DE102006006259A1 - Festelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Festelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006006259A1
DE102006006259A1 DE102006006259A DE102006006259A DE102006006259A1 DE 102006006259 A1 DE102006006259 A1 DE 102006006259A1 DE 102006006259 A DE102006006259 A DE 102006006259A DE 102006006259 A DE102006006259 A DE 102006006259A DE 102006006259 A1 DE102006006259 A1 DE 102006006259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
solid electrolytic
capacitor
acid
aluminum material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006006259A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumasa Fujimoto
Hiromu Hamura Saito
Yasuhi Fussa Yoshida
Yukio Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saga Sanyo Industry Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Japan Capacitor Industrial Co Ltd
Original Assignee
Saga Sanyo Industry Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Japan Capacitor Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saga Sanyo Industry Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd, Japan Capacitor Industrial Co Ltd filed Critical Saga Sanyo Industry Co Ltd
Publication of DE102006006259A1 publication Critical patent/DE102006006259A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/12Anodising more than once, e.g. in different baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • H01G9/045Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/15Solid electrolytic capacitors
    • H01G9/151Solid electrolytic capacitors with wound foil electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Festelektrolytkondensator zur Verfügung, worin die Anode einen dielektrischen Oxidfilm einer Struktur aufweist, die weniger anfällig für Beschädigungen aufgrund von mechanischen Spannungen ist, die bezüglich des Leckstroms vermindert ist und die weniger zu Kurzschlüssen neigt, und ein Verfahren zur Herstellung des Kondensators. Der Kondensator der Erfindung umfasst eine Anode 5 aus Aluminium mit einem über der Oberfläche davon ausgebildeten dielektrischen Oxidfilm und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in der Anode ausgebildet sind. Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung des Festelektrolytkondensators beinhaltet die Schritte der Ausbildung einer Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in einem Aluminiummaterial, die Durchführung einer anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiummaterials in eine Oxalsäure oder dergleichen enthaltende Elektrolytlösung und die Durchführung einer anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiuimmaterials in eine Borsäure oder ähnliche anorganische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung oder in eine Adipinsäure oder ähnliche organische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung und das Anlegen einer Spannung von mindestens dem Dreifachen der Nennspannung des Kondensators.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Festelektrolytkondensatoren, die eine Aluminiumanode umfassen, und ein Verfahren zur Herstellung des Kondensators.
  • Festelektrolytkondensatoren, umfassend ein TCNQ-Komplexsalz, Polypyrrol oder ähnliche Hochpolymere, die als Festelektrolyt dienen, und eine Anode aus Aluminiumfolie, Dünnschicht oder dergleichen, haben breite Anwendung in unterschiedlichen elektronischen Bauteilen gefunden. Es gibt in den letzten Jahren einen rasch ansteigenden Bedarf an Festelektrolytkondensatoren mit höherer Spannungsbeständigkeit. Bei solchen Festelektrolytkondensatoren wird, wie wohl bekannt ist, ein dielektrischer Oxidfilm oder eine -schicht über der Oberfläche der Anode gebildet. Als Verfahren, Festelektrolytkondensatoren, d.h., dessen dielektrischem Oxidfilm, eine verbesserte Spannungsbeständigkeit zu verleihen ist es Praxis, die Spannung (Bildungsspannung) zu erhöhen, die dem Aluminiummaterial zur Verwendung als Anode oder zur Herstellung einer Anode im anodischen Oxidationsschritt der Bildung des dielektrischen Oxidfilms aufgegeben wird. In dem allgemeinen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren wird die Bildungsspannung für die anodische Oxidation auf ein Level eingestellt, das ungefähr dreimal der Nennspannung des Kondensators entspricht.
  • Wenn jedoch für die anodische Oxidation eine Spannung verwendet wird, die höher als dieser Wert ist, hat der erhaltene Festelektrolytkondensator das Problem, dass er anfällig für einen merklichen Leckstrom und für einen Ausfall aufgrund von Kurzschluss wird. Um dieses Problem zu überwinden, ist es Praxis, auf der Anode einen dielektrischen Oxidfilm aus amorphem Aluminiumoxid anstelle von kristallinem Aluminiumoxid auszubilden (siehe, zum Beispiel, JP 5-343267A). Der dielektrische Oxidfilm aus kristallinem Aluminiumoxid ist während seiner Bildung einer volumetrischen Schrumpfung ausgesetzt, wobei Defekte entstehen, während der dielektrische Film aus amorphem Aluminiumoxid während seiner Bildung nahezu frei von volumetrischer Schrumpfung bleibt und in Bezug auf Defekte sehr vermindert ist. Der Leckstrom oder der Ausfall aufgrund von Kurzschluss bei Festelektrolytkondensatoren kann den Defekten in dem dielektrischen Oxidfilm zugeordnet werden, so dass die Bildung des dielektrischen Oxidfilms aus amorphem Aluminiumoxid Festelektrolytkondensatoren mit hoher Spannungsbeständigkeit liefert, die eine Verminderung bzgl. des Leckstrom aufweisen und weniger zu Ausfall durch Kurzschluss neigen.
  • Das Aluminiummaterial, das als Anode verwendet wird oder aus dem eine Anode gefertigt werden kann, und die Anode sind in dem Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren einer Biegespannung, einer Zugspannung und ähnlichen mechanischen Spannungen (physikalische Spannungen) ausgesetzt. So wird zum Beispiel im Falle von Festelektrolytkondensatoren vom Aufroll-Typ ein dielektrischer Oxidfilm auf Aluminiumfolie mit einer großen Breite ausgebildet und zu Anoden gemacht, gefolgt von einem Schneideschritt, in dem die Aluminiumfolie von großer Breite in einzelne Stücke von Aluminiumfolie mit reduzierter Breite, nämlich in einzelne Anoden, geschnitten wird. Nach dem Schneideschritt wird durch Crimpen ein Anschlussstreifen an der Anode angesetzt, und die Anode wird durch den Anschlussstreifenkontakt mit einem Leitungsdraht verbunden. Die Anode wird dann zusammen mit einer Kathode und einem Trennpapier aufgerollt, um ein Kondensatorelement herzustellen.
  • Wenn die Anode während des oben beschriebenen Schneideschritts, des Ansetzschritts oder des Aufrollschritts mechanischer Spannung ausgesetzt wird, wird der dielektrische Oxidfilm dadurch beschädigt, um erneut Defekte auszubilden. Falls die auf diese Weise danach auftretenden Defekte in einem erhöhten Leckstrom und gravierenderen Ausfällen durch Kurzschluss in dem Festelektrolytkondensator resultieren, wird der Vorteil eines dielektrischen Oxidfilms aus amorphem Aluminiumoxid beeinträchtigt. Die vorliegende Erfindung, die solche Probleme überwunden hat, stellt einen Festelektrolytkondensator zur Verfügung, in dem die Anode mit einem dielektrischen Oxidfilm versehen ist, dessen Struktur weniger anfällig für Beschädigung oder Fehler aufgrund von mechanischer Spannung ist, und die geringeren Leckstrom aufweist und weniger zu Ausfällen durch Kurzschluss neigt als herkömmliche Festelektrolytkondensatoren, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kondensators.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Festelektrolytkondensator zur Verfügung, umfassend eine Anode aus Aluminium mit einem über deren Oberfläche ausgebildeten dielektrischen Oxidfilm aus amorphem Aluminiumoxid, wobei der Festelektrolytkondensator dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in der Anode ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators zur Verfügung, umfassend die Schritte der Ausbildung einer Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in einem Aluminiummaterial zur Verwendung als Anode des Kondensators durch Ätzen des Aluminiummaterials, des Ausführens der anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiummaterials in eine Oxalsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder dergleichen enthaltende Elektrolytlösung, und der Durchführung der anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiummaterials in eine Borsäure, Phosphorsäure oder ähnliche anorganische Säuren oder eines Salzes davon, oder in eine Adipinsäure, Azelainsäure oder ähnliche organische Säuren oder eines Salzes davon enthaltende Elektrolytlösung und Anlegen einer Spannung, die mindestens dem Dreifachen der Nennspannung des Kondensators entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators zur Verfügung, umfassend die Schritte der Ausbildung einer Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in einem Aluminiummaterial zur Verwendung als Anode des Kondensators durch Ätzen des Aluminiummaterials und der Durchführung der anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiummaterials in eine Borsäure, Phosphorsäure oder ähnliche anorganische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung, oder in eine Adipinsäure, Azelainsäure oder ähnliche organische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung bei einer Temperatur bis zu 50°C, ohne das Aluminiummaterial einem Hydratationsschritt zu unterwerfen, und Anlegen einer Spannung, die mindestens dem Dreifachen der Nennspannung des Kondensators entspricht.
  • Die in der Anode ausgebildeten tunnelförmigen Ätzgruben versetzen die Anode in die Lage, eine größere verbleibende Aluminiummenge aufzuweisen als Ätzgruben, die Poren eines herkömmlichen Schwammes ähneln, wobei sie die während des Herstellungsverfahrens auf das Aluminiummaterial und die Anode einwirkende mechanische Spannung wirksam verteilen. Bei dem Festelektrolytkondensator der Erfindung ist der dielektrische Oxidfilm folglich weniger anfällig für Beschädigung oder Fehler im Herstellungsprozess, wodurch der Kondensator einen geringeren Leckstrom aufweist und weniger zu Kurzschlüssen neigt als herkömmliche ähnliche Kondensatoren. Das beschriebene Kondensator-Herstellungsverfahren liefert Festelektrolytkondensatoren, die einen verringerten Leckstrom besitzen. Der Begriff „Aluminiummaterial" beinhaltet Aluminiumfolie oder ein dünnes Aluminiumblatt, die als Anode verwendet werden oder aus denen eine Anode gefertigt werden kann.
  • Vom jetzigen Erfinder durchgeführte Experimente haben deutlich gemacht, dass der Vorteil der Erfindung in bemerkenswerter Weise realisiert werden kann, wenn der Anteil an Ätzgruben mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm bezogen auf alle Ätzgruben der Anode mindestens 50% beträgt. Weiterhin wurde ebenfalls deutlich gemacht, dass der Vorteil der Erfindung in bemerkenswerter Weise realisiert werden kann, wenn das Verhältnis von Abständen von 0,5 bis 1,0 μm zwischen jeweils benachbarten Paaren von Ätzgruben zu allen Abständen zwischen jeweils benachbarten Paaren von Ätzgruben mindestens 50% beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittdarstellung eines Festelektrolytkondensators vom Aufroll-Typ, der die Erfindung verkörpert;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kondensatorelements des Kondensators, der die Erfindung verkörpert; und
  • 3 ist ein Diagramm, das schematisch im Schnitt die Aluminiumfolie zur Verwendung bei der Herstellung des Festelektrolytkondensators vom Aufroll-Typ zeigt, der die Erfindung verkörpert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf eine ihrer Ausführungsformen beschrieben. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung, d.h., eines Festelektrolytkondensators vom Aufroll-Typ, und 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kondensatorelements 1, das den Kondensator bildet. Das Kondensatorelement 1 ist innerhalb eines einen Boden aufweisenden röhrenförmigen Metallbehälters 3 angeordnet. (2 zeigt das Kondensatorelement 1, bevor es in dem Behälter 3 eingeschlossen wird.) Das Kondensatorelement 1 weist im Allgemeinen die Form eines Zylinders auf und wird hergestellt durch Einwickeln einer Anode 5 und einer Kathode 7, jede in Form eines Streifens von Aluminiumfolie zu einer Rolle mit einem dazwischen vorgesehenen Trennpapier 9. ( 2 zeigt die Anode 5, Trennpapier, etc. nicht gewickelt und in gestrichelten Linien angedeutet.) Die Anode 5 und die Kathode 7 sind durch einen Anoden-Leitungsdraht 13 und einen Kathoden-Leitungsdraht 15 durch Anschlussstreifenkontakte 11 bzw. 11 verbunden. Der Abstand bzw. Raum zwischen der Anode 5 und der Kathode 7 ist mit einer Festelektrolytschicht (nicht gezeigt) eines TCNQ-Komplexsalzes oder eines elektrisch leitfähigen Hochpolymers gefüllt. Das zu verwendende leitfähige Hochpolymer ist beispielsweise Polypyrrol, Polyfuran, Polyanilin oder dergleichen.
  • Über der Rolle des Kondensatorelements 1 ist eine abdichtende Einheit 17 aus Kautschuk (wie zum Beispiel Butylkautschuk) vorgesehen. Der Metallbehälter 3 ist örtlich durch einen Ziehvorgang eingeschnürt, um die Einheit 17 zusammenzudrücken, und an seinem oberen Ende gekringelt. Eine Auflageplatte 19 aus isolierendem Harz ist so angeordnet, dass sie die Öffnung des Metallbehälters 3 verschließt und mit einem Anodenanschluss 21 und einem Kathodenanschluss 23 darauf versehen. Bei der Herstellung des Kondensators wird die Einheit 17 auf der Rolle des Kondensatorelements 1 vorgesehen, und die Auflageplatte 19 ist über der Einheit vorgesehen, wobei die Leitungsdrähte 13, 15 so wie in 2 gezeigt positioniert werden. Die Leitungsdrähte 13, 15 erstrecken sich durch die Einheit 17 und die Auflageplatte 19, um über die Oberfläche der Auflageplatte 19 herauszuragen. Die herausragenden oberen Enden werden jeweils zu einer dünnen Platte gepresst, und die Leitungsdrähte 13, 15 werden dann gebogen, wodurch der Anodenanschluss 21 und der Kathodenanschluss 23 oberhalb der Auflageplatte 19 wie in 1 gezeigt angeordnet werden.
  • Der Festelektrolytkondensator der Erfindung wird in dem Fall, in dem ein leitfähiges Hochpolymer als Festelektrolyt verwendet wird, durch das unten zu beschreibende Verfahren hergestellt. Der Festelektrolytkondensator der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Konstruktion der Anode 5. Die Anode 5 wird hergestellt durch Behandeln und Bearbeiten eines Streifens Aluminiumfolie mit einer großen Breite. Der Streifen wird hergestellt und dann zunächst geätzt. Dieser Ätzschritt wird ausgeführt, um eine Vielzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in entgegengesetzten Flächen der Folie (ungefähr rechtwinklig zur Folienoberfläche) auszubilden. Die Einzelheiten des Ätzschritts sind insoweit nicht besonders begrenzt, als das Ziel der Erfindung erfüllt und deren Vorteil sichergestellt werden kann.
  • Zum Beispiel beinhaltet der Ätzschritt einen ersten Arbeitsgang der Bildung anfänglicher Gruben und einen zweiten Arbeitsgang der Vergrößerung dieser Gruben. Im ersten Arbeitsgang wird Gleichstrom zum Gleichstromätzen durch die Aluminiumfolie geleitet unter Verwendung einer wässrigen Lösung von Salzsäure, die als Ätzmittel dient, und die eine dazu zugegebene Säure wie zum Beispiel Oxalsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure enthält. Länge (Tiefe), Dichte und Durchmesser der zu bildenden Ätzgruben werden durch Anpassen der Stromdichte und der Strommenge geregelt.
  • Nach Abschluss des ersten Arbeitsgangs wird die Aluminiumfolie gewaschen und dem zweiten Arbeitsgang unterworfen, in dem die Aluminiumfolie in eine wässrige Lösung von Schwefelsäure, Salpetersäure oder dergleichen eingetaucht wird, um die Folie chemisch aufzulösen, wodurch der Durchmesser der Gruben vergrößert wird. Dem zweiten Arbeitsgang kann ein Hydratationsschritt folgen, bei dem die Aluminiumfolie in reines Wasser eingetaucht wird. Der Hydratationsschritt bildet, wenn er durchgeführt wird, Aluminiumhydroxid auf der Oberfläche der Folie aus. Dies resultiert in einer begünstigten Bildung einer Aluminiumoxidschicht und einem verminderten Energieverbrauch in dem als nächstes zu beschreibenden anodischen Oxidationsschritt.
  • Die anodische Oxidation wird nach dem Ätzschritt oder dem Hydratationsschritt durchgeführt, um auf der Oberfläche der Aluminiumfolie einen dielektrischen Oxidfilm auszubilden, der im Wesentlichen aus amorphem Aluminiumoxid besteht. Zum Beispiel beinhaltet der anodische Oxidationsschritt einen ersten und einen zweiten Arbeitsgang. Im ersten Arbeitsgang wird die Aluminiumfolie in eine Elektrolytlösung eingetaucht, die eine Säure wie zum Beispiel Oxalsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder dergleichen enthält, und es wird eine anodische Oxidationsbehandlung bei einer vorbestimmten Stromdichte durchgeführt. Der erste durchgeführte Arbeitsgang bildet eine poröse amorphe Aluminiumoxidschicht (eloxierte Aluminiumschicht) über der Aluminiumfolie aus. Es ist wünschenswert, die Stromdichte im Bereich von 10 bis 1000 mA/cm2 zu wählen.
  • Im zweiten Arbeitsgang wird die Aluminiumfolie in eine Borsäure, Phosphorsäure oder ähnliche anorganische Säuren oder ein Salz davon enthaltene Elektrolytlösung oder in eine Adipinsäure, Azelainsäure oder ähnliche organische Säuren oder ein Salz davon enthaltene Elektrolytlösung eingetaucht, dann wird eine anodische Oxidationsbehandlung bei einer vorbestimmten Stromdichte und einer festgelegten erhöhten Spannung durchgeführt. Die die anorganische Säure enthaltende Elektrolytlösung kann des weiteren ein dazu zugegebenes Salz davon enthalten, oder die Elektrolytlösung kann, wenn sie die organische Säure enthält, weiterhin ein Salz davon enthalten. Infolgedessen bildet sich amorphes Aluminiumoxid aus den Grubensohlenbereichen der im ersten Arbeitsgang gebildeten porösen amorphen Aluminiumoxidschicht, um die Gruben zu füllen. Vorzugsweise beträgt die anzulegende erhöhte Spannung (Bildungsspannung) mindestens das Dreifache der Nennspannung des herzustellenden Festelektrolytkondensators. Die Stromdichte wird vorzugsweise im Bereich von 10 bis 1000 mA/cm2 gewählt.
  • Anstelle des ersten und des zweiten Arbeitsgangs kann der anodische Oxidationsschritt alternativ durch Eintauchen des Aluminiummaterials in eine Borsäure, Phosphorsäure oder ähnliche anorganische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung, oder in eine Adipinsäure, Azelainsäure oder ähnliche organische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung, und Hindurchleiten von Strom bei einer vorbestimmten Stromdichte und einer festgelegten erhöhten Spannung durchgeführt werden. Im Fall, dass der anodische Oxidationsschritt auf diese Weise durchgeführt wird, wird der Hydratationsschritt nicht durchgeführt. Die Elektrolytlösung kann zusätzlich zu der Säure ein Salz der anorganischen Säure oder ein Salz der organischen Säure zusätzlich zu dieser Säure enthalten. Die Elektrolytlösung hat vorzugsweise eine Temperatur von bis zu 50°C. Es ist wünschenswert, dass die Bildungsspannung mindestens das Dreifache der Nennspannung beträgt, und dass die Stromdichte im Bereich von 10 bis 500 mA/cm2 gewählt wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das im Schnitt schematisch die aus dem anodischen Oxidationsschritt resultierende Aluminiumfolie zeigt, nämlich nachdem ein dielektrischer Oxidfilm auf der Folie gebildet wurde. Die in einen Festelektrolytkondensator vom Aufroll-Typ der Erfindung zu überführende Aluminiumfolie weist bevorzugt eine Dicke von 50 bis 200 μm auf. Die durch den Ätzschritt zu bildenden tunnelförmigen Ätzgruben erhalten einen solchen Durchmesser, dass die Gruben sogar dann nicht geschlossen werden, wenn der anodische Oxidationsschritt bei einer hohen Bildungsspannung durchgeführt wird. Um den Vorteil der vorliegenden Erfindung sicherzustellen, ist es wünschenswert, dass mindestens 50% der Ätzgruben, die nach der Bildung des dielektrischen Oxidfilms ausgebildet werden, wie unten beschrieben einen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm aufweisen. Weiterhin wird, wenn jedes benachbarte Paar von Ätzgruben mit einem gewissen Abstand voneinander beabstandet ist, der verbleibende Teil der Aluminiumfolie (der Teil, der nach dem Ätzschritt verbleibt) größer sein, wodurch die Beschädigung des dielektrischen Oxidfilms aufgrund einer mechanischen Spannung wirkungsvoller unterdrückt werden kann. Um den Vorteil der Erfindung sicherzustellen, ist es daher wünschenswert, dass mindestens 50% der Abstände (Ecke zu Ecke-Abstände) zwischen jeweils benachbarten Paaren von Ätzgruben, die nach der Bildung des dielektrischen anodischen Oxidfilms ausgebildet werden, 0,5 bis 1,0 μm betragen, wie unten beschrieben wird. Vorzugsweise weisen die Gruben, wie in 3 gezeigt, eine Länge von weniger als der halben Dicke der Aluminiumfolie auf. Des weiteren ist es wünschenswert, dass der Anteil an kristallinem Aluminiumoxid in dem dielektrischen Oxidfilm so klein wie irgend möglich gemacht wird. Genauer gesagt weist der auf der Aluminiumfolie ausgebildete dielektrische Oxidfilm vorzugsweise einen Kristallinitätsgrad (Kristallinitäts-Massenanteil) von bis zu 5% auf.
  • Der Ätzschritt und der anodische Oxidationsschritt werden gefolgt vom Schritt des Schneidens der Aluminiumfolie, um Streifen der Anode 5 zur Verwendung in den Kondensatorelementen 1 fertig zu stellen. Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung wird Aluminiumfolie auch für die Kathode 7 verwendet. Wie die Anodenfolie werden Streifen der Kathode 7 durch den Ätzschritt, den anodischen Oxidationsschritt und den Schneideschritt hergestellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau oder die Struktur der Kathode 7 nicht besonders begrenzt; der oben beschriebene Ätzschritt und der Oxidationsschritt müssen zur Herstellung der Kathode 7 nicht immer ausgeführt werden. Zum Beispiel kann ein Wechselstromätzen ausgeführt werden, um in Aluminiumfolie Ätzgruben auszubilden, die solchen eines Schwamms ähneln, oder es kann ein dielektrischer Oxidfilm auf Aluminiumfolie ausgebildet werden, der kristallines Aluminiumoxid umfasst.
  • Die hergestellte Anode 5 und die hergestellte Kathode 7 werden zur Herstellung des in 2 gezeigten Kondensatorelements 1 verwendet. Zunächst wird ein an einem Ende eines Anodenanschlussstreifen 13 vorgesehener Anschlussstreifenkontakt 11 durch Crimpen mit der Anode 5 verbunden, um die Anodenanschlussleitung mit der Anode zu verbinden. Zur gleichen Zeit wird eine Kathodenanschlussleitung 15 mit der Kathode 7 durch einen anderen Anschlussstreifenkontakt 11 verbunden. Die Anode 5 und die Kathode 7 werden danach zu einer Rolle gewickelt, wobei das Trennpapier 9 dazwischen vorgesehen ist. Ein Halterungsstreifen 25 ist um die Rolle des Kondensatorelements 1 herum vorgesehen.
  • Die Anode 5 und die Kathode 7 werden jeweils durch Schneiden von Aluminiumfolie hergestellt und weisen daher abgeschnittene Enden auf, die nicht mit irgendeinem dielektrischen Oxidfilm über den Stirnflächen abgedeckt sind. Folglich wird durch einen chemischen Umwandlungsschritt ein dielektrischer Oxidfilm über den geschnittenen Stirnflächen des hergestellten Kondensatorelements 1 wie in 2 gezeigt gebildet. Das Kondensatorelement 1 wird ferner bei einer Temperatur von 150 bis 300°C wärmebehandelt.
  • Der Wärmebehandlungsschritt wird gefolgt von dem Schritt der Bildung einer leitfähigen Hochpolymerschicht zwischen der Anode 5 des Kondensatorelements 1 und dessen Kathode 7. Dieser Schritt wird zum Beispiel durch die Zugabe eines Monomeren, das zu einem leitfähigen Hochpolymer polymerisierbar ist, zu einer Oxidationsmittellösung (wie zum Beispiel einer alkoholischen Lösung von Eisen(III)-p-toluolsulfonat), um eine Lösung zu erhalten, Imprägnieren des Kondensatorelements 1 mit der Monomerlösung und thermisches Polymerisieren des Monomeren durchgeführt. Das Kondensatorelement 1 und eine abdichtende Einheit 17 werden danach in einen Metallbehälter 3 gegeben, der dann durch einen Ziehvorgang lokal eingeschnürt und gekringelt wird, gefolgt vom Härten. Eine Auflageplatte 19 wird dann bereit gestellt, und die Anschlussleitungen 13, 15 werden schlussendlich bearbeitet, um einen Festelektrolytkondensator wie in 1 gezeigt fertigzustellen.
  • Es wurden Festelektrolytkondensatoren (Durchmesser 10 mm und Länge 8,0 mm) mit einer Nennspannung von 50 V gemäß der Erfindung hergestellt. Es wurden in ähnlicher Weise Festelektrolytkondensatoren nach dem Stand der Technik hergestellt. Die Kondensatoren wurden dann zum Vergleich auf Charakteristika untersucht. Es wurden jeweils 20 Proben als Beispiele und Vergleichsbeispiele hergestellt, wobei die Ergebnisse unten beschrieben sind.
  • [Beispiel 1 ]
  • In diesem Beispiel wurden Festelektrolytkondensatoren in der folgenden Weise angefertigt. Es wurden Anoden 5 durch Behandlung und Bearbeitung von Aluminiumfolie mit einer Dicke von 100 μm hergestellt. Im ersten Arbeitsgang eines Ätzschritts wurde die Aluminiumfolie 5 Minuten lang einer Gleichstromätzung in einer wässrigen Lösung von Schwefelsäure enthaltender Salzsäure bei einer Stromdichte von 50 mA/cm2 unterworfen. Im zweiten Arbeitsgang wurde die Aluminiumfolie in eine 5%ige wässrige Lösung von Salpetersäure bei 50°C eingetaucht und chemisch gelöst, um die Ätzgruben zu vergrößern. Im Anschluss an den Ätzschritt wurde ein anodischer Oxidationsschritt durchgeführt, ohne eine Hydratation auszuführen. Im ersten Arbeitsgang dieses Schritts wurde die Aluminiumfolie in eine Elektrolytlösung von 5 g/L Oxasäure eingetaucht und bei einer Stromdichte von 200 mA/cm2 7 Minuten lang einer anodischen Oxidation unterworfen. Im zweiten Arbeitsgang wurde die Aluminiumfolie in eine Elektrolytlösung von 1,0 g/L Ammoniumpentaborat eingetaucht und bei einer Nennspannung von 150 V (das Dreifache der Nennspannung 50V) 15 Minuten lang bei einer Stromdichte von 200 mA/cm2 gehalten. Infolgedessen wurden in allen 20 Proben tunnelförmige Ätzgruben in der Anode 5 gebildet, wobei das Verhältnis der Ätzgruben mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm und das Verhältnis der Abstände von 0,5 bis 1,0 μm zwischen entsprechenden benachbarten Paaren von Gruben mindestens 50% beträgt.
  • Die Gruben wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop auf Durchmesser und Grube-zu-Grube-Abstände untersucht, und die Verhältnisse wurden aus den Ergebnissen berechnet.
  • Des weiteren wies in allen 20 Proben der dielektrische Oxidfilm der Anode 5 einen Kristallinitätsgrad bis zu 5% auf, was zu erkennen gibt, dass der Film nahezu vollständig aus amorphem Aluminiumoxid aufgebaut war. Der Kristallinitätsgrad wurde durch Prüfen des dielektrischen Oxidfilms durch Röntgendiffraktometrie und Berechnen des Verhältnisses der Messung relativ zu einer zuverlässigen Probe, die aus 100% gamma-Aluminiumoxid aufgebaut war, bestimmt. Das Kondensatorelement 1 wurde bei einer Temperatur von 250°C wärmebehandelt. Die Festelektrolytschicht des Kondensatorelements 1 wurde durch thermische Polymerisation unter Verwendung von 3,4,-Ethylendioxythiophen als Monomer und einer alkoholischen Lösung von Eisen(III)-p-totuolsulfonat als Oxidationsmittellösung hergestellt. Die Kathode 7 wurde dadurch hergestellt, dass die Aluminiumfolie einer Wechselstromätzung in einer Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Salzsäurelösung unterworfen wurde. Die nicht genannten Einzelheiten bzgl. der Kathode 7 sind die gleichen wie die bereits bzgl. der Anode 5 beschriebenen.
  • [Beispiel 2]
  • Es wurden Festelektrolytkondensatoren in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Bildungsspannung im zweiten Arbeitsgang des anodischen Oxidationsschritts 250V (das Fünffache der Nennspannung 50V) mit einer längeren für das Ansteigen der Spannung benötigten Zeitspanne als in Beispiel 1 betrug. In allen 20 Proben des Beispiels 2 wurden tunnelförmige Ätzgruben in der Anode 5 ausgebildet, wobei mindestens 50% der tunnelförmigen Ätzgruben einen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm hatten, und mindestens 50% der Abstände zwischen jeweils benachbarten Ätzgruben 0,5 bis 1,0 μm betrugen. Bei allen 20 Proben wurde auch gefunden, dass sie einen Kristallinitätsgrad des dielektrischen oxidischen Films von bis zu 5% aufwiesen.
  • [Beispiel 3]
  • Es wurden Festelektrolytkondensatoren in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Bildungsspannung im zweiten Arbeitsgang des anodischen Oxidationsschritts 450V (das Neunfache der Nennspannung 50V) mit einer längeren für das Ansteigen der Spannung benötigten Zeitspanne als in Beispiel 2 betrug. In allen 20 Proben des Beispiels 3 wurden tunnelförmige Ätzgruben in der Anode 5 ausgebildet, wobei mindestens 50% der tunnelförmigen Ätzgruben einen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm hatten, und mindestens 50% der Abstände zwischen jeweils benachbarten Ätzgruben 0,5 bis 1,0 μm betrugen. Bei allen 20 Proben wurde auch gefunden, dass sie einen Kristallinitätsgrad des dielektrischen oxidischen Films von bis zu 5% aufwiesen.
  • Beispiele 1 bis 3 unterscheiden sich in der Bildungsspannung des zweiten Arbeitsganges der anodischen Oxidation. Für alle Festelektrolytkondensatoren dieser Beispiele beträgt das Verhältnis der tunnelförmigen Ätzgruben mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm mindestens 50% und das Verhältnis der Abstände von 0,5 bis 1,0 μm zwischen jeweils benachbarten Paaren von Gruben beträgt mindestens 50%. Dieses Merkmal ist der Tatsache zuordenbar, dass der zweite Arbeitsgang des anodischen Oxidationsschritts das amorphe Aluminiumoxid dazu veranlasst, von den Grubensohlenbereichen der durch den ersten Arbeitsgang ausgebildeten porösen amorphen Aluminiumoxidschicht aus zu wachsen, um so, wie bereits angegeben, die Gruben zu füllen, mit dem Ergebnis, dass Unterschiede in der Bildungsspannung keinen Einfluss auf die Dicke des dielektrischen Oxidfilms erzeugen.
  • [Beispiel 4]
  • In diesem Beispiel wurden Festelektrolytkondensatoren dadurch hergestellt, dass Aluminiumfolie 5 Minuten lang einer Gleichstromätzung in einer Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung von Salzsäure bei einer Stromdichte von 75 mA/cm2 unterzogen wurde, und danach die Aluminiumfolie bei 50°C in eine wässrige Lösung von 5 Gew.-% Salpetersäure eingetaucht wurde, um die Folie chemisch aufzulösen. Infolgedessen wurden in allen 20 Proben tunnelförmige Ätzgruben in der Anode 5 ausgebildet, wobei mindestens 50% der tunnelförmigen Ätzgruben einen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm hatten, und weniger als 40% der Abstände zwischen jeweils benachbarten Ätzgruben 0,5 bis 1,0 μm betrugen. Mit Ausnahme dieses Merkmals waren die erhaltenen Festelektrolytkondensatoren die gleichen wie die in Beispiel 2 hergestellten.
  • [Beispiel 5]
  • In diesem Beispiel wurden Festelektrolytkondensatoren dadurch hergestellt, dass Aluminiumfolie 5 Minuten lang einer Gleichstromätzung in einer Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung von Salzsäure bei einer Stromdichte von 50 mA/cm2 unterzogen wurde, und danach die Folie bei 50°C in eine wässrige Lösung von 2 Gew.-% Salpetersäure eingetaucht wurde, um die Folie chemisch aufzulösen. Infolgedessen wurden in allen 20 Proben tunnelförmige Ätzgruben in der Anode 5 ausgebildet, wobei weniger als 40% der tunnelförmigen Ätzgruben einen Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm hatten, und mindestens 50% der Abstände zwischen jeweils benachbarten Paaren von Ätzgruben 0,5 bis 1,0 μm betrugen. Mit Ausnahme dieses Merkmals waren die erhaltenen Festelektrolytkondensatoren die gleichen wie die in Beispiel 2 hergestellten.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • In diesem Vergleichsbeispiel wurden Festelektrolytkondensatoren durch Eintauchen von Aluminiumfolie in eine Elektrolytlösung von 0,5 g/L Ammoniumadipat bei 85°C nach der Fertigstellung eines Hydratationsschritts, Anlegen einer erhöhten Spannung von 250 V an die Lösung bei einer Stromdichte von 200 mA/cm2, und anschließendes Halten dieser Spannung für 15 Minuten zur anodischen Oxidation hergestellt. Dieser Schritt erzeugte Anoden 5 mit einem dielektrischen Oxidfilm, der im Wesentlichen aus kristallinem Aluminiumoxid bestand (80 bis 95% Kristallinität). Mit Ausnahme dieser Merkmale waren die erhaltenen Festelektrolytkondensatoren die gleichen wie die in Beispiel 2 hergestellten.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • In diesem Vergleichsbeispiel wurden Festelektrolytkondensatoren dadurch hergestellt, dass Aluminiumfolie einer Wechselstromätzung mit sinusförmigem Strom (50 Hz) bei einer Stromdichte von 200 mA/cm2 in einer Salzsäure und Phosphorsäure enthaltenden wässrigen Lösung unterworfen wurde, wodurch Anoden 5 hergestellt wurden, die Ätzgruben aufwiesen, die den Poren eines Schwamms ähneln. Mit Ausnahme dieser Merkmale waren die erhaltenen Festelektrolytkondensatoren die gleichen wie die in Beispiel 2 hergestellten.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • In diesem Vergleichsbeispiel wurden Festelektrolytkondensatoren dadurch hergestellt, dass ein Ätzschritt in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 2 durchgeführt wurde, wobei Anoden 5 hergestellt wurden, die Ätzgruben aufwiesen, die den Poren eines Schwamms ähneln. Die verwendete Bildungsspannung betrug 150 V. Mit Ausnahme dieser Merkmale waren die erhaltenen Festelektrolytkondensatoren die gleichen wie die im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen.
  • [Vergleichsbeispiele 4 und 5]
  • Es wurden Festelektrolytkondensatoren unter Verwendung einer Bildungsspannung von 250V in Vergleichsbeispiel 4 und unter Verwendung einer Bildungsspannung von 450 V in Vergleichsbeispiel 5 hergestellt. Ansonsten wurden die Kondensatoren in der gleichen Weise hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 3.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Tabelle 1 zeigt das Auftreten von Kurzschlüssen, die sich in den Festelektrolytkondensatoren der Beispiele und Vergleichsbeispiele während der Alterungsbehandlung ereigneten, die durch Anlegen einer Nennspannung von 50 V an die Kondensatoren durchgeführt wurde. Die Tabelle offenbart, dass die Kondensatoren der Beispiele 1 bis 5, in denen die Anode tunnelförmige Ätzgruben und einen dielektrischen Oxidfilm aus amorphem Aluminiumoxid aufwies, bzgl. des Auftretens von Kurzschlüssen niedriger liegen als die aus Vergleichsbeispiel 1, worin die Anode tunnelförmige Ätzgruben und einen dielektrischen Oxidfilm aus kristallinem Aluminiumoxid aufwies, und dass sie bzgl. des Auftretens von Kurzschlüssen auch niedriger liegen als die aus Vergleichsbeispiel 2, worin die Anode Gruben, die Poren eines Schwamms ähneln und einen dielektrischen Oxidfilm aus amorphem Aluminiumoxid aufwies. Tabelle 1 zeigt auch, dass die Kondensatoren der Beispiele 1 bis 5 bzgl. des Auftretens von Kurzschlüssen niedriger liegen als die der Vergleichsbeispiele 3 bis 5, in denen die Anode Gruben, die Poren eines Schwamms ähneln und einen dielektrischen Oxidfilm aus kristallinem Aluminiumoxid aufwies.
  • Die Beispiele 1 bis 3 zeigen, dass die Kondensatoren der Erfindung bzgl. des Auftretens von Kurzschlüssen ungeachtet der Bildungsspannung für die Anode 5 vermindert sind. Unter Beachtung der Beispiele 2 und 5, in denen die Bildungsspannung 250V betrug, sind die Kondensatoren der Erfindung offenbar weniger anfällig für Kurzschlüsse, wenn das 5 Verhältnis der Ätzgruben der Anode 5 mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm mindestens 50% beträgt. Unter Beachtung der Beispiele 2 und 4, in denen die Bildungsspannung 250V betrug, ist zu erkennen, dass die Kondensatoren der Erfindung weniger zu Kurzschlüssen neigen, wenn das Verhältnis der Abstände von 0,5 bis 1,0 μm zwischen benachbarten Paaren von Gruben mindestens 50% beträgt.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Tabelle 2 zeigt die ursprünglichen elektrischen Charakteristika der Festelektrolytkondensatoren der Beispiele und Vergleichsbeispiele. Die bestimmten ursprünglichen elektrischen Charakteristika sind Kapazität (Kap.), Tangens des Verlustwinkels (tan δ), äquivalenter Reihenwiderstand (ESR) und Leckstrom (LC). Jeder dieser in Tabelle 2 gegebenen Werte ist ein Mittelwert von 20 Proben. Die Werte von Kapazität und Tangens des Verlustwinkels sind Messungen bei einer Frequenz von 120 Hz. Der Wert des äquivalenten Reihenwiderstands ist eine Messung bei einer Frequenz von 100 Hz. Der Wert des Leckstroms ist ein Wert, der aus der Anwendung einer Nennspannung von 50 V für 2 Minuten resultiert.
  • Tabelle 2 offenbart, dass die Festelektrolytkondensatoren der Beispiele 1 bis 5, worin die Anode 5 tunnelförmige Ätzgruben und einen dielektrischen Oxidfilm von amorphem Aluminiumoxid aufwies, bezüglich des Leckstroms im Vergleich mit den Kondensatoren des Vergleichsbeispiels 1, worin die Anode tunnelförmige Ätzgruben und einen dielektrischen Oxidfilm von kristallinem Aluminiumoxid aufwies, und mit den Kondensatoren von Vergleichsbeispiel 2, worin die Anode Ätzgruben, die den Poren eines Schwamms ähneln, und einen dielektrischen Oxidfilm von amorphem Aluminiumoxid aufwies, stark vermindert sind. Tabelle 2 zeigt auch, dass die Kondensatoren der Beispiele 1 bis 5 einen wesentlich niedrigeren Leckstrom als die der Vergleichsbeispiele 3 bis 5 aufweisen, worin die Anode Gruben, die den Poren eines Schwamms ähneln und einen dielektrischen Oxidfilm von kristallinem Aluminiumoxid aufwies. Aus den Tabellen 1 und 2 wird klar, dass die Kondensatoren der Beispiele 1 bis 5 mit denen der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 bezüglich des Tangens des Verlustwinkels und des äquivalenten Reihenwiderstands vergleichbar sind, und dass die vorliegende Erfindung den Vorteil der Verhinderung von Kurzschlüssen und der Verminderung von Leckströmen bietet, ohne diese elektrischen Charakteristika zu beeinflussen.
  • Unter Beachtung der in Tabelle 2 aufgelisteten Beispiele 1 bis 3 wird klar, dass die Kondensatoren der Erfindung in Bezug auf Leckstrom, ungeachtet der Bildungsspannung für die Anode 5, vermindert sind. Wird die Aufmerksamkeit auf die Beispiele 2 und 5 gerichtet, in denen der gleiche Level an Bildungsspannung verwendet wurde, zeigt sich, dass die Erfindung einen beachtlicheren Effekt zur Verminderung des Leckstroms erzeugt, wenn das Verhältnis der Gruben mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm mindestens 50% beträgt. Richtet man die Aufmerksamkeit auf die Beispiele 2 und 4, worin der gleiche Level an Bildungsspannung verwendet wurde, so zeigt sich, dass die Erfindung einen beachtlicheren Effekt zur Verminderung des Leckstroms erzeugt, wenn das Verhältnis der Abstände von 0,5 bis 1,0 μm zwischen entsprechenden benachbarten Paaren von Gruben mindestens 50% beträgt.
  • Tabelle 3
    Figure 00180001
  • Tabelle 3 zeigt die gemessenen BDV (Durchschlagsspannungs)-Werte der Festelektrolytkondensatoren der Beispiele 1 bis 3 und die der Vergleichsbeispiele 3 bis 5. Der BDV-Wert ist ein Spannungswert, der einen dielektrischen Durchschlag (Kurzschluss) des Kondensators verursacht, wenn die daran anzulegende Spannung mit einer Rate von 1 V/s bei Raumtemperatur erhöht wird. Richtet man die Aufmerksamkeit auf Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 3, worin die Bildungsspannung 150V beträgt, so ist der BDV-Wert (63V) von Beispiel 1 höher als der BDV-Wert (58V) des Vergleichsbeispiels 3. In Bezug auf Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 4, worin die Bildungsspannung 250V beträgt, und auf Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 5, worin die Bildungsspannung 450V beträgt, sind die BDV-Werte der Beispiele höher als die BDV-Werte der Vergleichsbeispiele. Diese Merkmale zeigen, dass die vorliegende Erfindung Festelektrolytkondensatoren zur Verfügung stellt, die bezüglich der Kurzschlussbildung niedriger und in Bezug auf Leckstrom stark verringert sind, und einen hohen BDV-Wert, nämlich hohe Spannungsbeständigkeit aufweisen, ungeachtet der Bildungsspannung. Folglich ist die vorliegende Erfindung extrem nützlich zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren mit einer hohen Nennspannung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben mit Bezug auf Festelektrolytkondensatoren vom Aufroll- bzw. Einroll-Typ beschrieben wurde, ist die Erfindung auf eine breite Auswahl von Festelektrolytkondensatoren anwendbar, die eine Anode aus Aluminium umfassen, beispielsweise auf solche, worin eine einzelne Platte aus Aluminium als Anode verwendet wird, oder auf solche vom Schichttyp. Der beschriebene Ätzschritt oder anodische Oxidationsschritt kann alternativ mit einem dünnen Aluminiumblatt mit einer großen Breite und einer erhöhten Länge durchgeführt werden. In den vorstehenden Beispielen können Stücke von Aluminiumfolie einer Größe, die für Kondensatorelemente 1 geeignet sind (d.h., in eine geeignete Größe geschnitten) dem Ätzschritt oder dem anodischen Oxidationsschritt unterworfen werden.
  • Die oben gezeigte Ausführungsform und die Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern und sollen nicht als die in den anhängenden Patentansprüchen dargelegte Erfindung beschränkend interpretiert werden. Der Aufbau des Kondensators gemäß der Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des in den Patentansprüchen definierten technischen Umfangs verschiedenartig modifiziert werden.

Claims (6)

  1. Festelektrolytkondensator, umfassend eine Anode (5) aus Aluminium mit einem über einer Oberfläche davon ausgebildeten dielektrischen Oxidfilm aus amorphem Aluminiumoxid, wobei der Festelektrolytkondensator dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in der Anode ausgebildet sind.
  2. Festelektrolytkondensator gemäß Anspruch 1, worin der dielektrische Oxidfilm eine Kristallinität von bis zu 5% aufweist.
  3. Festelektrolytkondensator gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Anteil an Ätzgruben mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 μm mindestens 50% beträgt.
  4. Festelektrolytkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Anteil an Abständen von 0,5 bis 1,0 μm zwischen jeweils benachbarten Paaren von Ätzgruben mindestens 50% beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators, umfassend die Schritte: Ausbilden einer Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in einem Aluminiummaterial zur Verwendung als Anode (5) des Kondensators durch Ätzen des Aluminiummaterials, Durchführen einer anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiunmaterials in eine Oxalsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder dergleichen enthaltende Elektrolytlösung, und Durchführen einer anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiummaterials in eine Borsäure, Phosphorsäure oder ähnliche anorganische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung, oder in eine Adipinsäure, Azelainsäure oder ähnliche organische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung und Anlegen einer Spannung von mindestens dem Dreifachen der Nennspannung des Kondensators.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators, umfassend die Schritte: Ausbilden einer Mehrzahl von tunnelförmigen Ätzgruben in einem Aluminiummaterial zur Verwendung als Anode (5) des Kondensators durch Ätzen des Aluminiummaterials, und Durchführen einer anodischen Oxidation durch Eintauchen des Aluminiummaterials in eine Borsäure, Phosphorsäure oder ähnliche anorganische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung, oder in eine Adipinsäure, Azelainsäure oder ähnliche organische Säuren oder ein Salz davon enthaltende Elektrolytlösung bei einer Temperatur von bis zu 50°C, ohne das Aluminiummaterial einem Hydratationsschritt zu unterwerfen, und Anlegen einer Spannung von mindestens dem Dreifachen der Nennspannung des Kondensators.
DE102006006259A 2005-02-14 2006-02-10 Festelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102006006259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005035579A JP4660222B2 (ja) 2005-02-14 2005-02-14 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP2005-35579 2005-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006259A1 true DE102006006259A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006259A Ceased DE102006006259A1 (de) 2005-02-14 2006-02-10 Festelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7529079B2 (de)
JP (1) JP4660222B2 (de)
KR (1) KR101130518B1 (de)
CN (1) CN1822265B (de)
DE (1) DE102006006259A1 (de)
TW (1) TWI416558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003314B4 (de) * 2007-02-06 2015-08-20 Korea Jcc Co., Ltd. Unpolarer mehrlagiger Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070221507A1 (en) * 2006-02-23 2007-09-27 Greatbatch Ltd. Anodizing Electrolytes Using A Dual Acid System For High Voltage Electrolytic Capacitor Anodes
US7563290B2 (en) * 2006-07-06 2009-07-21 Kemet Electronics Corporation High voltage solid electrolytic capacitors using conductive polymer slurries
JP2008130859A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Saga Sanyo Industries Co Ltd 電解コンデンサ
EP2153454B1 (de) * 2007-05-16 2013-04-24 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Arrays von mikrokavitäts-plasmageräten und elektroden mit reduzierter mechanischer belastung
WO2009051297A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Young Joo Oh Metal capacitor and manufacturing method thereof
WO2009051296A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Young Joo Oh Metal capacitor and manufacturing method thereof
WO2009051295A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Young Joo Oh Metal capacitor and manufacturing method thereof
KR101012930B1 (ko) 2008-05-23 2011-02-08 오영주 금속 커패시터 제조방법
WO2009051294A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Young Joo Oh Metal capacitor and manufacturing method thereof
KR100942121B1 (ko) * 2008-01-11 2010-02-12 오영주 금속 커패시터
WO2009091090A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Young Joo Oh Metal capacitor and manufacturing method thereof
DE102008026304A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren mit niedrigem Leckstrom
US8310815B2 (en) * 2009-04-20 2012-11-13 Kemet Electronics Corporation High voltage and high efficiency polymer electrolytic capacitors
KR100958457B1 (ko) * 2009-05-29 2010-05-17 오영주 금속 커패시터
JP5635419B2 (ja) * 2010-02-24 2014-12-03 株式会社神戸製鋼所 陽極酸化皮膜の形成方法
KR101356545B1 (ko) * 2011-02-11 2014-02-06 삼영전자공업(주) 전해콘덴서용 알루미늄 전극박의 제조방법
TWI431650B (zh) * 2011-07-18 2014-03-21 Apaq Technology Co Ltd 固態電解電容器的製作方法及其固態電解電容器
CN102312264B (zh) * 2011-08-22 2013-10-09 吴江市精工铝字制造厂 铝及铝合金的装饰性氧化法
DE102013101443A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Avx Corporation Ultrahigh voltage solid electrolytic capacitor
CN110462771B (zh) * 2017-03-31 2022-08-09 日本贵弥功株式会社 电极箔及其制造方法以及卷绕式电容器及其制造方法
US20190108947A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 Pacesetter, Inc. Performance of porous capacitor electrodes
JP7442099B2 (ja) * 2019-02-28 2024-03-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解コンデンサ用電極箔、電解コンデンサおよびそれらの製造方法
WO2023189222A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 株式会社村田製作所 電極箔、コンデンサ素子、および、固体電解コンデンサ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6362312A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 日通工株式会社 固体電解コンデンサの陽極体形成方法
JPH05343267A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Marcon Electron Co Ltd アルミ固体電解コンデンサ及びその製造方法
JPH05343266A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Marcon Electron Co Ltd アルミ電解コンデンサ及びその製造方法
JPH0653088A (ja) * 1992-08-03 1994-02-25 Toyo Alum Kk 電解コンデンサ用アルミニウム電極とその製造方法
DE69315941T2 (de) * 1992-09-29 1998-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrolyt zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren und Elektrolytkondensator
JPH08288184A (ja) 1995-04-13 1996-11-01 Mitsubishi Chem Corp アルミ固体電解コンデンサの製造方法
US6208503B1 (en) * 1997-06-06 2001-03-27 Nippon Chemi-Con Corporation Solid electrolytic capacitor and process for producing the same
EP0907191B1 (de) * 1997-10-03 2006-10-04 Nippon Chemi-Con Corporation Elektrolytkondensator
JPH11283874A (ja) * 1998-01-28 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
JP3974706B2 (ja) 1998-03-24 2007-09-12 富士通メディアデバイス株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
US6141205A (en) * 1998-04-03 2000-10-31 Medtronic, Inc. Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with consolidated electrode tabs and corresponding feedthroughs
JP3252800B2 (ja) * 1998-07-03 2002-02-04 松下電器産業株式会社 積層型コンデンサおよびその製造方法
TW408345B (en) * 1998-04-21 2000-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Capacitor and its manufacturing method
JP5035814B2 (ja) * 1998-09-10 2012-09-26 エイチ・シー・スタルク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシュレンクテル・ハフツング 焼結された耐火性金属層、特に土酸金属電解コンデンサーまたは陽極を製造するためのペースト
US6517892B1 (en) * 1999-05-24 2003-02-11 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
EP1233432B1 (de) * 2001-02-14 2011-12-14 Panasonic Corporation Elektrodenfolie für einen Aluminium-Elektrolytkondensator und deren Herstellungsverfahren
US6589441B1 (en) * 2001-03-19 2003-07-08 Pacesetter, Inc. High voltage, highly conductive electrolyte for electrolytic capacitors
JP4378908B2 (ja) * 2001-08-30 2009-12-09 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサ及びその製造方法
JP2003203826A (ja) * 2002-01-04 2003-07-18 Japan Carlit Co Ltd:The アルミ電解コンデンサとその製造方法
US6989982B2 (en) * 2002-06-18 2006-01-24 Tdk Corporation Solid electrolytic capacitor, circuit board having built-in solid electrolytic capacitor and methods for manufacturing them
JP2004266024A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Showa Denko Kk 電解コンデンサ用アルミニウム電極材およびその製造方法、ならびにエッチングされた電解コンデンサ用アルミニウム電極材、化成処理された電解コンデンサ用アルミニウム電極材、電解コンデンサ
JP4379156B2 (ja) * 2004-03-03 2009-12-09 パナソニック株式会社 アルミ電解コンデンサ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003314B4 (de) * 2007-02-06 2015-08-20 Korea Jcc Co., Ltd. Unpolarer mehrlagiger Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112007003314B8 (de) * 2007-02-06 2015-12-03 Korea Jcc Co., Ltd. Unpolarer mehrlagiger Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4660222B2 (ja) 2011-03-30
TWI416558B (zh) 2013-11-21
US7529079B2 (en) 2009-05-05
KR20060091232A (ko) 2006-08-18
US20090103244A1 (en) 2009-04-23
CN1822265B (zh) 2010-09-15
US7852614B2 (en) 2010-12-14
JP2006222333A (ja) 2006-08-24
CN1822265A (zh) 2006-08-23
KR101130518B1 (ko) 2012-03-28
US20060180474A1 (en) 2006-08-17
TW200629309A (en) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006259A1 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69936537T2 (de) Festkörperelektrolyt-kondensator und dessen herstellungsverfahren
DE69836059T2 (de) Elektrolytkondensator
DE69836554T2 (de) Festelektrolytkondensator und sein herstellungsverfahren
DE102011080338A1 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008053830A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbesserten Feuchtigkeitswiderstandseigenschaften und Verfahren des Herstellens desselben
DE112009003488T5 (de) Supraleitender Dünnfilmdraht und supraleitender Kabelleiter
DE69834455T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators
DE4229461C2 (de) Festkörperelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2313106C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems
DE112004000281T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators
DE112017001513T5 (de) Elektrolytkondensator
DE69834985T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Festelektrolytkondensator unter Verwendung eines organischen, leitfähigen Polymers
CH656481A5 (de) Supraleiter mit hohem stromfuehrungsvermoegen.
DE1904700A1 (de) Elektrische Kondensatoren
DE2919261A1 (de) Harteloxalverfahren
DE102006006306A1 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60018489T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenelektrolyt-Kondensators
DE1621114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Schutzfilms auf Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
DE4029110C2 (de)
DE10081696B4 (de) Kondensator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69737468T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Festelektrolytkondensator
DE2141004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch wirkenden Oxidschichten auf Anodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
WO2002097833A1 (de) Verfahren zur erhöhung der spitzenspannungsfestigkeit bei aluminiumelektrolytkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130102

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final