WO2009039954A2 - Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009039954A2
WO2009039954A2 PCT/EP2008/007373 EP2008007373W WO2009039954A2 WO 2009039954 A2 WO2009039954 A2 WO 2009039954A2 EP 2008007373 W EP2008007373 W EP 2008007373W WO 2009039954 A2 WO2009039954 A2 WO 2009039954A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle seat
airbag
gas
seat according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009039954A3 (de
Inventor
Rikard Fredriksson
Ola BOSTRÖM
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2009039954A2 publication Critical patent/WO2009039954A2/de
Publication of WO2009039954A3 publication Critical patent/WO2009039954A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/165Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags reusable, e.g. in case of multiple collisions

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle seat having a pad and a safety device arranged in the pad with an airbag coupled to a gas generator which is activated in the presence of sensor data on an accident or an imminent accident and the gas filled and deployed airbag, as well as with an activator, via which a separate gas cushion can be repeatedly reversibly filled with gas.
  • Motor vehicle seats are increasingly equipped with functions that increase the comfort and safety of seat occupants.
  • the air cushion can be designed to increase the seating comfort and to adapt the seat contour to the seat occupant.
  • a safety device in a motor vehicle seat is known from DE 10 2005 059 997 A1, in which an airbag which can be filled via a gas generator is additionally coupled to an activator which can repeatedly fill the airbag reversibly with gas. Due to the arrangement of the airbag in the side wall can be done with an increase in volume of the airbag through the activator better connection to the seat. The seat back is enlarged and moved in the direction of the seat occupant. In the event of an accident, a gas generator is activated, which causes an escape of the airbag from the motor vehicle seat, so that the airbag may extend between the seat occupant and a body structure.
  • the object of the present invention is to provide a more precise function of the gas cushion.
  • the vehicle seat according to the invention with a cushion and a security device arranged in the cushion with an airbag, which is activated in the presence of sensor data on an accident or an imminent accident and filled and deployed the airbag with gas and with an activator , via which a separate gas cushion is repeatedly reversibly filled with gas, provides that the gas cushion is mounted on a support having a support surface for the gas cushion, which is oriented so that the gas cushion expands in the direction of the seat occupant.
  • the conventional motor vehicle seats with the described comfort function must introduce a relatively large amount of compressed air or compressed gas into the gas cushion in order to achieve an improved connection of the seat to the seat occupant, the support of the gas cushion via a support surface which is aligned so that the gas cushion Expands towards a seat occupant, achieved a targeted and directed increase in volume towards the seat occupant.
  • the upholstery or the gas cushion is brought into contact with the seat user in the immediate vicinity of the seat occupant, so that a faster reaction can take place through shortened filling times and more direct coupling.
  • the gas cushion itself may be designed to be less voluminous than conventional gas cushion, since no or only small expansion losses occur, so that the other components can be made smaller and lighter.
  • the support surface is inclined in the direction of travel or a vertical Axis aligned towards the seat user turned.
  • the support surface is rotated at an angle to the vertical axis to the seat occupant, when placed in a seat back cheek toward the direction of travel to the seat occupant.
  • the support may be formed on or attached to a seat frame and may be formed, for example, as a metal or plastic plate, a rigid foam element, or as multi-part strips or bands having a corresponding orientation.
  • the airbag is preferably designed as a side airbag and preferably arranged as a separate component on a side facing away from the seat occupant of the pad or the seat frame.
  • the support thus separates the airbag from the gas cushion.
  • a predetermined tear point or a predetermined tear seam is arranged in the upholstery cover, so that the exit point and the exit orientation are determined.
  • the activator can be designed as an electric pump which fills the gas cushion with compressed gas or empties the gas cushion.
  • the activator is designed as a compressed gas storage of metal, plastic or a reinforced rubber hose with a control valve.
  • the gas cushion is preferably formed of an elastic material or has at least one elastic component, so that a self-return force is formed by the gas cushion to move back to the starting position when the activator off both the pad and the gas cushion.
  • an elastic component tethers, circumferential bands or elastic portions may be formed within the gas cushion or arranged thereon.
  • a tether is arranged on the airbag or in the airbag, which deployed a deflection of the Airbags away from the seat occupant prevented. This can be done by a corresponding arrangement of the tether on the airbag and on the seat or seat frame.
  • the gas cushion may consist of a substantially gas-tight material, so that only a small amount of compressed gas must be provided via the activator and a constant Nachbine need not be done. After switching off the activator or open a corresponding valve can be dispensed by the restoring force of the pad and the gas cushion on a pumping. Alternatively, the overpressure within the gas cushion is dissipated by the activator. A return movement of the gas cushion is caused by a correspondingly elastic material of the gas cushion cover or by elastic bands with which the gas cushion is attached to a seat frame
  • the airbag can be accessed from the outside accessible via a dimensionally stable cap and preferably arranged in a shell. Alternatively, it is provided that the airbag is introduced in a soft envelope and attached to the seat or seat frame.
  • the gas cushion itself may be secured to the seat frame or support via an elastic band, alternative mounting options may also be provided.
  • Figure 1 - a first embodiment of the invention in a schematic sectional view; such as
  • Figure 2 - a variant of the invention with an altered support element.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle seat 1 is shown in a partial view. This cutout may be part of a seat back or seat cushion.
  • a seat frame 2 is arranged, which is surrounded by a pad 3, which in turn is covered by a cover 4.
  • a cover 4 In the area of
  • the side cheek may be formed in the region of a backrest as a seat back side cheek or as a seat side cheek in the region of a seat cushion. These side bolsters provide increased lateral guidance for a seat occupant.
  • an airbag module consisting of an airbag 5 and a gas generator 6 is fixed.
  • the airbag 5 and the gas generator 6 are of a
  • Soft wrap 10 surrounded.
  • a soft covering 10 As an alternative to a soft covering 10, a
  • Cover cap is closed, be provided to facilitate the assembly.
  • the airbag module with airbag 5 and gas generator 6 is arranged on the outside of the seat frame 2.
  • a reversibly fillable gas cushion 7 is arranged on a support 9, which may be formed as a plate, sheet metal, plastic, rigid foam or as a bar.
  • a pressure line 14 passes the compressed gas 8, preferably ambient air, from the electric pump 8 to the gas cushion 7.
  • the support 9 is inclined in the direction of travel towards the seat user, so that the support surface, ie the surface on which the gas cushion 7 rests on the support 9, projects into Direction is inclined to the seat occupant.
  • the gas cushion 7 is preferably enlarged in the direction of the seat user, so that an increase in volume directly affects the seat user. Either the pad 3 is compressed in the region of the contact surface of the seat occupant and thus harder or the side wall undergoes an increase in volume in the direction of the seat occupant, so that there is a direct connection to the seat occupant.
  • the gas cushion 7 is prevented via the support 9 at a Dodge away from the seat occupant, so that with a small volume of the gas cushion, a great effect and increased stability and side guidance of the motor vehicle seat 1 can be realized.
  • the support 9 may be attached to the seat frame 2. Alternatively, it is provided that the support 9 is integrally formed on the seat frame 2, so that a lesser installation effort is necessary.
  • the separate module of activator 8 and gas cushion 7 must then be mounted only on the seat frame 2 with the molded-on support 9.
  • the attachment can be made via tapes take place, preferably elastic bands which are hooked to the support 9 or the seat frame 2. It is also possible that the bands are already attached to the gas cushion 7, for example, sewn or welded, and only need to be hooked to the prepared attachment points on the seat frame 2 or support.
  • FIG. 2 shows a variant of the support 9, in which the support 9 consists of a hard foam which is fixed within the pad 3, preferably on the seat frame 2. About the support 9 a separation of the gas cushion 7 and the airbag 5 is realized. Also, the support 9 may serve to guide the deploying airbag 5 in the event of an accident. The airbag 5 can thereby be directed in a first deployment phase away from the seat occupant in the direction of the vehicle structure in order to avoid direct contact with the seat occupant.
  • a corresponding alignment of the unfolded airbag 5 in the direction of the seat occupant can then take place via tethers, for example by a correspondingly dimensioned tether being mounted on the side of the airbag facing the seat occupant, so that the airbag 5 bends in the direction of the seat occupant ,
  • the airbag module 5 and gas generator 6 is designed for irreversible operation.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz (1) mit einem Polster (3) und einer in dem Polster (3) angeordneten Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag (5), der mit einem Gasgenerator (6) gekoppelt ist, der bei Vorliegen von Sensordaten über einen Unfall oder einen bevorstehenden Unfall aktiviert wird und den Airbag (5) mit Gas befüllt und entfaltet, sowie mit einem Aktivator (5), über den ein separates Gaskissen (7) wiederholt reversibel mit Gas befüllbar ist. Das Gaskissen (7) ist an einer Abstützung (9) gelagert, die eine Abstützfläche für das Gaskissen (7) aufweist, die so ausgerichtet ist, dass das Gaskissen (7) sich in Richtung auf einen Sitznutzer ausdehnt.

Description

Kraftfahrzeugsitz mit Sicherheitseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Polster und einer in dem Polster angeordneten Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag, der mit einem Gasgenerator gekoppelt ist, der bei Vorliegen von Sensordaten über einen Unfall oder über einen bevorstehenden Unfall aktiviert wird und den Airbag mit Gas befüllt und entfaltet, sowie mit einem Aktivator, über den ein separates Gaskissen wiederholt reversibel mit Gas befüllbar ist.
Kraftfahrzeugsitze werden zunehmend mit Funktionen ausgestattet, die den Komfort und die Sicherheit der Sitznutzer erhöhen. So besteht die Möglichkeit, in den Sitzwangen eines Kraftfahrzeugsitzes, also sowohl in der Sitzlehne als auch im Sitzkissen, Luftkissen in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation aufzublasen. Damit ist es während einer Kurvenfahrt möglich, diejenige Sitzwange, die dem Kurvenaußenradius zugeordnet ist, aufzublasen, um eine bessere Anbindung des Sitznutzers an den Sitz bereitzustellen. Darüber hinaus können die Luftkissen zur Erhöhung des Sitzkomforts und zur Anpassung der Sitzkontur an den Sitznutzer ausgebildet sein.
Aus der DE 10 2005 059 997 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeugsitz bekannt, bei der ein über einen Gasgenerator befüllbarer Airbag zusätzlich mit einem Aktivator gekoppelt ist, der den Airbag wiederholt reversibel mit Gas befüllen kann. Durch die Anordnung des Airbags in der Seitenwange kann bei einer Volumenvergrößerung des Airbags durch den Aktivator eine bessere Anbindung an den Sitz erfolgen. Die Sitzwange wird dabei vergrößert und in Richtung auf den Sitznutzer bewegt. Im Falle eines Unfalles wird ein Gasgenerator aktiviert, der ein Austreten des Airbags aus dem Kraftfahrzeugsitz bewirkt, so dass sich der Airbag zwischen den Sitznutzer und einer Karosseriestruktur erstrecken kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine präzisere Funktion des Gaskissens bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kraftfahrzeug sitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz mit einem Polster und einer in dem Polster angeordneten Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag, der mit einem Gasgenerator gekoppelt ist, der bei Vorliegen von Sensordaten über einen Unfall oder einen bevorstehenden Unfall aktiviert wird und den Airbag mit Gas befüllt und entfaltet sowie mit einem Aktivator, über den ein separates Gaskissen wiederholt reversibel mit Gas befüllbar ist, sieht vor, dass das Gaskissen an einer Abstützung gelagert ist, die eine Abstützfläche für das Gaskissen aufweist, die so ausgerichtet ist, dass das Gaskissen sich in Richtung auf den Sitznutzer ausdehnt. Während die herkömmlichen Kraftfahrzeugsitze mit der beschriebenen Komfortfunktion eine relativ große Druckluftmenge oder Druckgasmenge in das Gaskissen einführen müssen, um eine verbesserte Anbindung des Sitzes an dem Sitznutzer zu erreichen, wird mit der Abstützung des Gaskissens über eine Abstützfläche, die so ausgerichtet ist, dass das Gaskissen sich in Richtung auf einen Sitznutzers ausdehnt, eine gezielte und gerichtete Volumenvergrößerung in Richtung auf den Sitznutzer erreicht. Dadurch wird in unmittelbarer Nähe zu dem Sitznutzer das Polster oder das Gaskissen in Kontakt mit dem Sitznutzer gebracht, so dass eine schnellere Reaktion durch verkürzte Befüllzeiten und eine direktere Koppelung erfolgen kann. Das Gaskissen selbst kann geringervolumig als herkömmliche Gaskissen ausgelegt sein, da keine oder nur geringe Ausdehnungsverluste auftreten, so dass auch die übrigen Komponenten kleiner und leichter ausgelegt werden können.
Je nach Anordnung des Gaskissens innerhalb des Kraftfahrzeugsitzes in einer Sitzwange, ist die Abstützfläche in Fahrtrichtung geneigt oder um eine vertikale Achse in Richtung auf den Sitznutzer gedreht ausgerichtet. Bei einer Anordnung des Gaskissens in dem Sitzkissen bzw. in einer Sitzwange des Sitzkissens ist die Abstützfläche in einem Winkel zur vertikalen Achse zum Sitznutzer gedreht, bei einer Anordnung in eine Sitzlehnenwange in Richtung zur Fahrtrichtung auf den Sitznutzer.
Die Abstützung kann an einem Sitzrahmen ausgebildet oder daran befestigt sein und beispielsweise als eine Metall- oder Kunststoffplatte, ein Hartschaumelement oder als mehrteilige Streifen oder Bänder ausgebildet sein, die eine entsprechende Orientierung aufweisen.
Der Airbag ist bevorzugt als Seitenairbag ausgebildet und als separates Bauteil bevorzugt auf einer dem Sitznutzer abgewandten Seite des Polsters bzw. des Sitzrahmens angeordnet. Die Abstützung trennt somit den Airbag von dem Gaskissen. Zur leichteren Entfaltung des Airbags ist in dem Polsterbezug eine Sollrissstelle oder eine Sollrissnaht angeordnet, so dass die Austrittsstelle und die Austrittsorientierung festgelegt werden.
Der Aktivator kann als eine elektrische Pumpe ausgebildet sein, die das Gaskissen mit Druckgas befüllt oder das Gaskissen entleert. Alternativ ist der Aktivator als Druckgasspeicher aus Metall, Kunststoff oder einem verstärkten Gummischlauch mit einem Steuerventil ausgebildet.
Das Gaskissen ist bevorzugt aus einem elastischen Material ausgebildet oder weist zumindest eine elastische Komponente auf, so dass eine eigenständige Rückstellkraft durch das Gaskissen ausgebildet wird, um bei einem Ausschalten des Aktivators sowohl das Polster als auch das Gaskissen in die Ausgangsposition zurückzubewegen. Als elastische Komponente können Fangbänder, Umfangsbänder oder elastische Abschnitte innerhalb des Gaskissens ausgebildet oder daran angeordnet sein.
Neben elastischen Komponenten und gegebenenfalls elastischen Fangbändern, die an dem Gaskissen angeordnet sind, ist es vorgesehen, dass an dem Airbag oder in dem Airbag ein Fangband angeordnet ist, das ein Ausweichen des entfalteten Airbags von dem Sitznutzer weg verhindert. Dies kann durch eine entsprechende Anordnung des Fangbandes an dem Airbag und an dem Sitz bzw. Sitzrahmen erfolgen.
Das Gaskissen kann aus einem im Wesentlichen gasdichten Material bestehen, so dass nur eine geringe Druckgasmenge über den Aktivator bereitgestellt werden muss und eine ständige Nachförderung nicht zu erfolgen braucht. Nach dem Ausschalten des Aktivators bzw. öffnen eines entsprechenden Ventils kann durch die Rückstellkraft des Polsters und des Gaskissens auf ein Abpumpen verzichtet werden. Alternativ wird der Überdruck innerhalb des Gaskissens durch den Aktivator abgebaut. Eine Rückstellbewegung des Gaskissens wird durch ein entsprechend elastisches Material der Gaskissenhülle oder durch elastische Bänder, mit denen das Gaskissen an einem Sitzrahmen befestigt ist, bewirkt
Der Airbag kann von außen zugänglich über eine formstabile Kappe abgedeckt und bevorzugt in einer Schale angeordnet sein. Alternativ ist vorgesehen, dass der Airbag in einer Weichumhüllung eingebracht und an dem Sitz bzw. Sitzrahmen befestigt ist.
Das Gaskissen selbst kann über ein elastisches Band an dem Sitzrahmen oder der Abstützung festgelegt sein, alternative Befestigungsmöglichkeiten können ebenfalls vorgesehen werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine erste Ausgestaltung der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht; sowie
Figur 2 - eine Variante der Erfindung mit einem veränderten Abstützelement.
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugsitz 1 in einer Teildarstellung dargestellt. Dieser Ausschnitt kann ein Teil einer Sitzlehne oder eines Sitzkissens darstellen. Innerhalb des Kraftfahrzeugsitzes 1 ist ein Sitzrahmen 2 angeordnet, der von einem Polster 3 umgeben ist, das wiederum von einem Bezug 4 umhüllt ist. Im Bereich des
Sitzrahmens 2 ist eine Seitenwange ausgebildet, die über eine Mittelfläche hinaus steht. Die Seitenwange kann im Bereich einer Lehne als Sitzlehnenseitenwange oder als eine Sitzflächenseitenwange im Bereich eines Sitzkissens ausgebildet sein. Über diese Seitenwangen wird eine erhöhte Seitenführung für einen Sitznutzer bereitgestellt.
An dem Sitzrahmen 2 ist ein Airbagmodul bestehend aus einem Airbag 5 und einem Gasgenerator 6 festgelegt. Der Airbag 5 und der Gasgenerator 6 sind von einer
Weichumhüllung 10 umgeben. Alternativ zu einer Weichumhüllung 10 kann eine
Anordnung des Airbags 5 in einer Schale, die von einer außen zugänglichen
Abdeckkappe verschlossen ist, vorgesehen sein, um die Montage zu vereinfachen.
Das Airbagmodul mit Airbag 5 und Gasgenerator 6 ist auf der Außenseite des Sitzrahmens 2 angeordnet.
An einer Abstützung 9, die als Platte, Blech, Kunststoff, Hartschaum oder als Leiste ausgebildet sein kann, ist ein reversibel befüllbares Gaskissen 7 angeordnet. Die Befüllung des Gaskissens 7 erfolgt über einen Aktivator 8, der als elektrische Pumpe ausgebildet ist. Eine Druckleitung 14 leitet das Druckgas 8, bevorzugt Umgebungsluft, von der elektrischen Pumpe 8 zu dem Gaskissen 7. Unter der Annahme, dass in der Figur 1 ein Teil einer Rückenlehne dargestellt ist, ist die Abstützung 9 in Fahrtrichtung in Richtung auf den Sitznutzer geneigt, so dass die Abstützfläche, also diejenige Fläche, auf der das Gaskissen 7 auf der Abstützung 9 aufliegt, in Richtung auf den Sitznutzer geneigt ist. Dadurch wird bei einer Einleitung von Druckgas über den Aktivator 8 das Gaskissen 7 bevorzugt in Richtung auf den Sitznutzer vergrößert, so dass sich eine Volumenvergrößerung direkt in Richtung auf den Sitznutzer auswirkt. Entweder wird das Polster 3 im Bereich der Anlagefläche des Sitznutzers komprimiert und dadurch härter oder die Seitenwange erfährt eine Volumenvergrößerung in Richtung auf den Sitznutzer, so dass eine unmittelbare Anbindung an den Sitznutzer erfolgt. Das Gaskissen 7 wird über die Abstützung 9 an einem Ausweichen von dem Sitznutzer weg gehindert, so dass mit einem kleinen Volumen des Gaskissens ein großer Effekt und eine erhöhte Stabilität sowie Seitenführung des Kraftfahrzeugsitzes 1 realisiert werden kann.
Über die reversible Befüllung des Gaskissens 7 mit Druckluft über den Aktivator 8 ist es möglich, verschiedene Funktionen innerhalb des Fahrzeugsitzes einzustellen. Neben einer Komfortfunktion, die durch abwechselndes Befüllen und Entlüften des Gaskissens 7 eine Massagewirkung oder durch ein gezieltes Erhöhen des Innendruckes und einer Vergrößerung des Volumens eine verbesserte Abstützung insbesondere bei Kurvenfahrten bereitstellt, ist es möglich, in einem Pre-Crash- Modus eine deutlich erhöhte Volumenzunahme des Gaskissens 7 zu bewirken. Dadurch kann ein sehr enges Anliegen des Polsters 3 an den Sitznutzer und damit eine verbesserte Anbindung an den Sitz erfolgen. Dies führt dazu, dass nur eine geringe Relativbewegung zwischen dem Kraftfahrzeugsitz 1 und dem Sitznutzer im Vorfeld eines Unfalles erfolgen kann. Dies führt zu einer Stabilisierung des Körpers und zu einer geringeren Verletzungsneigung aufgrund geringerer Beschleunigungskräfte.
Die Abstützung 9 kann an dem Sitzrahmen 2 befestigt sein. Alternativ ist vorgesehen, dass die Abstützung 9 an dem Sitzrahmen 2 einstückig ausgebildet ist, so dass ein geringerer Montageaufwand notwendig ist. Das separate Modul aus Aktivator 8 und Gaskissen 7 muss dann lediglich auf den Sitzrahmen 2 mit der angeformten Abstützung 9 angebracht werden. Die Anbringung kann über Bänder erfolgen, bevorzugt elastische Bänder, die an der Abstützung 9 oder dem Sitzrahmen 2 eingehakt werden. Ebenfalls ist es möglich, dass die Bänder bereits an dem Gaskissen 7 befestigt sind, beispielsweise angenäht oder angeschweißt, und lediglich an den vorbereiteten Befestigungsstellen an dem Sitzrahmen 2 oder Abstützung eingehakt werden müssen.
In der Figur 2 ist eine Variante der Abstützung 9 gezeigt, bei der die Abstützung 9 aus einem Hartschaum besteht, der innerhalb des Polsters 3, bevorzugt an dem Sitzrahmen 2, festgelegt ist. Über die Abstützung 9 wird eine Trennung von dem Gaskissen 7 und dem Airbag 5 realisiert. Ebenfalls kann die Abstützung 9 zum Leiten des sich entfaltenden Airbags 5 im Falle eines Unfalles dienen. Der Airbag 5 kann dadurch in einer ersten Entfaltungsphase von dem Sitznutzer weg in Richtung auf die Fahrzeugstruktur geleitet werden, um einen unmittelbaren Kontakt mit dem Sitznutzer zu vermeiden. Im entfalteten Zustand kann dann über Fangbänder eine entsprechende Ausrichtung des entfalteten Airbags 5 in Richtung auf den Sitznutzer erfolgen, beispielsweise indem ein entsprechend bemessenes Fangband auf der dem Sitznutzer zugewandten Seite des Airbags angebracht ist, so dass sich der Airbag 5 in Richtung auf den Sitznutzer biegt.
Im Gegensatz zu dem Gaskissenmodul aus Gaskissen 7, Aktivator 8 und Zuleitung 14, das einen reversiblen Betrieb vorsieht und ermöglicht, ist das Airbagmodul aus Airbag 5 und Gasgenerator 6 auf einen irreversiblen Betrieb ausgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Polster (3) und einer in dem Polster (3) angeordneten Sicherheitseinrichtung mit einem Airbag (5), der mit einem Gasgenerator (6) gekoppelt ist, der bei Vorliegen von Sensordaten über einen
Unfall oder einen bevorstehenden Unfall aktiviert wird und den Airbag (5) mit Gas befüllt und entfaltet, sowie mit einem Aktivator (5), über den ein separates Gaskissen (7) wiederholt reversibel mit Gas befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskissen (7) an einer Abstützung (9) gelagert ist, die eine Abstützfläche für das Gaskissen (7) aufweist, die so ausgerichtet ist, dass das Gaskissen (7) sich in Richtung auf einen Sitznutzer ausdehnt.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche in Richtung auf den Sitznutzer in Fahrtrichtung geneigt oder um eine vertikale Achse gedreht ausgerichtet ist.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (9) an einem Sitzrahmen (2) ausgebildet oder daran befestigt ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (5) als Seitenairbag ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (5) auf einer dem Sitznutzer abgewandten
Seite des Polsters (3) angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Polsterbezug (4) eine Sollrissstelle oder Sollrissnaht angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (8) als elektrische Pumpe ausgebildet oder als Druckgasspeicher aus Metall, Kunststoff oder einem verstärkten Gummischlauch mit einem Steuerventil ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskissen (7) aus einem elastischen Material besteht oder eine elastische Komponente aufweist.
9. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Airbag (5) ein Fangband angeordnet ist, das ein Ausweichen des entfalteten Airbags von dem Sitznutzer weg verhindert.
10. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskissen (7) aus einem gasdichten Material besteht.
11. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (5) von einer formstabilen Kappe abgedeckt ist.
12. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Airbag (5) in einer Schale untergebracht ist.
13. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (5) in einer Weichumhüllung (10) angeordnet ist.
14. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskissen (7) über zumindest ein elastisches Band an einem Sitzrahmen (2) oder der Abstützung (9) festgelegt ist.
15. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (9) zwischen dem Airbag (5) und dem Gaskissen (7) angeordnet ist.
16. Kraftfahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (9) den sich entfaltenden Airbag (5) von dem Sitznutzer weg leitet.
PCT/EP2008/007373 2007-09-24 2008-09-09 Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung WO2009039954A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045552A DE102007045552A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Kraftfahrzeugsitz mit Sicherheitseinrichtung
DE102007045552.8 2007-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009039954A2 true WO2009039954A2 (de) 2009-04-02
WO2009039954A3 WO2009039954A3 (de) 2009-07-23

Family

ID=40379804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007373 WO2009039954A2 (de) 2007-09-24 2008-09-09 Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045552A1 (de)
WO (1) WO2009039954A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702120B2 (en) * 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
DE102013200812A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP5747927B2 (ja) * 2013-02-12 2015-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE202016001171U1 (de) 2016-02-24 2017-05-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102016008236A1 (de) 2016-07-05 2017-02-23 Daimler Ag Fahrzeugsitz
DE102019104095A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugintegriertes Rückhaltesystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845930A (en) * 1997-04-28 1998-12-08 Morton International, Inc. Side impact airbag module deployment door for vehicle seat
US6129419A (en) * 1997-08-13 2000-10-10 Magna Interior Systems Inc. Adjustable comfort seat
DE19938698A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
JP2004189187A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Mitsubishi Motors Corp サイドエアバック袋体の縫製方法
WO2006128513A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
DE102005051171A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
DE102006037521A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh System zur automatischen Verstellung der Sitz-Kontur sowie Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950702B4 (de) * 1999-10-21 2009-12-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz
DE20316865U1 (de) * 2003-10-30 2004-02-12 Takata-Petri Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005016184A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugsitz, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entlüften von aufblasbaren Kissen
JP4775111B2 (ja) * 2005-05-25 2011-09-21 タカタ株式会社 乗員保護装置
CN101208802B (zh) * 2005-06-27 2011-09-07 Nxp股份有限公司 双极晶体管及其制造方法
JP2007131104A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Takata Corp 乗員拘束装置
DE102005059997B4 (de) 2005-12-13 2009-01-29 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845930A (en) * 1997-04-28 1998-12-08 Morton International, Inc. Side impact airbag module deployment door for vehicle seat
US6129419A (en) * 1997-08-13 2000-10-10 Magna Interior Systems Inc. Adjustable comfort seat
DE19938698A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
JP2004189187A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Mitsubishi Motors Corp サイドエアバック袋体の縫製方法
WO2006128513A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
DE102005051171A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
DE102006037521A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh System zur automatischen Verstellung der Sitz-Kontur sowie Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für Automobile, Flugzeuge oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045552A1 (de) 2009-04-02
WO2009039954A3 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
EP1963144B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19541513B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE112015005255B4 (de) Airbagmodul
DE102005057439B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
WO2009039955A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
WO2015120970A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE19916848A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
EP2714465A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE102011000052A1 (de) Airbag
WO2009039954A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit sicherheitseinrichtung
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102018120450A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102006011105B4 (de) Sicherheitsanordnung in einem Fahrzeugsitz
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE202007010364U1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007044824B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz
DE102006000887A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2007048527A1 (de) Fahrzeugsitz mit am rahmen des sitzes angebrachten lateralem thorax und pelvis airbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2