DE102015102291A1 - Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion - Google Patents

Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102015102291A1
DE102015102291A1 DE102015102291.5A DE102015102291A DE102015102291A1 DE 102015102291 A1 DE102015102291 A1 DE 102015102291A1 DE 102015102291 A DE102015102291 A DE 102015102291A DE 102015102291 A1 DE102015102291 A1 DE 102015102291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
vehicle
tailgate
fully closed
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015102291.5A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Fuji Jukogyo K.K. Natsui Hiroshi
c/o Fuji Jukogyo K.K. Itoi Isao
c/o Fuji Jukogyo K.K. Kobayashi Hiroyuki
c/o Fuji Jukogyo K.K. Tanaka Noriyasu
c/o Fuji Jukogyo K.K. Takahashi Tetsuro
c/o Fuji Jukogyo K.K. Fujino Hiroaki
c/o Fuji Jukogyo K.K. Watanabe Naoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102015102291A1 publication Critical patent/DE102015102291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug (1) mit einer Öffnungs/Schließ-Steuerungsfunktion angegeben. Ein Fahrzeug (1) weist Folgendes auf: einen Fahrzeugkörper (2) mit einem Kofferraumzugang (9); eine Heckklappe (10), die den Kofferraumzugang (9) schließt; einen Aktuator (25), der die Heckklappe (10) antreibt, um den Kofferraumzugang (9) zu öffnen und/oder zu schließen; eine Steuerung (24), die den Aktuator (25) steuert, um die Heckklappe (10) zwischen einer vollständig geöffneten Positionen und einer vollständig geschlossenen Position zu steuern; und einen Dichtungsstreifen (11), der an einem passenden Bereich der Heckklappe (10) und des Fahrzeugkörpers (2) vorgesehen ist und zwischen der geschlossenen Heckklappe (10) und dem Fahrzeugkörper (2) eingesetzt ist. Die Steuerung (24) steuert den Aktuator (25) in einem angehaltenen Zustand des Fahrzeugs (1) und öffnet die Heckklappe (10) aus einer vollständig geschlossenen Position, um den auf den Dichtungsstreifen (11) wirkenden Druck zu reduzieren (Schritte ST 1 bis ST 5).

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Öffnungs/Schließ-Steuerungsfunktion.
  • 2. Ähnlicher Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, ist ein Öffnungs-/Schließelement, wie zum Beispiel eine Heckklappe vorgesehen, welche gegenüber dem Fahrzeugkörper geöffnet und geschlossen werden kann (japanische ungeprüfte Patentanmeldungs-Veröffentlichungen JP 2005-225 443 A und JP 2010-064 743 A ). Ein Nutzer öffnet die Heckklappe, beispielsweise um Gepäck in das Fahrzeug zu laden oder aus diesem zu entladen. Ferner schließt der Nutzer die geöffnete Heckklappe.
  • In der JP 2010-064 743 A ist eine elektromagnetische Kupplung, welche verwendet wird, um ein automatisches Öffnen/Schließen einer Fahrzeugtür zu ermöglichen, angeschlossen, wenn die Fahrzeugtür in einem geschlossenen Zustand ist, einschließlich eines Zustands, in dem das Fahrzeug fährt, und anormaler Lärm, der durch Teile, wie beispielsweise Zahnräder eines Fahrzeugtür-Antriebssystems verursacht wird, wird unterdrückt.
  • Wenn somit eine Öffnung, wie eine Heckklappe in einem Fahrzeugkörper mittels eines Öffnungs-/Schließelements verschlossen wird, dann wird ein elastisches Element, das als Dichtungsstreifen bezeichnet wird, zwischen dem Öffnungs-/Schließelement und dem Fahrzeugkörper vorgesehen, um einen dazwischen liegenden Spalt zu schließen. Wasserdichtigkeit und Schalldämpfung sind hierdurch gewährleistet.
  • Da man jedoch das elastische Element, welches zwischen dem Öffnungs-/Schließelement und dem Fahrzeugkörper eingesetzt wird, dort für lange Zeit in einem komprimierten Zustand belässt, kann allerdings seine Leistungsfähigkeit mit der Zeit nachlassen. Wenn die Leistungsfähigkeit des elastischen Elements nachlässt, werden die Wasserdichtigkeit und die Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Schalldämpfung verschlechtert.
  • Insbesondere weil die Festigkeit des elastischen Elements genutzt wird, um einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Öffnungs-/Schließelement und dem Fahrzeugkörper zu gewährleisten und um zusätzlich das Eintreten/Austreten von Außenluft durch das Anordnen des elastischen Elements zwischen dem Öffnungs-/Schließelement und dem Fahrzeugkörper zu verhindern, kann das Öffnungs-/Schließelement, da sich das elastische Element im Laufe der Zeit verformt, vibrieren und gegen den Fahrzeugkörper schlagen, während das Fahrzeug fährt, und hierdurch anormale Geräusche erzeugen.
  • Daher besteht bei einem Fahrzeug, wie einem Automobil, ein potentieller Bedarf, die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des elastischen Elements, welches zwischen dem Öffnungs-/Schließelement und dem Fahrzeugkörper angeordnet ist, zu unterdrücken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeug mit Öffnungs/Schließ-Steuerungsfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf:
    • – einen Fahrzeugkörper mit einer Öffnung;
    • – ein Öffnungs-/Schließelement, welches die Öffnung schließt;
    • – ein Antriebselement, welches das Öffnungs-/Schließelement antreibt, um die Öffnung zu öffnen und/oder zu schließen;
    • – eine Steuerung, welche das Antriebselement steuert, um das Öffnungs-/Schließelement zwischen einer vollständig geöffneten Position und einer vollständig geschlossenen Position zu steuern; und
    • – ein elastisches Element, das in einem passenden Bereich des geschlossenen Öffnungs-/Schließelements und dem Fahrzeugkörper vorgesehen ist und das zwischen dem geschlossenen Öffnungs-/Schließelement und dem Fahrzeugkörper eingefügt wird.
  • Die Steuerung steuert das Antriebselement in einem angehaltenen Zustand des Fahrzeugkörpers und öffnet das Öffnungs-/Schließelement aus der vollständig geschlossenen Position, um den auf das elastische Element wirkenden Druck zu reduzieren.
  • Die Steuerung kann das Öffnungs-/Schließelements aus der vollständig geschlossenen Position öffnen, wenn sie detektiert, dass der Fahrzeugkörper sich länger in einem angehaltenen Zustand befindet als ein vorbestimmter Zeitraum dauert.
  • Beim Öffnen des Öffnungs-/Schließelement aus der vollständig geschlossenen Position kann die Steuerung das Öffnungs-/Schließelement in eine Position öffnen, welche weiter geöffnet ist als die vollständig geschlossene Position und in welcher ein Schloss des Öffnungs-/Schließelement nicht freigegeben ist, oder in eine Position, welche weiter geöffnet ist als die vollständig geschlossene Position und in welcher die Wasserdichtigkeit in dem passenden Bereich des Öffnungs-/Schließelements und des Fahrzeugkörpers aufrecht erhalten wird.
  • Das Fahrzeug kann einen Drehmomentsensor aufweisen, der ein Drehmoment des Öffnungs-/Schließelements detektiert, welches durch das Antriebselement erzeugt wird. Beim Öffnen des Öffnungs-/Schließelements aus der vollständig geschlossenen Position kann die Steuerung das Antriebselement steuern, bis festgestellt wird, dass das Drehmoment vom Drehmomentsensor gemessene Drehmoment niedriger ist als das Drehmoment, welches notwendig ist, um das Öffnungs-/Schließelements in die vollständig geschlossene Position zu steuern.
  • Das Fahrzeug kann einen Positionssensor aufweisen, der die Position des Öffnungs-/Schließelements detektiert. Beim Öffnen des Öffnungs-/Schließelements aus der vollständig geschlossenen Position, kann die Steuerung das Antriebselement steuern, bis auf der Basis der Detektion des Positionssensors bestimmt wird, dass die Position des Öffnungs-/Schließelements aus der vollständig geschlossenen Position verlagert worden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine partielle Darstellung zur Erläuterung eines vollständig geschlossenen Zustands einer Heckklappe in dem Automobil gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine partielle Darstellung zur Erläuterung eines vollständig geöffneten Zustands der Heckklappe in dem Automobil, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine partielle Darstellung zur Erläuterung einer Öffnung/Schließ-Steuerungsvorrichtung für die Heckklappe in dem Automobil, das in 1 gezeigt ist;
  • 4 ist eine partielle Darstellung zur Erläuterung eines leicht geöffneten Zustands der Heckklappe in dem Automobil, das in 1 gezeigt ist; und
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm zur Steuerung der leicht geöffneten Position der Heckklappe mit der Steuerung, die in 3 angegeben ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 sind partielle Darstellungen zur Erläuterung eines Fahrzeugs 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustrieren.
  • 1 illustriert einen vollständig geschlossenen Zustand der Heckklappe 10 des Fahrzeugs 1. 2 illustriert einen vollständig geöffneten Zustand der Heckklappe 10 des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrzeug 1, das in 1 dargestellt ist, hat einen Fahrzeugkörper 2. Der Fahrzeugkörper 2 ist ausgebildet durch die Kombination von Skelettelementen und Platten. Ein Motorraum 3, ein Fahrgastraum 4 und ein Kofferraum 5 sind in dem Fahrzeugkörper 2 vorgesehen. Der Fahrzeugkörper 2 ist ein zweigeteilter Körper, in welchem der Fahrgastraum 4 und der Kofferraum 5 miteinander verbunden sind.
  • Ein Einstieg 6 zum Einsteigen in und Aussteigen aus dem Fahrgastraum 4 ist in der Seitenwand des Fahrzeugkörpers 2 ausgebildet. Eine öffenbare/schließbare vordere Tür 7 und eine öffenbare/schließbare hintere Tür 8 sind an der seitlichen Oberfläche des Fahrzeugkörpers 2 befestigt. Der Einstieg 6 wird durch das Schließen der vorderen Tür 7 und der hinteren Tür 8 geschlossen.
  • Ein Kofferraumzugang 9 zum Einladen von Gepäck in den Kofferraum 5 ist im hinteren Bereich des Fahrzeugkörpers 2 vorgesehen. Die öffenbare/schließbare Heckklappe 10 ist an dem hinteren Bereich des Fahrzeugkörpers befestigt. Der Kofferraumzugang 9 wird durch das Schließen der Heckklappe 10 geschlossen.
  • 1 zeigt einen Zustand, in welchem die Heckklappe 10 vollständig geschlossen ist. 2 zeigt einen Zustand, in welchem die Heckklappe 10 vollständig geöffnet ist. Der erste Zustand wird im Folgenden als vollständig geschlossene Position der Heckklappe 10 bezeichnet, und der letztere Zustand wird im Folgenden als vollständig geöffnete Position der Heckklappe 10 bezeichnet.
  • Die Heckklappe 10 bewegt sich in die vollständig geöffnete Position, wenn sie aus der vollständig geschlossenen Position hochgezogen wird, und bewegt sich in die vollständig geschlossene Position, wenn sie aus der vollständig geöffneten Position heruntergedrückt wird.
  • Ein Nutzer öffnet die Heckklappe 10 beispielsweise, um ein Gepäckstück in den Fahrzeugkörper 2 zu laden bzw. aus diesem zu entladen. Der Nutzer schließt auch die offene Heckklappe 10.
  • Ferner sind, wie in 2 gezeigt, ein Dichtungsstreifen 11 und ein Schließmechanismus 12 der Heckklappe 10 an der dazugehörigen Oberfläche an der geschlossenen Heckklappe 10 im hinteren Bereich des Fahrzeugkörpers 2 vorgesehen. Ferner ist ein Dämpfungselement, um die Heckklappe 10 in der geöffneten Position zu halten, zwischen der Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 vorgesehen.
  • Der Dichtungsstreifen 11 wird aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi oder Urethan gebildet. Der Dichtungsstreifen 11 ist entlang der gesamten Peripherie des Kofferraumzugangs 9 ausgebildet.
  • Der Dichtungsstreifen 11 ist zwischen die geschlossenen Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 eingesetzt, um den dazwischenliegenden Spalt zu schließen. Die Außenluft kann nicht an der Peripherie der Heckklappe 10 einströmen oder ausströmen. Folglich sind die Wasserdichtigkeit und die Schalldämpfung gewährleistet.
  • Ferner bildet der Dichtungsstreifen 11 einen konstanten Abstand zwischen der Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 aus, um durch die Festigkeit (elastische Reaktionskraft) des Dichtungsstreifens 11 bei elastischer Deformation zu verhindern, dass die Heckklappe 10 gegen den Fahrzeugkörper 2 schlägt, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Das Auftreten von anormalen Geräuschen durch das Rütteln und Schlagen der Heckklappe 10 gegen den Fahrzeugkörper 2 wird hierdurch verhindert, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Der Schließmechanismus 12 ist beispielsweise in einer Position unterhalb des Kofferraumzugangs 9 angeordnet. Die Heckklappe 10 wird nach oben und unten verschwenkt, wobei das obere Ende als Basisende dient. Der Schließmechanismus 12 tritt in Eingriff mit einem freien Ende der Heckklappe 10, die nach unten geschwenkt ist. Hierdurch wird verhindert, dass die Heckklappe 10 beim Fahren des Fahrzeugs geöffnet wird.
  • Allerdings kann der Dichtungsstreifen 11, der aus einem elastischen Material besteht und den man über einen langen Zeitraum in einem komprimierten Zustand belässt, sich deformieren, oder die Leistungsfähigkeit des Dichtungsstreifen 11 kann im Laufe der Zeit nachlassen. Wenn die Leistungsfähigkeit des Dichtungsstreifens 11 nachlässt, wird die Leistungsfähigkeit bezüglich der Wasserdichtigkeit und der Schalldämpfung verschlechtert.
  • Wenn sich ferner der Dichtungsstreifen 11 verformt, dann kann die Heckklappe 10 rütteln und gegen den Fahrzeugkörper 2 schlagen, während das Fahrzeug fährt. Dadurch können anormale Geräusche auftreten, selbst wenn der Dichtungs-streifen 11 vorgesehen ist.
  • Daher verhindert die vorliegende Ausführungsform ein Nachlassen der Leistungsfähigkeit des elastischen Elements, wie z. B. des Dichtungsstreifens 11, der zwischen das Öffnungs-/Schließelement und den Fahrzeugkörper 2 eingesetzt ist. Dies wird im Folgenden genauer beschrieben.
  • 3 ist eine erläuternde Darstellung, welche eine Öffnungs/Schließ-Steuervorrichtung 21 der Heckklappe 10 an dem Automobil 1, wie in 1 gezeigt, illustriert.
  • Die Öffnungs/Schließ-Steuervorrichtung 21 gemäß 3 weist einen Zündschalter 22 (Schlüssel SW), einen Zeitmesser 23, eine Steuerung 24, einen Aktuator 25, einen Drehmomentsensor 26 und einen Positionssensor 27 auf, um das Öffnen und Schließen der Heckklappe 10 zu steuern.
  • Ferner kann die in 3 gezeigte Öffnungs/Schließ-Steuervorrichtung 21 auch beispielsweise als sogenannte automatische Schließvorrichtung für die Heckklappe 10 fungieren, die die Heckklappe 10 zwischen der vollständig geöffneten Position und der vollständig geschlossenen Position antreibt.
  • Der Aktuator 25 treibt die Heckklappe 10 an, sodass sich diese öffnet bzw. schließt. Der Aktuator 25 kann beispielsweise durch einen Motor ausgebildet sein.
  • Der Positionssensor 27 bestimmt die Position der Heckklappe 10 von der vollständig geschlossenen Position bis zur vollständig geöffneten Position. Der Positionssensor 27 kann beispielsweise durch einen Drehgeber gebildet sein, der den Rotationsbetrag der Drehachse der Heckklappe 10 bestimmt.
  • Der Drehmomentsensor 26 detektiert das Antriebsdrehmoment des Aktuators 25. Der Drehmomentsensor 26 kann beispielsweise durch ein Drehmoment-Detektionselement, integriert im Aktuator 25, ausgebildet sein.
  • Der Zündschalter 22 wird zum Starten des Motors betätigt, bevor das Fahrzeug 1 zum Fahren gebracht wird.
  • Der Zeitmesser 23 misst den Zeitpunkt und die verstrichene Zeit.
  • Der Zündschalter 22, der Zeitmesser 23, der Aktuator 25, der Drehmomentsensor 26 und der Positionssensor 27 sind mit der Steuerung 24 verbunden.
  • Die Steuerung 24 kann beispielsweise eine Motorsteuerungseinheit (ECU) oder eine andere Computervorrichtung sein, die im Automobil 1 angebracht ist. Die Steuerung 24 steuert den Aktuator 25 direkt, um die Heckklappe 10 zwischen der vollständig geöffneten Position und der vollständig geschlossenen Position zu steuern.
  • Insbesondere wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Heckklappe 10 nicht nur bezüglich der vollständig geöffneten Position und der vollständig geschlossenen Position gesteuert, sondern auch bezüglich einer leicht geöffneten Position, in welcher die Heckklappe gegenüber der vollständig geschlossenen Position leicht geöffnet ist.
  • 4 ist eine partielle Darstellung zur Erläuterung des Zustands, in welchem die Heckklappe 10 im Fahrzeug 1 gemäß 1 in einem leicht geöffneten Zustand ist.
  • Wie in 4 gezeigt, wird die Heckklappe 10 von dem Fahrzeugkörper 2 leicht angehoben, wenn die Heckklappe 10 in die leicht geöffnete Position gesteuert wird.
  • Folglich ist der Druck, welcher auf den Dichtungsstreifen 11 wirkt, der zwischen der Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 eingesetzt ist und der komprimiert und deformiert wird, stark reduziert im Vergleich dazu, wenn die Heckklappe 10 in dem vollständig geschlossenen Zustand ist. Daher wird der Dichtungsstreifen 11 nicht kontinuierlich mit einer starken Kraft komprimiert.
  • Allerdings ist in dieser geöffneten Position, die durch das Öffnen aus der vollständig geschlossenen Position erhalten wird, die Heckklappe 10 aufgrund der Schließwirkung, die durch den Schließmechanismus 12 sichergestellt wird, nicht weiter geöffnet. Ferner ist, obwohl ein leichter Abstand zwischen der Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 ausgebildet wird, dieser Spalt durch den Dichtungsstreifen 11 verschlossen.
  • Daher gehen die Wasserdichtigkeit und die Sicherheit der Heckklappe 10 selbst in dieser geöffneten Position, welche aus der vollständig geschlossenen Position geöffnet ist, nicht verloren.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm zur Steuerung der Heckklappe 10 in die leicht geöffnete Position mit der Steuerung 24, die in 3 gezeigt ist. Ein vertikaler Zeitstrahl ist auf der rechten Seite des Ablaufdiagramms dargestellt, wobei die Zeit von oben nach unten verläuft.
  • Die Steuerung 24 führt wiederholt, jedesmal wenn das Automobil 1 geparkt ist, das Steuerungs-Ablaufdiagramm gemäß 5 aus. Die Steuerung 24 führt das in 5 gezeigte Steuerungs-Ablaufdiagramm aus, wenn das Automobil 1 geparkt ist und nicht fährt.
  • Wie in 5 gezeigt, bestimmt die Steuerung 24 zu Beginn, ob oder ob nicht das Automobil 1 geparkt worden ist (Schritt ST1). Die Steuerung 24 bestimmt beispielsweise auf der Basis, dass der Zündschalter 22 auf AUS gestellt worden ist und der Motor aus ist, dass das Automobil 1 geparkt worden ist.
  • Alternativ kann die Steuerung 24, beispielsweise auf der Basis, dass ein Schloss mit einem Schlüssel (nicht gezeigt in der Figur) geschlossen worden ist, bestimmen, dass das Automobil geparkt worden ist.
  • Dann bestimmt die Steuerung 24, ob oder ob nicht der Fahrzeugkörper 2 kontinuierlich geparkt ist (Schritt ST 2). Beispielsweise überprüft die Steuerung 24 wiederholt, ob der Parkzustand verändert ist, bis die seit der Bestimmung im Schritt ST 1 verstrichene Zeit, die von dem Zeitmesser 23 gemessen wird, eine vorbestimmte festgelegte Zeitdauer überschritten hat (beispielsweise 30 Minuten).
  • Wenn der Park-Zustand sich nicht geändert hat, obwohl die verstrichene Zeit die festgelegte Zeit überschritten hat, wird bestimmt, dass der Fahrzeugkörper 2 kontinuierlich geparkt ist. In anderen Fällen wird bestimmt, dass der Fahrzeugkörper 2 nicht kontinuierlich geparkt ist, und der Prozess wird beendet.
  • Wenn bestimmt worden ist, dass der Fahrzeugkörper 2 kontinuierlich geparkt ist, beginnt die Steuerung 24 den Steuervorgang zum Bewegen der Heckklappe 10, welche in der vollständig geschlossenen Position ist, in die leicht geöffnete Position (Schritt ST3). Die Steuerung 24 steuert den Aktuator 25.
  • Ferner bestimmt die Steuerung 24, ob oder ob nicht die Heckklappe 10 die leicht geöffnete Position (Schritt ST4) erreicht hat. Wenn die Heckklappe 10 in die leicht geöffnete Position bewegt worden ist, beendet die Steuerung 24 den Steuervorgang, welcher mittels des Aktuator 25 zu der leicht geöffneten Position führt (Schritt ST5).
  • Beispielsweise steuert der Aktuator 25 die Steuerung 24, bis von dem Drehmomentsensor 26 detektiert wird, dass das Drehmoment kleiner ist als ein vorbestimmtes Drehmoment zum Zeitpunkt der leichten Öffnung, wobei dieses Drehmoment kleiner ist als das Drehmoment zum Zeitpunkt der vollständigen Schließung, welches notwendig ist, um die Heckklappe 10 in die vollständig geschlossene Position zu steuern.
  • Außerdem steuert beispielsweise die Steuerung 24 auf der Basis der Detektion durch den Positionssensor 27 den Aktuator 25, bis bestimmt wird, dass die Position der Heckklappe 10 eine vorbestimmte leicht geöffnete Position ist, welche sich leicht von der vollständig geschlossenen Position unterscheidet.
  • Als Folge wird die Heckklappe 10 aus der vollständig geschlossenen Position in die leicht geöffnete Position gesteuert, wenn das Automobil 1 kontinuierlich geparkt ist.
  • Nachdem die Heckklappe 10 in die leicht geöffnete Position gesteuert worden ist, beginnt die Steuerung 24 kontinuierlich mit dem Prozess zur Rückführung der Heckklappe 10 aus der leicht geöffneten Position in die vollständig geschlossene Position.
  • Beispielsweise bestimmt die Steuerung 24 in einem oder mehr als einem vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise 30 Minuten (Schritt ST6), ob oder ob nicht das Fahrzeug weiterhin kontinuierlich geparkt ist. Die Bestimmung, ob oder ob nicht das Fahrzeug kontinuierlich geparkt ist, kann die gleiche sein wie im Schritt ST2.
  • Wenn das Fahrzeug kontinuierlich geparkt ist, wiederholt die Steuerung 24 dann den Schritt ST6, ohne die Steuerung des Aktuators 25 durchzuführen, um zu bestimmen, ob oder ob nicht das Fahrzeug kontinuierlich geparkt ist. Folglich wird die Heckklappe 10 kontinuierlich im geparkten Zustand in der leicht geöffneten Position gehalten.
  • Andererseits beginnt die Steuerung 25, wenn das Fahrzeug nicht kontinuierlich geparkt ist, die Steuerung zur Rückführung der Heckklappe 10 aus der leicht geöffneten Position in die vollständig geschlossene Position (Schritt ST7). Die Steuerung 24 steuert den Aktuator 25, sodass dieser die Heckklappe 10 aus der leicht geöffneten Position in die vollständig geschlossene Position zurückführt.
  • Folglich wird die Heckklappe 10 geschlossen. Der Dichtungsstreifen 11 wird zwischen Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 komprimiert, und es zeigt sich eine hohe Wasserdichtigkeit der Heckklappe 10, selbst wenn das Fahrzeug fährt.
  • Wie mit dem Zeitstrahl auf der rechten Seite des Ablaufdiagramms in 5 angedeutet, wird die Heckklappe 10 aus der vollständig geschlossenen Position in die leicht geöffnete Position gesteuert, und die Heckklappe 10 kann in der leicht geöffneten Position gehalten werden, wenn das Fahrzeug kontinuierlich geparkt ist. Ferner kann die Heckklappe 10 in die übliche vollständig geschlossene Position zurückkehren, wenn der Parkvorgang beendet ist.
  • Wie vorstehend bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, steuert die Steuerung 24, wenn das Fahrzeug 1 geparkt ist, den Aktuator 25, öffnet die Heckklappe 10 aus der vollständig geschlossenen Position und reduziert den Druck, der auf den Dichtungsstreifen 11 einwirkt.
  • Daher wird der auf den Dichtungsstreifen 11 wirkende Druck reduziert, während der Fahrzeugkörper 2 geparkt ist, und die zeitweilige Deformation und die Verschlechterung des Leistungsvermögens des Dichtungsstreifen 11 kann unterdrückt werden. Das Fortschreiten der Deformation und die Verschlechterung des Dichtungsstreifens 11 während eines längeren Parkens kann effektiv unterdrückt werden.
  • Folglich kann diese Ausführungsform die Verschlechterung und die Deformation des Dichtungsstreifens 11, der zwischen der Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 eingesetzt ist, unterdrücken und die ursprüngliche hohe Wasserdichtigkeit und Schalldämpfung über einen langen Zeitraum aufrechterhalten.
  • Insbesondere gilt, da der Dichtungsstreifen 11 schwer zu deformieren ist, dass es möglich ist, nicht nur das Eintreten und Austreten von Außenluft durch das Vorsehen des Dichtungsstreifen 11 zwischen der geschlossenen Heck-klappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 zu verhindern, sondern auch über einen langen Zeitraum den Zustand aufrechtzuerhalten, in welchem die Heckklappe 10 nicht gegen den Fahrzeugkörper 2 schlägt, wenn das Fahrzeug fährt, und das Auftreten von anormalem Lärm zu verhindern, der durch ein solches Schlagen verursacht wird, wobei ein konstanter Abstand zwischen der Heckklappe 10 und dem Fahrzeugkörper 2 durch die Festigkeit des Dichtungsstreifen 11 sichergestellt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Heckklappe 10 aus der vollständig geschlossenen Position geöffnet, nachdem das Fahrzeug kontinuierlich geparkt worden ist. Daher kann die Anzahl der Öffnungsvorgänge der Heckklappe 10 aus der vollständig geschlossenen Position reduziert werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, in dem die Heckklappe 10 aus der vollständig geschlossenen Position direkt nach dem Parken des Fahrzeugs geöffnet wird.
  • Folglich ist es möglich, das unnötige leichte Öffnen nicht durchzuführen, wenn das Fahrzeug für einen kurzen Zeitraum geparkt wird, d. h., wenn eine signifikante Unterdrückung der zeitweiligen Deformation und der Verringerung des Leistungsvermögens des Dichtungsstreifens 11 unwahrscheinlich ist. Daher kann ein Verschwenden von in der Fahrzeugbatterie gespeicherter elektrischer Energie reduziert werden, ohne den Effekt der Unterdrückung der zeitweiligen Deformation und der Verringerung des Leistungsvermögens des Dichtungsstreifens 11 zu verlieren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Heckklappe 10 in eine leicht geöffnete Position gebracht, und das Schloss der Heckklappe 10 wird in dieser Position nicht geöffnet, und die Wasserdichtigkeit wird aufrechterhalten. Folglich kann die Deformation und zeitweilige Verringerung des Leistungsvermögens des Dichtungsstreifens 11 unterdrückt werden, während die Sicherheit und die Wasserdichtigkeit auf dem gleichen Niveau aufrechterhalten wird wie in dem Fall, in welchem die Heckklappe 10 nicht in die leicht geöffnete Position gesteuert wird, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise der Aktuator 25 gesteuert, und die Heckklappe 10 wird geöffnet auf der Basis des Drehmoments, welches von dem Drehmomentsensor 26 detektiert wird, bis bestimmt wird, dass das Drehmoment kleiner ist als notwendig, um die Heckklappe 10 in die vollständig geschlossene Position zu steuern. Folglich wird der Dichtungsstreifen 11 nicht durch ein starkes Drehmoment in einem Zustand der Kompression gehalten, während das Fahrzeug geparkt ist, und die zeitweilige Deformation und die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Dichtungsstreifen 11 kann unterdrückt werden.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise der Aktuator 25 gesteuert, und die Heckklappe 10 wird geöffnet, bis auf der Basis der Detektion durch den Positionssensor 27 bestimmt wird, dass die Position der Heckklappe 10 aus der vollständig geschlossenen Position verlagert worden ist.
  • Folglich wird der Dichtungsstreifen 11 nicht in einem Zustand gehalten, in dem er durch ein starkes Drehmoment komprimiert wird, wie es der Fall ist, wenn die Heckklappe 10 in einer vollständig geschlossenen Position gehalten wird, während das Fahrzeug parkt, und die zeitweilige Deformation und die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Dichtungsstreifens 11 kann unterdrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Änderungen und Modifikationen können durchgeführt werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Beispielsweise steuert bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Steuerung 24 die Heckklappe 10 in die leicht geöffnete Position, nachdem das Fahrzeug für eine vorbestimmte Zeit kontinuierlich geparkt worden ist. Alternativ kann die Steuerung 24 die Heckklappe 10 beispielsweise auch in die leicht geöffnete Position steuern, sobald das Fahrzeug angehalten hat.
  • Ferner kann die Steuerung 24, wenn es zweckmäßig ist, die Heckklappe 10 in einem anderen Zeitraum als dem des Parkens oder Stoppens in die leicht geöffnete Position steuern, beispielsweise in jedem Zeitraum, in welchem das Fahrzeug nicht fährt.
  • Die Steuerung 24 kann auch ein anderes Öffnungs-/Schließelement als bei der Heckklappe 10 in die leicht geöffnete Position steuern, wenn das Fahrzeug gestoppt ist, beispielsweise für die vordere Tür 7, die hintere Tür 8, und eine Hecktür.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf ein Automobil mit einem Motor angewendet. Die vorliegende Erfindung kann auch auf ein anderes Fahrzeug, wie zum Beispiel ein elektrisches Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein großes Automobil, und ein leichtgewichtiges Automobil angewendet werden. Die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit und die Deformation des elastischen Elements, wie z. B. des Dichtungsstreifens 11, im Laufe der Zeit, kann auch in diesen Fällen unterdrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugkörper
    3
    Motorraum
    4
    Fahrgastraum
    5
    Kofferraum
    6
    Einstieg
    7
    öffenbare/schließbare vordere Tür
    8
    öffenbare/schließbare hintere Tür
    9
    Kofferraumzugang
    10
    öffenbare/schließbare Heckklappe
    11
    Dichtungsstreifen
    12
    Schließmechanismus
    21
    öffenbare/schließbare Steuervorrichtung
    22
    Zündschalter
    23
    Zeitmesser
    24
    Steuerung
    25
    Aktuator
    26
    Drehmomentsensor
    27
    Positionssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-225443 A [0002]
    • JP 2010-064743 A [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Öffnungs/Schließ-Steuerungsfunktion, das Folgendes aufweist: – einen Fahrzeugkörper (2) mit einer Öffnung (9); – ein Öffnungs-/Schließelement (10), welches die Öffnung (9) schließt; – ein Antriebselement (25), welches das Öffnungs-/Schließelement (10) antreibt, sodass es die Öffnung (9) öffnet und/oder schließt; – eine Steuerung (24), welche das Antriebselement (25) steuert, um das Öffnungs-/Schließelement (10) zwischen einer vollständig geöffneten Position einer vollständig geschlossenen Position zu steuern; und – ein elastisches Element (11), das an einem passenden Bereich des geschlossenen Öffnungs-/Schließelements (10) und des Fahrzeugkörpers (2), vorgesehen ist und zwischen dem geschlossenen Öffnungs-/Schließelement (10) und dem Fahrzeugkörper (2) eingesetzt wird, – wobei die Steuerung (24) das Antriebselement (25) in einem angehaltenen Zustand des Fahrzeugs (1) steuert und das Öffnungs-/Schließelement (10) aus der vollständig geschlossenen Position öffnet, um einen auf das elastische Element (11) wirkenden Druck zu reduzieren.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (24) das Öffnungs-/Schließelement (10) aus der vollständig geschlossenen Position öffnet, wenn detektiert wird, dass das Fahrzeug (1) länger als eine vorbestimmte Zeitdauer in dem angehaltenen Zustand ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (24) beim Öffnen des Öffnungs-/Schließelements (10) aus der vollständig geschlossenen Position das Öffnungs-/Schließelement (10) in eine Position steuert, welche um einen vorbestimmten Hub der Öffnungsrichtung gegenüber der vollständig geschlossenen Position bewegt worden ist, und in welcher ein Schloss (12) des Öffnungs-/Schließelements (10) nicht geöffnet worden ist, oder in eine Position steuert, welche um einen vordefinierten Hub der Öffnungsrichtung gegenüber der vollständig geschlossenen Position bewegt worden ist und in welcher die Wasserdichtigkeit des passenden Bereichs des Öffnungs-/Schließelements (10) und des Fahrzeugkörpers (2) aufrechterhalten wird.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner Folgendes aufweist: – einen Drehmomentsensor (26), der ein Drehmoment des Öffnungs-/Schließelements (10) detektiert, welches durch das Antriebselement (25) erzeugt wird, wobei dann, wenn die Steuerung (24) das Öffnungs-/Schließelements (10) aus der vollständig geschlossenen Position heraus öffnet, die Steuerung (24) das Antriebselement (25) steuert, bis bestimmt wird, dass das Drehmoment, welches von dem Drehmomentsensor (26) detektiert wird, kleiner ist als ein Drehmoment, welches notwendig ist, um das Öffnungs-/Schließelement (10) in die vollständig geschlossene Position zu steuern.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner Folgendes aufweist: – einen Positionssensor (27), welcher eine Position des Öffnungs-/Schließelements (10) detektiert, wobei dann, wenn ein Öffnen des Öffnungs-/Schließelements (10) aus der vollständig geschlossenen Position erfolgt, die Steuerung (24) das Antriebselement (25) steuert, bis auf der Basis der Detektion des Positionssensors (27) bestimmt wird, dass die Position des Öffnungs-/Schließelements (10) aus der vollständig geschlossenen Position verlagert worden ist.
DE102015102291.5A 2014-02-20 2015-02-18 Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion Pending DE102015102291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-030837 2014-02-20
JP2014030837A JP5826310B2 (ja) 2014-02-20 2014-02-20 開閉制御機能を備える車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102291A1 true DE102015102291A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53759103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102291.5A Pending DE102015102291A1 (de) 2014-02-20 2015-02-18 Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9714535B2 (de)
JP (1) JP5826310B2 (de)
CN (1) CN104859409B (de)
DE (1) DE102015102291A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112274A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102011121775B3 (de) 2011-12-21 2013-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102012013065A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114883A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114881A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015112589A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015119701A1 (de) 2015-11-15 2017-05-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
KR101824676B1 (ko) * 2017-07-21 2018-02-01 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 트렁크 도어 개폐 지원 장치 및 방법
DE102017125433A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe zum Verstellen eines Verstellelements relativ zu einem feststehenden Abschnitt eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005225443A (ja) 2004-02-16 2005-08-25 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のリヤゲート駆動制御装置
JP2010064743A (ja) 2009-10-29 2010-03-25 Aisin Seiki Co Ltd 車載ドア駆動システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438346B1 (en) * 1997-03-17 2008-10-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle door
CA2502339A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Vincent Chau Remotely controlled automatic vehicle cover
JP2008180013A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Calsonic Kansei Corp ドア開閉アシスト装置
CN101537817B (zh) * 2009-04-27 2011-05-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种车身后盖密封构件及其密封条安装线设计方法
JP2012207382A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Keihin Corp 車両扉開閉制御装置及び車両扉自動開閉システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005225443A (ja) 2004-02-16 2005-08-25 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のリヤゲート駆動制御装置
JP2010064743A (ja) 2009-10-29 2010-03-25 Aisin Seiki Co Ltd 車載ドア駆動システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN104859409A (zh) 2015-08-26
JP2015155609A (ja) 2015-08-27
JP5826310B2 (ja) 2015-12-02
CN104859409B (zh) 2018-05-01
US9714535B2 (en) 2017-07-25
US20150233167A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102291A1 (de) Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102014226530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
DE102018108078A1 (de) Elektrisches fahrzeugtürsystem
DE102014003737A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE102010063567A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010004518A1 (de) Fahrzeugmodus-Aktivierung durch Gestenerkennung
EP2402539A2 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102010023398A1 (de) Verfahren zum Öffnen und Schließen eines schwenkbeweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
WO2015180807A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kühlergrillanordnung, kühlergrillanordnung und fahrzeug
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE102017131336A1 (de) Elektrische Sonnenblende- und Schiebedach-Struktur
DE102008014520A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Fensterscheibe
DE102006030868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines motorbetriebenen Verschlusses eines Fahrzeugs
DE102018107210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2361337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliessvorgangs eines fahrzeugflügels und korrespondierendes fahrzeugschliesssystem
DE102015221413A1 (de) Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs
DE102010060521A1 (de) Schließsteuerstruktur von Schiebetüren
DE102011012650A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102011017372A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102016118536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftabfuhr aus einem Fahrzeuginnenraum sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102008021689A1 (de) Warnverfahren für automatisch schließende Fahrzeugtüren sowie Warnvorrichtung
DE202008003674U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102012009735B3 (de) Fahrzeugklappe mit verstellbarer Luftleiteinrichtung
DE102017008964A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines Luftdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015600000

Ipc: E05F0015700000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence