DE102005059257A1 - Aufblasbarer Vorhang mit variablem Nahtmuster - Google Patents

Aufblasbarer Vorhang mit variablem Nahtmuster Download PDF

Info

Publication number
DE102005059257A1
DE102005059257A1 DE200510059257 DE102005059257A DE102005059257A1 DE 102005059257 A1 DE102005059257 A1 DE 102005059257A1 DE 200510059257 DE200510059257 DE 200510059257 DE 102005059257 A DE102005059257 A DE 102005059257A DE 102005059257 A1 DE102005059257 A1 DE 102005059257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
vehicle occupant
occupant protection
seam
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510059257
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce R. Bloomfield Hills Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102005059257A1 publication Critical patent/DE102005059257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, umfasst Materialfäden, die zusammengewebt sind, um sowohl (a) übereinander liegende, gewebte Zuschnitte als auch (b) einschichtige, erste und zweite gewebte Nähte zu bilden, die Materialfäden von jedem der übereinander liegenden Zuschnitte umfassen. Die ersten und zweiten Nähte helfen, ein aufblasbares Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung (14) zwischen den übereinander liegenden Zuschnitten zu bilden. Die erste Naht besitzt eine Webebindung, die sich von der Webebindung der zweiten Naht unterscheidet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufzublasen, um im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Beispiele von aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen umfassen Fahrer- und Beifahrerseiten-Frontaufprallairbags, Seitenaufprallairbags und aufblasbare Kniepolster. Ein weiterer besonderer Typ einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist ein aufblasbarer Vorhang.
  • Der aufblasbare Vorhang ist aufblasbar, ansprechend auf das Auftreten eines Ereignisses, für das das Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs erwünscht ist, wie zum Beispiel ein Seitenaufprall auf das Fahrzeug, ein Fahrzeugüberschlag oder beides. Der aufblasbare Vorhang bläst sich weg von einem Dach des Fahrzeugs zwischen eine Seitenstruktur des Fahrzeugs und einen Fahrzeuginsassen auf. Ein bekannter aufblasbarer Vorhang wird durch Aufblasströmungsmittel aufgeblasen, das von einer Aufblasvorrichtung über ein Füllrohr zu dem aufblasbaren Vorhang geleitet wird.
  • Aufblasbare Vorhänge können eine Vielzahl von Konstruktionen besitzen. Eine besondere Konstruktion für eine Konstruktion eines aufblasbaren Vorhangs ist eine einstückig, gewebte Konstruktion. Ein aufblasbarer Vorhang, der eine einstückig, gewebte Konstruktion besitzt, umfasst Garne, die gewebt werden, um sowohl (a) übereinander liegende Webzuschnitte, als auch (b) einschichtige Teile zu bilden, die als Nähte wirken, um ein aufblasbares Volumen des Vorhangs zu bilden. Die Webdichte an den Nähten ist typischerweise gegenüber der der individuellen Zuschnitte erhöht, weil die Nähte die Garne beider Zuschnitte umfassen. Ein aufblasbarer Vorhang kann höhere Belastungsniveaus entlang bestimmter Gebiete der Nähte erfahren, abhängig von bestimmten Faktoren, wie beispielsweise der Position der Nähte auf dem aufblasbaren Vorhang.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die Materialfäden umfasst, die zusammen gewebt sind, um sowohl (a) übereinander liegende, gewebte Zuschnitte, als auch (b) einschichtige erste und zweite, gewebte Nähte zu bilden, die Materialfäden von jedem der übereinander liegende Zuschnitte umfassen. Die ersten und zweiten Nähte helfen, ein aufblasbares Volumen der Schutzeinrichtung zwischen den übereinander liegenden Zuschnitten zu definieren. Die ersten und zweiten Nähte besitzen unterschiedliche Webebindungen (weave patterns).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die Materialfäden umfasst, die zusammengewebt sind, um sowohl (a) übereinander liegende, gewebte Zuschnitte als auch (b) einschichtige Nähte zu bilden, die Materialfäden von jedem der übereinander liegenden Zuschnitte umfassen und die helfen ein aufblasbares Volumen für die Schutzeinrichtung zwischen den übereinander liegenden Zuschnitten zu definieren. Die einschichtigen Nähte umfassen mindestens eine Hochbeanspruchungsnaht, die Teile mit vier oder mehr Flottierfäden benachbart zu dem aufblasbaren Volumen der Schutzeinrichtung besitzt. Die einschichtigen Nähte umfassen auch mindestens eine Naht mit niedriger Durchlässigkeit, die Teile mit drei oder weniger Flottierfäden benachbart dem aufblasbaren Volumen der Schutzeinrichtung besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die Materialfäden umfasst, die zusammengewebt sind, um sowohl (a) übereinander liegende, gewebte Zuschnitte, als auch (b) einschichtige Nähte zu bilden, die Materialfäden aus jedem der übereinander liegenden Zuschnitte umfassen und die helfen, ein aufblasbares Volumen der Schutzeinrichtung zu definieren. Die einschichtigen Nähte umfassen eine hohe Flottierfaden-Naht (high float seam), die in einem Gebiet der Schutzeinrichtung angeordnet ist, das hohen Beanspruchungen erfährt. Die einschichtigen Nähte umfassen auch eine niedrig Flottierfaden-Naht (low float seam), die in einem Gebiet der Schutzeinrichtung angeordnet ist, das geringere Beanspruchungen erfährt, als die, denen die Hoch-Flottierfaden-Naht ausgesetzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Berücksichtigen der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, die die Vorrichtung in einem unaufgeblasenen Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der 1 in einem aufgeblasenen Zustand;
  • 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung im Allgemeinen entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung im Allgemeinen entlang der Linie 4-4 in 2;
  • 5 ein Webdiagramm für den Teil der Vorrichtung der 4;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung im Allgemeinen entlang der Linie 6-6 in 2; und
  • 7 ein Webdiagramm für den Teil der Vorrichtung der 6.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Vorrichtung 10 hilft einen Insassen eines Fahrzeugs 12 zu schützen. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 10 eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in Form eines aufblasbaren Vorhangs 14. Die vorliegende Erfindung kann eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einer alternativen Form umfassen, wie beispielsweise einen Fahrerseiten-Frontaufprallairbag, einen Beifahrerseiten-Frontaufprallairbag, ein Seitenaufprallairbag und ein aufblasbares Kniepolster.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 ist benachbart zu einer Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 und einem Dach 18 des Fahrzeugs angebracht. Die Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 umfasst Seitenfenster 20, eine A-Säule 30, eine B-Säule 32 und eine C-Säule 34. Eine Aufblasvorrichtung 24 ist durch ein Füllrohr 22 in Strömungsmittelverbindung mit dem aufblasbaren Vorhang 14 verbunden.
  • Das Füllrohr 22 besitzt einen ersten Endteil zum Aufnehmen von Strömungsmittel von der Aufblasvorrichtung 24. Das Füllrohr 22 kann direkt mit der Aufblasvorrichtung 24 verbunden sein oder eine Sammelleitung (nicht gezeigt) kann das Füllrohr mit der Aufblasvorrichtung verbinden. Das Füllrohr 22 besitzt einen zweiten Endteil, der in dem aufblasbaren Vorhang 14 angeordnet ist. Das Füllrohr 22 umfasst Öffnungen 36, durch die Aufblasströmungsmittel in den aufblasbaren Vorhang 14 geleitet wird. Das Füllrohr 22 kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, wie zum Beispiel Kunststoff, Metall oder Stoff. Fachleute werden erkennen, dass, als eine weitere Alternative, das Füllrohr 22 weggelassen werden kann, wobei dann die Aufblasvorrichtung 24 direkt mit dem aufblasbaren Vorhang 14 verbunden sein kann.
  • Die Aufblasvorrichtung 24 enthält eine gespeicherte Menge unter Druck stehenden Aufblasströmungsmittels (nicht gezeigt) in der Form eines Gases zum Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs 14. Die Aufblasvorrichtung 24 könnte alternativ eine Kombination von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmit tel und zündbarem Material zum Erwärmen des Aufblasströmungsmittels enthalten oder könnte eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein, die die Verbrennung von Gas erzeugendem Material nutzt, um Aufblasströmungsmittel zu erzeugen. Als eine weitere Alternative könnte die Aufblasvorrichtung 24 irgendein geeigneter Typ oder irgendeine geeignete Konstruktion sein, um ein Medium zum Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs 14 zu liefern.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 26 (1), das den aufblasbaren Vorhang 14 in einem unaufgeblasenen Zustand lagert. Das Füllrohr 22, der unaufgeblasene aufblasbare Vorhang 14 und das Gehäuse 26 besitzen eine lang gestreckte Konfiguration und erstrecken sich entlang des Fahrzeugdaches 18 und entlang der Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 über den Seitenfenstern 20. Das Füllrohr 22, der aufblasbare Vorhang 14 und das Gehäuse 26 sind mit dem Fahrzeug 12 durch Mittel wie Bügel 28 verbunden.
  • Mit Bezug auf 3 weist der aufblasbare Vorhang 14 erste und zweite Zuschnitte 40 und 42 auf, die voneinander beabstandet sein können. und die in einer übereinander liegenden Art und Weise angeordnet sind. Der aufblasbare Vorhang 14 umfasst ebenfalls Nähte 50, die einzelne Schichten von Material sind, wie unten erklärt ist. Die Nähte 50 umfassen eine Umfangsnaht 46, die sich entlang zumindest eines Teils eines Umfangs 44 (2 und 3) des aufblasbaren Vorhangs 14 erstreckt. Die Nähte 50 können ebenfalls Innennähte 48 innerhalb des Umfangs 44 umfassen.
  • Die Nähte 50 helfen ein aufblasbares Volumen 60 des aufblasbaren Vorhangs 14 zu definieren. Die Nähte 50 können ebenfalls helfen, aufblasbare Kammern innerhalb des aufblasbaren Volumens 60 zu definieren. Die Innennähte 48 können ebenfalls nicht aufblasbare Teile des aufblasbaren Vorhangs 14 bilden, die in dem aufblasbaren Volumen 60 positioniert sind. Zum Beispiel helfen die Innennähte 48 in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, einen nicht-aufblasbaren Teil 52 des aufblasbaren Vorhangs 14 zu definieren.
  • Das Fahrzeug 12 umfasst einen Sensor (schematisch bei 100 in 1 und 2 gezeigt) zum Abfühlen des Auftretens eines Ereignisses, für das ein Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs 14 erwünscht ist, wie zum Beispiel einen Seitenaufprall, einen Fahrzeugüberschlag oder beides. Beim Abfühlen des Ereignisses sieht der Sensor 100 ein elektrisches Signal über Leitungsdrähte 102 zu der Aufblasvorrichtung 24 vor. Das elektrische Signal bewirkt, dass die Aufblasvorrichiung 24 in einer bekannten Art und Weise betätigt wird. Die Aufblasvorrichtung 24 gibt Aufblasströmungsmittel unter Druck durch das Füllrohr 22 ab, das das Aufblasströmungsmittel in den aufblasbaren Vorhang 14 leitet.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 bläst sich unter dem Druck des Aufblasströmungsmittels von der Aufblasvorrichtung 24 auf. Das Gehäuse 26 (1) öffnet sich und der aufblasbare Vorhang 14 bläst sich weg von dem Dach 18 in einer Richtung nach unten, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, und in einer Richtung nach unten mit Bezug auf die Richtung der Vorwärtsfahrzeugbewegung in eine Position auf, die in 2 und 3 dargestellt ist. Der aufblasbare Vorhang 14 ist im aufgeblasenen Zustand zwischen der Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 und irgendeinem Insassen des Fahrzeugs positioniert. Wenn der aufblasbare Vorhang 14 sich in der in 2 und 3 dargestellten Position befindet, befindet sich der zweite Zuschnitt 42 (3) in einer Außenbordposition, benachbart zu der Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12, zwischen dem ersten Zuschnitt 40 und der Seitenstruktur.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 hilft im aufgeblasenen Zustand einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugüberschlags oder eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug 12 zu schützen. Der aufblasbare Vorhang 14 hilft im aufgeblasenen Zustand, die Aufprallenergie mit dem Vorhang zu absorbieren und hilft, die Aufprallenergie über eine große Fläche des Vorhangs zu verteilen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt der aufblasbare Vorhang 14 eine einstückige, gewebte Konstruktion. Die einstückige, gewebte Konstruktion des aufblasbaren Vorhangs 14 kann erreicht werden durch den Gebrauch bekann ter Webprozesse auf bekannten Webmaschinen, wie zum Beispiel einem Jacquard-Webstuhl oder einem Dobby-Webstuhl. Eine Vielzahl von Materialien kann verwendet werden, um den aufblasbaren Vorhang 14 zu weben, wie zum Beispiel Nylongarne (z. B. Nylon 6-6) oder Polyestergarne. Gemäß der einstückigen, gewebten Konstruktion werden Materialfäden zusammengewebt, um gleichzeitig sowohl die ersten und zweiten Zuschnitte 40 und 42 zu bilden, die voneinander beabstandet sein können, als auch die Nähte 50. Die Nähte 50 umfassen in einer einzelnen Schicht die gleichen Materialfäden, die gewebt werden, um die ersten und zweiten Zuschnitte zu bilden.
  • Im Bezug auf 4 und 6 umfassen die ersten und zweiten Zuschnitte 40 und 42 je eine Vielzahl von Kettgarnen oder „ends", angezeigt bei 110. Die ersten und zweiten Zuschnitte 40 und 42 umfassen ebenfalls je eine Vielzahl von Schussgarnen oder „picks", angezeigt bei 112. Die Kettgarne 110 und die Schussgarne 112 sind senkrecht zueinander ausgerichtet.
  • Die Kettgarne 110 sind mit den Schussgarnen 112 in einer abwechselnden oder „auf und ab" Art und Weise ineinander gewebt. In anderen Flächen des aufblasbaren Vorhangs 14 als den Nähten 50 werden die ersten und zweiten Zuschnitte 40 und 42 in einer ein-mal-eins (1 × 1) Webebindung gewebt, die in der Technik als eine „Leinwand"-Bindung bekannt ist. In dieser Leinwandbindung der Zuschnitte 40 und 42 werden die einzelnen Kettgarne 110 um die einzelnen Schussgarne 112 herum gewebt, wie in 4 und 6 gezeigt.
  • In dieser Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist die Webdichte der Zuschnitte 40 und 42 und der Nähte 50 in Schussfäden bzw. Picks pro Zentimeter, Kettfäden pro Zentimeter (Kettfäden (ends)/cm) oder beidem ausgedrückt. Fachleute werden jedoch erkennen, dass alternative Einheiten verwendet werden können, um die Webdichte (z. B. Schussfäden (picks)/Zoll, Kettfäden (ends)/Zoll) zu quantifizieren.
  • Ebenso bezieht sich in dieser Beschreibung der vorliegenden Erfindung der Begriff „Breite" einer Naht 50 oder von Teilen einer Naht, auf die Anzahl der Kettgarne (Kettfäden (ends)) 112 (110: Übers.) oder der Schussgarne (Schussfäden (picks)) 114 (112: Übers.), die in der Naht enthalten sind, abhängig von der Ausrichtung der Naht in Bezug auf Bindung in dem Vorhangstoff. Wenn beispielsweise eine Naht 50 mit einer Breite von 12 Garnen beschrieben wird, bedeutet dies, dass die Naht zwölf Kettfäden 112 (110: Übers.) oder zwölf Schussfäden 114 (112: Übers.) umfasst, abhängig von der Ausrichtung der Naht in Bezug auf die Kett- und Schussrichtungen in dem Vorhangsstoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der aufblasbare Vorhang 14 Nähte 50 mit Konstruktionen, die variieren, um eine erwünschte Funktion für die spezielle Naht vorzusehen. Der aufblasbare Vorhang 14, umfasst Hochbeanspruchungshaltenähte 120, die hergestellt sind, um relativ hohen Beanspruchungen während des Aufblasens und des Einsatzes des Vorhangs zu widerstehen. Der aufblasbare Vorhang 14 umfasst ebenfalls Nähte mit niedriger Durchlässigkeit 150, die hergestellt sind, um im aufgeblasenen Zustand eine Leckage von Aufblasströmungsmittel aus dem Vorhang zu blockieren.
  • Ein Beispiel einer Hochbeanspruchungsnaht 120 ist in 4 und 5 dargestellt. Die Hochbeanspruchungsnaht 120 ist in einer drei-mal-drei (3 × 3) Korbbindung (basket weave) gewebt und besitzt eine Breite von 27 Fäden. Wie in der Technik bekannt, sind in einer drei-mal-drei Korbbindung die Kettgarne 110 und die Schussgarne 112 in Gruppen von drei ineinander gewebt. Im Bezug auf 4 ist in dieser Webebindung das Kettgarn 110 bei 122 als eine einer ersten Gruppe der drei Kettgarne identifiziert und das Kettgarn, das bei 124 identifiziert wird, ist eines der zweiten Gruppe der drei Kettgarne. Wie in 4 gezeigt, sind die Garne 122 und 124 und ihre jeweiligen Gruppen alternierend über und unter die Gruppen von drei Schussgarnen 112 verwebt. Die benachbarten Gruppen von Kettgarnen 110 sind auf gegenüberliegenden Seiten jeder Gruppe der Schussgarne 112 ineinander gewebt.
  • Eine Webebindung 130 eines Teils des aufblasbaren Vorhangs 14, der die Hochbeanspruchungsnaht 120 umfasst, ist in dem Webdiagramm der 5 dargestellt. Die im Allgemeinen kreisförmige Konfiguration der Hochbeanspruchungsnaht 120 in 5 dient der Veranschaulichung. Es wird erkannt werden, dass die Hochbeanspruchungsnaht 120 irgendeine erwünschte Konfiguration, wie zum Beispiel eine lineare oder gebogene Konfiguration, besitzen kann.
  • Mit Bezug auf 5 sind die Leinwandbindungsteile der Webebindung 130, d.h. die Leinwandbindungskonstruktion der Zuschnitte 40 und 42, in den schraffierten Blöcken, angezeigt bei 132, dargestellt,. Die drei-mal-drei Korbbindungsteile der Webebindung, d.h. die Korbbindungskonstruktion der Hochbeanspruchungsnaht 120, sind in den schraffierten Blöcken, angezeigt bei 134, dargestellt. Die leeren Blöcke, dargestellt bei 136, stellen „Flottierfäden" in der Webebindung 130 dar, d.h. Flottierfäden in den Zuschnitten 40 und 42, in der Hochbeanspruchungsnaht 120 oder beiden.
  • Ein Flottierfaden 136, wie in der Technik bekannt, bezieht sich auf die Anzahl der benachbarten Kettgarne 110 oder Schussgarne 112, über oder unter die sich ein Schussgarn bzw. ein Kettgarn erstreckt. Die Anzahl der Flottierfäden in einem gewebten Stoff variiert mit dem speziellen Typ der Bindung, in der der Stoff gewebt ist. Zum Beispiel umfasst ein Stoff mit Leinwandbindung einzelne Flottierfäden, weil die Kett- und Schussgarne über und unter einzelne Schuss- bzw. Kettgarne gehen. Als ein weiteres Beispiel umfasst ein drei-mal-drei Korbbindungsstoff drei Flottierfäden, weil die Kettgarne und Schussgarne über und unter drei benachbarten Schuss- bzw. Kettgarnen verlaufen.
  • In Flächen eines Stoffes, wo unterschiedliche Webebindungen aneinander grenzen, können zusätzlich Flottierfäden zu denen, die normalerweise in den Webebindungen vorkommen, auftreten. Die Anzahl und Position dieser überschüssigen Flottierfäden ist durch die Webebindung des Stoffes an der Schnittstelle bzw. Grenzfläche bestimmt. Während das Vorhandensein von überschüssigen Flottierfäden an der Grenzfläche unvermeidbar sein kann, kann die Webebindung zu einem großen Ausmaß konfiguriert sein, um zu hel fen eine erwünschte Anzahl von Flottierfäden an einer erwünschten Position an der Grenzfläche zwischen den Webebindungen zu platzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Webebindung 130 konfiguriert, um mehr als drei Flottierfäden in der Hochbeanspruchungsnaht 120 an der Grenzfläche zwischen der Naht und dem aufblasbaren Volumen 60 des Vorhangs 14 vorzusehen. Wie in 5 gezeigt, gibt es an der Grenzfläche zwischen der Leinwandbindung der Zuschnitte 40 und 42 des aufblasbaren Volumens 60 und der Hochbeanspruchungsnaht 120 Flächen von vier oder mehr Flottierfäden 136 in der Webebindung 130. Zum Beispiel werden Flächen von vier Flottierfäden 136 bei 140 angezeigt und Flächen von sechs Flottierfäden bei 142 angezeigt.
  • Die Hochbeanspruchungshaltenähte 120 sollen an Flächen oder Bereichen des aufblasbaren Vorhangs 14 gelegen sein, wo die Nähte hohen Beanspruchungen relativ zu Nähten in anderen Bereichen des Vorhangs erfahren können. Diese Flächen können zum Beispiel diejenigen sein, die während des Einsatzes des aufblasbaren Vorhangs 14 relativ hohe Beanspruchungen erfahren. Zum Beispiel können in Bezug auf 2 während des Aufblasens und des Einsatzes des aufblasbaren Vorhangs 14 die Nähte 50 oder Teile der Nähte in einer bestimmten Nähe der Auslassöffnungen 36 in dem Füllrohr 22 relativ hohe Beanspruchungen erfahren. Diese Beanspruchungen können zum Beispiel in den Flächen erhöht sein, wo die Auslassöffnungen 36 Aufblasströmungsmittel auf oder gegen eine Naht 50 leiten, die relativ nahe zu den Öffnungen positioniert sind. Wie in 2 gezeigt, sind die Hochbeanspruchungshaltenähte 120 in diesen Flächen angeordnet.
  • Die vermehrten Flottierfäden 136 in der Webebindung 130, die durch die Konfiguration der Hochbeanspruchungsnaht 120 vorgesehen sind, helfen das Auftreten von Rissen in dem aufblasbaren Vorhang 14 zu verhindern, die aus hohem Beanspruchungen resultieren können. Die Flottierfäden 136 in der Webebindung 130 lassen zu, dass die Garne der Hochbeanspruchungsnaht 120 und an der Grenzfläche zwischen der Hochbeanspruchungsnaht und den Leinwandbindungszuschnitten 40 und 42, sich relativ zueinander verschieben. Die Garne der Hochbeanspruchungshaltenähte 120 können sich verschieben, um Beanspruchungen zu absorbieren oder zu verteilen, wie beispielsweise solche, die mit dem Einsatz des aufblasbaren Vorhangs 14 assoziiert sind, was hilft den Vorhangstoff am Reißen zu hindern. Die Konstruktion der Hochbeanspruchungsnaht 120 hilft somit Reißen oder andere Defekte des Vorhangstoffes in Flächen des Vorhangs 14, die eine hohe Beanspruchung erfahren können, zu verhindern.
  • Es wird erkannt, dass die Hoch-Flottierfaden-(vier oder mehr)-Webebindung 130, die aus der Konstruktion der Hochbeanspruchungsnaht 120 resultiert, ebenfalls die Gasdurchlässigkeit des aufblasbaren Vorhangs 14 in den Flächen der Flottierfäden 136 erhöht. Dies kann zumindest teilweise infolge der relativ großen Öffnungen oder Spalte auftreten, die aus den sich verschiebenden Garnen resultieren. Dies kann ebenfalls an der Tatsache liegen, dass die drei-mal-drei Korbbindung der Hochbeanspruchungsnaht 120 eine relativ lockere Bindung ist im Vergleich zu beispielsweise einer zwei-mal-zwei Korbbindung oder einer Leinwandbindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der aufblasbare Vorhang 14 auch die Niedrigdurchlässigkeitsnähte 150 in Flächen oder Bereichen des Vorhangs, wo die Nähte relativ niedrige oder niedrigere Beanspruchungen erfahren, verglichen mit den Beanspruchungen, die an den Hockbeanspruchungshaltenähten 120 erfahren werden. Die Hochbeanspruchungshaltenähte 120 und die Niedrigdurchlässigkeitsnähte 150 können getrennte Nähte 50 des aufblasbaren Vorhangs 14 sein. Die Hochbeanspruchungshaltenähte 120 und die Niedrigdurchlässigkeitsnähte 150 können ebenfalls getrennte Teile in jeweiligen Hochbeanspruchungs- und Niedrigbeanspruchungsflächen einer einzelnen Naht 50 sein.
  • Ein Beispiel einer Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 ist in 6 und 7 dargestellt. Die Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 besitzt einen ersten Teil 152, der in einer drei-mal-drei (3 × 3) Korbbindung gewebt ist und eine Breite von 18 Kett fäden besitzt. Die Garne 110 und 112 in dem ersten Teil 152 der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 sind in der drei-mal-drei Korbbindung in einer ähnlichen oder identischen Art und Weise gewebt, wie oben mit Bezug auf die Hochbeanspruchungsnaht 120 beschrieben ist.
  • Die Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 besitzt ebenfalls zweite Teile 154, die in einer zwei-mal-zwei (2 × 2) Korbbindung mit einer Breite von sechs Kettfäden gewebt sind. Die zweiten Teile 154 der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 sind an gegenüberliegenden Enden der Niedrigdurchlässigkeitsnaht angeordnet. In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist die Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 eine innere Naht, die ein aufblasbares Volumen 60 des Vorhangs 14 und einen nicht aufblasbaren Teil 52 des Vorhangs positioniert an gegenüberliegenden Seiten der Naht besitzt. Die Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 besitzt somit zweite Teile 154, die auf beiden Seiten des ersten Teils 152 positioniert sind, wie in 6 gezeigt. Die Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 könnte jedoch einen aufblasbaren Teil des Vorhangs 14 an nur einer Seite der Naht besitzen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein bei der Naht 50, die die Umfangsverbindung 46 des Vorhangs 14 bildet.
  • Im Bezug auf 6 ist das Kettgarn 110 in dem zweiten Teil 154 der Naht 150, identifiziert bei 160, eines aus einer ersten Gruppe von zwei Kettgarnen und das bei 162 identifizierte Kettgarn ist eines aus einer zweiten Gruppe von zwei Kettgarnen. Wie in 6 gezeigt sind in dem zweiten Teil 154 die Garne 160 und 162 und ihre jeweiligen Gruppen alternierend über und unter Gruppen von zwei Schussgarnen 112 ineinander gewebt. Die benachbarten Gruppen der Kettgarne 110 sind an gegenüberliegenden Seiten von jeder Gruppe von Schussgarnen 112 ineinander gewebt. In dem ersten Teil 152 werden die Garne 160 und 162 in Gruppen von drei angeordnet, um die 3 × 3 Korbwebebindung des ersten Teils zu bilden.
  • Eine Webebindung 170 eines Teils des aufblasbaren Vorhangs 14, der eine Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 umfasst, ist in dem Gewebediagramm der 7 dargestellt. Die im Allgemeinen kreisförmige Konfiguration der Niedrig durchlässigkeitsnaht 150, die in 7 gezeigt ist, dient nur der Darstellung. Es wird erkannt werden, dass die Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 irgendeine erwünschte Konfiguration besitzen kann.
  • Mit Bezug auf 7 sind Leinwandbindungsteile der Webebindung 170, d.h. die Leinwandbindungskonstruktion der Zuschnitte 40 und 42, durch die schraffierten Blöcke, angezeigt bei 172, dargestellt. Der erste Teil 152 der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150, d.h. der drei-mal-drei Korbbindungsteil der Naht, ist durch die größeren, schraffierten Blöcke, angezeigt bei 174, der Webebindung 170 dargestellt. Der zweite Teil 154 der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150, d.h. der zwei-mal-zwei Korbbindungsteil der Naht, wird durch die kleineren, schraffierten Blöcke angezeigt bei 176, der Webebindung 170 dargestellt. Die leeren Blöcke, angezeigt bei 178, stellen Flottierfäden in der Webebindung 170 dar, d.h. Flottierfäden in den Zuschnitten 40 und 42, in der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 oder beiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Webebindung 170 konfiguriert, um zu helfen die Anzahl der Flottierfäden in der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 an der Grenzfläche zwischen der Naht und dem aufblasbaren Volumen 60 des Vorhangs 14 zu reduzieren. Wie in 7 gezeigt, gibt es an der Grenzfläche zwischen der Leinwandbindung der Zuschnitte 40 und 42 des aufblasbaren Volumens 60 und der zwei-mal-zwei Korbbindung des zweiten Teils 154 drei oder weniger Flottierfäden 178 in der Webebindung 170. Zum Beispiel werden Flächen von drei Flottierfäden 178 bei 180 angezeigt.
  • Die Niedrigdurchlässigkeitsnähte 150 sollen in Flächen oder Bereichen des aufblasbaren Vorhangs 14 gelegen sein, wo die Nähte niedrige Beanspruchungen relativ zu den Hochbeanspruchungshaltenähten 120 des Vorhangs 14 erfahren. Diese Flächen können zum Beispiel diejenigen sein, die von den Auslassöffnungen 36 in dem Füllrohr 22 beabstandet oder isoliert sind.
  • Die reduzierten Flottierfäden 178 in der Webebindung 130, resultierend aus der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150, helfen ein Leckage von Aufblasströ mungsmittel durch die Naht zu blockieren. Die reduzierten Flottierfäden 178 helfen, Garnverschiebung zu reduzieren, und helfen, die offenen Flächen oder Spalte in der Webebindung 130, durch die Aufblasströmungsmittel lecken kann, zu reduzieren. Die relativ enge Konstruktion der zwei-mal-zwei Korbbindung hilft ebenfalls, Aufblasströmungsmittelleckage zu blockieren. Die Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 hilft somit, die Aufblasströmungsmittelleckage in Flächen des Vorhangs 14 zu verhindern, die relativ niedrigere Beanspruchungen erfahren als die, die die Hochbeanspruchungshaltenähte 120 erfahren.
  • Es wird erkannt werden, dass die Konstruktion der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 zu mehr als drei Flottierfäden 178 in Flächen innerhalb der Naht führen kann. Zum Beispiel sind in 7 Flächen von sechs Flottiertäden bei 182 angezeigt. Diese Flottierfäden 178 sind jedoch von dem aufblasbaren Volumen durch den zweiten Teil 154 der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 isoliert. Die Flottierfäden 178 innerhalb von der Niedrigdurchlässigkeitsnaht 150 haben somit wenig oder keinen Effekt auf die Gasdurchlässigkeit der Naht.
  • Die Kombination der Hochbeanspruchungshaltenähte 120 und der Niedrigdurchlässigkeitsnähte 150, implementiert in dem aufblasbaren Vorhang 14, hilft den Reißwiderstand des Vorhangs zu verbessern, während die Gesamtgasdurchlässigkeit des Vorhangs erniedrigt wird. Die genauen Positionen der Hochbeanspruchungshaltenähte 120 und der Niedrigdurchlässigkeitsnähte 150 können von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Konfiguration des Vorhangs 14, des Füllrohrs 22 oder beiden. Die verbesserte, d.h. reduzierte, Gesamtgasdurchlässigkeit des aufblasbaren Vorhangs 14, ermöglicht durch die Nähte 120 und 150, kann ebenfalls helfen zusätzliche, für den Vorhang erforderliche, Dichtung zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • Um weiter zu helfen die Gasdurchlässigkeit des Vorhangs 14 zu reduzieren kann eine Beschichtung 190 (3) auf die Zuschnitte 40 und 42 aufgetragen werden. Die Beschichtung 190 weist ein gasundurchlässiges Material auf. Wegen der reduzierten Gasdurchlässigkeit, die durch die Implementierung der Hochbeanspruchungshaltenähte 120 und der Niedrigdurchlässigkeitsnähte 150 realisiert wird, kann die Menge oder das Gewicht der Beschichtung 190, die erforderlich ist, um die erwünschten Gasundurchlässigkeits-Kenngrößen des Vorhangs 14 zu liefern, gesenkt werden.
  • Die Beschichtung 190 kann ein Urethan- oder Silikonmaterial aufweisen. Zum Beispiel kann die Beschichtung 190 eine Polycarbonat-Polyurethan-Beschichtung sein. Um zu helfen ein Blockieren zu verhindern, d.h. die Tendenz von aneinander stoßenden, beschichteten Zuschnitten zusammen zu kleben, wenn der aufblasbare Vorhang 14 in den gelagerten Zustand gerollt oder gefaltet wird, kann eine Polyether- oder Polyester-basierte Urethanbeschichtung als eine zusätzliche Beschichtung angewendet werden oder mit dem Polycarbonat-Polyurethan gemischt werden. Eine flüssige Form eines nicht halogenierten Flammenabweisers, wie zum Beispiel Pyroflex RDP oder Lindol CDP können der Beschichtung auch zugefügt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Gesamtgewicht der Beschichtung, die an den Vorhang 14 aufgetragen wird ungefähr 27 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) oder weniger. Vorzugsweise ist das Gewicht der Beschichtung geringer als 27 g/m2.
  • In einer speziellen Konstruktion kann der aufblasbare Vorhang 14 mit einem 350 dtex Nylon 6-6 Garn gewebt werden oder kann die Hochbeanspruchungshalte – und Niedrigdurchlässigkeitsnähte 120 und 150 umfassen. Die Beschichtung 190 weist ein Polycarbonat-Polyurethan auf und wird mit einem Gewicht von weniger als 27 g/m2 aufgetragen.
  • Aus obiger Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Zum Beispiel werden die Nahtkonstruktionen der vorliegenden Erfindung als implementiert in der Konstruktion eines aufblasbaren Vorhangs dargestellt. Die Nahtkonstruktionen der vorliegenden Erfindung könnten jedoch auf irgendeine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung angewandt werden, wie beispielsweise Fahrerseiten-Frontalaufprallairbags, Beifahrerseiten-Frontalaufprallairbags, Seitenauf prallairbags und aufblasbare Kniepolster. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (26)

  1. Eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, wobei die Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung Folgendes aufweist: Materialfäden, die zusammen gewebt sind, um sowohl (a) übereinander liegende, gewebte Zuschnitte als auch (b) einschichtige, erste und zweite gewebte Nähte zu bilden, die Materialfäden von jedem der übereinander liegenden Zuschnitte umfassen, wobei die ersten und zweiten Nähte helfen ein aufblasbares Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zwischen den übereinander liegenden Zuschnitten zu definieren, wobei die erste Naht eine unterschiedliche Webebindung besitzt als die Webebindung der zweiten Naht.
  2. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Naht an einer Stelle auf der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung positioniert ist, dass die erste Naht während des Einsatzes der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist, wobei die zweite Naht an einer Stelle an der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung positioniert ist, dass die zweite Naht währen des Einsatzes der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ausgesetzt ist, die geringer sind als die Beanspruchungen an der ersten Naht.
  3. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Webebindung der ersten Naht eine Webdichte besitzt, die geringer als die Webdichte der Webebindung der zweiten Naht ist.
  4. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Webebindung der ersten Naht vier oder mehr Flottierfäden aufweist.
  5. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Webebindung der ersten Naht eine drei-mal-drei Korbbindung aufweist.
  6. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die erste Naht eine Breite von achtzehn Garnen umfasst.
  7. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die drei-mal-drei Korbbindung der ersten Naht benachbart zu dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gelegen ist.
  8. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Webebindung der zweiten Naht drei oder weniger Flottierfäden umfasst.
  9. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Webebindung der zweiten Naht eine zwei-mal-zwei Korbbindung aufweist.
  10. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die zweite Naht eine Breite von sechs Garnen besitzt.
  11. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die zweite Naht ferner ein drei-mal-drei Korbgewebe aufweist.
  12. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die zwei-mal-zwei Korbbindung der zweiten Naht die drei-mal-drei Korbbindung der zweiten Naht umgibt.
  13. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die zwei-mal-zwei Korbbindung der zweiten Naht benachbart zu dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutz einrichtung positioniert ist und die drei-mal-drei Korbbindung der zweiten Naht von dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung beabstandet ist.
  14. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die übereinander liegenden Zuschnitte in einer Leinwand-Webebindung gewebt sind.
  15. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, das ferner eine Urethan-basierende und Silikon-basierende Beschichtung auf den übereinander liegenden, gewebten Zuschnitten aufweist.
  16. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Beschichtung mindestens eine der folgenden Beschichtungen aufweist: eine Polycarbonat-Polyurethan-Beschichtung, eine Polyetherbasierte Urethanbeschichtung und eine Polyester-basierte Urethanbeschichtung.
  17. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Beschichtung einen flüssigkeitsbasierten Flammenabweiser aufweist.
  18. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Beschichtung, auf die übereinander liegenden gewebten Zuschnitte mit einem Gewicht von 27 g/m2 oder weniger aufgetragen wird.
  19. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die Materialfäden aufweist, die zusammen gewebt sind, um sowohl (a) übereinander liegende, gewebte Zuschnitte, als auch (b) einschichtige, gewebte Nähte zu bilden, die Materialfäden von jeder der übereinander liegenden Zuschnitte umfasst, und hilft ein aufblasbares Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zwischen den übereinander lie genden Zuschnitten zu bilden, wobei die einschichtigen Nähte Folgendes aufweisen: mindestens eine Hochbeanspruchungsnaht, die Beispiele bzw. Fälle von mindestens vier oder mehr Flottierfäden benachbart zu dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung bildet; und mindestens eine Niedrigdurchlässigkeitsnaht, die nicht mehr als drei Flottierfäden benachbart zu dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung erzeugt.
  20. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Hochbeanspruchungsnaht eine drei-mal-drei Korbbindung benachbart zu dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist.
  21. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Niedrigdurchlässigkeitsnaht eine zwei-mal-zwei Korbbindung benachbart zu dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist.
  22. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Niedrigdurchlässigkeitsnaht ferner eine drei-mal-drei Korbbindung beabstandet von dem aufblasbaren Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist.
  23. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Niedrigdurchlässigkeitsnaht eine drei-mal-drei Korbbindung aufweist, die durch eine zwei-mal-zwei Korbbindung umgeben ist.
  24. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Hochbeanspruchungsnaht in Flächen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung positioniert ist, die anfällig für hohen Beanspruchungen während des Einsatzes der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist.
  25. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Niedrigdurchlässigkeitsnaht in Flächen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung positioniert ist, die geringeren Beanspruchungen unterliegen als die Beanspruchungen in den Flächen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wo die Hochbeanspruchungsnaht angebracht ist, während des Einsatzes der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung.
  26. Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die Materialfäden aufweist, die zusammen. gewebt sind, um sowohl (a) übereinander liegende, gewebte Zuschnitte, als auch (b) einschichtige, gewebte Nähte zu bilden, die Materialfäden von jeder der übereinander liegenden Zuschnitte umfasst, und hilft ein aufblasbares Volumen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zwischen den übereinander liegenden Zuschnitten zu bilden, wobei die einschichtigen Nähte Folgendes aufweisen: eine Hoch-Flottierfaden-Naht (high float seam), die in einer Fläche der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung positioniert ist, die hohen Beanspruchungen unterliegt; und eine Niedrig-Flottierfaden-Naht (low float seam), die in einer Fläche der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung positioniert ist, die niedrigere Beanspruchungen erfährt als die, denen die Hoch-Flottierfaden-Naht ausgesetzt ist.
DE200510059257 2004-12-13 2005-12-12 Aufblasbarer Vorhang mit variablem Nahtmuster Withdrawn DE102005059257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/010,963 US7559345B2 (en) 2004-12-13 2004-12-13 Inflatable curtain with variable seam pattern
US11/010,963 2004-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059257A1 true DE102005059257A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36584622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059257 Withdrawn DE102005059257A1 (de) 2004-12-13 2005-12-12 Aufblasbarer Vorhang mit variablem Nahtmuster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7559345B2 (de)
JP (1) JP4248541B2 (de)
DE (1) DE102005059257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052799A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Trw Automotive Gmbh Gassack

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101616825B (zh) * 2007-03-01 2013-01-16 奥托立夫开发公司 一种用于安全气囊的织物以及包含所述织物的安全气囊
CA2714955C (en) * 2009-10-09 2013-12-31 Veyance Technologies, Inc. Conveyor belt with varying flexibility and method of construction of same
JP6130804B2 (ja) * 2014-03-28 2017-05-17 住商エアバッグ・システムズ株式会社 袋織基布
WO2016033153A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. One-piece woven vehicle occupant protection device
CN104611810A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 苏州华韩织造有限公司 一种部分双层立体感面料
US20180119320A1 (en) * 2015-03-26 2018-05-03 Natalie A. CANDRIAN-BELL Inflatable Jacquard-Woven Textiles for Structural Applications
JP6376704B2 (ja) * 2016-02-19 2018-08-22 住商エアバッグ・システムズ株式会社 袋体
DE112019001025T5 (de) * 2018-02-27 2020-12-31 ZF Passive Safety Systems US Inc. Einteilig gewebte fahrzeuginsassen-schutzeinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
JP7151682B2 (ja) * 2019-09-27 2022-10-12 豊田合成株式会社 エアバッグ用基布
JP7342825B2 (ja) 2020-09-16 2023-09-12 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US11891012B2 (en) * 2021-05-05 2024-02-06 ZF Passive Safety Systems US Inc. One-piece woven occupant restraint system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8423219D0 (en) * 1984-09-14 1984-10-17 Raychem Ltd Shaped woven fabrics
US5011183A (en) * 1990-06-08 1991-04-30 Stern & Stern Industries, Inc. Bag, airbag, and method of making the same
DE29703360U1 (de) * 1997-02-25 1997-06-26 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE29711904U1 (de) * 1997-07-07 1997-11-06 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung
DE29906538U1 (de) * 1999-04-13 1999-09-30 Trw Repa Gmbh Textiles Gassack-Material
US6734125B2 (en) * 1999-06-07 2004-05-11 Bradford Industries, Inc. Laminated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
US6220309B1 (en) * 1999-09-24 2001-04-24 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels
US6429155B1 (en) * 1999-06-17 2002-08-06 Milliken & Company Low permeability airbag cushions having film coatings of extremely low thickness
US6451715B2 (en) * 1999-06-17 2002-09-17 Milliken & Company Low permeability side curtain airbag cushions having extremely low coating levels
JP3785301B2 (ja) * 2000-02-22 2006-06-14 トヨタ紡織株式会社 袋織エアバッグ
US6748980B2 (en) * 2000-12-11 2004-06-15 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Base fabric for hollow-woven air bag and air bag
JP3766806B2 (ja) * 2002-03-15 2006-04-19 トヨタ紡織株式会社 袋織エアバッグ
US6978808B2 (en) * 2003-07-17 2005-12-27 Milliken & Company Bias-woven side curtain airbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052799A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Trw Automotive Gmbh Gassack

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006168721A (ja) 2006-06-29
US20060128244A1 (en) 2006-06-15
JP4248541B2 (ja) 2009-04-02
US7559345B2 (en) 2009-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059257A1 (de) Aufblasbarer Vorhang mit variablem Nahtmuster
DE60038701T2 (de) Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten
DE10065425B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
EP1080997B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE10045082B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
EP0881130B1 (de) Gassack für ein Insassen-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19983762B4 (de) Airbag-Anordnung
US7770607B2 (en) Double weft/warp airbag fabric and related airbags and manufacturing methods
DE69835581T2 (de) Gewebter luftsack mit stromsperren
DE60313961T3 (de) Luftsack aus hohlgewebe
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE102005005964A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
DE102005001598A1 (de) Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
DE102020108396B3 (de) OPW-Luftsack
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE102004020560A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE10108912A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE112005000212T5 (de) Ein Airbag
DE10352666B3 (de) Gassack
EP0942850B1 (de) Gassack
DE102007059782A1 (de) Aufblasbarer Vorhang mit integralem Schutzschild
DE102005011641B4 (de) Gassack
DE10065426B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee