liegt.
  15. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Blase (1, 2, 3) bzw. Blasenkammer (9, 10) sich über im wesentlichen die gesamte Länge des verstellbaren Bereiches des Sitzes erstreckt, vorzugsweise quer zur Verstellrichtung.
  16. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich der oder jeder Blase (1, 2, 3) mit dem Sitz oder dem Träger (6) bei überwiegend entleerter Blase oberhalb von deren Mitte, gesehen in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche, liegt, vorzugsweise am oberen Rand.
  17. System oder Sitz einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Verbindungsbereiche zumindest zweier in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche (S) voneinander beabstandeter Blasen (1, 2, 3) bzw. Blasenkammern (9, 10) in dieser Richtung geringer ist als die Summe der Radien beider Blasen oder Blasenkammern in überwiegend befülltem Zustand.
  18. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Blasen (1, 2, 3) bzw. Blasenkammern (9, 10) in einer Richtung normal auf die veränderbare Oberfläche (S) voneinander beabstandet vorgesehen sind.
  19. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blase in Höhe der äußersten Kante des verstellbaren Bereiches des Sitzes angeordnet ist, vorzugsweise beabstandet von der oder jeder anderen Blase im Bereich einer äußeren Begrenzung des verstellbaren Bereiches des Sitzes.
  20. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberste Blase (1) bzw. Blasenkammer (9) vorzugsweise an ihrem dem Verbindungsbereich zum Träger (6) oder dem Sitzunterbau (4) gegenüberliegenden Bereich elastisch mit dem Träger (6) oder dem Sitzunterbau (4) verbunden ist.
  21. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Blase (1) bzw. Blasenkammer (9) vorzugsweise an ihrem dem Verbindungsbereich zum Träger (6) oder dem Sitzunterbau (4) gegenüberliegenden Bereich mit dem Sitzbezug (5) verbunden ist.
  22. System oder Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen (1, 2) an einem parallel zur verstellbaren Sitzkontur orientierten Gehäuse (21) angebracht sind, welches Gehäuse (21) einen vorzugsweise spiralförmigen Gehäuseschacht (22) aufweist, in welchem die Blasen (1, 2) zumindest in teilweise entlüftetem Zustand aufgenommen sind.
  23. System oder Sitz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberste Blase (1) bzw. Blasenkammer vorzugsweise an ihrem dem Verbindungsbereich mit dem Gehäuse (21) gegenüberliegenden Bereich elastisch im Inneren des Gehäuses (21) befestigt ist.
DE102006037521.1A 2005-10-27 2006-08-10 System zur automatischen Verstellung von Sitzen, insbesondere von Fahrzeugsitzen sowie Sitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen mit einem solchen System Expired - Fee Related DE102006037521B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1754/05 2005-10-27
AT0175405A AT502779A1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 System zur automatischen verstellung der sitz-kontur sowie sitz, insbesonders fahrzeugsitz für automobile, flugzeuge oder dergleichen
ATA322/06 2006-02-27
ATA322/2006A AT502780B1 (de) 2005-10-27 2006-02-27 System zur automatischen verstellung der sitz-kontur sowie sitz, insbesondere fahrzeugsitz für automobile, flugzeuge oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037521A1 true DE102006037521A1 (de) 2007-05-03
DE102006037521B4 DE102006037521B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=38135439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037521.1A Expired - Fee Related DE102006037521B4 (de) 2005-10-27 2006-08-10 System zur automatischen Verstellung von Sitzen, insbesondere von Fahrzeugsitzen sowie Sitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen mit einem solchen System

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT502779A1 (de)
DE (1) DE102006037521B4 (de)
FR (1) FR2893280B1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032449A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Steuerung einer Sitzeinrichtung und Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007032448A1 (de) 2007-07-12 2009-01-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit Seitenwangen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
DE102007037378A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 L & P Swiss Holding Company Seitenwangenverstellung
WO2009039954A2 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung
FR2931742A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assise de siege de vehicule automobile a nez de coussin mobile.
DE102008028353A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US20100090448A1 (en) * 2007-03-15 2010-04-15 Takata-Petri Ag Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle occupant
DE102009004989A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Eads Deutschland Gmbh Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels
CN103079882A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 提爱思科技股份有限公司 车辆用座椅装置
DE102012101433A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung der Länge eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012109100A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung der Länge eines Sitzkissens bei einem Kraftfahrzeugsitz
DE102013216038A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stellelement für einen Fahrzeugsitz
WO2015024837A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stellelement für einen fahrzeugsitz
JP2015150967A (ja) * 2014-02-13 2015-08-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
EP2944510A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Lantal Textiles AG Fahrzeugsitz mit einstellbarer Sitzfläche
DE102014008818A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitz für ein Kraftfahrzeug
US9610872B2 (en) * 2015-08-10 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Thigh support providing full height auxiliary firmness for an unoccupied and unfolded, fold flat, air suspended seat
CN104812619B (zh) * 2012-11-28 2017-05-17 提爱思科技股份有限公司 车用座椅
CN107097698A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 福特环球技术公司 用于车辆座椅的可膨胀气囊系统、座椅总成及其调节方法
DE102018102596A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einstellbarer seitenwange
WO2019229511A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Safran Seats Usa Llc Seat assembly with independent seat bottom tilt
DE102013224197B4 (de) 2012-12-19 2020-04-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
US20210221515A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 B/E Aerospace, Inc. Pneumatically actuated vehicle seat assemblies
DE102021005328A1 (de) 2021-10-26 2021-12-30 Daimler Ag Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102021202474A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Psa Automobiles Sa Verstellanordnung zur Verstellung mindestens eines Sitzkonturbereichs eines Fahrzeugsitzes für ein Fahrzeug, Fahrzeugsitz mit der Verstellanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127571A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzkonzept für autonomes Fahren mit erhöhten Komfortaspekten (pneumatische Schenkelstütze)
CN111791780B (zh) * 2020-06-12 2023-03-24 廊坊市金色时光科技发展有限公司 具有腿部支撑功能的汽车座椅

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0513634Y2 (de) * 1989-04-28 1993-04-12
DE4106862C2 (de) * 1991-03-05 1997-03-27 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugsitz
DE4441366C1 (de) * 1994-11-21 1995-12-14 Daimler Benz Ag Kraftwagensitz mit einer Rückenunterstützung
DE10031699C1 (de) * 2000-06-29 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Lendenstützeinrichtung eines Fahrzeugsitzes
AT501046B1 (de) * 2005-03-04 2006-06-15 Hoerbiger Automatisierungstech System zur automatischen sitzkonturverstellung, sowie sitz mit derartigem system

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100090448A1 (en) * 2007-03-15 2010-04-15 Takata-Petri Ag Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle occupant
US8474862B2 (en) * 2007-03-15 2013-07-02 Takata AG Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle occupant
DE102007032448A1 (de) 2007-07-12 2009-01-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit Seitenwangen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
DE102007032449A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Steuerung einer Sitzeinrichtung und Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007037378A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 L & P Swiss Holding Company Seitenwangenverstellung
WO2009039954A2 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung
WO2009039954A3 (de) * 2007-09-24 2009-07-23 Autoliv Dev Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung
FR2931742A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assise de siege de vehicule automobile a nez de coussin mobile.
DE102008028353A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US8136883B2 (en) 2008-06-13 2012-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle seat and vehicle with a vehicle seat
JP2009297512A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Dr Ing Hcf Porsche Ag 乗物の座席
DE102009004989A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Eads Deutschland Gmbh Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels
DE102009004989B4 (de) * 2009-01-14 2014-06-05 Eads Deutschland Gmbh Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels
US9102252B2 (en) 2010-09-02 2015-08-11 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat devices
CN103079882A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 提爱思科技股份有限公司 车辆用座椅装置
EP2612790A4 (de) * 2010-09-02 2014-03-05 Ts Tech Co Ltd Fahrzeugsitzvorrichtungen
CN103079882B (zh) * 2010-09-02 2016-04-06 提爱思科技股份有限公司 车辆用座椅装置
EP2612790A1 (de) * 2010-09-02 2013-07-10 TS Tech Co., Ltd. Fahrzeugsitzvorrichtungen
DE102012101433A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung der Länge eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012109100A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung der Länge eines Sitzkissens bei einem Kraftfahrzeugsitz
CN104812619B (zh) * 2012-11-28 2017-05-17 提爱思科技股份有限公司 车用座椅
DE102013224197B4 (de) 2012-12-19 2020-04-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
DE102013216038A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stellelement für einen Fahrzeugsitz
WO2015024837A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stellelement für einen fahrzeugsitz
JP2015150967A (ja) * 2014-02-13 2015-08-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
EP2944510A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Lantal Textiles AG Fahrzeugsitz mit einstellbarer Sitzfläche
WO2015172258A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Lantal Textiles Ag Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
US10300824B2 (en) 2014-05-14 2019-05-28 Lantal Textiles Ag Vehicle seat with an adjustable seat base and method for adjusting an adjustable seat base
US9533647B2 (en) 2014-06-17 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Seat for a motor vehicle
DE102014008818A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitz für ein Kraftfahrzeug
US9610872B2 (en) * 2015-08-10 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Thigh support providing full height auxiliary firmness for an unoccupied and unfolded, fold flat, air suspended seat
CN107097698A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 福特环球技术公司 用于车辆座椅的可膨胀气囊系统、座椅总成及其调节方法
US10207600B2 (en) * 2016-02-22 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Inflatable air cushion system and seat assemblies including the same
DE102018102596A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einstellbarer seitenwange
WO2019229511A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Safran Seats Usa Llc Seat assembly with independent seat bottom tilt
US11358723B2 (en) 2018-05-30 2022-06-14 Safran Seats Usa Llc Seat assembly with independent seat bottom tilt
US20210221515A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 B/E Aerospace, Inc. Pneumatically actuated vehicle seat assemblies
US11192653B2 (en) * 2020-01-21 2021-12-07 B/E Aerospace, Inc. Pneumatically actuated vehicle seat assemblies
DE102021202474A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Psa Automobiles Sa Verstellanordnung zur Verstellung mindestens eines Sitzkonturbereichs eines Fahrzeugsitzes für ein Fahrzeug, Fahrzeugsitz mit der Verstellanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE102021005328A1 (de) 2021-10-26 2021-12-30 Daimler Ag Armlehne für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
AT502779A1 (de) 2007-05-15
FR2893280B1 (fr) 2013-08-02
AT502780B1 (de) 2012-04-15
DE102006037521B4 (de) 2017-06-22
AT502780A1 (de) 2007-05-15
FR2893280A1 (fr) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037521B4 (de) System zur automatischen Verstellung von Sitzen, insbesondere von Fahrzeugsitzen sowie Sitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen mit einem solchen System
DE102009048734B4 (de) Sitzpolster mit Blasenelementen
DE10242760B4 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE102017111429B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE19802873B4 (de) Rückenlehnenrahmen
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE102008028353A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017103162U1 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE4106863A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
EP1698511B1 (de) System zur automatischen Sitzkonturverstellung, sowie Sitz mit derartigem System
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE102010021067A1 (de) Fahrzeugsitz mit formveränderlichen Seitenwangen
EP2149475A1 (de) Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur
DD297318A5 (de) Sitzrueckenlehne mit schichtgefuege
DE102005053948B4 (de) Stützelement mit einstellbaren Seitenstützen
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202012008758U1 (de) Kraftfahrzeugsitzeinrichtung
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE102010005801A1 (de) Fahrzeugsitz mit wenigstens einer Seitenwange
WO2014094932A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE10242236A1 (de) Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Federung eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug
EP4308415A1 (de) Verstellanordnung zur verstellung mindestens eines sitzkonturbereichs eines fahrzeugsitzes für ein fahrzeug, fahrzeugsitz mit der verstellanordnung und fahrzeug mit dem fahrzeugsitz
WO2007082681A1 (de) Massageelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOERBIGER AUTOMOTIVE KOMFORTSYSTEME GMBH, 8695, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER AUTOMOTIVE KOMFORTSYSTEME GMBH, 86956 SCHONGAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee