DE102005037278A1 - Fahrzeugheckklappen-Steuersystem - Google Patents

Fahrzeugheckklappen-Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005037278A1
DE102005037278A1 DE102005037278A DE102005037278A DE102005037278A1 DE 102005037278 A1 DE102005037278 A1 DE 102005037278A1 DE 102005037278 A DE102005037278 A DE 102005037278A DE 102005037278 A DE102005037278 A DE 102005037278A DE 102005037278 A1 DE102005037278 A1 DE 102005037278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
response
vehicle closure
closure member
position command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005037278A
Other languages
English (en)
Inventor
Chihping Rochester Hills Kuan
Joseph Benjamin Cookeville Saxon
Shelley Lynn Royal Oak Bolbrugge
Adam Kyle Royal Oak Cramton
Enrico Lake Orion Fin
Jack R. Roach
Karim Royal Oak Dayoub
Walter Douglas Wixom Bauman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVM Inc
Original Assignee
Arvin Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arvin Technologies Inc filed Critical Arvin Technologies Inc
Publication of DE102005037278A1 publication Critical patent/DE102005037278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betriff ein motorisch angetriebenes System zum gezielten Positionieren einer Fahrzeugheckklappe an einer Vielzahl von Positionen, die zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position liegen. Ein Steuergerät empfängt Befehle von einer Fernsteuerung wie einem Schlüsselanhänger und/oder von einem Wählschalter, der sich im Fahrzeug befindet, um die Heckklappe gezielt zu betätigen, so dass sie sich über eine Kombination aus Tastenbetätigungen oder Wählschalterpositionen durch eine Vielzahl von Heckklappenpositionen hindurchbewegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugheckklappe und insbesondere auf ein Steuersystem hierfür.
  • Kleintransporter, Kombi-Limousinen, Lieferwagen und Geländewagen (SUVs) haben typischerweise Hecktüren, allgemein als Heckschwingtüren bezeichnet, die über eine heckseitige Öffnung Zugang zur hinteren Ladefläche des Fahrzeugs bieten. In einigen Fahrzeugen sind Türen paarweise vertikal an den Seiten der heckseitigen Öffnung angelenkt, um horizontal zu öffnen. In anderen Fahrzeugen sind Türen paarweise horizontal oben und unten an der heckseitigen Öffnung angelenkt, um wie eine greiferförmige Doppelklappe vertikal nach oben bzw. unten zu öffnen. In wieder anderen Fahrzeugen ist eine einzige Tür oder Heckklappe horizontal an der Oberseite der Öffnung angelenkt, um nach oben aufzugehen.
  • Heckklappen sind an den Seiten üblicherweise mit druckgasgefüllten, zylindrischen Vorrichtungen ausgestattet, um eine Federunterstützung zu bieten, wenn die Tür angehoben wird. Diese zylindrischen Vorrichtungen werden allgemein als Gasdruckfedern, Gasdruckstreben, Gasdruckstützen, Gasdruckstäbe oder Stabdämpfer bezeichnet. Sowohl beim Anheben als auch beim Absenken der Heckklappe kann ein manueller Kraftaufwand erforderlich sein, obwohl das Anheben von den Gasdruckfedern und das Absenken durch die Schwerkraft unterstützt werden. Eine manuelle Betätigung erfordert, dass sich der Bediener an der Heckklappe zu deren Bedienung befindet, was bei unfreundlichem Wetter unerwünscht und für manche Menschen auch schwierig sein kann.
  • Viele Fahrzeuge beinhalten derzeit motorisch angetriebene Stellorgane, um die Heckklappen automatisch zu öffnen und zu schließen. Obwohl sie effektiv sind, arbeiten die motorisch angetriebenen Stellorgane im Allgemeinen wie die manuellen Systeme. Wie bei manuellen Systemen bewegen die motorisch angetriebenen Stellorgane die Heckklappe zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, ein Steuersystem bereitzustellen, welches eine Fahrzeugheckklappe gezielt positioniert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung schafft ein motorisch angetriebenes Stellorgan, um eine Fahrzeugheckklappe gezielt zu betätigen. Ein Steuergerät empfängt Befehle von einer Fernsteuerungs-Signaleinheit wie einem Schlüsselanhänger und/oder von einem Wählschalter, der sich im Fahrzeug befindet.
  • Das Steuergerät betätigt die Heckklappe gezielt, so dass sie sich durch viele Heckklappenpositionen hindurchbewegt, und zwar basierend auf Signalen wie denjenigen, die einer Kombination aus Schlüsselanhänger-Tastenbetätigungen und/oder Wählschalterpositionen entstammen. Das Steuergerät sorgt für die Positionierung der Heckklappe an Zwischenpositionen zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position. Eine solche zusätzliche Positionierung ermöglicht es einem Benutzer, die in gewisser Weise zeitraubende Bewegung zwischen der vollständig geöffneten und vollständig geschlossenen Position zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Steuersystem bereit, das eine Fahrzeugheckklappe gezielt positioniert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich dem Fachmann aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform. Die die ausführliche Beschreibung begleitenden Zeichnungen können kurz wie folgt beschrieben werden:
  • 1 ist eine allgemeine, perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das eine Fahrzeugheckklappe und ein motorisch angetriebenes Betätigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Heckklappensteuerprogramms; und
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Heckklappensteuerprogramms.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 ist eine allgemeine, perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 10 mit einer Heckklappe 12 dargestellt. Die Heckklappe des Fahrzeugs 10 ist über horizontal liegende Scharniervorrichtungen 16 angebracht. Obwohl die in der dargestellten Ausführungsform offenbarte Heckklappe eine einzelne, horizontal öffnende Heckklappe ist, sollte klar sein, dass auch andere bewegliche Schließelemente für Kleintransporter, Kombi-Limousinen, Lieferwagen und Geländewagen aus der vorliegenden Erfindung Nutzen ziehen. Außerdem ziehen auch andere Anwendungen Nutzen aus der vorliegenden Erfindung, bei denen es einer Fernsteuerung eines Elements bedarf.
  • Die Scharniervorrichtungen 16 haben Scharnierabschnitte 16a, die am Fahrzeug 10 befestigt sind, und Scharnierabschnitte 16b, die an der Heckklappe 12 befestigt sind. Die Scharnierabschnitte 16a sind mit den Scharnierabschnitten 16b so verbunden, dass die Heckklappe 12 um eine bei P angegebene Schwenkachse zwischen einer angehobenen, offenen Position und einer geschlossenen Position verschwenkt. Die Schwenkachse P liegt allgemein horizontal und die Heckklappe 12 kann im Allgemeinen um 90° verschwenken.
  • Über ein motorisch angetriebenes System 18, das zwei Stellorgane 20 umfasst, kann die Heckklappe 12 zwischen Endpositionen geöffnet und geschlossen werden. Die Stellorgane 20 sind seitlich voneinander beabstandet und befinden sich in der Nähe einer jeweiligen, vertikal angeordneten Karosseriesäule 14, welche die durch die Heckklappe 12 geschlossene heckseitige Öffnung definieren. Die Stellorgane 20 sind an eine Stromversorgung (schematisch bei 22 dargestellt) wie das elektrische System des Fahrzeugs angeschlossen, sowie auch an ein Steuergerät (schematisch bei 24 dargestellt) wie den Bordcomputer. Das Steuergerät 24 empfängt vorzugsweise Befehle von einer Fernsteuerungs-Signalgebereinheit (schematisch bei 25 dargestellt), wie einem Schlüsselanhänger, und von einem Wählschalter 26, der sich vorzugsweise im Fahrzeug befindet. Es sollte klar sein, dass andere Wählschaltervorrichtungen wie eine Sprachaktivierung, Rollräder, Wählscheiben, Tasten oder dergleichen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Jedes Stellorgan 20 umfasst vorzugsweise eine Gasdruckfeder 28 und einen Linearelektromotor 30, der daran entlang einer gemeinsamen Achse anmontiert ist. Es sollte klar sein, dass andere motorisch angetriebene Streben, Federn und teleskopartige Vorspannungselemente aus der vorliegenden Erfindung Nutzen ziehen. Für ein tiefer gehendes Verständnis des Stellorgans und seiner zugeordneten Komponenten wird die Aufmerksamkeit auf die US-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10/056,642 und dem Titel „LINEAR ACTUATOR FOR A POWERED VEHICLE LIFTGATE" gelenkt, die auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen und hiermit in ihrer Gänze mit aufgenommen ist.
  • Der Wählschalter 26 ist vorzugsweise eine Wählscheibe, bei der eine Eingabe seitens eines Benutzers über eine Drehung bereitgestellt wird. Der Benutzer wählt eine Position für die Heckklappe 12 aus, indem er die Wählscheibe dreht. Der Wählschalter 26 kann beispielsweise mit Positionen versehen sein, die einer zu 25% geöffneten Position, einer halbgeöffneten Position, einer zu 75% geöffneten Position und einer vollständig geöffneten Position entsprechen. Vorzugsweise bietet die Wählscheibe zwischen der vollständig geschlossenen und vollständig geöffneten Position stufenlos einstellbare Positionen. Solche Positionen werden durch das Steuergerät 24 erreicht, indem der Linearelektromotor 30 mit Strom versorgt wird, um eine ausgewählte Position zu erlangen. Es sollte klar sein, dass auch andere Antriebssysteme und Positionsverriegelungsanordnungen aus der vorliegenden Erfindung Nutzen ziehen.
  • Mit Bezug auf 2 ist in einem Ablaufdiagramm ein Steuerprogramm 34 für die Heckklappe 12 dargestellt. Weil die Fernsteuerungs-Signalgebereinheit 25 zur Betätigung der Heckklappe 12 typischerweise eine einzige Taste 32 (1) umfasst, wird die Heckklappe 12 vom Steuerprogramm 34 über eine Kombination aus Tastenbetätigungen positioniert. Vorzugsweise löst eine erste Betätigung der Taste 32 das Öffnen der Heckklappe 12 aus. Eine zweite Betätigung der Taste 32 hält die Heckklappe 12 in der momentanen Position an. Mit einer dritten Betätigung der Taste 32 setzt das Schließen der Heckklappe 12 ein. Eine erneute Betätigung löst wieder das Öffnen der Heckklappe 12 aus.
  • Mit Bezug auf 3 ist in einem Ablaufdiagramm ein anderes Steuerprogramm 34' für die Heckklappe 12 dargestellt. Eine erste Betätigung der Taste 32 löst die Ingangsetzung der Heckklappe 12 bis zu einer vorbestimmten Position aus. Eine zweite Betätigung der Taste 32 öffnet die Heckklappe 12 bis auf eine vollständig geöffneten Position. Eine dritte Betätigung der Taste 32 löst das Schließen der Heckklappe 12 aus. Bei der nächsten Betätigung wird wieder die Bewegung der Heckklappe 12 in die vorbestimmte Position ausgelöst.
  • Obwohl bestimmte Schrittabfolgen gezeigt, beschrieben und beansprucht werden, sollte klar sein, dass, solange nichts anderes angegeben ist, die Schritte in beliebiger Reihenfolge einzeln oder in Kombination ausgeführt werden können und immer noch aus der vorliegenden Erfindung Nutzen ziehen.
  • Die vorangegangene Beschreibung ist nur beispielhaft und nicht durch die darin enthaltenen Einschränkungen definiert. Angesichts der oben angegebenen Lehren sind viele Modifikationen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es sind die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung offenbart worden, wobei jedoch ein Durchschnittsfachmann erkennen würde, dass bestimmte Modifikationen in den Umfang dieser Erfindung fallen. Von daher sollte klar sein, dass innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche die Erfindung auch anders als im Einzelnen beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann. Aus diesem Grund sollten die nun folgenden Ansprüche genau durchgesehen werden, um den wahren Umfang und Gehalt dieser Erfindung zu bestimmen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betätigen eines Fahrzeugschließelements, mit den folgenden Schritten: (1) Bereitstellen eines Fahrzeugschließelements, das zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position bewegbar ist; (2) Übermitteln eines Positionsbefehls an das Fahrzeugschließelement, um dem Fahrzeugschließelement die Anweisung zu geben, sich in eine Zwischenposition zu bewegen, die zwischen der vollständig geöffneten Position und der vollständig geschlossenen Position liegt; und (3) gezieltes Bewegen des Fahrzeugschließelements zur Zwischenposition im Ansprechen auf den Positionsbefehl von Schritt (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (2) darüber hinaus folgenden Schritt umfasst: über Fernsteuerung erfolgendes Senden des Positionsbefehls.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (2) darüber hinaus folgenden Schritt umfasst: Übermitteln des Positionsbefehls im Ansprechen auf eine Drehposition eines Wählschalters.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus folgende Schritte umfassend: (4) Übermitteln eines Schließpositionsbefehls an das Fahrzeugschließelement; und (5) Bewegen des Fahrzeugschließelements in die geschlossene Position im Ansprechen auf Schritt (3).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus folgende Schritte umfassend: (4) Übermitteln eines Öffnungspositionsbefehls an das Fahrzeugschließelement; und (5) Bewegen des Fahrzeugschließelements in die offene Position im Ansprechen auf Schritt (3).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus folgenden Schritt umfassend: Anhalten des Fahrzeugschließelements an der Zwischenposition.
  7. Verfahren zum Betätigen eines Fahrzeugschließelements, mit den folgenden Schritten: (1) Übermitteln eines ersten Positionsbefehls an ein Fahrzeugschließelement, das zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition bewegbar ist: (2) Bewegen des Fahrzeugschließelements zur ersten Endposition im Ansprechen auf Schritt (1): (3) Übermitteln eines zweiten Positionsbefehls; und (4) Anhalten des Fahrzeugschließelements an einer Zwischenposition, die zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition liegt, und zwar im Ansprechen auf den zweiten Positionsbefehl im Ansprechen auf Schritt (3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, darüber hinaus folgende Schritte umfassend: (5) Übermitteln eines dritten Positionsbefehls; und (6) Bewegen des Fahrzeugschließelements in die erste Endposition im Ansprechen auf Schritt (5).
  9. Verfahren nach Anspruch 7, darüber hinaus folgende Schritte umfassend: (5) Übermitteln eines dritten Positionsbefehls; und (6) Bewegen des Fahrzeugschließelements in die zweite Endposition im Ansprechen auf Schritt (5).
  10. Motorisch angetriebenes System für ein Fahrzeugschließelement, umfassend: ein Stellorgan, welches das Fahrzeugschließelement antreibt, das zwischen einer vollständig geöffneten Position und einer vollständig geschlossenen Position bewegbar ist; und ein Steuergerät, das mit dem Stellorgan in Datenverbindung steht und so betätigbar ist, dass es an das Stellorgan einen Zwischenpositionsbefehl übermittelt, um im Ansprechen auf den Positionsbefehl das Fahrzeugschließelement gezielt an einer Zwischenposition zu positionieren, die zwischen der vollständig geöffneten Position und der vollständig geschlossenen Position liegt.
  11. Motorisch angetriebenes System nach Anspruch 10, darüber hinaus eine Fernsteuerungs-Signalgebereinheit umfassend, die über Fernsteuerung mit dem Steuergerät kommuniziert.
  12. Motorisch angetriebenes System nach Anspruch 10, darüber hinaus einen Wählschalter umfassend, der mit dem Steuergerät kommuniziert.
  13. Motorisch angetriebenes System nach Anspruch 10, wobei das Stellorgan darüber hinaus eine Gasdruckfeder umfasst, die von einem Linearelektromotor gezielt bewegt werden kann.
  14. Motorisch angetriebenes System nach Anspruch 13, wobei die Gasdruckfeder und der Linearelektromotor entlang einer gemeinsamen Achse angebracht sind.
DE102005037278A 2004-09-24 2005-08-08 Fahrzeugheckklappen-Steuersystem Ceased DE102005037278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/948,908 2004-09-24
US10/948,908 US7034485B2 (en) 2004-09-24 2004-09-24 Vehicle liftgate control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037278A1 true DE102005037278A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037278A Ceased DE102005037278A1 (de) 2004-09-24 2005-08-08 Fahrzeugheckklappen-Steuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7034485B2 (de)
JP (1) JP2006118344A (de)
DE (1) DE102005037278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011637A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen einer Offenlage einer nach oben schwenkbaren Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
FR2969200A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Brose Fahrzeugteile Procede d'actionnement d'un ensemble de battant d'un vehicule automobile
DE102011120207A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2765882Y (zh) * 2005-01-31 2006-03-22 王昕� 可缓冲关盖的垃圾桶
US7688179B2 (en) * 2005-12-12 2010-03-30 Denso International America, Inc. Hands-free vehicle door opener
DE102006044112A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
US8091280B2 (en) * 2007-06-01 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Arms full vehicle closure activation apparatus and method
FR2918186B1 (fr) * 2007-06-27 2009-10-23 Somfy Sas Procede de configuration d'un systeme d'entrainement d'un ecran de fermeture, de protection solaire ou de projection.
DE102007032411A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
US8174146B2 (en) 2009-04-16 2012-05-08 Land Rover Power split tailgate system and method
DE102011018849B4 (de) * 2011-04-27 2015-07-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011083418A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR20130066347A (ko) 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량용 파워 테일게이트의 최대 오픈량 설정 장치 및 방법
US8872447B2 (en) 2012-08-08 2014-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Dual function power door
JP2014113907A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Kojima Press Industry Co Ltd 超小型モビリティ
DE102013010993A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10102702B1 (en) 2017-08-01 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Automotive powered door activation using accelerometer
WO2020236869A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Magna Exteriors, Inc. Multi-access liftgate

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181715C (nl) 1978-05-23 1988-06-16 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor de vervaardiging van gietijzeren blokvormen voor het gieten van staalblokken, alsmede vormkast, te gebruiken bij de werkwijze.
US5531498A (en) * 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
USRE38400E1 (en) * 1995-02-06 2004-01-27 Daimlerchrysler Corporation Control function-power operated lift gate
DE19547686A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Indramat Gmbh Elektrischer Synchron-Linearmotor und Verfahren zur Ermittlung des Kommutierungsoffsets eines Linearantriebs mit einem solchen elektrischen Synchron-Linearmotor
US5921604A (en) * 1996-05-16 1999-07-13 Applied Power Inc. Hydraulic door operating system
US5872344A (en) * 1996-06-17 1999-02-16 Chrysler Coporation Strut-actuated switch for activating rear lift gate open alarm
US5909921A (en) * 1997-04-11 1999-06-08 Nesbeth; Roleto E. Lift device and system for a pick-up truck cargo cover
DE29722952U1 (de) 1997-12-30 1998-06-18 Hoerbiger Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Karosserieklappe
US5960519A (en) * 1998-03-25 1999-10-05 Midway Products Group, Inc. Vehicle rear lift gate hinge and counterbalance assembly
US6150740A (en) * 1999-01-21 2000-11-21 Aesop, Inc. Linear motion carriage system and method with bearings preloaded by inclined linear motor with high attractive force
DE19904098A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
US6135536A (en) * 1999-02-05 2000-10-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
DE19935344B4 (de) 1999-07-28 2011-01-27 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung zum motorischen Schwenken einer Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
US6220649B1 (en) * 1999-08-16 2001-04-24 Daimlerchrysler Corporation Closure panel assembly for a motor vehicle
US6398288B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-04 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Control device of automotive pivoting door
ES2198183B1 (es) * 2000-03-27 2005-04-01 Stabilus Gmbh Sistema de maniobra comprendiendo un grupo de piston-cilindro combinado con un dispositivo de accionamiento.
DE10062773C1 (de) * 2000-12-15 2002-07-25 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einer Verstelleinrichtung
DE10119340A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Stabilus Gmbh Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
JP3719987B2 (ja) * 2002-02-05 2005-11-24 株式会社ミツバ 車両用自動開閉装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011637A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen einer Offenlage einer nach oben schwenkbaren Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
FR2969200A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Brose Fahrzeugteile Procede d'actionnement d'un ensemble de battant d'un vehicule automobile
DE102011120207A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung
DE102011120207B4 (de) * 2011-12-05 2019-12-24 Audi Ag Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US7034485B2 (en) 2006-04-25
JP2006118344A (ja) 2006-05-11
US20060066278A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037278A1 (de) Fahrzeugheckklappen-Steuersystem
DE60208638T2 (de) Eine Aktuatoreinheit
DE102017113805A1 (de) Kraftfahrzeug und Türgelenkmechanismus dafür
EP0893561A1 (de) Handgriff für ein Verschliessteil
DE112019002898T5 (de) Heckklappe zum Schwenken und Absenken
DE10217903C1 (de) Sicherheitswerkbank mit vereinfachter Bedienbarkeit
EP1154112A2 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021109277A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine verschlussplatte mit mehreren verriegelungen
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE19756198C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumdeckels
DE102007056349A1 (de) Fahrzeugtüranlage
DE102006000725A1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeugdach
DE102014111921A1 (de) Verstellsystem zum Verstellen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs auf einem Verstellweg
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE102005037471A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug
EP1026041B1 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
DE102004007054A1 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltür
DE3130699A1 (de) "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer"
DE19607969A1 (de) Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
EP1625272A1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss
WO2019211086A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug
DE522658C (de) Feststellvorrichtung fuer die Fahrzeugfedern von fahrbaren Feuerwehrleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVM, INC., MARION, S.C., US

8131 Rejection