DE102006027957A1 - Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken - Google Patents

Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken Download PDF

Info

Publication number
DE102006027957A1
DE102006027957A1 DE102006027957A DE102006027957A DE102006027957A1 DE 102006027957 A1 DE102006027957 A1 DE 102006027957A1 DE 102006027957 A DE102006027957 A DE 102006027957A DE 102006027957 A DE102006027957 A DE 102006027957A DE 102006027957 A1 DE102006027957 A1 DE 102006027957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
imaging optics
range
optical element
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027957A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Dr. Zimmer
Ulrich Dr. Peuchert
Jochen Dr. Alkemper
Martin Dr. Letz
Steffen Dr. Reichel
Yoshio Dr. Okano
Yvonne Dr. Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006027957A priority Critical patent/DE102006027957A1/de
Priority to EP07011365A priority patent/EP1867618A1/de
Priority to JP2007156063A priority patent/JP2007334357A/ja
Priority to US11/762,124 priority patent/US7751123B2/en
Priority to CN2007101086758A priority patent/CN101093257B/zh
Publication of DE102006027957A1 publication Critical patent/DE102006027957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0035Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having three lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/008Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras designed for infrared light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/904Infrared transmitting or absorbing

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft refraktive, transmittive oder diffraktive optische Elemente, umfassend eine Keramik, die für sichtbares Licht und/oder für Infrearotstrahlung durchlässig ist, eine kubische Kristallstruktur aufweist (hierunter wird im Folgenden eine kubische Struktur analog der des Y<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB> verstanden), umfassend ein Oxid des Typs X<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB>. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist X ausgewählt aus einem oder mehreren der Elemente Y, Sc, In und/oder Elementen aus der Lanthanidenreihe La bis Lu, insbesondere Lu, Yb, Gd oder La. Auch Mischungen des X<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB> mit Oxiden anderer Stöchiometrie, wie beispielsweise HfO<SUB>2</SUB> und/oder ZrO<SUB>2</SUB>, sind möglich, sofern die kubische Struktur der Keramik erhalten bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft refraktive, transmittive oder diffraktive optische Elemente umfassend eine Keramik, die für sichtbares Licht und/oder für Infrarotstrahlung durchlässig ist, eine kubische Kristallstruktur aufweist (hierunter wird im Folgenden eine kubische Struktur analog der des Y2O3 verstanden), umfassend ein Oxid des Typs X2O3. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist X ausgewählt aus einem oder mehreren der Elemente Y, Sc, In, und/oder Elementen aus der Lanthanidenreihe La bis Lu, insbesondere Lu, Yb, Gd oder La. Auch Mischungen des X2O3 mit Oxiden anderer Stöchiometrie, wie beispielsweise HfO2 und/oder ZrO2 sind möglich, sofern die kubische Struktur der Keramik erhalten bleibt.
  • Die refraktiven optische Elemente sind insbesondere für die Verwendung in Abbildungsoptiken geeignet, wie beispielsweise Objektive mit reduzierten Farbfehlern, insbesondere mit näherungsweise apochromatischem Abbildungsverhalten. Die optischen Elemente aus transparenter Keramik können in Linsensystemen in Verbindung mit Linsen aus Glas aber auch anderen Keramiklinsen eingesetzt werden, insbesondere auch in Digitalkameras, Mobiltelefon-Kameras, im Bereich der Mikroskopie, Mikrolithographieoptische Datenspeicherung oder anderen Anwendungen aus dem Bereich Consumer- oder Industrieanwendungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Hauptziel in der Entwicklung von Abbildungsoptiken besteht in der Erzielung einer ausreichenden optischen Qualität bei einem kompakten und möglichst leichten Aufbau der Optik. Insbesondere für Anwendungen bei der digita len Bilderfassung in elektronischen Geräten, wie beispielsweise Digitalkameras, Objektiven von Mobiltelefonen und dergleichen, muss dabei die Abbildungsoptik sehr klein und leicht ausgebildet sein. Mit anderen Worten, die Gesamtzahl von abbildenden Linsen ist minimal zu halten. Dies erfordert transparente Materialien mit hohem Brechungsindex und möglichst geringer Dispersion, um so das Design von sehr kompakten Abbildungsoptiken mit näherungsweise apochromatischem Abbildungsverhalten zu ermöglichen.
  • Im Falle der Mikroskopie werden nahezu beugungsbegrenzte Abbildungsoptiken benötigt, sowohl für Okular als auch Objektiv.
  • Für den Bereich Verteidigung werden transparente Optiken benötigt, welche sowohl im Sichtbaren (380 bis 800 nm) als auch im Infraroten Spektralbereich, bis 8.000 nm, idealerweise bis 10.000 nm eine hohe Transmission aufweisen und zudem resistent gegenüber äußeren Einflüssen, wie mechanischen Einwirkungen, Stoss, Temperatur, Temperaturwechsel, Druck usw., sind.
  • Ähnliches gilt für viele andere Technologien, wie beispielsweise der digitalen Projektion und weiteren Display-Techniken. Aber auch in vorwiegend monochromatischen Anwendungen, wie den optischen Speichertechnologien, können mit Hilfe von Materialien mit hohem Brechungsindex kompakte Systeme realisiert werden.
  • Gegenwärtig ist die Entwicklung von Abbildungsoptiken limitiert durch die optischen Parameter der zur Verfügung stehenden Materialien. Mit zur Verfügung stehenden Glasschmelz- und Glasformungstechniken können nur solche Glassorten mit hoher Qualität hergestellt werden, die in einem Abbe-Diagramm, in welchem die Brechzahl aufgetragen ist gegen die Abbezahl, unterhalb einer Linie liegen, die ungefähr durch die Punkte Abbezahl = 80/Brechungsindex = 1,7 und Abbezahl = 10/Brechungsindex 2,0 verläuft. Diese imaginäre Linie ist in der
  • 2a durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Genauer gesagt neigen Gläser mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,9 und etwa 2,2 und einer Abbezahl im Bereich zwischen etwa 30 und 45 dazu instabil zu sein, so dass es sehr schwierig ist, solche Gläser in größeren Mengen und ausreichender Qualität herzustellen. Ebenso neigen Gläser mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,8 und etwa 2,1 und einer Abbezahl im Bereich zwischen etwa 30 und 45 dazu instabil zu sein.
  • Die Definitionen von Brechungsindex (Brechzahl) nd, Abbezahl νd und relativer Teildispersion (beispielsweise Pg,F) sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und können mittels der Fachliteratur genauer definiert werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe entsprechend der Definitionen in „The properties of optical glass; Bach, Hans; Neuroth, Norbert (Hrsg.), Berlin (u.a.): Springer, 1995. – (Schott series on glass and glass ceramics : science, technology, and applications; 1), XVII, 410 S. – 2., corr. print., 1998, XVII, 414 S" verwendet.
  • Zusätzlich zu Brechzahl und Abbezahl spielt die relative Teildispersion bei der Auswahl eines optischen Materials eine große Rolle. Will man nahezu apochromatische Optiken herstellen, ist die Kombination von Materialien mit nahezu gleicher relativer Teildispersion aber einem großen Unterschied in der Abbezahl notwendig. Wird die Teildispersion Pg,F gegen die Abbezahl aufgetragen (2b), so liegen die meisten Gläser auf einer Linie („Normalgerade"). Wünschenswert sind von daher Materialien, deren Kombination von Abbezahl und relativer Teildispersion von diesem Verhalten abweichen.
  • Materialien, die in einem Abbediagramm oberhalb der vorgenannten imaginären Linie liegen, sind derzeit ausschließlich Einkristalle oder polykristalline Materialien. Die Herstellung von Einkristallen mit den bekannten Kristallziehverfahren ist jedoch sehr kostspielig und unterliegt hinsichtlich der chemischen Zusam mensetzung erheblichen Einschränkungen. Außerdem können Kristalle für die meisten Anwendungen nicht endformatnah hergestellt werden, so dass ein erheblicher Nachverarbeitungsaufwand resultiert. Obwohl polykristalline Keramiken über einen breiteren Zusammensetzungsbereich hergestellt werden können, weisen diese üblicherweise ungenügende optische Qualitäten auf, insbesondere was die Homogenität des Brechungsindex und die Transparenz anbelangt. Es sind bisher nur wenige Zusammensetzungsbereiche und Strukturtypen bekannt, in denen sich transparente Keramiken mit ausreichender optischer Qualität herstellen lassen.
  • Polykristalline Keramiken finden deshalb bisher nur in beschränktem Umfang Einsatz in optischen Applikationen. So offenbart beispielsweise die japanische Patent-Offenlegungsschrift JP 2000-203933 die Herstellung von polykristallinem YAG mit Hilfe eines speziellen Sinterprozesses. Auch die Herstellung von polykristallinem YAG von optischer Qualität als Laser-Wirtsmaterial ist kürzlich gelungen, beispielsweise zur Dotierung mit laseraktiven Ionen, wie beispielsweise Nd.
  • In der US-Patentschrift 6,908,872 wird eine transluzente Keramik beschrieben, die als ein zwingend in der Keramik vorhandenes Oxid Bariumoxid verwendet. Die so erhaltenen Keramiken weisen eine Perowskitstruktur auf und sind paraelektrisch. Keramiken, die solche bariumhaltigen Phasen mit Perowskitstruktur enthalten, weisen jedoch oftmals eine ungenügende optische Abbildungsqualität auf. Dies resultiert aus der Tendenz vieler Perowskite, verzerrte ferroelektrische Kristallstrukturen auszubilden und damit ihre optische Isotropie zu verlieren. Dies führt unter anderem zu einer unerwünschten Doppelbrechung der Kristalle, aus welchen die Keramik aufgebaut ist und ferner ist die Transmission im Bereich blauen Lichts (um die 380 nm) ungenügend.
  • US 3,640,887 beschreibt die Herstellung von Optokeramiken auf Basis von kubischen Oxiden der Stöchiometrie X2O3 („Sesquioxide"). Es werden beispielhaft nur optisch aktive Oxide genannt, infolge von Absorptionsbanden im Sichtbaren (Wellenlängenbereich von ca. 380 nm bis 800 nm) sind diese gefärbt. Als Sinterhilfsmittel wird u.a. ThO2 verwendet. Dieses ist wegen Toxizität bzw. Radioaktivität nicht erwünscht. Ähnliches gilt für US 3,545,987 .
  • US 4,761,390 betrifft eine Abdeckscheibe, welche im Wesentlichen aus einer Y2O3 Keramik besteht.
  • Auch US 4,755,492 beschreibt transparentes keramisches Y2O3 sowie dessen Herstellung aus Pulvern, welche wiederum über Oxalat-Fällungsmethoden hergestellt werden. Die Anwendungen beziehen sich auf Entladungsgefäße für Hochdruckentladungslampen.
  • US 4,098,612 beschreibt transparente Keramiken aus Mischoxiden aus Y2O3 und Al2O3 für Entladungsgefäße. Al2O3 kann bis 5 Gew.% enthalten sein, was dazu führt, dass keine kubische Struktur mehr vorliegt. Ähnliches gilt für transparentes keramisches Y2O3 mit hohen Gehalten an La2O3 aus US 4,147,744 . US 4,571,312 sowie US 4,747,973 beschreiben Optokeramiken aus dem System Y2O3-Gd2O3, welche, dotiert mit im UV-VIS (ultraviolett-sichtbaren Bereich) optisch aktiven Lanthaniden, als optisch aktive Szintillatormaterialen für die Medizintechnik verwendet werden.
  • JP 2003 128 465 bzw. WO 06/03726 beschreiben die Herstellung von Optokeramiken auf Basis von Sc2O3 bzw. Lu2O3. Diese sind mit optisch aktiven Additiven versetzt und damit für Lasersysteme von Interesse.
  • US 2006 061 880 bzw. US 2006 062 569 beschreiben zwar die Kombination von optischen Abbildungssystemen bestehend aus mindestens einer Linse aus Keramik und weiteren linsenförmigen Komponenten aus Glas, es wird aber nicht auf die vorteilhafte Auswirkung der Keramik (infolge z.B. eines günstigen Dispersionsverhaltens) auf das Gesamtsystem verwiesen. Die sehr hoch brechende Keramiklinse (nd = 2,08) ist in direktem Kontakt mit einen Glaslinse (nd = 1,62). Es müssen besondere und damit kostenaufwendige Vorkehrungen getroffen werden um das Problem der Lichtstreuung, bedingt durch den hohen nd Unterschied, zu umgehen. So muss z.B. in US 2006 062 569 die Keramiklinse mit einer Glaslinse verbunden sein, sowie durch eine spezielle Anordnung dieses Glas-Keramik-Kittgliedes im optischen Abbildungssystem die Lichtstreuung reduziert bzw. homogen über den Bilddetektor verteilt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Material mit einem hohen Brechungsindex, einer großen Abbezahl und/oder einer ausgezeichneten, speziellen relativen Teildispersion bereitzustellen, welche Parameter sich mit herkömmlichen Gläsern, einkristallinen Materialien oder polykristallinen Keramiken bzw. Materialien nicht erzielen lassen. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll ferner eine optische Komponente aus dem genannten Material bereitgestellt werden. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll eine Abbildungsoptik mit einem aus einem solchen Material ausgebildeten optischen Element bereitgestellt werden. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll insbesondere eine Abbildungsoptik mit einem näherungsweise apochromatischen Abbildungsverhalten bereitgestellt werden. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sollen optische Komponenten mit hoher Transparenz im sichtbaren und/oder im infraroten Wellenlängenbereich bereitgestellt werden. Vorzugsweise sind die optischen Komponenten sowohl für sichtbares Licht als auch für Infrarotstrahlung durchlässig (transparent).
  • Unter Transparenz im Sichtbaren wird eine Reintransmission (d.h. die Lichttransmission abzüglich Reflexionsverlusten) verstanden, welche in einem Fenster von mindestens 200 nm Breite, beispielsweise in einem Fenster von 400 bis 600 nm, einem Fenster von 450 bis 750 nm oder bevorzugt einem Fenster von 400 bis 800 nm, im Bereich des sichtbaren Lichts mit Wellenlängen von 380 nm bis 800 nm, größer als 70%, vorzugsweise > 80%, weiter bevorzugt > 90%, besonders bevorzugt > 95% ist, bei einer Schichtdicke von 2 mm, vorzugsweise sogar bei einer Schichtdicke von 3 mm, besonders bevorzugt bei einer Schichtdicke von 5 mm.
  • Unter Transparenz im Infrarot wird die Reintransmission (d.h. die Lichttransmission abzüglich Reflexionsverlusten) verstanden, welche in einem Fenster von mindestens 1000 nm Breite, beispielsweise in einem Fenster von 1000 bis 2000 nm, einem Fenster von 1500 bis 2500 nm oder bevorzugt in einem Fenster von 3000 bis 4000 nm, im Bereich des Infrarot von 800 nm bis 5000 nm größer 70%, vorzugsweise größer 80%, weiter bevorzugt größer 90%, besonders bevorzugt größer 95% ist, bei einer Schichtdicke von 2 mm, vorzugsweise sogar bei einer Schichtdicke von 3 mm, besonders bevorzugt bei Schichtdicke von 5 mm.
  • Idealerweise weist das Material in einem Wellenlängenfenster von mehr als 200 nm Breite zwischen 5000 nm und 8000 nm eine Transmission (incl. Reflexionsverlusten) bei 3 mm Dicke von mehr als 20% auf.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein optisches Element nach Anspruch 1 sowie durch eine Abbildungsoptik mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäßen Optokeramiken werden vorzugsweise hergestellt durch Sintern mindestens eines Oxids oder einer Mischung von Oxiden des Typs X2O3, vorzugsweise ausgewählt aus einem oder mehreren der Gruppe Y2O3, Sc2O3, In2O3 oder einem Oxid aus der Reihe der Lanthaniden, wie insbesondere Lu, Yb, Gd oder La. Letztere sind im sichtbaren Spektralbereich nicht optisch aktiv. Wesentlich hierbei ist, dass die Verhältnisse der Mischungskomponenten derartig gewählt sind, dass der kubische Strukturtyp des Typs Y2O3 erhalten bleibt. Im Sinne der Erfindung ist unter einer Keramik mit kubischer Struktur eine Keramik zu verstehen, welche aus einem Kristallverbund besteht, wobei die einzelnen Kristallite eine kubische Struktur aufweisen. Vorzugsweise besteht das Material mindestens zu 95% oder mehr aus den kubischen Kristalliten, weiter bevorzugt zu ≥ 98%, noch weiter bevorzugt ≥ 99%.
  • Auch geeignet als Materialien für die erfindungsgemäßen Optokeramiken sind Mischungen der Oxide des Typs X2O3 mit weiteren Oxiden anderer Stöchiometrie wie beispielsweise des Zirkoniums bzw. Hafniums, wobei auch hier die Menge der Additive ZrO2 bzw. HfO2 so gewählt wird, dass die kubische Struktur des Typs Y2O3 der Keramik erhalten bleibt. Vorzugsweise liegen die kubischen Kristalle als störungsfreies Gefüge möglichst dicht aneinander.
  • Alle Mischkristallphasen weisen eine kubische Kristallstruktur, isotyp zu der des reinen Y2O3, auf.
  • Wie oben gesagt umfasst die vorliegende Erfindung auch reine Oxide des Typs X2O3, welche die kubische Kristallstruktur analog der des Y2O3 aufweisen, wie beispielsweise Y2O3, Sc2O3, In2O3, Lu2O3 und Yb2O3.
  • Die Kristallite, aus denen die polykristallinen Optokeramiken zusammengesetzt sind, weisen eine kubische Kristallstruktur auf. Dies führt zu einem isotropen, doppelbrechungsfreien optischen Verhalten. Sie weisen dielektrisches Verhalten auf, d.h. durch ihre kubische, Struktur treten keine permanenten Dipole auf und das Material verhält sich optisch isotrop.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig beanspruchbaren Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung wird eine Abbildungsoptik mit Linsen aus mindestens zwei unterschiedlichen transparenten Materialien bereitgestellt, wobei zumindest eine Linse aus einer optischen Keramik, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist bzw. besteht. Die Erfindung geht somit aus von der Erkenntnis, dass durch die Verwendung zweier unterschiedlicher transparenter Materialien in einer Abbildungsoptik, wie beispielsweise einem Objektiv, neuartige Abbildungseigenschaften bereitgestellt werden können. Insbesondere gehört dazu auch die Möglichkeit einer Achromatisierung der Abbildungsoptik mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von refraktiven optischen Elementen, was sich mit den bekannten Glassorten nicht realisieren lässt. Beispielhaft angedacht ist dabei die Verwendung von insgesamt nur drei refraktiven optischen Elementen zur Ausbildung eines Objektivs mit näherungsweise apochromatischen Abbildungseigenschaften. Insgesamt lassen sich erfindungsgemäß somit im Vergleich zur Verwendung von Multilinsensystemen gemäß dem Stand der Technik kompakte Abbildungsoptiken mit sehr geringem Gewicht, geringer Bautiefe und geringen Kosten zur Farbkorrektur erzielen.
  • Dabei können gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Linsen rein refraktiv wirken. Die Linsen können einzeln oder mit Abständen zueinander angeordnet sein. Einige der Linsen können grundsätzlich auch zu einer Linsengruppe verbunden sein, beispielsweise als Linsendublette, Linsentriplette etc.
  • Gemäß einem weiteren, alternativen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann zumindest eine der Linsen auch diffraktive Strukturen aufweisen, die beispielsweise auf die Linsenoberfläche oder in ein Linsenvolumen aufgeprägt bzw. gepresst oder hineingeschrieben sind, beispielsweise in Gestalt von Fresnel-Zonenplatten, Beugungsgittern, auch geblazeten Beugungsgittern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abbildungsoptik zumindest eine Linse aus einem Glas, umfasst also die Abbildungsoptik eine Linse aus der transparenten Optokeramik, wie vorstehend beschrieben, und eine Linse aus einem auf diese abgestimmten Glas.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung entsprechen dabei die relativen Teildispersionen (Pg,F) des jeweiligen Glases und der Keramik einander näherungsweise, bevorzugt weichen diese um weniger als etwa 10% voneinander ab, wobei die Differenz der Abbezahlen des jeweiligen Glases und der Keramik größer als 10, bevorzugter größer als 20, ist. Durch Bereitstellung einer vergleichsweise großen Differenz zwischen den Abbezahlen bei gleichzeitig im Wesentlichen identischer relativer Teildispersion lassen sich so näherungsweise apochromatische Abbildungseigenschaften der Abbildungsoptik erzielen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • 1 vier Beispiele für optische Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2a in einem Abbe-Diagramm die Eigenschaften verschiedener Gläser und Optokeramiken gemäß der vorliegenden Erfindung zusammenfasst (Abbe Zahl gegen Brechzahl);
  • 2b in einem Diagramm die Lagebeziehung von Gläsern und Optokeramiken gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammenfasst (relative Teildispersion gegen Brechzahl);
  • 3 eine Abbildungsoptik gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine kompakte Bilderfassungseinrichtung mit einer Abbildungsoptik gemäß der 3 zeigt;
  • 5a und 5b Abbildungseigenschaften des Objektivs gemäß der 3 für die Verwendung herkömmlicher Materialien (5a) und die Verwendung einer erfindungsgemäßen Materialkombination (5b) darstellt;
  • 6a und 6b die chromatischen Abbildungsfehler des Objektivs gemäß der 3 für die Verwendung herkömmlicher Materialien (6a) und die Verwendung einer erfindungsgemäßen Materialkombination (6b) zeigt; unter Verwendung einer auf Y2O3 basierenden optischen Keramik zeigen sich deutlich bessere chromatische Eigenschaften (deutlich reduzierter Farbquerfehler).
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • In dem Abbe-Diagram gemäß der 2a repräsentieren mit einem Kreissymbol gekennzeichnete Punkte beispielhaft Glassorten, die sich mit den heutzutage zur Verfügung stehenden Glasschmelztechniken mit hoher optischer Qualität herstellen lassen. Wie der 2a ohne weiteres entnommen werden kann, können mit heutigen Glasschmelz- und Glasumformtechniken Gläser oberhalb der gestrichelt eingezeichneten Linie, die durch die Punkte Abbezahl = 80/Brechungsindex = 1,7 und Abbezahl = 10/Brechungsindex 2,0 verläuft, nur mit Einschränkungen hergestellt werden. Insbesondere sind Gläser mit einem Brechungsindex im Bereich zwischen 1,80 und 2,1 kombiniert mit einer Abbezahl zwischen etwa 30 und 45 instabil (siehe Rechteck in der 2a).
  • Wie nachfolgend ausgeführt, stellen die erfindungsgemäßen Optokeramiken transparente Materialien dar, die einen Brechungsindex zwischen etwa 1,80 und 2,1 aufweisen und deren Abbezahl gleichzeitig im Bereich zwischen etwa 30 und 45 liegt. Dies eröffnet die Möglichkeit, neuartige Materialkombinationen zur Achromatisierung von Linsensystem zu verwenden.
  • In dem Diagram gemäß der 2b ist die Abbezahl für diverse Gläser und einkristalline Materialien aufgetragen gegen die relative Teildispersion (Pg,F). Wie der 2b ohne weiteres entnommen werden kann, ist die Kombination aus Abbezahl zwischen etwa 30 und 42 und relativer Teildispersion zwischen etwa 0,56 und 0,58 (siehe Rechtecke in der 2b) mit Gläsern nicht erzielbar.
  • Wie nachfolgend ausführlicher dargelegt, können erfindungsgemäß Optokeramiken mit Abbezahlen und relativen Teildispersionen in den vorgenannten Parameterbereichen hergestellt werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, neuartige Materialkombinationen zur Achromatisierung und/oder Apochromatisierung von Linsensystem zu verwenden.
  • Im Zusammensetzungsbereich resultieren für verschiedene, ausgezeichnete Mischungen der Oxide kubische Phasen, die zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Optokeramik besonders geeignet sind. So weisen beispielsweise Mischungen aus der (hier bezeichneten) Gruppe A der kubischen Oxide Y2O3, Sc2O3, In2O3 Lu2O3, Yb2O3 mit bis zu 99,9% eines oder mehrerer anderer Vertreters aus der genannten Gruppe A vorteilhafte Eigenschaften bzgl. ihrer Lage im Diagramm Abbezahl gegen Pg,F (relative Teildispersion) auf.
  • Auch kann ein Vertreter der o.g. Gruppe mit Oxiden aus Gruppe B, La2O3 oder Gd2O3, gemischt sein, die Maximalmenge richtet sich nach der Stabilität der kubischen Basisphase. So kann beispielsweise Gd2O3 zu max. ca. 80 Mol.-% dem Yb2O3 oder Lu2O3 zudotiert werden, dem Y2O3 jedoch nur bis zu ca. 70 Mol.-%. Oberhalb dieser Werte ist die Kristallstruktur als niedersymmetrisches monoklines Kristallsystem ausgebildet, was erfindungsgemäß unerwünscht ist. La2O3 beispielsweise kann zu max. 20 MoL.-% dem Yb2O3, Lu2O3 oder Y2O3 zudotiert werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Oxide bilden Verbindungen, welche in der Regel keine optische Aktivität im sichtbaren Spektralbereich, d.h. bei ca. 380–800 nm aufweisen, d.h. Licht in diesem Wellenlängenbereich wird weder absorbiert noch emittiert. Die Keramiken sind im Wesentlichen ungefärbt, Fluoreszenz ist hier nicht vorhanden.
  • Für eine Reihe von passiven optischen Elementen muss eine etwaige Fluoreszenz gezielt unterdrückt werden. Dies wird gewährleistet durch Verwendung von Rohstoffen besonders hoher Reinheit. Der Gehalt an optisch aktiven Verunreinigungen (beispielsweise aktive Ionen aus der Gruppe der Selten Erden oder Übergangsmetalle) ist gemäß einer Ausführungsform auf ein Mindestmass zu reduzieren. Bevorzugt ist dies < 100 ppm, bevorzugt < 10 ppm, besonders bevorzugt < 1 ppm und am meisten bevorzugt sind die Optokeramiken frei von diesen Ionen, wie Pr, Nd, Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Er, Tm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können diese Ionen (z.B. Pr, Nd, Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Er, Tm) in solchen Mengen zuzugeben werden, dass diese eine optische Aktivität (wie Laseraktivität) stark beeinträchtigen, was für Mengen von 15 Mol.-% oder mehr zutreffend ist.
  • Voraussetzung hierfür ist, dass für die bestimmte Applikation Eigenfärbungen oder Fluoreszenz keine Rolle spielen. Sofern dies gegeben ist, können auch noch weitere Elementoxide der Lanthanidreihe verwendet werden. Die o.g. Gruppe A (kubisch als reines Oxid) kann dann beispielsweise durch Tb2O3, Dy2O3, Er2O3, Ho2O3, Tm2O3 ergänzt werden.
  • Insgesamt sind alle Kombinationen zwischen den Sesquioxiden denkbar, bei welchen der gemittelte Kationenradium 0,93 Angström nicht übersteigt bzw. die Differenz der Kationenradien der Kationen 0,22 nicht übersteigt.
  • ZrO2 oder HfO2 (Gruppe C) können in bestimmten Mengen den o.g. Oxiden bzw. Oxidgemischen zugegeben werden. Beispielsweise sind dies bis zu 50 Mol.-% HfO2 oder ZrO2 in Yb2O3 oder Lu2O3 bzw. bis 40 Mol.-% HfO2 oder ZrO2 in Sc2O3 oder Y2O3. Allgemein sollte der Gehalt an ZrO2 55 Mol% nicht übersteigen.
  • HfO2 ist, z.B. eingetragen über ZrO2, als Rohstoff, möglich. ThO2 ist aufgrund der Toxizität bzw. Radioaktivität ungeeignet.
  • Durch den Einsatz von HfO2 und/oder ZrO2 wird der Brechwert deutlich erhöht.
  • Durch geeignete Kombination der Oxide lassen sich die optischen Eigenschaften wie Transparenz, Brechzahl, Abbezahl und Teildispersion an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
  • Für Y2O3 beträgt der Brechwert nd = 1,91443 und die Abbezahl νd = 36,2 und die relative Teildispersion Pg,F = 0,5723.
  • Für Lu2O3 beträgt der Brechwert nd = 1,93483 und die Abbezahl νd = 38,42 und die relative Teildispersion Pg,F = 0,5725.
  • Für Sc2O3 dotiert mit einem At.-% Yb beträgt der Brechwert nd = 1,99523 und die Abbezahl νd = 35.07 und die relative Teildispersion Pg,F = 0,5687.
  • Diese drei Substanzen sind als erfindungsgemäße Optokeramiken geeignet.
  • Vorzugsweise sind die Brechwerte der erfindungsgemäßen Optokeramiken im Bereich von 1,80 und 2,1, weiter bevorzugt 1,85 und 2,05 und besonders bevorzugt 1,89 und 2,02, die Abbezahl zwischen 30 und 45, bevorzugt 33 bis 40, und die relative Teildispersion (Pg,F) im Bereich von 0,560 und 0,580, vorzugsweise von 0,565 und 0,575.
  • Die 3 zeigt eine Linsengruppe, wie diese beispielhaft in einem kompakten Objektiv eines elektronischen Geräts, wie beispielsweise eines Mobiltelefons, eingesetzt werden kann. Gemäß der 3 umfasst die Linsengruppe, von der Objektseite zur Bildseite, eine erste Linse L1, eine Aperturblende S, eine zweite Linse L2 und eine dritte Linse L3. Die Linse L1 hat eine positive Brechkraft und ihre konvexe Oberfläche zeigt zur Objektseite. Die meniskusförmige zweite Linse L2 hat eine positive Brechkraft und ihre konvexe Oberfläche zeigt zur Objektseite. Die dritte Linse L3 weist eine negative Brechkraft auf, ihre konkave Oberfläche zeigt zur Objektseite. Die Aperturblende S ist zwischen der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 angeordnet und legt gemeinsam mit der Brennweite des Objektivs im Wesentlichen die F-Zahl des Objektivs fest.
  • Die 4 zeigt einen typischen Objektivaufbau, beispielsweise als Abbildungsoptik für ein Mobiltelefon, mit einer Linsengruppe gemäß der 3. Bei einem Ausführungsbeispiel hatte das Objektiv eine F-Zahl von 2,88, bei einer Brennweite von 3,789 mm, einer Gesamt-Baulänge (bis zum Photochip) von 5,55 mm.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wurden nun die vorderste Linse L1 und das Abdeckglas 12 (vgl. 4) durch eine Linse aus einer erfin dungsgemäßen Optokeramik mit Y2O3 Struktur mit einem Brechungsindex von um 1,914 und einer Abbezahl von ca. 36.2 ersetzt.
  • Nachfolgend sind in Tabelle 1 das Design unter Verwendung einer optischen Keramik-Linse mit Brechzahl um 1.914 und Abbezahl von ca. 36.2 aufgeführt. Den Zweck des Abdeckglases (Schutz des Objektivs) kann wieder die Keramiklinse erfüllen, da sie über eine gute mechanische Härte verfügt. Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Die Oberfläche 1 entspricht hierbei der ersten Oberfläche (Objektseitig) der Linse L1 sowie Oberfläche 2 entspricht der zweiten Oberfläche von L1. Die Oberfläche 3 repräsentiert die Aperturblende S, die Oberflächen 4 und 5 gehören zur Linse L2 und die Oberflächen 6 und 7 zu L3. Die Oberfläche 8 repräsentiert die Bildebene auf dem Sensor.
  • Die Oberflächen 4 bis 7 sind asphärische Oberflächen, die durch die nachfolgende Gleichung beschrieben werden kann:
    Figure 00170001
    wobei z die Koordinate auf der optischen Achse ist, r, die Koordinate senkrecht zur optischen Achse, R der Radius und wobei die asphärischen Koeffizienten A bis E in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben sind (die erste Zeile gehört zur Oberfläche 1, die zweite Zeile zur Oberfläche 2, usw. entsprechend Tabelle 1): Tabelle 2
    Figure 00170002
  • In den 5 und 6 wurden die Abbildungseigenschaften jeweils berechnet für herkömmliche Materialkombinationen unter Verwendung von Glaslinsen (bzw. Kunststofflinsen) (5a und 6a) sowie für die Verwendung der vorgenannten erfindungsgemäßen Materialkombination der Optokeramik für die Linse L1 (5b und 6b). Es ergab sich, dass die Bildfeldwölbung (field curvature) um 24% besser war, die Verzeichnung um 45%, der Farbquerfehler erheblich besser war nämlich um 380%. Die deutliche Verbesserung in den chromatischen Eigenschaften ist vor allem auf die gute relative Teildispersion (Abweichung von der Normalgeraden) zurückzuführen, was nahezu apochromatische Eigenschaften ermöglicht.
  • Insgesamt konnte so ein kompaktes Objektiv mit insgesamt nur drei Linsen mit nahezu apochromatischen Abbildungseigenschaften geschaffen werden.
  • Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Materials ist in Infrarot-Anwendungen zu sehen. Vorzugsweise haben diese Materialien eine hohe Transparenz für Wellenlängen im Bereich von 800 nm bis zu 8000 nm, mindestens aber im Bereich von 800 bis zu 5000 nm. Ganz bevorzugt können die erfindungsgemäßen optischen Elemente Linsen aus einer optischen Keramik des vorgenannten Typs sein, die sowohl das sichtbare Licht (ca. 380 nm bis ca. 800 nm) abbilden als auch Wärmestrahlung (Infrarot) bis 5000 nm, weiter bevorzugt bis 7000 nm und am meisten bevorzugt bis 8000 nm.
  • Anwendungen hierfür sind für Infrarot durchlässige Fenster und Linsen für so genanntes „Forward looking Infrared" für Flugzeuge zur Raketenabwehr, Abdeckkuppeln von Raketen für Infrarot-Wellenlängen bis 7000 nm. Hierbei erweist es sich als besonders günstig, dass das Material eine hohe Transmission sowohl für sichtbares als auch für infrarotes Licht gleichzeitig aufweist. Dies macht Anwendungen im Bereich Verteidigung möglich
  • Herstellung von Optokeramiken vom Typ „X2O3"
  • Die Herstellroute folgt im Wesentlichen den Hauptschritten
    • 1. Pulverherstellung (Nanopartikel)
    • 2. Pulverkonditionierung
    • 3. Formgebung
    • 4. Trocknung bzw. Entbindern
    • 5. Sinterung
    • 6. HIP (Hot Isostatic Pressing, Heiß-isostatisches Pressen)
    • 7. Post Anealing (Thermische Nachbehandlung)
  • Die Wahl der einzelnen Prozessschritte sowie die zugrunde liegende Prozessparameter hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Hierzu gehören insbesondere die Pulvereigenschaften (primäre Partikelgröße, Agglomeratgröße, spezifische Oberfläche, Kornform etc.), das physiko-chemische Verhalten des jeweiligen Materiales an sich im Aufbereitungs- und Sinterprozess, der adressierten Größe/Geometrie des Produktes bzw. dessen Zielgrößen der optischen Eigenschaften. Entsprechend sind von den oben erwähnten und im Weiteren beschriebenen Prozessmodulen die Zielführenden auszuwählen, wobei auch Kostenaspekte von Relevanz sind.
  • 1. Pulverherstellung
  • Die Herstellung der Optokeramik erfolgt durch Verwendung von geeigneten Pulvern. Methoden hierfür sind (Co)-Fällungen, Flammenhydrolyse, Gaskondensation, Laserablation, Plasmaspray- Methoden (CVS Verfahren), Sol-Gel-Methoden, Hydrothermal-Methoden, Verbrennungen etc. Mit Blick auf hohe Packungsdichten ist die Kornform bevorzugt gerundet bzw. bevorzugt kugelig, die Körner sind nur locker über van der Waals Kräfte aneinander gelagert (weiche Agglomerate). Die Körner sind Idealerweise nur durch geringe Brücken in Form von Sinterhälsen miteinander verbunden. Bezogen auf chemische Fällungsreaktionen besteht eine große Abhängigkeit von den Fällungsbedingungen auf die Kornfraktion und Kornform. So ist durch Wahl des Fällungsmediums (Carbonatfällung, Hydroxidfällung, Oxalatfällungen) einer z.B. nitratischen oder chloridischen Lösung aus z.B. Y-Nitrat bzw. Yttrium Chlorid, ein weites Spektrum unterschiedlicher Ausgangspulver herstellbar. Auch durch unterschiedliche Trocknungsmethoden des Filterkuchens (einfache Trocknung an Luft, Gefriertrocknung, azeotrope Destillation) sind Pulver unterschiedlicher Qualitäten und Ausgangseigenschaften (z.B. spez. Oberflächen) erzielbar. Bei den Fällungen sind weiterhin eine Vielzahl von weiteren Parametern (pH-Wert, Rührerdrehzahlen, Temperatur, Fällungsvolumen etc.) zu berücksichtigen.
  • Reinheit des Pulvers ist ein wesentliches Kriterium. Jede Verunreinigung kann zu veränderten Sinterbedingungen führen oder zu inhomogenen Verteilung der optischen Eigenschaften. Verunreinigungen können zu Ausbildung von Flüssigphasen führen, welche im schlimmsten Fall zu breiten inhomognenen Korngrenzregionen führen können. Die Ausbildung von intergranularen Phasen (amorph oder krist.) ist jedoch zu umgehen da dadurch Brechwertunterschiede resultieren mit der Folge von Streuverlusten beim Lichtdurchgang.
  • Die Verwendung auch von harten Agglomeraten, d.h. Primärpartikel die während der Fällung bzw. der Calcinierung mehrfach Brücken gebildet haben bzw. dadurch mehr oder weniger miteinander „verbacken" sind, ist je nach Wahl des Verfahrens möglich. So beschreibt z.B. J. Mouzon in einer veröffentlichten Licenciate Thesis „Synthesis of Yb:Y2O3 nanoparticles and Fabrication of Transparent Polycrystalline Yttria Ceramic", Lulea University of Technology, Int. No. 2005:29, dass zur Vermeidung von intragranularen Poren, d.h. Poren im inneren eines Kornes, differentielles Sintern von Vorteil ist. Dies wird durch harte Agglomerate gewährleistet d.h. die primären Partikel innerhalb eines Agglomerates sintern zunächst dicht, verbleibende Poren befinden sich vorzugsweise im Korngrenzbereich. Diese könnten durch das Verfahren des Heissisostatischen Pressens aus dem Gefüge entfernt werden.
  • Bei der Herstellung von (Co-) gefällten Pulvern ist weiterhin die Möglichkeit, durch gezielte Zugabe von Agenzien die Agglomerationsneigung zu verringern. Damit wird die Notwendigkeit eines Mahlprozesses umgangen. Hierfür gibt es die Möglichkeit vor der Kalzinierung einer gefällten Oxalat-Suspension NH4OH beizugeben.
  • 2. Pulverkonditionierung
  • Die Pulver werden je nach Formgebung unterschiedlich weiterbehandelt. In der Regel erfolgt ein Mahlung des Pulvers mit dem Ziel a) noch vorliegende Agglomerate aufzulösen b) die Pulver bei Zugabe von Additiven zu Homogenisieren. Die Mahlung kann trocken oder feucht erfolgen, letzteres sind z.B. Alkohole oder wasserbasierte Medien. Die Zeiten des Mahlens können bis 24 Stunden betragen, sollten jedoch so gewählt werden, dass kein Abrieb erfolgen kann von den Mahlkörpern (Al2O3, ZrO2) bzw. der Mahltrommelauskleidung. Als Mühlen eigenen sich Ringspalt-, Attritor, Kugelmühlen etc. Als Medium kommen beispielsweise Wasser, flüssige Alkohole bzw. flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Heptane oder andere in Frage.
  • Die Trocknung der Gemenge kann wiederum an Luft bei geringen Temperaturen erfolgen, im günstigen Fall wird die Mahlsuspension mittels Sprühtrockung getrocknet. Hierbei können Granulate definierter Größe und Qualität, hergestellt werden. Bei Sprühtrocknung empfiehlt sich die Verwendung von Bindern, Bevorzugt erbringt die Sprühtrockung weiche Agglomerate. Die Agglomeratgröße sollte 100 μm nicht übersteigen, Agglomerate in der Größenordnung von 10 bis 50 μm sind günstig, Agglomerate < 10 μm ideal. Auch Gefriertrocknung oder Wirbelstromtrocknung sind denkbar.
  • Zusätze sind ggf. auch erforderlich, soll das Nanopulver bzw. Nanopulveragglomerat gepresst werden. Für Formgebung durch Giessen, z.B. Schlickerguss, Druckguss, Zentrifugalguss ist das Pulvergemenge in geeigneten Verflüssigern zu dispergieren. Hierfür eignen sich beispielsweise Darvan, Dola pix, Polyarylsäuren, Ammoniumoxalat -Monohydrat, Oxalsäure, Sorbit- Ammoniumcitrat oder andere.
  • Für plastische Formgebung (Extrudieren, Spritzguss, Heißguss) sind organische Binder vom Typ Polyolefin z.B. HOSTAMOND® der Fa. Clariant oder katlaytisch zersetzende Binder, z.B. des Typs CATAMOLD® der Fa. BASF, in das Pulver einzubringen und in geeigneter Form zu homogenisieren.
  • 3. Formgebung
  • Pressen ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Formgebung.
  • Für Schlickerguss empfiehlt sich die Verwendung von Formen aus Gips.
  • 4. Temperschritte
  • Vakuumsintern ermöglicht die Entfernung von offener Porosität aus dem Kompaktpulver. Vakuumbedingungen liegen oberhalb von 10–3 mbar (= 10–3 hPa), vorzugsweise werden zwischen 10–5 bis 10–6 mbar ( = 10–5 – 10–6 hPa) verwendet. Die Sinterbedingungen variieren je nach Material beispielhaft seien Regimes wie T = 1500°C – 1800°C und Sinterzeiten zwischen 1 und 10 Stunden genannt.
  • Alternativ kann auch ich speziellen Atmosphären gesintert werden (He, Wasserstoff (trocken oder feucht), N2, Ar).
  • Beim Vakuumsintern ist darauf zu achten, dass das Kornwachstum nicht zu schnell und unkontrolliert verläuft. Ziel muss es sein dass keine Poren in die Körner eingeschlossen werden. Hierzu können z.B. die Sintertemperaturen recht gering gehalten werden. Die Probe ist danach ggf. wegen der hohen Porendichte noch opak, aber die Poren sind geschlossen.
  • Durch einen anschließenden HIP Prozess kann die geschlossene Porosität zwischen den Korngrenzen aus dem Gefüge gepresst werden. Beispielhafte Bedingungen sind 1500°C–1800°C, Drücke zwischen 100 MPa (1000 bar) und 200 MPa (2000 bar). Temperzeiten zwischen 1 und 10 Stunden (ohne Aufheiz- und Abkühlrampen) sind gängig. Als Heizelement bietet sich W oder Mo, ggf. auch Graphit an.
  • Als Druckmedium kann Argon verwendet werden. Um die Lösung von Ar in den Korngrenzen, z.B. in glasigen Zwischenphasen zu umgehen kann die Probe verkapselt bzw. in arteigenem Pulver eingebettet werden.
  • Durch letzteres kann Verfärbungen durch Reduktion von Material an der Oberfläche bzw. Kontamination der Probe durch im Ofenraum befindliche Heizelementbestandteile umgangen werden, ein Nachtempern an Luft ist damit hinfällig. Wenn doch erforderlich sollte dies an Luft oder Sauerstoff erfolgen. Beispielhaften Bedingungen sind 1 bis 48 Stunden, bei bis 1400°C.
  • Durch eine besondere Prozessführung kann auch intragranulare Feinporosität, verringert werden. Dies geschieht durch gezieltes Kornwachstum, welches so verläuft, dass neu gebildete Korngrenzen über den Bereich des im Korn eingeschlossen Porenvolumens hinüberwächst.
  • Hierzu wird die Probe nach dem HIP Prozess nochmals einem Sinterpozess unterzogen.
  • Anstelle von Vakuumsintern und anschließendem HIP Prozess kann auch der kombinierte Prozess des "Vacuum hot pressing" angewendet werden.
  • 1
    Bikonvexe Linse
    2
    Bikonkave Linse
    3
    Substrat
    4
    Sphärische Linse
    10
    Bilderfassungseinrichtung
    11
    Gehäuse
    12
    Abdeckscheibe/IR-Filter
    13
    Fotosensor
    14
    Signalverarbeitungsschaltung
    15
    Trägerplatte

Claims (20)

  1. Ein refraktives, transmittives oder diffraktives optisches Element, umfassend eine Keramik bestehend aus einem Kristallverbund, wobei die einzelnen Kristallite eine kubische Struktur analog jener des Y2O3 aufweisen, welche transparent für sichtbares Licht und/oder für Infrarotstrahlung ist und ein Oxid oder mehrere der Oxide des Typs X2O3 umfasst.
  2. Das optische Element nach Anspruch 1, wobei X ausgewählt ist aus einem oder mehreren der Elemente Y, Sc, In, und/oder Elementen aus der Lanthanidenreihe La bis Lu, insbesondere Lu, Yb, Gd oder La.
  3. Das optische Element nach Anspruch 1 und/oder 2 ferner umfassend HfO2 und/oder ZrO2.
  4. Das optische Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verunreinigungen in einer Menge von maximal 100 ppm vorliegen.
  5. Das optische Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brechungsindex größer oder gleich 1,80 ist, bevorzugter im Bereich zwischen 1,85 und 2,05 liegt und wobei die Abbezahl größer als 30 ist und bevorzugter im Bereich zwischen 30 und 45 liegt.
  6. Das optische Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abbezahl im Bereich zwischen 30 und 42 liegt und wobei eine relative Teildispersion im Bereich zwischen 0,56 und 0,58 liegt.
  7. Das optische Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses transparent für sichtbares Licht ist.
  8. Das optische Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses transparent für infrarotes Licht ist.
  9. Das optische Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses transparent sowohl für sichtbares Licht als auch für Infrarotlicht ist.
  10. Abbildungsoptik umfassend mindestens zwei Linsen aus mindestens zwei unterschiedlichen transparenten Materialien, wobei zumindest eine Linse als optisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Abbildungsoptik nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Linsen rein refraktiv sind.
  12. Abbildungsoptik nach Anspruch 10, wobei zumindest eine der diffraktive Strukturen aufweist.
  13. Abbildungsoptik nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, weiterhin umfassend zumindest eine Linse aus einem Glas.
  14. Abbildungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die relativen Teildispersionen des jeweiligen Glases und der Keramik einander entsprechen, bevorzugt um weniger als 10% voneinander abweichen, und wobei die Differenz der Abbezahlen des jeweiligen Glases und der Keramik größer als 10 ist.
  15. Abbildungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Keramik eine relative Teildispersion im Bereich zwischen 0,56 und 0,58 und eine Abbezahl im Bereich zwischen 30 und 40 aufweist und wobei das jeweilige Glas eine relative Teildispersion zwischen 0,555 und 0,585 und eine Abbezahl von kleiner als 45 aufweist.
  16. Abbildungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glas ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend N-BAF4, N-BaF10, N-SSK8, N-SSK5, N-KF9, LLF1, TiF1, TiF2 oder bezüglich der optischen Lage vergleichbare Gläser.
  17. Abbildungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Keramik eine relative Teildispersion im Bereich zwischen 0,56 und 0,58 und eine Abbezahl im Bereich zwischen 30 und 40 aufweist und wobei das jeweilige Glas eine relative Teildispersion im Bereich zwischen 0,555 und 0,575 und eine Abbezahl von kleiner als 45 aufweist.
  18. Abbildungsoptik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsen zu einem kompakten Objektiv mit einer vorbestimmten Brennweite zusammengefasst sind.
  19. Abbildungsobjekt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine auf einer Objektseite der Abbildungsoptik angeordnete erste Linse als rein refraktive Linse ausgebildet ist.
  20. Abbildungsobjekt nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Linse eine sphärische Linse ist.
DE102006027957A 2006-06-14 2006-06-14 Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken Withdrawn DE102006027957A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027957A DE102006027957A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
EP07011365A EP1867618A1 (de) 2006-06-14 2007-06-11 Optische Elemente sowie Abbildungsoptik
JP2007156063A JP2007334357A (ja) 2006-06-14 2007-06-13 光学素子並びにマッピング部品
US11/762,124 US7751123B2 (en) 2006-06-14 2007-06-13 Optical elements made from ceramics comprising one or more oxides of Y, Sc, in and/or lanthanide elements and mapping optics including the optical elements
CN2007101086758A CN101093257B (zh) 2006-06-14 2007-06-14 光学元件以及映射光学组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027957A DE102006027957A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027957A1 true DE102006027957A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38515440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027957A Withdrawn DE102006027957A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7751123B2 (de)
EP (1) EP1867618A1 (de)
JP (1) JP2007334357A (de)
CN (1) CN101093257B (de)
DE (1) DE102006027957A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898890B1 (fr) * 2006-03-23 2008-05-09 Saint Gobain Ct Recherches Produit d'oxyde d'yttrium fritte et dope.
DE102006027958A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Schott Ag Optokeramiken, daraus hergestellte optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
EP2298715A4 (de) * 2008-07-07 2011-11-23 Jx Nippon Mining & Metals Corp Gesintertes objekt auf lanthanoxidbasis, sputtering-target mit dem gesinterten objekt, verfahren zur herstellung des gesinterten objekts auf lanthanoxidbasis sowie verfahren zur herstellung des sputtering-targets in diesem verfahren
US20110114482A1 (en) * 2008-07-07 2011-05-19 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Oxide Sintered Compact, Sputtering Target Composed of the Sintered Compact, and Method of Producing the Sintered Compact and the Sintered Compact Sputtering Target
JP5393271B2 (ja) * 2009-06-09 2014-01-22 信越化学工業株式会社 酸化物及び磁気光学デバイス
FR2952074B1 (fr) * 2009-11-03 2013-08-02 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de sesquioxydes cubiques monocristallins et leurs applications
JP5526313B2 (ja) * 2009-12-14 2014-06-18 株式会社オキサイド 磁気光学素子用透光性酸化テルビウム焼結体
JP5762715B2 (ja) * 2010-10-06 2015-08-12 信越化学工業株式会社 磁気光学材料、ファラデー回転子、及び光アイソレータ
TWI481562B (zh) * 2010-10-13 2015-04-21 Shinetsu Chemical Co Oxide and magnetic optics
US9052415B2 (en) * 2011-03-16 2015-06-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Magneto-optical ceramic material and method for selecting same
US20140098411A1 (en) * 2011-09-28 2014-04-10 Woohong Kim RARE EARTH DOPED Lu2O3 POLYCRYSTALLINE CERAMIC LASER GAIN MEDIUM
CN102815945B (zh) * 2012-09-13 2014-09-10 中国科学院上海硅酸盐研究所 锆酸镧钆透明陶瓷材料及其制备方法
JP6119528B2 (ja) * 2012-10-03 2017-04-26 信越化学工業株式会社 透明セスキオキサイド焼結体の製造方法
JP6052800B2 (ja) * 2013-07-12 2016-12-27 信越化学工業株式会社 光アイソレータ
CN108585853B (zh) * 2017-12-11 2021-12-24 上海大学 一种铕掺杂氧化钪闪烁体及其制备方法和用途

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432314A (en) * 1966-08-02 1969-03-11 Us Air Force Transparent zirconia composition and process for making same
US20060011839A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 The Regents Of The University Of California, A California Corporation Polycrystalline optical window materials from nanoceramics
US6989930B2 (en) * 2001-10-10 2006-01-24 Sony Corporation Optical lens, condenser lens, optical pickup, and optical recording/reproducing apparatus
US20060062569A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Casio Computer Co., Ltd. Lens for photographing system and camera assembly utilizing the lens

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545987A (en) 1966-09-28 1970-12-08 Gen Electric Transparent yttria-based ceramics and method for producing same
SE310860B (de) * 1966-09-28 1969-05-12 Gen Electric
US3640887A (en) 1970-04-06 1972-02-08 Gen Electric Transparent zirconia- hafnia- and thoria-rare earth ceramics
JPS5158409A (de) * 1974-11-20 1976-05-21 Toray Industries
US4115134A (en) * 1977-07-11 1978-09-19 Gte Laboratories Incorporated Transparent yttria ceramics and method for producing same
US4098612A (en) 1977-07-11 1978-07-04 Gte Laboratories Incorporated Transparent yttria ceramics and method for producing same
US4747973A (en) 1982-06-18 1988-05-31 General Electric Company Rare-earth-doped yttria-gadolina ceramic scintillators
US4571312A (en) 1982-06-18 1986-02-18 General Electric Company Preparation of yttria-gadolinia ceramic scintillators by sintering and gas hot isostatic pressing
US4755492A (en) 1986-10-06 1988-07-05 General Electric Company Yttrium oxide ceramic body
US4761390A (en) 1987-02-02 1988-08-02 Raytheon Company Optically transparent yttrium oxide
JPH06211573A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Kurosaki Refract Co Ltd 透明なy2o3焼結体の製造方法
JP3401553B2 (ja) 1999-01-14 2003-04-28 独立行政法人物質・材料研究機構 乾式混合法による透明イットリウム・アルミニウム・ガーネット焼結体の製造法
KR100493564B1 (ko) 2000-12-20 2005-06-10 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 투광성 세라믹스 및 그 제조방법 및 광학소자
JP2002326862A (ja) * 2001-05-02 2002-11-12 Kohan Kogyo Kk 透光性セラミックスおよびその製造方法
JP3883106B2 (ja) * 2001-10-18 2007-02-21 神島化学工業株式会社 透光性酸化スカンジウム焼結体及びその製造方法
JP3852398B2 (ja) * 2001-11-20 2006-11-29 株式会社村田製作所 透光性セラミックスならびにそれを用いた光学部品および光学素子
JP2004091271A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Rikogaku Shinkokai 透明もしくは透光性セラミックスおよびその製造方法
US7141522B2 (en) * 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, Y2O3, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
US7141523B2 (en) 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
US7466489B2 (en) * 2003-12-15 2008-12-16 Susanne Beder Projection objective having a high aperture and a planar end surface
ATE486051T1 (de) * 2004-07-02 2010-11-15 Konoshima Chemical Lichtdurchlässiges lutetiumoxid-sinterprodukt und herstellungsverfahren dafür
JP4591757B2 (ja) * 2004-09-17 2010-12-01 カシオ計算機株式会社 レンズ装置
JP2006091430A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Casio Comput Co Ltd レンズユニット
JP2006091482A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Casio Comput Co Ltd 光学機器用セラミックスレンズ
JP2006113287A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Olympus Corp 顕微鏡対物レンズ
CN100447106C (zh) * 2005-01-17 2008-12-31 上海大学 掺La3+的Y2O3基透明激光陶瓷的制备方法
CN100336777C (zh) * 2005-06-28 2007-09-12 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种氧化镥基透明陶瓷的制备方法
DE102006027958A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Schott Ag Optokeramiken, daraus hergestellte optische Elemente sowie Abbildungsoptiken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432314A (en) * 1966-08-02 1969-03-11 Us Air Force Transparent zirconia composition and process for making same
US6989930B2 (en) * 2001-10-10 2006-01-24 Sony Corporation Optical lens, condenser lens, optical pickup, and optical recording/reproducing apparatus
US20060011839A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 The Regents Of The University Of California, A California Corporation Polycrystalline optical window materials from nanoceramics
US20060062569A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Casio Computer Co., Ltd. Lens for photographing system and camera assembly utilizing the lens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEI,G.C.: Transparent ceramic lamp envelope ma- terials. In: Journal of Physics D: Applied Phy- sics. 2005, Vol.38, S.3057-3065
WEI,G.C.: Transparent ceramic lamp envelope materials. In: Journal of Physics D: Applied Physics. 2005, Vol.38, S.3057-3065 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101093257B (zh) 2012-05-23
EP1867618A1 (de) 2007-12-19
CN101093257A (zh) 2007-12-26
US7751123B2 (en) 2010-07-06
JP2007334357A (ja) 2007-12-27
US20080094734A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027957A1 (de) Optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
DE102006027958A1 (de) Optokeramiken, daraus hergestellte optische Elemente sowie Abbildungsoptiken
DE102006062903B4 (de) Optische Elemente und diese umfassende Abbildungsoptiken
DE102007022048A1 (de) Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
DE102009055987B4 (de) Spinell-Optokeramiken
DE10195586B4 (de) Lichtdurchlässiges Keramikmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE112006003154B4 (de) Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben, optisches Bauelement und optisches Gerät
US8343884B2 (en) Passive optoceramics with cubic crystal structure, process for manufacturing the same and their uses
DE3108677A1 (de) &#34;optisch durchscheinender polykristalliner sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE102007002079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente
DE102006045072A1 (de) Optische Elemente und diese umfassende Abbildungsoptiken
DE112005000009T5 (de) Durchscheinende Keramiken, Prozess für das Herstellen durchscheinender Keramik, optisches Bauelement und optisches Gerät
DE102009055984A1 (de) Gefärbte Spinell-Optokeramiken
DE112006000790T5 (de) Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben, optisches Bauelement und optisches Gerät
EP2949633B1 (de) Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006002856B4 (de) Durchscheinende Keramik, Verfahren zum Herstellen derselben und ihre Verwendung als optisches Bauelement und in einem optischen Gerät.
DE1646554B2 (de) Herstellungsverfahren und zusammensetzung durchsichtiger keramikwerkstoffe
DE102018110163A1 (de) Optische Komponente, vorzugsweise mit verbesserter Degradationsbeständigkeit, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009027704A1 (de) Herstellen eines hochbrechenden, transmittierenden optischen Elements für die Mikrolithographie
WO2015181066A1 (de) Transparente spinellkeramiken und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014210071A1 (de) Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101