DE102011120207A1 - Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung - Google Patents

Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011120207A1
DE102011120207A1 DE102011120207A DE102011120207A DE102011120207A1 DE 102011120207 A1 DE102011120207 A1 DE 102011120207A1 DE 102011120207 A DE102011120207 A DE 102011120207A DE 102011120207 A DE102011120207 A DE 102011120207A DE 102011120207 A1 DE102011120207 A1 DE 102011120207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
operating mode
drive
closed position
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011120207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011120207B4 (de
Inventor
Jürgen Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011120207.6A priority Critical patent/DE102011120207B4/de
Publication of DE102011120207A1 publication Critical patent/DE102011120207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011120207B4 publication Critical patent/DE102011120207B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/424Protection against unintended use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung 2 mit einer Heckklappe 3, die von einem Antrieb 4 zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschwenkbar ist, wobei der Antrieb 4 über mindestens ein Bedienelement 5 ansteuerbar ist, und einem Klappenschloss 6, mit dem die Heckklappe 3 in der Geschlossenstellung verriegelbar ist, wobei das Bedienelement 5 in einem ersten Betriebsmodus nur den Antrieb 4 ansteuert und in einem zweiten Betriebsmodus den Antrieb 4 ansteuert und anschließend das Klappenschloss 6 verriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung mit einer Heckklappe, die von einem Antrieb zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschwenkbar ist, wobei der Antrieb über mindestens ein Bedienelement ansteuerbar ist, und einem Klappenschloss, mit dem die Heckklappe in der Geschlossenstellung verriegelbar ist.
  • Derartige Heckklappenanordnungen werden im Fahrzeugbau zum wahlweisen Öffnen oder Verschließen einer rückwärtigen Karosserieöffnung des Fahrzeugs, insbesondere eines Lade- oder Kofferraums, mittels einer Heckklappe verwendet. Dazu ist die Heckklappe in der Regel um zumindest eine in einem oberen Bereich des Fahrzeugs waagrecht verlaufende Schwenkachse zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschwenkbar. Zur Erleichterung der Betätigung der Heckklappe finden vermehrt (elektromechanische) Antriebe Verwendung, die eine Fremdkraft zum Verschwenken der Heckklappe bereitstellen und so diese Aufgabe vom Benutzer übernehmen. Die Steuerung des Antriebs erfolgt mittelbar oder unmittelbar über eine oder mehrere Bedienstellen, die häufig als Taster ausgebildet sind. Gattungsgemäße Heckklappenanordnungen sind beispielsweise in der EP 2 009 217 A1 oder der WO 2010/119080 A2 offenbart.
  • Die DE 10 2008 032 733 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einer zweiteiligen Heckklappe, umfassend eine Primärklappe als Teil der Heckklappe, wobei die Heckklappe betätigbar ist und wobei die Primärklappe separat betätigbar ist. Zum Betätigen der Primärklappe ist mindestens ein erstes Bedienelement und zum Betätigen der Heckklappe ist mindestens ein zweites Bedienelement vorgesehen. Nachteilig an der Steuerung von zwei verschiedenen Funktionen einer Heckklappenanordnung mit separaten Bedienelementen ist die Gefahr einer versehentlichen Verwechslung durch den Nutzer, was für diesen störend oder eventuell sogar gefährlich sein kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung bereitzustellen, mit der mehr als eine Funktion der Heckklappenanordnung möglichst zuverlässig und sicher steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen fremdkraftbetätigten Heckklappenanordnung wird in Patentanspruch 8 beansprucht.
  • Eine fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung hat eine Heckklappe, die von einem Antrieb zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschwenkbar ist, wobei der Antrieb über mindestens ein Bedienelement ansteuerbar ist, und ein Klappenschloss, mit dem die Heckklappe in der Geschlossenstellung verriegelbar ist, wobei das Bedienelement in einem ersten Betriebsmodus nur den Antrieb ansteuert und in einem zweiten Betriebsmodus den Antrieb ansteuert und anschließend das Klappenschloss verriegelt.
  • Indem ein einzelnes Bedienelement für die Ansteuerung des Antriebs der Heckklappe und des Klappenschlosses verwendet wird, kann eine Verwechslung ausgeschlossen werden. Die Unterscheidung, ob nur der Antrieb angesteuert werden soll oder alternativ dazu der Antrieb und anschließend das Klappenschloss anzusteuern ist, fällt durch die Anwahl eines der entsprechenden Betriebsmodi über das Bedienelement. Der Antrieb ist vorzugsweise als elektromechanische Baugruppe, insbesondere als ein Spindelantrieb ausgebildet. Das Klappenschloss verriegelt die Heckklappe in der Geschlossenstellung gegenüber einem Karosserieteil des Fahrzeugs. Das Schließen der Heckklappe und anschließende Verriegeln des Klappenschlosses stellt für den Nutzer einen gesteigerten Komfort bei gleichzeitig hoher Sicherheit dar. Das Bedienelement kann in das Fahrzeug integriert oder tragbar, beispielsweise als Bestandteil einer Funkfernbedienung, ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der zweite Betriebsmodus nur für eine Schließbewegung von der Offenstellung in die Geschlossenstellung wählbar. Wird das Bedienelement hingegen betätigt, wenn sich die Heckklappe in der Geschlossenstellung befindet, dann steht nur der erste Betriebsmodus zur Verfügung, durch den das Klappenschloss bedarfsweise entriegelt und anschließend die Heckklappe in Richtung Offenstellung verschwenkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung hängt die Wahl der Betriebsmodi von einer Zeitdauer einer Betätigung des Bedienelements ab. Besonders bevorzugt wird bei einer Zeitdauer unterhalb eines Schwellwerts der erste Betriebsmodus und bei einer Zeitdauer oberhalb eines Schwellwerts der zweite Betriebsmodus gewählt. Somit kann der Nutzer durch eine kurze Betätigung des Bedienelements eine Schwenkbewegung der Heckklappe zwischen Offenstellung und Geschlossenstellung oder umgekehrt auslösen und durch eine lange Betätigung eine Schwenkbewegung der Heckklappe von der Offenstellung in die Geschlossenstellung mit anschließender Verriegelung des Klappenschlosses in der Geschlossenstellung auslösen.
  • In einer bevorzugten Ausführung gibt das Bedienelement bei Erreichen des Schwellwerts eine haptische und/oder akustische und/oder optische Rückmeldung ab. Durch die Rückmeldung des Bedienelements weiß der Benutzer genau wann der Schwellwert überschritten und der zweite Betriebsmodus erreicht ist, so dass er die Betätigung des Bedienelements beenden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Bedienelement als Taster ausgebildet und in einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Taster an der Heckklappe angeordnet und in der Geschlossenstellung nicht erreichbar. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die Schließbewegung von der Offenstellung in die Geschlossenstellung von dem Bedienelement steuerbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Darin zeigt die Figur eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit fremdkraftbetätigter Heckklappenanordnung.
  • Gemäß der Figur hat ein Fahrzeug 1 eine Heckklappenanordnung 2, bestehend aus einer Heckklappe 3, einem Antrieb 4, einem Klappenschloss 6 und einem Bedienelement 5. Die Heckklappe 3 ist am rückwärtigen Ende des Fahrzeugs 1 angeordnet und um eine horizontale Schwenkachse zwischen einer Offenstellung (in der Figur dargestellt) und einer karosseriebündig abschließenden Geschlossenstellung verschwenkbar. Die Kraft für die Schwenkbewegung wird vom Antrieb 4 bereitgestellt. Das Klappenschloss 6 verriegelt die Heckklappe 3 in der Geschlossenstellung. Das Bedienelement 5 dient der Ansteuerung von Antrieb 4 und/oder Klappenschloss 6 und ist bevorzugt als Taster ausgebildet. Das Bedienelement 5 ist so an der Heckklappe 3 angeordnet, dass es von außerhalb des Fahrzeugs 1 nur in der Offenstellung erreicht werden kann. Ist die Heckklappe 3 in der Offenstellung und wird das Bedienelement 5 zur Auslösung eines ersten Betriebsmodus betätigt, dann verschwenkt die Heckklappe 3 in die Geschlossenstellung. Wird das Bedienelement 5 hingegen zur Auslösung eines zweiten Betriebsmodus betätigt, dann verschwenkt die Heckklappe 3 in die Geschlossenstellung und das Klappenschloss 6 verriegelt bei Erreichen dieser. Die Unterscheidung zwischen den Betriebsmodi erfolgt vorzugsweise mittels der Betätigungsdauer des Bedienelements 5. Eine kurze Betätigungsdauer unterhalb eines Schwellwertes löst den ersten Betriebsmodus aus und eine längere Betätigungsdauer oberhalb des Schwellwertes löst den zweiten Betriebsmodus aus. Die Auslösung des zweiten Betriebsmodus wird durch eine haptische und/oder akustische Rückmeldung des Bedienelements 5 bestätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Heckklappenanordnung
    3
    Heckklappe
    4
    Antrieb
    5
    Bedienelement
    6
    Klappenschloss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2009217 A1 [0002]
    • WO 2010/119080 A2 [0002]
    • DE 102008032733 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung (2) mit einer Heckklappe (3), die von einem Antrieb (4) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verschwenkbar ist, wobei der Antrieb (4) über mindestens ein Bedienelement (5) ansteuerbar ist, und einem Klappenschloss (6), mit dem die Heckklappe (3) in der Geschlossenstellung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (5) in einem ersten Betriebsmodus nur den Antrieb (4) ansteuert und in einem zweiten Betriebsmodus den Antrieb (4) ansteuert und anschließend das Klappenschloss (6) verriegelt.
  2. Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebsmodus nur für eine Schließbewegung von der Offenstellung in die Geschlossenstellung wählbar ist.
  3. Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl der Betriebsmodi von einer Zeitdauer einer Betätigung des Bedienelements (5) abhängt.
  4. Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zeitdauer unterhalb eines Schwellwerts der erste Betriebsmodus und bei einer Zeitdauer oberhalb eines Schwellwerts der zweite Betriebsmodus gewählt wird.
  5. Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (5) bei Erreichen des Schwellwerts eine haptische und/oder akustische und/oder optische Rückmeldung abgibt.
  6. Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (5) als Taster ausgebildet ist.
  7. Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (5) an der Heckklappe (3) angeordnet und in der Geschlossenstellung nicht erreichbar ist.
  8. Fahrzeug (1) mit einer fremdkraftbetätigten Heckklappenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011120207.6A 2011-12-05 2011-12-05 Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung Active DE102011120207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120207.6A DE102011120207B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120207.6A DE102011120207B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011120207A1 true DE102011120207A1 (de) 2013-06-06
DE102011120207B4 DE102011120207B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=48431366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120207.6A Active DE102011120207B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120207B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015119A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531498A (en) * 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
DE102005037278A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Arvin Technologies, Inc., Troy Fahrzeugheckklappen-Steuersystem
EP2009217A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Valeo Sécurité Habitacle Verfahren zum automatischen Schließen eines Öffnungsflügels eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
DE102008032733A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zweiteiliger Heckklappe und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2010119080A2 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Land Rover Power split tailgate system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124181C2 (de) 1991-07-20 1997-01-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531498A (en) * 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
DE102005037278A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Arvin Technologies, Inc., Troy Fahrzeugheckklappen-Steuersystem
EP2009217A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Valeo Sécurité Habitacle Verfahren zum automatischen Schließen eines Öffnungsflügels eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
DE102008032733A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zweiteiliger Heckklappe und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2010119080A2 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Land Rover Power split tailgate system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015119A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils
EP2848760A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011120207B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102013202475B4 (de) Verfahren zum Autorisieren eines Benutzers, ein mit einem Heckverschluss versehenes Fahrzeug durch eine Seitentür zu betreten
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012104986A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
DE102012018489A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenanordnung
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102017106707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015102291A1 (de) Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE102014114945A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008014520A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Fensterscheibe
EP3262258A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011120207B4 (de) Fremdkraftbetätigte Heckklappenanordnung
DE102011012650A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012007969A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Handgriff
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE102013205766A1 (de) Manuelle Fahrzeugtür-Sperranordnung
DE102017108291A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014116885A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10061641B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine zwischen einer Öffnungs-und einer Schließlage schwenkbare Abdeckung, insbesondere eine Fahrzeug-Heckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final