DE102009004989A1 - Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels - Google Patents

Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102009004989A1
DE102009004989A1 DE102009004989A DE102009004989A DE102009004989A1 DE 102009004989 A1 DE102009004989 A1 DE 102009004989A1 DE 102009004989 A DE102009004989 A DE 102009004989A DE 102009004989 A DE102009004989 A DE 102009004989A DE 102009004989 A1 DE102009004989 A1 DE 102009004989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
segments
base surface
horizontal base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004989B4 (de
Inventor
Patrick Rollfink
Philipp Wronski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102009004989.4A priority Critical patent/DE102009004989B4/de
Publication of DE102009004989A1 publication Critical patent/DE102009004989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004989B4 publication Critical patent/DE102009004989B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Sitzkissen für einen Sitz in einem Transportmittel angegeben, welches mehrere Sitzsegmente aufweist. Die Sitzsegmente sind bei Installation des Sitzkissens an dem Sitz gegeneinander beweglich angeordnet, so dass sie von einem Gebrauchszustand in einen Nichtgebrauchszustand überführbar sind. Im Gebrauchszustand nehmen die Sitzsegmente eine größere horizontale Grundfläche ein als im Nichtgebrauchszustand, so dass im Nichtgebrauchszustand ein Einsteigen der Passagiere erleichtert wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Sitze für Transportmittel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Sitzkissen für einen Sitz für ein Transportmittel, einen Sitz für ein Transportmittel, die Verwendung eines solchen Sitzkissens für einen Sitz in einem Luftfahrzeug sowie ein Transportmittel mit einem solchen Sitz.
  • Technologischer Hintergrund
  • In Transportmitteln, wie beispielsweise in Verkehrsflugzeugen oder anderen Luftfahrzeugen, Bussen, Bahnwagen oder Wasserfahrzeugen, sind die Passagiersitze oft in mehreren Reihen hintereinander angeordnet. Der Zugang und Durchgang bei Sitzreihen ist eingeschränkt, wenn sich die Sitzreihen dicht hintereinander befinden.
  • Eine dichte Bestuhlung wird beispielsweise im Flugzeug genutzt, um mehr Sitzplätze anbieten zu können. Durch die dichte Anordnung wird der Zugang zu den einzelnen Sitzen für die Passagiere oft erschwert. Hierdurch können sich die Einstiegszeit und die Ausstiegszeit (Boarding Prozess) verlängern.
  • Um den Zugang zu den Sitzreihen zu verbessern, werden Klapp- oder schwenkbare Sitzflächen benutzt (wie z. B. Kinosessel). Diese benötigen eine Kinematik, Drehgelenke oder Führungen.
  • DE 10 2004 012 480 A1 und US 2005/0200186 A1 offenbaren Klappsitze für Flugzeuge.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Sitz für ein Transportmittel anzugeben.
  • Es sind ein Sitzkissen für einen Sitz für ein Transportmittel, ein Sitz für ein Transportmittel, eine Verwendung eines derartigen Sitzkissens für einen Sitz in einem Luftfahrzeug sowie ein Transportmittel mit einem solchen Sitz gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Sitzkissen für einen Sitz für ein Transportmittel angegeben, welches ein erstes Sitzsegment und ein zweites Sitzsegment aufweist. Die beiden Sitzsegmente sind bei Installation des Sitzkissens an dem Sitz gegeneinander beweglich angeordnet, so dass sie von einem Gebrauchszustand (in welchem sich der Passagier auf das Sitzkissen setzen kann) in einen Nichtgebrauchszustand (der beispielsweise beim Boarding, also beim Ein- oder Aussteigen der Passagiere eingenommen wird) bringbar sind.
  • Die beiden Sitzsegmente sind in dem Gebrauchszustand zum Sitzen für einen Passagier verwendbar und nehmen in diesem Gebrauchszustand eine erste horizontale Grundfläche ein. In dem Nichtgebrauchszustand nehmen die beiden Sitzsegmente eine zweite horizontale Grundfläche ein, die geringer ist als die erste horizontale Grundfläche.
  • In anderen Worten kann das Sitzkissen in gewisser Weise „zusammengeklappt” werden, wenn der Sitz nicht zum Daraufsitzen verwendet wird. Unter „Zusammen klappen” ist hierbei zu verstehen, dass die horizontale Grundfläche des Sitzkissens (also die Projektion des Sitzkissens auf dem Boden des Transportmittels) verringert wird. Hierdurch wird der Freiraum zwischen dem Sitzkissen und dem Vordersitz vergrößert, so dass ein Ein- bzw. Aussteigen der Passagiere vereinfacht wird.
  • Zusätzliche Bauteile, wie kinematische Elemente, Drehgelenke oder Führungen sind nicht zwingend erforderlich. Aufgrund des einfachen Aufbaus kann Gewicht eingespart werden. Da der Aufbau einfach ist, kann der Wartungsaufwand reduziert werden. Eine aufwändige Demontage zur Reparatur ist nicht erforderlich, da das Sitzkissen einfach ausgebaut werden kann. Auch wird die Gefahr einer Verletzung eines Passagiers durch Einklemmen zwischen gegeneinander beweglichen Teilen verringert.
  • Das Sitzkissen ermöglicht also einen verbesserten Zugang zu den Sitzreihen. Der vordere Bereich des Sitzkissens (Vorderkante) lässt sich beispielsweise nach hinten bewegen und vergrößert somit den Durchgang zwischen einem vorderen und einem hinteren Sitz.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Sitzkissen ein Verbindungselement zum Verbinden der beiden Sitzsegmente miteinander auf.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verbindungselement Bestandteil eines Polsterbezugs des Sitzkissens.
  • Es können auch andere Arten von Verbindungselementen vorgesehen sein. Beispielsweise können die beiden Segmente zusätzlich oder alternativ zur Verbindung durch den Polsterbezug direkt durch ein elastisches Element miteinander verbunden sein. Die beiden Sitzsegmente können einzelne Polsterbezüge oder einen gemeinsamen Polsterbezug aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden die beiden Sitzsegmente im Gebrauchszustand ein durchgehendes Sitzpolster aus und liegen im Gebrauchszustand auf einer entsprechenden Unterlage des Gestells des Sitzes auf. Beispielsweise liegen die beiden Sitzsegmente mit ihrer gesamten unteren Fläche auf der Unterlage des Sitzes auf.
  • Zum Einnehmen des Nichtgebrauchszustandes kann zumindest eines der beiden Sitzsegmente nach oben verschoben oder nach oben gedreht werden, wodurch sich die horizontale Grundfläche des Sitzkissens verkleinert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verbindungselement einen elastischen Bereich oder ein pneumatisches Element auf. Die elastischen Bereiche werden anstelle von z. B. einer Feder eingesetzt, um die Anordnung der Elemente zu ändern, also den Nichtgebrauchzustand zu erreichen. Die Elemente können als Gummizug eigenständig oder flächig als Textil ausgeführt sein; sie können dann in den Bezug des Sitzkissens integriert werden.
  • Anstelle von in der Anordnung veränderlichen Elementen können für das Sitzkissen auch pneumatische Elemente eingesetzt werden. Diese Elemente werden aufgeblasen (Gebrauchszustand) und entleert (Nichtgebrauchszustand). Dabei wird ebenso die projizierte Fläche des Sitzes auf den Boden zum Einstieg verringert.
  • Das Befüllen der pneumatischen Elemente kann durch eine Pumpe (gesteuert) erfolgen, oder aus anderen pneumatischen Elementen Kammern (beispielsweise oben auf der Hauptsitzfläche aufgebracht), aus denen beim Hinsetzten durch das Gewicht der Person Luft verdrängt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Sitzkissen einen Rahmen auf, an dem zumindest das zweite Sitzsegment befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Rahmen zum Anbringen des Sitzkissens an dem Sitz ausgeführt. Der Rahmen hat also eine Doppelfunktion: Zum einen hält er die einzelnen Sitzsegmente zusammen, indem die Sitzsegmente an bestimmten Punkten mit dem Rahmen verbunden sind, so dass sie aber immer noch gegeneinander bewegt werden können. Zum anderen kann der Rahmen beispielsweise über eine Klickverbindung oder eine andere Schnellbefestigung lösbar mit dem Sitz verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist also der Rahmen zum einfach lösbaren Anbringen des Sitzkissens an dem Sitz ausgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Sitzkissen ein drittes und ggf. noch weitere Sitzsegmente auf.
  • Beispielsweise ist das Sitzkissen lamellenartig mit einer Vielzahl von einzelnen Sitzsegmenten ausgeführt, die über elastische Elemente miteinander verbunden sind oder auch nur durch den Polsterbezug zusammengehalten werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Sitz für ein Transportmittel angegeben, welches ein oben beschriebenes Sitzkissen sowie ein Sitzgestell zum Anbringen des Sitzkissens an dem Sitz aufweist.
  • Das Sitzgestell ist hierbei derart ausgeführt, dass es beispielsweise mit dem Rahmen des Sitzkissens so zusammenwirkt, dass der Rahmen (und damit das Sitzkissen) leicht lösbar mit dem Sitz verbunden werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass die hier und im Folgenden beschriebenen Merkmale des Sitzkissens auch für den Sitz gelten, und umgekehrt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung eines solchen Sitzkissens für einen Sitz in einem Luftfahrzeug, beispielsweise einem Verkehrsflugzeug, angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Transportmittel mit einem oben beschriebenen Sitz angegeben.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt zwei Sitze mit Sitzkissen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2A zeigt ein Sitzkissen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2B zeigt ein Sitzkissen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt einen Sitz mit einem Sitzkissen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt einen Sitz mit einem Sitzkissen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt einen Sitz mit einem Sitzkissen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Flugzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt zwei hintereinander angeordnete Sitze 100, 200, die auf zwei Sitzschienen (nicht dargestellt in 1) installiert sind. Die Sitze 100, 200 weisen jeweils eine Rückenlehne 107, ein Sitzgestell 108 sowie ein Sitzkissen mit mindestens zwei Sitzsegmenten 101, 102 auf.
  • Das Sitzkissen des hinteren Sitzes 100 befindet sich in dem Nichtgebrauchszustand, in welchem das erste Sitzsegment 101 nach oben geklappt ist, so dass ein Großteil seiner Unterseite nicht auf dem Sitzgestell 108 aufliegt. Das zweite Sitzsegment 102 ist entsprechend nach hinten geklappt, so dass auch dessen Unterseite zumindest nicht vollständig auf dem Sitzgestell 108 aufliegt.
  • Das Sitzkissen des vorderen Sitzes 200 befindet sich in dem Gebrauchszustand. Um das Sitzkissen vom Nichtgebrauchszustand in den Gebrauchszustand zu bringen, wird das zweite Sitzsegment 102 nach vorne geklappt und/oder das erste Sitzsegment 101 nach unten gedrückt (symbolisiert durch Pfeil 109).
  • Bezugszeichen A zeigt einen Detailausschnitt des Sitzkissens im Nichtgebrauchszustand. Wie im Detailausschnitt A zu erkennen, sind die beiden Sitzsegmente 101, 102 über dem Polsterbezug 103, der elastisch ausgeführt sein kann, miteinander verbunden. Die beiden Sitzsegmente 101, 102 liegen in dem Nichtgebrauchszustand nur im Bereich ihrer Drehpunkte auf der Auflagefläche 104 des Sitzgestells 108 auf. Das untere Bezugszeichen 102 bezeichnet die Position des zweiten Sitzsegments, wenn es nach vorne geklappt ist, um den Gebrauchszustand einzunehmen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Verbindung der beiden Sitzsegmente durch den Kissenbezug 103 kann auch ein elastisches, pneumatisches oder ein anderes bewegliches Element zwischen den beiden Sitzsegmenten vorgesehen sein (nicht dargestellt in 1).
  • 2A zeigt eine perspektivische Darstellung des Aufbaus eines zweiteiligen Sitzkissens mit einem elastischen Element 105 zwischen den einzelnen Sitzsegmenten 101, 102. Unter den beiden Sitzsegmenten 101, 102 ist ein Rahmen 106 angebracht, der dem Sitzkissen zusätzliche Stabilität verleiht und zusammen mit dem Polsterbezug dafür sorgt, dass die einzelnen Segmente zusammengehalten werden (siehe 2B).
  • Zum Überführen des Sitzkissens vom Gebrauchszustand in den Nichtgebrauchszustand kann beispielsweise das erste Sitzsegment 101 nach oben gezogen werden, wodurch das zweite Sitzsegment 102 nach hinten gekippt wird (siehe auch Detailausschnitt A der 1).
  • 3 zeigt einen Sitz für ein Transportmittel, beispielsweise einen Fluggastsitz mit einem Sitzkissen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier handelt es sich um ein zweiteiliges Sitzkissen mit zwei Sitzsegmenten. Die Oberseiten der Sitzsegmente weisen einen Bezug auf, dessen beide Teilbereiche 303 (zum ersten Sitzsegment gehörig) und 304 (zum zweiten Sitzsegment gehörig) über ein elastisches Element 305 oder eine Drehverbindung miteinander verbunden sind. 3 zeigt sowohl den Gebrauchs- als auch den Nichtgebrauchszustand des Sitzes.
  • Das vordere Sitzsegment 102 ist am Punkt 301 mit dem Rahmen 106 (siehe 2B) drehbar gelagert verbunden.
  • Weiterhin ist das vordere Sitzsegment 102 am Punkt 302 mit dem Bezug 304 drehbar gelagert verbunden.
  • 4 zeigt einen Sitz 100 mit einem Sitzkissen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sitzkissen ist lamellenartig ausgeführt. Insbesondere weist es mehrere einzelne Sitzsegmente 102, 101, 405, 404, 403 und 402 auf, deren Oberseiten mit dem Sitzkissenbezug 303 abgedeckt sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können die oberen Drehpunkte (siehe beispielsweise Drehpunkt 302 des vordersten Sitzsegments) mit dem Sitzkissenbezug 303 verbunden sein. Ebenso können die unteren Drehpunkte (siehe beispielsweise den Drehpunkt 301 des vordersten Segments 102) mit dem Rahmen des Sitzkissens verbunden sein.
  • 5 zeigt ein dreiteiliges Sitzkissen, welches drei Sitzsegmente 101, 102 und 501 aufweist, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zum Überführen des Sitzkissens vom Gebrauchszustand in den Nichtgebrauchszustand werden die beiden Sitzsegmente 501 (hinteres Segment) und 101 (mittleres Seg ment) nach oben gezogen. Hierfür ist beispielsweise eine Lasche im Punkt 502 vorgesehen (nicht dargestellt in 5). Durch das Nachobenziehen der beiden Segmente 501, 101 kippt das vordere Segment 102 nach hinten, wodurch sich die Grundfläche verringert.
  • Die dargestellten Sitzkissen sind also aus mehreren verbundenen Segmenten aufgebaut. Diese Segmente sind gegeneinander beweglich angeordnet. Als Gelenk können z. B. der Polsterbezug und/oder Elemente zwischen den Bezügen dienen.
  • Bei Benutzung des Sitzes (beispielsweise durch das Hinsetzen einer Person) liegen die Kissenteile auf einer Unterlage/Sitzstruktur auf und ergänzen sich zu einem durchgehenden Polster.
  • Im Nichtgebrauchszustand werden die Segmente so positioniert, dass sich der Bereich zwischen zwei Sitzreihen vergrößert und ein besserer Zugang zu den einzelnen Sitzen möglich wird.
  • Zur Positionierung können der Bezug oder das Kissen anteilig elastisch ausgeführt sein oder über elastische oder pneumatische Elemente verfügen.
  • Die Kissen und die anderen beweglichen Anteile sind als Gesamteinheit austauschbar. Die Funktionsweise ist einfach und der Wartungsaufwand gering. Es ist keine zusätzliche Struktur notwendig und die erforderliche Teileanzahl ist gering. Weiterhin zeichnet sich der erfindungsgemäße Sitz bzw. das erfindungsgemäße Sitzkissen durch leichte Bauweise aus. Eine Verletzungsgefahr durch Einklemmen besteht nicht, da bewegliche Anteile des Kissens gepolstert sind.
  • 6 zeigt ein Flugzeug 600 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Flugzeug 600 weist mehrere Sitzschienen 601 auf, an denen die erfindungsgemäßen Sitze mit den erfindungsgemäßen Sitzkissen installiert sind (nicht dargestellt in 6).
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend” und „aufweisend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Im übrigen sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004012480 A1 [0005]
    • - US 2005/0200186 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Sitzkissen für einen Sitz für ein Transportmittel, das Sitzkissen aufweisend: ein erstes Sitzsegment (101); ein zweites Sitzsegment (102); wobei die beiden Sitzsegmente (101, 102) bei Installation an dem Sitz gegeneinander beweglich angeordnet sind, so dass sie von einem Gebrauchszustand in einen Nichtgebrauchszustand bringbar sind; wobei die beiden Sitzsegmente (101, 102) in dem Gebrauchszustand zum Sitzen für einen Passagier verwendbar sind und eine erste horizontale Grundfläche einnehmen; und wobei die beiden Sitzsegmente (101, 102) in dem Nichtgebrauchszustand eine zweite horizontale Grundfläche einnehmen, die geringer ist als die erste horizontale Grundfläche.
  2. Sitzkissen nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: ein Verbindungselement (103) zum Verbinden der beiden Sitzsegmente (101, 102) miteinander.
  3. Sitzkissen nach Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (103) Bestandteil eines Polsterbezugs des Sitzkissens ist.
  4. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Sitzsegmente (101, 102) im Gebrauchszustand auf einer Unterlage des Sitzes aufliegen und ein durchgehendes Sitzpolster ausbilden.
  5. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (103) einen elastischen Bereich oder ein pneumatisches Element aufweist.
  6. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: einen Rahmen (106), an dem das zweite Sitzsegment (102) befestigt ist.
  7. Sitzkissen nach Anspruch 6, wobei der Rahmen (106) zum Anbringen des Sitzkissens an den Sitz (100) ausgeführt ist.
  8. Sitzkissen nach Anspruch 7, wobei der Rahmen (106) zum einfach lösbaren Anbringen des Sitzkissens an den Sitz (100) ausgeführt ist.
  9. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sitzkissen ein drittes Sitzsegment (501) aufweist.
  10. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sitzkissen lamellenartig ausgeführt ist.
  11. Sitz für ein Transportmittel, der Sitz aufweisend: ein Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und ein Sitzgestell (102) zum Anbringen des Sitzkissens an dem Sitz.
  12. Verwendung eines Sitzkissens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für einen Sitz in einem Luftfahrzeug.
  13. Transportmittel mit einem Sitz nach Anspruch 11.
DE102009004989.4A 2009-01-14 2009-01-14 Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels Expired - Fee Related DE102009004989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004989.4A DE102009004989B4 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004989.4A DE102009004989B4 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004989A1 true DE102009004989A1 (de) 2010-07-15
DE102009004989B4 DE102009004989B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=42243683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004989.4A Expired - Fee Related DE102009004989B4 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004989B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050200186A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 Airbus Deutschland Gmbh Downwards folding seat
DE102004012480A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 Airbus Deutschland Gmbh Klappsitz abwärts
DE102006037521A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh System zur automatischen Verstellung der Sitz-Kontur sowie Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen
DE102007047651B3 (de) * 2007-10-05 2009-02-12 Lufthansa Technik Ag Sitz für ein Verkehrsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050200186A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 Airbus Deutschland Gmbh Downwards folding seat
DE102004012480A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 Airbus Deutschland Gmbh Klappsitz abwärts
DE102006037521A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh System zur automatischen Verstellung der Sitz-Kontur sowie Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen
DE102007047651B3 (de) * 2007-10-05 2009-02-12 Lufthansa Technik Ag Sitz für ein Verkehrsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004989B4 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110369B3 (de) Flugzeugsitz mit Sitz-Liegefunktion
DE69732457T3 (de) Veränderbare Sitzvorrichtung für Grossraumflugzeuge
DE102009004987B4 (de) Verschiebbarer Sitz für schnelle Layoutanpassungen
DE60117924T2 (de) Fahrgastsitz mit Fussstütze aus Stoff
EP0788970B1 (de) Sitzgruppe, insbesondere in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
DE60212191T2 (de) Sitzanordnung in einem fahrzeug
DE102005032602B4 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
EP2197742B1 (de) Sitz für ein verkehrsmittel
DE60213820T2 (de) Lebensmittelablagetische
DE102008051603A1 (de) Sitz für ein Verkehrsmittel
DE102010046853A1 (de) Passagiersitzsystem
DE102013103667A1 (de) Passagiersitz und Passagiersitzsystem mit flexibler Sitzanordnung für Passagiertransportmittel
EP1908626A1 (de) Flugzeugsitz
WO2017207626A1 (de) Passagiersitzsystem für eine kabine eines transportmittels
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE112019000441B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE112008004026B4 (de) Fahrzeugsitz-Baugruppe mit selbsteinstellendem Sitzpolster
DE102009004989B4 (de) Einstiegsfreundliches Sitzkissen für einen Sitz eines Transportmittels
DE202008012921U1 (de) Flugzeugsitz
DE102019132165A1 (de) Passagiersitz mit Rückenlehnenöffnung und Sitzgruppe zur Installation in einem Fahrzeug
DE102014219867B4 (de) Komfortkopfstütze und Sitz mit einer Komfortkopfstütze
DE102012108218B4 (de) Liegebett für Kraftfahrzeuge
DE102020125494A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Fuß- und/oder Wadenstütze
DE102019214933B4 (de) Sitzanordnung
DE102017205800A1 (de) Passagiersitz mit bewegbarer Rückenlehne und Sitzgruppe zur Installation in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Effective date: 20140814

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20140814

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000