DE102006002952A1 - Türzuziehgarnitur für Drehtüren - Google Patents

Türzuziehgarnitur für Drehtüren Download PDF

Info

Publication number
DE102006002952A1
DE102006002952A1 DE200610002952 DE102006002952A DE102006002952A1 DE 102006002952 A1 DE102006002952 A1 DE 102006002952A1 DE 200610002952 DE200610002952 DE 200610002952 DE 102006002952 A DE102006002952 A DE 102006002952A DE 102006002952 A1 DE102006002952 A1 DE 102006002952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fitting
zuziehfalle
closing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610002952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002952B4 (de
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610002952 priority Critical patent/DE102006002952B4/de
Priority to DE200610062724 priority patent/DE102006062724A1/de
Priority to EP07711159A priority patent/EP1974113A1/de
Priority to PCT/DE2007/000130 priority patent/WO2007082524A1/de
Publication of DE102006002952A1 publication Critical patent/DE102006002952A1/de
Priority to US12/220,066 priority patent/US20090033107A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002952B4 publication Critical patent/DE102006002952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/432Sliding catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türzuziehgarnitur für eine in einer Türumrahmung angeordnete Drehtür aus einem im oder am Türblatt angeordneten Türbeschlag, einem in oder an der Türumrahmung angeordneten Rahmenbeschlag, einer Restwegzuziehvorrichtung, die im Türbeschlag oder Rahmenbeschlag angeordnet ist, und einem Zuziehvorrichtungsgegenstück, das entsprechend im Rahmenbeschlag oder im Türbeschlag befestigt ist. Die Restwegzuziehvorrichtung hat eine Zuziehfalle, an der ein Zuziehelement angeordnet oder angelenkt ist. Die Zuziehfalle wird über ein Federelement in eine vordere Position geschoben und dort gehalten. Das Zuziehvorrichtungsgegenstück hat mindestens ein Auslöseelement, mit dem das Zuziehelement beim Schließen direkt oder indirekt in Kontakt kommt. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Türzuziehgarnitur für Drehtüren entwickelt, die die Tür zuzuziehen beginnt, sobald ein Beschlagteil der Tür entweder ein Beschlagteil des Türrahmens oder ein Beschlagteil der die Tür tragenden Wand kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türzuziehgarnitur, für eine in einer Türumrahmung angeordnete Drehtür, aus einem im oder am Türblatt angeordneten Türbeschlag, einem in oder an der Türumrahmung angeordneten Rahmenbeschlag, einer Restwegzuziehvorrichtung, die im Türbeschlag oder Rahmenbeschlag angeordnet ist und einem Zuziehvorrichtungsgegenstück, das entsprechend im Rahmenbeschlag oder im Türbeschlag befestigt ist.
  • In einem Prospektblatt über Falz-Türschließer der Gretsch-Unitas GmbH, 71254 Ditzingen vom 17.10.05 wird ein Türschließer beschrieben, der im Türbandbereich adaptiert wird. Hierzu wird im Türblatt in einer Ausfräsung ein Beschlag eingebaut, in dem eine Schließfeder auf ein Hebelgetriebe wirkt. Der Getriebeausgang ist ein Hebelende, an dem gelenkig eine Koppelstange angelenkt ist. Die Koppelstange ist an ihrem anderen Ende an einem Fixpunkt des Türrahmens kardanisch eingehängt. Zum Türschließen schwenkt der Hebel unter einem Zuziehen der Tür in den Beschlag hinein. Hier wirken große Kräfte auf die Türbänder. Ein Schließen im Restwegbereich ist nicht immer gewährleistet, da speziell dort die Kraft der Schließfeder am geringsten ist. Auch ist ein einfaches Aushängen der Tür nicht mehr möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Türzuziehgarnitur für Drehtüren zu entwickeln, die ein vollständiges Zuziehen der Tür beginnt, sobald ein Beschlagteil der Tür entweder ein Beschlagteil des Türrahmens oder ein Beschlagteil der die Tür tragenden Wand kontaktiert.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu hat die Restwegzuziehvorrichtung eine Zuziehfalle, an der ein Zuziehelement angeordnet oder angelenkt ist. Die Zuziehfalle ist in einem Beschlag gelagert und wird an diesem über ein Federelement in eine vordere Position geschoben und dort gehalten. Das Zuziehvorrichtungsgegenstück weist mindestens ein Auslöseelement auf, mit dem das Zuziehelement beim Schließen direkt oder indirekt in Kontakt kommt, um die Tür durch die schiebende Bewegung der Zuziehfalle in Kombination mit dem Zuziehelement zu schließen.
  • Die Zuziehfalle kann zum Dämpfen der Zuziehbewegung mit mindestens einer Bremsfläche ausgestattet sein. Die Restwegzuziehvorrichtung weist hierzu ein mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Dämpferglied auf, das zwischen der Zuziehfalle und dem Beschlag angeordnet ist. Das Auslöseelement hat mindestens eine Auflaufflanke, an der die Bremsfläche beim Schließen direkt oder indirekt zur Anlage kommt, um die Schließbewegung des Türblatts durch die Betätigung des Dämpfungsglieds zu bremsen.
  • Diese Restwegzuziehvorrichtung wird erst aktiviert, wenn die gedämpfte Tür schon fast zu ist. Sobald der Schlossbeschlag des Türblatts den Rahmenbeschlag der Türumrahmung kontaktiert, beginnt die Restwegzuziehvorrichtung zu wirken. Dann ist die vordere Kante des Schlossbeschlags – je nach Wandstärke des Türblattes – nur noch ca. 10–25 Millimeter von der Türrahmendichtung nach 11 entfernt. Mit dieser Restwegzuziehvorrichtung kann ein sogenanntes z.B. zugluftbedingtes Türklappern vermieden werden. Schon ein erstes gegenseitiges Berühren der exponierten Beschlagsteile löst ein schnelles und sicheres Schließen der Tür aus. Das sichere Schließen basiert auf dem Funktionsprinzip. Schließlich zieht die Falle oder ein nachgeschaltetes Getriebe im Restwegbereich die Tür zu. Damit wird eine Schwachstelle der Einsteckschlösser nach DIN 18251 vermieden. Bei diesen Schlössern kommt es oft vor, dass die Falle nicht in die Fallenöffnung einschnappt, sondern nur im Türspalt mit der Vorderkante auf dem Schließblech quasistabil bzw. indifferent aufliegt. Bei Türen mit den Standardeinsteckschlössern kann dann die Tür durch leichtes Drücken oder Hinlehnen wieder aufgehen.
  • Die Restwegzuziehvorrichtung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in einem im Türblatt integrierten Schlosskasten eingebaut. Sie kann aber auch im Beschlag des Türrahmens integriert sein. In diesem Fall sitzen die Auslöseelemente im oder am Türblatt.
  • Die Türzuziehgarnitur schließt jede Tür, deren Bewegung beispielsweise durch die Art der Türaufhängung eingeleitet wird. So ist es für das Einleiten der Bewegung möglich, die Schwenkachse des Türblatts zum Rahmen hin geringfügig zu neigen. Auch können die einander zugewandten Stirnflächen der Türbänder zumindest bereichsweise schraubenförmig um ihre Zapfen gewunden sein. Ferner kann sich das Türblatt über eine – in der Nähe der Türschwenkachse gelegene – Hebestange am Türrahmen abstützen. In allen drei Fällen wird zum Schließen der Tür die Gewichtskraft des Türblatts genutzt. Alternativ kann ein Bodentürschließer, ein Türschließautomat oder eine im Türband integrierte aufgezogene Schraubenfeder verwendet werden. Diese Varianten erzeugen die Schließbewegung über vorgespannte mechanische Federn.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Dimetrische Ansicht einer Zuziehvorrichtung mit Dämpfung;
  • 2: Dimetrische Ansicht eines Zuziehvorrichtungsgegenstücks;
  • 3: Andere Teilansicht zu 1;
  • 4: Andere Teilansicht zu 2;
  • 5: Seitenteilansicht zu 1;
  • 6: hinterer Zuziehfallenbereich bei ausgefahrener Zuziehfalle;
  • 7: Querschnitt durch eine gedämpfte Zuziehgarnitur bei offener Tür;
  • 8: wie 7, jedoch berührt die Tür den Rahmen;
  • 9: Querschnitt durch die gedämpfte Zuziehgarnitur bei geschlossener Tür;
  • 10: Querschnitt durch eine Zuziehgarnitur mit einer in der Türumrahmung angeordneten Zuziehfalle bei offener Tür;
  • 11: wie 10, jedoch bei einem Tür/Rahmenkontakt;
  • 12: wie 10, jedoch bei der Zuziehfallenentrastung;
  • 13: wie 10, jedoch bei fast geschlossener Tür;
  • 14: wie 10, jedoch bei geschlossener Tür;
  • 15: Längsschnitt durch die Zuziehfalle von 10;
  • 16: Unteransicht zu 15;
  • 17: Frontansicht zu 15;
  • 18: Zuziehgarnitur mit Hebelgetriebe bei einem Tür/Rahmenkontakt;
  • 19: wie 18, jedoch bei der Getriebeentsicherung;
  • 20: wie 18, jedoch bei fast geschlossener Tür;
  • 21: wie 18, jedoch bei geschlossener Tür;
  • 22: wie 21, jedoch mit beweglichem Zuziehhebelfangelement;
  • 23: wie 22, jedoch mit ausgelöstem Zuziehhebelfangelement;
  • 24: wie 23, jedoch bei öffnendem Zuziehhebelfangelement;
  • 25: Ausschnittsvergrößerung zu 18;
  • 26: Ausschnittsvergrößerung zu 19;
  • 27: Zuziehhebel ohne Zapfen, nur teilweise dargestellt;
  • 28: Zuziehhebel mit Zapfen, nur teilweise dargestellt;
  • 29: Türband in der Position einer geschlossenen Tür;
  • 30: Draufsicht zu 29;
  • 31: Dimetrische Ansicht zu 29;
  • 32: Türband in der Position einer halb offenen Tür;
  • 33: Draufsicht zu 32;
  • 34: Dimetrische Ansicht zu 32;
  • 35: Türband in der Position einer offenen Tür;
  • 36: Draufsicht zu 35;
  • 37: Dimetrische Ansicht zu 35.
  • Die 1, 3 und 5 zeigen die Restwegzuziehvorrichtung (30), wie sie z.B. im Türblatt (10), vgl. 18, einer Dreh- bzw. Schwenktür (1) eingebaut wird. Die Restwegzuziehvorrichtung (30) hat als Gehäuse einen Schlosskasten (40), der beispielsweise über einen Stulp (31) am Türblatt (10) befestigt wird. Der Deckel (42) des Schlosskastens (40) ist in 9 dargestellt.
  • Im Schlosskasten (40) ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Zuziehfalle (50), eine Nuss (103) und eine Kettenfeder (108) mit ihrer Lagerung (109) angeordnet. Die Zuziehfalle (50), die sich hier im oberen Bereich des Schlosskastens (40) befindet, ist oberhalb der schwenkbaren Nuss (103) positioniert. Die Nuss (103) wird über einen Drücker (100) bewegt, vgl. 6 und 7. Die Kettenfeder (108) liegt unterhalb der Nuss (103).
  • Die Zuziehfalle (50) lässt sich in drei Abschnitte (61, 71, 81) aufteilen. Der erste Abschnitt ist der Kopfabschnitt (61). Letzterer steckt mit Spiel in der beispielsweise rechteckigen Fallenöffnung (32) des Stulps (31). Der vordere Bereich des Kopfabschnitts (61) ist z.B. keilförmig ausgebildet. Seine Stirnfläche (55) schließt mit der Schlossbodenseite (53) z.B. einen Winkel von 45 Winkelgraden ein. Die Flächennormale der Stirnfläche (55) ist entgegen der Richtung (9) der Türschließbewegung orientiert, d.h. die Stirnfläche (55) ist dem Überschlag (11) des Türblatts (10) zugewandt, vgl. 11, und nicht von ihm abgewandt, wie es aus der DIN 18251 für Einsteckschlösser bekannt ist.
  • Der Kopfabschnitt (61) hat in der Nähe der Stirnfläche (55) zwei z.B. nutförmige Ausnehmungen (65, 66). Je eine Ausnehmung (65, 66) endet an der Oberseite (51) und an der Unterseite (52) der Zuziehfalle (50). Jede Ausnehmung (65, 66) hat eine Wandung (67, 68), die mit der Schlossbodenseite (53) einen Winkel von z.B. 45 Winkelgraden einschließt. Im Ausführungsbeispiel nach den 19 sind diese Wandungen (67, 68) nur beispielsweise zumindest annähernd parallel zur Stirnfläche (55). Zwischen den einzelnen Wandungen (67, 68; 167, 168) und der Stirnfläche (55) wird hierdurch jeweils ein Bremssteg (63, 64) ausgebildet. Die Wandungen (67, 68) sind die Bremsflächen der Bremsstege (63, 64), während die Wandungen (167, 168) die Zuziehflanken darstellen. Dieser Bereich der Bremsbacke (50) wird hier als Zuziehelement (160) bezeichnet. Die Ausnehmungen (65, 66) haben nach den 1, 3, 5 und 815 die Form einer Rechtecknut.
  • Der Kopfabschnitt (61) weist an der Schlossbodenseite (53) der Zuziehfalle (50) einen Rastabsatz (69) auf, vgl. 7 bis 9. Die Dicke der Zuziehfalle (50) verbreitert sich hierdurch hinter der Zuziehfallenspitze (57) um z.B. einen Millimeter.
  • Der zweite Abschnitt ist der Mittelabschnitt (71). Er hat zumindest im hinteren Bereich in der Nähe der Nuss (103) eine Einfräsung (72) mit zwei teilzylindermantelförmigen Flanken (73, 83), vgl. 3 und 5. Die vordere Flanke (73) dient als hinterer Anschlag der Zuziehfalle (50), während die hintere Flanke (83), die zum Fußabschnitt (81) gehört, der vordere Zuziehfallenanschlag ist. Die Flanken (73, 83) berüh ren als Anschläge die zylindrische Außenwandung (106) der Nuss (103).
  • Der Mittelabschnitt (71) weist ferner ein Dämpferlangloch (74) auf, das sich von der Schlossbodenseite (53), vgl. 8, zur Schlossdeckelseite (54) erstreckt. In ihm sind ein Dämpfer (90) und ein Federelement (98) angeordnet. Das Dämpferlangloch (74) hat im mittleren Bereich zwei einander gegenüberliegende zugewandte Kerben (75), in denen eine Stützplatte (85) u.a. zum Lagern des Dämpfers (90) in einer Stützplattenbohrung, eingesetzt ist. Quer zum Dämpferlangloch (74) befindet sich im Mittelabschnitt (71) ein Nockenlangloch (76), das das Dämpferlangloch (74) mit der Fallenunterseite (52) verbindet. In das Nockenlangloch (76) ragt der Nocken (104) der Nuss (103) hinein, vgl. 5, 8 und 9. Im hinteren Bereich hat das Nockenlangloch (76) einen rampenförmigen Absatz (77).
  • Zwischen dem Nockenlangloch (76) und dem Kopfabschnitt (61) befindet sich im Mittelabschnitt (71) auf der Schlossbodenseite (53) eine Sacklochbohrung (78), in der als vordere Rastfeder (86), eine Schraubendruckfeder, gelagert ist. Die sich am Schlossboden (41) abstützende Rastfeder (86) drückt die Zuziehfalle (50) gegen den Rand der Fallenöffnung (25), vgl. 8 und 9.
  • Der Fußabschnitt (81) hat in der Nähe der hinteren Flanke (83), vgl. 5, in der Schlossdeckelseite (54) eine Sacklochbohrung (84). Letztere lagert eine Schraubendruckfeder (87) als hintere Rastfeder, vgl. 78. Diese Rastfeder (87) stützt sich am Schlossdeckel (42) ab, vgl. 6 und 9.
  • Anstelle der Schraubendruckfedern (86, 87) können auch flachbauende Blattfedern eingesetzt werden, die je nach Einbaulage am Schlossboden (41), am Schlossdeckel (42) oder an der Zuziehfalle (50) entlang gleiten.
  • Vom Fußabschnitt (81) aus erstreckt sich bis in den Kopfabschnitt (61) eine z.B. zentrale Sacklochbohrung (88). In ihr wird das Federelement (99) gelagert. Es stützt sich zwischen dem Grund der Sacklochbohrung (88) und einem schlosskasteneigenen Führungssteg (43) ab. Ggf. werden im Kopfabschnitt (61) mehrere parallel angeordnete Federn eingesetzt.
  • Im Schlosskasten (40), einem beispielsweise rechteckigen dünnwandigen Blechkasten, ist die Zuziehfalle (50) längsverschiebbar gelagert. Die ausgefahrene Zuziehfalle (50), vgl. 1 und 5, wird zum einen in der Fallenöffnung (32) des Stulps (31) geführt. Zum anderen liegen die langgestreckten Wandungen des Dämpferlanglochs (74) an dem Führungssteg (43) an, der z.B. am Schlossboden (41) befestigt oder angeformt ist.
  • In 5 erkennt man hinter der ausgefahrenen Zuziehfalle (50) den Anschlagsteg (45). Letzterer ist im Schnitt u.a. in der 6 zu erkennen. Er hat eine Sperrflanke (46), die zum Stulp (31) hin ausgerichtet ist. Die Fläche der Sperrflanke (46) steht zumindest annähernd senkrecht zum Schlossboden (41) und quer zur Bewegungsrichtung (7, 8) der Zuziehfalle (50).
  • Räumlich unterhalb der Einfräsung (72) der Zuziehfalle (50) sitzt die Nuss (103) in einer Bohrung (48) des Schloss bodens (41). In der Nuss (103), vgl. 1 und 7, befindet sich eine zentrale Vierkantbohrung (105), in der der Vierkantbolzen (101) des Drückers (100) formschlüssig eingesteckt ist. In die Nuss (103) greift eine sog. Kettenfeder (108) ein, die in einem Federlager (109) an ihrem nussfernen Federende fixiert ist. Die Kettenfeder (108) schwenkt die Nuss (103) nach den 1, 3 und 5 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn. Zwischen der Nuss (103) und dem Stulp (31) ist hierzu ein Anschlagbolzen (49) positioniert.
  • Über den Stulp (31), die Vorderwandung des Schlosskastens (40), ist der Schlosskasten (40) in einer Ausnehmung (13) des Türblatts (10) eingesteckt und befestigt, vgl. 1822.
  • In der 2 ist als Zuziehvorrichtungsgegenstück (110) ein Rahmenbeschlag (24) dargestellt. Der Rahmenbeschlag (24) besteht aus einem Winkelschließblech (111) und einem integrierten Fallenfangelement (112). Beide Teile (111, 112) sind starr miteinander verbunden. Das Fallenfangelement (112) hat eine Zuziehfallenausnehmung (115), mit der beim Schließen der Tür die Zuziehfalle (50) in Eingriff gelangt. Unterhalb dieser Fallenöffnung (25) und der Ausnehmung (115) befindet sich eine weitere Öffnung (26) in die z.B. ein nicht dargestellter Riegel beim Verriegeln der Tür eingreift.
  • Die Ausnehmung (115) besteht primär aus zwei schmalen parallelen Nuten (116, 117). Beide Nuten schließen mit der Vorderseite (113) des Winkelschließblechs (111) einen 45°-Winkel ein. Die Nutflanken der beiden Nuten (116, 117) verlaufen z.B. zumindest annähernd parallel zur Stirnfläche (55) der Zuziehfalle (50), vgl. 7. Der Steg, der zwischen beiden Nu ten (116, 117) liegt, ist im mittleren Bereich durchbrochen, so dass im oberen und unteren Bereich der Ausnehmung (115) zwei zungenförmige Auslöseelemente (121, 122) stehen bleiben. Die Zungenwandungen der Nut (116), vgl. 7, bilden Auflaufflanken (123), während die Zungenwandungen der Nut (117) Abstützflanken (153) sind.
  • Die Nut (117) hat von der Fallenseite her zusätzlich eine Ausfräsung (118) mit dreieckigem Querschnitt, vgl. 4, die Raum für den Kopfabschnitt (61) der Zuziehfalle (50) schafft.
  • In 7 ist der Rahmenbeschlag (24) und der Schlosskasten (40) mit der zurückgezogenen Zuziehfalle (50) dargestellt. Im Dämpferlangloch (74), vgl. 1, 3 und 5, sitzt zwischen der Stützplatte (85) und dem rechten Ende des Langlochs (74) der Zylinder (91) des Dämpfers (90). Ggf. ist die Stützplatte (85) ein Teil des Dämpfers (90). Der z.B. kolbenstangenlose Kolben (92) hat eine Kolbenkopfplatte (93) zur Abstützung am Führungssteg (43) des Schlosskastens (40). Die Stirnseite der Kolbenkopfplatte (93) ist dazu z.B. sphärisch gekrümmt. Zwischen der Kolbenkopfplatte (93) und der Stützplatte (85) sitzt auf dem Kolben (92) eine Schraubendruckfeder (98). Letztere hat die Wirkung, den Kolben (92) in seine ausgefahrene Position, vgl. 7 und 8, zu schieben. Die Federrate des Federelements (98) ist erheblich kleiner als die Federrate des Federelements (99).
  • Nach den 7 und 8 ist die Zuziehfalle (50) in ihrer hinteren Position verrastet. Dazu liegt die Zuziehfalle (50) mit der Schlossbodenseite (53) auf der vorstehenden Anlagekante (47) des stegförmigen Anschlags (45) auf, vgl. 6. Mittels der sich am Schlossdeckel (42) abstützenden Rastfe der (87) des Fußabschnittes (81) wird sie gegen diese Kante (47) gepresst. Mit dem Kopfabschnitt (61) liegt die Zuziehfalle (50) über den Rastabsatz (69) am Steg (33) des Stulps (31) an. Gegen den Stulpsteg (33) presst sie eine im Mittelabschnitt (71) angeordnete Rastfeder (86).
  • Wird nun beim Schließen der Tür der – im Türblatt sitzende – Schlosskasten mit eingefahrener Zuziehfalle (50) auf das Winkelschließblech (111) und das Fallenfangelement (112) des Türrahmens (20) in Richtung (9) zubewegt, so kontaktiert nach 8 zunächst der Bremssteg (63) mit der Bremsfläche (67), vgl. 9, die Auflaufflanke (123) des Auslöselements (121). Hierbei ragt der Bremssteg (63) gerade so weit aus dem Schlosskasten (40) hervor, dass die Bremsfläche (67) der Zuziehfalle (50) die Auflaufflanke (123) des Rahmenbeschlags (24) z.B. 0,5–3 Millimeter überdeckt.
  • Durch den Kontakt wird die Zuziehfalle (50) um die Anlagekante (47) als fiktive Schwenkachse entgegen der schließenden Türschwenkbewegung – um z.B. 1 Winkelgrad – geschwenkt. Durch das Schwenken wird der Rastabsatz (69) vom Stulpsteg (33) geschoben. Die Verrastung der Zuziehfalle (50) ist aufgehoben. Über das Federelement (99) wird der vordere Bereich der Zuziehfalle (50) aus dem Schlosskasten gedämpft herausgeschoben. Die Zuziehflanke (79) als Teil des Zuziehelementes (160) kommt an der Abstützflanke (153) zur Anlage. Beide Flanken (79, 153) sind im Ausführungsbeispiel jeweils Keilflächen, die als Teile eines Keilgetriebes aneinander entlang gleiten. Die Zuziehflanken (79) und/oder die Abstützflanken (153) können mit Gleitbeschichtungen versehen werden, die niedrige Reibwertkoeffizienten aufweisen.
  • Das Herausschieben der Zuziehfalle (50) erzeugt bei einer sich langsam schließenden Tür einen Vorschub, der das Türblatt (10) vollständig ins Schloss zieht. Hierbei gleitet die Schlossbodenseite (53) der Zuziehfalle (50) so lange an der Kante (47) des Anschlags (45) entlang, bis die hintere Stirnfläche (56) vor die Sperrflanke (46) des Anschlags (45) gelangt, vgl. 6. Vor der Sperrflanke (46) wird die rückwärtige, bodenseitige Kante (58) der Zuziehfalle (50) über die Rastfeder (87) gegen den Schlossboden (41) gepresst und dort gehalten. Die Zuziehfalle (50) ist verrastet und die Tür vollständig geschlossen.
  • Bewegt sich das Türblatt (10) mit größerer Winkelgeschwindigkeit, die Tür wird z.B. mit Schwung zugeworfen, gleiten die Bremsstege (63, 64) mit den Bremsflächen (67, 68) an den Auflaufflanken (123) der Auslöseelemente (121, 122) bremsend entlang. Die Bewegung wird durch den Dämpfer (90) gedämpft. In diesem Fall legen sich die Zuziehflanken (79) erst an den Abstützflanken (153) an, wenn die Türbewegung weitgehend abgebremst worden ist.
  • Der Dämpfer (90) kann auch ein reiner Reibungsdämpfer sein. Ggf. können im Dämpfer (90) auch mehrere verschiedene Dämpferwirkprinzipien verwirklicht sein.
  • Die Bremsflächen (67, 68) und/oder die Auflaufflanken (123) können mit speziellen Bremsbelägen oder Bremsbelagsbeschichtungen ausgestattet werden.
  • Mit Hilfe von Wälzkörpern können die Gleitbewegungen zwischen den Gleitreibpaarungen Schlosskasten (40)/Zuziehfalle (50), Zuziehflanke (79)/Abstützflanke (153) und/oder Stirn seite (55)/Abstützflanke (154) in Rollreibung gewandelt werden. Ggf. sind bei den Paarungen Zuziehflanke (79)/Abstützflanke (153) und/oder Stirnseite (55)/Abstützflanke (154) jeweils mindestens eine Flanke ballig oder sphärisch gekrümmt ausgeführt.
  • Um die Tür wieder zu öffnen, muss der Drücker (100) durch Abwärtsdrücken betätigt werden. Beim Betätigen des Drückers (100) wird der Nussnocken (104) im Nockenlangloch (76) im Uhrzeigersinn geschwenkt, vgl. 5. Nach 9 trifft der Nussnocken (104) im Nockenlangloch (76) auf die Entrastungsrampe (77). Hierdurch wird die Zuziehfalle (50) vom Schlossboden (41) weg über die Anlagekante (47) des Anschlags (45) gehoben, wodurch sie unter der Wirkung des Federelements (99) wieder in die rückwärtige Position geschoben wird.
  • In den 1014 wird eine Zuziehgarnitur gezeigt, bei der die Restwegzuziehvorrichtung (30), in der Türumrahmung (20) angeordnet ist, während das Zuziehvorrichtungsgegenstück (110) im Türblatt (10) integriert ist.
  • Im Türrahmen (20) sitzt der Rahmenbeschlag (24) der Vorrichtung (30) in einer Ausnehmung (23). Dieser Rahmenbeschlag (24) ist hier ein Schlosskasten (40). Im Schlosskasten (40) ist die Zuziehfalle (50) zwischen einem Schlosskastenboden (41) und einem Schlosskastendeckel (42) gelagert und geführt.
  • Die Zuziehfalle (50) hat einen Kopfabschnitt (61), der weitgehend dem Kopfabschnitt der Variante aus den 19 ent spricht, vgl. 1517. Er weist die Bremsstege (63, 64) und den Rastabsatz (69) auf. In der vorderen Stirnfläche (55) ist eine Rücksetzbohrung (89) eingearbeitet. In der Nähe des Kopfabschnitts (61) befindet sich auch eine Sacklochbohrung (78) zur Aufnahme einer Rastfeder (86). An den Kopfabschnitt (61) schließt sich ein Fußabschnitt (81) an. Letzterer weist eine zentrale Sacklochbohrung (88) zur Aufnahme des Federelements (99) auf. Die Bohrung (88) mündet in die rückseitige Stirnfläche (56). An der Fallenunterseite (52) ist ein Anschlaghaken (82) angeformt. Letztere greift in ein Langloch (44) des Schlossdeckels (42) ein.
  • Das Schließblech (111) sitzt in einer Ausnehmung (13) des Türblatts (10). Es hat eine Zuziehfallenausnehmung (115), die im Aufbau zumindest weitgehend der Zuziehfallenausnehmung der Variante aus den 19 entspricht. Auch hier sind zwischen Nuten (116, 117) zungenförmige Auslöseelemente (121) angeordnet, vgl. 11.
  • Beim Schließen der Tür bewegt sich das Türblatt (10) in Richtung (9) auf den Türrahmen (20) zu. Das über die Flanschfläche des Schließblechs (111) überstehende Auslöseelement (121) kontaktiert nach 11 den Bremssteg (63) der Zuziehfalle (50). Letztere befindet sich in diesem Moment in ihrer hinteren Position. Sie liegt dort unter Federvorspannung mit dem Rastabsatz (69), vgl. 15, an dem Stulpsteg (33) des Schlosskastens (40) an. Die Rastfeder (78) sichert die Verrastung. Durch die Bewegung des Auslöselementes (121) wird die Zuziehfalle (50) hier im Uhrzeigersinn um ihre hintere Kante (58) verschwenkt. Dadurch rutscht der Rastabsatz (69) vom Stulpsteg (33). Die Verrastung ist aufgehoben, vgl. 12.
  • Das Federelement (99), eine Schraubendruckfeder, schiebt die Zuziehfalle (50) in Richtung Schließblech, vgl. 13. Dabei gleitet die Stirnfläche (55) an der Abstützflanke (154) entlang. Die Resthubzuziehbewegung ist beendet, wenn der Anschlaghaken (82) das Ende des Langloches (44) erreicht, vgl. 14. Dann ist die Tür geschlossen.
  • Zum Öffnen der Tür wird die Zuziehfalle (50) in ihre verrastete Ausgangsposition zurückbewegt, vgl. 10. Dies – in den Figuren nicht dargestellt – geschieht beispielsweise mit einem üblichen Drücker (100), dessen Schwenkbewegung über ein drückerwellenseitiges Zahnsegment auf eine Zahnstange übertragen wird. Die Zahnstange, die z.B. horizontal im Türbeschlag gelagert ist, wird beim Drücken des Drückers (100) als Stift aus dem Türbeschlag herausgeschoben. Dieser Stift wirkt dann – bei geschlossener Tür – auf den Grund der in der Stirnfläche (55) angeordneten Bohrung (89), vgl. 16 und 17. Nach einem Zurückschieben der Zuziehfalle (50) wird der Stift vom automatisch aufwärtsschwenkenden Drücker (100) wieder in den Türbeschlag hineingezogen.
  • In den 1928 wird eine Zuziehgarniturvariante gezeigt, bei der anstelle einer schiebekeilartigen Zuziehfalle (50) eine schlittenartige Zuziehfalle (250) in Kombination mit einem Hebelgetriebe eine Tür schließt. Die z.B. druckfederbelastete Zuziehfalle (250) verschenkt über einen Schubhebel (270) einen Zuziehhebel (260). Der Zuziehhebel (260), der hier das Zuziehelement darstellt, greift zum Verriegeln der Tür in eine Zuziehnut (211) des Schließbleches (111) ein. Die Zuziehnut (211) schließt sich an einen Auslösevorsprung (212) des Schließbleches (111) an. Der Auslösevorsprung (212) ragt beispielsweise in den Türspalt (3) hinein.
  • Die Zuziehfalle (250) ist hierzu im Schlosskasten (40) gelagert und geführt. Sie ist beispielsweise ein quaderförmiger Schlitten, der an seinem vorderen Ende einen Gelenkzapfen (252) trägt. Auf dem Gelenkzapfen (252) ist der Schubhebel (270) gelagert, der wiederum in einer Längsnut (251) der Zuziehfalle (250) quergeführt ist. Im hinteren Bereich der Falle (250) befindet sich eine Sacklochbohrung (84), die die Längnut (251) bereichsweise durchdringt.
  • Zwischen der rückseitigen Stirnfläche der Zuziehfalle (250) und dem Schlosskasten (40) ist als Federelement eine Druckfeder (99) angeordnet.
  • Der Schubhebel (270) hat einen Lastarm (271), der im Ausführungsbeispiel ca. ein Viertel der Länge des Hebelkraftarms (273) aufweist. Auf das in der Längsnut (251) gelegenen Hebelende wirkt die Rastfeder (87). Das andere Hebelende trägt ein Gelenkauge (274), über das der Schubhebel (270) den Zuziehhebel (260) anlenkt.
  • Der Zuziehhebel (260), vgl. auch 27 und 28, hat beispielsweise die Form eines Winkelhebels, dessen vorderes Ende aus der Fallenöffnung (32) herausragt. Das vordere Ende stellt nach 27 einen Bremssteg (263) dar, der durch eine Ausnehmung (265) vom Rest des Zuziehhebels (260) getrennt ist. Der Zuziehhebel (260) hat im Bereich seines anderen Endes eine Gelenkbohrung (266) mit einem ovalen Querschnitt. In der Zone zwischen der Gelenkbohrung (266) und der Ausnehmung (265) be findet sich eine Anlenkbohrung (267), in der ein Gelenkzapfen (268) zur Kopplung mit dem Schubhebel (270) eingesetzt wird. Zwischen der Anlenkbohrung (267) und der Ausnehmung (265) befindet sich eine Rastnase (269).
  • Der Zuziehhebel (260) nach 28 entspricht weitgehend dem aus 27. Anstelle der Ausnehmung (265) hat er an jeder seiner Stirnseiten einen Bremszapfen (264). Der Bremszapfen (264) sitzt in der gedachten Verlängerung des Bremssteges (263) aus 27.
  • Der Zuziehhebel (260) ist im Schlosskasten (40) mit seiner Gelenkbohrung (266) auf einem Bolzen (249) schwenk- und verschiebbar gelagert, vgl. 21 und 25. Den Gelenkzapfen (268) des Zuziehhebels (260) umgreift das Gelenkauge (274) des Schubhebels (270). Bei offener Tür liegt der Zuziehhebel (260) mit der Rastnase (269) an einem Rastvorsprung (248) des Schlosskastens (40) an. Mit der Gelenkbohrung (266) sitzt der Zuziehhebel (260) so auf dem Bolzen (249), dass er – von der Rastfeder (87) über den Schubhebel (270) nach unten gedrückt – großflächig am Rastvorsprung (248) anliegt. Gleichzeitig wird die Rastnase (269) über die federbelastete Zuziehfalle (250) und den Schubhebel (270) in Fallenlängsrichtung (7) gegen den Rastvorsprung (248) gepresst. Der Bremssteg (263) kontaktiert den Auslösevorsprung (212) nicht.
  • In den 19 und 26 trifft der Bremssteg (263), während der Türschließbewegung, auf den Auslösevorsprung (212). Hierbei verschiebt sich der Zuziehhebel (260) über die ovale Gelenkbohrung (266) entgegen der Richtung (9) auf dem Bolzen (249). Gleichzeitig rutscht die Rastnase (269) entgegen der Richtung (9) vom Rastvorsprung (248). Der an der Falle (250) gelagerte Schubhebel (270) verschwenkt – unter einer Kompression der Rastfeder (87) – im Uhrzeigerdrehsinn um einige Winkelgrade. Haben sich die jeweiligen Vorderkanten der Rastnase (269) und des Rastvorsprungs (248) passiert, ist die Verrastung aufgehoben und die Zuziehfalle (250) wird durch das Federelement (99) in Richtung (7) verschoben. Der sich verschwenkende Zuziehhebel (260) legt sich an der dem Auslösevorsprung (212) gegenüberliegenden Zuziehflanke (213) an. Letztere ist hier – wie der Auslösevorsprung (212) – eine Wandung der Zuziehnut (211).
  • Nach 21 ist die Türschließbewegung beendet, wenn der Zuziehhebel (260) an einem Stulpanschlag (33) der Öffnung (23) anschlägt.
  • Für das Öffnen der Tür wird durch das Abwärtsschwenken des Drückers (100), vgl. 5, die Zuziehfalle (250) entgegen der Richtung (7) zurückgezogen. Das Türblatt (10) wird dabei aufgedrückt. Die Rückwärtsbewegung der Zuziehfalle (250) ist beendet, wenn die Rastnase (269) über den Rastvorsprung (248) gerutscht und dort eingerastet ist.
  • Nach den 2224 wird im Schließblech (111) ein federbelasteter Öffnungshaken (215) angeordnet. Letzterer hat die Funktion eines Zuziehhebelfangelements. Der Öffnungshaken (215) ist ein auf einem Zapfen (218) gelagerter Haken, der eine den Bremssteg (263) teilweise umgreifende Hakenflanke (216) aufweist. Bei unbetätigtem Öffnungshaken (215) entspricht die Hakenflanke (216) der Zuziehflanke (213). Der Öffnungshaken (215) wird beispielsweise durch ein gummielastisches Federelement (219), z.B. einen Gummistab, der zwischen dem Hakenrücken und der Ausnehmung (23) eingeklemmt ist, in seiner Schließstellung nach 22 gehalten.
  • Ist bei einer geöffneten Tür die Zuziehfalle (250) ausgelöst worden, d.h. der Zuziehhebel (260) steht in der Schließposition, lässt sich die Tür nach den 23 und 24 schließen, ohne den Drücker zu betätigen. Der ausgeschwenkte Zuziehhebel (260) legt sich bei diesem Schließen an der kopfseitigen Rastflanke (217) an, vgl. 23. Der Bremssteg (263) schwenkt den Öffnungshaken (215) entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn zur Seite, vgl. 24. Sobald die Tür geschlossen ist, rutscht die Hakenflanke (216) über den Bremssteg (263), vgl. 22. Die Tür ist wieder verriegelt.
  • Ggf. kann der Öffnungshaken (215) mit einem z.B. elektromagnetischen Antrieb ausgestattet werden, um die Tür ferngesteuert zu entriegeln.
  • Die 2937 zeigen drei Schwenkpositionen eines z.B. zweiteiligen Einbohrbandes (300), wie es vorwiegend für überfälzte Türen verwendet wird. Das Einbohrband (300) hat ein unteres (301) und ein oberes Bandteil (321).
  • Selbstverständlich können neben den zwei- oder mehrteiligen Einbohrbändern auch Einstemmbänder, Aufschraubbänder, Kombibänder oder dergleichen verwendet werden.
  • Das untere Bandteil (301) besteht aus einem abgestuften Schwenkzapfen (302), der über zwei z.B. glatte Befestigungsbolzen (313, 314) im Türrahmen befestigt wird. Die Bolzen (313, 314) sind zueinander parallel angeordnet. Der ge stufte Schwenkzapfen (302) teilt sich in ein Tragteil (303) und den Lagerbolzen (312) auf. Vom Tragteil (303) stehen die Befestigungsbolzen (313, 314) senkrecht ab. Aus der oberen Stirnfläche (305) des Tragteils (303) ragt zentral der zylindrische Lagerbolzen (312) hervor. Die ringförmige Stirnfläche (305) des Tragteils (303) ist wellenförmig gestaltet.
  • Das obere Bandteil (321) umfasst ein Schwenkrohr (323) und einen Befestigungsbolzen (333). Das mit einem Boden ausgestattete Schwenkrohr (323) sitzt – bei eingehängtem Türblatt – auf dem Lagerbolzen (312). Die zylindrische Innenwandung des Schwenkrohres (323) bildet zusammen mit der zylindrischen Außenwandung des Lagerbolzens (312) eine meist gleitreibungsbehaftete Schwenkfuge.
  • Ggf. können zwischen dem Lagerbolzen (312) und dem Schwenkrohr (323) auch Wälzkörper angeordnet werden.
  • Die untere axialkraftbelastete, ringförmige Stirnfläche (305) hat beispielsweise eine Form, die an die Wellenform der Stirnfläche (325) angepasst ist. Wird die zylindrische Außenwandung des Tragteils (303) abgewickelt, hat die der Schwenkfuge zugewandte Mantelflächenkante eine Wellenform, bei der sich auf 360 Winkelgraden zwei „Berge" und zwei „Täler" abwechseln. Je ein Berg und ein Tal bilden einen 180°-Abschnitt. Beide 180°-Abschnitte sind z.B. deckungsgleich. Der Berg umfasst zwei Rampen (307, 308) mit unterschiedlichen Steigungsbeträgen. Die lange Rampe (307) hat eine Steigung von 15 Winkelgraden, während die kurze Rampe (308) eine Steigung von 70 Winkelgraden aufweist. Je nach Türart können diese Steigungen um plus/minus 10 Winkelgrade variiert werden. Die lange Rampe (307) dient zum Anheben des Türblatts. Sie erstreckt sich im Ausführungs beispiel auf ca. 90 Winkelgrade der Öffnungsschwenkbewegung des Türblatts.
  • Das Tal ist hier eine Ebene (309) bzw. eine Linie des abgewickelten Mantels. Die Linie (309) verläuft senkrecht zur Schwenkachse (2) des Türbandes. Die Übergänge zwischen den Rampen (307, 308) untereinander und gegenüber der Linie (309) sind abgerundet.
  • Bei geschlossener Tür, vgl. 29-31, liegen die einander kontaktierenden Stirnflächen (305, 325) der Bandteile (301, 321) z.B. vollflächig aneinander. Wird die Tür geöffnet, wird die Stirnfläche (325) gegenüber der Stirnfläche (305) verschwenkt. Die lange Rampe (327) des Schwenkrohres (325) gleitet an der langen Rampe (307) des Tragteils (303) empor. Mit zunehmendem Öffnungswinkel wird die Kontaktfläche zwischen den sich berührenden Rampen (307, 327) kleiner. Dabei wird das Türblatt angehoben, vgl. 3234. Hier ist es um ca. 45 Winkelgrade aufgeschwenkt. Während die Rampen aneinander anliegen, versucht das Türblatt aufgrund der Schwerkraftwirkung zuzuschwenken.
  • Wird das Türblatt weitere 45 Winkelgrade aufgeschwenkt, vgl. 3537, überstreicht die Unterkante der Rampe (327) die Oberkante der Rampe (307). Auf der abgerundeten Übergangsstelle zwischen den Rampen (307, 327) liegt nun die Ebene (329) auf. Die Tür ist um einen Maximalwert angehoben. Wird die Tür um weitere ca. 80 Winkelgrade aufgeschwenkt, sofern das möglich ist, verändert sich der Anhebeweg der Tür nicht. In diesem letzten Schwenkbereich löst die Schwerkrafteinwirkung keine Änderung des Türblattschwenkwinkels aus.
  • 1
    Drehtür
    2
    Türschwenkachse
    3
    Türspalt
    7
    Zuziehfallenbewegung aus Beschlag (14, 24) heraus; Schließbewegung
    8
    Zuziehfallenbewegung in Beschlag (14, 24) hinein; Öffnungsbewegung
    9
    Türschließbewegungsrichtung
    10
    Türblatt
    11
    Überschlag
    13
    Ausnehmung
    14
    Türbeschlag, Beschlag, Stulp mit Schlosskasten
    18
    Türaußenfläche
    20
    Türrahmen, Türumrahmung
    23
    Ausnehmung
    24
    Rahmenbeschlag, Beschlag, Schlosskasten
    25
    Fallenöffnung
    26
    Riegelöffnung
    27
    Befestigungsbohrungen
    29
    Türdichtung
    30
    Restwegzuziehvorrichtung
    31
    Stulp
    32
    Fallenöffnung
    33
    Stulpsteg, Rastanschlag, Stulpanschlag
    34
    Befestigungsbohrungen
    40
    Schlosskasten
    41
    Schlossboden
    42
    Schlossdeckel
    43
    Führungssteg
    44
    Langloch
    45
    Anschlag, stegförmig
    46
    Sperrflanke
    47
    Anlagekante
    48
    Bohrung für (103)
    49
    Anschlagbolzen
    50
    Zuziehfalle
    51
    Oberseite
    52
    Unterseite
    53
    Schlossbodenseite
    54
    Schlossdeckelseite
    55
    Stirnfläche, vorn (ggf. Zuziehflanke)
    56
    Stirnfläche, hinten
    57
    Spitze
    58
    Kante, rückwärtig
    61
    Kopfabschnitt
    62
    Verbindungssteg
    63, 64
    Bremsstege, Bremsbolzen
    65, 66
    Ausnehmungen
    67, 68
    Wandungen, Bremsflächen
    69
    Rastabsatz
    71
    Mittelabschnitt
    72
    Einfräsung
    73
    Flanke, vorn
    74
    Dämpferlangloch
    75
    Kerben
    76
    Nockenlangloch
    77
    Entrastungsrampe; Absatz, rampenförmig
    78
    Sacklochbohrung für (86)
    79
    Gegenfläche (ggf. Zuziehflanke)
    81
    Fußabschnitt
    82
    Anschlaghaken
    83
    Flanke, hinten
    84
    Sacklochbohrung für (87)
    85
    Stützplatte
    86
    Rastfeder, vorn; Schraubendruckfeder
    87
    Rastfeder, hinten; Schraubendruckfeder
    88
    Sacklochbohrung für (99)
    89
    Rücksetzbohrung
    90
    Dämpfer
    91
    Zylinder
    92
    Kolben
    93
    Kolbenkopfplatte
    94
    Kolbenstange
    98
    Rückholfeder
    99
    Federelement, Druckfeder, Zugfeder
    100
    Drücker
    101
    Vierkantbolzen
    103
    Nuss
    104
    Nussnocken
    105
    Vierkantbohrung
    106
    Außenwandung, zylindrisch
    108
    Kettenfeder
    109
    Federlager
    110
    Zuziehvorrichtungsgegenstück
    111
    Winkelschließblech, Schließblech
    112
    Fallenfangelement
    113
    Vorderseite
    115
    Zuziehfallenausnehmung
    116
    Nut für (63, 64)
    117
    Nut für (167, 168)
    118
    Ausfräsung
    121, 122
    Auslöseelemente, zungenförmig,
    123
    Auflaufflanke
    153
    Abstützflanken an (121, 122)
    154
    Abstützflanke an (111)
    160
    Zuziehelement
    167, 168
    Wandungen, Zuziehflanken
    210
    Zuziehvorrichtungsgegenstück für Hebelgetriebe
    211
    Zuziehnut
    212
    Auslösevorsprung, Auslöseelement
    213
    Zuziehflanke
    215
    Öffnungshaken, Zuziehhebelfangelement
    216
    Hakenflanke
    217
    Rastflanke
    218
    Gelenkzapfen
    219
    Federelement, Gummistab
    230
    Restwegzuziehvorrichtung mit Hebelgetriebe
    248
    Rastvorsprung
    249
    Bolzen
    250
    Zuziehfalle
    251
    Längsnut
    252
    Gelenkzapfen
    260
    Zuziehhebel, Zuziehelement
    263
    Bremssteg
    264
    Bremszapfen
    265
    Ausnehmung
    266
    Gelenkbohrung, ovaler Querschnitt
    267
    Anlenkbohrung
    268
    Gelenkzapfen
    269
    Rastnase
    270
    Schubhebel
    271
    Lastarm
    272
    Gelenkauge, Mitte
    273
    Kraftarm
    274
    Gelenkauge, vorn
    300
    Einbohrband
    301
    Bandteil, unten,
    302
    Schwenkzapfen, gestuft
    303
    Tragteil
    305
    Stirnfläche
    307
    Rampe, lang
    308
    Rampe, kurz
    309
    Ebene, Linie
    312
    Lagerbolzen
    313, 314
    Befestigungsbolzen, glatt
    321
    Bandteil, oben
    323
    Schwenkrohr
    325
    Stirnfläche
    327
    Rampe, lang
    328
    Rampe, kurz
    329
    Ebene, Linie
    333
    Befestigungsbolzen mit Außengewinde

Claims (19)

  1. Türzuziehgarnitur, für eine in einer Türumrahmung (20) angeordnete Drehtür (1), aus einem im oder am Türblatt (10) angeordneten Türbeschlag (14), einem in oder an der Türumrahmung (20) angeordneten Rahmenbeschlag (24), einer Restwegzuziehvorrichtung (30, 230), die im Türbeschlag (14) oder Rahmenbeschlag (24) angeordnet ist und einem Zuziehvorrichtungsgegenstück (110, 210), das entsprechend im Rahmenbeschlag (24) oder im Türbeschlag (14) befestigt ist, – wobei die Restwegzuziehvorrichtung (30, 230) eine Zuziehfalle (50, 250) hat, an der ein Zuziehelement (160, 260) angeordnet oder angelenkt ist, – wobei die Zuziehfalle (50, 250) im Beschlag (14) oder (24) gelagert ist und an diesem über ein Federelement (99) in eine vordere Position geschoben und dort gehalten wird, und – wobei das Zuziehvorrichtungsgegenstück (110, 210) mindestens ein Auslöseelement (121, 212) aufweist, mit dem das Zuziehelement (160, 260) beim Schließen direkt oder indirekt in Kontakt kommt, um die Tür (1) durch die schiebende Bewegung der Zuziehfalle (50, 250) in Kombination mit dem Zuziehelement (160, 260) zu schließen.
  2. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuziehelement (160) – als Teil eines Keilgetriebes – ein keilförmig ausgebildeter Bereich der Zuziehfalle (50) ist, das bei geschlossener Tür an einem Auslöseelement (121, 122) mit Punkt-, Linien- oder Flächenkontakt anliegt.
  3. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1 und 2 mit einer im oder am Türblatt (10) angeordneten Restwegzuziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehflanke (79) der Zuziehfalle (50) eine Flächennormale hat, deren Richtung von der Richtung (9) der Türschließbewegung um 15–75 Winkelgrade abweicht, wobei sich die Flächennormale in zwei zueinander senkrechte Komponenten zerlegen lässt, von denen eine entgegen der Richtung (9) der Türschließbewegung weist, während die andere zumindest annähernd in Richtung (7) – also weg von der Schwenklagerung des Türblatts (10) – zeigt.
  4. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1 und 2 mit einer in oder an der Türumrahmung (20) angeordneten Restwegzuziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehflanke (55) der Zuziehfalle (50) eine Flächennormale hat, deren Richtung von der Richtung (9) der Türschließbewegung um 15–75 Winkelgrade abweicht, wobei sich die Flächennormale in zwei zueinander senkrechte Komponenten zerlegen lässt, von denen eine in die Richtung (9) der Türschließbewegung weist, während die andere zumindest annähernd in Richtung der Schwenklagerung des Türblatts (10) zeigt.
  5. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (7) in einer Ebene liegt, die normal zur Schwenkachse des Türblatts (10) orientiert ist.
  6. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (7) parallel zur Türaußenfläche (18) liegt.
  7. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehfalle (50) zwei Bremsstege (63, 64) aufweist, die parallel zur Türschwenkachse orientiert sind und deren freien Enden voneinander am weitesten entfernt sind.
  8. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenbeschlag (24) ein Fallenfangelement (112) ist oder aufweist, wobei das Fallenfangelement (112) zwei Auslöseelemente (121, 122) hat, die parallel zur Türschwenkachse orientiert sind und deren freien Enden einander zugewandt sind.
  9. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehfalle (50) in einem Schlosskasten (40) gelagert und geführt ist.
  10. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuziehfalle (50) mittels zweier Rastanschläge (33, 45) und zweier Druckfedern (86, 87) im Schlosskasten (40) in einer vorderen und hinteren Position verrastbar ist.
  11. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restwegzuziehvorrichtung (30, 230) ein mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Dämpferglied (90) aufweist, das zwischen der Zuziehfalle (50) und dem Beschlag (14) oder (24) angeordnet ist.
  12. Türzuziehgarnitur, für eine in einer Türumrahmung (20) angeordnete Drehtür (1), aus einem im oder am Türblatt (10) angeordneten Türbeschlag (14), einem in oder an der Türumrahmung (20) angeordneten Rahmenbeschlag (24), einer Restwegzuziehvorrichtung (30, 230), die im Türbeschlag (14) oder Rahmenbeschlag (24) angeordnet ist und einem Zuziehvorrichtungsgegenstück (110, 210), das entsprechend im Rahmenbeschlag (24) oder im Türbeschlag (14) befestigt ist, – wobei die Restwegzuziehvorrichtung (30, 230) eine Zuziehfalle (50, 250) hat, an der ein Zuziehelement (160, 260) angeordnet oder angelenkt ist, – wobei die Zuziehfalle (50, 250) im Beschlag (14) oder (24) gelagert ist und an diesem über ein Federelement (99) in eine vordere Position geschoben und dort gehalten wird, – wobei das Zuziehvorrichtungsgegenstück (110, 210) mindestens ein Auslöseelement (121, 212) aufweist, mit dem das Zuziehelement (160, 260) beim Schließen direkt oder indirekt in Kontakt kommt, um die Tür (1) durch die schiebende Bewegung der Zuziehfalle (50, 250) in Kombination mit dem Zuziehelement (160, 260) zu schließen, – wobei die Zuziehfalle (50) mit mindestens einer Bremsfläche (67, 68) ausgestattet ist, – wobei die Restwegzuziehvorrichtung (30, 230) ein Dämpferglied (90) aufweist, das zwischen der Zuziehfalle (50) und dem Beschlag (14) oder (24) angeordnet ist, und – wobei das Auslöseelement (121, 212) mindestens eine Auflaufflanke (123) aufweist, an der die Bremsfläche (67, 68) beim Schließen direkt oder indirekt zur Anlage kommt, um die Schließbewegung des Türblatts (10) durch die Betätigung des Dämpfungsglieds (90) zu bremsen.
  13. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferglied (90) diejenige Zuziehfallenbewegung dämpft, die die Zuziehfalle (50) beim Herausfahren aus dem Schlosskasten (40) ausführt.
  14. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferglied (90) auf einem mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Wirkprinzip basiert.
  15. Türzuziehgarnitur nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür (1) am Türrahmen (20) oder der drehtürtragenden Wand in mindestens zwei wenigstens zweiteiligen Türbändern (300) gelagert ist.
  16. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Türband (300) aus einem unteren (301) und einem oberen Bandteil (321) besteht, wobei das untere Bandteil (301) eine Stirnfläche (305) und das obere Bandteil eine Stirnfläche (325) hat und wobei beide ringförmigen Stirnflächen (305, 325) – zum Anheben der Drehtür beim Aufschwenken – wellenförmig gestaltet sind.
  17. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenform der oberen Stirnfläche (325) auf die Wellenform der unteren Stirnfläche (305) – bei geschlossener Drehtür (1) – passt.
  18. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wellenform mindestens eine Abfolge einer Ebene (309, 329), einer langen und flachen Rampe (307, 327) und einer kurzen und steilen Rampe (308, 328) aufweist, wobei die Steigung der langen Rampe (307, 327) zwischen 10 und 40 Winkelgraden und die Steigung der kurzen Rampe (309, 329) zwischen 60 und 90 Winkelgraden liegt.
  19. Türzuziehgarnitur gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Stellung der geöffneten Drehtür (1) die Übergangsstellen zwischen den Rampen (307, 308; 327, 328) die Ebenen (329, 309) kontaktieren.
DE200610002952 2006-01-21 2006-01-21 Türzuziehgarnitur für Drehtüren Expired - Fee Related DE102006002952B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002952 DE102006002952B4 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Türzuziehgarnitur für Drehtüren
DE200610062724 DE102006062724A1 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Türband zur Lagerung einer Drehtür
EP07711159A EP1974113A1 (de) 2006-01-21 2007-01-22 Türzuziehgarnitur für drehtüren
PCT/DE2007/000130 WO2007082524A1 (de) 2006-01-21 2007-01-22 Türzuziehgarnitur für drehtüren
US12/220,066 US20090033107A1 (en) 2006-01-21 2008-07-21 Door closing mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002952 DE102006002952B4 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Türzuziehgarnitur für Drehtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002952A1 true DE102006002952A1 (de) 2007-07-26
DE102006002952B4 DE102006002952B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=37964406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002952 Expired - Fee Related DE102006002952B4 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Türzuziehgarnitur für Drehtüren
DE200610062724 Withdrawn DE102006062724A1 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Türband zur Lagerung einer Drehtür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610062724 Withdrawn DE102006062724A1 (de) 2006-01-21 2006-01-21 Türband zur Lagerung einer Drehtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090033107A1 (de)
EP (1) EP1974113A1 (de)
DE (2) DE102006002952B4 (de)
WO (1) WO2007082524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003413U1 (de) 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Türschloss für insbesondere Gebäudetüren
DE102011018356A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Gerd Lämmermann Insektenschutzvorrichtung
CN114150939A (zh) * 2021-12-09 2022-03-08 西安石油大学 一种计算机科学控制开关门装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035737A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
US9133650B1 (en) 2011-08-04 2015-09-15 Valentin Luca Door closing latching mechanism
US9181736B1 (en) * 2011-11-16 2015-11-10 Valentin Luca Compact door closing latching mechanism
CN102890004B (zh) * 2012-09-27 2015-09-30 中国人民解放军空军航空医学研究所 一种减压爆破装置
WO2015160649A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Therma-Tru Corp. Door assembly
CN103982100B (zh) * 2014-05-12 2016-04-13 复旦大学 一种实验室冰箱门防虚开装置
US11066848B2 (en) * 2016-09-12 2021-07-20 Spectrum Brands, Inc. Push to lock and unlock door lock
US10829981B2 (en) 2016-09-23 2020-11-10 Endura Products, Llc Passive door bolt assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553587C (de) * 1930-08-08 1932-06-29 Axel Hilbert Noren Tuerschloss
DE2204781A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Fliether Fa Karl Schloss mit aus dem stulp austretender falle
DE3908688A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Gruenzweig & Hartmann Montage Einsteck- oder kastenschloss fuer schalldaemmende tueren
DE29520684U1 (de) * 1994-12-30 1996-03-21 Jorda Jaume Francesc Verbesserter Sicherheitsverschluß
DE29704103U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-02 Gretsch Unitas Gmbh Schließer an einer Tür o.dgl.
DE19857432A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Horst Klingsohr Schließvorrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE19951621A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit Kurbelfalle
DE10322113A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. Schließmechanismus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1147284A (en) * 1913-10-18 1915-07-20 Vickers Ltd Door-latch.
US1468654A (en) * 1916-08-31 1923-09-25 White Products Company Lock
US1593227A (en) * 1924-08-20 1926-07-20 Charlie H Francisco Doorlock
US1711213A (en) * 1927-11-14 1929-04-30 John R Smith Door-latch mechanism
US2390076A (en) * 1942-08-07 1945-12-04 Deal Slide Lock Devices Inc Lock, latch, and the like
US2490213A (en) * 1946-09-27 1949-12-06 Earl N Dickson Automobile door latch
US2917336A (en) * 1957-04-08 1959-12-15 Schlage Lock Co Anti-rattle latchbolt
US3912311A (en) * 1974-02-07 1975-10-14 Bernard J Carvell Deadlock for sliding doors
GB8719560D0 (en) * 1987-08-19 1987-09-23 Linear Ltd Locking blocks
US5201512A (en) * 1992-01-29 1993-04-13 Eastman Kodak Company Receiver sheet supply drawer closure mechanism with a damping feature
DE19745180B4 (de) * 1997-10-13 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19813166A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-14 Winkhaus Fa August Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
DE10236031C1 (de) * 2002-08-06 2003-07-10 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
ITRM20030171U1 (it) * 2003-10-15 2005-04-16 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura per mobile.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553587C (de) * 1930-08-08 1932-06-29 Axel Hilbert Noren Tuerschloss
DE2204781A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Fliether Fa Karl Schloss mit aus dem stulp austretender falle
DE3908688A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Gruenzweig & Hartmann Montage Einsteck- oder kastenschloss fuer schalldaemmende tueren
DE29520684U1 (de) * 1994-12-30 1996-03-21 Jorda Jaume Francesc Verbesserter Sicherheitsverschluß
DE29704103U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-02 Gretsch Unitas Gmbh Schließer an einer Tür o.dgl.
DE19857432A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Horst Klingsohr Schließvorrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE19951621A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit Kurbelfalle
DE10322113A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. Schließmechanismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003413U1 (de) 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Türschloss für insbesondere Gebäudetüren
DE102011018356A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Gerd Lämmermann Insektenschutzvorrichtung
CN114150939A (zh) * 2021-12-09 2022-03-08 西安石油大学 一种计算机科学控制开关门装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062724A1 (de) 2007-12-06
DE102006002952B4 (de) 2008-10-16
US20090033107A1 (en) 2009-02-05
WO2007082524A1 (de) 2007-07-26
EP1974113A1 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002952B4 (de) Türzuziehgarnitur für Drehtüren
DE102006002951B4 (de) Dämpfungsgarnitur für Drehtüren
DE102005033538B4 (de) Rückzugsarretiermechanismus
EP1845821B1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP2054573A1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE10331765A1 (de) Gedämpftes Rastscharnier mit Impulssperre
DE102015114392A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel
DE102004003168A1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP1476626B1 (de) Türschliessvorrichtung
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
DE3044912A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
EP1612358B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10107461C2 (de) Schließfolgeregler
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE10122817A1 (de) Schließfolgesteuerung mit Drehstange
DE102007001691B4 (de) Türöffner
EP4148210B1 (de) Türschloss und falle für ein türschloss
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2259603A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 102006062724

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee