DE102005058228A1 - System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber - Google Patents

System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber Download PDF

Info

Publication number
DE102005058228A1
DE102005058228A1 DE102005058228A DE102005058228A DE102005058228A1 DE 102005058228 A1 DE102005058228 A1 DE 102005058228A1 DE 102005058228 A DE102005058228 A DE 102005058228A DE 102005058228 A DE102005058228 A DE 102005058228A DE 102005058228 A1 DE102005058228 A1 DE 102005058228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
sub
electrode
predetermined distance
signal output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005058228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058228B4 (de
Inventor
Chul Ho Bucheon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kia Corp
Original Assignee
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kia Motors Corp filed Critical Kia Motors Corp
Publication of DE102005058228A1 publication Critical patent/DE102005058228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058228B4 publication Critical patent/DE102005058228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/04Stationary parts; Contacts mounted thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber, welches System eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung, die benachbart zu einem Fahrersitz angeordnet ist, zum Öffnen und Schließen eines Fensters eines Passagiersitzes, und ein Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung aufweist, die benachbart zu dem Passagiersitz angeordnet ist, zum Öffnen und Schließen des Fensters des Passagiersitzes, wobei eine Mehrzahl von Hauptelektroden der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung wenigstens eine Haupt-Masseelektrode zum Erzeugen eines Signals und eine Haupt-Mittelelektrode aufweisen, die elektrisch mit einer Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung verbunden ist, mittels eines Schalters elektrisch mit wenigstens einer Haupt-Masseelektrode verbunden ist und an einem vorbestimmten Abschnitt einer Hauptplatine angeordnet ist, so dass verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode elektrisch mit einer Haupt-Masseelektrode verbunden ist, wenn der Hauptschalter bewegt wird.

Description

  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität und den Vorteil der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2005-0108114 in Anspruch, die am 11. November 2005 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum (Korean Intellectual Property Office) eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit elektrischem Fensterscheibenheber für ein Fahrzeug, und insbesondere ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber.
  • Im Allgemeinen weist ein Elektrischer-Fensterscheibenheber-System für ein Fahrzeug eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung, die benachbart zu einem Fahrersitz angeordnet ist, und eine Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung auf, die benachbart zu einem Passagiersitz angeordnet ist.
  • Ein Fahrer kann unter Verwendung der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung entweder ein Fenster des Fahrersitzes oder ein Fenster des Passagiersitzes öffnen. Außerdem kann ein Passagier unter Verwendung der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung das Fenster des Passgiersitzes öffnen und schließen.
  • Insbesondere sind zum Öffnen und Schließen des Fensters des Passagiersitzes unter Verwendung von sowohl der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung als auch der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung sowohl die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung als auch die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung elektrisch mit einer Steuervorrichtung verbunden bzw. daran angeschlossen. Die Steuervorrichtung empfängt sowohl von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung als auch von der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung erzeugte Signale.
  • Ferner bewirkt die Steuervorrichtung ein Anheben der Fensterscheibe des Passagiersitzes, wenn sie ein kontinuierliches Hoch-Signal entweder von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung oder von der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung empfängt (solch ein Vorgang wird als ein „Manuell-Hoch"-Vorgang bezeichnet), und die Steuervorrichtung bewirkt ein Absenken der Fensterscheibe des Passagiersitzes, wenn sie ein kontinuierliches Runter-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung oder der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung empfängt (solch ein Vorgang wird als ein „Manuell-Runter"-Vorgang bezeichnet). Ferner bewirkt die Steuervorrichtung ein vollständiges Schließen des Fensters des Passagiersitzes, wenn sie das Hoch-Signal und das Runter-Signal nacheinander von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung empfängt (solch ein Vorgang wird als ein „Automatisch-Hoch"-Vorgang bezeichnet), und die Steuervorrichtung bewirkt ein vollständiges Öffnen des Fensters des Passagiersitzes, wenn sie das Runter-Signal und das Hoch-Signal nacheinander von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung empfängt (solch ein Vorgang wird als ein „Automatisch-Runter"-Vorgang bezeichnet). Solch ein automatisches System, das das Fenster eines Fahrzeugs vollständig schließen oder öffnen kann, wird Elektrischer-Fensterscheibenheber-System (Power Window System) genannt.
  • Ferner wird solch ein Hoch-Signal oder solch ein Runter-Signal erzeugt, wenn eine Masseelektrode bzw. Erdungselektrode und eine ausgewählte Elektrode, welche entweder an der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung oder an der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung vorgesehen sind, miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Jedoch kann solch ein übliches Elektrischer-Fensterscheibenheber-System die folgenden Probleme bzw. Nachteile aufweisen.
  • In einem Fall, in dem der Fahrer die Fensterscheibe des Passagiersitzes unter Verwendung der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung absenken möchte, wobei gleichzeitig der Passagier diese mittels der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung nach und nach anheben möchte, kann, da das Hoch-Signal und das Runter-Signal nacheinander an die Steuervorrichtung übertragen werden, das Problem auftreten, dass das Fenster des Passagiersitzes vollständig geschlossen wird.
  • Insbesondere kann in einem Zustand, in dem der Passagier einen seiner Arme an einem oberen Abschnitt des Fensters bzw. der Fensterscheibe positioniert hat, wenn das Fenster des Passagiersitzes auf vollständiges Schließen eingestellt ist, das Problem auftreten, dass der Arm des Passagiers zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen eingeklemmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber bereitzustellen, bei dem eine auf einer gleichzeitigen Betätigung einer Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung und einer Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung basierende Fehlfunktion sicher verhindert ist.
  • Dies wird mit einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber erreicht, welches System aufweist: eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung, die benachbart zu einem Fahrersitz vorgesehen ist, zum Öffnen und Schließen eines Fensters eines Passagiersitzes, und eine Neben- Öffnungs/Schließ-Einrichtung, die benachbart zu einem Passagiersitz vorgesehen ist, zum Öffnen und Schließen des Fensters des Passagiersitzes, wobei die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung aufweist: eine Hauptplatine, auf welcher eine Mehrzahl von Hauptelektroden angeordnet sind, und einen Hauptschalter, der derart auf der Hauptplatine angeordnet ist, dass er in bewegbarer Weise ausgewählte Hauptelektroden der Mehrzahl von Hauptelektroden kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, und wobei die Mehrzahl von Hauptelektroden aufweist: wenigstens eine Haupt-Masseelektrode zum Erzeugen eines Signals, und eine Haupt-Mittelelektrode, die elektrisch mit der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung verbunden ist, mittels des Hauptschalters elektrisch mit der wenigstens einen Haupt-Masseelektrode verbunden ist und die auf der Hauptplatine an einem vorbestimmten Abschnitt angeordnet ist, so dass verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode, wenn der Hauptschalter bewegt wird, elektrisch mit der Haupt-Masseelektrode verbunden ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die wenigstens eine Haupt-Masseelektrode eine erste Haupt-Masseelektrode, die mit einem ersten vorbestimmten Abstand von einer linken Seite der Haupt-Mittelelektrode angeordnet ist, und eine zweite Haupt-Masseelektrode auf, die mit dem ersten vorbestimmten Abstand von einer rechten Seite der Haupt-Mittelelektrode angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Mehrzahl der Hauptelektroden ferner auf: eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode, die mit einem zweiten vorbestimmten Abstand von einer linken Seite der ersten Haupt-Masseelektrode angeordnet ist, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode, die mit einem dritten vorbestimmten Abstand von der linken Seite der ersten Haupt- Masseelektrode angeordnet ist und die mit einem vierten vorbestimmten Abstand von einer Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode angeordnet ist, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode, die mit dem zweiten vorbestimmten Abstand von einer rechten Seite der zweiten Haupt-Masseelektrode angeordnet ist, und eine zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode, die mit dem dritten vorbestimmten Abstand von der rechten Seite der zweiten Haupt-Masseelektrode angeordnet ist und die mit dem vierten vorbestimmten Abstand von einer Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode angeordnet ist.
  • Gemäß noch einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Hauptschalter auf: einen Hauptrahmen, der von einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist, wenigstens einen ersten Hauptkontaktpunkt, der an dem Hauptrahmen angeordnet ist und der in einer ersten Position die Haupt-Mittelelektrode kontaktiert, einen zweiten Hauptkontaktpunkt, der an dem Hauptrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode kontaktiert und der die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen um den zweiten vorbestimmten Abstand zu einer linken Seite hin bewegt, einen dritten Hauptkontaktpunkt, der an dem Hauptrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode kontaktiert und der die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen um den dritten vorbestimmten Abstand zu der linken Seite hin bewegt,
    einen vierten Hauptkontaktpunkt, der an dem Hauptrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode kontaktiert und der die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen um den zweiten vorbestimmten Abstand zu einer rechten Seite hin bewegt, und einen fünften Hauptkontaktpunkt, der an dem Hauptrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode kontaktiert und der die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen um den dritten vorbestimmten Abstand zu der rechten Seite hin bewegt.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kontaktieren der zweite Hauptkontaktpunkt und der dritte Hauptkontaktpunkt in der ersten Position jeweils einen linken Rand der ersten Haupt-Masseelektrode, kontaktieren der vierte Hauptkontaktpunkt und der fünfte Hauptkontaktpunkt in der ersten Position jeweils einen rechten Rand der zweiten Haupt-Masseelektrode, und sind eine Breite der ersten Haupt-Masseelektrode und eine Breite der zweiten Haupt-Masseelektrode jeweils größer als der zweite vorbestimmte Abstand und der dritte vorbestimmte Abstand und sind jeweils kleiner als eine Distanz zwischen einer Mittellinie der Haupt-Mittelelektrode und einer rechten Seite der ersten Haupt-Masseelektrode.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung weist die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung auf: eine Nebenplatine, auf welcher eine Mehrzahl von Nebenelektroden angeordnet sind, und einen Nebenschalter, der derart bewegbar auf der Nebenplatine angeordnet ist, dass er ausgewählte Nebenelektroden der Mehrzahl von Nebenelektroden kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode aufweist, die elektrisch mit der Haupt-Mittelelektrode verbunden ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung auf: eine Nebenplatine, auf welcher eine Mehrzahl von Nebenelektroden angeordnet sind, und einen Nebenschalter, der derart bewegbar auf der Nebenplatine angeordnet ist, dass er ausgewählte Nebenelektroden der Mehrzahl von Nebenelektroden kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode aufweist, die elektrisch mit der Haupt-Mittelelektrode verbunden ist.
  • Gemäß noch einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Mehrzahl von Nebenelektroden ferner eine Neben-Mittelelektrode auf zum Unterstützen des Nebenschalters, wobei die wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode aufweist: eine erste Neben-Verbindungselektrode, die mit einem fünften vorbestimmten Abstand von einer linken Seite der Neben-Mittelelektrode angeordnet ist, und eine zweite Neben-Verbindungselektrode, die mit dem fünften vorbestimmten Abstand von einer rechten Seite der Neben-Mittelelektrode angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Mehrzahl von Nebenelektroden ferner auf: eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode, die mit einem sechsten vorbestimmten Abstand von einer linken Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode angeordnet ist, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode, die mit einem siebenten vorbestimmten Abstand von der linken Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode angeordnet ist und die mit einem achten vorbestimmten Abstand von einer Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode angeordnet ist, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode, die mit dem sechsten vorbestimmten Abstand von einer rechten Seite der zweiten Neben-Verbindungselektrode angeordnet ist, und eine zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode, die mit dem siebenten vorbestimmten Abstand von der rechten Seite der zweiten Neben-Verbindungselektrode angeordnet ist und die mit dem achten vorbestimmten Abstand von einer Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode angeordnet ist.
  • Gemäß noch einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Nebenschalter auf: einen Nebenrahmen, der von elektrisch leitfähigem Material gebildet ist, wenigstens einen ersten Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen angeordnet ist und der in einer ersten Position die Neben-Mittelelektrode kontaktiert, einen zweiten Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode kontaktiert und der die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen um den sechsten vorbestimmten Abstand zu einer linken Seite hin bewegt, einen dritten Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode kontaktiert und der die erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen um den siebenten vorbestimmten Abstand zu der linken Seite hin bewegt, einen vierten Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode kontaktiert und der die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen um den sechsten vorbestimmten Abstand zu einer rechten Seite hin bewegt, und einen fünften Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode kontaktiert und der die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen um den siebenten vorbestimmten Abstand zu der rechten Seite hin bewegt.
  • Gemäß noch einer anderen Weiterbildung der Erfindung kontaktieren der zweite Nebenkontaktpunkt und der dritte Nebenkontaktpunkt in der ersten Position jeweils einen linken Rand der ersten Neben-Verbindungselektrode, kontaktieren der vierte Nebenkontaktpunkt und der fünfte Nebenkontaktpunkt in der ersten Position jeweils einen rechten Rand der zweiten Neben-Verbindungselektrode, und sind eine Breite der ersten Neben-Verbindungselektrode und eine Breite der zweiten Neben-Verbindungselektrode jeweils größer als der sechste vorbestimmte Abstand und der siebente vorbestimmte Abstand und sind jeweils kleiner als eine Distanz zwischen einer Mittellinie der Neben-Mittelelektrode und einer rechten Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsform detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schaltbild, in dem ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine Position eines Hauptschalters einer Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung in einem „Manuell-Hoch"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes mittels kontinuierlichen Betätigens des Hauptschalters angehoben wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Manuell-Hoch"-Zustands von 2.
  • 4 zeigt eine Position des Hauptschalters der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung in einem „Manuell-Runter"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes mittels kontinuierlichen Betätigens des Hauptschalters abgesenkt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfenster mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Manuell-Runter"-Zustands von 4.
  • 6 zeigt eine Position des Hauptschalters der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung in einem „Automatisch-Hoch"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes vollständig angehoben wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Automatisch-Hoch"-Zustands von 6.
  • 8 zeigt eine Position des Hauptschalters der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung in einem „Automatisch-Runter"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes vollständig abgesenkt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Automatisch-Runter"-Zustands von 8.
  • 10 zeigt einen Zustand, in dem eine elektrische Verbindung zwischen einer Neben-Verbindungselektrode einer Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung und einer Haupt-Masseelektrode der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung unterbrochen ist, wenn der Hauptschalter der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung sich bewegt, während ein Nebenschalter der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung bewegt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • Auflistung der Bezugszeichen, die in den Figuren Hauptelemente bezeichnen:
  • 1000
    Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
    1100
    Hauptplatine
    1200
    Hauptelektroden
    1210
    Haupt-Masseelektrode
    1230
    Haupt-Mittelelektrode
    1300
    Hauptschalter
    2000
    Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
    2210
    Neben-Verbindungselektrode
  • 1 zeigt ein Schaltbild, in dem ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, wie in 1 gezeigt, weist eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 und eine Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 auf.
  • Die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 ist benachbart zu einem Fahrersitz (nicht gezeigt) angeordnet und dient zum Öffnen und zum Schließen eines Fensters eines Passagiersitzes (nicht gezeigt). Die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 ist benachbart zu dem Passagiersitz angeordnet und dient zum Öffnen und zum Schließen des Fensters des Passagiersitzes.
  • Die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 detailliert beschrieben.
  • Die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 weist eine Hauptplatine 1100 und einen Hauptschalter 1300 auf. Die Hauptplatine 1100 weist eine Mehrzahl von darauf angeordneten Hauptelektroden 1200 auf. Der Hauptschalter 1300 ist derart bewegbar auf der Hauptplatine 1100 angeordnet, dass er ausgewählte Hauptelektroden der Mehrzahl von Hauptelektroden 1200 kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird.
  • Beispielsweise kann die oben genannte Mehrzahl von Hauptelektroden 1200 wenigstens eine Haupt-Masseelektrode 1210 und eine Haupt-Mittelelektrode 1230 aufweisen.
  • Die wenigstens eine Haupt-Masseelektrode 1210 befindet sich in einem Zustand, in dem sie an Masse angeschlossen ist, und ein entsprechendes Signal wird erzeugt, wenn eine ausgewählte Hauptelektrode der Mehrzahl von Hauptelektroden 1200 elektrisch mit der Haupt-Masseelektrode 1210 verbunden wird. Die Haupt-Mittelelektrode 1230 ist elektrisch mit der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 verbunden. Genauer gesagt ist die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch mit einer Neben-Verbindungselektrode 2210 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 verbunden. Ferner ist solch eine Haupt-Mittelelektrode 1230 mittels des Hauptschalters 1300 elektrisch mit der wenigstens einen Haupt-Masseelektrode 1210 verbunden und ist dagegen gesichert, dass sie, wenn der Hauptschalter 1300 bewegt wird, elektrisch mit der Haupt-Masseelektrode 1210 verbunden ist.
  • Ferner kann die oben genannte, wenigstens eine Haupt-Masseelektrode 1210 eine erste Haupt-Masseelektrode 1211 und eine zweite Haupt-Masseelektrode 1212 aufweisen.
  • Genauer gesagt ist die erste Haupt-Masseelektrode 1211 mit einem ersten vorbestimmten Abstand G1 von einer linken Seite der Haupt-Mittelelektrode 1230 angeordnet und ist die zweite Haupt-Masseelektrode 1212 mit dem ersten vorbestimmten Abstand G1 von einer rechten Seite der Haupt-Mittelelektrode 1230 angeordnet.
  • Die oben genannte Mehrzahl von Hauptelektroden 1200 kann ferner eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 und eine zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270 aufweisen.
  • Genauer gesagt ist die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 mit einem zweiten vorbestimmten Abstand G2 von einer linken Seite der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 angeordnet.
  • Die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250 ist mit einem dritten vorbestimmten Abstand G3 von der linken Seite der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 angeordnet und ist mit einem vierten vorbestimmten Abstand G4 von einer Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 angeordnet.
  • Die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 ist mit dem zweiten vorbestimmten Abstand G2 von der rechten Seite der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 angeordnet.
  • Die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270 ist mit dem dritten vorbestimmten Abstand G3 von einer rechten Seite der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 angeordnet und ist mit dem vierten vorbestimmten Abstand G4 von einer Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 angeordnet.
  • Ferner kann der Hauptschalter 1300 einen Hauptrahmen 1310, der von einem elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Material gebildet ist, wenigstens einen ersten Hauptkontaktpunkt 1320, einen zweiten Hauptkontaktpunkt 1330, einen dritten Hauptkontaktpunkt 1340, einen vierten Hauptkontaktpunkt 1350 und einen fünften Hauptkontaktpunkt 1360 aufweisen.
  • Genauer gesagt ist der wenigstens eine erste Hauptkontaktpunkt 1320 an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet und erhält in einer ersten Position einen Kontaktzustand mit der Haupt-Mittelelektrode 1230 aufrecht.
  • Der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode 1211 und kontaktiert die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240, wenn sich der Hauptschalter 1300 um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt.
  • Der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode 1211 und kontaktiert die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250, wenn sich der Hauptschalter 1300 um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt.
  • Der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode 1212 und kontaktiert die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260, wenn sich der Hauptschalter 1300 um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt.
  • Der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode 1212 und kontaktiert die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270, wenn sich der Hauptschalter 1300 um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt.
  • Ferner kontaktieren der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 und der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 in der ersten Position jeweils einen linken Rand der ersten Haupt-Masseelektrode 1211. Der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 kontaktieren in der ersten Position jeweils einen rechten Rand der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212. Die Breite der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und die Breite der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 können jeweils größer als der zweite vorbestimmte Abstand G2 und der dritte vorbestimmte Abstand G3 sein und können jeweils kleiner als eine Distanz L1 zwischen einer Mittellinie CL1 der Haupt-Mittelelektrode 1230 und der rechten Seite der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 sein.
  • Die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 detailliert beschrieben.
  • Die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 weist eine Nebenplatine 2100 und einen Nebenschalter 2300 auf. Die Nebenplatine 2100 weist eine Mehrzahl von darauf ausgebildeten Nebenelektroden 2200 auf. Ferner ist der Nebenschalter 2300 derart bewegbar auf der Nebenplatine 2100 angeordnet, dass er ausgewählte Nebenelektroden der Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird.
  • Genauer gesagt kann die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode 2210 und eine Neben-Mittelelektrode 2230 aufweisen.
  • Ferner ist die wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode 2210 elektrisch mit der Haupt-Mittelelektrode 1230 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 verbunden. Die Neben-Mittelelektrode 2230 unterstützt lediglich einen Betrieb des Nebenschalters 2300. Daher kann die Neben-Mittelelektrode 2230 bei der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 weggelassen bzw. daraus entfernt sein.
  • Ferner kann die wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode 2210 eine erste Neben-Verbindungselektrode 2211 und eine zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 aufweisen.
  • Genauer gesagt ist die erste Neben-Verbindungselektrode 2211 mit einem fünften vorbestimmten Abstand G5 von einer linken Seite der Neben-Mittelelektrode 2230 angeordnet und ist die zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 mit dem fünften vorbestimmten Abstand G5 von einer rechten Seite der Neben-Mittelelektrode 2230 angeordnet.
  • Ferner kann die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 ferner eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2250, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 und eine zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2270 aufweisen.
  • Genauer gesagt ist die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240 mit einem sechsten vorbestimmten Abstand G6 von einer linken Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 angeordnet.
  • Die erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2250 ist mit einem siebenten vorbestimmten Abstand G7 von der linken Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 angeordnet und ist mit einem achten vorbestimmten Abstand G8 von einer Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240 angeordnet.
  • Die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 ist mit dem sechsten vorbestimmten Abstand G6 von einer rechten Seite der zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 angeordnet.
  • Die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2270 ist mit dem siebenten vorbestimmten Abstand G7 von der rechten Seite der zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 angeordnet und ist mit dem achten vorbestimmten Abstand G8 von einer Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 angeordnet.
  • Ferner kann der Nebenschalter 2300 einen Nebenrahmen 2310, der von einem elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Material gebildet ist, wenigstens einen von einem ersten Nebenkontaktpunkt 2320, einem zweiten Nebenkontaktpunkt 2330, einem dritten Nebenkontaktpunkt 2340, einem vierten Nebenkontaktpunkt 2350 und einem fünften Nebenkontaktpunkt 2360 aufweisen.
  • Genauer gesagt ist der erste Nebenkontaktpunkt 2320 an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet und kontaktiert in einer ersten Position die Neben-Mittelelektrode 2230.
  • Der zweite Nebenkontaktpunkt 2330 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode 2211 und kontaktiert die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240, wenn der Nebenschalter 2300 sich um den sechsten vorbestimmten Abstand G6 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt.
  • Der dritte Nebenkontaktpunkt 2340 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode 2211 und kontaktiert die erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2250, wenn sich der Nebenschalter 2300 um den siebenten vorbestimmten Abstand G7 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt.
  • Der vierte Nebenkontaktpunkt 2350 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 und kontaktiert die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260, wenn sich der Nebenschalter 2300 um den sechsten vorbestimmten Abstand G6 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt.
  • Der fünfte Nebenkontaktpunkt 2360 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet, kontaktiert in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 und kontaktiert die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2270, wenn sich der Nebenschalter 2300 um den siebenten vorbestimmten Abstand G7 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt.
  • Ferner kontaktieren der zweite Nebenkontaktpunkt 2330 und der dritte Nebenkontaktpunkt 2340 in der ersten Position jeweils den linken Rand der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211. Der vierte Nebenkontaktpunkt 2350 und der fünfte Nebenkontaktpunkt 2360 kontaktieren in der ersten Position jeweils den rechten Rand der zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212. Die Breite der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 und die Breite der zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 kann jeweils größer als der sechste vorbestimmte Abstand G6 und der siebente vorbestimmte Abstand G7 sein und kann jeweils kleiner als eine Distanz L2 zwischen einer Mittellinie CL2 der Neben-Mittelelektrode 2230 und einer rechten Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 sein.
  • Darüber hinaus kann das System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ferner eine Steuervorrichtung 3000 und einen Motor bzw. Elektromotor 4000 aufweisen. Die Steuervorrichtung 3000 liefert elektrische Energie zu einer ausgewählten Elektrode und empfängt ein entsprechendes Signal von der ausgewählten Elektrode, wodurch sie ein Steuersignal berechnet. Der Motor 4000 wird entsprechend dem Steuersignal der Steuervorrichtung bzw. des Steuerteils 3000 angetrieben.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 10 der Betrieb des Systems zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben.
  • 2 zeigt eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in einem „Manuell- Hoch"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes mittels kontinuierlichen Betätigens des Hauptschalters 1300 angehoben wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. 3 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Manuell-Hoch"-Zustands von 2.
  • 4 zeigt eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in einem „Manuell-Runter"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes mittels kontinuierlichen Betätigens des Hauptschalters 1300 abgesenkt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfenster mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. 5 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Manuell-Runter"-Zustands von 4.
  • 6 zeigt eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in einem „Automatisch-Hoch"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes vollständig angehoben wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. 7 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Automatisch-Hoch"-Zustands von 6.
  • 8 zeigt eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in einem „Automatisch-Runter"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes vollständig abgesenkt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. 9 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Automatisch-Runter"-Zustands von 8.
  • 10 zeigt einen Zustand, in dem eine elektrische Verbindung zwischen der Neben-Verbindungselektrode 2210 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 und der Haupt-Masseelektrode 1210 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 unterbrochen ist, wenn der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 sich bewegt, während der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • Erstens entfernt sich, wie in 2 gezeigt, wenn der Hauptschalter 1300 um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz von der ersten Position aus nach links bewegt wird, der erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230, wobei verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden ist.
  • Demgemäß sind, wenn sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt, während sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals geerdet bzw. an Masse angeschlossen und folglich kann kein entsprechendes Signal an der ausgewählten Nebenelektrode erzeugt werden.
  • Ferner kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten Position aus um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt, der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 und kontaktieren der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 die zweite Haupt-Masseelektrode 1212. Daher empfängt, wie in 3 gezeigt, zum Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein Hoch-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000. Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 an und dadurch wird die Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt) des Passagiersitzes angehoben. Ferner wird bis zum Zeitpunkt T2, wenn das Hoch-Signal entfällt bzw. beendet wird, die Fensterscheibe des Fensters des Passagiersitzes kontinuierlich mittels des Motors 4000 angehoben (solch ein Vorgang wird als ein „Manuell-Hoch"-Vorgang bezeichnet).
  • Zweitens entfernt sich, wie in 4 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten Position aus um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt, der erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230, wobei verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden ist. Demgemäß sind, sogar wenn sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt, während sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals geerdet bzw. an Masse angeschlossen und daher kann kein entsprechendes Signal an der ausgewählten Nebenelektrode erzeugt werden.
  • Ferner kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten Position aus um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt, der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 und kontaktieren der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 und der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 die erste Haupt-Masseelektrode 1211. Daher empfängt, wie in 5 gezeigt, zu einem Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein Runter-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000. Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 an, wodurch die Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt) des Passagiersitzes abgesenkt wird. Ferner wird bis zu einem Zeitpunkt T2, zu dem das Runter-Signal entfällt bzw. beendet wird, die Fensterscheibe des Fensters des Passagiersitzes mittels des Motors 4000 kontinuierlich abgesenkt (solch ein Vorgang wird als ein „Manuell-Runter"-Vorgang bezeichnet).
  • Drittens entfernt sich, wie in 6 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt, der erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230, wobei verhindert wird, das die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden ist. Demgemäß sind, sogar wenn der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 sich bewegt, während sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals geerdet bzw. an Masse angeschlossen und daher kann kein entsprechendes Signal an der ausgewählten Nebenelektrode erzeugt werden.
  • Ferner kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt, der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240, und danach kontaktiert der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 die erste Runter-Signal- Ausgabe-Hauptelektrode 1250. Ferner kontaktieren der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 die zweite Haupt-Masseelektrode 1212. Daher empfängt, wie in 7 gezeigt, zu einem Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung durch die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein Hoch-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000. Zu einem Zeitpunkt T2, zu dem die Spannung durch die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250 „0" ist, empfängt die Steuervorrichtung 3000 ein Runter-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000. Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 so an, dass das Fenster (nicht gezeigt) des Passagiersitzes vollständig geschlossen wird (solch ein Vorgang wird als ein „Automatisch-Hoch"-Vorgang bezeichnet).
  • Viertens entfernt sich, wie in 8 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt, der erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230, wobei verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden ist. Demgemäß sind, sogar wenn sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt, während sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals geerdet bzw. an Masse angeschlossen und daher kann kein entsprechendes Signal an der ausgewählten Nebenelektrode erzeugt werden.
  • Ferner kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt, der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 und kontaktiert danach der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270. Ferner kontaktieren der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 und der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 die erste Haupt-Masseelektrode 1211. Daher empfängt, wie in 9 gezeigt, zu einem Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung durch die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein Runter-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000. Zu einem Zeitpunkt T2, zu dem die Spannung durch die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270 „0" ist, empfängt die Steuervorrichtung 3000 ein Hoch-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000. Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 so an, dass die Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt) des Passagiersitzes vollständig abgesenkt wird (solch ein Vorgang wird als ein „Automatisch-Runter"-Vorgang bezeichnet).
  • Fünftens wird, wie in 10 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, während sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 von der ersten Position aus um den sechsten vorbestimmten Abstand G6 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt, verhindert, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230, welche mit der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 und der zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 verbunden ist, elektrisch mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden ist.
  • Demgemäß ist, wenn sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, während sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt, die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals geerdet bzw. an Masse angeschlossen und daher kann davon kein Runter-Signal erzeugt werden. Jedoch kontaktiert der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 und kontaktieren der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 die zweite Haupt-Masseelektrode 1212. Demgemäß steuert die Steuervorrichtung 3000 die Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt) bzw. den Motor 4000 so an, wie es dem Empfang eines Hoch-Signals entspricht, welches von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 empfangen wird.
  • Wie erläutert wurde, hat ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung die folgenden Vorteile.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann, in einem Fall, in dem sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt, während sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, oder in einem Fall, in dem sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt, während sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt, ein der Betätigung entsprechendes Signal nur von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 erzeugt werden.

Claims (11)

  1. System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber, aufweisend: eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung (1000), die benachbart zu einem Fahrersitz vorgesehen ist, zum Öffnen und Schließen eines Fensters eines Passagiersitzes, und eine Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung (2000), die benachbart zu einem Passagiersitz vorgesehen ist, zum Öffnen und Schließen des Fensters des Passagiersitzes, wobei die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung (1000) aufweist: eine Hauptplatine (1100), auf welcher eine Mehrzahl von Hauptelektroden (1200) angeordnet sind, und einen Hauptschalter (1300), der derart bewegbar auf der Hauptplatine (1200) angeordnet ist, dass er ausgewählte Hauptelektroden der Mehrzahl von Hauptelektroden (1200) kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, und wobei die Mehrzahl von Hauptelektroden (1200) aufweist: wenigstens eine Haupt-Masseelektrode (1210) zum Erzeugen eines Signals, und eine Haupt-Mittelelektrode (1230), die elektrisch mit der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung (2000) verbunden ist, mittels des Hauptschalters (1300) elektrisch mit der wenigstens einen Haupt-Masseelektrode (1210) verbunden ist und die auf der Hauptplatine (1100) an einem vorbestimmten Abschnitt angeordnet ist, so dass verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode (1230), wenn der Hauptschalter (1300) bewegt wird, elektrisch mit der Haupt-Masseelektrode (1210) verbunden ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Haupt-Masseelektrode (1210) aufweist: eine erste Haupt-Masseelektrode (1211), die mit einem ersten vorbestimmten Abstand (G1) von einer linken Seite der Haupt-Mittelelektrode (1230) angeordnet ist, und eine zweite Haupt-Masseelektrode (1212), die mit dem ersten vorbestimmten Abstand (G1) von einer rechten Seite der Haupt-Mittelelektrode (1230) angeordnet ist.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Hauptelektroden (1200) ferner aufweist: eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1240), die mit einem zweiten vorbestimmten Abstand (G2) von einer linken Seite der ersten Haupt-Masseelektrode (1211) angeordnet ist, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1250), die mit einem dritten vorbestimmten Abstand (G3) von der linken Seite der ersten Haupt-Masseelektrode (1211) angeordnet ist und die mit einem vierten vorbestimmten Abstand (G4) von einer Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1240) angeordnet ist, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1260), die mit dem zweiten vorbestimmten Abstand (G2) von einer rechten Seite der zweiten Haupt-Masseelektrode (1212) angeordnet ist, und eine zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1270), die mit dem dritten vorbestimmten Abstand (G3) von der rechten Seite der zweiten Haupt-Masseelektrode (1212) angeordnet ist und die mit dem vierten vorbestimmten Abstand (G4) von einer Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1260) angeordnet ist.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei der Hauptschalter (1300) aufweist: einen Hauptrahmen (1310), der von einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist, wenigstens einen ersten Hauptkontaktpunkt (1320), der an dem Hauptrahmen (1310) angeordnet ist und der in einer ersten Position die Haupt-Mittelelektrode (1230) kontaktiert, einen zweiten Hauptkontaktpunkt (1330), der an dem Hauptrahmen (1310) angeordnet ist, in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode (1211) kontaktiert und der die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1240) kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen (1310) um den zweiten vorbestimmten Abstand (G2) zu einer linken Seite hin bewegt, einen dritten Hauptkontaktpunkt (1340), der an dem Hauptrahmen (1310) angeordnet ist, in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode (1211) kontaktiert und der die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1250) kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen (1310) um den dritten vorbestimmten Abstand (G3) zu der linken Seite hin bewegt, einen vierten Hauptkontaktpunkt (1350), der an dem Hauptrahmen (1310) angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode (1212) kontaktiert und der die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1260) kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen (1310) um den zweiten vorbestimmten Abstand (G2) zu einer rechten Seite hin bewegt, und einen fünften Hauptkontaktpunkt (1360), der an dem Hauptrahmen (1310) angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode (1212) kontaktiert und der die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode (1270) kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen (1310) um den dritten vorbestimmten Abstand (G3) zu der rechten Seite hin bewegt.
  5. System gemäß Anspruch 4, wobei der zweite Hauptkontaktpunkt (1330) und der dritte Hauptkontaktpunkt (1340) in der ersten Position jeweils einen linken Rand der ersten Haupt-Masseelektrode (1211) kontaktieren, wobei der vierte Hauptkontaktpunkt (1350) und der fünfte Hauptkontaktpunkt (1360) in der ersten Position jeweils einen rechten Rand der zweiten Haupt-Masseelektrode (1212) kontaktieren, und wobei eine Breite der ersten Haupt-Masseelektrode (1211) und eine Breite der zweiten Haupt-Masseelektrode (1212) jeweils größer als der zweite vorbestimmte Abstand (G2) und der dritte vorbestimmte Abstand (G3) sind und jeweils kleiner als eine Distanz (L1) zwischen einer Mittellinie (CL1) der Haupt-Mittelelektrode (1230) und einer rechten Seite der ersten Haupt-Masseelektrode (1211) sind.
  6. System gemäß Anspruch 1, wobei die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung (2000) aufweist: eine Nebenplatine (2100), auf welcher eine Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) angeordnet sind, und einen Nebenschalter (2300), der derart bewegbar auf der Nebenplatine (2100) angeordnet ist, dass er ausgewählte Nebenelektroden der Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode (2210) aufweist, die elektrisch mit der Haupt-Mittelelektrode (1230) verbunden ist.
  7. System gemäß Anspruch 5, wobei die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung (2000) aufweist: eine Nebenplatine (2100), auf welcher eine Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) angeordnet sind, und einen Nebenschalter (2300), der derart bewegbar auf der Nebenplatine (2100) angeordnet ist, dass er ausgewählte Nebenelektroden der Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode (2210) aufweist, die elektrisch mit der Haupt-Mittelelektrode (1230) verbunden ist.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) ferner eine Neben-Mittelelektrode (2230) aufweist zum Unterstützen des Nebenschalters (2300), wobei die wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode (2210) aufweist: eine erste Neben-Verbindungselektrode (2211), die mit einem fünften vorbestimmten Abstand (G5) von einer linken Seite der Neben-Mittelelektrode (2230) angeordnet ist, und eine zweite Neben-Verbindungselektrode (2212), die mit dem fünften vorbestimmten Abstand (G5) von einer rechten Seite der Neben-Mittelelektrode (2230) angeordnet ist.
  9. System gemäß Anspruch 8, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden (2200) ferner aufweist: eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2240), die mit einem sechsten vorbestimmten Abstand (G6) von einer linken Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode (2211) angeordnet ist, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2250), die mit einem siebenten vorbestimmten Abstand (G7) von der linken Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode (2211) angeordnet ist und die mit einem achten vorbestimmten Abstand (G8) von einer Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2240) angeordnet ist, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2260), die mit dem sechsten vorbestimmten Abstand (G6) von einer rechten Seite der zweiten Neben-Verbindungselektrode (2212) angeordnet ist, und eine zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2270), die mit dem siebenten vorbestimmten Abstand (G7) von der rechten Seite der zweiten Neben-Verbindungselektrode (2212) angeordnet ist und die mit dem achten vorbestimmten Abstand (G8) von einer Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2260) angeordnet ist.
  10. System gemäß Anspruch 9, wobei der Nebenschalter (2300) aufweist: einen Nebenrahmen (2310), der von elektrisch leitfähigem Material gebildet ist, wenigstens einen ersten Nebenkontaktpunkt (2320), der an dem Nebenrahmen (2310) angeordnet ist und der in einer ersten Position die Neben-Mittelelektrode (2230) kontaktiert, einen zweiten Nebenkontaktpunkt (2330), der an dem Nebenrahmen (2310) angeordnet ist, in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode (2211) kontaktiert und der die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2240) kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen (2310) um den sechsten vorbestimmten Abstand (G6) zu einer linken Seite hin bewegt, einen dritten Nebenkontaktpunkt (2340), der an dem Nebenrahmen (2310) angeordnet ist, in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode (2211) kontaktiert und der die erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2250) kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen (2310) um den siebenten vorbestimmten Abstand (G7) zu der linken Seite hin bewegt, einen vierten Nebenkontaktpunkt (2350), der an dem Nebenrahmen (2310) angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode (2212) kontaktiert und der die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2260) kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen (2310) um den sechsten vorbestimmten Abstand (G6) zu einer rechten Seite hin bewegt, und einen fünften Nebenkontaktpunkt (2360), der an dem Nebenrahmen (2310) angeordnet ist, in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode (2212) kontaktiert und der die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode (2270) kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen (2310) um den siebenten vorbestimmten Abstand (G7) zu der rechten Seite hin bewegt.
  11. System gemäß Anspruch 10, wobei der zweite Nebenkontaktpunkt (2330) und der dritte Nebenkontaktpunkt (2340) in der ersten Position jeweils einen linken Rand der ersten Neben-Verbindungselektrode (2211) kontaktieren, wobei der vierte Nebenkontaktpunkt (2350) und der fünfte Nebenkontaktpunkt (2360) in der ersten Position jeweils einen rechten Rand der zweiten Neben-Verbindungselektrode (2212) kontaktieren, und wobei eine Breite der ersten Neben-Verbindungselektrode (2211) und eine Breite der zweiten Neben-Verbindungselektrode (2212) jeweils größer als der sechste vorbestimmte Abstand (G6) und der siebente vorbestimmte Abstand (G7) sind und jeweils kleiner als eine Distanz (L2) zwischen einer Mittellinie (CL2) der Neben-Mittelelektrode (2230) und einer rechten Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode (2211) sind.
DE102005058228A 2005-11-11 2005-12-06 System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber Active DE102005058228B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0108114 2005-11-11
KR1020050108114A KR100680837B1 (ko) 2005-11-11 2005-11-11 자동차용 파워 윈도우의 안전 개폐 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058228A1 true DE102005058228A1 (de) 2007-06-21
DE102005058228B4 DE102005058228B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=38040077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058228A Active DE102005058228B4 (de) 2005-11-11 2005-12-06 System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7605553B2 (de)
JP (1) JP4753700B2 (de)
KR (1) KR100680837B1 (de)
DE (1) DE102005058228B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334317A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Motorbetriebene fensterverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0368257A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeug mit einer Steuerungseinrichtung für Fenster und Schiebedach
DE4127638A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Daimler Benz Ag Steuerschaltung fuer verstellmotoren, insbesondere fuer fensterhebermotoren
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
JP2003148047A (ja) * 2001-11-16 2003-05-21 Alps Electric Co Ltd パワーウインドウ装置
EP1443625A2 (de) * 2003-01-21 2004-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Einfaches Lasttreiberschaltung zur Ansteuerung mehreren Lasten für Prioritätsfolge
JP2006090067A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Omron Corp 自動車用窓開閉装置および制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331260A (en) 1993-01-11 1994-07-19 Chrysler Corporation System for controlling power windows of vehicles
JP3863305B2 (ja) * 1998-10-23 2006-12-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 パワーウィンドウ制御装置及びパワーウィンドウ制御方法
JP3597072B2 (ja) * 1999-03-01 2004-12-02 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
JP3756718B2 (ja) * 2000-01-17 2006-03-15 アルプス電気株式会社 耐水性パワーウインド装置
JP4663918B2 (ja) 2001-06-28 2011-04-06 日置電機株式会社 静電容量測定方法、回路基板検査方法および回路基板検査装置
JP4085375B2 (ja) 2003-02-12 2008-05-14 オムロン株式会社 開閉体制御装置
JP3815738B2 (ja) 2003-09-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 パワーウインドシステム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334317A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Motorbetriebene fensterverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0368257A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeug mit einer Steuerungseinrichtung für Fenster und Schiebedach
DE4127638A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Daimler Benz Ag Steuerschaltung fuer verstellmotoren, insbesondere fuer fensterhebermotoren
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
JP2003148047A (ja) * 2001-11-16 2003-05-21 Alps Electric Co Ltd パワーウインドウ装置
EP1443625A2 (de) * 2003-01-21 2004-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Einfaches Lasttreiberschaltung zur Ansteuerung mehreren Lasten für Prioritätsfolge
JP2006090067A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Omron Corp 自動車用窓開閉装置および制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058228B4 (de) 2008-07-10
KR100680837B1 (ko) 2007-02-08
JP4753700B2 (ja) 2011-08-24
US20070108928A1 (en) 2007-05-17
US7605553B2 (en) 2009-10-20
JP2007132175A (ja) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037278A1 (de) Fahrzeugheckklappen-Steuersystem
EP2689319A1 (de) Verfahren zum erkennen einer betätigungsbewegung für eine betätigungsvorrichtung eines kraftfahrzeug-ausstattungselements und betätigungsvorrichtung eines kraftfahrzeug-ausstattungselements
DE69930342T2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE10033044B4 (de) Elektrische Fensterhebevorrichtung, welche ermöglicht, dass ein Fenster im Falle eines Untertauchens eines Fahrzeugs geöffnet wird
DE10000569A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE69822412T2 (de) Wasserdichte elektrische Fensterhebevorrichtung
DE102017113661A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102006029514B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Steuern mindestens eines Aktors in einem Kraftfahrzeug
WO2019007658A1 (de) Sitzverstellungseinrichtung für einen sitz eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3715969A1 (de) Baumaschine mit einer vorrichtung zur steuerung der baumaschine und verfahren zur steuerung einer baumaschine
DE102014204094A1 (de) Elektronische Steuereinheit mit Doppelfunktion
DE3541338A1 (de) Schaltung mit selbstueberwachung
DE102015206483A1 (de) Schaltvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE10148810A1 (de) Steuerungs- und Energieversorgungssystem für wenigstens zwei Flugzeugsitze
DE102005058228A1 (de) System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber
DE69819390T2 (de) Steuerschaltung zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugvorrichtung
DE3334317A1 (de) Motorbetriebene fensterverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0031000A1 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeuge
EP1072049A1 (de) Zwillingsrelais
DE10113796B4 (de) Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung
DE102004013690A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit Luftfedersteuerung
DE2058569A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen elektrischen Scheibenheber
DE102018119226A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1444782B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition