DE3044912A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl.

Info

Publication number
DE3044912A1
DE3044912A1 DE19803044912 DE3044912A DE3044912A1 DE 3044912 A1 DE3044912 A1 DE 3044912A1 DE 19803044912 DE19803044912 DE 19803044912 DE 3044912 A DE3044912 A DE 3044912A DE 3044912 A1 DE3044912 A1 DE 3044912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
door
stop
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044912
Other languages
English (en)
Inventor
John W. Windsor Ontario Ganjo
Lyall Ayers Vancouver B.C. McLennan
Tom Farmington Hills Mich. Pomarolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3044912A1 publication Critical patent/DE3044912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/048Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0891Rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Lyall Ayers McLennan - ": PA Schönherr und Serwe -M 636
Anmelder; Lyall Ayers McLennan, 2896 Trinity Street, Vancouver, British Columbia V5K 1E9, Canada
Bezeichnung: Verriegelungsvorrichtung für eine Tür ο.dgl.
Die Erfindung betrifft eine an der Innenseite einer Tür angeordnete Verriegelungsvorrichtung, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür verhindert und insbesondere bei nach innen schwenkbaren Türen anwendbar ist.
Bei einer bekannten Türverriegelungsvorrichtung
(US Reissue Patent Nr. Re. 29 162) besteht der Vorteil darin, daß die Verriegelungsvorrichtung schnell und leicht in verriegelte Stellung gebracht werden kann, daß sie klein, kompakt, unauffällig, jedoch für ihre Größe relativ stark ist, daß sie wirksam und zuverlässig das unbefugte Offnen einer Tür verhindert, wobei sie nur von einer Seite der
Tür freigegeben werden kann, daß sie auch so verriegelt
130036/0675
uyaxj. Myers ncuerinun PA Schönherr und Serwe M 636
werden kann, daß sie durch eine unbefugte Person auch von der Seite der Tür, an der die Verriegelungsvorrichtung zugänglich ist, nicht geöffnet werden kann, daß ihre Konstruktion einfach ist und nur wenige dauerhafte Teile hat, die sich nicht verklemmen oder anderweitig schnell funktionsunfähig werden können, wobei sie jedoch wirtschaftlich herstellbar sind, und daß die Verriegelungsvorrichtung leicht und auch schnell durch einen Laien anbringbar ist.
Die genannten Vorteile sind bei einer Verriegelungsvorrichtung gegeben, die ein Verriegelungsglied aufweist, das um seine Drehachse, die parallel zu der Achse angeordnet ist, um die die Tür schwenkt, derart schwenkbar ist, daß das Verriegelungsglied zwischen einer entriegelten Stellung außerhalb des Öffnungsweges der Tür und einer verriegelten Stellung innerhalb des Öffnungsweges schwenken kann. Die Drehachse des Verriegelungsgliedes ist derart angeordnet, daß sie im wesentlichen senkrecht zum und geringfügig weg
13003S/OS7S
Lyall Ayers McLennan PA Schönherr und Serwe
■ ■" -: M 636
von dem Öffnungsweg der Tür ist und derart, daß eine Verbindungslinie zwischen der Drehachse und einem mit der Tür zusammenwirkenden Teil des Verriegelungsgliedes in verriegelter Stellung in einen Winkel von weniger als 45° zu dem 5 Offnungsweg des zusammenwirkenden Teiles der Tür verläuft. Zwischen der Halteplatte und dem Verriegelungsglied sind Sicherungsteile wirksam angeordnet, um das Schwenken des Verriegelungsgliedes aus der verriegelten Stellung relativ zur Halteplatte zu verhindern.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein Eindringling die Tür durch hartnäckiges Eintreten öffnen kann. Daher ist es vornehmlich Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung vorzusehen, die ein Einbrechen verhindert, wobei die Türverriegelungsteile für rechtsseitig und linksseitig anschlagende Türen verwendbar und wirtschaftlich herstellbar sind«,
130036/OS7S
PA Schönherr und Serwe M 636
Die Verbesserungen schließen ein, daß die Halteplatte der Vorrichtung zum Gebrauch für rechtsseitig oder linksseitig anschlagende Türen symmetrisch ausgebildet ist, daß Verstärkungskeile die Halteplatte ergänzen, daß der Drehbolzen gehärtet ist, daß eine Feder mit Schwanz vorgesehen ist, um den Bolzen in seiner Stellung zu halten, ohne daß ein Befestigen oder Stauchen des Endes des gehärteten Bolzens notwendig wäre, daß das Verriegelungsglied verstärkt ist, daß der Anschlagplatte der Tür ein keilförmiger Vorsprung zugeordnet ist und daß ein Verstärkungskeil oder Block angeordnet ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigens
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Tür mit einer linksseitig angebrachten Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung,
130636/087S
■-..--. Lyall Ayers McLennan - · -·"'--"" PA Schönherr und Serwe
30U912
- 10 -
Fig„ 2 und 3 Seitenansichten der linksseitigen Verriegelungsvorrichtung von der einen und der anderen Seite bei entriegelter Stellung des Verriegelungsgliedes,
Figo 4 die Verriegelungsvorrichtung bei geöffneter Türstellung von oben,
Fig„ 5 die Verriegelungsvorrichtung bei nach Fig. 4 verriegelter, geschlossener Türstellung,
Fig. 6 die Verriegelungsvorrichtung in geöffneter Türstellung von unten,
Figo 7 die Verriegelungsvorrichtung in verriegelter, geschlossener Türstellung von unten,
130036/0875
U-y\A Jm Λ. nyVAO ■ IWI-VMMmU
PA Schönherr und Serwe M 636
30Ü912
- 11 -
Fig. 8 die Verriegelungsvorrichtung in nicht eingeklinkter Stellung des Verriegelungsgliedes,
Fige 9 die Verriegelungsvorrichtung in eingeklinkter Stellung des Verriegelungsgliedes,
Fig. 10 eine teilweise Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung und der Fig. 9,
Fig. 11 und 12 perspektivische Unter- und Draufsichten der Verriegelungsvorrichtung in eingeklinkter Stellung des Verriegelungsgliedes von einer Seite,
Fig. 13 und 14 perspektivische Unter- und Draufsichten
der Verriegelungsvorrichtung in eingeklinkter Stellung des Verriegelungsgliedes von der anderen Seite,
13GQ36/0575
Lyall Ayers McLennan PA Schönherr und Serwe : M 636
- 12 -
Fig. 15 und 16 auseinandergezogene perspektivische Drauf- und Unteransichten der Verriegelungsvorrichtung von der gleichen Seite,
Fig. 17 eine perspektivische Draufsicht auf einer etwas anderen Ausführungsform einer linksseitigen Verriegelungsvorrichtung in eingeklinkter Stellung des Verriegelungsgliedes,
Fig. 18 eine perspektivische Draufsicht auf eine weitere
Ausführungsform einer linksseitigen Verriegelungsvorrichtung in nicht eingeklinkter Stellung des Verriegelungsgliedes,
Fig. 19 einen waagerechten Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung nach 19-19 der Fig. 18, jedoch mit einem Verriegelungsglied in zurückgezogener nicht eingeklinkter Stellung«
13G036/057S
ι iub.winiM
·.." ·." . " PA Schönherr und Serwe
. . M 636
- 13 -
Die Türverriegelungsvorrichtung nach der Erfindung dient zum Blockieren des Öffnens einer Tür I7 die an einen Rahmen 2 angeordnet ist und in ein Gebäude oder Wohnraum schwenkbar ist. Die Vorrichtung kann aber auch zum Blockieren des öffnens einer Schiebetür, eines Fensters o.dgl«, dienen. In jedem Falle weist die Verriegelungsvorrichtung ein mit der Tür zusammenwirkendes Verriegelungsglied auf, das zwischen einer geöffneten Stellung außerhalb des Öffnungsweges der Tür und einer geschlossenen Stellung innerhalb des Schließweges der Tür, bei der es mit der Tür zusammenwirkt, um ein unerwünschtes Öffnen der Tür zu verhindern, bewegbar ist.
Die Türverriegelungsvorrichtung 3 ist an einem Pfosten oder Seitenteil 4 einer Zarge angeordnet, wobei seine Halteplatte 5 mittels Schrauben 6 befestigt ist (Fig. und 3). Diese Schrauben erstrecken sich durch Löcher 7, vorzugsweise drei oder mehr der Halteplatte 5 der Türverriegelungsvorrichtung (Fig. 15). Normalerweise ist
130036/0S75
Lyall Ayers McLennan " - . .' . . PA Schönherr und Serwe
: - ■■" M 636
- 14 -
die Halteplatte 5 bUndig in den Pfosten 4 eingelassen, wie es in den Fig. 4 bis 7 gezeigt ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann aber auch am Sturzbalken der Tür angebracht sein.
An der Halteplatte 5 befinden sich eine obere Lasche 9 und eine untere Lasche 10 im Abstand, parallel und gleichlinig zueinander, so daß zwischen beiden eine Ausnehmung gebildet ist. An den freien Enden der Laschen 9 und 10 sitzen Ösen 11 und 12 mit zylindrischem Querschnitt. Die Bohrung durch die obere Öse 11 und die Bohrung durch die untere Öse 12 sind geradlinig angeordnet, um einen Bolzen 13 zum Halten von drehbaren Verriegelungs- und Betätigungsgliedern aufzunehmen. Wenn die Verriegelungsvorrichtung 3 an einem Türpfosten befestigt ist, verläuft die Bolzenachse parallel zur Türscharnierachse. Das Verriegelungsglied 14 ist als Druckkörper in Form eines Riegels mit einer Bohrung 15, die sich durch einen Endab-
1.30036/0575
_7 ..J
PA Schönherr und Serwe M 636
- 15 -
schnitt erstreckt und durch die der Bolzen geht, ausgebildet«, Dieses Verriegelungsglied, das in den Fig., 2, 3, 8, 9, 14 und 15 gezeigt ist, kann um die Bolzenachse zwischen einer entriegelten und einer verriegelten Stellung geschwenkt werden.
Da das Verriegelungsglied 14 von der Öffnungsstellung nach den Fig. 4 und 6 zu der Schließstellung nach den Fig. 5 und 7 um die Schwenkachse seines Bolzens 13 geschwenkt werden kann, soll das Verriegelungsglied auch in geschlossener Stellung gehalten werden können. Diese.Haltestellung kann durch einen Anschlag 16 erreicht werden, um zu verhindern, daß das Verriegelungsglied relativ zu der Halteplatte 5 und den Laschen 9 und 10 schwenkt. Der Anschlag 16 weist eine Schulter auf, die an der inneren Kante der Lasche 10 ausgebildet und zwischen der Halteplatte 5 und der Öse 12 angeordnet ist. Eine Aussparung 17 am Boden des Verriegelungsgliedes 14 ist groß genug, um den Anschlag 16 eng zu
130036/0575
Lyall Ayers McLennan ?A Schönherr und Serwe ■: M 636
- 16 -
umschließen. Es wird ein nennenswertes Schwenken des Verriegelungsgliedes relativ zur Lasche 10 verhindert, wenn die Ausnehmung über dem Anschlag sich befindet.
Die Bolzenachse ist in einem merklichen Abstand von dem Teil des Verriegelungsgliedes 14 angeordnet, der mit der Tür 1 zusammenwirkt und sie ist merklich von dem Öffnungsweg des mit dem Verriegelungsglied zusammenwirkenden Teils der Tür angebracht. Eine Linie, die den mit der Tür 1 zusammenwirkenden Teil des Verriegelungsgliedes 14 in geschlossener Stellung und die Bolzenachse verbindet, ist in einem kleinen spitzen Winkel von etwa 20 bis 25° zu dem Bewegungsweg angeordnet, der von dem mit dem Verriegelungsglied zusammenwirkenden Teil der Tür beim Öffnen durchschritten wird, wobei der Winkel in den Fig. 5 und 7 mit α bezeichnet ist. Durch die kleine Größe des Winkels α kann die Verriegelungsvorrichtung einem größeren Druck widerstehen, der durch die Tür auf sie ausgeübt wird.
1300 36/057 5
i_yuj.x nytiia ι lut-
. PA Schönherr und Serwe M 636
- 17 -
Da der Winkel α kleiner als 45° ist, wird der Druck der Tür auf das Verriegelungsglied 14 eine Druckkraft gegen den Bolzen 13 ausüben, die größer als die Schwenkkraft des Verriegelungsgliedes ist, die senkrecht zu einer Linie ausgeübt wird, die die Bolzenachse und den mit dem Verriegelungsglied zusammenwirkenden Teil der Tür verbindet. Auch ist die Halteplatte 5 auf dem Türrahmen derart befestigt, daß die Bolzenachse weiter von der Oberfläche des Rahmens entfernt ist als zur Tür, wenn die Tür in ihrer geschlossensten Stellung ζυ der Bolzenachse steht.
Der Bolzen 13 ist aus sehr hartem und starkem Material, beispielsweise gehärtetem Stahl, gefertigt, um ein Verbiegen bei Anwendung einer großen Druckkraft auf das Verriegelungsglied zu verhindern. Keile 50 und 51 sind zwischen den Laschen 9 und 10 und den Ösen 11 und 12 angeordnet, um ein Verbiegen der Ösen relativ zu den Laschen oder ein Brechen der Laschen durch die Kraft zu verhindern, die
130036/0575
Lyall Ayers McLennan PA ;Schönherr und Serwe
- 18 -
im Verriegelungsglied 14 durch Druck des Bolzens auf die Laschen ausgeübt wird. Un die Türverriegelungsvorrichtung weiter zu verstärken und es schwerer zu machen, die Tür durch Eintreten aufzubrechen, ist das Verriegelungsglied 14 durch Hinzufügen eines Vorsprunges oder einer Verdicktung 54 verstärkt. Wie in Fig. 7, bei der das Verriegelungsglied in Türverschlußstellung eingeklinkt ist, zu erkennen ist, würde eine Schwenkkraft auf das Verriegelungsglied 14 einwirken, wenn auf die Tür 1 eine Kraft ausgeübt wird. Diese Kraft wird durch das Anstoßen des Verstärkungsvorsprunges 54 gegen den Anschlag 16 aufgefangene
Um das Verriegelungsglied 14 entläng des Bolzens 13 zu verschieben, und die Aussparung 17 mit dem Anschlag 16 in Verbindung zu bringen, ist ein Betätigungsglied zwischen dem Verriegelungsglied 14 und der Lasche 9 vorgesehen. Das Betätigungsglied hat in sich eine Bohrung 19, durch die sich der Bolzen 13 erstreckt, so daß das Betätigungsglied
130036/0575
■ ivw^tiuvm
■": PA Schönherr und Serwe M.636
-19-
relativ zur Halteplatte 5 und seinen Laschen 9 und 10 geschwenkt werden kann. Eine Kurvenfläche 20 auf dem Verriegelungsglied 14 und eine Kurvenfläche 21 auf dem Betätigungsglied 18 haben miteinander zusammenwirkende 5 Oberflächen, die abgeschrägt ausgebildet sind, so daß eine relative Drehung des Verriegelungsgliedes 14 und des Betätigungsgliedes 18 zwischen der Stellung nach Fig. 8 und der nach Fig. 9 diese Glieder auseinanderspreizt.
Um die Halteplatte 5 umdrehen und für eine rechtsseitige Tür benutzen zu können und dadurch minimale Herstellungskosten zu verursachen, weist die Halteplatte 5 einen Anschlag 16a mit einer Schulter auf, der an der inneren Kante der Lasche 9 angeformt ist. Eine Unterlegscheibe oder ein Abstandshalter 52 ergibt die genaue axiale Stellung des Verriegelungsgliedes 14 und des Betätigungsgliedes.
130036/0575
Lyall Ayers McLennan
. . ■ . . - PA Schönherr und Serwe
- M'636
- 20 -
Um ein Schwenken des Betätigungsgliedes 18 zu erleichtern, ist ein aufwärts verlängerter Fingeransatz oder Nocken vorgesehen, der sich vom radialen Teil des Betätigungsgliedes nach oben erstreckt. Das Verriegelungsglied 14 wird durch eine spiralförmige Druckfeder 23, die den Bolzen 13 umgibt, gegen das Betätigungsglied 18 gedrückt. Das eine Ende der Feder ist passend in einer Gegenbohrung der Bohrung 15 angeordnet, durch die der Bolzen 13 geht. Das andere Ende der Feder 23 hat einen Schwanz 53, der durch den Bolzen 13 mit Reibungssitz in der Bohrung der Öse 12 angeordnet ist. Dieser Reibungssitz hält den Bolzen während eines mit Kraft verursachten Tritts gegen die Tür an seinem Platz, ohne daß es notwendig wäre, das kopflose Ende des Bolzens 13 zu befestigen oder zu stauchen. Wenn die Aussparung 17 mit dem Anschlag 16 (oder 16a bei rechtsseitiger Tür) in Eingriff kommt, wird die Endfläche 25 des Verriegelungsgliedes 14 der geschlossenen Tür 1 am nächsten sein. Ein Nocken 31 sitzt unter der unteren Kante
130036/0575
Lyall Ayers McLennan
..."":■ PA :Schönherr und Serwe ' - H.636 .
3Q44912
- 21 -
des Verriegelungsgliedes 14 an der Seite, die der Aussparung 17 gegenüberliegt. Er ist mit dem Anschlag 16 wirksam verbindbar, um die Schwenkstellung des Verriegelungsgliedes 14 zu begrenzen, wie es in den Fig. 7, 8 und 11 gezeigt ist«, Eine leichter machende Ausnehmung ist in dem Verriegelungsglied vorgesehen.
Um zu verhindern, daß die Tür 1 durch Zuschlagen oder durch Drücken gegen die Endfläche 25 des Verriegelungsgliedes 14 an ihrer Oberfläche beschädigt wird, kann eine Anschlagplatte 27 an der Stelle der Tür befestigt werden, die mit der Endfläche 25 des Verriegelungsgliedes 25 zusammenwirkt» Diese Anschlagplatte 27 ist an der Türoberfläche durch eine oder mehrere Schrauben 28 befestigt, wie es in den Fig. 4 bis 7 zu erkennen ist,, Die Anschlagplatte 27 ist vorteilhaft bündig mit der angrenzenden Oberfläche der Tür eingelassen. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, weist die Anschlagplatte 27 einen
130036/0575
Lyall Ayers McLennan - PA rSchönherr und Serwe
30U912
- 22 -
keilförmigen oder kammartigen Vorsprung 29 auf, der mit der Endfläche 25 des Verriegelungsgliedes 14 zusammenstößt, wenn die Tür 1 geschlossen ist und sich das Verriegelungsglied in eingeklinkter Türverriegelungsstellung befindet. Der Vorteil des keilförmigen Vorsprunges gegenüber einem flachen Teil ist der, daß, wenn die Tür eingedrückt oder eingetreten wird, die Kraft mehr senkrecht auf die Endfläche 25 des Verriegelungsgliedes 14 übertragen wird, wodurch die Kraft, die dahingehend wirkt, das Verriegelungsglied um die Bolzenachse zu schwenken und . der Verriegelungsvorrichtung zu entriegeln, verringert wird.
In der obenbeschriebenen Weise können das Verriegelungsglied 14 und das Betätigungsglied 18 drei hauptsächliche Stellungen einnehmen, nämlich eine offene Stellung, eine ungesicherte Türverriegelungsstellung und eine gesicherte Türverriegelungsstellung. Die offene Stellung ist in
13 0036/0575
■ · VA Schönherr und Serwe
M:636
- 23 - .
den Fig. 4 und 6 gezeigt, in denen das Betätigungsglied und das Verriegelungsglied 14 in Eingriff sind. Diese Glieder können zusammen über eine Zwischenstellung, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, in die uneingeklinkte Stellung nach Fig. 8 geschwenkt werden. Der Fingeransatz kann relativ zum Verriegelungsglied 14 über die Zwischenstellung nach den Fig. 9 und 10 über die Stellung nach Fig„ 14 in die Stellung nach den Fig. 5, ,7 und 11 geschwenkt werden, um das Verriegelungsglied in eingeklinkte Stellung zu bringen.
Durch die Keile 50 und 51 und Verwendung eines sehr harten und starken Bolzens 13 sind die Laschen 9 und 10 verstärkt und die Türverriegelungsvorrichtung ist verstärkt, um es schwerer zu machen, die Tür durch Kraftanwendung oder Eintreten aufzubrechen. Ein schwacher Bolzen und eine nicht verstärkte Halteplatte würden dazu neigen, zu verbiegen und ein Brechen bei Anwendung einer Kraft durch wiederholtes Stoßen oder Eintreten zu ermöglichen.
130036/0575
Lyqll Ayers McLennan PÄ Schönherr und Serwe - M "635
- 24 -
Um weiter die Türverriegelungsvorrichtung gegen Verbiegen der unteren Öse IO zu verstärken, kann ein Verstärkungsblock 55 am Türrahmen 2 durch ein oder mehrere Schrauben 56 befestigt sein, die sich durch Bohrungen 60 erstrecken, wie in den Fig. 7 und 15 gezeigt ist. Der Ver stärkungsblock 55 ist so befestigt, daß seine obere Oberfläche 57.im wesentlichen in gleicher Höhe wie die obere Oberfläche 58 der Öse 12 liegt und die senkrechte Oberfläche 59 bündig zu der öse 12 ist, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. So ist die Türverriegelungsvorrichtung nach dem Vorschlag der Erfindung widerstandsfähiger.
Da die Verriegelungsvorrichtung an jeder Seite in Abhängigkeit von der Richtung, in der die Tür 1 relativ zum Rahmen 2 schwenkt, angebracht werden kann, ist es vorteilhaft, daß die Verriegelungsvorrichtung so befestigt wird, daß das Betätigungsglied 18 sich über dem Ver-
130036/0575
Lyaj.1 Myers
PA Schönherr und Serwe
W 636
- 25 -
riegelungsglied 14 befindet, wie in den Fig. 2, 3 und gezeigt ist. Wenn die Verriegelungsvorrichtung so befestigt ist, daß das Betätigungsglied 18 unter dem Verriegelungsglied 14 angeordnet ist, soll der Verstärkungsblock 55 der Öse benachbart angeordnet sein, die dem Verriegelungsglied am nächsten ist. Andernfalls würde der Verstärkungsblock gegenüber dem Finderansatz 22 des Betätigungsgliedes störend wirken.
Wenn das Betätigungsglied 18 mit dem Verriegelungsglied 14 in Eingriff ist, wie es in den Fig, 2, 3 und 8 gezeigt ist, werden, unabhängig von den Schwenkstellungen dieser beiden Glieder relativ zur Halteplatte 5 und den Laschen 9 und 10, die Kurvenflächen 20 und 21 einander berühren und das Verriegelungsglied 14 wird durch die Feder 23 so weit wie möglich von der Lasche 10 weg gehalten. Diese Feder 23 drückt das Verriegelungsglied 14 gegen das Betätigungsglied 18 und drückt es dadurch
130036/0 57 5
Lyall Ayers McLennan . . PA Schönherr und Serwe
-■■ ■■ M" 636
- 26 -
gegen die Öse 11 der gegenüberliegenden Lasche 9. Wenn das Verriegelungsglied 14 durch die Feder 23 im Abstand zur Öse 12 der Lasche 10 gehalten wird, wird die Aussparung 17 des Verriegelungsgliedes 14 den Anschlag 16 freigeben, so daß das Verriegelungsglied 14 und das Betätigungsglied 18 frei und miteinander verbunden um die Achse des Bolzens 13 zwischen der offenen Stellung nach den Fig. 4 und 6 und der uneingeklinkten geschlossenen Stellung nach Fig. 8 schwenken können. Diese Glieder können jedoch nicht weiter miteinander verbunden in die Ausnehmung 8 schwenken, da der Nocken 31 gegen die Seite der Schulter des Anschlages 16 anschlägt, wie in Fig. 7, 8 und 11 gezeigt. Der Druck der Feder 23 neigt dazu, das Verriegelungsglied 14 und das Betätigungsglied 18 in Ein griff zu halten.
Wenn das Verriegelungsglied 14 und das Betätigungsglied zusammen in die Verriegelungsstellung geschwenkt werden,
130036/0575
Lyuxχ rtyciö
PA Schönherr und Serwe
M -636
- 27 -
wie es in Fig. 8 gezeigt ist, bei der die Tür 1 geschlossen ist, kann eine Kraft an dem Fingeransatz 22 des Betätigungsgliedes 18 angreifen, um es in eine Stellung zu schwenken, wie sie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, während das Verriegelungsglied 14 von Hand in der Schwenkstellung gehalten wird, wie es in den Fig. 5, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 gezeigt ist. Die keilartige Verbindung der Kurvenflächen 20 und 21, die sich beim Schwenken des Betätigungsgliedes 18 von der Stellung nach Fig. 8 zur Stellung nach den Fig. 9 und 10 relativ zum Verriegelungsglied 14 ergibt, wird das Verriegelungsglied 14 und das Betätigungsglied 18 voneinander spreizen. Da die Bewegung des Betätigungsgliedes 18 axial zum Bolzen 13 durch das Ineinandergreifen des Betätigungsgliedes mit dem Abstandshalter 52 und der Öse 11 hervorgerufen wird, wird das Spreizen des Verriegelungsgliedes und des Betätigungsgliedes beim Verriegelungsglied bewirken, daß sich dieses zu der Lasche 10 und seiner Öse 12 hinbewegt, wie in Fig„ 9 gezeigt ist„
130036/0575
Lyall Aye-rs McLennan ■ PA* Schönherr und Serwe -:-:■'- M 636
Durch diese Bewegung des Verriegelungsgliedes 14 axial zum Bolzen 13 wird die Aussparung 17 des Verriegelungsgliedes 14 über den Anschlag 16 der Lasche 10 in eine Stellung gedrückt, die in den Fig. 7 und 11 gezeigt ist. Sobald das Verriegelungsglied 14 axial so bewegt ist, daß der Anschlag 16 mindestens teilweise in die Aussparung 17 eindringt, um zu verhindern, daß das Verriegelungsglied aus der Verriegelungsstellung schwenkt, braucht das Verriegelungsglied nicht länger von Hand gegen das Schwenken gehalten zu werden, da das Schwenken des Betätigungsgliedes 18 durch die Einwirkung der Kraft auf den Fingeransatz 22 weiter wirkt.
Beide Kurvenflächen 20 und 21 haben halbkreisförmig keilartig abgeschrägte Oberflächen. Die Kurvenfläche 20 auf dem Verriegelungsglied 14 ist aufwärts von der einen zur anderen Seite abgeschrägt, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Ein Gipfel 32, der in Fig. 10 gezeigt ist, ergibt den höchsten Abschnitt der Kurvenfläche 22, die
13003 6/0 575
uyaxj.
PA: Schönherr und Serwe
M 036
- 29 -
sich jenseits des Gipfels in einem kurzen Abstand als Vertiefung 32' fortsetzt. Wie in den Fig. 3 und 10 zu erkennen ist, hat die Kurvenfläche 21 am Betätigungsglied 18 eine Anfangsvertiefung 33', die in einen nach unten gehenden verlängerten Gipfel 33 ausläuft, der dann in eine aufwärts geneigte Oberfläche übergeht. Diese Komponentenkombination bildet das Ende der Kurvenflächen. Wenn das Betätigungsglied 18 und das Verriegelungsglied in gleichlinig gegenüberliegender Anordnung stehen, wie es in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, stehen die Gipfel 32 und 33 in Eingriff, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, und das Verriegelungsglied und das Betätigungsglied sind in ihrem größten Bereich voneinander gespreizt. Wenn das Betätigungsglied 18 weiter zu der Stellung nach den Fig. 5, 7f 13 und 14 schwenkt, bewegen sich die Gipfel 32 und 33 relativ am Totpunkt vorbei, was durch die gegenseitige Einwirkung erreicht wird. Die Feder 23 bewegt das Verriegelungsglied 14 gegen das Betätigungsglied 18 und weg
130036/0575
LyalJ. Ayers McLennan . PA Schönherr und Serwe M 036
304A912
- 30 -
von der Öse 12, so daß die Vertiefungen 32' und 33" ineinqnderwirken. Dementsprechend wird eine relative Umkehrdrehung der Kurvenflächen verhindert und das Betätigungsglied neigt dazu, in dieser Stellung jenseits des Totpunktes zu bleiben, um das Verriegelungsglied 14 sicher eingeklinkt in der Verriegelungsstellung zu halten, wie es.in den Fig. 5, 7 und Π bis 14 für das Zusammenwirken mit der Anschlagsplatte 27 an der Tür gezeigt ist. Wenn der Versuch gemacht wird, die Tür zu öffnen, wird dieses Zusammenwirken eine weitere Öffnungsbewegung der Tür verhindern und der Druck auf die Tür wird einen Kompressionsdruck im Verriegelungsglied 14 über den keilförmigen Vorsprung 29 der Anschlagsplatte 27 hervorrufen.
Um das Verriegelungsglied 14 von der Verriegelungsstellung nach den Fig. 5, 7 und 11 bis 14 zu einer offenen Stellung nach den Fig. 4 und 6 zu verschieben, ist es zu-
130036/0575
l_yU.LX nycio libkcimuu
FA Schönherr und Serve M 636
■- 31 -
nächst notwendig, den Fingeransatz 22 von der Stellung nach den Fig. 5, 7 und 11 bis 14 über die Stellung der Fig„ 9 und 10 voll in die Stellung nach Figo 8 zu schwenken« Während der Fingeransatz 22 von der Stellung nach Fig. 9 zu der Stellung nach Fig. 8 geschwenkt wird, wird die Feder 23 das Verriegelungsglied 14 progressiv axial entlang des Bolzens 13 von der Stellung nach Fig. 9 zur Stellung nach Fig. 8 verschieben.
Wenn das Betätigungsglied 18 in Übereinstimmung mit dem Verriegelungsglied 14 gebracht ist, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, wird das Verriegelungsglied axial zum Bolzen 13 wesentlich so verschoben, daß die Aussparung den Anschlag 16 freigibt. Dann können das Betätigungsglied und das Verriegelungsglied zusammen in entgegengesetzter Richtung weg von der Tür von der Stellung nach Fig. 8 zur geöffneten Stellung der Fig. 2 und 3 oder
130036/0575
. -Lyoll Ayers McLennan - "PA Schönherr und Serwe
M "636
noch weiter zur offenen Stellung der Figo 4 und 6 geschwenkt werden. Die Tür 1 kann frei geöffnet werden ohne Hinderung durch das Verriegelungsglied.
Eine doppelte Schwenkwirkung ist auch erforderlich, um das Verriegelungsglied 14 von der offenen Stellung zur geschlossenen Stellung zu verschieben. Das Betätigungsglied 18 und das Verriegelungsglied 14 werden zusammen gegen die Tür 1 in die Stellung nach Fig. 8 und dann das Betätigungsglied allein weg von der Tür in die Stellung nach den Fig. 5, 7 und 10 bis 14 geschwenkt.
Anstatt sich auf das schwenkbare Betätigungsglied 18 allein zu verlassen, um das Verriegelungsglied 14 in geschlossener Stellung relativ zur Halteplatte zu halten, kann das Verriegelungsglied positiv in seiner Schließstellung eingeklinkt werden. In Figo 17 ist eine dauer hafte schwenkbare Türverriegelungsvorrichtung gezeigt, deren
130036/0575
: PA SchSnherr und Serwe
■ M 636.
- 33 -
Teile den Teilen der Türverriegelungsvorrichtung entsprechen, der oben beschrieben ist, wobei die Teile größer und stärker sind. Die entsprechenden Teile in Fig. 17 sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 16, jedoch mit einem (') versehen, numeriert. Bei dieser Konstruktion ist eine Halteplatte 34 an einem Türpfosten durch Schrauben oder Bolzen, die durch Bohrungen 35 gehen, befestigt. Laschen erstrecken sich mit Zwischenraum zueinander von der Halteplatte 34. Sie haben Ösen II1 und 12', die zur Aufnahme eines Bolzens 13' geeignet sind. Dieser Bolzen erstreckt sich durch eine Bohrung in einem Verriegelungsglied 14'.
Die angrenzenden Teile des Verriegelungsgliedes 14' und eines Betätigungsgliedes 18' haben an ihren Kanten zusammeηwirkende oder zylindrische Kurvenflächen 20* und 21', die während des Schwenkens des Verriegelungsgliedes und des Betätigungsgliedes zusammenwirken, um diese Teile
130036/0675
Lyall Ayers McLennan PA-Schönhexr und Ssrwe
- 34 -
auseinanderzuspreizen. Das Schwenken des Betätigungsgliedes 18* relativ zum Verriegelungsglied 14' wird durch Schwenken eines Fingeransatzes 22* bewirkt, der mit dem Betätigungsglied 18' verbunden ist. Es ist nicht notwendig, bei der Konstruktion dieser Verriegelungsvorrichtung oder der in Verbindung mit den Fig. 2 bis 16 beschriebenen, eine Feder vorzusehen, die das Verriegelungsglied von der Lasche 10 oder 10* wegdrückt, die Aussparung von der Kante des Anschlages aus- zuklinken. Statt dessen kann das Verriegelungsglied auch von Hand axial des Bolzens in uneingeklinkte Stellung verschoben werden. Die Feder jedoch ergibt eine bessere Unterstützung beim Verschieben des Verriegelungsgliedes von der Schließstellung zur Öffnungs- stellung.
Anstelle oder zuzüglich zum Vertrauen auf das Betätigungsglied 18', um das Verriegelungsglied 14' in einer Stellung
130036/0575
l-yuxj. nyeis ι
PA: £>6hönlWrr M 63.6
30A4912
- 35 -
zu halten, bei der ihre Aussparung in Einklinkung mit der Kante des Anschlages ist, kann ein Auge zwischen dem Verriegelungsglied und der Lasche 9' vorgesehen sein, in dem ein Abstandshalter eingesetzt sein kann, um die Bewegung des Verriegelungsgliedes 14' axial zum Bolzen 13' zu begrenzen. In Fig. 17 ist das Auge als bogenförmige Kerbe 36 in der Kante der Lasche 9' angrenzend zum Verriegelungsglied 14* gezeigt. Ein Bügel 37 eines Vorhängeschlosses 39 ist durch das Auge eingeführt, um als Abstandshalter zur Begrenzung der axialen Bewegung des Verriegelungsgliedes 14* zu dienen. Durch Anwendung eines Vorhängeschlosses in dieser Weise wird die Verriegelungsvorrichtung in Schließstellung gehalten, bis das Vorhängeschloß abgenommen wird.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in den Fig. 18 und 19 gezeigt ist, sind die meisten Teile identisch mit
130036/0575
Lyall Ayers McLennan FA Schönherr ^und Serwe
Μ 636 : :
- 36 -
denjenigen, die in Verbindung mit den Fig. 2 bis 16 beschrieben sind und sie sind in der gleichen Weise numeriert. Die geänderten Teile sind, wie diejenigen in den Fig. 1 bis 16 numeriert, jedoch mit (') versehen,, In diesem Beispiel unterscheidet sich die Halteplatte 51 von der Halteplatte 5 der Verriegelungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, in der Weise, daß die Halteplatte Merkmale eines bekannten Türschlosses aufweist. Anstelle die Türverriegelungsvorrichtung ganz getrennt von dem Türschloß auszubilden, ist die Halteplatte der Verriegelungsvorrichtung in das Tüschloß integriert, um die Metallmenge und die Installationsarbeit zu vermindern.
Um ein Verriegelungsglied und ein Betätigungsglied von gleicher Stärke zu erhalten, soll die Breite der Öffnung zwischen dem Anschlag 16 und dem Anschlag 16a größer als die Breite des Riegels 39 des Schlosses 40 sein„ Dementsprechend ist die Innenkante der Ausnehmung 8 parallel zu und im Abstand von dem Drehbolzen 13 abgeschrägt, um eine Schräge 41 zu bilden, entlang der das Ende des
130036/0575
PA Schönhprr >jnd Serve M 636
- 37 -
Riegels 39 gleiten kann, um den Riegel in die Ausnehmung zwischen die Anschläge 16 und 16a zu zwängen. An der Seite der Schräge 41, die vom Drehbolzen 13 entfernt ist, befindet sich eine weitere Ausnehmung 42, in der das Ende eines Riegels 39 einschnappen kann, wenn die Tür geschlossen ist, um die Tür in der Stellung zu halten, die in Fig. gezeigt ist. Die Halteplatte 5' ist an geeigneter Stelle am Türpfosten durch Schrauben oder Bolzen, die sich durch Löcher 7' in der Halteplatte erstrecken, gehalten. Wenn das Verriegelungsglied sich in Öffnungsstellung, wie in Figu 18 oder 19 gezeigt, befindet, kann der Riegel 39 durch die Verriegelungsvorrichtung 3 gehen. Wenn die Tür geschlossen ist, kann das Verriegelungsglied zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung in der Weise, wie es oben in Verbindung mit den Fig. 2 bis 16 beschrieben ist, geschwenkt werden« Es wird das Öffnen der Tür durch Zusammenwirken des keilförmigen Vor-
130036/0575
Lyall-Ayers McLennan PA Scfiöpheir und Serve FT 636'
-38 -
Sprunges 29 der Anschlagplatte 27 mit dem Verriegelungsglied 14 in der Weise, wie es oben beschrieben ist, blockiert.
Zur Unterstützung des Schlosses 40 zur Sicherung einer Tür kann ein dünnes steifes Plättchen zwischen die Kante der Tür 1 und den Türpfosten 4 von rechts eingesetzt werden, wie es in Fig. 19 gezeigt ist, um das abgeschrägte Ende des Riegels 39 aus der Ausnehmung 42 der Halteplatte 5' zu bringen,, Bei der Verriegelungsvor richtung nach der Erfindung kann jedoch, wenn dieses Plättchen mit Kraft in den Zwischenraum zwischen die Türkante und den Pfosten in Verbindung mit dem Verriegelungsglied 14 gebracht wird, dieses Verriegelungsglied nicht entfernt werden wegen der Verklinkung zwischen der Aussparung 17 und dem Anschlag 16» Dieses Zusammenwirken wird durch das Betätigungsglied 18, das sich in seiner Stellung hinter dem Totpunkt befindet, beibe-
130036/€575
LyaiJ. Myers ncuennan PA: SchönheiT und Serve M 6βή
halten, wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt ist, oder durch Einfügung von einer anderen Art von Abstandshalter zwischen dem Verriegelungsglied 14 und der Lasche 9, wie den Bügel eines Vorhängeschlosses, wie es in Verbindung mit Fig. 17 erwähnt ist.
13 0036/0575
- Ho-
Leerseite

Claims (1)

  1. ... l-yMJLdb riyWAW IIWk.WHIIMIl
    ΡΆ Schönherr und Serwe Trier, den 24.II.1980 M 636
    Patentansprüche s
    1. Verriegelungsvorrichtung für eine Tür o.dgl., die um eine aufrechte Achse schwenkbar ist, mit einem Drehbolzen, mit einer Halteplatte, die von der Tür getrennt und unabhängig befestigt ist, jedoch der Tür benachbart ist, wenn sie geschlossen ist, und die einen Anschlag und mit Abstand zueinander Ösen hat, die den Drehbolzen aufnehmen, mit einem Verriegelungsglied, das zwischen den Ösen der Halteplatte angeordnet und um den Drehbolzen zwischen einer offenen Stellung außerhalb eines vorbestimmten Öffnungsweges der Tür und einer verriegelten, in den Öffnungsweg der Tür ragenden Stellung schwenkbar ist, wobei in verriegelter Stellung das mit der Tür zusammenwirkende und im Abstand vom Drehbolzen angeordnete Teil des Verriegelungsgliedes wirksam ist, um die Bewegung der Tür auf ihrem vorbestimmten Öffnungsweg zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied eine
    130036/0575
    Lyall Ayers McLennan ·" : PA Schönherr und Serwe - " M 636
    Aussparung (17) hat, die mit einem Anschlag (16) der Halteplatte (5) bei Bewegung des Verriegelungsgliedes (14) in Längsrichtung des Drehbolzens (13) zusammenwirkt, wenn das Verriegelungsglied in verriegelter Stellung ist, um ein Schwenken des Verriegelungsgliedes aus der verriegelten Stellung zu verhindern, und daß eine Feder (23) vorgesehen ist, die das Verriegelungsglied in Längsrichtung des Bolzens und weg vom Anschlag der Halteplatte zur Freigabe der Ausnehmung des Verriegelungsgliedes drückt,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) aus hartem, starkem Material besteht, um ein Verbiegen aufgrund einer auf das Verriegelungsglied (14) einwirkenden Kraft zu verhindern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Schraubenfeder (23) mit einem Schwanz (53) ausgebildet ist, der zwischen dem Bolzen (13) und der Öse (12) der Halteplatte (5) mit Reibsitz angeordnet ist, um eine unbeabsichtigte Bewegung des Bolzens (13) von der öse (12) weg zu verhindern.
    T3G03S/0S7S. ' -
    Lyail Ayers ncLennan PA Schönherr und Serwe M 636
    4„ Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, mit einer Halteplatte und einer damit verbundenen Lasche, die an ihrem Ende eine Öse für den Drehbolzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Lasche (10) der Halteplatte (5) ein Keil (51) angeordnet ist, der ein Verbiegen der Lasche verhindert, wenn eine Kraft auf das Verriegelungsglied (14) bei eingeklinkter Stellung zum gewaltsamen Öffnen der Tür (1) ausgeübt wird.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungsblock (55) vorgesehen ist, der der Lasche (10) der Halteplatte (5) an der Seite benachbart ist, die gegenüber der Tür (1) liegt, um die Lasche zu unterstützen, wenn auf das Verriegelungsglied (14) bei eingeklinkter Stellung durch ein gewalt- sames öffnen der Tür (1) eine Kraft einwirkt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (5) einen zweiten Anschlag (16a)
    130Q36/0S7&
    Lyall Ayers McLennan : PA Schönherr und Serwe .: M 636
    30A4912
    aufweist, der im Abstand vom Bolzen (13) und vom ersten Anschlag (16) aufweist, der im Abstand vom Bolzen (13) und vom ersten Anschlag (16) angeordnet und mit der Aussparung (17) des Verriegelungsgliedes (14) wirksam verbindbar ist, um das Verriegelungsglied relativ zur Halte platte (5) zu sichern, wenn das Verriegelungsglied relativ zur Halteplatte von seiner Stellung, in der seine Aussparung wirksam mit dem Anschlag (16) verbunden ist, weg bewegt wird, um die Verriegelungsvorrichtung (3) zum Gebrauch bei rechtsseitig und linksseitig angeschlagenen Türen (1) zu verwenden«
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Anschlagplatte, die auf der Tür nahe des mit der Tür zusammenwirkenden Teil des Verriegelungsgliedes befestigt ist, wenn sich die Tür in geschlossener Stellung und das Verriegelungsglied in eingeklinkter Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (27)
    13 00-3 β/..057 S-
    . .Lyall Ayers McLennan PA Schönherr und Serwe M 636
    30AA912
    einen keilförmigen Vorsprung (29) hat, dessen eine Fläche im wesentlichen parallel zu dem mit der Tür zusammenwirkenden Teil des Verriegelungsgliedes (14) steht, wenn die Tür (1) in geschlossener Stellung und das Verriegelungsglied (14) in eingeklinkter Stellung ist, um eine Druckkraft auf den Bolzen (13) zu übertragen, die größer als die Schwenkkraft des Verriegelungsgliedes ist, die während der Einwirkung einer Kraft zum Offnen der Tür übertragen wird,,
    130Q36/0S7S
DE19803044912 1979-12-03 1980-11-28 Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl. Withdrawn DE3044912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/099,611 US4322100A (en) 1979-12-03 1979-12-03 Abutment swivel doorstop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044912A1 true DE3044912A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=22275828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044912 Withdrawn DE3044912A1 (de) 1979-12-03 1980-11-28 Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4322100A (de)
JP (1) JPS5689677A (de)
AU (1) AU6460780A (de)
CA (1) CA1156693A (de)
DE (1) DE3044912A1 (de)
FR (1) FR2471469A1 (de)
GB (1) GB2063990A (de)
IL (1) IL61525A0 (de)
IT (1) IT1145399B (de)
ZA (1) ZA807416B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921492C2 (de) * 1989-06-30 1995-09-21 Melchert Beschlaege Verriegelungsvorrichtung
US5489129A (en) * 1994-07-19 1996-02-06 Meranto Technology Inc. Door lock
US5539954A (en) * 1994-11-18 1996-07-30 Ambar; Neil Abutment swivel doorstop
US6487751B2 (en) * 2000-02-18 2002-12-03 Regis P. Renaud Door safety devices
US7788767B2 (en) * 2007-11-05 2010-09-07 Chun-Ju Chen Automatic door shutter
US8707521B1 (en) * 2012-09-21 2014-04-29 Barry Lee Mack Adjustable door jamb lock
US10214948B2 (en) * 2016-01-25 2019-02-26 Campus Safety Products, LLC Door barricade
US10316556B2 (en) * 2016-01-25 2019-06-11 Campus Safety Products, LLC Door barricade
US10221587B1 (en) * 2018-08-17 2019-03-05 Judah Bergman System and method for preventing movement of a door lever
US11447993B1 (en) * 2021-11-22 2022-09-20 Notrox Llc Door security device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US86658A (en) * 1869-02-09 Improvement in gate-hinges
US2166620A (en) * 1937-11-15 1939-07-18 George R Bellah Door hook mounting
USRE29162E (en) * 1973-03-26 1977-03-29 Abutment swivel doorstop

Also Published As

Publication number Publication date
AU6460780A (en) 1981-06-11
GB2063990A (en) 1981-06-10
IT8050295A0 (it) 1980-12-02
CA1156693A (en) 1983-11-08
IT1145399B (it) 1986-11-05
IL61525A0 (en) 1980-12-31
JPS5689677A (en) 1981-07-21
ZA807416B (en) 1981-11-25
FR2471469A1 (fr) 1981-06-19
US4322100A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027893T2 (de) Vorrichtung für die Schwenk-Kipp-Öffnung eines Fensters oder Türfensters
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE3626798C2 (de)
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
EP1557514A1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE3044912A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
DE3708095A1 (de) Kraftunterstuetztes schloss an fahrzeugen
DE9014577U1 (de) Verschlußeinrichtung für Koffer, Taschen o.dgl.
EP0578004A2 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
EP2058459B1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE4006687A1 (de) Treibstangenschloss mit von einem zentralschloss gesteuertem zusatzschloss
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE102017104102A1 (de) Fenster-/Türsicherung
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3179017B1 (de) Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee