DE102014226530B4 - Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102014226530B4
DE102014226530B4 DE102014226530.4A DE102014226530A DE102014226530B4 DE 102014226530 B4 DE102014226530 B4 DE 102014226530B4 DE 102014226530 A DE102014226530 A DE 102014226530A DE 102014226530 B4 DE102014226530 B4 DE 102014226530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
air inlet
vehicle interior
inlet opening
tailgate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014226530.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014226530A1 (de
Inventor
Bernhard Scholz
Karsten Meindl
Michael Nirschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014226530.4A priority Critical patent/DE102014226530B4/de
Priority to CN201580048040.6A priority patent/CN106604839B/zh
Priority to PCT/EP2015/079272 priority patent/WO2016096609A1/de
Publication of DE102014226530A1 publication Critical patent/DE102014226530A1/de
Priority to US15/585,219 priority patent/US10906375B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014226530B4 publication Critical patent/DE102014226530B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior

Abstract

Verfahren für einen Druckausgleich beim Schließen einer Fahrzeugtür (2) oder -heckklappe, wobei diese zum Verschließen einer Öffnung in einen Fahrzeuginnenraum (1), insbesondere zum Be- oder Entladen beziehungsweise zum Ein- oder Aussteigen, eingerichtet ist und wobei in den Fahrzeuginnenraum (1) mit einem Lufteinlasssystem (3) von außerhalb des Kraftfahrzeuginnenraums ein Luftstrom durch eine Lufteinlassöffnung (8) förderbar ist, und die Lufteinlassöffnung (8) mit einer Verschlusseinrichtung (4) verschließbar ist,mit den Schritten:- Erkennen eines Fahrzeugstillstandsmodus,- Erkennen einer geöffneten Fahrzeugtür (2) oder -heckklappe,- Ansteuern der Verschlusseinrichtung (4) der Lufteinlassöffnung (8)- Öffnen der Lufteinlassöffnung (8)dadurch gekennzeichnet, dassnach dem Schließen der Fahrzeugtür (2) oder -heckklappe die Verschlusseinrichtung (4) für eine Totzeit t1 geöffnet bleibt,dass nach der Totzeit t1 die Verschlusseinrichtung (4) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eins Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum bei einem Kraftfahrzeug während des Schließens der Fahrzeugtür oder -heckklappe, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen System. Aus der DE 10 2010 035 805 A1 ist eine Vorrichtung zum Steuern des Druckausgleichs beim Schließen einer Fahrzeugtür oder Heckklappe bekannt.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird die Qualität oder Wertigkeit des Fahrzeugs anhand verschiedener Kriterien beurteilt. Manche dieser Kriterien sind quantifizierbar, wie beispielsweise Spaltmaße zwischen Karosserieteilen, andere, wie beispielsweise die Qualitätsanmutung von Oberflächenmaterialien, sind im Wesentlichen nur qualitativ erfassbar. Das Schließen und Öffnen von Fahrzeugtüren und/oder -heckklappen ist ein weiteres dieser qualitativ zu beurteilenden Merkmale. Dabei ist es ein allgemeines Ziel eine möglichst hohe Qualitätsanmutung bei einem Fahrzeug darzustellen.
  • In Bezug auf das Öffnen und Schließen von Fahrzeugtüren oder -heckklappen haben sich einerseits sogenannte direkte Einflussfaktoren, wie der Dichtungsgegendruck der Türdichtung, Reibungsverhältnisse innerhalb des Türscharniers und die Charakteristik der Türbremse als wesentliche Einflussfaktoren gezeigt. Weiter hat sich als ein indirekter Einflussfaktor der Druck innerhalb des Fahrzeuginnenraums, welcher durch die jeweilige Fahrzeugtüre oder -heckklappe verschließbar ist, als weiterer Einflussfaktor herausgestellt. Dabei wird durch das Schließen einer Fahrzeugtür oder -heckklappe ein teilweise starker Druckanstieg im Fahrzeuginnenraum erzeugt.
  • Aus der DE 10 2010 035 805 A1 ist eine Einrichtung mit mehreren elastischen Flügelelementen bekannt, mit welcher eine Öffnung im Fahrzeuginnenraum verschließbar ist. Im Falle von Druckdifferenzen zwischen dem Fahrzeuginnenraum und dem -außenraum, sowie diese beim Schließen der Fahrzeugtüre oder -heckklappe hervorgerufen werden können, ermöglicht diese Einrichtung einen Druckausgleich zwischen Innen und Außen. Aus der DE 10 2011 102 213 A1 ist ein Verfahren zum Steuern der Belüftung beim Öffnen der Fahrzeugtür bekannt, aus der DE 10 2011 017 372 A1 und aus der DE 197 54 703 A1 sind Verfahren zum Steuern der Belüftung beim Schließen der Fahrzeugtür bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Druckausgleich beim Schließen einer Fahrzeugtür oder -heckklappe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst, sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 4. Weitere Ausgestaltungen und zu bevorzugende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Messungen haben gezeigt, dass es beim Schließen der Fahrzeugtüre oder - heckklappe, in Bezug auf die Heckklappe insbesondere dann wenn der Gepäckraum unmittelbar in den Fahrgastraum übergeht, sowie das bei Fließheck-, Touring- oder Vanfahrzeugen der Fall ist (One- oder Twobox-Design), zu einem teilweise starken Anstieg des Luftdrucks innerhalb des Fahrzeuginnenraums kommt. Weiter ist dieser Druckanstieg insbesondere dann besonders stark ausgeprägt, wenn nur eine einzige Fahrzeugtür oder nur die Fahrzeugheckklappe geöffnet ist und dann geschlossen wird. Mit einem erfindungsgemäß Verfahren ist ein derartiger Druckanstieg verringerbar und damit ist der Schließkomfort der Fahrzeugtüre beziehungsweise -heckklappe steigerbar.
  • Bei Kraftfahrzeugen, welche eine Verschlusseinrichtung für die Lufteintrittsöffnung aufweisen, wird diese im Stillstand des Kraftfahrzeugs, insbesondere während einer Parkphase, geschlossen, um ein unkontrolliertes Ein- oder Austreten von Luft und/oder Fremdstoffen in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf das Schließen von Türen oder Heckklappen, wenigstens aber auf das Schließen einer Tür oder Heckklappe, welche zum selektiven Verschließen wenigstens einer Öffnung, insbesondere einem Einstiegs- oder Ladebereich, in einen Fahrzeuginnenraum vorgesehen sind.
  • Herkömmliche Fahrzeuge weisen Lufteinlasssysteme auf, mit welchen von außerhalb des Kraftfahrzeuginnenraums ein Luftstrom durch eine Lufteinlassöffnung in den Fahrzeuginnenraum föderbar ist. Weiter können derartige Lufteinlasssysteme auch Umluftvorrichtungen aufweisen, bei welchen, wenn auch kein Luftstrom von außerhalb des Kraftfahrzeugs in dieses förderbar ist, doch ein Luftstrom in einem Zirkelschluss aus und in den Fahrzeuginnenraum förderbar ist.
  • Das Lufteinlasssystem ist insbesondere durch Klappeneinrichtungen steuerbar, dabei ist unter diesem Steuern zu verstehen, dass bestimmte Leitungen selektiv geöffnet, geschlossen oder im Strömungsquerschnitt verändert werden. Durch derartige Klappeneinrichtungen sind beispielsweise unterschiedliche Austrittsöffnungen in den Fahrzeuginnenraum ansteuerbar. Weiter ist es auch wenigstens eine Verschlusseinrichtung ansteuerbar, insbesondere um einen Zustrom von Luft von außerhalb des Fahrzeuginnenraums, insbesondere von außerhalb des Kraftfahrzeugs, zu verringern oder zu verhindern. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine Lufteinlassöffnung mit der Verschlusseinrichtung selektiv verschließbar.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren zum Verbessern des Druckausgleichs die Schritte auf:
    • - Erkennen eines Fahrzeugstillstandsmodus,
    • - Erkennen einer geöffneten Fahrzeugtür oder -heckklappe,
    • - Ansteuern der Verschlusseinrichtung,
    • - Öffnen der Lufteinlassöffnung.
  • Insbesondere durch das Öffnen der Verschlusseinrichtung der Lufteinlassöffnung während des Schließens der Fahrzeugtür oder -heckklappe entsteht ein Druckausgleichsluftstrom. Dieser Druckausgleichsluftstrom bewegt sich entgegen der „normalen“ Strömungsrichtung (Lufteintritt) durch die Lufteintrittsöffnung von innerhalb nach außerhalb des Fahrzeuginnenraums.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Fahrzeuginnenraum insbesondere die Fahrgastzelle oder weiter vorzugsweise der Gepäckraum zu verstehen. Im Sinne der Erfindung ist unter einem Lufteinlasssystem ein System zu verstehen, mit welchem der Eintritt von Luft aus der das Kraftfahrzeug umgebenden Umwelt in den Fahrzeuginnenraum hinein steuerbar ist. Vorzugsweise ist unter einem Lufteinlasssystem eine Vorrichtung mit wenigstens einer Rohrleitung, vorzugsweise wenigstens einer Filtereinrichtung und vorzugsweise wenigstens einer Lufteinlassöffnung zu verstehen. Dabei ist diese Lufteinlassöffnung vorzugsweise dazu eingerichtet, einen Luftstrom von außerhalb des Kraftfahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum zu ermöglichen. Diese Lufteinlassöffnung ist durch eine Verschlusseinrichtung verschließbar. Weiter vorzugsweise ist unter einer Verschlusseinrichtung ein Klappenmechanismus, vorzugsweise eine Ventileinrichtung oder weiter vorzugsweise eine Schiebereinrichtung zu verstehen.
  • Weiter vorzugsweise weist ein Lufteinlasssystem eine Luftfördereinrichtung auf. Dabei ist im Sinne dieser Erfindung unter einer Luftfördereinrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Luftstroms von außerhalb des Fahrzeugs durch diese Lufteinlassöffnung in den Fahrzeuginnenraum zu verstehen. Vorzugsweise ist unter einer Luftfördereinrichtung eine Gebläseeinrichtung oder vorzugsweise eine Ventilatoreinrichtung zu verstehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Fahrzeugstillstandsmodus ein Zustand oder Betriebszustand des Kraftfahrzeugs zu verstehen, bei welchem das Kraftfahrzeug abgestellt ist. Bildlich gesprochen ist das Fahrzeug in einem Fahrzeugstillstandsmodus abgestellt, wenn dieses in eine Parksituation versetzt wird. Weiter vorzugsweise wird zum Feststellen eines Fahrzeugstillstandsmodus' detektiert, ob ein sog. Zündschlüssel aus dem Fahrzeug entfernt ist. Weiter vorzugsweise wird zum Erkennen eines Fahrzeugstillstandsmodus' erkannt/detektiert, insbesondere über Sensoren in Fahrzeugsitzen oder vorzugsweise Bewegungssensoren, ob sich Personen im Fahrzeuginnenraum aufhalten. Weiter vorzugsweise wird zum Erkennen eines Fahrzeugstillstandsmodus' detektiert, ob das Antriebssystem des Kraftfahrzeugs betriebsbereit ist. Dabei ist im Sinne dieser Erfindung unter der Betriebsbereitschaft des Antriebssystems zu verstehen, dass das Kraftfahrzeug unmittelbar durch einen Fahrer beschleunigbar ist. Beispielsweise ist ein Fahrzeug mit sogenannter Start-Stop-Automatik bei einem Ampelhalt, trotz abgestellter Antriebsmaschine, unmittelbar beschleunigbar. Weiter vorzugsweise wird zum Erkennen eines Fahrzeugstillstandsmodus' detektiert ob wenigstens eine, vorzugsweise zwei und besonders bevorzugt alle der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - keine Passagiere im Fahrzeug,
    • - Fahrzeug Lüftungs-/Klimatisierungssystem in einem Ruhemodus,
    • - Keine Betriebsbereitschaft des Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere durch die vorgenannten Bedingungen ist ein Fahrzeugstillstandsmodus sicher erkennbar.
  • Erfindungsgemäß wird, wenn ein Fahrzeugstillstandsmodus erkennbar ist, wenn also das Fahrzeug in eine Parksituation überführt ist, für den Fall, dass eine Fahrzeugtür bzw. Heckklappe geöffnet ist, ein Steuerungssignal an die Lufteinlassöffnung ausgegeben, so dass diese die Lufteinlassöffnung frei gibt. Im Fall einer freigegebenen Lufteinlassöffnung kann durch diese insbesondere ein Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum eintreten bzw. durch diese austreten. Wird nun die Fahrzeugtüre oder Heckklappe geschlossen, so ergibt sich im Fahrzeuginnenraum eine Luftdruckerhöhung. Dieser erhöhte Luftdruck führt dazu, dass durch die geöffnete Lufteinlassöffnung ein Druckausgleichsluftstrom nach außerhalb des Fahrzeuginnenraums strömt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Beschleunigung bzw. die Bewegung der Fahrzeugtür oder Heckklappe erfasst. Weiter vorzugsweise wird die Verschlusseinrichtung erst dann geöffnet, wenn ein Schließen der Fahrzeugtür oder Heckklappe erkannt wird. Dabei wird ein Schließen der Fahrzeugtür oder Heckklappe insbesondere dann erkannt, wenn diese aus einer geöffneten in eine geschlossene Position beschleunigt oder bewegt wird. Weiter vorzugsweise wird eine Beschleunigung oder Bewegung nur dann erkannt, wenn diese einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Vorzugsweise ist dieser Schwellenwert für die Beschleunigung 0,01 m/s2 oder größer und für die Bewegung 0,1 m/s. Insbesondere dadurch, dass die Beschleunigung oder Bewegung der Fahrzeugtür oder Heckklappe für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogen werden, ermöglichen ein genaueres Ansteuern der Lufteinlassöffnung bzw. der Verschlusseinrichtung und somit ist ein verbessertes Verfahren erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Anzahl der geöffneten Fahrzeugtüren oder -Heckklappen erfasst und das erfindungsgemäße Verfahren wird nur dann ausgeführt wenn nur eine Fahrzeugtüre oder nur eine Fahrzeugheckklappe geöffnet ist und diese geschlossen wird. Insbesondere wenn eine weitere Fahrzeugtür oder - heckklappe geöffnet ist, ist ein Druckausgleich über das Lüftungssystem notwendig und sinnvoll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Lüftereinrichtung zum Fördern eines Luftstroms durch die Lufteinlassöffnung von innerhalb des Fahrzeuginnenraums nach außerhalb angesteuert, wenn die Verschlusseinrichtung wenigstens teilweise oder vollständig geöffnet ist. Vorzugsweise wird zur Förderung dieses Luftstroms eine Lüftereinrichtung herangezogen, welche im normalen Betrieb zur Förderung eines Luftstroms von außerhalb des Fahrzeuginnenraums in diesen hinein eingerichtet ist. Weiter vorzugsweise ist unter einer Lüftereinrichtung eine Gebläseeinrichtung oder Ventilatoreinrichtung zu verstehen. Insbesondere ist unter der Lüftereinrichtung ein Lüfter bzw. Gebläse zu verstehen, welches zur Belüftung oder Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums während des normalen Betriebs des Fahrzeugs herangezogen wird. Insbesondere durch die Verwendung einer Lüftereinrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Luftstroms aus dem Fahrzeuginnenraum während des Schließens der Fahrzeugtür oder Heckklappe, ist ein verbesserter Druckausgleich erreichbar und damit ist ein verbessertes Verfahren darstellbar.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform bleibt nach dem Schließen der Fahrzeugtür oder Heckklappe die Verschlusseinrichtung für eine bestimmte Totzeit t1 weiter geöffnet. Nach Verstreichen der Totzeit t1 wird die Verschlusseinrichtung geschlossen. Vorzugsweise ist die Totzeit aus einem Bereich ausgewählt, der > 0,01s, vorzugsweise > 0,1s, bevorzugt > 1s und besonders bevorzugt > 2s. Weiter ist dieser Bereich für die Totzeit t1 < 1min, vorzugsweise < 30s, bevorzugt < 20s und besonders bevorzugt < 10s. Insbesondere durch eine Totzeit t1 ist erreichbar, dass sich vor dem Verschließen der Verschlusseinrichtung ein vollständiger Druckausgleich zwischen dem Fahrzeuginnenraum und dem Außenraum einstellt und somit ist ein verbessertes Verfahren darstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird neben der Lufteinlassöffnung eine Umluftklappe in diesem Lufteinlasssystem bzw. in einem Klimatisierungssystem des Kraftfahrzeugs angesteuert. Im Sinne dieser Erfindung ist unter eine Umluftklappe eine Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms in diesem Lufteinlasssystem beziehungsweise in einem Lüftungssystem für diesen Fahrzeuginnenraum. Vorzugsweise ist die Umluftklappe dazu eingerichtet ein Abströmen der Luft nach außerhalb des Fahrzeugs zu verhindern. Insbesondere durch das Öffnen der Umluftklappe in diesem Lufteinlasssystem bzw. Klimatisierungssystem ist ein zusätzlicher Raum zum Druckausgleich freigebbar und damit ist ein verbesserter Druckausgleich erreichbar.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Weiter weist dieses Kraftfahrzeug insbesondere einen Fahrzeuginnenraum auf, welcher mit wenigstens einer Fahrzeugtür oder Heckklappe verschließbar ist. Weiter weist dieses Kraftfahrzeug ein Lüftungssystem auf, welches zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums eingerichtet ist. Hierzu weist das Lüftungssystem wenigstens eine Lufteinlassöffnung auf, durch welche ein Luftstrom von außerhalb des Fahrzeuginnenraums, insbesondere von außerhalb des Kraftfahrzeugs, in den Fahrzeuginnenraum förderbar ist. Weiter vorzugweise ist diese Lufteinlassöffnung durch eine Verschlusseinrichtung verschließbar. Vorzugsweise ist diese Verschlusseinrichtung als eine Klappen- oder Ventileinrichtung bzw. Schiebereinrichtung ausgeführt. Erfindungsgemäß ist das Verschließen der Lufteinlassöffnung durch diese Verschlusseinrichtung nach einem erfindungsgemäßen Verfahren steuerbar. Insbesondere durch das Ansteuern der Verschlusseinrichtung in erfindungsgemäßer Weise wird ein verbesserter Druckausgleich beim Schließen einer Fahrzeugtür oder Heckklappe erreicht und damit ist ein verbessertes Kraftfahrzeug darstellbar.
  • In den nachfolgend dargestellten Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in teilweise schematisierter Weise dargestellt. Dabei zeigt:
    • 1: eine Prinzipskizze des Fahrzeuginnenraums mit geöffneter bzw. geschlossener Fahrzeugtür,
    • 2: einen Ablaufplan für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • In 1a ist eine Prinzipskizze eines Fahrzeuginnenraums 1 dargestellt. Dieser Fahrzeuginnenraum ist durch die Fahrzeugtür 2 verschließbar. Die Fahrzeugtür 2 ist in einer geöffneten Position dargestellt. Der Fahrzeuginnenraum kann durch ein Belüftungs- / Klimatisierungssystem, also ein Lufteinlasssystem 3, mit Frischluft von außen versorgt werden. Im Stillstandsmodus des Fahrzeugs wird das Lüftungs- / Klimatisierungssystem durch die Klappeneinrichtung 4 nach außen abgeschlossen. Durch das Lufteinlasssystem 3 kann ein Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum durch mehrere Lüftungsdüsen 5 erzeugt werden. Die Klappeneinrichtung 4 ist in der Lufteinlassöffnung 8 angeordnet. Zum Schließen wird die Fahrzeugtür 2 in Bewegungsrichtung 7 bewegt. Außerhalb des Fahrzeuginnenraums 1 herrscht der Umgebungsdruck p2. Innerhalb des Fahrzeuginnenraums 1 herrscht der Innendruck p1. Bei geöffneter Fahrzeugtür 2 sind p1 und p2 gleich groß.
  • In 1b ist die Situation in dem Moment dargestellt, in dem die Türe 2 geschlossen ist. Der Umgebungsdruck p2 bleibt unverändert. Durch das Schließen der Fahrzeugtür 2 wird innerhalb des Fahrzeuginnenraums 1 ein erhöhter Druck p1' erzeugt. Erfindungsgemäß wird die Klappeneinrichtung 4 geöffnet und damit die Lufteinlassöffnung 8 freigegeben. Durch das Öffnen der Klappeneinrichtung 4 kann sich durch die Lüftungsdüsen 5 ein Druckausgleichsluftstrom 6 ausbilden. Dabei führt der Druckausgleichsluftstrom 6 Luft von innerhalb des Fahrzeuginnenraums 1 nach außerhalb ab.
  • In 2 ist ein vereinfachter Ablaufplan für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Zunächst wird erkannt, ob das Fahrzeug sich in einem Fahrzeugstillstandsmodus befindet. Dazu wird insbesondere herangezogen, ob sich noch Insassen im Fahrzeuginnenraum befinden und ob das Antriebssystem des Fahrzeugs aktiviert ist. Weiter kann herangezogen werden, ob das Lüftungssystem aktiviert ist, ob also ein Luftstrom von außerhalb des Fahrzeuginnenraums in diesen hinein gefördert wird. Befinden sich also keine Insassen mehr im Fahrzeuginnenraum und ist das Antriebssystem des Kraftfahrzeugs deaktiviert. Für ein Kraftfahrzeug mit herkömmlichen Verbrennungsmotor würde dies bedeuten, die Zündung ist abgestellt (im Gegensatz zum Abstellen des Antriebssystems über ein automatisches Motor-Start-Stopp-System), dann ist ein Fahrzeugstillstandsmodus erkannt. Weiter wird detektiert, ob eine einzige Fahrzeugtür oder ob bei geschlossenen Fahrzeugtüren die Heckklappe geöffnet ist. Wenn sowohl ein Fahrzeugstillstandsmodus vorliegt wie auch der Fall, dass nur eine einzige Fahrzeugtüre oder nur die Hecklappe geöffnet sind, wird ein Steuerungsbefehl ausgegeben, so dass die Lufteintrittsklappe geöffnet wird und damit ist ein Druckausgleichsluftstrom durch die Lufteinlassöffnung aus dem Fahrzeuginnenraum beim Schließen der Fahrzeugtür oder Heckklappe ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug- / Fahrzeuginnenraum
    2
    Fahrzeugtür
    3
    Lufteinlasssystem
    4
    Verschlusseinrichtung
    5
    Lüftungsdüsen
    6
    Luftstrom / Druckausgleichsluftstrom
    7
    Bewegungsrichtung
    8
    Lufteinlassöffnung

Claims (4)

  1. Verfahren für einen Druckausgleich beim Schließen einer Fahrzeugtür (2) oder -heckklappe, wobei diese zum Verschließen einer Öffnung in einen Fahrzeuginnenraum (1), insbesondere zum Be- oder Entladen beziehungsweise zum Ein- oder Aussteigen, eingerichtet ist und wobei in den Fahrzeuginnenraum (1) mit einem Lufteinlasssystem (3) von außerhalb des Kraftfahrzeuginnenraums ein Luftstrom durch eine Lufteinlassöffnung (8) förderbar ist, und die Lufteinlassöffnung (8) mit einer Verschlusseinrichtung (4) verschließbar ist, mit den Schritten: - Erkennen eines Fahrzeugstillstandsmodus, - Erkennen einer geöffneten Fahrzeugtür (2) oder -heckklappe, - Ansteuern der Verschlusseinrichtung (4) der Lufteinlassöffnung (8) - Öffnen der Lufteinlassöffnung (8) dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen der Fahrzeugtür (2) oder -heckklappe die Verschlusseinrichtung (4) für eine Totzeit t1 geöffnet bleibt, dass nach der Totzeit t1 die Verschlusseinrichtung (4) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Lüftereinrichtung durch die Lufteinlassöffnung (8) ein Luftstrom (6) aus dem Kraftfahrzeuginnenraum (1) nach außen gefördert wird, wenn die Verschlusseinrichtung (4) wenigstens teilweise oder vollständig geöffnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umluftklappe in diesem Lufteinlasssystem (3) beziehungsweise in einem Klimatisierungssystem geöffnet wird.
  4. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum (1) der mit wenigstens einer Fahrzeugtür (2) oder -heckklappe verschließbar ist, einem Lufteinlasssystem (3), welches zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums (1) eingerichtet ist und eine Lufteinlassöffnung (8) aufweist, welche durch eine Verschlusseinrichtung (4) selektiv verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Lufteinlassöffnung (8) nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert ist.
DE102014226530.4A 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum Active DE102014226530B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226530.4A DE102014226530B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
CN201580048040.6A CN106604839B (zh) 2014-12-19 2015-12-10 用于控制用于车辆内部空间的通风系统的方法
PCT/EP2015/079272 WO2016096609A1 (de) 2014-12-19 2015-12-10 Verfahren zur steuerung eines belüftungssystems für den fahrzeuginnenraum
US15/585,219 US10906375B2 (en) 2014-12-19 2017-05-03 Method for controlling a ventilation system for a vehicle interior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226530.4A DE102014226530B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014226530A1 DE102014226530A1 (de) 2016-06-23
DE102014226530B4 true DE102014226530B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=54849615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226530.4A Active DE102014226530B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10906375B2 (de)
CN (1) CN106604839B (de)
DE (1) DE102014226530B4 (de)
WO (1) WO2016096609A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209418B4 (de) 2017-06-02 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Heiz- und/oder Klimaanlage zum Erleichtern des Schließens einer Fahrzeugtür und/oder der Heckklappe
CN107264225A (zh) * 2017-06-23 2017-10-20 北京新能源汽车股份有限公司 汽车空调系统的控制方法、装置、整车控制器及汽车
CN107571917A (zh) * 2017-08-24 2018-01-12 力帆实业(集团)股份有限公司 一种侧围
JP7147244B2 (ja) * 2018-04-24 2022-10-05 マツダ株式会社 車両用空調装置およびその制御方法
JP7126402B2 (ja) * 2018-08-03 2022-08-26 株式会社小松製作所 作業車両の運転室
US11498392B2 (en) * 2019-02-18 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing air pressure in a vehicle trunk to assist in closing a trunk door
US11260722B2 (en) * 2019-02-18 2022-03-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and methods for reducing air pressure in a cabin of a vehicle to assist in door closure
FR3107010A1 (fr) * 2020-02-11 2021-08-13 Psa Automobiles Sa Commande de fermeture d’un volet arrière motorisé de véhicule automobile
FR3111181B1 (fr) * 2020-06-03 2022-08-05 Alstom Transp Tech Système de climatisation pour un habitacle de véhicule, véhicule et procédé d’utilisation correspondants
DE102020133889B4 (de) 2020-12-17 2022-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754703A1 (de) 1997-12-10 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Innenraumbelüftung
DE102010035805A1 (de) 2009-09-04 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011017372A1 (de) 2011-04-16 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102011102213A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Rehau Ag + Co Kraftfahrzeug
DE102014204207A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtürschliessfahrgastraumdruckentlastungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7556559B2 (en) * 2005-01-31 2009-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Control and pressure release valve
US20070197159A1 (en) * 2005-11-11 2007-08-23 Kenneth Byczynski System and method for preventing moisture migration
US20080115517A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle Door Closing Energy Reduction Through HVAC Mode Door Control
DE102007051283A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Umluftstellung und einer Frischluftstellung bewegbaren Umluftklappe eines Belüftungssystems und Belüftungssystem
KR100916258B1 (ko) * 2007-12-13 2009-09-10 현대자동차주식회사 차량의 공조 시스템을 이용한 실내 공기압 제어 방법 및 그차량 도어 시스템
US9007196B2 (en) * 2011-12-14 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc Cost effective auto-actuation door check

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754703A1 (de) 1997-12-10 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Innenraumbelüftung
DE102010035805A1 (de) 2009-09-04 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011017372A1 (de) 2011-04-16 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102011102213A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Rehau Ag + Co Kraftfahrzeug
DE102014204207A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugtürschliessfahrgastraumdruckentlastungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10906375B2 (en) 2021-02-02
DE102014226530A1 (de) 2016-06-23
CN106604839B (zh) 2019-09-03
WO2016096609A1 (de) 2016-06-23
CN106604839A (zh) 2017-04-26
US20170232819A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
EP2402539B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
EP3148829B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kühlergrillanordnung
DE102013113397A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Betätigungssteuerverfahren einer Seitenstufe eines Fahrzeugs
DE102008058588A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102015102291A1 (de) Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion
DE102011102213A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1388633A1 (de) Fahrzeugumfeldüberwachungssystem und automatische Fahrzeugtüröffnungseinrichtung
DE102010003755A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010055921A1 (de) Verfahren zum automatischen Aktivieren einer Parkfunktionalität eines automatischen oder automatisierten Getriebes in einem Fahrzeug
DE102005006946B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Luftstroms in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016222076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Rasselgeräusches eines Fahrzeug-Turboladers
DE102014105896B4 (de) Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102008021689A1 (de) Warnverfahren für automatisch schließende Fahrzeugtüren sowie Warnvorrichtung
DE102014005572A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102018203657B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbessern der Benutzererfahrung beim Betreten und/oder Verlassen einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE3016907C2 (de)
DE102007051283A1 (de) Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Umluftstellung und einer Frischluftstellung bewegbaren Umluftklappe eines Belüftungssystems und Belüftungssystem
EP1257738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems
DE102017209418B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Heiz- und/oder Klimaanlage zum Erleichtern des Schließens einer Fahrzeugtür und/oder der Heckklappe
DE102008004312A1 (de) Fahrzeug mit reduziertem Schiebedachgeräusch und entsprechendes Verfahren
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102017207685A1 (de) Verfahren zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils
DE102012100812A1 (de) Verfahren und System zum Klimatisieren eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102008030049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder einer Klappe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final