DE102005063086A1 - Siebdruckverfahren und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Siebdruckverfahren und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102005063086A1
DE102005063086A1 DE102005063086A DE102005063086A DE102005063086A1 DE 102005063086 A1 DE102005063086 A1 DE 102005063086A1 DE 102005063086 A DE102005063086 A DE 102005063086A DE 102005063086 A DE102005063086 A DE 102005063086A DE 102005063086 A1 DE102005063086 A1 DE 102005063086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
printing
printed
alignment
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005063086A
Other languages
English (en)
Inventor
Atusi Kariya Sakaida
Toshihisa Kariya Taniguchi
Norio Kariya Goko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005063086A1 publication Critical patent/DE102005063086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/40Screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10204Dummy component, dummy PCB or template, e.g. for monitoring, controlling of processes, comparing, scanning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0008Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for aligning or positioning of tools relative to the circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Ein Dummy-Werkstück (DW: ein Werkstück zum Aufdrucken einer Referenz, welche für ein nachfolgendes Drucken notwendig ist) wird in eine Druckposition bewegt, während das Dummy-Werkstück (DW) an einem Werkstückausrichtmechanismus (2) festgelegt ist, und ein Aufdruckvorgang von Lot wird durchgeführt. Das bedruckte Dummy-Werkstück wird dann in die Werkstückausrichtposition zurückgebracht und sein Bild wird von Bildverarbeitungskameras (7) aufgenommen und ein Bild von Positionskoordinaten eines für eine Ausrichtung spezifizierten Lotkissens wird gespeichert. Eine Positionierung nachfolgender Werkstücke (W) wird auf der Grundlage des gespeicherten Bilds des Dummy-Werkstücks (DW) durchgeführt und eine Lotaufdruckung auf die Werkstücke wird nachfolgend an der Druckposition gemacht.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Siebdruckverfahren zum Drucken einer Lotpaste etc. auf ein Werkstück durch eine Siebdruckmaske, sowie eine Druckvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Siebdruckverfahren und eine Vorrichtung für das Verfahren, beide geeignet für einen Siebdruck auf einem Mehrschichtsubstrat mit hoher Dichte.
  • Um ein gedrucktes Substrat und einen Halbleiterchip zu verbinden, wird üblicherweise ein Verbindungssystem verwendet, das "Flip-Chip-System (FC-System)" genannt wird, und welches Lotkissen (sehr kleine Lotvorsprünge) verwendet. Dieses System kann gleichzeitig tausende oder -zig Tausende von Verbindungspunkten durch Anordnung von Halbleiterkissen in einer Ebene verbinden. Mit fortschreitender IT-Technologie haben Halbleiterchips höhere Funktionen und die Verbindung solcher Halbleiterchips erfordert noch geringere Größenabmessungen, eine höhere Dichte und eine größere Anzahl von Verbindungspunkten.
  • Zur Ausbildung der Lotkissen verwendet ein Verfahren nach dem Stand der Technik eine Vorrichtung, welche zwei Stufen in einer Werkstückausrichtungsposition und einer Lotdruckposition durchführt, ein Werkstück (Substrat) in die Werkstückausrichtungsposition versetzt, das Werkstück in die Lotdruckposition bewegt, dann eine metallische Siebmaske (nachfolgend "Sieb" bezeichnet) unter Verwendung eines Siebhebemechanismus auf das Werkstück legt und die Lotpaste auf das Werkstück für einen Druckvorgang unter Verwendung einer Rakel oder dergleichen druckt (siehe beispielsweise ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-155706).
  • Die 4 und 5 der beigefügten Zeichnung zeigen diese Siebdruckvorrichtung nach dem Stand der Technik. Eine Siebdruckmaschine 1 enthält einen Werkstückausrichtungsmechanismus 2 zur Positionierung eines Werkstücks (Substrat) W, einen Werkstückbewegungsmechanismus 3, der veranlasst, dass das Werkstück W linear zwischen einer Werkstückausrichtungsposition und einer Lotdruckposition hin- und herbewegt wird, einen Siebbewegungsmechanismus 4 zur Veranlassung, dass ein Sieb S linear zwischen der Werkstückausrichtungsposition und der Lotdruckmaschine hin- und herbewegt wird, einen Siebhebemechanismus 5 zur Bewegung des Siebs S nach oben und unten, einen Lotkissendruckmechanismus 6, eine Bildverarbeitungskamera 7, einen Kamerahebemechanismus 8 etc. Bei dieser Druckvorrichtung 1 wird das Werkstück W auf einen Tisch 21 des Werkstückausrichtungsmechanismus 2 gelegt und durch den Werkstückausrichtungsmechanismus 2 an der Werkstückausrichtungsposition auf der Grundlage eines Bildes ausgerichtet, das von der Bildverarbeitungskamera 7 aufgenommen wird. Nachfolgend wird das Werkstück W durch den Werkstückbewegungsmechanismus 3 in die Lotdruckposition bewegt und das Sieb S wird an dieser Lotdruckposition durch den Siebbewegungsmechanismus 4 und den Siebhebemechanismus 5 über das Werkstück gesetzt. Ein Rakel 61 des Lotkissendruckmechanismus 6 wird bewegt und Lotpaste P wird auf das Werkstück W durch das Sieb S aufgebracht, so dass die Lotkissen B auf das Werkstück W gedruckt werden.
  • Allgemein gesagt, ein entscheidender Faktor für die Druckqualität der Lotkissen ist die Präzision der Überlagerung des Druckmusters auf dem Sieb S auf das Siebmuster auf dem Werkstück W. Da ein opaques Metallsieb S verwendet wird, ist es nicht möglich, das Werkstück W und das Sieb S übereinander zu überlagern und dann zu positionieren. Daher wird ein System verwendet, welches individuell eine Positionierungsmarkierung M auf dem Metallsieb S und eine Positionierungsmarkierung am Werkstück W unter Verwendung eines Bildprozessors ausrichtet und das Sieb S und das Werkstück W übereinander mechanisch auf der Grundlage der Bildverarbeitungsdaten überlagert.
  • Wenn die Bildverarbeitungskamera 7 stationär ist, wie in den 44 gezeigt, wird somit das System ein Drucksystem, welches das Sieb S in die Werkstückausrichtungsposition unter Verwendung des Siebbewegungsmechanismus bewegt, das Sieb S unter Verwendung der Bildverarbeitungskamera 7 ausrichtet und dann das Sieb in die Lotdruckposition zurückführt, um den Druckvorgang durchzuführen. Daher ist die Anzahl von Bewegungsmechanismen, beispielsweise derjenigen zur Bewegung und Auf/Abbewegung des Siebs S und für die Auf/Abbewegung der Bildverarbeitungskamera 7 groß und die festgesetzte Position des Siebs S nach der Positionierung enthält mechanische Fehler, welche von den einzelnen Bewegungsmechanismen während der Ausrichtung erzeugt werden.
  • Zusätzlich wird, da die Positionierungsmarkierung (nicht durchgehend aufgrund einer Halbätzung), welche im Sieb S angeordnet ist und ein Druckdurchlass (durchgehend) zum Aufbringen des Lots unterschiedliche Verarbeitungsbedingungen haben, die Verarbeitung nicht gleichzeitig und Verarbeitungsfehler treten auf. Dieser Fehler wird durch das Kamerabewegungssystem weiter erhöht.
  • Daher wurde es in den letzten Jahren schwierig für derartige Lotdruckmechanismen nach dem Stand der Technik mit den komplizierten Mechanismen, die Anforderungen nach höherer Miniaturisierung, höherer Dichte und einer größeren Anzahl von Verbindungspunkten zu erfüllen, da strukturelle Fehler vorhanden sind.
  • Bei einem hochdichten Mehrschichtsubstrat der neuen Generation beträgt insbesondere die Anzahl von Kissen pro Werkstück tausende und beträgt damit mehr als das Zehnfache der Anzahl von momentan vorhandenen Kissen, welche in der Größenordung von einigen hundert liegt. Daher erreicht die Kissendichte auch eine hohe Dichte von Kissendurchmesser ϕ100 × Unterteilung 150 μm. Das Lotpastendruckverfahren mit dem Ausrichtsystem nach dem Stand der Technik kann solche Anforderungen nicht ohne weiteres erfüllen.
  • Weiterhin hat bei einem PALAP-Substrat (Patterned prepreg Lay-up Process), wie es von der vorliegenden Anmelderin auch angemeldet wurde, das Substratmaterial eine hohe Benetzbarkeit mit Lot im Gegensatz zu herkömmlichen Substraten aus Glas/Epoxy. Solange nicht das Lot korrekt auf die Kissenausbildungsposition übertragen wird, fliesst das Lot während des re-flows (da das Lot in einer nicht oxidierenden Atmosphäre aufgeschmolzen wird, um aufgrund der Oberflächenspannung Kugeln zu bilden) und verbindet sich mit benachbarten Kissen, was einen Brückenfehler bewirkt. Daher ist eine Drucktechnologie notwendig, welche das Lot aufgrund eines Fließens auf dem Sieb nicht zum Verlaufen anregt.
  • Die Erfindung wurde angesichts der obigen Probleme gemacht und es ist Aufgabe der Erfindung, ein Siebdruckverfahren, sowie eine Vorrichtung für das Verfahren zu schaffen, welche beide in der Lage sind, das Drucken von Lotkissen auf einem hochdichten Mehrschichtsubstrat der nächsten Generation korrekt durchzuführen, indem Fehler nur auf einen Werkstückpositionierfehler reduziert werden, wo bislang zwei mechanische Fehler aufgrund der Kamerabewegung in einem System nach dem Stand der Technik aufgetreten sind, bei dem Daten für das Sieb und für das Werkstück individuell bildverarbeitet wurden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Siebdruckverfahren geschaffen, welches die Schritte aufweist von: Bewegen eines Dummy-Werkstücks DM (ein Werkstück, auf welches eine Referenz, die für den nachfolgenden Druckvorgang notwendig ist, gedruckt wird, wird nachfolgend "Dummy-Werkstück SW" genannt) in eine Druckposition, wobei das Dummy-Werkstück DW an einem Werkstückausrichtungsmechanismus 2 festgelegt ist; Durchführen des Lotdruckvorgangs auf das Dummy-Werkstück; Zurückführen des Dummy-Werkstücks DW nach dem Lotdruckvorgang in die Werkstückausrichtungsposition; Aufnehmen eines Bildes des Dummy-Werkstücks DW durch eine Bildverarbeitungskamera 7; Speichern des Bilds von Positionskoordinaten eines Lotkissens, das für die Ausrichtung spezifiziert wurde, aus dem Bild des mit Lot bedruckten Dummy-Werkstücks; und Durchführung der Position der nachfolgenden Werkstücke auf der Grundlage des Bildes vom Dummy-Werkstück DM, welches derart gespeichert wurde. Folglich wird es möglich, mechanische Fehler aufgrund der Bewegung der einzelnen Mechanismen zu verringern, um eine hochpräzise Positionierung durchzuführen und um ein Lotkissendrucken auf einem hochdichten Mehrschichtsubstrat durchzuführen.
  • Bei dem Siebdruckverfahren gemäß der Erfindung wird eine Positionierung des Werkstücks wiederholt auf der Grundlage der gespeicherten Positionskoordinaten des Dummy-Werkstücks DW durchgeführt und die Mittelpunktskoordinaten der Bilddaten des Werkstücks W, welche einzeln aufgenommen wurden, werden statistisch verarbeitet, um Wiederholfehler zu minimieren. Auf diese Weise kann die Präzision der Positionierung weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Siebdruckvorrichtung geschaffen, mit einem Werkstückausrichtungsmechanismus 2 zur Aufnahme eines Werkstücks und zur Durchführung der Positionierung des Werkstücks auf der Grundlage von Informationen von einer Steuereinheit 9; einem Werkstückbewegungsmechanismus 3 zur Bewegung des Werkstückausrichtungsmechanismus 2 zwischen einer Werkstückausrichtungsposition und einer Druckposition; einem Siebhebemechanismus 5 zur Auf- und Abbewegung einer Siebdruckmaske S, die in der Druckposition festgelegt ist; einem Druckmechanismus 6 zum Drucken von Lotpaste P auf das Werkstück W durch die Siebdruckmaske S; und einer Bildverarbeitungskamera 7, die in der Ausrichtungsposition festgelegt ist, wobei die Steuereinheit 9 ein Bild eines Lotkissens, welches für eine Ausrichtung spezifiziert wurde, aus dem Bild von der Bildverarbeitungskamera 7 speichert und den Werkstückausrichtungsmechanismus 2 auf der Grundlage des gespeicherten Bildes steuert, wobei weiterhin eine Positionierung nachfolgender Werkstücke auf der Grundlage eines Bildes eines Dummy-Werkstücks DW erfolgt, welches zuerst bedruckt wurde oder des Werkstücks, welches unmittelbar vorher bedruckt wurde oder auf der Grundlage eines statistischen Mittelwerts bedruckter Werkstücke, welcher wiederholt bedruckt wurden und der das höchste Positionierergebnis liefert. Folglich können die gleiche Funktion und der gleiche Effekt wie gemäß Anspruch 1 erreicht werden. Der Aufbau kann vereinfacht werden, da ein Siebbewegungsmechanismus, ein Kamerahubmechanismus etc. weggelassen werden können.
  • Bei der Siebdruckvorrichtung gemäß der Erfindung sind das Werkstück und die Siebmaske ein Werkstück und ein Sieb, welche jeweils keine Positionierungsmarkierung haben. Folglich kann das Auftreten von Verarbeitungsfehlern aufgrund unterschiedlicher Verarbeitungsbedingungen für eine durchgehende Öffnung und eine nicht durchgehende Öffnung vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand deren Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 die Ansicht eines Gesamtaufbaus einer Siebdruckvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A und 2B Ansichten zur Erläuterung des Betriebs (des Druckverfahrens) mit der Siebdruckvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei 2A das Drucken von Lotpaste auf ein Dummy-Werkstück und 2B eine Bildverarbeitung an dem Dummy-Werkstück nach dem Druckvorgang erläutert;
  • 3A und 3B Ansichten zur Erläuterung des Betriebs (des Druckverfahrens) der Siebdruckvorrichtung gemäß der Erfindung auf gleiche Weise wie 2, wobei 3A die Positionierung eines Werkstücks erläutert und 3B das Drucken der Lotpaste auf das Werkstück erläutert;
  • 4 eine Ansicht des Gesamtaufbaus einer Siebdruckvorrichtung nach dem Stand der Technik; und
  • 5 eine Ansicht zur Erläuterung der Ausrichtung eines Metallsiebs bei der Siebdruckvorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Ein Siebdruckverfahren und die zugehörige Druckvorrichtung gemäß den Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, welche den Gesamtaufbau einer Siebdruckvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die Siebdruckvorrichtung 1 enthält im wesentlichen einen Werkstückausrichtungsmechanismus 2 zur Positionierung eines Werkstücks W in Form eines Substrats, welches auf einem Tisch 21 liegt, in X-, Y-, θ-Richtungen, einen Werkstückbewegungsmechanismus 3 zum linearen Bewegen des Werkstücks W zwischen einer Werkstückausrichtungsposition und einer Druckposition, einen Siebhubmechanismus 5 zum Auf- und Abbewegen eines Siebs (Siebmaske) S, einen Druckmechanismus 6 zum Drucken einer Lotpaste P auf das Werkstück W an der Druckposition durch das Sieb S, eine Bildverarbeitungskamera 7 zur Abbildung sowohl des Werkstücks W als auch des Siebs S und einer Steuereinheit 9 zur Speicherung der von der Kamera 7 aufgenommenen Bilder und zur Steuerung des Werkstückausrichtungsmechanismus 2 auf der Grundlage der Bilder.
  • Der Werkstückausrichtungsmechanismus 2 enthält den Tisch 21 zum Lagern und Halten des Werkstücks W, einen Bewegungstisch 22 für die X-Richtung, der sich in X-Richtung bewegt, einen Bewegungstisch 23 für die Y-Richtung, der sich in Y-Richtung bewegt und einen Drehtisch 24 für eine Drehung in θ-Richtung. All diese Bauteile sind miteinander kombiniert und sind auf einem Fördertisch 31 des Werkstückbewegungsmechanismus 3 angeordnet. Die obere Oberfläche des Tisches 21 ist eine Absorptionsoberfläche mit einer großen Anzahl von Ansaugöffnungen (nicht gezeigt) und kann das Werkstück W ansaugen und positionieren, wenn das Werkstück W sich auf dem Fördertisch 31 befindet. Diese Ansaugöffnungen sind mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten Unterdruckpumpe verbunden. Der Tisch 21 ist auf dem Bewegungstisch 22 für die X-Richtung gelagert und dieser Bewegungstisch 22 für die X-Richtung ist auf dem Bewegungstisch 23 für die Y-Richtung gelagert. Weiterhin ist der Bewegungstisch 23 für die Y-Rich tung auf dem Drehtisch 24 gelagert. Daher kann die Position des Werkstücks W auf dem Tisch 21 in X-, Y- und θ-Richtungen korrigiert werden. Die Bewegungen in X- und Y-Richtungen und die Drehung in θ-Richtung erfolgt durch Servomotoren 25.
  • Der Werkstückbewegungsmechanismus 3 enthält eine Förderführung 32, die auf einer Basis 11 an der Druckvorrichtung 1 angeordnet ist und den Fördertisch 31, der sich entlang der Förderführung 32 bewegt, während er den Werkstückausrichtungsmechanismus 2 trägt. Der Fördertisch 21 kann sich zwischen der Werkstückausrichtungsposition und der Druckposition entlang der Förderführung 32 durch eine in der Zeichnung nicht gezeigte Antriebseinheit linear hin- und herbewegen.
  • Der Ausdruck "Sieb S (Siebmaske)" sei so verstanden, dass ein bestimmtes Muster in oder auf der Oberfläche einer Maske, beispielsweise einer Metallmaske ausgebildet ist und umfasst eine Siebmaske oder Siebdruckmaske im engeren Sinn. Ein Muster, welches durch Drucköffnungen S1 gebildet wird, ist auf dem Sieb S ausgebildet, jedoch ist keine Positionierungsmarkierung ausgebildet. Dieses Sieb S wird von dem Siebhubmechanismus 5 getragen und kann sich in der Druckposition Auf- und Abbewegen. Die Erfindung enthält keinen Siebbewegungsmechanismus zur Bewegung des Siebs zwischen der Druckposition und der Werkstückausrichtungsposition und folglich kann sich das Sieb S zwischen diesen Positionen nicht bewegen.
  • Der Siebhubmechanismus 5 enthält ein Paar von Hubzylindern 51, welche an einem Querträger 13 angeordnet sind, der sich zwischen rechten und linken Säulenbauteilen 12 erstreckt, die mit der Basis 11 der Druckvorrichtung 1 in Verbindung stehen, sowie einen Halter 52 zum Halten des Siebs jeweils an einem Ende eines Kolbens 51a, der innerhalb des jeweiligen Hubzylinders 51 gleitet. Der Halter 52 wird durch ein Fluid bewegt, welches in den Hubzylinder 51 eingebracht bzw. hieraus abgesaugt wird.
  • Der Druckmechanismus 6 und die Bildverarbeitungskamera 7 sind an dem Querträger 13 der Druckvorrichtung 1 außerhalb des beschriebenen Siebhubmechanismus 5 angeordnet. Mit anderen Worten, ein Paar von Bildverarbeitungskameras 7 ist an dem Querträger 13 in der Werkstückausrichtungsposition angebracht. Die Bildverarbeitungskameras 7 sind so befestigt, dass ihr Fokus auf der Oberfläche des Werkstücks W liegt. Die Steuereinheit 9 speichert Bilder von den Kameras 7 und korrigiert die Lage des Tisches 21 des Werkstücks W in X-, Y- und θ-Richtungen auf der Grundlage der Bilderkennungsinformationen, die so gespeichert wurden; die Steuereinheit 9 ist mit den Bildverarbeitungskameras 7 verbunden.
  • Der Druckmechanismus 6 weist einen Rakelkopf 62 auf, der an dem Querträger 13 der Druckvorrichtung angeordnet ist, und an welchem eine Rakel 61 befestigt ist, sowie einen Rakelhubmechanismus 63 zum Auf- und Abbewegen des Rakelkopfs 62 und einen Rakelbewegungsmechanismus 64 für eine Querbewegung des Rakelkopfs 62. Der Rakelhubmechanismus 62 wird beispielsweise durch einen Kolben/Zylindermechanismus gebildet und der Rakelbewegungsmechanismus 64 wird beispielsweise durch einen Kugelspindelmechanismus gebildet. Daher bewegt der Rakelbewegungsmechanismus 63 die Rakel 61 des Rakelkopfs 62 nach unten bis in eine Position, in der die Rakel 61 in Kontakt mit dem Sieb S gelangt und dann bewegt der Rakelbewegungsmechanismus 64 die Rakel 61 auf dem Sieb S derart, dass das Sieb S durch den Rakelbewegungsmechanismus 64 in Kontakt mit dem Werkstück W gebracht wird. Die Lotpaste P auf dem Sieb S wird durch die Rakel 61 verdrängt und durch die Drucköffnungen S1 im Sieb S auf das Werkstück W aufgebracht, d.h., ein Siebdruck wird durchgeführt.
  • Die Arbeitsweise (das Siebdruckverfahren) der Siebdruckvorrichtung 1 dieser Ausführungsform mit obigem Aufbau wird nachfolgend unter Bezug auf die 2A bis 3B beschrieben.
  • Zunächst wird ein Dummy-Werkstück DW mit der gleichen äußeren Form wie das Werkstück W auf dem Tisch 21 des Werkstückausrichtmechanismus 2 gebracht und hiervon gelagert. Der Werkstückbewegungsmechanismus 3 wird in Betrieb versetzt und der Werkstückausrichtmechanismus 2, der das Dummy-Werkstück DW hält, wird von der Werkstückausrichtposition in die Druckposition bewegt, wobei der Werkstückausrichtmechanismus 2 nicht betätigt wird (stationär gehalten wird). Mit diesen Bedingungen werden die Lotkissen durch einen gewöhnlichen Druckvorgang auf das Dummy-Werkstück DW gedruckt, wie in 2A gezeigt. Mit anderen Worten, das Sieb S wird von dem Siebhubmechanismus 5 nach unten bewegt und in Kontakt mit dem Dummy-Werkstück DW gebracht. Nachfolgend wird der Rakelkopf 62 von dem Rakelhubmechanismus 63 des Druckmechanismus 6 nach unten bewegt und die Rakel 61 wird in Kontakt mit dem Sieb S gebracht. Die Rakel 61 wird auf den Sieb S durch den Rakelbewegungsmechanismus 64 bewegt und die Lotpaste P auf dem Sieb S wird von der Rakel 61 verdrängt und durch die Drucköffnung S1 im Sieb S auf das Dummy-Werkstück DW aufgebracht. Auf diese Weise werden die Lotkissen auf das Dummy-Werkstück DW gedruckt. Nach dem Druckvorgang können sich das Sieb S und der Rakelkopf 62 nach oben bewegen und kehren in ihre Ausgangslagen zurück.
  • Danach wird der Werkstückausrichtungsmechanismus 2, der das bedruckte Dummy-Werkstück DW lagert und hält, aus der Druckposition in die Werkstückausrichtungsposition zurückgebracht. Die Bildverarbeitungskamera 7, welche gemäß 2B angeordnet sind, nehmen das Bild des Dummy-Werkstücks DW, auf welches die Lotkissen aufgedruckt wurden, an der Werkstückausrichtungsposition auf und die Steuereinheit 9 speichert die Bilder von Koordinaten der beiden Positionen (x1, y1, θ1) der Lotkissen (beispielsweise charakteristische Lotkissen am äußersten Umfang), die für eine Ausrichtung spezifiziert sind. Die Referenzpositionen der Lotkissen werden durch den oben beschriebenen Siebausrichtungsvorgang in der Steuereinheit 9 abgespeichert.
  • Das Drucken der Lotkissen auf das Werkstück W nach der Abspeicherung der Bilder wird im Wesentlichen auf gleiche Weise wie in den 3A und 3B gemacht. Mit anderen Worten, das bedruckte Dummy-Werkstück DW in der Werkstückausrichtungsposition wird vom Tisch 21 entfernt und das als nächstes zu bedruckende Werkstück W wird auf den Tisch 21 gelegt und von diesem gehalten. Nachfolgend nehmen gemäß 3A die Bildverarbeitungskamera 7 das Bild des Werkstücks W und der Lotkissenanordnungspositionen entsprechend den Lotkissen des Dummy-Werkstücks DW, welche aus den Bildern für eine Ausrichtung spezifiziert wurden, auf, und Informationen der Positionskoordinaten (x2, y2, θ2) werden der Steuereinheit 9 eingegeben. Die Steuereinheit 9 vergleicht die Positionskoordinaten (x1, y1, θ1) der für die Ausrichtung spezifizierten Lotkissen des bedruckten Dummy-Werkstücks W mit den Positionskoordinaten (x2, y2, θ2) der Lotkissenanordnungspositionen, welche für eine Ausrichtung des entsprechenden Werkstücks W spezifiziert wurden und gibt eine Anweisung an den Werkstückausrichtungsmechanismus 2, um die Position um die Differenz (|x1 – x2|, |y1 – y2|, |θ1 – θ2|) zu korrigieren. Der Werkstückausrichtungsmechanismus 2 betreibt den Bewegungsmechanismus 22 für die X-Richtung, den Bewegungstisch 23 für die Y-Richtung und den Bewegungstisch 24 für die θ-Richtung abhängig von dieser Anweisung und führt die Positionskorrektur in X-, Y- und θ-Richtungen durch. Die Positionierung oder Ausrichtung des Werkstücks W erfolgt auf diese Weise auf der Grundlage der Positionsinformationen von Lotkissen des bedruckten Dummy-Werkstücks DW.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Lotkissenform des Dummy-Werkstücks DW unterschiedlich von dem zu druckenden Muster an der Lotkissenanordnungsposition und die Lotkissenform des Dummy-Werkstücks DW ist rund, während das zu druckende Muster rechteckförmig ist. Das Muster des gedruckten Abschnitts überlagert die Lotkissenanordnungsposition nach dem Druckvorgang. Daher werden drei Arten von Speicherbildern entsprechend angeordnet und die Positionskoordinaten werden erhalten, indem zwischen ihnen abhängig von jedem Objekt umgeschaltet wird. Aufgrund dieser Schaltfunktion kann eine Positionskorrektur von der Kissenposition nach dem Drucken zur nächsten Position gemacht werden. Verschiedene Vorrichtungen und Mittel, beispielsweise die Entnahme der äußeren Form und der äußeren Umfangskante stehen abhängig von dem Verarbeitungsalgorithmus der Bildverarbeitung zur Verfügung und hohe Präzision kann erreicht werden, indem diese abhängig von der Druckform am Werkstück und der zu erhaltenden Genauigkeit gewählt werden.
  • Das Werkstück W, welches positioniert wurde, wird von dem Werkstückbewegungsmechanismus 3 von der Werkstückausrichtungsposition zur Druckposition bewegt. Nachfolgend wird gemäß 3B der Druckvorgang an dem Werkstück W auf gleiche Weise wie der Druckvorgang für das Dummy-Werkstück DW gemäß obiger Beschreibung durchgeführt. Mit anderen Worten, der Siebhubmechanismus 5 bewegt das Sieb S nach unten in eine Position, in welcher es in Kontakt mit dem Werkstück W gelangt. Nachfolgend bewegt der Ra kelhubmechanismus 63 den Rakelkopf 62 nach unten und die Rakel 61 gelangt in Kontakt mit dem Sieb S. In diesem Zustand wird die Rakel 61 von dem Rakelbewegungsmechanismus 64 auf dem Sieb S bewegt und die Lotpaste auf dem Sieb S wird von der Rakel 61 verteilt und niedergedrückt und durch die Drucköffnungen S1 auf das Werkstück W aufgebracht. Nach dem Drucken der Lotkissen auf der gesamten Oberfläche des Werkstücks W wird das Sieb S und wird der Rakelkopf 62 nach oben bewegt und sie kehren in ihre Ausgangsposition zurück. Das Werkstück W wird aus der Druckposition in die Werkstückausrichtungsposition zurückgebracht und entnommen.
  • Das Bedrucken der Werkstücke W mit den Schritten gemäß den 3A und 3B wird dann wiederholt.
  • Wie oben beschrieben kann das Siebdruckverfahren gemäß der Erfindung eine hochpräzise Positionierung erreichen, welche durch Technologie nach dem Stand der Technik niemals erreichbar ist, indem die Lotkissen am Werkstück W als Positionierungsmarkierung verwendet werden. Um die Genauigkeit noch weiter zu verbessern, lässt sich ein Wiederholfehler minimieren, indem der Siebmaskenausrichtungsvorgang durch das Dummy-Werkstück DW ausreichend oft wiederholt wird und eine statistische Verarbeitung der Mittelkoordinaten der Bilddaten am Werkstück W, welche individuell aufgenommen wurden, durchgeführt wird. Das Verfahren der Erfindung kann somit die zukünftigen Anforderungen nach hoher Genauigkeit erfüllen.
  • Die Erfindung kann weiterhin die folgenden Ausführungsformen und Abwandlungen umfassen:
    In der obigen Beschreibung wurde das für die Ausrichtung spezifizierte Kissen unter Verwendung zweier Kissen des Werkstücks als Positionierungsmarkierungen erläutert, es können jedoch auch Kissen verwendet werden, welche separat für diese Ausrichtung angeordnet sind.
  • Die Erläuterung erfolgte unter der Annahme, dass die Form der Lotanbringposition am Werkstück W gleich wie die Kissenform ist, welche zu drucken ist, es können jedoch unterschiedliche Formen und unterschiedliche Größen vorliegen.
  • Die Erläuterung erfolge weiterhin unter der Annahme, dass die Bildverarbeitungskamera 7 auf Höhe des Werkstücks W festgelegt ist; der gleiche Effekt kann jedoch auch unter Verwendung eines Mechanismus erreicht werden, der sich abhängig von der Dicke des Werkstücks W nach oben und unten bewegt, vorausgesetzt, dass die Kamera 7 zum Zeitpunkt des Bedruckens des Dummy-Werkstücks DW unter der gleichen Bedingung festgelegt werden kann.
  • Wie oben erwähnt, verwendet die Erfindung das folgende System:
    • (1) Die Erfindung verwendet ein System, welches direkt die Drucköffnungen des Metallsiebs ausrichtet, ohne dass Positionierungsmarkierungen des Metallsiebs verwendet werden, welche ansonsten einen Herstellungsfehler herbeileiten können, so dass ein hochpräzises Pastendrucken sehr kleiner Lotkissen möglich ist.
    • (2) Um die Drucköffnungen durch Beseitigung von Bewegungsfehlern direkt ausrichten zu können, verwendet die Erfindung ein System, welches Bilder der Positionskoordinaten von Lotkissen nach dem Drucken in der Werkstückdruckposition eingibt und sie als Positionierungskoordinaten verwendet.
    • (3) Die Erfindung verwendet ein System, welches die gespeicherten Bilder umschaltet, selbst wenn das Muster der Lotkissenanordnungspositionen als Positionierungsobjekte unterschiedlich zu den Bildern der gedruckten Lotkissen (Lotkissen, welche durch die Drucköffnungen des Siebs gedruckt wurden) als Referenz sind.
    • (4) Die Erfindung verwendet ein System, welches das charakteristische Kissen an der äußersten Position des zu bedruckenden Bereichs (Muster) als das Kissen des Positionierungsobjekts für jedes Ziel wählt.
    • (5) Die Erfindung verwendet ein System, bei welchem die äußere Form der Dummy-Platte gleich derjenigen des Werkstücks ist und der Ausrichtungsmechanismus wird auch als Werkstückpositioniermechanismus verwendet, um mechanische Fehler zu minimieren.
    • (6) Um eine Verschlechterung der Genauigkeit aufgrund von Änderungen der Arbeitsumgebung zu verhindern (Längungen aufgrund von Temperaturänderungen und aufgrund einer Verschlechterung des Siebs etc.), verwendet die Erfindung das System, welches verschiedene Bildmuster verwendet (das Lot selbst, Form der zu bedruckenden Position, Lot selbst + Form der bedruckenden Position) und verwendet sie zur Positionierung, um so statistisch das Ergebnis des unmittelbar vorhergehenden Bedruckens an der Referenzposition auf das nächste Drucken zu reflektieren.
    • (7) Die Erfindung verwendet eine mechanische Konstruktion, welche die Distanz von der Werkstückausrichtposition zu der Lotdruckposition auf die kleinste Distanz minimiert, indem der Kamerabewegungsmechanismus und der Siebbewegungsmechanismus beseitigt sind und verhindert einen Abfall in der Genauigkeit in dem wiederholten Betriebsstopp aufgrund einer Längung des Aufbaus.
    • (8) Die Erfindung verwendet ein System, das frei von Höhenfehlern des Siebs ist, indem eine Konstruktion verwendet wird, welche das Sieb lagert und von dem Lotdruckmechanismus gebildet wird.
  • Unter Verwendung der obigen Systeme kann die Erfindung einen Siebdruck von Lotkissen durchführen, der die Anforderungen nach weiterer Miniaturisierung, höherer Dichte und größerer Anzahl von Verbindungspunkten erfüllt.
  • Insoweit zusammenfassend wird demnach ein Dummy-Werkstück (ein Werkstück zum Aufdrucken einer Referenz, welche für ein nachfolgendes Drucken notwendig ist) in eine Druckposition bewegt, während das Dummy-Werkstück an einem Werkstückausrichtmechanismus festgelegt ist und ein Aufdruckvorgang von Lot wird durchgeführt. Das bedruckte Dummy-Werkstück wird dann in die Werkstückausrichtposition zurückgebracht und sein Bild wird von Bildverarbeitungskameras aufgenommen und ein Bild von Positionskoordinaten eines für eine Ausrichtung spezifizierten Lotkissens wird gespeichert. Eine Positionierung nachfolgender Werkstücke wird auf der Grundlage des gespeicherten Bild des Dummy-Werkstücks durchgeführt und eine Lotaufdruckung auf die Werkstücke wird nachfolgend an der Druckposition gemacht.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben, welche rein illustrativ und darstellend sind; es versteht sich, dass eine Vielzahl von Modifikationen und Abwandlungen gemacht werden kann, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, wie es durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (4)

  1. Ein Siebdruckverfahren zum Überlagern einer Siebmaske (S), auf der ein bestimmtes Muster aufgedruckt ist, mit einem Werkstück (W), auf welches ein bestimmtes Muster zu drucken ist, wobei Lotpaste (P) durch die Siebmaske auf das Werkstück gedruckt wird, aufweisend: (a) einen Druckschritt, bei dem ein Dummy-Werkstück (DW: ein Werkstück zum Drucken einer Referenz, welche für das folgende Drucken notwendig ist) von einer Werkstückausrichtungsposition zu einer Druckposition bewegt wird, während das Dummy-Werkstück (DW) an einem Werkstückausrichtmechanismus befestigt ist und ein Lotaufdruckvorgang auf das Dummy-Werkstück durchgeführt wird; (b) einen Speicherungsschritt, bei dem das Dummy-Werkstück nach dem Lotaufdrucken in die Werkstückausrichtposition zurückgebracht wird und ein Bild von Positionskoordinaten eines Lotkissens gespeichert wird, welches für eine Ausrichtung spezifiziert wurde, was aus dem Bild des mit Lot bedruckten Dummy-Werkstücks erfolgt, das von stationären Bildverarbeitungskameras aufgenommen wird; und (c) einen Positionierschritt, bei dem eine Positionierung des Werkstücks in einer nächsten Werkstückausrichtposition auf der Grundlage des Bildes durchgeführt wird, welches in dem Speicherungsschritt gespeichert wurde.
  2. Ein Siebdruckverfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit den Schritten von: Wiederholen der Positionierung aufeinander folgender Werkstücke auf der Grundlage der gespeicherten Positionskoordinaten des Dummy-Werkstücks; Durchführen einer statistischen Verarbeitung der Mittelkoordinaten der indivi duell aufgenommenen Bilddaten der Werkstücke; und Minimieren von Wiederholfehlern.
  3. Eine Siebdruckvorrichtung zum Überlagern einer Siebmaske (S), auf der ein bestimmtes Muster aufgedruckt ist, auf ein Werkstück (W), auf welches ein bestimmtes Muster zu drucken ist, wobei eine Lotpaste (T) auf das Werkstück durch die Siebmaske gedruckt wird, mit: einem Werkstückausrichtmechanismus zur Aufnahme des Werkstücks und zur Durchführung einer Positionierung des Werkstücks auf der Grundlage von Informationen von einer Steuereinheit; einem Werkstückbewegungsmechanismus zum Bewegen des Werkstückausrichtungsmechanismus zwischen einer Werkstückausrichtposition und einer Druckposition; einem Siebhubmechanismus zum Auf- und Abbewegen der Siebmaske, die in der Druckposition festgelegt ist; einem Druckmechanismus zum Aufdrucken von Lotpaste auf das Werkstück durch die Siebmaske; Bildverarbeitungskameras, die in der Ausrichtposition festgelegt sind; und der Steuereinheit, welche ein Bild eines Lotkissens, das für eine Ausrichtung spezifiziert wurde, aus den Bildern der Bildverarbeitungskameras aufnimmt und den Werkstückausrichtmechanismus auf der Grundlage der so gespeicherten Bilder steuert, wobei eine Positionierung nachfolgender Werkstücke auf der Grundlage eines Bilds eines Dummy-Werkstücks, welches als erstes bedruckt wird oder eines Werkstücks, welches unmittelbar vorher bedruckt wurde oder eines statistischen Mittelwertes von wiederholt bedruckten Werkstücken gemacht wird.
  4. Eine Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Werkstück und die Siebmaske ein Werkstück und ein Sieb sind, welche jeweils keine Positionierungsmarkierung haben.
DE102005063086A 2005-01-05 2005-12-30 Siebdruckverfahren und Vorrichtung hierfür Withdrawn DE102005063086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005000573A JP2006187912A (ja) 2005-01-05 2005-01-05 スクリーン印刷方法及びその装置
JP2005-000573 2005-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063086A1 true DE102005063086A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063086A Withdrawn DE102005063086A1 (de) 2005-01-05 2005-12-30 Siebdruckverfahren und Vorrichtung hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7418901B2 (de)
JP (1) JP2006187912A (de)
KR (1) KR100680757B1 (de)
CN (1) CN100462237C (de)
DE (1) DE102005063086A1 (de)
TW (1) TWI290097B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008036918A (ja) * 2006-08-04 2008-02-21 Hitachi Plant Technologies Ltd スクリーン印刷装置および画像認識位置合わせ方法
US20090095176A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Printar Ltd. Method and apparatus for PCB finishing processes
KR100913948B1 (ko) * 2007-12-21 2009-08-25 주식회사 휘닉스 디지탈테크 스크린 인쇄장치의 얼라이닝 장치
JP5067666B2 (ja) * 2008-07-24 2012-11-07 大日本印刷株式会社 印刷装置
JP5067667B2 (ja) * 2008-07-24 2012-11-07 大日本印刷株式会社 印刷方法
JP5488015B2 (ja) * 2009-02-10 2014-05-14 信越化学工業株式会社 スクリーン印刷方法
CN101850649B (zh) * 2009-03-30 2014-06-25 松下电器产业株式会社 丝网印刷机以及网板自动交换方法
JP4790830B2 (ja) * 2009-06-02 2011-10-12 東海精機株式会社 スクリーン印刷機における印刷テーブル移動装置
US7845541B1 (en) * 2009-12-01 2010-12-07 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Soldering apparatus and soldering method
CN102001242B (zh) * 2010-10-14 2012-06-20 吴江迈为技术有限公司 一种用于太阳能电池片印刷的偏差测定方法、印刷方法及其装置
JP2013008852A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Dainippon Printing Co Ltd 導電性バンプ付き基板シートの製造装置および製造方法
US9126398B2 (en) * 2013-07-26 2015-09-08 Asm Assembly Systems Singapore Pte Ltd Apparatus for paste material printing, and printing method
JP6272676B2 (ja) * 2013-11-07 2018-01-31 東レエンジニアリング株式会社 ボンディング装置
CN104859285B (zh) * 2015-06-04 2017-06-30 深圳市登峰网印设备有限公司 一种丝网印刷机的双面网印方法及丝网印刷机
JP6523903B2 (ja) * 2015-09-28 2019-06-05 株式会社Screenホールディングス 印刷装置および印刷方法
CN105729989B (zh) * 2016-02-29 2018-11-06 大连华工创新科技股份有限公司 太阳能电池板自动涂胶设备
JP6550082B2 (ja) * 2017-01-17 2019-07-24 白光株式会社 半田付装置
CN108263074A (zh) * 2017-12-29 2018-07-10 广州泰行智能科技有限公司 丝印网版的定位方法、装置、终端设备及可读存储介质
EP3725524A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Exentis Knowledge GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen siebdruckwerkstücken
EP3725526A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Exentis Knowledge GmbH Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen siebdruckwerkstücken
CN111530712A (zh) * 2020-06-08 2020-08-14 成都晔凡科技有限公司 粘结剂施加系统、制造叠瓦组件的方法和叠瓦组件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8405067L (sv) * 1984-10-10 1986-04-11 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Anordning for att i en stenciltryckmaskin orientera ett fran ett forsta pa en stencil utbildat monster herrorande andra monster i forhallande till ett for monstret avsett material (samtidig stegmotorpaverkan)
JP2614946B2 (ja) * 1991-05-27 1997-05-28 日立テクノエンジニアリング株式会社 スクリーン印刷機
JP2614973B2 (ja) 1993-06-29 1997-05-28 日立テクノエンジニアリング株式会社 スクリーン印刷機
JP2583189Y2 (ja) * 1993-09-10 1998-10-15 東海商事株式会社 全自動スクリーン印刷機の自動位置決めシステムにおける印刷パターンの位置合わせ装置
JPH0911437A (ja) 1995-06-30 1997-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクリーン印刷機及びその印刷方法
WO1997048258A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Screen printing method and screen printing apparatus
JPH10151724A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Ibiden Co Ltd 印刷用マスクおよびそれを用いたプリント配線板の半田印刷方法
JPH11986A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Pioneer Electron Corp スクリーン印刷方法
JP3154958B2 (ja) * 1997-08-07 2001-04-09 株式会社ミノグループ スクリーン印刷機のスクリーン版に対する被印刷物の位置決め方法及び位置決め装置
JP2002248732A (ja) 2001-02-23 2002-09-03 Kyocera Corp スクリーン印刷機およびスクリーン印刷法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200640689A (en) 2006-12-01
CN100462237C (zh) 2009-02-18
US20060144264A1 (en) 2006-07-06
US7418901B2 (en) 2008-09-02
CN1799853A (zh) 2006-07-12
TWI290097B (en) 2007-11-21
KR20060080534A (ko) 2006-07-10
KR100680757B1 (ko) 2007-02-09
JP2006187912A (ja) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063086A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung hierfür
DE4233455C2 (de) Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken
DE102018109512B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Montieren von Bauelementen auf einem Substrat
DE3805363A1 (de) Siebdruckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE10392335T5 (de) Montagevorrichtung für elektronische Komponenten und Verfahren zur Montage elektronischer Komponenten
DE10296993T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Montieren elektronischer Bauteile
DE102005059215A1 (de) Siebdruckmaschine und Druckverfahren hierfür
DE112006002943T5 (de) Abbildungssystem und Verfahren für einen Schablonendrucker
DE112009002353T5 (de) System zum Montieren von elektronischen Bauelementen
DE102008024981A1 (de) Siebdruckeinrichtung und Siebdruckverfahren
WO1980001722A1 (en) Process and equipment for copying masks on a piece
DE112007000232T5 (de) Optimales Abbildungssystem und Verfahren für einen Schablonendrucker
DE112006000250T5 (de) Anbringungssystem für eine elektronische Komponente und Anbringungsverfahren für eine elektronische Komponente
DE10296416T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierungssteuerung in der Produktion durch Belichten
DE102018211922A1 (de) Automatisierte Bildsensorkalibrierung
DE19835876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Montieren elektronischer Komponenten
DE102018217788A1 (de) Siebdruckvorrichtung und Siebdruckverfahren
DE112010001715T5 (de) Siebdruckvorrichtung und Siebdruckverfahren
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
DE60130730T2 (de) Siebdruckmaschine und Methode für die Einstellung einer Siebplatte
DE3928527C2 (de)
EP0877544A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat
DE10311821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Substrat und Druckschablone beim Lotpastendruck
DE3904863C2 (de)
WO2008098861A1 (de) Verfahren und montageautomat fuer die montage von halbleiterchips als flipchip auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701