WO2019211086A1 - Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019211086A1
WO2019211086A1 PCT/EP2019/059631 EP2019059631W WO2019211086A1 WO 2019211086 A1 WO2019211086 A1 WO 2019211086A1 EP 2019059631 W EP2019059631 W EP 2019059631W WO 2019211086 A1 WO2019211086 A1 WO 2019211086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
guaranteed
control device
actuated
operating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Koenig
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980028216.XA priority Critical patent/CN112041529B/zh
Priority to US17/048,170 priority patent/US11549300B2/en
Publication of WO2019211086A1 publication Critical patent/WO2019211086A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a control device and a method for
  • the window is generally closed by beating the window pane and lowering the window
  • Window lift is differentiated between manual closing and automatic closing.
  • a power window control switch in the vehicle interior door or in the center console or a control on a remote control key is operated by the operator, for example, is pulled.
  • Actuating stroke is actuated (for example, is operated only to the pressure point) closes the window only as long as the control element is pressed. It is required by law that anti-trap protection must be provided for automatic closing (also referred to as closing force limitation).
  • the anti-pinch function serves to stop the closing movement and in general also to reverse the window when the force applied by the side window on an object in the travel range of the window exceeds a certain limit. Flier trim it is ensured that by pinching no injuries to persons.
  • the position of the window can be determined whether an obstacle is present or the window has reached the end of the travel.
  • the position of the window can be measured on the motor axis via Hall sensors.
  • Flierzu belongs in particular to the
  • Closing operation for continuous operation in the first operating stage and in the second operating stage equal.
  • Actuating signal corresponds to a permanent actuation of the operating element, so that the control unit interprets this erroneous actuation signal as the closing request and closes the window. If exactly in this In the unlikely event that the clamping force limitation would not be at all or not sufficiently effective and, moreover, that a body part was located in the traversing range of the window, it could at least theoretically become one with an extremely low probability
  • Claim can form its own and independent of the combination of all features of the independent claim invention, the subject of an independent claim, a
  • a first aspect of the application relates to a control device for
  • Control of a power-operated window lifter in particular an electric window lifter with electric motor, with anti-pinch protection for a motor vehicle window, in particular for a side window of a
  • the control device is preferably a
  • control device which is located on a control device (eg, a window regulator control unit) or over several
  • Control devices such as power window control unit and higher-level control unit
  • the controller preferably operates software controlled and may include one or more processors controlled by one or more software programs
  • Such a control device is set up to determine that an operating element is operated to close the window, and in response thereto to move the window in the closing direction, in particular (in the sense of a manual closing operation) as long as the operating element is actuated.
  • the operating element is, for example, a window regulator operating element, which serves as a window regulator operating switch in the
  • Vehicle interior door or in the center console or on a remote key (or on a touch-sensitive screen of a smartphone equipped with an app) is arranged. It may be in a convertible but also an operating element which is used to close the top and this typically has to be permanently activated, for example, a vehicle-mounted control in the center console or in the vehicle interior door or a control on the remote key (or on a touch-sensitive screen of a smartphone equipped with an app).
  • a power window control switch in the vehicle interior door or in the center console or a control on a remote control key is operated by the operator, for example, is pulled.
  • the control device can be connected directly to the operating element.
  • the operating element can be connected to a control device between
  • Control means receives a signal indicative of the actuation of the control element from the control unit, when the interposed control unit receives an actuation of the control element.
  • the window closes as long as the switch is held.
  • an automatic closing operation is available. For example, to pull the switch beyond a pressure point, so that the window shoots automatically.
  • To open the window press the button, for example.
  • the controller is further configured to determine that the
  • Anti-jamming is not guaranteed to control the window in response to the operation of the control element such that the window with lower travel speed in the closing direction compared to
  • control unit determines (at some point) that the functional activity of the anti-jamming device is no longer guaranteed, for example because it has been recognized that the absolute position of the window (generally determined by a level sensor) is a so-called denormalization due to adverse mechanical or electrical conditions is not known exactly.
  • the window closing control the low speed window will be opened procedure, as if the functional activity of the anti-trap protection has no restriction.
  • the slower travel speed for non-guaranteed functional activity of the anti-jamming device is, for example, only 25% or less, in particular only 10% or less, of the travel speed when the jam protection function is fully functional.
  • the travel speed can be adjusted, for example, via the duty ratio of a PWM control signal (PWM-pulse width modulation), which is preferably used to control the window lifter.
  • PWM-pulse width modulation a PWM control signal
  • the drive torque and thus also the travel speed are influenced via the PWM control signal.
  • Traversing speed is regulated by means of a controller to a predetermined setpoint traversing speed (or to a characteristic size, eg., Target speed), so that a uniform
  • a second aspect of the application also relates to a control device for controlling a power-operated window lifter, in particular an electric window lifter with electric motor, with anti-pinch protection for a motor vehicle window, in particular for a side window of a
  • Motor vehicle for example, a passenger car.
  • the control device is preferably a
  • control device which is located on a control unit or may be distributed over a plurality of control devices.
  • the control device preferably operates under software control and may comprise one or more processors which operate in the manner of the invention via one or more software programs.
  • the control device is set up to determine that an operating element to be actuated to close the window is actuated, for example by determining that the operating element switches over from an unactuated state into an actuated state.
  • the window lifter in response to the actuation of the operating element (in particular in response to switching to an actuated state), the window lifter is activated in such a way that the window moves in the closing direction starting from the idle state is, preferably as long as the operated operating element remains in the actuated state.
  • the controller is set up to determine that the
  • Closing direction is moved. In this case, a procedure of the window does not take place.
  • the control device is set up to determine that the operating element to be actuated for closing the window has a predetermined value
  • Actuating sequence is actuated, which is more than a single
  • Has state change in particular starting from a
  • unactuated state changes to an actuated state with a predetermined actuation sequence having more than a single state change.
  • Window lifter is required instead of an anti-trap protection instead of an operating sequence with more than one state change.
  • the necessary actuating sequence has a repeated actuation of the operating element, i. H. the operating element must be actuated more than once,
  • repeated actuation in particular the double operation, takes place in a predetermined period of time.
  • the duration starts, for example, from the end of the first actuation (alternatively: with the beginning of the first
  • the predetermined period of time is, for example, in the range of 0.5 s to 5 s, in particular 2 s.
  • the window is moved starting from the idle state in the closing direction, if the repeated actuation (for example, the double operation) takes place in the predetermined period of time.
  • the operating element can be actuated to close at least in two stages (in particular exactly two stages) with an actuated state of first stage and an actuated state of second stage, typically with different actuation stroke.
  • the first stage actuated state is associated with manual closing and the second stage actuated state is associated with automatic closing.
  • the actuating sequence preferably requires a repeated actuation of the operating element in the same stage, for example a
  • Double operation in the first stage or a double operation in the second stage Double operation in the first stage or a double operation in the second stage.
  • a manual operation is inhibited by a simple operation (eg, pulling) of a control element in the first stage or in the second stage. Instead, that has to be done
  • Period of time are operated in the same stage to allow closing the window in the direction. Between the actuations preferably the neutral position of the operating element must be detected so that the window is actually moved.
  • the window closing control be at least two-stage with a first-stage actuated state and an actuated second state Stage is actuated, as described above.
  • the necessary actuation sequence comprises switching from the unactuated state to the first-stage actuated state and from the first-stage actuated state switching to the second-stage actuated state.
  • a third aspect of the application relates to a method of controlling a power operated window lift with anti-jamming protection for a power window
  • control device Operation of the control device according to the first aspect of the application.
  • the method comprises the following steps:
  • Control element of the window lift such that the Window with lower traversing speed in closing direction compared to traversing speed with guaranteed
  • a fourth aspect of the application relates to a method of controlling a power-operated window lift with anti-jamming protection for a power window
  • control device Operation of the control device according to the second aspect of the application.
  • the method comprises the following steps:
  • control device according to the invention according to the second aspect of the application also apply in a corresponding manner to the method according to the invention according to the fourth aspect of the application.
  • advantageous embodiments of the method according to the invention correspond to those described above or in the
  • a fifth aspect of the application relates to software with program code for performing the method according to the third or fourth aspect, when the software runs on a software-controlled device, in particular on a controller with processor.
  • Fig. 1 shows an operation of a first embodiment of a
  • Control device according to the invention (according to the first aspect of the application); 2 shows an operation of a second embodiment of a control device according to the invention (according to the second aspect of the application); and
  • FIG. 3 shows an operation of a third embodiment of a
  • Fig. 4 is a schematic overview of an exemplary electric window system.
  • FIG. 1 shows in simplified form the mode of operation of a first exemplary embodiment of a control device according to the invention (for example a window regulator control unit) for controlling an electric window lifter in the form of a flow chart.
  • a control device for example a window regulator control unit
  • This is a control device according to the first aspect of the application. It is only shown the manual closing; any automatic closure provided is anyway only permitted with guaranteed anti-trap protection and not shown.
  • step 100 the controller determines that the (actually required for automatic closing)
  • Pinching protection can not be guaranteed at the moment, d. H. that the
  • Effectiveness of the clamping force limitation can not be guaranteed, for example, because the value of the achievable clamping force limit greater than a (for an automatic closing) prescribed value of
  • Closing force limit is or not at all
  • Closing force limitation is more present. If jamming protection can not be guaranteed, then in step 120, a reduced target speed value for a manual speed control is generated Close preset, which is lower than the preset value of the setpoint speed with guaranteed anti-jamming protection (see step 110).
  • step 130 If, in step 130, an operation of the switch directed to the (manual) closing of the window is detected (eg pulling the switch in step 1 instead of pressing on opening the window), the window is incrementally moved in the closing direction with the respectively set target Move speed (see step 140) if the end position of a fully closed window has not yet been reached. The incremental process in the closing direction is repeated as long as the switch is further operated in the closing direction.
  • FIG. 2 shows in simplified form the mode of operation of a second exemplary embodiment of a control device according to the invention (for example a window regulator control unit) for controlling an electric window lifter in the form of a flow chart.
  • a control device for example a window regulator control unit for controlling an electric window lifter in the form of a flow chart.
  • This is a control device according to the second aspect of the application.
  • step 100 in FIG. 1 it is determined by the control device in step 200 that the jamming protection (actually prescribed for an automatic closing) can not be guaranteed. If there is currently no restriction on anti-trap protection, the manual closing switch (eg pulling in step 1) will move the window in the closing direction as long as the switch is held and the end position has not yet been reached.
  • the jamming protection actually prescribed for an automatic closing
  • the switch for closing the window can be actuated in two stages with a level 1 (eg actuation to the pressure point) and a level 2 (eg actuation beyond pressure point)
  • the operator can switch the switch twice in stage 1 or 2 Alternatively, press twice in succession in stage 2 in order to initiate a procedure in the closing direction even if the closing force limit is not guaranteed.
  • step 250 It is then queried in step 250 whether the operator continues to operate the switch after multiple actuation (in the case of a two-step switch: holding the actuation in the respective stage of the switch)
  • the window continues to move in the closing direction (see step 260), as long as the continuous operation stops and the end position for the closing process has not yet been reached.
  • FIG. 3 shows in simplified form the mode of operation of a third exemplary embodiment of a control device according to the invention (for example a window regulator control unit) for controlling an electric window lifter in the form of a flow chart.
  • the third embodiment differs from the second exemplary embodiment only in that, in the case of non-guaranteed effectiveness of the closing force limitation instead of a multiple operation of step 230, an actuating sequence neutral - stage 1 - stage 2 (without neutral between stage 1 and stage 2) is necessary as a necessary prerequisite ( see step 230 ') to initiate a process of the window toward the closing direction.
  • Operation sequence neutral - stage 1 - stage 2) can also be combined in a common embodiment. If the control of the window is software-based, is for the implementation of the above described measures no development of new hardware or the modification of existing hardware needed; an implementation is possible by software. 4 shows a schematic overview of an example
  • a control unit 2 is used to control an electric window regulator 1 with electric motor and one or more Hall sensors for determining the position of the window.
  • Position information of the Hall sensor (s) and the drive torque of the electric motor are provided to the control unit 2 by the window lifter 1.
  • the control of the closing force limitation is based on this in the control unit. 2
  • a window regulator switch 3 'to be actuated is coupled to the window regulator control unit 2 without an additional further control unit (see dashed line). In this case, the power window controller 2 immediately receives the operation signal of
  • Window regulator switch 3 ' This signal is in case of an error in the
  • Power window switch 3 ' is forwarded for the same window and only in response to a response from the parent controller 4, the controller 2 controls the window so that the window is moved.
  • the power window switch 3 'as part of a global
  • Switching center 3 (with a variety of controls) for the door via a vehicle bus with a higher-level control unit 4 may be connected.
  • the switching center 3 Upon actuation of the window regulator switch 3 'in the switching center 3 is sent a corresponding signal from the parent controller 4 to the power window control unit 2 to close the door.
  • This signal implicitly indicates that the switch has been actuated. This signal is faulty in case of a fault in the power window switch.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines fremdkraftbetriebenen Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug-Fenster. Eine derartige Steuereinrichtung ist eingerichtet festzustellen, dass ein Bedienelement zum Schließen des Fensters betätigt wird, und in Reaktion hierauf das Fenster in Schließrichtung zu verfahren. Die Steuereinrichtung ist ferner eingerichtet festzustellen, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht mehr garantiert ist. Bei einer Steuereinrichtung wird für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, der Fensterheber in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements derart angesteuert, dass das Fenster mit geringerer Verfahrgeschwindigkeit in Schließrichtung im Vergleich zur Verfahrgeschwindigkeit bei garantierter Funktionstüchtigkeit verfahren wird. Bei einer dazu alternativen Steuereinrichtung wird für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements mit einer vorgegebenen Betätigungssequenz der Fensterheber derart angesteuert, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird.

Description

Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung bzw. ein Verfahren zur
Steuerung eines Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche.
In aktuellen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, sind fremd kraftbetriebene Fensterheber, insbesondere elektrische Fensterheber mit Elektromotor, verbaut, die dazu dienen, die Fensterscheiben der Fenster im Wesentlichen vertikal zu heben und zu senken, ohne dass die
Bedienperson die Kraft zum Bewegen der Fensterscheiben selbst aufbringen muss (beispielsweise durch Kurbeln). Das Fenster wird im Allgemeinen durch hieben der Fensterscheibe geschlossen und durch Senken der
Fensterscheibe geöffnet.
Beim Schließen eines Fensters mittels eines fremd kraftbetriebenen
Fensterhebers wird zwischen manuellem Schließen und automatischen Schließen unterschieden.
Beim manuellen Schließen verfährt das Fenster so lange Richtung
Schließen, wie das zugeordnete Bedienelement, z. B. ein Fensterheber- Bedienschalter in der Fahrzeuginnentür oder in der Mittelkonsole oder ein Bedienelement auf einem Funkschlüssel, von der Bedienperson betätigt wird, beispielsweise gezogen wird.
Beim automatischen Schließen ist keine Dauerbetätigung eines
Bedienelements seitens einer Bedienperson nötig, um das Fenster bis zum Ende des Verfahrwegs zu schließen. Hierzu gehört beispielsweise ein
Schließen des Fensters durch Betätigen (insbesondere Ziehen) eines zum Schließen zweistufig betätigbaren Bedienelements mit zwei unterscheidbaren Betätigungshüben, bei dem ein Verfahren Richtung
Schließen bis zum Ende des Verfahrwegs verursacht wird und damit das Fenster automatisch schließt, wenn das Bedienelement in der zweiten Betätigungsstufe mit höherem Betätigungshub kurzzeitig betätigt wird und hierzu beispielsweise über einen Druckpunkt hinaus betätigt wurde. Wenn das Bedienelement nur in der ersten Betätigungsstufe mit geringerem
Betätigungshub betätigt wird (beispielsweise nur bis zum Druckpunkt betätigt wird) schließt das Fenster nur solange, wie das Bedienelement betätigt wird. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass zum automatischen Schließen ein Einklemmschutz vorgesehen sein muss (auch als Schließkraftbegrenzung bezeichnet). Der Einklemmschutz dient dazu, die Schließbewegung zu stoppen und im Allgemeinen auch das Fenster zu reversieren, wenn die von der Seitenscheibe aufgebrachte Kraft an einem Objekt im Verfahrbereich des Fensters eine gewisse Grenze überschreitet. Flierdurch ist gewährleistet, dass durch ein Einklemmen keine Verletzungen an Personen entstehen.
Dies kann so implementiert werden, dass die Schließbewegung stoppt und das Fenster reversiert, wenn das Antriebsmoment in Abhängigkeit von der Position der Scheibe eine vorgegebene Grenze überschreitet. Bei Kenntnis der Position des Fensters kann ermittelt werden, ob ein Hindernis vorliegt oder das Fenster das Ende des Verfahrwegs erreicht hat. Die Position des Fensters kann an der Motorachse über Hallsensoren gemessen werden.
Seitenfenster von Kraftfahrzeugen weisen typischerweise entweder nur den manuellen Schließbetrieb oder alternativ den manuellen Schließbetrieb und den automatischen Schließbetrieb auf, wobei für den automatischen
Schließbetrieb ein Einklemmschutz vorgeschrieben ist. Manuelles Schließen setzt eine wirksame Schließkraftbegrenzung nicht voraus. Manuelles
Schließen erlaubt das Schließen der Fenster unabhängig von der
Verfügbarkeit der Schließkraftbegrenzung. Beim manuellen Schließen ist das Verfahren der Fenster nämlich jederzeit für den Bediener kontrollierbar. Ein ausreichender Einklemmschutz ist nicht bei allen Fenstern umsetzbar. Insbesondere im Fondbereich bei Cabrios und Fahrzeugen mit sehr schräg verlaufenden Fensterrahmen ist eine ausreichende Schließkraftbegrenzung häufig nicht umsetzbar, so dass bei diesen Fenstern generell auf ein automatisches Schließen verzichtet werden muss.
Darüber hinaus gibt es bei Vorsehen eines Einklemmschutzes
Fehlersituationen, bei denen die eine ausreichende Schließkraftbegrenzung nicht mehr garantiert werden kann. Flierzu gehört insbesondere die
Denormierung, d.h. der Verlust der absoluten Position des Fensters aufgrund von mechanischen oder elektrischen Gegebenheiten. Wenn die
Funktionalität des Einklemmschutzes zeitweise nicht mehr garantiert werden kann, muss der automatische Schließbetrieb für diese Zeitdauer unterbunden werden. Beispielsweise wird dann bei Schalten des Bedienelements in die zweite Betätigungsstufe (d. h. beispielsweise über einen Druckpunkt hinaus) ein automatischer Schießbetrieb unterbunden und es ist lediglich ein manueller Schließbetrieb möglich. Hierbei ist dann der manuelle
Schließbetrieb bei Dauerbetätigung in der ersten Betätigungsstufe und in der zweiten Betätigungsstufe gleich.
Es sind Fehlerfälle denkbar (beispielsweise ein klemmender / hängender Taster), die zu einer Fehlfunktion eines Fensterheber-Bedienelements, insbesondere Fensterheber-Taster, führen könnten, so dass das Fenster Richtung Schließen verfährt, ohne dass die Bedienperson das
Bedienelement zum Schließen des Fensters betätigt. Bei einer derartigen Fehlfunktion des Bedienelements könnte beispielsweise ein fehlerhaftes konstantes Betätigungssignal erzeugt werden, welches dem
Betätigungssignal einer dauerhaften Betätigung des Bedienelements entspricht, so dass die Steuereinheit dieses fehlerhafte Betätigungssignal als Schließwunsch interpretiert und das Fenster schließt. Wenn genau in diesem sehr unwahrscheinlichen Fall zusätzlich noch die Schließkraftbegrenzung überhaupt nicht oder nicht ausreichend wirksam wäre und sich außerdem ein Körperteil im Verfahrbereich des Fensters befände, könnte es mit einer äußerst geringen Wahrscheinlichkeit zumindest theoretisch zu einem
Einklemmen und ggf. zu einer Verletzung einer Person kommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die äußerst geringe Wahrscheinlichkeit eines Einklemmens eines Körperteils einer Person bei einer Fehlfunktion eines Bedienelements noch weiter zu verringern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in
Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen
Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer
Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können. Ein erster Aspekt der Anmeldung betrifft eine Steuereinrichtung zur
Steuerung eines fremdkraftbetriebenen Fensterhebers, insbesondere eines elektrischen Fensterhebers mit Elektromotor, mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug-Fenster, insbesondere für ein Seitenfensters eines
Kraftfahrzeugs (beispielsweise eines Personenkraftwagens). Bei der Steuereinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine
elektronische Steuereinrichtung, die sich auf einem Steuergerät befindet (z. B. einem Fensterheber-Steuergerät) oder auch über mehrere
Steuergeräte (beispielsweise Fensterheber-Steuergerät und übergeordnetes Steuergerät) verteilt sein kann. Die Steuereinrichtung arbeitet vorzugsweise softwaregesteuert und kann einen oder mehrere Prozessoren umfassen, die über einen oder mehrere Software-Programme gesteuert in
erfindungsgemäßer weise arbeiten. Eine derartige Steuereinrichtung ist eingerichtet festzustellen, dass ein Bedienelement zum Schließen des Fensters betätigt wird, und in Reaktion hierauf das Fenster in Schließrichtung zu verfahren, insbesondere (im Sinne eines manuellen Schließbetriebs) solange das Bedienelement betätigt wird. Bei dem Bedienelement handelt es sich beispielsweise um ein Fensterheber- Bedienelement, welches als Fensterheber-Bedienschalter in der
Fahrzeuginnentür oder in der Mittelkonsole oder auf einem Funkschlüssel (oder auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines mit einer App ausgestatteten Smartphones) angeordnet ist. Es kann sich bei einem Cabrio aber auch um ein Bedienelement handelt, welches zum Schließen des Verdecks dient und hierzu typischerweise dauerhaft betätigt werden muss, beispielsweise um ein im Fahrzeug angeordnetes Bedienelement in der Mittelkonsole oder in der Fahrzeuginnentür oder um ein Bedienelement auf dem Funkschlüssel (oder auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm eines mit einer App ausgestatteten Smartphones).
Beim manuellen Schließen verfährt das Fenster so lange Richtung
Schließen, wie das zugeordnete Bedienelement, z. B. ein Fensterheber- Bedienschalter in der Fahrzeuginnentür oder in der Mittelkonsole oder ein Bedienelement auf einem Funkschlüssel, von der Bedienperson betätigt wird, beispielsweise gezogen wird. Die Steuereinrichtung kann direkt mit dem Bedienelement verbunden sein. Das Bedienelement kann mit einem zwischen Steuereinrichtung und
Bedienelement geschaltetem Steuergerät verbunden sein, wobei die
Steuereinrichtung ein auf das Betätigen des Bedienelements hindeutendes Signal von dem Steuergerät erhält, wenn das dazwischen geschaltete Steuergerät eine Betätigung des Bedienelements entgegennimmt.
Zum Schließen des Fensters ist beispielsweise ein Schalter bis zum
Druckpunkt zu ziehen. Das Fenster schließt, solange der Schalter gehalten wird. Vorzugsweise ist auch ein automatischer Schließbetrieb vorhanden. Beispielsweise ist der Schalter über einen Druckpunkt hinaus zu ziehen, so dass das Fenster automatisch schießt. Zum Öffnen des Fensters ist der Schalter beispielsweise zu drücken. Die Steuereinrichtung ist ferner eingerichtet festzustellen, dass die
Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht (mehr) garantiert ist, und für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des
Einklemmschutzes nicht garantiert ist, den Fensterheber in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements derart anzusteuern, dass das Fenster mit geringerer Verfahrgeschwindigkeit in Schließrichtung im Vergleich zur
Verfahrgeschwindigkeit bei garantierter Funktionstüchtigkeit verfahren wird.
Beispielsweise wird seitens der Steuereinheit (irgendwann) festgestellt, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht (mehr) garantiert ist, beispielsweise weil erkannt wurde, dass die (im Allgemeinen mittels eines Flallsensors bestimmte) absolute Position des Fenster im Sinne einer sogenannten Denormierung aufgrund von widrigen mechanischen oder elektrischen Gegebenheiten nicht genau bekannt ist. Wenn dieser Zustand anhält und die Bedienperson dann das Bedienelement zum Schließen des Fensters betätigt, wird das Fenster mit geringer Verfahrgeschwindigkeit verfahren, als wenn die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes keine Einschränkung aufweist.
Die geringere Verfahrgeschwindigkeit bei nicht garantierter Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes beträgt beispielsweise nur 25 % oder weniger, insbesondere nur 10 % oder weniger, der Verfahrgeschwindigkeit bei voller Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes.
Durch die geringe Verfahrgeschwindigkeit hat eine Person, deren Körperteil (z. B. Arm) sich im Verfahrbereich des Fensters befindet, mehr Zeit, das
Körperteil aus dem Verfahrbereich des Fensters zu entfernen. Außerdem hat eine andere Person, die sich gegebenenfalls im Fahrzeug befindet, mehr Zeit, um Hilfestellung leisten zu können. Die Verfahrgeschwindigkeit kann beispielsweise über das Tast-Verhältnis eines vorzugsweise zur Ansteuerung des Fensterhebers verwendeten PWM- Steuersignals (PWM - Pulsweiten-Modulation) angepasst werden. Über das PWM-Steuersignal werden beispielsweise das Antriebsmoment und damit auch die Verfahrgeschwindigkeit beeinflusst.
Es wäre denkbar, eine reine Steuerung der Verfahrgeschwindigkeit oder einer damit in Zusammenhang stehenden Größe (z. B. Drehzahl oder Motormoment) ohne Rückkopplung vorzusehen. Es ist aber bei einem Fensterheber generell von Vorteil, wenn die
Verfahrgeschwindigkeit mittels eines Reglers auf eine vorgegebene Soll- Verfahrgeschwindigkeit (oder auf eine hierfür charakteristische Größe, z. B. Soll-Drehzahl) geregelt wird, so dass sich eine gleichmäßige
Verfahrbewegung ergibt. Für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, wird ein geringerer Wert für die Soll-Verfahrgeschwindigkeit verwendet, als bei garantierter Funktionstüchtigkeit.
Wenn im Fall des Verlusts des Einklemmschutzes aufgrund Denormierung keine genaue Aussage über die Ist-Position des Fensters über einen
Flallsensor mehr möglich ist, kann dennoch über den Flallsensor die Ist- Geschwindigkeit oder Ist-Drehzahl bestimmt werden, sodass eine Regelung der Geschwindigkeit oder Drehzahl möglich ist. Ein zweiter Aspekt der Anmeldung betrifft auch eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines fremdkraftbetriebenen Fensterhebers, insbesondere eines elektrischen Fensterhebers mit Elektromotor, mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug-Fenster, insbesondere für ein Seitenfensters eines
Kraftfahrzeugs (beispielsweise eines Personenkraftwagens).
Bei der Steuereinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine
elektronische Steuereinrichtung, die sich auf einem Steuergerät befindet oder auch über mehrere Steuergeräte verteilt sein kann. Die Steuereinrichtung arbeitet vorzugsweise softwaregesteuert und kann einen oder mehrere Prozessoren umfassen, die über einen oder mehrere Software-Programme gesteuert in erfindungsgemäßer weise arbeiten.
Die Steuereinrichtung ist eingerichtet, festzustellen, dass ein zum Schließen des Fensters zu betätigendes Bedienelement betätigt wird, beispielsweise indem festgestellt wird, dass das Bedienelement ausgehend von einem nichtbetätigten Zustand in einen betätigten Zustand umschaltet. Bei garantierter Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes wird in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements (insbesondere in Reaktion auf das Umschalten in einen betätigten Zustand) der Fensterheber so angesteuert, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird, und zwar vorzugsweise solange das betätigt Bedienelement in dem betätigten Zustand bleibt.
Die Steuereinrichtung ist eingerichtet festzustellen, dass die
Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, wie dies bereits vorstehend beschrieben wurde.
Für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des
Einklemmschutzes nicht garantiert ist, wird nicht bei Betätigung des
Bedienelements mit einem einzigen Zustandswechsel des Bedienelements (insbesondere nicht in Reaktion auf das Umschalten in einen betätigten Zustand mit einem einzigen Zustandswechsel) der Fensterheber so angesteuert, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in
Schließrichtung verfahren wird. In diesem Fall findet ein Verfahren des Fensters nicht statt.
Die Steuereinrichtung ist eingerichtet festzustellen, dass das zum Schließen des Fensters zu betätigende Bedienelement mit einer vorgegebenen
Betätigungssequenz betätigt wird, die mehr als einen einzigen
Zustandswechsel aufweist, insbesondere ausgehend von einem
nichtbetätigten Zustand in einen betätigten Zustand mit einer vorgegebenen Betätigungssequenz wechselt, die mehr als einen einzigen Zustandswechsel aufweist. Für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, wird in Reaktion auf die
Betätigung des Bedienelements mit der Betätigungssequenz (insbesondere in Reaktion auf den Wechsel in den betätigten Zustand mit der
vorgegebenen Betätigungssequenz) der Fensterheber derart angesteuert, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird. Hierdurch kann ein fehlerhaftes Verfahren durch einen Fehler im Taster unterbunden werden, wenn das Betätigungssignal einen konstanten, die Betätigung signalisierenden Dauerwert einnimmt, da in diesem Fall der falsche Verfahrbefehl nicht umgesetzt wird. Für ein Verfahren des
Fensterhebers wird bei nicht vorliegendem Einklemmschutz stattdessen eine Betätigungssequenz mit mehr als einem Zustandswechsel verlangt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des zweiten Aspekts weist die nötige Betätigungssequenz ein mehrmaliges Betätigen des Bedienelements auf, d. h. das Bedienelement muss mehr als einmal betätig werden,
beispielsweise zumindest doppelt oder zumindest dreifach. Beispielsweise ist zum Auslösen der Verfahrbewegung ein doppeltes Betätigen des
Bedienelements nötig. Zwischen den Betätigungen des Bedienelements muss vorzugsweise eine unbetätigte Stellung des Bedienelements als Teil der vorgegebenen Betätigungssequenz detektiert werden.
Bei der ersten Ausführungsform wird vorzugsweise geprüft, ob das
mehrmalige Betätigen, insbesondere die doppelte Betätigung, in einer vorgegebenen Zeitdauer erfolgt. Die Zeitdauer beginnt beispielsweise ab dem Ende der ersten Betätigung (alternativ: mit Beginn der ersten
Betätigung), d. h. ab dem Ende der ersten Betätigung (alternativ: nach Beginn der Betätigung) wird geprüft, ob eine zweite Betätigung in dieser Zeitdauer erfolgt. Die vorgegebene Zeitdauer liegt beispielsweise im Bereich von 0,5 s bis 5 s, insbesondere bei 2 s. Das Fenster wird ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren, falls das mehrmalige Betätigen (beispielsweise die Doppelbetätigung) in der vorgegebenen Zeitdauer erfolgt.
Wie vorstehend ausgeführt, kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement zum Schließen zumindest zweistufig (insbesondere genau zweistufig) mit einem betätigten Zustand erster Stufe und einem betätigten Zustand zweiter Stufe betätigbar ist, typischerweise mit unterschiedlichem Betätigungshub. Bei garantierter Funktionstüchtigkeit des Einklemmschutzes sind
typischerweise der betätigte Zustand erster Stufe dem manuellen Schließen und der betätigte Zustand zweiter Stufe dem automatischen Schließen zugeordnet.
Die Betätigungssequenz erfordert vorzugsweise ein mehrmaliges Betätigen des Bedienelements in der gleichen Stufe, beispielsweise eine
Doppelbetätigung in der ersten Stufe oder eine Doppelbetätigung in der zweiten Stufe.
Wenn detektiert wird, dass die Wirksamkeit der Schließkraftbegrenzung nicht garantiert werden kann, wird beispielsweise ein manuelles Verfahren über eine einfache Betätigung (z. B. Ziehen) eines Bedienelements in der ersten Stufe oder in der zweiten Stufe unterbunden. Stattdessen muss das
Bedienelement mehr als einmal innerhalb eine vorgegebenen kurzen
Zeitdauer in derselben Stufe betätigt werden, um ein Verfahren des Fensters in Richtung schließen zu ermöglichen. Zwischen den Betätigungen muss vorzugsweise die Neutralstellung des Bedienelements detektiert werden, damit das Fenster tatsächlich verfahren wird.
Es wird also ein fehlerhaftes Verfahren durch einen vorstehend
beschriebenen Fehler im Bedienelement unterbunden, da in diesem Fall der Verfahrbefehl nicht umgesetzt würde. Nur ein äußerst unwahrscheinlicher Fehler, der zu einem Signal führt, das einen mehrfachen Zustandswechsel zwischen Neutralstellung und betätigter Stellung zum Schließen anzeigt, und dies innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer, könnte überhaupt noch eine fehlerhafte Verfahrbewegung auslösen.
Bei einer zweiten Ausführungsform des zweiten Aspekts wird verlangt, dass das Bedienelement zum Schließen des Fensters zumindest zweistufig mit einem betätigten Zustand erster Stufe und einem betätigten Zustand zweiter Stufe betätigbar ist, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die nötige Betätigungssequenz umfasst ausgehend von dem unbetätigten Zustand ein Umschalten in den betätigten Zustand erster Stufe und ausgehend von dem betätigten Zustand erster Stufe ein Umschalten in den betätigten Zustand zweiter Stufe.
Wenn die Wirksamkeit der Schließkraftbegrenzung nicht garantiert werden kann, wird ein manuelles Verfahren in Folge eines Betätigungssignals unterbunden, welches die Betätigung in der ersten Stufe oder der zweiten Stufe (fehlerhaft oder auch korrekt) anzeigt. Stattdessen ist zwingend die Sequenz unbetätigte Stellung (Neutralstellung) - betätigte Stellung erster Stufe - betätigte Stellung zweiter Stufe notwendig.
Es wird also ein Verfahren des Fensters im Fall eines Fehlers, der zu einem Betätigungssignal mit Betätigung in der ersten Stufe oder mit Betätigung in der zweiten Stufe, aber nicht den Übergang zwischen den drei Stellungen einbezieht, unterbunden.
Ein dritter Aspekt der Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines fremd kraftbetriebenen Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein
Kraftfahrzeug-Fenster. Die Verfahrensschritte entsprechen der
Funktionsweise der Steuereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Anmeldung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Feststellen, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist; und
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, im Fall der Betätigung des
Bedienelements Ansteuern des Fensterhebers derart, dass das Fenster mit geringerer Verfahrgeschwindigkeit in Schließrichtung im Vergleich zur Verfahrgeschwindigkeit bei garantierter
Funktionstüchtigkeit verfahren wird. Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Steuereinrichtung nach dem ersten Aspekt der Anmeldung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem dritten Aspekt der Anmeldung. An dieser Stelle und in den Patentansprüchen nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den
Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung .
Ein vierter Aspekt der Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines fremd kraftbetriebenen Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein
Kraftfahrzeug-Fenster. Die Verfahrensschritte entsprechen der
Funktionsweise der Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Anmeldung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Feststellen, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist;
- Feststellen, dass das zum Schließen des Fensters zu betätigende Bedienelement mit einer vorgegebenen Betätigungssequenz betätigt wird, die mehr als einen einzigen Zustandswechsel des
Bedienelements aufweist;
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist,
- Nichtansteuern des Fensterhebers in Reaktion auf eine
Betätigung des Bedienelements mit einem einzigen Zustandswechsel des Bedienelements derart, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird, und
- Ansteuern des Fensterhebers in Reaktion auf eine Betätigung des Bedienelements mit der vorgegebenen
Betätigungssequenz derart, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird.
Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Steuereinrichtung nach dem zweiten Aspekt der Anmeldung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem vierten Aspekt der Anmeldung. An dieser Stelle und in den Patentansprüchen nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den
Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
Ein fünfter Aspekt der Anmeldung betrifft eine Software mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach dem dritten oder vierten Aspekt, wenn die Software auf einer softwaregesteuerten Einrichtung abläuft, insbesondere auf einem Steuergerät mit Prozessor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Steuereinrichtung (gemäß dem ersten Aspekt der Anmeldung); Fig. 2 eine Funktionsweise eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung (gemäß dem zweiten Aspekt der Anmeldung); und Fig. 3 eine Funktionsweise eines dritten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Steuereinrichtung (gemäß dem zweiten Aspekt der Anmeldung); und
Fig. 4 einen schematischen Überblick über ein beispielhaftes elektrisches Fensterheber-System.
In Fig. 1 ist die Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung (z. B. eines Fensterheber- Steuergeräts) zur Steuerung eines elektrischen Fensterhebers in Form eines Ablaufdiagramms vereinfacht dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Steuereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Anmeldung. Es ist lediglich das manuelle Schließen dargestellt; ein etwaig vorgesehenes automatisches Schließen ist ohnehin nur bei garantiertem Einklemmschutz zulässig und nicht dargestellt.
In Schritt 100 wird seitens der Steuereinrichtung festgestellt, dass der (eigentlich für ein automatisches Schließen vorgeschriebene)
Einklemmschutz aktuell nicht garantiert werden kann, d. h. dass die
Wirksamkeit der Schließkraftbegrenzung nicht garantiert werden kann, beispielsweise weil der Wert der erreichbaren Schließkraftbegrenzung größer als ein (für ein automatisches Schließen) vorgeschriebener Wert der
Schließkraftbegrenzung ist oder weil überhaupt keine
Schließkraftbegrenzung mehr vorliegt. Wenn der Einklemmschutz nicht garantiert werden kann, wird in Schritt 120 ein reduzierter Wert für die Soll- Geschwindigkeit für eine Geschwindigkeitsregelung beim manuellen Schließen voreingestellt, der geringer als der voreingestellte Wert der Soll- Geschwindigkeit bei garantiertem Einklemmschutz ist (s. Schritt 110).
Wenn in Schritt 130 eine auf das (manuelle) Schließen des Fensters gerichtete Betätigung des Schalters (z. B. Ziehen des Schalters in Stufe 1 statt Drücken beim Öffnen des Fensters) festgestellt wird, wird das Fenster inkrementeil in Schließrichtung mit der jeweils eingestellten Soll- Geschwindigkeit verfahren (s. Schritt 140), sofern die Endlage eines vollständig geschlossenen Fensters noch nicht erreicht ist. Das inkrementeile Verfahren in Schließrichtung wird wiederholt, solange der Schalter weiter in Schließrichtung betätigt wird.
In Fig. 2 ist die Funktionsweise eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung (z. B. eines Fensterheber- Steuergeräts) zur Steuerung eines elektrischen Fensterhebers in Form eines Ablaufdiagramms vereinfacht dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Anmeldung.
Wie vorstehend zu Schritt 100 in Fig. 1 ausgeführt, wird in Schritt 200 seitens der Steuereinrichtung festgestellt, dass der (eigentlich für ein automatisches Schließen vorgeschriebene) Einklemmschutz nicht garantiert werden kann. Wenn es aktuell keine Einschränkung beim Einklemmschutz gibt, wird bei Dauerbetätigung des Schalters zum manuellen Schließen (z. B. Ziehen in Stufe 1 ) das Fenster in Schließrichtung verfahren, solange der Schalter gehalten wird und die Endlage noch nicht erreicht ist.
Wenn der Einklemmschutz hingegen aktuell nicht garantiert werden kann, wird bei einfacher Betätigung des Schalters zum manuellen Schließen kein Verfahren des Fensters ausgelöst. Stattdessen muss der Fahrer den
Schalter mehr als einmal betätigen (s. Schritt 230), und zwar in einer vorgegebenen Zeit At (z. B. At = 2 s; gerechnet nach Ende der ersten Betätigung), um daraufhin ein Verfahren des Fensters in Schließrichtung zu initiieren (s. Schritt 240). Sofern der Schalter zum Schließen des Fensters zweistufig mit einer Stufe 1 (z. B. Betätigen bis zum Druckpunkt) und einer Stufe 2 (z. B. Betätigen über Druckpunkt hinaus) betätigbar ist, kann die Bedienperson den Schalter zweimal hintereinander in Stufe 1 oder alternativ zweimal hintereinander in Stufe 2 betätigen, um auch bei nicht garantierter Schließkraftbegrenzung ein Verfahren in Schließrichtung zu initiieren.
Es wir dann in Schritt 250 abgefragt, ob die Bedienperson den Schalter nach der Mehrfachbetätigung auch weiterhin betätigt hält (bei Zweistufigkeit des Schalters: Halten der Betätigung in der jeweiligen Stufe der
vorangegangenen Betätigung). Das Fenster wird weiter in Schließrichtung verfahren (s. Schritt 260), solange die Dauerbetätigung anhält und noch nicht die Endlage für den Schließvorgang erreicht wurde.
In Fig. 3 ist die Funktionsweise eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung (z. B. eines Fensterheber- Steuergeräts) zur Steuerung eines elektrischen Fensterhebers in Form eines Ablaufdiagramms vereinfacht dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispielsweise lediglich darin, dass bei nicht garantierter Wirksamkeit des Schließkraftbegrenzung statt einer Mehrfachbetätigung des Schritts 230 eine Betätigungssequenz neutral - Stufe 1 - Stufe 2 (ohne neutral zwischen Stufe 1 und Stufe 2) als notwendige Voraussetzung nötig ist (s. Schritt 230‘), um ein Verfahren des Fensters in Richtung Schließrichtung zu initiieren.
Zwei oder drei der Maßnahmen in den drei Ausführungsbeispielen
(reduzierte Verfahrgeschwindigkeit, Mehrfachbetätigung,
Betätigungssequenz neutral - Stufe 1 - Stufe 2) können auch in einem gemeinsamen Ausführungsbeispiel kombiniert werden. Sofern die Steuerung des Fensterhebers softwarebasiert ist, ist für die Umsetzung der vorstehend beschriebenen Maßnahmen keine Entwicklung neuer Hardware oder die Änderung bestehender Hardware nötig; eine Umsetzung ist rein per Software möglich. Fig. 4 zeigt einen schematischen Überblick über ein beispielhaftes
elektrisches Fensterheber-System. Ein Steuergerät 2 dient der Steuerung eines elektrischen Fensterhebers 1 mit Elektromotor und einem oder mehreren Hallsensoren zur Positionsbestimmung des Fensters. Die
Positionsinformation des oder der Hallsensoren sowie das Antriebsmoment des Elektromotors werden dem Steuergerät 2 vom Fensterheber 1 zur Verfügung gestellt. Die Steuerung der Schließkraftbegrenzung erfolgt basierend hierauf in dem Steuergerät 2.
Es kann vorgesehen sein, dass ein zu betätigender Fensterheber-Schalter 3‘ ohne dazwischenliegendes weiteres Steuergerät mit dem Fensterheber- Steuergerät 2 gekoppelt ist (s. gestrichelte Linie). In diesem Fall erhält das Fensterheber-Steuergerät 2 unmittelbar das Betätigungssignal des
Fensterheber-Schalters 3‘. Dieses Signal ist bei einem Fehler im
Fensterheber-Schalter 3‘ fehlerhaft. Es kann auch in dem Fall, dass das Steuergerät 2 das Betätigungssignal des Fensterheber-Schalters 3‘ unmittelbar erhält, vorgesehen sein, dass dieses Signal an das
übergeordnete Steuergerät 4 zur Priorisierung im Fall mehrerer
Fensterheber-Schalter 3‘ für das gleiche Fenster weitergeleitet wird und erst in Reaktion auf eine Rückmeldung des übergeordneten Steuergeräts 4 das Steuergerät 2 den Fensterheber so ansteuert, dass das Fenster verfahren wird.
Alternativ kann der Fensterheber-Schalter 3‘ als Teil eines globalen
Schaltzentrums 3 (mit einer Vielzahl von Bedienelementen) für die Tür über einen Fahrzeugbus mit einem übergeordneten Steuergerät 4 verbunden sein. Bei Betätigung des Fensterheber-Schalters 3‘ in dem Schaltzentrum 3 wird ein entsprechendes Signal von dem übergeordneten Steuergerät 4 an das Fensterheber-Steuergerät 2 gesandt, die Tür zu schließen. Dieses Signal gibt implizit an, dass der Schalter betätigt wurde. Dieses Signal ist bei einem Fehler im Fensterheber-Schalter fehlerhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Steuereinrichtung (2; 2, 4) zur Steuerung eines fremd kraftbetriebenen
Fensterhebers (1 ) mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug-Fenster, welche eingerichtet ist,
- festzustellen, dass ein Bedienelement (3‘) zum Schließen des Fensters betätigt wird, und
- in Reaktion hierauf das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung zu verfahren,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Steuereinrichtung (2; 2, 4) ferner eingerichtet ist,
- festzustellen, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, und
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, den Fensterheber (1 ) in
Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements (3‘) derart anzusteuern, dass das Fenster mit geringerer
Verfahrgeschwindigkeit in Schließrichtung im Vergleich zur Verfahrgeschwindigkeit bei garantierter Funktionstüchtigkeit verfahren wird.
2. Steuereinrichtung (2; 2, 4) nach Anspruch 1 , wobei
- die Steuereinrichtung (2; 2, 4) einen Regler zur Regelung der Verfahrgeschwindigkeit auf eine Soll-Verfahrgeschwindigkeit oder eine hierfür charakteristische Soll-Größe beim Schließen des
Fensters umfasst, und
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, der Wert der Soll- Verfahrgeschwindigkeit bzw. Soll-Größe geringer ist als bei garantierter Funktionstüchtigkeit.
3. Steuereinrichtung (2; 2, 4) zur Steuerung eines fremd kraftbetriebenen Fensterhebers (1 ) mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug-Fenster, welche eingerichtet ist,
- festzustellen, dass ein zum Schließen des Fensters zu
betätigendes Bedienelement (3‘) betätigt wird, und
- in Reaktion hierauf das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung zu verfahren,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Steuereinrichtung (2; 2, 4) ferner eingerichtet ist,
- festzustellen, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist,
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, nicht in Reaktion auf eine Betätigung des Bedienelements (3‘) mit einem einzigen Zustandswechsel des Bedienelements (3‘) den Fensterheber so anzusteuern, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird,
- festzustellen, dass das zum Schließen des Fensters zu
betätigende Bedienelement (3‘) mit einer vorgegebenen
Betätigungssequenz betätigt wird, die mehr als einen einzigen
Zustandswechsel des Bedienelements (3’) aufweist, und
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements (3’) mit der vorgegebenen Betätigungssequenz, den Fensterheber so anzusteuern, dass das
Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird.
4. Steuereinrichtung (2; 2, 4) nach Anspruch 3, wobei die
Betätigungssequenz ein mehrmaliges Betätigen des Bedienelements
(3’) umfasst.
5. Steuereinrichtung (2; 2, 4) nach Anspruch 4, wobei die
Steuereinrichtung (2; 2, 4) eingerichtet ist,
- zu prüfen, ob das mehrmalige Betätigen in einer vorgegebenen Zeitdauer erfolgt,
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, in Reaktion auf die Betätigung des Bedienelements (3’) mit der vorgegebenen
Betätigungssequenz den Fensterheber so anzusteuern, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird, falls das mehrmalige Betätigen in der vorgegebenen
Zeitdauer erfolgt.
6. Steuereinrichtung (2; 2, 4) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Bedienelement (3’) zum Schließen des Fensters zumindest zweistufig mit einem betätigten Zustand erster Stufe und einem betätigten Zustand zweiter Stufe betätigbar ist,
- die Betätigungssequenz ein mehrmaliges Betätigen des
Bedienelements (3’) in der gleichen Stufe umfasst.
7. Steuereinrichtung (2; 2, 4) nach Anspruch 3, wobei
- das Bedienelement (3’) zum Schließen des Fensters zumindest zweistufig mit einem betätigten Zustand erster Stufe und einem betätigten Zustand zweiter Stufe betätigbar ist,
die Betätigungssequenz ausgehend von dem unbetätigten Zustand ein Umschalten in den betätigten Zustand erster Stufe und ausgehend von dem betätigten Zustand erster Stufe ein
Umschalten in den betätigten Zustand zweiter Stufe umfasst.
8. Verfahren zur Steuerung eines fremd kraftbetriebenen Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug-Fenster, mit den Schritten: - Feststellen, dass ein Bedienelement (3’) zum Schließen des Fensters betätigt wird; und
- in Reaktion hierauf, Verfahren des Fensters in Schließrichtung, geken nze ich net d u rch d ie we iteren
Sch ritte :
- Feststellen, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist; und
- für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist, im Fall der Betätigung des Bedienelements (3’) Ansteuern des Fensterhebers derart, dass das Fenster mit geringerer Verfahrgeschwindigkeit in
Schließrichtung im Vergleich zur Verfahrgeschwindigkeit bei garantierter Funktionstüchtigkeit verfahren wird.
9. Verfahren zur Steuerung eines fremd kraftbetriebenen Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug-Fenster, mit den Schritten:
- Feststellen, dass ein zum Schließen des Fensters zu betätigendes Bedienelement (3’) betätigt wird;
- bei garantierter Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes,
Ansteuern des Fensterhebers in Reaktion hierauf derart, dass das
Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird,
geken nze ich n et d u rch d ie weiteren
Sch ritte :
Feststellen, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist;
- Feststellen, dass das zum Schließen des Fensters zu betätigende Bedienelement (3’) mit einer vorgegebenen Betätigungssequenz betätigt wird, die mehr als einen einzigen Zustandswechsel des Bedienelements (3’) aufweist; - für den Fall, dass festgestellt wurde, dass die Funktionstätigkeit des Einklemmschutzes nicht garantiert ist,
- Nichtansteuern des Fensterhebers in Reaktion auf eine Betätigung des Bedienelements (3’) mit einem einzigen Zustandswechsel des Bedienelements (3’) derart, dass das
Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird, und
- Ansteuern des Fensterhebers in Reaktion auf eine Betätigung des Bedienelements (3’) mit der vorgegebenen Betätigungssequenz derart, dass das Fenster ausgehend vom Ruhezustand in Schließrichtung verfahren wird.
10. Software mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wenn die Software auf einer
softwaregesteuerten Einrichtung abläuft.
PCT/EP2019/059631 2018-05-04 2019-04-15 Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug WO2019211086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980028216.XA CN112041529B (zh) 2018-05-04 2019-04-15 用于控制用于机动车的具有防夹保护的车窗玻璃升降器的控制装置和方法
US17/048,170 US11549300B2 (en) 2018-05-04 2019-04-15 Control device and method for controlling a window lifter with anti-trap protection for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206935.2 2018-05-04
DE102018206935.2A DE102018206935B4 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug sowie eine Software zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211086A1 true WO2019211086A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66690296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059631 WO2019211086A1 (de) 2018-05-04 2019-04-15 Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11549300B2 (de)
CN (1) CN112041529B (de)
DE (1) DE102018206935B4 (de)
WO (1) WO2019211086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126830A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Steuereinheit zur Automatisierung einer Zustandsänderung einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455044A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Metzeler Automotive Profile Systems GmbH Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
WO2007148178A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Solectron Invotronics System and method for controlling speed of a closure member
US20150096693A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable Barrier Safety Sensor Override

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925372A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile
EP1467461A1 (de) * 2001-12-27 2004-10-13 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. "verfahren zum erkennen von hindernissen, die durch elektrische fensterheber und ähnliche einrichtungen verursacht werden, unter verwendung von fuzzy-logik-algorithmen"
TW574467B (en) * 2002-06-28 2004-02-01 Aisin Seiki Trapping detection device of opening/closing member
DE20316222U1 (de) * 2003-10-22 2004-12-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber, Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers
US7250736B2 (en) * 2005-03-30 2007-07-31 Asmo Co., Ltd. Opening and closing member control system
DE102005030600A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Siemens Ag Einklemmschutzerkennung auf Prinzip von Vergleich des Duty Cicle einer PWM Regelung
DE202005018412U1 (de) * 2005-11-18 2007-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
FR2895436B1 (fr) * 2005-12-23 2010-12-24 Renault Sas Procede de commande d'un ouvrant de vehicule avec fonction d'anti-pincement
JP4855173B2 (ja) * 2006-08-01 2012-01-18 三菱自動車工業株式会社 開閉体制御装置
DE102007021285B3 (de) * 2007-05-07 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer elektromechanischen Verstellvorrichtung
DE102008039146B4 (de) * 2007-08-28 2014-02-20 Asmo Co., Ltd. Steuergerät für eine Schließtafel
DE102008043483A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer Überwachung durch eine Einklemmschutzfunktion bei einem elektrischen Schließsystem
DE102010005676B3 (de) * 2010-01-26 2011-07-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt, 96103 Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102011111450A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines einen rotierenden Antriebsmotor aufweisenden Antriebsaggregats, insbesondere eines Fensterhebers
DE102012106927A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Funktionsprüfung eines Einklemmschutzsystems und Diagnoseeinrichtung
DE102013008747A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellverfahren zur Verstellung einer mittels eines Stellmotors verstellbaren Fahrzeugscheibe und Stellsystem für eine solche Fahrzeugscheibe
CN104832027B (zh) * 2014-10-17 2016-12-07 北汽福田汽车股份有限公司 车窗控制方法、装置和车辆
DE102016007357A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugeinrichtung mit einer bewegbaren Fensterscheibe, Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeugeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeugeinrichtung
JP6734714B2 (ja) * 2016-07-01 2020-08-05 アルプスアルパイン株式会社 開閉制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455044A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Metzeler Automotive Profile Systems GmbH Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
WO2007148178A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Solectron Invotronics System and method for controlling speed of a closure member
US20150096693A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable Barrier Safety Sensor Override

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206935B4 (de) 2022-02-24
DE102018206935A1 (de) 2019-11-07
CN112041529A (zh) 2020-12-04
US11549300B2 (en) 2023-01-10
US20210164280A1 (en) 2021-06-03
CN112041529B (zh) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3818223B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1371802A2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
EP2656466B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3963156B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2016008987A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
DE102015210216B4 (de) Verfahren und System zur Positionierung einer Fahrzeugtür
AT2935U1 (de) Verfahren zum steuern der zapfwelle eines schleppers
WO2014187936A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
WO1999053589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer schiebe-hebedachvorrichtung
WO2017021127A1 (de) Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
WO2019211086A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug
DE112018001091T5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper
EP1438778B1 (de) Verfahren zur überwachung des reversiervorgangs von elektrisch betätigbaren aggregaten
EP1586731A2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrisch angetriebenen Fensters für ein Kraftfahrzeug
EP1727274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Stellelements
DE102019107692A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4205286C2 (de) Steuerung für Antriebe
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
EP0257538B1 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
EP2038133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines cabrioletverdecks
DE102021201049B4 (de) Verfahren zur motorischen Bewegungsunterstützung oder Bremsung einer Fahrzeugtür
EP0450326A1 (de) Schaltvorrichtung für Antriebselemente von Schliessteilen in Kraftfahrzeugen
EP1388448A2 (de) Verfahren zum Bewegen eines mehrteiligen Schiebedaches für ein Kraftfahrzeug
DE102020132500A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19727935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1